EE11“] 8
Reichs⸗- und Etaatganzeiger Nr. 131 vom 8. Inni 1943. S. 8
Warenmengen zunächst vielfach die Basis geboten hätten. Trotz gewisser Schwierigkeiten sei es gelungen, zahlreiche reine Uebersee⸗ sirmen auf das Europageschäft umzulegen, wobei vor allem der Südostraum, das Generalgouvernement und später die im Osten besetzten ausgedehnten Gebiete, wie die Ukraine, das Ostland, die Krim und Transnistrien, hinzugekommen seien. So wäre es ge⸗ lungen, von den bei Ausbruch des Krieges tätigen Außenhandels⸗ firmen weitaus die Mehrzahl arbeitsfähig zu erhalten und auch den Rückgang der Gesamtumsatzzahlen in erträglichen Grenzen zu lgen. Etwa die Hälfte dieser Häuser sei nach wie vor maßgeb⸗ ich mit der Ausfuhrtätigkeit beschäftigt, während die übrigen das Schwergewicht ihrer Arbeit teils im Binnengroßhandel, daneben aber auch in der Einfuhr und im Transitgeschäft fänden. Nicht wenige Betriebe des hamburgischen Groß⸗ und Außenhandels ver⸗ fügten heute bereits über eigene Niederlassungen im europäischen Südostraum und in den besetzten Ostgebieten. Daneben leisteten viele weitere als Vertragsfirmen der Zentral⸗Handelsgesellschaft Ost wertvolle Aufbau⸗ und Erschließungsarbeit in den Ost⸗ gebieten.
Auf Initiative, Leistung und gründlichen Kenntnissen beruhe nach wie vor der Groß⸗ und Außenhandel Hamburgs, wobei weder die Begriffe des Risikos noch der Konkurrenz in Fortfall gekommen seien. Das bisher schon mitten im Kriege im Neu⸗ aufbau Geleistete berechtige zu der Hoffnung, daß Hamburgs Außenhandel trotz aller kriegsbedingten Schwierigkeiten seine Zähigkeit und Lebenskraft auch weiterhin unter Beweis stellen würde, um nach errungenem Sieg die dann seiner harrenden großen Aufgaben mit ungebrochener Tatkraft anpacken zu können.
Hauptversammlungskalender der Woche vom 15. bis 19. Juni 1943 Montag, 14. Juni
114114A42“
Stuttgart: Albert Hirth A.⸗G., Stuttgart Zuffenhausen
Chemnitz: Maschinenfabrik Germania vorm. J.
Sohn, Chemnitz, 12 Uhr. “
Mittwoch, 16.
Berlin: Berliner Paketfahrt⸗Speditions⸗ Bartz & Co.), Berlin, 11 Uhr.
Frankfurt / M.: Adlerwerke vorm. Heinrich Kleyer, Frankfurt’/M., 12 Uhr.
Bad Wimpfen: Saline Ludwigshalle A.⸗G., Bad Wimpfen a. N., 12 Uhr.
Lipine, O. S.: Schlesische A.⸗G. für Bergbau u. Zinkhüttenbetrieb, Kattowitz Lipine, ao. HV., 10 Uhr. .
Beuthen, O. S.: Schlesische Bergwerks⸗ u. Hütten⸗A.⸗G., Beuthen, O. S., 16 Uhr.
Bochum: Westfalenbank A.⸗G., Bochum, ao. HV., 12 ½¼ Uhr.
Wien: A.⸗G. der Wiener Lokalbahnen, Wien, 11 Uhr.
Klagenfurt: Bleiberger Bergwerks⸗Union, Klagenfurt, 10 Uhr.
8 JX“ u. Lagerhaus (vorm.
Wien: Semperit Gummiwerke, Wien, 12 Uhr.
Donnerstag, 17. Juni Berkin: Deutsche Niles Werke, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Portland⸗Cementwerke Saxonia A.⸗G. vorm. Heinrich Laas Söhne, Glöthe, 12 Uhr. Berlin: Franz Seiffert & Co., Berlin, 12 Uhr. Dresden: Dresdner Rückversicherungs⸗A.⸗G., Dresden, 16 Uhr. Stralsund: Pommersche Eisengießerei u. Maschinenfabrik, Stral⸗ sund-Barth, 16 Uhr. München: Rosenthal⸗Porzellan⸗A.⸗G., Selb, München, 12 Uhr. Saarbrücken: Ver. Saar⸗Elektrizitäts⸗A.⸗G., Saarbrücken, 13 Uhr. Halle /S.: Wegelin & Hübner Maschinenfabrik und Eisengießerei, Halle / Saale, 11 ¼ Uhr. Wien: A.⸗G. der Vöslauer Kammgarn⸗Fabrik, 12 ¼ Uhr. “ Freitag, 18. Juni 8 Berlin: Christian Dierig A.⸗G., Langenbielau, 11 ½ Uhr. Berlin: Hermes Kreditversicherungs⸗A.⸗G, Berlin, 10 Uhr. Berlin: Kaiser⸗Keller A.⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: „Neue Heimat“ Gemeinn. Wohnungs⸗ Uü. “ im Gau Mark Brandenburg, Berlin⸗Charlottenburg, 15 Uhr. Nürnberg: A.⸗G. für Kunstdruck, Niedersedlitz, 10 Uhr. Zerbst: Franz Braun A.⸗G., Zerbst, 10 ¼ Uhr. 8 Deutsche Genossenschaftsbank A.⸗G., 47 Uhr. Hamburg: „Hamburger Phönix“ früher Gaedesche Versicherungs⸗ A.⸗G., Hamburg, 11⸗Uhr. Dortmund: Harpener Berbgau⸗A.⸗G., Dortmund, 11 Uhr.
