emnüerrrwereeeeeree.
Laufe der vier Kriegsjahre
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 116 vom 21. Mal 1943. C. 4
—
Büchertisch und Zeitschriftenspiegel
„Kriegsernährungswirtschaft“ von Dr. Hein 3 Domma s ch k, Generalref. für das Rationierungssostem im Reichsernäh⸗ rungsministerium. Deutsche Ver agsges. m. b. H., Berlin SW 11, Dessauer Straße. Preis 18,80 t. ℳ. “
Verordnungen und Erlasse zur Kriegsernährungswirtschaft sind im
o zahlreich geworden, daß es sich als zwin⸗ gend notwendig erwiesen hat, sie über ichtlich zu ordnen, damit die einzelnen Vorschriften schnellstens nachgeschlagen werden können,
Diesen Bedürfnissen wird das Werk „Kriegsernährungswirtschaft
vorzüglich gerecht. Es bringt alle, die Versorgung mit Lebens⸗
und Futtermitteln betreffenden Vorschriften in systematisch ge⸗ liederter, übersichtlicher Form. Ueberholte Erlasse sind ausge⸗ shieden, Aenderungen in die noch bestehenden Vorschriften ein⸗ gearbeitet, so daß nur die gültigen Bestimmungen dar eboten werden. Das Loseblattsystem ermöglicht das Einfügen der laufen⸗ den Ergänzungen, so daß das Werk nicht veraltet. Es befähigt auch nichteingearbeitete Kräfte, sich in kürzester Zeit über alle einschlägigen Fragen der Lebens⸗ und Futtermittelbewirtschaftung
zu unterrichten. “ “ 1
Der erste Teil enthält die allgemeinen Vorschriften über die öffentliche Bewirtschaftung, die Zuständigkeit sowie das Kaxten⸗, Bezugschein⸗, Kosten⸗ un Strafwesen. Die hesnefliche Hand⸗ habung der Bewirtschaftungsmaßnahmen hat es der rnährungs⸗ wirtschaft ermöglicht, überall eine gleichmäßige und ausreichende Verteilung der kartenpflichtigen Lebensmittel sicherzustellen. Diese gewaltige Leistung hat allgemeine Anerkennung und Bewunde⸗ rung gefunden. Der die deutsche Rationierungspolitik beherr⸗ schende, unbedingt richtige Grundsatz, jedem die bestmöglichste Er⸗ nährung zu geben, mußte in Verbindung mit der Notwendigkeit, die Zuteilungen der Versorgungslage anzupassen, zu der vor⸗ handenen weitgehenden Differenzierung der Verbraucherschaft und der davon abhängigen Vielzahl der Karten führen. Daneben sind viele andere Fragen von grundsätzlicher Bedeutung, wie das Be⸗ tellscheinsystem, die Schaffung von Sammelkarten statt der vor⸗ fonbeden Einzelkarten, die Verlängerung der Zuteilungsperioden, behandelt. 1““ “
Der zweite Teil bringt die für die einzelnen Lebensmittel maß gebenden Karten⸗ und Bezugscheinregelungen, der dritte Teil die Sonderregelungen für Einzelpersonen (Ausländer, Kranke, Selbst⸗ versorger), bei denen die wmfangreichen Regelungen für die ge⸗ werblichen Arbeiter in einem besonderen Abschnitt erscheinen. Ferner sind hier die Regelungen für die gewerblichen Betriebe Bäckereien, Gaststätten usiv.) die Sammelverpflegung (Anstal⸗ ten, Heime usw.), die Wehrmacht und andere Formationen ent⸗ halten. Ein Anhang zeigt Kartenmuster, Uebersichten über die Rationssätze, Zuteilungsperioden usw.
Als Wegweiser durch das Werk dienen neben den Inhalts⸗ und Sachwortverzeichnissen die Leitschlagworte, die am oberen Rande einer jeden Seite angebracht sind. Der organische Aufbau der einzelnen Teile des Werkes gibt erstmalig ein klares Bild von den Bewirtschaftungsmaßnahmen auf den einzelnen Markt⸗ gebieten und zeigt, mit welch sicherer Hand der Warenstrom vom Erzeuger bis zum letzten Verbraucher gesteuert wird. Immer wieder ist bei den einzelnen Regelungen zu erkennen, in welch starkem Maß nationalsozialistisches Gedankengut die ernährungs⸗ wirtschaftliche Verbrauchsregelung beherrscht.
So wurde mit diesem Werk ein den praktischen Bedürfnissen entsprechendes, zuverlässiges Hilfsmittel geschaffen, das für die Hersteller, Be⸗ und Verarbeitungsbetriebe, den Klein⸗ und Groß⸗ handel sowie die Großverbraucher ebenso unentbehrlich ist, wie für die Dienststellen der Ernährungswirtschaft.
