Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe
ine Nummern kosten 30 0, einzelne Beilagen 10 f. Ginz
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 131 vom S. Juni 1943. S. 4
Verhandlungstermin am 18. August 1943, 10 Uhr, Saal 278, vor der 3. Zivilkammer. Köln, den 1. Juni 1943. Landgericht Köln.
2
[9296] Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Hermann Kathmann in Kirchweyhe, Bezirk Bremen, Ledigen⸗ heim 1, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt von Hugo in Verden, klagt gegen seine Ehefrau, Margarethe geb. Schächtle, früher Stabshelferin bei der Muna in Mokotow bei Warschau, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien wird geschieden, die Beklagte wird für
.Wahl des Aufsichtsrates.
3. Genehmigung der Schlußbilanz per 30. 6. 1942. (§ 4 Umst. VO. vom 14. 7. 1941).
.Feststellung der Reichsmarkeröff⸗ nungsbilanz per 1. 7. 1942 unter Vorlage der Berichte des Vorstan⸗ des und des Aufsichtsrates (8§ 2 und 12 Umst. VO.).
.Neufestsetzung des Grundkapitals (Umstellung gemäß § 7 Umst. VO.). .Vorlage des Geschäntsberichts des Jahresabschlusses sowie des Be⸗ richtes des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1942. 883 .(Entlastung des früheren Verwal⸗
[9357] Bergbahn⸗Aktiengesellschaft St. Anton am Arlberg.
Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 29. Mai 1943 wird für das Ge⸗ schäftsjahr 1941/42 eine 4 % ige Divi⸗ dende mit netto H.ℳ 3,40 zur Aus⸗ schüttung gebracht. Die Einlösung des Coupons Nr. 1 erfolgt bei der Credit⸗ anstalt⸗Bankverein, Wien, und deren Filialen, bei der Bank für Tirol und Vorarlberg Innsbruck und deren Filialen sowie bei der Ge⸗ sellschaftskasse in Innsbruck, Bozner Platz 6/III.
Saline Laublingen Aktien⸗ gesellschaft.
Gemäß § 12 unserer Satzungen
laden wir hiermit die Aktionäre un⸗
serer Gesellschaft zu der am 22. Juni
1943, nachm. 3 ¼½ Uhr, in dem
Werkskontor stattfindenden Hauptver⸗
sammlung ein. 8
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und Beschlußfassung⸗über “ bilanz 1942, Gewinn⸗ und er⸗ lustrechnung.
2. Entlastung des
in Vorstandes des Aufsichtsrats.
und
Jahresabschlusses, sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrates über das 8-Fett gesr 1942. „Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. .Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943.
Jeder Aktionär, der an der Haupt⸗ versammlung teilnehmen will, hat seine Aktien spätestens am 26. Juni 1943
in Ludwigsburg: bei der Gesell⸗
schaftskasse,
bei der Deutschen Bank, Zweig⸗ stelle Lubwigsburg; in Stuttgart: bei der Dresdner Bank Filiale Stuttgart, bei der Deutschen Bank Filiale Stuttgart;
52873 8g, oder — 4—4—— des Snhen dng. abgege nae aum einer fün allein rklärt Si Neter 8eeoZenn. 198 2c, rget bertde.⸗Keenen d mln behre BI hulbig Lera 88* Set 1,85 . . — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhel . 8 oste es Rechtsstreits zu tragen. Der — —22 ö — Klager ladet die Beklagte zur münd⸗ beso re harin au⸗ anzu cho r 2s Re sstreits — 8 -⸗— —2ö twa dunch lichen Verhandlung des Rechtsstreits
ohne Zentralhandelsregisterbeilage. Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und e jen als amtliches Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe. — Bezugspreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ vepüghh Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90
Bezugspreis der Ausgabe ohne EEE1 durch die Post monatlich 2,— ℛ ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,60 ℛ.ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Vegrer für
tungsrates, des geschäftsführen⸗ den Stellvertretungsdirektors, des früheren Kommissars sowie des Vorstandes und des Aufsichtsrates. .Beschlußfassung über die Umwand⸗ lung der Aktiengesellschaft in eine
,9876 3 S 8. 81 Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗ Fkadvge, Feeehgfr erunss⸗ üben wollen, müssen ihre Aktien ge⸗ 8 hü 24 mäß § 18 der Satzung spätestens am Zu der auf Montag, den 5. Juli drilten Tage vor der Hauptver⸗ 1943, 11,30 Uhr, im Geschäfts⸗
unterstrichen)
soben werden sollen. — vor die IV. Zivilkammer des Land⸗
2 sammlung hinterlegt haben.
Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 82.
Rande) d
or dem Einrückungstermin bei ber Anzeigenstelle eingegangen
8 m gen an
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Exequaturerteilungen. “
32. Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur An⸗ passung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452). ekanntmachung über Aenderung der Satzung der Akademie für Deutsches Recht. Vom 9. Juni 1943.
Bekanntmachungen des Staatsministeriums des Innern in München, der Geheimen Staatspolizei Berlin und Brünn sowie der Regierungspräsidenten in Düsseldorf und Stettin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Berichtigung der Anweisung Nr. 47 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaf⸗
tungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Herstellung von bestimmten Erzeugnissen vom 27. Mai 1943, in Nr. 125.
Berichtigung der Bekanntmachung über umgerechnete Steuer⸗ kurse infolge geänderten Gesellschaftskapitals, in Nr. 118. Berichtigung der Bekanntmachung des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten
für das Reich, in Nr. 18.
Deutsches Reich
Dem Finnischen Wahlkonsul in Magdeburg, Wilhelm Kleinherne, ist namens des Reichs unter dem 1. Juni
1943 das Exequatur erteilt wordben.
11“ ““
Dem Königlich Schwedischen Wahl⸗Vizekonsul in Stolp⸗ münde, Willy Barz, ist namens des Reichs unter dem 2. Juni 1943 das Exequatur erteilt worden. 8
8* 8
aͤ“
auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der ver⸗ brauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗ schaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452).
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) weise ich das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit Rückwirkung vom 1. Juni 1943 in das Vermögen der nachstehend aufge⸗ führten Verbrauͤchergenossenschaften ein: 1
1. Konsumverein Au r. Gen. m. b. H., Sitz: Au im Bre⸗
genzerwald.
.Konsumverein Beschling r. Gen. m. b. H., Sitz: Besch⸗ ling, Post Nenzing. b .Konsumverein Bezau r. Gen. m.o b. H., Sitz: Bezau. Konsumverein Bizau r. Gen. m. b. H., Sitz: Bizau.
„Konsumverein Düns⸗Dünserberg r. Gen. m. b. H., Sitz:
Düns.
.Bürger⸗Konsum⸗Verein für Frastanz und Umgebung r. Gen. m. b. H., Sitz: Frastanz, Alte Landstraße 19. Arbeiter⸗Konsum⸗Verein Frastanz r. Gen. m. b. H., Sitz: Frastanz, Mühlegasse 13.
Konsumverein Gampelün r. Gen. m. b. H., Sitz: Frastanz⸗Gampelün.
9. Verbrauchergenossenschaft in Klingenbach e. Gen. m. b. H., Sitz: Klingenbach Nr. 35.
.Verbrauchergenossenschaft in Marz r. Gen. m. b. H., Sitz: Marz Nr. 306.
„Verbrauchergenossenschaft in Mattersburg e. Gen. G. A. H., Sitz: Mattersburg, Schubertstraße 20.
Lebensmittelbezugsverein in Mellau r. Gen. m. b. Sitz: Mellau.
Verbrauchergenossenschaft in Mörbisch e. Gen. m. b. Sitz: Mörbisch, Dr.⸗Wurditsch⸗Gasse 14.
4. Konsumverein Röns r. Gen. m. b. H., Sitz: Röns.
Verbrauchergenossenschaft in Rust e. Gen. m. G. A. Sitz: Rust.
Konsumverein
Konsumverein m. b. H., Sitz:
Konsumverein Schoppernau.
Konsumverein Schwarzenberg.
Kohlenbezugs⸗Verein Offenburg und Umgebung e. G. m. b. H. i. L., Sitz: Offenburg / Baden.
Die vorstehend aufgeführten Verbrauchergenossenschaften gelten auf Grund des § 4 Abs. 1 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der ver⸗ Prauchersaee eriche ichen Einrichtungen an die kriegswirt⸗
m. H., H.,
Schlins r. Gen. m. b. H., Sitz: Schlins. Schnifis, Düns und Dünserberg r. Gen. Schnifis, Post Satteins.
in Schoppernau r. Gen. m. b. H., Sitz:
Schwarzenberg r. Gen. m. b. H., Sitz:
über
Berlin, Mittwoch, den 9. Funi, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
“
1943
maf2.