Litzmannstadt,
17 Uhr. S. Schwalbe &
Bad Böslau,
Siedlungsgef.
Litzmannstadt: Litzmannstädter Elektrische Straßenbahn A. G., Litzmannstadt, 16 Uhr. 1
Magdeburg: Magdeburger Feuerversicherungs⸗Ges., Magdeburg, 11 Uhr.
Dresden: Sächsische Bank, Dresden, 12 Uhr.
Plauen i. B.: Tüllfabrik, Mehltheuer, Oberpirk b. Mehltheuer i. V., 14,30 Uhr.
Linz/D.: Wolfsegg⸗Traunthaler Kohlenwerks⸗A.⸗G., Linz Donau, 12 Uhr.
Sonnabend, 19. Juni Berlin: A.⸗G. für Zellstoff⸗ und Papierfabrikation Memel, 11 Uhr. Berlin: Aschaffenburger Zellstoffwerke, Berlin, 12 Uhr.
Berlin: Julius Berger Tiefbau⸗A.⸗G., Berlin⸗Grunewald, 11 Uhr.
Chemnitz: Bachmann X Co., Chemnitz, 12 Uhr. 1
München: Dachziegelwerke Ergoldsbach A.⸗G., Ergoldsbach / Bay., 11 ½ Uhr.
Eisenach: Gebrüder Demmer A⸗G., Eisenach, 11 ¼ Uhr.
Stuttgart: Fritz Häuser A.⸗G., Lederfabriken, Backnang, 11 ¾ Uhr.
Stuttgart: Metall⸗ u. Lackierwarenfabrik, 8 Uhr.
Geisweid/S.: Siegener A.⸗G. für Eisenkonstruktion, Brückenbau u. Verzinkerei, Geisweid / Kr. Siegen, 13 Uhr.
Sandbach: Veith⸗Gummiwerke, Sandbach b. Höchst/ Odenwald, 11 ½¼ Uhr.
Wirtschaft des Auslandes
Erweiterung des dänisch⸗rumänischen Warenaustausches in Sicht
Bukarest, 7. Juni. Zwischen Rumänien und Dänemark wurde am 4. Juni ein neues Protokoll über den Warenaustausch beider Länder unterzeichnet, das die Möglichkeit einer Vergrößerung des bisherigen Umfanges der Handelsbeziehungen vorsieht. Das neue Protokoll tritt an die Stelle des vom 21. April 1942.
Jahrestagung des Zentralverbandes der finnischen Genossen⸗ schaften
Helsinki, 7. Juni. Unter Vorsitz von Finanzminister Tanner ielt der Zentralverband der finnischen Genossenschaften seine Jahresversammlung ab, zu der auch Vertreter der schwedischen und dänischen Genossenschaftsorganisationen erschienen waren. In seiner Eröffnungsrede stellte Finanzminister Tanner zunächst fest, daß der Krieg mit allen seinen Mangelerscheinungen und Zwangsmaßnahmen auch dem finnischen Genossenschaftswesen sei⸗ nen Stempel aufgedrückt habe. Anschließend äußerte er sich dann im einzelnen über die Entwicklung des finnischen Genossenschafts⸗ wesens im Kriegsjahr 1942. Trotz der kriegsbedingten Beschrän⸗ kungen sei die Zahl der Mitglieder der dem Verband angeschlosse⸗ nen Genossenschaften um 22 000 auf 358 000 gestiegen
Aus dem Geschäftsbericht ging u. a. hervor, daß der Rein⸗ gewinn des Verbandes im Jahre 1942 mit 68,7 Millionen Finn⸗
mark trotz der bedeutenden Erhöhung der Umsätze um 10,4 Mil⸗
lionen niedriger lag als im Jahre 1942, was auf das Ansteigen der Unkosten zurückgeführt wird. Zum Vorsitzenden des Verban⸗ des wurde Finanzminister Tanner wiedergewählt.