Nahrung für Europa
So wie der Krieg zu allen Zeiten der große Lehrmeister der Völker gewesen ist, so führt er auch jetzt auf ernährungswirtschaft⸗ lichem Gebiet zu einer Besinnung auf die eigenen Kräfte und vor⸗ handenen Produktionsreserven, die in den verschiedenen europäi⸗ schen Landbauzonen in wechselnder Ergiebigkeit im Boden ruhen und unter veränderten Voraussetzungen zur Entwicklung kommen müssen. Der Krieg hat die Notwendigkeit eines geschlossenen europäischen Wirtschaftsraumes erwiesen; die frühere Abhängig⸗ keit von Uebersee wird nie wiederkehren; der Gedanke daran ist gänzlich aufzugeben. Europa muß sich namentlich in seiner Er⸗ nährung selbständig machen, und es hat die Möglichkeiten dazu; 8 brauchen nur ausgeschöpft zu werden. Deutschland hat mit der
hengnssch acfg seines Landvolkes das Beispiel dafür geliefert, und Italien ist ihm dabei an die Seite getreten. Selbst eine wei⸗ tere Bevölkerungszunahme Europas kann ausreichend aus eigener Scholle ernährt werden, wenn auch in den Ländern mit rückständi⸗ ger Leistung die Landwirtschaft so gestellt wird, daß sie über den eigenen Bedarf hinaus Ueberschüsse liefert.
Während große zusammenhängende Gebiete Nordwest⸗ und Mitteleuropas beispielsweise im Getreidebau Erträge erzielen, die
„Nahrung für Eu⸗
;
auch das
werden, daß ebenso
ausreichend genutzt
lionen ha wiesen nur e schnittsertrag auf als u bessern, dann hat Europa se — ich als Großraum auf eigene Fü allen Mitteln anzus unser Erdteil haben mu
Ernährung verbunden schon heute wirtschaftliche Großräume abze u einer möglichst weitgehenden Autarkie zusammenfassen. solcher Göoßraum ist auch Europa, eine Tatsache, der man für alle Zukunft ins Auge sehen muß. wirtschaftlichen Kräfte Europas mobilisiert werden; die Grund⸗ züge für diese Aufgabe vermittelt das vorliegende Heft
jenigen Landwirtschaf urop G 1 und zum Einsatz kommen, die bisher ihre eigenen Rese⸗
übrigen Südosten und in den
Fünftel und in Frankreich etwa zwe einer Getreideanbaufläche Kontinentaleuropas von rund twa 4 Millionen ha einen höheren Durch⸗
treben ist, um
Ernährungspolitik, Staatssekretär Einführungsworte zu dem eben erschienenen Doppelheft für April und Mai der Zeitschrift „Deutsche Agrarpolitik“. In diesem Heft werden alle Fragen sachverständig und eingehend erörtert, die mit dem Gedanken der Selbstversorgung Europas auf dem Gebiet der
sind. Staatssekretär Backe stellt fest, daß sich ichnen, die ihre Kräfte
natürlichen Gegebenheiten dargestellt. europäische Gemeinschaftsaufgabe auf, stellt aber ferner auch das deutsche Landvolk als das Vorbild f aus. „Wenn auch, alles andere überschattend, die heutige Sicher⸗ heit Europas in erster Linie unseren Soldaten zu danken ist, so darf doch“, wie Staatssekretär Backe schreibt, „nicht übersehen die deutsche nationalsozialistische Ernährungs⸗ politik vier Jahre lang die Grundlage der Ernährungssicherung Europas war. Es kommt nur darauf an, daß die Kräfte auch der⸗ ften Europas stärkstens mobilisiert werden rven nicht
haben“.
8 Deutschland. — ine politische Freiheit errun
ür
ehemals polnischen Gebieten drei
i Drittel der deutschen. Bei 90 Mil⸗
Gelingt es, diese Ver
gestellt, ein Ziel,
allemal zu bannen.
Dazu müssen aber a
Reihe von wertvollen Aufsätzen namhafter Persönlichkeiter die erwartete Leistungssteigerung in de schaften Europas auch zahlenmäͤßig unterbaut wird. Ausbaumöglichkeiten der Landwibs
e
k. Sicherheit zu schaffen, die ß, und womit gleichzeitig überall eine Stärkung und ein größeres Sichbewußtwerden des Bauerntums als der völkischen Grundlage der Nation zu verbinden ist, bolschewistische Gefahr ein
ropa“, 8 überschreibt der Leiter der deutschen Oberbefehlshaber Backe, seine
n rückständigen Landwirt⸗ Neben den 195 chaft sind in Wort und Bild auerntum in den verschiedenen Ländern und seine So zeigt das Heft die
ür Haltung und Leistung her⸗
101,50 G., 103,00 B., dels
91,75 G., 92,25 B., Rom 22, hältnisse gen und
8 G das mit 20 Mai. (D.
London,
dam —,— G., 235 B., Zlürm Winki 8,70 G., 9,20 B., 1ens
—,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen
20 G., 23,20 B.
N. B.) Silber Barren prompt
23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
um die
euwens
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
Aegypten (Alexandrien und Afghanistan (Kabua) 100 Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Ein Brasilien (Rio de Janeiro) 1 C 3 Britisch⸗Ind'en (Bombay⸗Cal⸗ cutta) 1212 ..1900 Bulgarien (Sofia) 100 Dänemark Kopenhagen) 100
lle land⸗
England (Londonu)n)n)V. Finnland (Helsinki) 1100 Frankreich (Pari) 100 Griechenland (Athen) 00 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗
in einer n, wobei
Iran (Teheranun) 100 Island (Reykjavik)) 100 Italien (Rom und Mailand) 100 Kanada (Montreal) Kroatien (Agram).. 100 Neuseeland (Wellington)) Norwegen (Osloo) 100 Portugal (Lissabon)) 1100 Rumänien (Bukarest’.. Schweden (Stockholm u. Göte⸗
borg) 100 Schweiz (Zürich, Basel und
Bern) 100 Serb'en eBelgra))) 1100
Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisb ürg) Türkei (Istanbut) ..