—————
schaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) rückwirkend mit Ablauf des 31. Mai 1943 unter Ausschluß
der Liquidation als aufgelöst. Berlin, den 8. Juni 1943. Der Reichswirtschaftsminister.
J. A.: Heus⸗ ür.
Bekanntmachung
Aenderung der Satzung der Akademie für Deutsches Recht Vom 9. Juni 1943
Der Präsident der Akademie für Deutsches Recht hat die
im RGBl. 1934 Teil I1 S. 605, RGBl. 1935 Teil I S. 1250
veröffentlichte Satzung der Akademie geändert und unter
Berücksichtigung der Aenderungen wie folgt neu gefaßt:
Satzung Die Aufgaben der Akademie
Die Akademie für Deutsches Recht hat nach dem Reichs⸗ gesetz vom 11. Juli 1934 (RGBl. I S. 605) die Aufgabe, die Neugestaltung des deutschen Rechtslebens zu fördern und in enger dauernder Verbindung mit den für die Gesetzgebung zuständigen Stellen das nationalsozialistische Programm auf dem gesamten Gebiet des Rechts zu verwirklichen. Insbeson⸗ dere umfaßt der Wirkungskreis der Akademie:
1. die Anregung, Vorbereitung, Ausarbeitung und Begut⸗
achtung von Gesetzentwürfen,
2. die Durchführung und Unterstützung von rechts⸗ und
staatswissenschaftlichen Forschungen, Untersuchungen und Veröffentlichungen,
3. 88 e der Beziehungen zum Rechtsleben des Aus⸗
andes,
4. 81ö von Tagungen im Rahmen ihrer Auf⸗ gaben. 1“ 3 ““ Die Organe der Alademie
Die Organe der Akademie sind: 1“ Ler“
2. Das Präsidium. e
Der Präsident
§ 3
Dem Präsidenten obliegt außer den ihm durch das Reichs⸗ gesetz vom 11. Juli 1934 übertragenen Aufgaben:
1. die Bestellung des stellvertretenden Präsidenten und des
Präsidiums,
2. die Ernennung und Abberufung der Mitglieder,
3. die Leitung der Akademie, insbesondere die Festsetzung und Verteilung der einzelnen Aufgaben, die Berufung des Leiters der rechtspolitischen und wissenschaftlichen Arbeiten und des Direktors, die Einsetzung von Aus⸗ schüssen, Klassen, Gruppen und Arbeitsgemeinschaften
sowie die Berufung ihrer Vorsitzenden,
4. die Aufstellung des Haushaltsplanes und die Ver⸗
mögensverwaltung,
5. die Vornahme von Satzungsänderungen; sie sind im Deutschen Reichsanzeiger bekanntzumachen.
Die Bestellung des stellvertretenden Präsidenten und die Vornahme von Satzungsänderungen bedürfen der Bestäti⸗ gung der Reichsminister der Justiz und des Innern.
Im Verhinderungsfalle und in sonstigen im einzelnen vom Präsidenten zu bestimmenden Fällen werden seine Aufgaben vom stellvertretenden Präsidenten wahrgenommen.
Das Präsidium
Das Präsidium setzt sich aus Mitgliedern der Akademie für Deutsches Recht zusammen. Es wird mindestens einmal im Jahre vom Präsidenten zur Entgegennahme eines Berichts über den Stand der Arbeiten der Akademie einberufen. Das Präsidium kann dem Präsidenten Vorschläge in sachlicher und personeller Hinsicht unterbreiten. Bei der Ernennung von Akademie⸗Mitgliedern soll das Präsidium gehört werden. Hilfsorgane des Präsidenten
Hilfsorgane des Präsidenten sinte? * 1. der Leiter der rechtspolitischen und wissenschaftlichen Arbeiten,
2. der Direktor. —
Die Hilfsorgane sind dem Präsidenten für die ordnungs⸗ gemäße Durchführung der ihnen erteilten Aufgaben verant⸗ wortlich. Die näheren Bestimmungen über die Aufgaben der Hilfsorgane enthält die Verwaltungsordnung.