Verstärkte Kontrolle der japanischen Unternehmungen auf den Philippinen
Manila, 7. Juni. Die Zahl der japanischen Unternehmungen in den Hauptindustrien auf den Philippinen beträgt nach An⸗ gaben von Domei gegenwärtig etwa 100. Dabei handelt es sich teilweise um alte Firmen und teilweise um auf Anweisung der Militärverwaltung neu errichtete. Der Betrieb sämt⸗ licher Gesellschaften unterliegt einer strengen Kontrolle der Militärbehörde. Außerdem sind in bestimmten Geschäfts⸗ zweigen Zusammenschlüsse erfolgt z. B. der Baumwoll⸗ Pflanzungsverein, die Bergwerks⸗Konferenz, die Holzkontroll⸗ Gilde usw.). Als vertikales Kontrollorgan wird die Militärverwaltung bezeichnet, als Horizontal⸗Kontrolle die erwähnten Zusammenschlüsse. Die Fortschritte der einzelnen Unternehmungen sind, je nach Umfang der Kriegs⸗ zerstörungen, ungleich. Die Militärverwaltung ist unter Zuhilfe⸗ nahme des Material⸗Mobilisierungs⸗Planes auf die Entwicklung der einzelnen Gesellschaften bedacht und will jetzt eine verstärkte Ueberwachungstätigkeit hinsichtlich einer organischen Entwicklung der in Frage kommenden Firmen ausüben. Diese Kontrolle be⸗ gann im April mit einer Verordnung über die Lohn⸗ und Gehalts⸗ überwachung. Rechnungsprüfung für Gesellschaften und Fabriken im Süden und
eine Verordnung über die Rechnungsprüfung der unter Militär⸗
kontrolle stehenden Fabriken. Nunmehr wird die japanische Mi⸗ litärverwaltung das einzelne Unternehmen prüfen, damit die Unternehmer die staatlichen Anforderungen noch besser kennen⸗ lernen und die Wünsche der zuständigen Behörden erfüllen können.
Offentiicher Anzeiger
Dann folgte im Mai eine Verordnung über die
V
Japan stellt überflüssige Gummiplantagen auf Lebensmittel⸗ erzeugung um
Tokio, 7. Juni. Bei Errichtung der Militärverwaltung in Malaya und Sumatra im Vorjahr wurde auch die Schonan⸗ Gummigilde errichtet, die auftragsgemäß die Erzeugung, die Ein⸗ sammlung und den Handel einheitlich durchzuführen hatte. Später wurde die Gummigilde in eine Art Kontrollkörperschaft umge⸗ wandelt. Die Militärverwaltung verhandelt jetzt mit den ein⸗ elnen Provinzbehörden über eine gewisse Umstellung in der Hummibewirtschaftung. Die Gummiplantagen in Feindbesitz be⸗ trugen auf Malaya 1,62 Mill. acres, auf Sumatr 0,79 Mill. acres. Hiervon sollen 40 % an die Unternehmer’ zugeteilt wer⸗ den und 60 % unter Militärkontrolle kommen. Die Betriebe, die an die privaten Unternehmer fallen, sollen in Zukunft wesentlich rationalisiert werden. Die Gummiplantagen der einheimischen Bevölkerung, welche etwa die gleiche Fläche wie die Feindplantagen umfassen, sollen weiter von den bisherigen Besitzern betrieben werden, doch will die Militärverwaltung schlecht geführte oder überflüssige Gummiplantagen der Einheimischen auf die Lebens⸗ mittelerzeugung umstellen. Dementsprechend ist eine organisato⸗ rische Umgestaltung insofern geplant, als je eine Gilde für die Privatübernehmer in Malaya und Sumatra errichtet werden soll. Die Gilden sollen die Produktionspläne aufstellen, die Arbeits⸗ kontrolle ausüben und die Verantwortung für die Gummibevor⸗ ratung und ihre Ausfuhr übernehmen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 8. Juni auf 74,00 R.ℳ (am 7. Juni auf 74,00 Eℳ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devilenm irkten
Prag, 7. Juni. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 7. Juni. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½¼, Zagreb 6,81, Zürich 80,29.
London, 7. Juni. (D. N. B.) New York 4,02 ½ — 4,03 ½¼, Paris —,—, Berlin —,— Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 %6, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Amsterdam, 7. Juni. (D. N. B.) 112.00 Uhr; holl. Fen⸗ [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris
Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo. —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. —*
Zürich, 7. Juni. (D. N. B.) 111.40 Uhr.] Paris 4,65, London 17,30, New York 4,31, Brüssel 69,25 B.,Mailand 22,67 ½ B., Madrid 39,75 B., Holland 229 % B., Berlin 172,55, Lissabon 17,79, Stockholm 102,63 ¼, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B, Zagreb 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinkt 8,77 ½ B., Buenos Aires 99,50, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 7. Juni. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, 7. Juni. (D. N. B.) London 16,85 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B. Oelo ,95,35 G., 95,65 B., Wasbhington 4,15 G., 4,20 B., Helfintf 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., 17,75 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.
Oslo, 7. Juni. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B. Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New Yor⸗ —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 235 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsiuki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
7 1
London, 7. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168,—.
4. Oeffentliche Zustellungen, 2. Zwangsversteigerungen. 5. Verlust⸗ und Fundsachen,
1. Unterfuchungs⸗ und Strafsachen. 3. Aulgebate.
6. Anskosung ufw, von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Rommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolontalgefellschaften,
11. Genossenschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften, 15. Berschiedene Bekanntmachungen.
13. Unfall⸗ und vnvalibenversicherungen, 14. Deutsche Neichsbank unb Bankausweife.
S. 722)
Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B.,
Beteiligungen
Andere Bank⸗ Posten, die der Rechnungs⸗
8 8
Rückstellung für ungewisse
„ und
“
— 1 8
Juni 1943. S. 4
[93233. E1“
Mittelbadische Eisenbahnen A.⸗G. in Kehl am Rhein.
Wir laden die Aktionäre zu einer ordentlichen Hauptversammlung auf Mittwoch, den 30. Juni 1943, vormittags 11.30 Uhr, in der Amts⸗ stube des Badischen Notariats V in Karls⸗ ruhe, Rathaus, ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des vom Aufsichtsrat gebil⸗ ligten Jahresabschlusses nebst Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Festsetzung der Vergütung des Auf⸗ sichtsrates.