.—
111t
am 21. Mai auf für 00 kg.
7
Paris —,—,
Schweiz 16,85 — 16,95, Osl
—,—, Brüssel —,—, Italien
Zürich, London 17,30,
17,71 ¾, Stockholm
Stockholm, 20 16,95 B., Berlin 1
Oslo 95,35 G., 95
d 7
über 25 dz je Hektar 8 betragen die Hektarerträge in Spanien, Griechenland und Rumänien nur etwa die Hälfte, im
Budapest, 20. Mai.
20. Mai.
Amsterdam —,— G., 2 ,65 B.,
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 74,00 Rℳ
(am 20 Mai auf
17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,
0 ee,
Mai. (D.
102,66 ½, 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17, 8,75, Athen —,—,
Mai. 67,50 G.,
(D. N.
(D. N. B.)
(D. N. B.) † Spanien (offiz.) 40,50,
4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Stockholm
[12,00 Uhr; holl. Zeit. York —,—,
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½¼, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20. London, 20. Mai. Berlin —,—,
Buenos Aires
1 Rio 83,64 ½, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,— Amsterdam, 20. [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New 30,11 — 30,17,
(Clearing) Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. (D. N. B.) New York 4,31, 22,67 ½, Madrid 39,75 B., Holland 229 ⅜ B., Berlin 172,55, Lissabon Kopenhagen 30, Budapest 104,50 B., Zagreb stanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki
8,77 ½ B., Buenos Aires 100,50, Japan 101,00, Rio 22,50 B. Kopenhagen, 20. Mai. York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, (D. N. B.)
. B.)
Schweiz 43,63 — 43,71, Madrid —,—,
2 7
[11,40 Uhr.] Brüssel 69,25 B.,
Oslo 98,62 ½ B.,
(D. N. B.)
Lissabon —,— G.,
B.) London —,— G.,
Offentlicher Anzeiger
74,00 R.ℳ
New York 4,02 ½ — 4,03 ½, Montreal
Oslo 1 Paris 4,40,
London 19,34, New Antwerpen 76,80, Zürich
Madrid —,—. Alles Briefkurse. London 16,85 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B. Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., 23,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki⸗ 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid Kanada 3,75 G., 3,82 B., 5 Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B. Oslo, 20. Mai. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B.,
Ungarn (Budapest)
Uruguay (Montevideo).
Verein. Staaten von Amerika (New YVorF ..
Kairo) . 1 ägypt. Pfund
1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfund
1 engl. Pfund
Japan (Tokio und Kobe) 1 Ye 1 kanad. Dollax — —
1 neuseel. Pfv.
100 Le
Slowakei (Preßbur 1100 slow. Kr. Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas
1 südafr. Pfvd.
100 Pengö 1 Goldpeso
— 21. Mai 19. Mai Geld Brief Geld Brie
18,88 18,79 18,81 0,592 0,588 0,591 Belga 39,96 10,04 ruzeiro — —
18,79 0,588
Afghan
39,96 40,04
38,047 8,061 52,15 52,25
38,058 52,25
Rupien Lewa Kronen
3,047 52,15
finn. ℳ 5,06 5,07 5,070 5,07 Frs. — — .
rachmen 1.668 1 672 1,668 1,671
Gulden 132,70 132,70 [132,70 132,70 Rials 14,59 14,61] 14,59 14,61 is. Kr 38,42 38,50 38,42 38,50 Lire 13,14 13,16 [ 13,14 13,16 n 0,585 0,587] 0,585 0,581
4,995 5,006
Kuna 4,995 5,005
56,75 56,88 56,768 56,88 10,19 10,21] 10,19 10,21
Kronen Escudo 4ℳ
59,58 59 46 59,58
58,01 57,89 58,01 5,005¹⁄ 4,995 5,005⁄ 8,609] 8,591 8,600
23,605] 28,565 28,605
Kronen 59,46 Frs. 57,89 serb. Dinar, 4,995 8,591 23,565
1,979 1,9g81
1,978 1,982 1,199 1.201
ürk. Pfund 1,199 1,201
1 Dollar — — — —
Für den innerdeutschen Verrechne
Engeand, Aegypten Südafrikanische Frankreiiechk . Australien, Neuseeland.. Britisch⸗Indien
Kanada .. Vereinigte Staaten von Amerika. Brasilien .
Ausländische Gelbsorten und Banknoten
ungsverkehr gelten solgende Kurse:
Geld Brief 9,89 9,91 4,995 5,005 7,912 7,928 74,18 74,92 2,098 2,102 2,498 2 502 0.130 0.187
UniolnV
üüüererereemmenn
Fer eheenns Sovereigns.. 20⸗Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars... Aegyptische.. Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar Argentinische. Australische.. 55, Belgischea. .
.ã
Paris Helsinki
ümb
.; Mailand Bulgarische 1000 Lewa und
darunter . E1ö1öö“ Dänische: große..