Mitglieder 1 § 6
“ ö“
8 111““]
82
Akademie umfaßt:
Die 1. ordentliche Mitglieder, 2. außerovdentliche Mitglieder,
81n
11“ 1““
volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1
Zum, ordentlichen Mitglied werden Deutsche ernannt, die sich im Dienste des deutschen Rechtslebens besonders bewährt haben. Die Zahl der ordentlichen Mitglieder soll 300 nicht überschreiten. Die Mitgliedschaft wird jeweils auf die Dauer von 10 Jahren verliehen. In Anerkennung besonderer Ver⸗ dienste kann die Mitgliedschaft auf Lebenszeit verlängert werden.
Außerordentliche Mitglieder (Mitglieder kraft Amtes) sind solche, die auf Grund ihrer Amtsstellung für die Dauer des Amtes berufen werden.
Zu korrespondierenden Mitgliedern werden hervorragende Vertreter des ausländischen Rechtslebens ernannt, die sich um die Pflege der Beziehungen zur deutschen Rechtskultur be⸗ sondere Verdienste erworben haben.
Ein Mitglied kann abberufen werden, wenn sein Verbleibe mit der Würde der Akademie nicht mehr zu verei
Gliederung der Akademie
Zur Durchführung ihrer Aufgaben bestehen in der Aka⸗
demie zwei Abteilungen: die Abteilung für Rechtsgestaltung und die Abteilung für Rechtsforschung. Die für Rechtsgestaltung setzt sich aus den Ausschüssen der Akademie zusammen, die für einzelne Rechtsgebiete zur Durchführung bestimmter Aufgaben eingesetzt werden. Die für Rechtsforschung zerfällt in Klassen. Innerhalb der Klassen können für einzelne Teilgebiete Gruppen und Arbeitsgemein⸗ schaften gebildet werden.
Ausführenden Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens wird ein Ehrensenat gebildet, dessen Mitglieder der Präsi⸗ dent beruft. . 8
Ausschuß⸗Vorsitzende und Klassen⸗Sekretäre 9 § 8
Zum Vorsitzenden eines Ausschusses wird in der Regel ein ordentliches Mitglied der Akademie berufen. Die Aufgaben des Ausschuß⸗Vorsitzenden ergeben sich aus der Verwaltungs⸗ ordnung.
Die Leitung einer Ses der Rechtsforschungsabteilung obliegt einem Klassen⸗Sekretär, der aus der Reihe der ordentlichen Mitglieder zu berufen ist. Seine Aufgaben regelt die Verwaltungsordnung. 1
Haushaltsplan 1“
Vor Beginn eines jeden Rechnungsjahres ist der Haus⸗
haltsplan aufzustellen. Für seine Aufstellung sind die Be⸗ stimmungen der Reichshaushaltsordnung sinngemäß anzu⸗ wenden, Der Haushaltsplan bedarf der Genehmigung der zuständigen Reichsminister. Er ist dem Reichsjustizminister En dem Zeitpunkt, den er bestimmt, spätestens jedoch einen
onat vor Beginn des neuen Rechnungsjahres, vorzulegen.
Haushaltsrechnung
§ 10
„Nach Abschluß des Rechnungsjahres hat der Präsident über alle Einnahmen und Ausgaben des abgeschlossenen Rechnungsjahres Rechnung zu legen. “ . Auflösung der Akademie
Im Falle einer Auflösung der Akademie für Deutsches Recht fällt das Vermögen der Akademie an das Reich. Die zuständigen Reichsminister haben diese Satzungsände⸗ rung bestätigt. “ Berlin, den
““
9. Juni 1943.
Der Reichsminister der Justiz. 2 Dr. Thierack.
Der Reichsminister des Innern.
1116111“*X“
Verfügung .“
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RSBl. I. S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. 1 S. 479 — wird das gesamte Vermögen der Franziska Rosenberger, geb. Schober, geboren am 5. 2. 1885 in München, zuletzt wohnhaft München, Goethe⸗ straße 66/II, zugunsten des Deutschen Reiches eingezoge
München, den 2. Juni 1943.
(SESttaatsministerium des Innern.
n Schaefer.
“ 89
Verfügung “ Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die cvrhen-
9
gerichts in Verden (Aller), Zimmer Nr. 48, auf den 26. August 1943, 4 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗
lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗
mächtigten vertreten zu lassen. Verden (Aller), den 2. Juni 1943. Die Geschaͤftsstelle des Landgerichts.