6. Wahl des Abschlußprüfers.
Diejenigen Aktionäre, welche ihr Stimm⸗ recht ausüben wollen, werden unter Hin⸗ weis auf § 14 der Gesellschaftssatzung er⸗ sucht, ihre Aktien bis zum 26. Juni 1943 bei der Hauptkasse der Gesell⸗ schaft in Kehl am Rhein, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 4, oder bei der Badischen Bank in Karlsruhe gegen Empfangs⸗ bescheinigung zu hinterlegen.
Karlsruhe, den 3. Juni 1943.
Der Vorsitzer des Aufsichtsrats:
Mühe.
[7807]. Kärntner Elektrizitäts⸗ Aktiengesellschaft, Klagenfurt. Bilanz zum 31. Dez mber 1942.
Aktiva. Rℳ ₰ Anlagevermögen: Betriebs⸗ und Wohnge⸗
bäude, Grundstücke, Was⸗ serbauten, Maschinen u. maschinelle Anlagen, Transformatoren u. elek⸗ trische Einrichtungen, Leitungen, Zähler, in Bau befinbliche Anlagen, Projekte, Benützungs⸗ recht 7 473 128,01 EV“ Betriebs- und Ge⸗ schäftsaus⸗
stattung. 33 916,13
7 507 044,14 200,— Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe, Forderungen auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen und sonstige Forderun⸗ gen. 808 065,60 Kassenbestand einschl. Post⸗ sparkassengut⸗ haben..
19 021,67
guthaben. 882 503,— 909 590
abgrenzung dienen.. 2 131
8 418 965 /94
Passiva. ttt. Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage.
Andere Rück⸗ lagen 146 000,—
Wertberichtigungen zum Anlagevermögen ...
150 000,— 296 000
1 488 575
“ Verbindlichkeiten:
Servitutsverpflichtung.
Anzahlungen von
85 117 238 000
Grundstücke nahmt.
1. Unterlucaungs- und ütrafsachen
[9289 Beschlagnahmebeschluß.
4 AR 73/43. In dem Ermittlungs⸗ verfahren gegen die Kaufleute a) Wil⸗ helm Linn sen., geb. am 13. 3. 1880, b) Willi Linn jun., geb. am 8. 9. 1905, beide aus Arnstadt, zu a in Weimar und zu b in Arnstadt in Untersuchungs⸗ veft die beschuldigt werden, in ihrer
roßhandlung mit Haushaltungsgegen⸗ ständen, also Erzeugnissen, die zum lebenswichtigen Bedarf der Bevölkerung dienen, außerordentlich große Waren⸗ mengen in Bereicherungsabsicht zuxück⸗ gehalten und auch mit diesen unerlaubte Tauschgeschäfte gemacht zu haben, wird auf den Antrag des Ober⸗ taatsanwalts als Leiter der Anklage⸗ behörde beim Sondergericht in Weimar auf Grund des § 94 der StPO. sowie
der §§ 1 Abs. 1 und 3 und 1 e Abs. 1 der Kriegswirtschaftsverordnung vom
4. September 1939 in der Fassung vom 25. März 1942 unter Abänderung bzw. Aufhebung der bisherigen Beschlag⸗
nahmebeschlüsse vom 20. 4., 3. 5. und 10. 5. 1943 das gesamte Vermögen der
Firma Linn⸗Konservengläsfer in Arn⸗ stadt und das Privatvermögen des Kaufmanns Wilhelm Linn sen. in Arn⸗ adt, Bismarckstraße 24, und des Kauf⸗ manns Willi Linn jun. in Arnstadt, Kupferrasen 17, einschließlich der mit Inventar beschlag⸗ Die Beschlagnahme rechtfertigt sich aus den bereits im Beschlagnahme⸗ beschluß vom 20. April 1943 angege⸗ benen Gründen sowie weiter auch um deswillen, weil die bisherigen Er⸗ mittlungen ergeben haben, daß das ge⸗ samte Vermögen der Beschuldigten der
(Einziehung nach § 1 Abs. 3 der KWVO. unterliegt. Die Beschlagnahme erstreckt sich nach der Bekauntmachung, betr. einige die Kriegsverordnungen er⸗ gänzende Vorschriften über Einziehung und über Veräußerung beschlagnahmter Gegenstände vom 22. März 1917 (-RGBl. I S. 255), auch auf den Erlös aus dem Verkauf der beschlagnahmten Waren und auf die aus dem Erlös ge⸗ kauften neuen Waren. Arnstadt, den 28. Mai 1943. Das Amtsgericht. Dr. Gebhardt, Amtsgerichtsrat.
3. Aufgebote
[9294] Aufgebot.