10 Kr. und darunter.. Englische: 10 2 und darunter. 1 Finnische Französische.. Holländische.. Italienische: große
10 Lire Kanadische Kroatische.. 8 Norwegische: 50 Kr. u. darun er Rumänische: 1000 Lei und
500 Lei 82 Schwedische: grosee..
50 Kronen und darunter. 10 Schweizer: große 10
100 Frs. und darunter.
Oslo
Slowakische: 20 Kronen und darunter . Ce
Südafrikanische Union 1
Türkische. 1
Ungarische: 100 Pengö und varunter
17,75 B.)
17,75 B., New York
ägypt. Pfo
100 Belgas Brasilianische8. .1 Cruzeiro 0,09 Britisch⸗Indische. 100 Rupien
100 Kronen 100 Kronen
100 finn. ℳ 100 Frs. 5,01] 4,99 100 Gulden 100 Lire — Lg 100 Lire
1 kanad. Dollar 100 Kuna
100 Kronen
100 Lei⸗ 1,68 1 66 100 Kronen —
100 7 rs. SFerbische —. 100 serb. Dinar 5.,01 4 99 100 slow Kr. 8,682 „58
100 Pengö
21 Mai 19. Mai Geld Brief Geld Brief 2 20,46] 20,88 20,46 für 16 22 16,16 16,22 1 Stück 4,205 4,185 4.205 4,41] 4,39 4,41 Dollar üae 218 Dollar — — Pap.⸗Peso 0,468 0,44 8e 9n. 48,88 82,84 0,08 23,05 22,95 0 Lewa 5,09 2,02
52,10
52 30
engl. Pfv. —
5,925]ß5,055
132 70 [132,70
18,18] 18,12 1,01] ÿ0,99 5,01 ß4,99 57,11 56,89
59,40 57,83 57,83
59,64 58,07 58,07
00 Kronen 00 Frs.
südafr. Pfd. 4,41 4,89 türk. Pfund 1.93 1,91
61,02 I 60,78
4. Oeffentliche Zustellungen,
2. Zwangsversteigerungen. 5. Berluft⸗ und Fundsachen,
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen. 3. Aufgebote,
6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,
7. Aektiengesellschaften,
11. Genossenschaften,
10. Geseilschaften m. b. H., 13. 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 15.
14.
Unfall⸗ und Invalibdenversicherungen, Deutsche Reschsbank und WBankausweise, Verschiebene Bekanntmachungen.
direktor Dr. Gerd Stieler von Heyde
16779]
Berlin SW, Hallesche Str. 18, vertreten
Hallesche Str. 18,
3. Aufgebote
— Aufgebot. Die Frau Josephine Schulze verw. Bossong geb. Steiger, wohnhaft in
durch Rechtsanwalt Dr. Dittmar in Wiesbaden, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Aufwertungshypo⸗ thekenbriefes vom 30. Oktober 1906 über die im Grundbuch von Wiesbaden⸗ Biebrich Band 146 Blatt 2959 für die Frau Josephine Schulze verw. Bosson geb. Steiger, wohnhaft zu Berlin SW, eingetragene, nach dem Aufwertungsgesetz verzinsliche und rückzahlbare Darlehnsforderung von 823,75 FGℳ (früher 30 000,— Hℳ) be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Oktober 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Wil⸗ helmstraße 14, Zimmer 13, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
Urkunde erfolgen wird, 8 Wiesbaden, den 6. Mai 1913. Das Amtsgericht. 9 a.
[6775] Das Amtsgexricht Augsburg hat am 12. Mai 1943 in Sachen Niedermayer, Benno, Konditor in Augsburg, Villen⸗ straße 2, Z. im Felde, laut nota⸗ rieller Vollmacht vom 17. 9. 1942 ver⸗ treten von seiner Ehefrau Elfriede
einer Urkunde folgendes Aufgebots⸗ urteil erlassen: I. Der vom Notariat Augsburg 1 am 1. 10. 1934, Gesch.⸗ Reg. G R.⸗Nr. 2105, errichtete Grund⸗ schuldbrief über 1500 Goldmark zu⸗ gunsten der Fa. „Jakob Binswanger u. Co.“ offene Handelsgesellschaft in Augsburg wird für kraftlos erklärt. Geschäftsstelle des Amtsgerichts. Die im Grundbuch von Barmen Band 255 Blatt 11 210 für Witwe Martha Sara Simons geb. David aus Mechernich eingetragene Hypothek von 6090,— ℳ ist auf das Deutsche Reich umgeschrieben worden. Der über die Post gebildete Teilbrief ist abhanden gekommen; es ist auf Grund des § 9 Abs. 3 VO. vom 25. 11. 1941, RGBl. I S. 723, ein neuer Brief gebildet worden. Wuppertal⸗Barmen, den 10. Mai 1943. Amtsgericht. Abt. 26.
4. Oeffentliche Zustellungen
[6781
Das minderjährige, am 20. August 1936 in Mannheim geborene Kind der ledigen Elisabeth Müller, jetzt verehe⸗ lichte Groneberg, names Heinz - Erwin Müller, jetzt durch Namenserteilung Groneberg, klagt gegen den Bäcker Martin Ihle, früher in Mannheim,
aus unehelicher Vaterschaft auf Grund der §§ 1708 ff. BGB., mit dem Antrag auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung einer im voraus zu entrichten⸗ den vierteljährlichen Geldrente von 99,— iℳ von der Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres sowie von 2673,— Eℳ rückständiger Unterhalts⸗ beiträge für die Zeit vom Tage der Geburt bis zum 19. Mai 1943 (81 Mo⸗ nate à 33 l ℳ). Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Mann⸗ heim, Abt. BG. 7, auf Freitag, den 6. August 1943, vormittags 9 Uhr, vorgeladen.