[9130]
Die Wohnungs⸗AG. der Reichs⸗ werke „Hermann Göring“, vertreten durch den Vorstand, Lebenstedt über Braunschweig, klagt gegen den Oskar v. d. Woude und dessen Ehefrau Aloise geb. Masny, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage auf vor⸗ läufig vollstreckbare kostenpflichtige Ver⸗ urteilung zur Zahlung von 270 Hl. ℳ nebst 4 % Zinsen seit Klagezustellung und Aufhebung des Mietverhältnisses über die im Hause Lebenstedt, Hasen⸗ winkel 41, gelegene Wohnung sowie Herausgabe und Räumung. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amts⸗ gericht Salder auf dem 27. Juli 1943, 8 Uhr, Zimmer 1, geladen. Salder, den 1. Juni 1943. Amtsgericht.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren [9297]
Betr.: Tilgung der 4 % (früher 7 %) Anleihe der Stadt Hanau vom Jahre 1926. Die vorgeschriebene Til⸗ gung zum 1. 1. 1944 in Höhe von 78 200,— Eℳ erfolgt am 21. 6. 1943 durch Auskosung.
Hanau, den 4. Juni 1943.
Der Oberbürgermeister. J. B. Ronzheimer. “ . 9298] Bekanntmachung.
Betreff: Eintausch der 4 %¼ pigen Anleihe der Stadt Selb von 1926. 1. Die noch umlaufenden Schuldver⸗ schreibungen der ursprünglich 6 Pigen nunmehr 4 higen Anleihe der Stadt Selb von 1926 werden gemäß § 8 der BO. über die erleichterte Zinsherab⸗ setzung bei Gemeindeanleihen vom 28. März 1942 (RGBl. I S. 150) in Höhe der eingereichten Nominalbeträge zum Nennwert in Schuldverschreibun⸗ gen der 4 ͤhigen Bayerischen munalanleihe von 1942 Reihe I ein⸗ getauscht. Die Anmeldung zum Ein⸗ tausch unter gleichzeitiger Einlieferung der Stücke der Selber Stadtanleihe mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1943 ff. und mit dem Erneuerungs⸗ schein muß bis zum 1. Oktober 1943 bei den Vereinigten Sparkassen im Landkreis Rehau, Hauptstelle Selb, er⸗ 898 2. Zur restlosen Außerverkehr⸗ etzung der alten Anleihe werden hier⸗ mit gleichzeitig sämtliche noch um⸗ wmufenden, bisher nicht verlosten oder nach Ziffer 1 dieser Bekanntmachung nicht fristgemäß eingetauschten Schuld⸗ verschreibungen der 4 %igen Anleihe der Stadt Selb von 1926 zur Rück⸗ zahlung zum Nennwert zum 1. Oktober 1943 gekündigt. Die Verzinsung der gekündigten Schuldverschreibungen endet am 30. September 1943. Die ge⸗ kündigten Stücke sind bei den nach Ziffer 9 der Anleihebedingungen ge⸗ nannten Einlösungsstellen mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1943 ff. und mit den Erneuerungsscheinen ein⸗ zureichen. Nach Ablauf einer Frist von 6 Monaten, von heute an ge⸗ rechnet, kann gemäß § 8 der VO. vom 28. März 1942 ein anderer Anspruch als der auf Eintausch in Schuldver⸗ schreibungen der 4 Pigen Bayerischen Kommunalanleihe von 1942 Reihe I. nicht mehr geltend gemacht werden.
Selb, den 2. Juni 1943.
Der Bürgermeister. In Vertretung: C. Netzsch.
7. Aktien⸗ gesellschaften
[9351] „Stabilisator, A.⸗G.“, Luxemburg. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Freitag, den 9. Juli 1943, um 12 Uhr mittags im Sitzungssaal der C. Lorenz Aktiengesellschaft, Berlin⸗Tempelhof, Lorenzweg, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Anpassung der Satzung an das Aktiengesetz.
Kom⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
9. Aenderung der Firma, Errichtung
des Gesellschaftsvertrages. 10. Bestellung der Geschäftsführer. 11. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die sich spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft zur Teilnahme an der Ge⸗ neralversammlung anmelden.
Luxemburg, den 8. Juni 1943.
Stabilisator, A.⸗G., Luxemburg. Der Verwaltungsrat.
[9385
Das Mitglied des Aufsichtsrates, der Kaufmann Herr Alfred Berger, Vel⸗ bert, ist durch Tod ausgeschieden.