Zu Zwecken des Bergbaues hat die Hüter’'sche Erbengemeinschaft, be⸗ stehend aus dem Grubenschmied Fried⸗ rich Hüter und seinen beiden Kindern Rolf u. Edith Hüter, geboren 11. 9. 1922 bzw. 5. 6. 1929, ihr im Grund⸗ buche von Büddenstedt Band 1 Blatt 43 eingetragenes Grundstück Brandvers.⸗ Nr. 47 in Büddenstedt auf Grund des Enteignungsbeschlusses des Landrats in Helmstedt vom 30. 9. 1940 an die Braunschweigischen Kohlen⸗Bergwerke in Helmstedt abzutreten. Auf Antrag der letzteren ist Termin zur Auszah⸗ lung der festgesetzten Entschädigung auf Montag, den 2. August 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, an Gerichtsstelle, Zimmer 1, be⸗ stimmt. Alle, die an dem von der Zwangsenteignung betroffenen Grund⸗ stücke oder an der dafür gewährten Entschädigung geltend machen wollen, werden aufgefordert, sie 8 “ 8 58b
bei Vermeidung ihres Ausschlusses spätestens in dem anberaumten Termine anzumelden und nachzuweisen, andernfalls sie mit ihren Rechten aus⸗ geschlossen werden. Schöningen, den 31. Mai 1943. Das Amtsgericht. Trieps.
Aufgebot.
3/43. Die Ehefrau Friedrich aus Oberhausen hat bean⸗ tragt, ihren Bruder, den kaufmänni⸗ schen Angestellten und Musketier im Inf.⸗Reg. Nr. 49 Gerhard Kiepen, zu⸗ letzt wohnhaft in Oberhausen, geb. am 13. 12. 1890 in Oberhausen⸗Alstaden, für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 20. August 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, andern⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über den Verbleib des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. Oberhansen, Rhld., 22. Mai 1943. Das Amtsgericht. Schemmann.
[9293 12 Köhnen
[9292 Oeffentliches Aufgebot.
Am 5. September 1942 ist hier die geschiedene Ehefrau Antonie Elisabeth Lehmann, geb. Kranich, geb. 1. Ok⸗ tober 1868 in Charkow (Rußland) ge⸗ storben. Sie hat einen Sohn Victor Paul Johannes Lehmann, geb. 11. April 1893, gehabt. Dieser hat sich am 3. September 1907 nach Walters⸗ hof b. Hamburg und am 24. April 1908
nung zum Reichsbürgergesetz
auf See abgemeldet. Er sowie die übrigen Verwandten der Erblasserin werden hiermit aufgefordert, ihre evtl. Erbansprüche unter Vorlage von Ur⸗ kunden bei dem unterzeichneten Gericht innerhalb von 2 Monaten seit Ein⸗ rückung im Reichsanzeiger geltend zu machen.
Hamburg, den 2. Juni 1943.
Das Amtsgericht. Abteilung 74.
[9290]
Das Amtsgericht Baden⸗Baden hat durch Ausschlußurteil vom 4. Mai 1943 für kraftlos erklärt: Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuch von Baden⸗Baden Band 142 Blatt 1415 III. Abt. Nr. 8 auf dem Grundstück Lgb. Nr. 734 der Gemarkung Baden⸗ Baden, Eigentum des Hoteldirektors Karl König in Baden⸗Baden zugunsten der Städt. Sparkasse in Baden⸗Baden eingetragene Grundschuld über 10 000 Reichsmark. 2
Baden⸗Baden, den 6. Mai 1943.
Amtsgericht.
9291]
Anstelle des bisherigen Hypotheken⸗ briefes über die im Grundbuche von Breslau⸗Herdain Blatt 707 (früher Blatt 509) in Abteilung III unter Nr. 3 (früher Nr. 2) eingetragene Hypothek von 30 000,— ,ℳ — Dreißigtausend Goldmark — (früherer Gläubiger: Der! Kaufmann Isidor Aufricht in Breslau,
25. November 1941 (RGBl. I.
ein
neuer
Hypothekenbrief erteilt.
Der bisherige Hypothekenbrief über die obengenante Post ist dadurch kraft⸗
los geworden. (59/Herdain Blatt 707—
49.)
Prozeßbevollmächtigter;
D
Dr.
99
Brestau, den 4. Mai 193.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen
[9295) Oeffentliche Zustellung. Frau Margarete Heilborn geborene Niedergesäß in Breslau, Zimmerstr. 9,
Lemor
Rechtsanwalt in Breslau, klagt gegen
ihren Ehemann, den Kaufmann Hei⸗
mann Israel
Heilborn, früher in
Breslau, jetzt in Guatemala, auf Grund des § 55 des Ehegesetzes auf Scheidung der Ehe. Der Beklagte wird zur münd⸗
liche vor
i Verhandlung des die 10.
Rechtsstreits.
Zivilkammer des, Land⸗
gerichts in Breslau auf den 5. Ok⸗
tober
1943,
vomittags 9½ Uhr
geladen mit der Aufforderung, sich dur einen bei diesem Gericht zugelassenen Konsulenten als Prozeßbevollmächtigten
vertreten zu lassen.
— 10 R 138/43.
Breslau, den 27. Mai 1943.
D
er Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts.
jetziger Gläubiger: Das Deutsche Reich 9129) Reichsfinanzverwaltung)) ist auf Er⸗ Oeffentliche Zustelluug und Ladung.
suchen des Oberfinanzpräsidenten Nie⸗
E
s klagt
auf Ehescheidung Maria
derschlesien in Breslau vom 18. De⸗ Katharina Felstead geborene Rader⸗
zember 1942 (0. 5205 3 gemäß § 9 Abs. 3 der Elften Veroro⸗ vom
Auf
d, jetzt enthalts
— F/7 — e aus Köln gegen Richard Fel⸗ stea
in England undekannten Aktenzeichen: 3 R 101/43.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
öE1144*
Verbindlichkeiten au Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen und sonstige Verbindlich⸗ ““ Verbindlichkeiten gegen⸗ über Bankten. .