Mannheim, den 13. Mai 1943.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts. BG. 7.
5. Verlust⸗ u. Zundfachen
[6783].
Folgende Versicherungsscheine sind abhauden gekommen: u.“
72 221 Bertha Lentz
A 62 457 Paul Aschoff A 220 466 Hans Zimmerer A 359 210 Walter Schmidt A 348 273 Ewald Kaltenpoth A 457 659 Heinrich Schreiber X 1 059 819 Emil Fischer . A 1 255 652 Georg von Priem F 267 218 Wilhelm Werth eun. U 109 932 Ernst Schlag U 857 838 Alfred Kummer U 899 016 Viktor Pfister.
hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 21. Mai 1943. Allianz Lebensversicherungs⸗AG.
[6782]
D
erklärt, sofern nicht gemacht werden. Mannheimer Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft AG.,
7. Aktien⸗ gesellschaften
[6808] 1b Lokomotivwerke
Oberschlesische
Dipl.⸗Ing. Ernst Prossy, Steiermark, in den gewählt. — Der Aufsichtsrat besteht jetzt aur
—
Fritz Hinz, Kassel;
Dr.⸗Ing.
Niedermayer, wegen Kraftloserklärung
8 e enaunea easttüeeekaee eehü rgʒeeeööIe
P. 6. 5., z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
Z
Die Inhaber werden aufgefordert, sich
v, * *
Strassi /Steiermark;
Prossy,
binnen zwei Monaten bei uns zu mel⸗ den, andernfalls die Versicherungsscheine
Der Versicherungsschein Nr. 602 168, auf das Leben der Frau Maria Knoch ausgestellt, ist verlorengegangen und wird hierdurch von uns für kraftlos innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend
Berlin W 8, Krausenstraße. 9/10. 2. Beschlußfassung über die Gewin
Aktiengesellschaft, Kattowitz, O. S.
In der a.⸗o. Hauptversammlung vom 5. 5. 1943 wurde Herr Generaldirektor Strassi / Aufsichtsrat
folgenden Herren: Fabrikbesitzer Oscar N. Henschel, Kassel, Vorsitzer; General⸗ direktor Dr.⸗Ing. E. h. Alfred Pott, Gleiwitz, stellv. Vorsitzer; Fabrikdirektor Bank⸗ direktor Dr. Hermann Jaunsen, Ber⸗ lin; Generaldirektor Dipl.⸗Ing. Ernst Geuerg.-!
kampf, Kassel. Oberschlesische Lokomotivwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[6802] 8 Einladung zu der am 7. n 1943, 17 Uhr, in den Geschäft räumen des Notars Hans Vogt, Dui burg, Vom⸗Rath⸗Str. 9, satt ordentlichen Hauptversammlung. Tagesordnung: ⸗ 1. Vorlegung des Jahresabschlusse 1942, des Geschäftsberichts und de Berichts des Aufsichtsrates.
indendd „
verteilung.
3. Entlastung des Vorstandes un Aufsichtsrates. 8
4. Wahl des Geschäftsprüfers f 1943.
5. Verschiedenes.
Duisburg, den 18. Mai 1943. Automobil Aktien⸗Gesellschaft Duisburg, Grabenstr. 53. Der Vorstand.
Verautwortlich für den Amtlichen und Nichtan lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verl⸗ 18 Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druck GmbH., Berlin Drei Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeila
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zent handelsregisterbeilage for 8* 8 8 82
1.
ohne Zentralhandelsre hrenshae S Lecvarzehhere in Verkündungsorgan bezeschnet worden ist, bezieht sich das auf die — ez e ber Ausgabe ohne Zentr⸗
mona 24 2,— .. “süglich Zustellgebühr,
monatlich 1,00 r Selbst
Erscheint scheint an jedem abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe
eilage. Soweit der Deutsche Rel 2 esetzen und Rechtsverordnun 4 —
Be 40 ver Bollausgabe durch bie .†2 esahe ”ö” Selbstabholer bei der EE1 18* 8 ensrePütenrbveütage durch die Posi
Alle Postanstalten nehmen henszoler 8ei * Anäelgenftene 22.
in für
8 Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 6s, Wilhelmstr. Nr. 117 — —
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33 * 7 1 “ — 8 88 5
gen 10 %. Einzelnummern 8 g. eeeSee Beeeger ecsetehng .⸗ ner in eile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm keaer veear.
. A. — Anzeige üne Brwaan an die Anzeigenstelle Berlin SW'es, Wilhelmstraße 32.
einzusenden, insbesondere 11As beschriebenem Papier völlig bruckren
in auch anzugeben, welche Worte etwa durch
ruck (einmal unterstri öö Lee. vur, Sberrdrnc (besonderer Vermerk am
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste
efristete Anzeigen müssen 3 Tage
Berlin „Sonnabend, den 22. Mai, abends
t Reichsbankgirokonto Berlin Konto Nr G . 1/1 Postschecktonto: Berlin 418 21 1e;
1943
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
8 11
Bekanntmachungen der Gehei spoli ü 1 Geheimen Staatspolizei Brü⸗ Darmstadt und Reichenberg über die Einziehud 88e
mögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 42 (FA 5) 88 Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industri ür elektrotechnische Erzeugni über die Begrenzung der baherbestänbe ung Befesl gmifte on elektrotechnischem Installationsmaterial. Vom 14. Mai
industrie als Reichsstelle
1943.