Die Neuwahl eines Aufsichtsrats⸗ mitgliedes fand am 28. 5. statt. Ein⸗ stimmig wurde der in Vorschlag ge⸗ brachte Herr Fritz Lumbeck, Kaufmann, in Langenberg / Rhld., Frohnstr., z. Zt. als Hauptmann bei der Wehrmacht, zum Aufsichtsratsmitglied bestellt. C. Ed. Schulte Aktiengesellschaft Schloß⸗ und Metallwarenfabrik,
Velbert (Rheinl.).
[9379] Bekanntmachung.
An Stelle des ausgeschiedenen Vor⸗ sitzers des Aufsichtsrats, Herrn Stadt⸗ rat Engel, Berlin, ist in der am 4. 5. 1943 stattgefundenen Aufsichtsrats⸗ sitzung das Aufsichtsratsmitglied, Herr Stadtkämmerer, Ministerialrat a. D. Horst Lindig, Berlin, zum Vorsitzer des Aufsichtsrats gewählt worden.
Berlin⸗Wilhelmsruh, 4. Juni 1943.
Niederbarnimer Eisenbahn⸗ Aktiengesellschaft. Kraetsch Tri. Fromm. Lübbert.
[9328] Hansa Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, dem 3. Juli 1943, 10,30 Uhr, in dem Bankgebäude der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., Adolf⸗Hitler⸗ Anlage 7, stattfindenden ordenteechen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts des Vorstan⸗ des und des Aufsichtsrats für das Jahr 1942.
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
. Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
Diejenigen Aktionäre, welche in der Hauptversammlung mitstimmen wollen, haben ihre Aktien spätestens am 30. Juni 1943 bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M., der Deutschen Reichsbank, Abt. Wert⸗ papiersammelbank, oder bei einem deutschen Notar zu hinterlegen.
Frankfurt am Main, 3. Juni 1943.
Der Vorstand. W. Sack. Fechner.
[9345
Gladbacher Rückversicherungs⸗
Aktien⸗Gesellschaft.
Zu der auf Montag, den 5. Juli 1943, 12 Uhr, im Geschäftshause der Glabacher Feuerversicherungs⸗Ak⸗ tien⸗Gesellschaft, M. Gladbach, Hohen⸗ zollernstraße Nr. 155, anberaumten 66. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung laden wir unsere Aktionäre er⸗ gebenst ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für 1942, des Gewinnverteilungsvor⸗ schlags des Vorstands sowie des Verichts des Aufsichtsrats.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes.
Die Eintrittskarten zur Hauptver⸗
sammlung werden ab 2. Juli 1943
an diejenigen Aktionäre verabfolgt,
welche im Aktienbuch der Gesellschaft eingetragen sind und sich nicht später als am dritten Tage vor der
Z“ angemeldet ha⸗
en.
M. Gladbach, den 4. Juni 1913.
Der Vorstand
hause der Geselkschaft, M. Gladbach, Hohenzollernstraße Nr. 155, anbe⸗ raumten 80. ordentlichen Haupt⸗ versammlung laden wir unsere Ak⸗ tionäre ergebenst ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für 1942, des Gewinnverteilungsvor⸗ schlags des Vorstands sowie des Berichts des Aufsichtsrats. .‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns. ‚Beschlußfassun über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Verschiedenes.
Die Eintrittskarten zur Haupt⸗ versammlung werden ab 2. Juli 1943 an diejenigen Aktionäre ver⸗ abfolgt, welche im Aktienbuch der Ge⸗ sellschaft eingetragen sind und sich nicht später als am dritten Tage vor der Hauptversammlung ange⸗ meldet haben.
M. Gladbach, den 4. Juni 1943.
Der Vorstand.
[9347]
Wicking’'sche Industrie für Holz
und Baubedarf Aktiengesellschaft.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hiermit zu der am Dienstag,
den 29. Juni 1943, vormittags
11 Uhr, in unseren Geschäftsräumen
zu Düsseldorf, Holzstr. 17/19, statt⸗
findenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses, des Vorschlages für die Gewinn⸗ verteilung und des Geschäftsbe⸗
richts des Vorstandes mit Bericht des Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes 1942. Erteilung de Entlastung Vorstand und Aufsichtsrat. Aufsichtsratswahlen.