552 18975
2 759 083 8 418 965
zum 31. Dezember 1942.
Aufwendungen. R. ℳ öhne und Gehälter, soziale Abgaben, Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen, ausweispflichtige Steu⸗ ern sowie Beiträge an Berufsvertretungen.. 382 445 15 212
397 657
Erträge. Ausweispflichtiger Roh⸗ eöööö“ 380 465 Außerordentliche Erträge. 17 192 8
8 397 657 Klagenfurt, den 24. April 1943.
Dem Aufsichtsrat gehoren folgende derren an: Ing. Alois Winkler, Gau⸗ wirtschaftsberater, Vorsitzer; Dipl.⸗Ing. Robert Steiner, stellv. Vorsitzer; Dipl.⸗ 88 Karl Augustin; Dr. Friedrich von
ranz, Oberbürgermeister; Meinrad Nat⸗ meßnig, Gauhauptmann; Dr. Helmut Sellien; Dr.⸗Ing. Emil Triplat.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Dipl.⸗Ing. Ferdinand Petters; Leon⸗ hard Scondo.
in Koblenz (Vorsitzer); Albert Müller, K Boos, Bankdirektor in Koblenz (stellvert mern; Michel Kiefer, Amtsbür in Irsch bei Saarburg; Nikolau
Klagenfurt, im April 1943. Der Vorstand.
ö1111X“ Morchenstern Wassergas— Aktien⸗Gesellschaft, Morchenstern. Die Aktionäre unserer Gesellschaft wer⸗ den hiermit zu der am Montag, den 28. Juni 1943, um 15 Uhr nachmit⸗ tags im „Parkhotel“ Morchenstern statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung höflichst eingeladen. Die Tagesordnung lautet:
I. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes festgestellten Jahresab⸗ schlusses 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.
Entlastung des Vorstandes und. des Aufsichtsrates und Beschlußfassung über den Ertrag.
3. Aufsichtsratswahlen.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
5. Mitteilungen und sonstige Anträge. Diejenigen Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft, die an der Hauptversammlung teil⸗ zunehmen wünschen, werden gebeten, ihre Aktien spätestens am 21. Juni 1943 bei der Gablonzer Sparkasse, Zweig⸗ anstalt Morchenstern, gegen Emp⸗ fangnahme der für diese Hauptversamm⸗ lung gültigen Legitimationsscheine zu hinterlegen.
Der Vorstand. Walter Kuhn, Techn. Verwalter.
[8530]1.
—
—
Aktiva.
F
I. Anlagevermögen 11“
1. Immobilien:
Bestand: Bebaute G undstücke: a) mit Geschäfts⸗ u. Wohngeb.,
Abschreibung .
b) mit Beriebsgebäuden .
Abschesibthmeh. . . „ . Unbebaute Grundstücke...
8
2. Techn. Einrichtung Süßmost, masch
v114* Abschreibung..
3. Lastenaufzug, masch. Anlagen II:
1A“*“
111“X“]; Mobilien, langlebige: Bestand. Abschreibung... . Mobilien, kurzlebige: Zugan Abscheibung... 1— Utensilien, langlebige: Bestand Abschreibung..... Utensilien, kurzlebige: Zugan 8 Abschreibung. .“ 8. Emballage: Zugang Abschreibung 11“ II. Umlaufvermögen: 1. Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. 2. Weinbestände.. ..
Forderungen auf Grund von Lieferungen
Leistungen....
Forderungen an Konzernunternehmen . .
Forderungen nach § 80 A.⸗G. b11“““
Kassenbestand und Postscheckgguthaben
4* . Sonstige Forderungen...
166“ assiva. Grundkapital. 8 8 Rücklagen: 1. Freie .. .
2. Gesetzliche..
Betriebsrücklage II
Zweckgebundene Rücklagen: 1. Gefolgschaftsunterstützungsfonds 2. Unterlassene Reparaturen ... Wertberichtigung auf Außenstände. ““ Verbindlichkeiten:
1. Au Grund von Warenlieferungen u. —
. Gegenüber Konzernunternehmen 3. Gegenüber Banken.. .. 4. Sonstige Verbindlichkeiten.. Gewinn: Vortrag aus 1941 . Gewinn 194822
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1942.
Staatsanzeiger R
Hainstein A.⸗G Die Aktionäre der Hainstein A.⸗G. werden hierdurch zu der am Montag, den 28. Juni 1943, vorm. 11 Uhr, im Hotel „Kaiserhof“ in Eisenach statt⸗ findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ergebenst eingeladen. Vorbehalten bleibt die Verlegung der Hauprversammlung in die Wohnung des Vorsitzers des Aufsichtsrats, Oberbürger⸗ meister a. D. Dr. Janson, Eisenach, Mönch⸗ straße 26. Auch für diesen Fall treffen die Aktionäre zur angegebenen Zeit im Hotel
„Kaiserhof“ zusammen. Tagesordnung: Vorlegung des Jahresabschlusses so⸗ wie des Geschäftsberichts für 1942. Entlastung des Vorstandes und des Aunufsichtsrates. 3. Neuwahl eines Aufsichtsratsmitglieds. 4. Verschiedenes. Die Ausübung des Stimmrechts ist da⸗ von abhängig, daß die Aktien wenigstens drei Tage vor der Hauptversamm⸗ lung bei der Preußischen EStaatsbank (Seehandlun ), Berlin, oder der Stadtspartasse in Eisenach hinterlegt
werden.