Anordnung Nr. 1 zur Aender
dnung Nr. 1 enderung der Anordnung Nr. 3 (A
der Wirkschaftsgruppe Feinmechanik und Optit als Rüchn stelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse (Bewirt⸗
om 19. April
ch ErTr † 9 8 ½˖ w£ 2 be von Erzeugnissen der Augenoptik).
Anweisung Nr. 3 der Reichsvereini zas ü “ .* eichsvereinigung Bastfaser über Höchst⸗ preise für Bastfaserabfälle und Poise wefhe 111““
1943.
Anordnung X/43 der Reichsstelle „Chemie“ (Chemische Er⸗
„zeugnisse für den Bürobedarf), Vom 22. Mai 1943
Anordnung XI/43 der Reichsstelle „Chemie“ (Verwendungs⸗
8 von chemischen Roh⸗ und Hilfsstoffen zum Imprägnieren und zur Oberflächenbehandlung von Pa⸗ Pappen sowie von Erzeugnissen jeder Art aus Papieren und Pappen). Vom 22. Mai 1943.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachugg uf Grund des § 4, Abs. I der Verordnung ü⸗ ie Ei § 4, Abs. g über die Ein⸗
liehung vbe Böhmen und Mähren de 939 (RGBl. 1 S. 1998) wird das Vermögen ehend aufgeführten Personen p. p. hierdur -unsten des Reiches — vertreten durch den Rei hee leg. sn. öhmen und Mähren — eingezogen:
1 ’ Josef, Metallarbeiter, geb. am 25. 4. 1913 in
Frie erg, r. k., ledig, zul. in Friedberg, Friedländer traße Nr. 409 whg.,
Baéuvik, Frantisek, Bahnoffizial i uveik, hnoffizial i. R., geb. am 7. 3 1895 in Pohrl ajedl, r. 1, verh., zul in Napa edl “ böst itz b. Napajedl, r. k., verh., zul. in Napajedl 3. Balusek, Josef, Landwirt “ k, 2 L „ geb. am 18. 3. 1911 zu Zadwerschitz, Bez. Zlin, e edig, zul. in erschi Fe egcheg. 68 1 ledig, zul. in Zadwerschitz Beranek, Bladimir, Gastwirt, geb b 9 7 8 1 L 2D. . 3 1908 1 Alt⸗Stadt b. Ung. Hradisch, r. k lebi hik Gradisch easereceg, 9 88 2 —, ledig, zul. Ung. Hradisch, Besinsky, Jaroslav, Eisendreher, geb. am 23. 4. 191 in Wulsehofen (Ostmark), verh., r. 2,9 zul. in “ Nr. 1189, Bez. Ung. Hradisch, whg., 8 Bohumil, Arbeiter b. d. BMB in Wall. Meseritsg, 8 am 14. 5. 1912 in Politschen, Bez. Wall. nrer veäit. verh., zul. in Politschen, Bez. Wall. ilik, Ignaz, Volksschullehrer, geb. am? W vrr, Ignaz, Volks „geb. am 31. 7. 192 18 Zasschtt. r. k., ledig, zul. in Vorscht Nr. 219 whg. ” Bis 4 la, Vladislau, Glaser, geb. am 26. 7. 1915 in ner 886 whg cr r. k., ledig, zul. in Neu⸗Traubendorf 9. Brodicky, Jaroslav, Landwirt, geb. am 27. 7. 1904 in 15 Besob, r. k., verh., zul. in Zesov Nr. 19 whg., . vela Doses, Polizeioberleutnant, geb. am 19. 2. 1897 r.havig, öhm., r. k., verh., zul. in Brünn, Susilgasse 1. GCerny, Wenzel, Stabskapitän a. D., geb 25 902 in Ladowitz / Sudetenland, r. k., CWI1““ Brlne „ Schimitz, Mrkosgasse Nr. 14, whg. 12. 8 d. pa, Anton, Oberlehrer i. R., geb. am 12. 6. 1884 8g mähr. Rel., verh., zul. in Dobromilitz 13. I SE “ geb. am 24. 12. 1909 8 wedtach Nrsec, vin, verh., zul. in Wsetin, Na⸗ 4. Dansk, Miroslav, kaufm. Angestellter, geb. am 28. 6 1912 in Marienberg, tschech. Kirche, düoig, Czut in Mhr.⸗ 8 Se Str. Nr. 172, whg., b 15. Daniéek, Jan, Arbeiter, geb. am 24. 11. 1890 i Bechit. Bee. Rn.; iter, geb. 24. 11. 1890 in Pe-scig Ung. Hradisch, r. k., verh., zul. in Polschitz 16. Sehimie 1, v geb. am 30. 8. 1907 in Brünn⸗ — 8 9., zul. in Ung. Hradisch, Welehradgasse