5. Wahl des Abschlußprüfers das Geschäftsjahr 1943.
Bezüglich der Teilnahme an der
Hauptversammlung wird auf § 15 der
Satzungen hingewiesen. Dement⸗
sprechend bestimmen wir Hinter⸗
legungsstellen:
1. die Geschäftskasse Firma in Düsseldorf,
2. die Deutsche Bank Berlin und deren Filialen Dortmund, Dusf⸗ seldorf, München,
Dresdner Bank, Filiale
München, der es ist der Nachweis zu er⸗
an
für
als
unserer
pringen, daß die Aktien bei einem
Notar hinterlegt sind. Düsseldorf, den 4. Juni 1943. Der Vorstand. Max Kleindienst. Georg Döring.
[9339]
Aktiengesellschaft für chemische
Industrie, Gelsenkirchen⸗Schalke.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗
versammlung auf Montag, den 5. Juli 1943, 12 ½ Uhr mittags, im Verwaltungsgebäude der „Sacht⸗ leben“ Aktiengesellschaft für Bergbau⸗ und chemische Industrie, Köln, Wörth⸗ straße 34.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
2. Beschluß über die Verteilung des Reingewinns.
3. Beschluß über die Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl der Abschlußprüser für 1943
Die Teilnahme an der Hauptver⸗
sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechts ist davon abhängig, daß die Aktien spätestens am Dienstag, dem 29. Juni 1943, bei den nach⸗ folgenden Stellen hinterlegt werden:
Unsere Kasse in Gelsenkirchen⸗ Schalke,
Deutsche Bank in Berlin, Köln und deren sonstige Nieder⸗ lassungen,
Bankhaus Delbrück Schickler Co., Berlin,
Bankhaus Delbrück von der Heydt & Co., Köln,
Deutsche Länderbank A.⸗G.,
5. 6. 1948.
Verlin. Gelsenkirchen⸗Schalke, Der Vorstand. Dr. Oswald Wissel. Cord⸗Wilhelm v. Kettler.
Beesenlaublingen, 4. Juni 1943. Der Vorstand. Julius Ernst.
“ Friedrich Ernst..
[9348]
Hildener Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft, Hilden.
Einladung zur Hauptversammlung.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft
werden hierdurch zu der am Donners⸗ tag, dem 24. Juni 1943, nach⸗ mittags 6 Uhr, im Ratskeller Hil⸗ den (Niepenberg) stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. Tagesordnung:
1. Vorlage des Jahresabschlusses für das abgelaufene Geschäftsjahr 1942 und der Berichte des Vorstandes und Aufsichtsrates.
Beschlußfassung über die Ge⸗ nehmigung des Jahresabschlusses und über die Verwendung des Reingewinnes.
Entlastung des Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über den Prü⸗ fungsbericht des Verbandes rhei⸗ nischer Wohnungsunternehmen Düsseldorf.
5. Neuwahl des Aufsichtsrates.
Pilden, den 3. Juni 1931.
Hildener Aktien⸗Bau⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Vollmer. Braun.
Vorstandes und
[9340 Großkraftwerk Württemberg’ Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft
laden wir hierdurch zu unserer am
Mittwoch, den 30. Juni 1943,
10,30 Uhr, in Ludwigsburg, Rat⸗
haus, stattfindenden ordentlichen
Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 1942.
„Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
.Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
Neuwahl der Mitglieder des Auf⸗
sichtsrates.
. Wahl der Abschlußprüfer für das
Geschäftsjahr 1943.
Jeder Aktionär, der an der Haupt⸗ versammlung teilnehmen will, hat seine Aktien spätestens am 26. Juni 1943
in Ludwigsburg: bei der Gesell⸗
schaftskasse, bei der Deutschen Bank, Zweig⸗ stelle Ludwigsburg;
in Stuttgart: bei der Dresdnyer
Bank Filiale Stuttgart,
bei der Deutschen Bank Filiale Stuttgart;
in Berlin:
Bank
bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft,
bei der Deutschen Bank,
bei dem Bankhaus Schickler & Co.,
bei dem Bankhaus Hardy & Co., ETNTE“
in Frankfurt /M.: bei der Dresd⸗
ner Banuk in Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Bank Filiale Fraukfurt a. M.,
bei dem Bankhaus & Co.,
bei dem Bankhaus Kirchholtes & Co.
oder bei der Deutschen Reichsbank,
Abt. Wertpapiersammelbank, zu
hinterlegen. Die Hinterlegung kann
auch bei einem deutschen Notar oder mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie auch bei anderen Ban⸗ ken erfolgen; ordnungsmäßiger Hin⸗ terlegungsschein ist den vorerwähn⸗ ten Anmeldestellen vor Ablauf der
Hinterlegungsfrist zu übergeben. Sämtliche Hinterlegungsscheine müssen
den Vermerk enthalten, daß die Aktien
bis zum Sekuh der Hauptversammlung in Verwahr bleiben.
bei der Dresdner
Delbrück
Grunelius
Heinrich
Heilbronn /Ludwigsburg, 4. 6.1943.