Eisenach, den 4. Juni 19433.ͤ Der Vorstand. 8
Trierischer Winzer⸗Verein A.⸗G. Weingroßhandlung — Weinkellereien, Trier (Mosel).
Bilanz zum 31. Dezember
SnSens
. . 39 867
Tegetmeyer.
1942.
30 900,—
. 600,— 30 300
46 300 16 000
1 400,— Anlagen I: “ 64 985 Bestand.. 10 800 2⁴ 2 2 2 9 2. 745
11 545 1 245
200— 200 — 235— 125 — 28—
48 —
10 422 97 13 582 97
8 265 07 439 273 ,50
8. 52 472 87 24 045 60
2 202 41 . 128 50 4 404 22
12 000 582 659 17
756 284/17
[9312].
Sanatorium Auerspergstraße Aktiengesellschaft, Wien.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Aktionäre der Sa⸗ natorium Auerspergstraße Aktien⸗ gesellschaft mit dem Sitze in Wien, am 26. Juni 1943 um 14 Uhr in den Kanzleiräumen der Gesellschaft in Wien, VIII., Auerspergstraße 9.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Rechnungsabschlusses 1942 mit Bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrates und des Wirtschafts⸗ prüfers.
Verwendung des Geschäftsergeb⸗
nisses.
Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
Wahl zum Aufsichtsrat.
Wahl des Wirtschaftsprüfers. Laut § 16 der Satzungen müssen, um in der Hauptversammlung das Stimm⸗ recht ausüben zu können, die Aktionäre ihre Aktien spätestens bis zum Ab⸗ lauf des dritten Tages vor dem bei der Gesell⸗ 82 tskasse, bei einem deutschen
sotar, bei dem Hypotheken⸗ und Credit⸗Institut Aktiengesellschaft in Wien oder beider Creditanstalt⸗Bank⸗ verein in Wien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.
Wien, am 7. Juni 1943.
Der Vorstand.
[8380].
Zwickauer Kammgarn⸗Spinnerei, Zwickau/ Ta. [9391) Einladung zur 53. ordentlichen “ am Freitag den 9. Juüuli 1943, vormittags 11 Uhr, im Sitzungssaale der Dresd⸗ ner Bank, Dresden. E1“. Vorlegung des Jahresberichtes für das Geschäftsjahe 1942 eic sdi sar Gewinn⸗ und Verlustrechnur und den Bemerkungen des Auf⸗ ichtsrates hierzu. eschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Au
E“ 2 4. Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1943. Aktienhinterlegung: bei einem deutschen Notar, bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei der Dresdner Banuk in Dresden und Berlin, deren Niederlassungen in Leipzig und Zwickau’Sa., bei der Reichs⸗Kre⸗ dit⸗Gesellschaft AG., Berlin. Letzter KLinterlegungstag der 3. Juli 1943. Im Fall der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Bank müssen die Hinterlegungsschein⸗ spätestens am 5. Juli 1943 bei 8 Gesellschaftskasse eingereicht wer⸗ en. Zwickau’ Sa., den 29. Mai 1943 Der Vorstand.
Kunzendorf. Steinmann.
MEFR EeRaEgmr. EANAEAnEwexTreFxUAEEEFEeH-vER. Nensmeraseaesdarʒendleurs Neckarwerke AG., Eßlingen a.
Jahresabrechnung auf 31. Dezember 1942.
“ Aktiva. Nicht einbezahltes Aktienkapital ... Anlagevermögen:
Transformatoren⸗ Grundstücke,
Beteiligungen.. 111“ Pachtabfindung.. Umlaufvermögen:
stis W“ an Konzernunternehmun AA“”“ w564* e4“*“ Kasse, Reichsbank, Postscheck Bankguthaben... Obligationsausgabekosten..
. “
1A44*“ Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .... Fürsorgerücklage .. . .. Andere (freie) Rücklagen Wertberichtigung des Anlagevermögens. eö6““; Verbindlichkeiten:
Obligationsanleihe von 1922 und 1936
Rechnungsabgrenzung . . . . . .. Reingewinn: Vortrag aus 1941 . Reingewinn 1922
Verwaltungs⸗, Wohn⸗ und Werksgebäude einschl. v⸗ und Stationen der Ortsnetze, unbebaute mr ke, Kessel, Maschinen und Umspanneinrichtungen, Wasserkraftanlagen, Anschlußgleise, Fernleitungen und Kabel, 8 Ortsnetze und Hausanschlüsse, Zähler, im Bau befindliche An⸗ n lagen, Baumaterialien, Gebäudeentschuldungssteuerablösung 55 740 046 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattuung 6
Betriebsmaterialien und Waren, Forderungen auf Grund Warenlieferungen und Leistungen, geleistete Anzahlungen, son⸗
et
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen, Anzahlungen, Kautionen, sonstige Verbindlichkeiten.. .. Noch einzulösende Vorzugsaktien, Obligationen, Genußrechte und Genußrechtszinsen, Dividendenscheine, Zinsscheine....
Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezember 1
1111X4*“*“
Grundfläche,
. 948 908 6 47 500 . . 825 710
mm.
2 796 766 870 452 52 521 167
9 091
115 033
1 711 631 222 598
66 840 432
. . „
IEIIESS288”2
30 000 000 3 000 000 600 000 204 007 21 116 167 1 907 218
8SESIIn
.6 260 900 1 950 377
78 499 8 * A 2* 2 2 2* 2 2 2 2 . 123 017 141 772,43
1458 471,79 1 600 244
66 840 432
1 „Alufwendungen. Löhne und Gehälter, soziale Aufwendungen, Steuern vom Ertrag und
vom Vermögen, Beitrage an Berufsvertretungen, Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen 9. “ . 3 insen - d d d1 Außerordentliche Aufwendungen .. . .. 1 Reingewinn: Vortrag aus 1941 .. 141 772,43
1 458 471,79
55 950 — 8 003 078 8 290 095 75 282 222 61
8 8 i en 1e..
510 199 63
1 600 244 22 10 175 641 [30
Erträge.
13 438 14 259 54
54 Vortrag aus 1941 756 284 17
Jahresertrag nach Abzu der Aufwendun en “” Erträge aus Beteiligungen .. . . .. ..
111“ emäß § 132 II Ziff.
J“ 11.““ 176 775 75
1. Ausweispflichtiger Rohüberschuß 2. Außerordentliche Erträge 8 8 3. Sonstige Erträage. 4. Vortrag aus dem Vorjahre . Aufwendungen: 1. Löhne und Gehälter 2. Soziale Aufwendungen.. Abschreibungen auf Anlagen .. 1111“ teuern vom Ertrag und
8. Alle übrigen Aufwendungen..
III. Gewinn: Vortrag aus 1941.. . .
Gewint 1042 .
- Vermögen Beitrag an Berufsvertretung.. . Außerordentliche Aufwendungen..
———
Außerordentliche Erträuge...... 124 662 16
Nach d bschließenden Ergeb ch 81 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmchzigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der uns vom Borstanb 26 Auf⸗ 1 vean gen “ gvS.S- . eh ng. der Jahresabschluß und der eschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, d Eee 82,5 sür 1n. schluß ütert, den gesetzlichen Vorschriften. chwäbische Treuhand⸗Aktiengesellschaft. Dr. Bonnet, Wirtschaftsprüfer. ppa. Dr. Conzelmann, Wirtschaftsprüsfer. Reugewahlt: Walter Eberspache. Wefheseen Neugewählt: Walter Eberspächer, Professor, Eßlingen a. N. Geschä anzee cheeden., Sen. Kreisleiter, Eßlingen a.R. Et ea Segr 2 er Auf rat besteht nunmehr aus folgenden Mitgliedern: Dr.⸗Ing. Wilhelm Lühr, Vorsitzer; Rudolf Rohrbach, I. stellv. Vorsitzer; Dr. * ve deß II. wae Vorsitzer; Dr. jur. Alfred Klaiber, III. stellv. Borsitzer; Carl Anderl; Walter Boven⸗ schen; Carl Davidsen; Walter Eberspächer; Alfred Federer; Dr. jur. Karl Frank
179 733 03 17 469/ 86 21 603/ 61
821 25
42 792 18 2 887 74 41 401 57 9 886/[62 50 980,50 1 000— 5 500— 50 9197600 205 368 21270 527
821,25
13 438,29 14 259,54
Trierischer Winzerverein A.⸗G. Weingroßhandlung⸗Weinkellere en. Der Vorstand. Ströher. van Sümmeren.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Hermann Reinhardt, Verbandsdirektor reisleiter in Trier (stellvertr. Vorsitzer); Karl vertr. Vorsitzer); Gustav Alt, Kreisleiter in Sim⸗ germeister in Berschweiler; Mathias Konter, Rendant us Schwaab, Winzer in Erden.
Den Vorstand bilden die Herren: Wilhelm Ströher, Kaufnt in Trier;
van Sümmeren, Kaufmann in Trier. 8 ö“
August Goetz; Hermann Heydner; Dr. Paul Hinsel; Dr.⸗Ing Erich Pack; ard Pilz; Max Prodöhl; Alfred Röcker; Dr.⸗Ing. Will! peid ei 8 Thierfelder; Dr. Otto Weiß. Ss “ Vorstand: Fritz Eitel; Ludwig Kittler.
Die heutige Hauptversammlung hat für das Geschäftsjahr 1942 die Auszahlun einer Dividende von 5 ½ % 8 lossen. Die Ie Nr. 36 1 1 8 der auf R.ℳ 100,— lautenden Stammaktien werden daher mit R.ℳ 5,50 abzüglich 1590° Kapitalertragsteuer einschl. Kriegszuschlag sofort bei 188.r. ahlstellen ein⸗ elöst: bei unserer Kasse in Eßlingen, der Deutschen Bank Berlin und deren Niederlassungen, der Dresdner Bank Berlin und deren Niederlassungen, 85 Seeeeee we e Bankhaus Hardy & Co . D. P., „ em ankhau er -' & Co. 9 — Eßlingen am Neckar, ben 26. Mai 1943, 8 C eicaxghc n
219 62775]1 219 627
Der Vorstand.