20. Doskosi is zastwi “ 6 Alois, Tischler, zul. Gastwirt, geb. am 1. 1.
rtenow, Bez. Boskowitz, r. k., verh zul. in Un
18 Headisch, Marienplatz Nr. 79, whg., Sens 8
. “ Sylvester, Versicherungsbeamter geb. am .12. 1909 in Vazany, Be Austerlit — 1l. i Brünn⸗Hufsowiz, Vende sts29, uhg,t“, verh, zul. in
22. Elsner, Ladislav. Benimter’ 28⸗ ees adislav, Beamter, geb. am 16. 7. 1917 in irbanau b. Teltsch, Bez. Datschitz, tschech. Konf., ledig, zul
1 89 Brünn, Kaunitzstraße 10, whg., 1u“
23. ’ rgen g 1 Lehrer, geb. am 16. 5. 1914 in Namest Nr. 90; wgg⸗ ig, zul. in Mähr. Budwitz, Tusarova
24. 41 88 85½ 4 Jan, Herrenschneider, geb. am 26. 8. 1907 in
Lky, Bez. Ung. Hradis Nr. 76 wot, g. Hradisch, r. k., verh., zul. in Vesky Frysak, Karel, Handelsangestellter, geb 25 5 EE „geb. am 25. 9. 1915 ,8 — fls., ledig, zul. in Proßnitz, Podiebradplatz Fürbacher, Rudolf, Beamter, geb. am 20. 12 s G 3 . . 20. 12. 1908 in Plany, tschech. Glaube, ver 48 T 9 6 Lig lohch „verh., zul. in Neu⸗Traubendorf Gottwald, Josef, Gendarmeriebeamter, geb 22. 5 1911 in Wischau, r. †,, verh,, zul. in Paulsborf Nr. 305. in „ r. k. . in Paulsdorf Nr. 370 8e Frczere⸗ hin 1 h., z Paulsdorf Nr. 393, Hain, Bohumil, Rechtsanwalt, geb. am 17. 1. 1903 i 8. * „ 3 8 — . . 41. 89 in Budweis, zul. in Trebitsch, Karlsplatz Nr. 16, whg. He jda, Franz, Bahnwärter, geb. am 15. 10. 1894 in Celcice, r. k., verh., zul. in Celeice Nr. 79 whg.
H adny, Roman, Bäckermeister, geb. am 4. 2. 1901 in Friedland, r. k., verh., zul. in Friedland, Nr. 39, whg., Seae h ghelrhnehlan geb. am 16. 2. 1909 in Rokytnice, Bez. Wsetin, r. k., ledi in R
68 10 ,hg; setin, ig, zul. in Rokvytnice Jaros, Dr. Josef, Notar, geb. am 1. 2. 1879 in Milotice/Mähren, konfls., fr. r. k., verh., zul. in Brünn⸗
Sebrowitz, Zitkagasse Nr. 4, whg.,
33. Kosst r unek, Franz, Maschinenschlosser, geb. am 12. 2. 1903 in Kunowitz, Bez. Ung. Hradisch, tschech. mähr. Gl., nes, zul. in Brünn⸗Schimitz, Pod⸗stranskou skalou 79,
34. K otik, Ladislav, Oberst a. D., geb. am 13. 11. 1896 in 8 d. 18e. Bez. Mähr. Weißkirchen, r. k., verh., zul. in Brünn⸗Sebrowitz, S zech⸗Ge . . tz, Svatopluch Czech⸗Gasse Nr. 50,
35. Kk ivaäk, Jan, Bahnangestellter, geb. am 3. 8. 1892 in Mikowitz, Bez. Ung. Hradisch, r. k., verh., zul. in Chilitz
Nr. 179, Bez. Ung. Hradisch, whg.,
36. n Frantisek, Bahn⸗Streckenwärter, geb. am 21. 7. 1895 in Popowitz, r. k., verh., zul. in P Nr. 1)7 dobg, Popowitz ,verh., zul. in Popowitz
9 8 439 ;
97. Ne hera, denek, Postadjunkt, geb. am 17. 5. 1911 in
8 Olmütz, zul. in Trebitsch⸗Unterkloster Nr. 329 whg.,
28. Pechar, Johann, Glaser⸗ und Rahmenmacher, geb. am 15. 4. 1913 in Brünn, evang., ledig, zul. in Brünn⸗ Königsfeld, Svatopluk⸗Cechgasse Nr. 37, whg.,
39. Pr achar, Bohumil, Geschäftsführer, geb. am 19. 9. 1911 in Provodor, Bez. Zlin, r. k., verh., zul. in Wisowitz Nr. 183, Bez. Zlin, whg.,
40. Re⸗ h ak, Valentin, Inspektor d. Protektoratsbahnen, geb. am 6. 2. 1888 in Mrakotin b. Iglau, konfls., zul. in Brünn⸗Obergerspitz Bahnhof whg.,
41. St arzyckä, Emilie, geb. Vicharek, Gastwirtin, geb. am 26. 7. 1895 in Peterswald, verh., zul. in Mähr. Ostrau⸗ Marienberg, Wallensteingasse Nr. 1, whg.,
42. Urbasek, Jaroslav, Arzt, geb. am 25. 9. 1901 in
Brankowitz, Bez. Wischau, r. k., verh., zul. in Ung.