Der Vorstand.
[9341] Kraftwerk
Altwürttemberg Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hierdurch zu unserer am Mittwoch, den 30. Juni 1943, 10 Uhr, in Ludwigsburg, Rathaus, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein. Tugesordnung: Vorlage des Geschäftsberichts, des
1
in Berlin: bei der Dresdner Bank, bei der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, 8 bei der Peutschen Bank, bei dem Bankhaus Schickler & Co., bei dem Bankhaus Hardy & Co., G. m. b. SH.; in Frankfurt /M.: bei der Dresd⸗ ner Bank in Frankfurt a. M., bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt/M., bei dem Bankhaus & Co., bei dem Bankhaus Kirchholtes & Co. oder bei der Deutschen Reichsbank, Abt. Wertpapiersammelbank, zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar oder mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie auch bei anderen Ban⸗ ken erfolgen; ordnungsmäßiger Hin⸗ terlegungsschein ist den vorerwähn⸗ ten Anmeldestellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist zu übergeben. Sämtliche Hinterlegungsscheine müssen den Vermerk enthalten, daß die Aktien bis zum Schluß der Hauptversammlung in Verwahr blben. Beihingen /Ludwigsburg, 4. 6. 1943. Der Vorstand.
Delbrück
Grunelius
Heinrich
[9342] Main-Kraftwerke Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M.⸗Höchst.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft laden wir hiermit zu der am Don⸗ nerstag, den 1. Juli 1943, 15 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Elektrizitäts⸗Actien⸗Gesellschaft vorm. W. Lahmeyer & Co., Frankfurt a. M., Guiollettstraße 48, stattfindenden or⸗ dentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des
Jahresabschlusses sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrates über das Geschäftsjahr 1942. “]
Beschlußfassung über die Gewinn⸗
verteilung.
. Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
.Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Hauptversammlung teilnehmen und das Stimmrecht ausüben wollen, werden ersucht, ihre Aktien spätestens am 28. Juni 1943
in Frankfurt a. M.⸗Höchst:
der Kasse der Gesellschaft,
bei der Städtischen Sparkasse!
in Frankfurt a. M.: bei der
Dresduer Bank in Frankfurt a. M.,
bei der Deutschen Bank Filiale Frankfurt (Main),
bei der Nassauischen Landesbank,
bei dem Bankhause Grunelius & Co.,
bei dem Bankhause Kirchholtes;
in Berlin: bei der Dresdner Bank,
bei der Berliner Handels⸗Ge⸗ sellschaft,
bei der Deutschen Bank,
bei dem Bankhause Delbrück Schickler & Co., 3
bei dem Bankhause Hardy & Co. G. m. b. H.;
in Wiesbaden: bei der Nassaui⸗ schen Landesbank nebst deren Filialen bei der Deutschen Reichsbank, Abt. Wertpapiersammelbank, zu hinterlegen. Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar oder mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie auch bei anderen Banken erfolgen: ordnungsmäßiger Hinter⸗ legungsschein ist den vorerwähnten Anmeldestellen vor Ablauf der Hinterlegungsfrist zu übergeben.
Sämtliche Hinterlegungsscheine müssen den Vermerk enthalten, daß die Aktien bis zum e 12. Hauptversamm⸗ lung in Verwahr bleiben.
Sene, aen a. M.⸗Höchst, 5. 6. 1948. Der Vorstand.
——
bet
Heinrich
oder
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ Fahesn est, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
twortlich für den Wirtschaftsteil und den “ übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Vantsch in Berlin NW 21 Druck der Preuzischen Verlags⸗ und Druckeret
— GmbH., Berlin
Vier Beilagen
EZE“ 8 (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ bandelsregisterbeilage fort. ͤ
11“