Hradisch, Protzgargasse Nr. 45, whg. 8
chen Gebieten vom 12. Mai 1 1 2. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) i vene edang vi 68 deigaminigen des 16 .12. Juli 1939 — 1 2 1594/39,3810 — u eichsstatt⸗ 1] ö vom 29. August 1989 8 HFeseas 26/29 — wird das gesamte bewegli liche 222 wird das iche und u 1 .e9. des Karl Israel Bloch, 1hce 6. es bemwegkiche — g- 18n Ehefrau Flora Sara B loch, geb. Wilhelm geb. 8 8 1888 z ncbd, des Eehae Israet Lederer, geb. . n, und dessen Ehefrau A Sar Lederer, geb. Arnstei 1 h gelhn — . n, geb. am 17. 9. 1883 zu Koli uletzt wohnhaft gewesen in Teplitz⸗Schö ve 18 Bentschen vnhewes “ Schönau, hiermit zugunsten Reichenberg, den 20. Mai 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileits elle Reichenberg. Schröder.
Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der BO. ü. ie Einzi d der 85 1, O. über die Einziehun r gs und staatsfeindlichen Vermögens in den de eee een schen. Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. 1 S 911) in “ E“ Reichsministers des Ce en 12. 3 939 — I a 1594/39/3810 — und des Reichsstatt⸗ halters, im Sudetengau vom 29. August 1939 dia vir veftas ene * wird der Grundbesitz in der Grundbucheinl. Z. 627 8 Prundbuchs für das Kat.⸗Geb. Böhm. Leipa Bauparzelle 8 Haus Nr. 737 Werkstätte⸗Schupfen, Bauparzelle Pr15 öG 668/4, Eigentümerin die prot .Teta Beck a spol. in Prag, hiermit schen Keiches eingezogen. “ 6“ . Reichenberg, den 18. Mai 1943. “ Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
“
888
Brünn, den 20. Mai 1943. 8 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Brünn. uu““
Eg
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RSBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 I S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichs⸗ anzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 308) wird hiermit das gesamte bewegliche und unbewegliche Ver⸗ mögen bzw. Nachlaßvermögen der vermißten jüdischen Ehe⸗ leute Karl Israel Ganz, geb. 2. 9. 1887 zu Mainz, und Karoline Sara, geb. Philippi, geb. am 27. 6. 1888 zu Köln. beide zul. wohnhaft in Mainz, Kaiserstr. 53, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. 1
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeden⸗
17. Dokoupil, Otakar Oberstleutnant a. D j 1 1 .D., geb. am 21. 1. 1895 in Waschan, Bez. Boskowitz, . verw., ul. in Brünn, Karl⸗Wawra⸗Gasse Nr. 25 a, whg.
18. ¼ olezal, Faromir, Handlungsgehilfe, geb. am 4. 9. 1921 in Turas b. Brünn, Hanakische Gasse Nr. 9, whg.
19. 8 onath, Julius, Metalldreher, geb. am 15. 6. 1897 in Wsetin, konfls., fr. evang., verh., zul. in Wsetin, Travniky
Darmstadt, den 17. Mai 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. Mohr.
5 Bekanntmachug Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Einziedung
Nr. 1175, whg.,
volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeut⸗¹
Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Einzi § 1, 8 ehun volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den ““ schen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Reichsministers des Innern 2. Juli 1939 — I a 1594/,39,3810 — und des Reichsstatt⸗ “ vom 29. August 1939 — TIi destatt 26/39 — wird das gesamte egli . liche b gesc bewegliche und unbewegliche 1. des Eugen Israel Baß 7 H 8 gen . 2 , geb. 7. 6. 1877 zu Hermann⸗ — 1u früher wohnhaft in Hermannstäbil, “ 2. des Dr. Hugo Israel Adler, geb. 5. 6. 1895 zu Böhm Budweis, und dessen Ehefrau Zdenka Sara geb. en
berova, geb. 1. 1. 1907 zu Ostritz, beide früher wohnhaft
8 3 as Nach aßvermögen nach Georg Wenzel Schol “ zu Prag, verstorben N. hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Reichenberg, den 18. Mai 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reiche
u Anordnung Nr. 42 (FA 5) eer Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für
„ „ * „ 2 ell ü elektrotechnische Erzeugnisse über die Begrenzung 42 bestände und Bestellungen von elektrotechnischem Installations⸗
material 5 Vom 14. Mai 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in de Fassung vom 11. Dezember 1942 (7GBl. I S. 686) 8. Ver⸗ dindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung blektrotechmischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Me und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom S. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angevrdmet: § 1
(1) Sü Unternahmem, die sich mit dem Vertrieb vo elekrrotechmischem Installatiumsmaterial befassen, sowie bs werdliche Vergaxacher und öffentliche Bedarfsträger ein⸗ schließlich Wecemacht sind vergflichtet, den Lagerbestand in
Abfech 2 genunntem Arten von elektrotechnischem In Irxchnü der aufgegebenen Bestel⸗ lungem amf düchstemt einem 6.. „Bedarf, bei Sicherungs⸗ patrumem cinam S. Manncs.-Bedarf. in beschrünken. Dabei ist m der Regel vam Bedurf des auszugehen.
(2) Diñ Warscchriftem dieser Anordnung gelten für folgende
. tares. seder Ant, Eindau⸗und Geräteschalter:
8422 8 rreceadüch Geräteschalter:
rdstecdfen, Kupplungen. Gerätestecdosen und Stecker
v — und ohne Schuzkontakt einschließlich der
in aller Topen und ütze und Schrauhkappen.
hem einschließlich der Sockel,
8 25 einschliezlich.
1“