ohne 3 ndelsregisterdeilage. Preußische S —
Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht Bezugspreis der Bollausgabe — für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle mo
monatlich 1,60 Postanstalten Bestellungen an, in Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe 5 Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und üer in Gesetzen und eee als amtliches ch das auf die Vollausgabe. —
durch die Post monatlich 2,30 ℛ£ℳ *92 1. 8 zugspreis ber Ausgabe ohne ö isterbeilage durch die Post monatlich 2,— ℛ ℳ 8 4 Zustellgebühr, Selbstabholer bei der — 24 e
weeene
Nr. 136 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
8 1.“
Berlin, Dienstag, den 15. Funi, abends
— 8
Einzelne Nummern kosten 30 99, eingelne Beilagen 10 . Ein nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raumn einer fün breiten Petit⸗Zeile 1,10 £ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 .ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW es, Wilhelmstraße 82. Alle Druckaufträge sind auf bruckre einzusenden, insbesondere ist darin auch an cck (einmal unterstrichen) oder durch
Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
zelnummern werden des Betrages einschließlich des 9 spaltenen 55 mm
einseitig beschriebenem Papier
Anzeigen müssen 3 Tage
2248
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen. 8
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen un die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Brünn, Karlsbad, Linz’/Donau und Prag sowie des Regierungs⸗ präsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Ver⸗
moögenswerten für das Reich.
Anweisung Nr. 1 der Wirtschaftlichen Vereinigung für Glas⸗
instrumente und chemisch⸗pharmazeutische Glaswaren als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung über die Listen der zur Herstellung zugelassenen Glasinstrumente und chemisch⸗ pharmazeutischen Glaswaren. Vom 8. Juni 1943.
Anordnung 1/43 des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee zur Aenderung der Anordnung 11/43 der Reichsstelle für Tabak über die Errichtung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich Tabak. Vom 11. Juni 1943.
Anweisung Nr. 49 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für technische Erzeugnisse über den Vertrieb von Rasierklingen. Vom 5. Juni 1943.
Berichtigung der Anordnung VIII/43 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über die Herstellung von Großkoch⸗ geräten, in Nr. 102.
Amtliches Deutsches Reich
Amtsgerichtspräsident Dr. Segelken aus Hamburg ist zum Ministerialdirektor im Reichsjustizministerium ernannt.
Ministerialrat Rietzschist zum Reichsgerichtsrat ernannt.
Bekanntmachung Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (7GBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig: 1. Böhm, Valerie Olga Josefine, geb. Kaiser, geb. am 19. 1. 1898 in Wien, Dörzbach, Elsa, geb. Frohberg, geb. am 1. 6. 1905 in Freiburg, Dörzbach, Erika, geb. am 1. 8. 1928 in Wiesbaden, Dörzbach, Heinz, geb. am 22. 12. 1934 in Wies⸗ baden, Fanta, Grete, geb. am 24. 6. 1910 in Triest (Italien), Frensdorf, Wilhelmine, geb. Maschmeyer, geb. am 29. 1. 1888 in Gildehaus (Krs. Grafschaft Bentheim), Gallia, Egon, geb. am 20. 9. 1901 in Wien⸗Purkers⸗ dorf, Gallia, Gotthard Eugen, geb. am 17. 6.1932 in Wien, Gallia, Dorothea Gabrielle, geb. am 7. 2. 1935 in Wien, 8 . Grünbaum, Marianne, geb. Hettner, geb. am 6. 11. 1894 in Freiburg i. Sachsen, Grünbaum, Elisabeth Marianne, geb. am 23. 4. 1921 in Heidelberg, Grünbaum, Werner Franz, geb. am 31. 5. 1930 in Gießen, Haase, Wolfgang, geb. am 28. 5. 1929 in Berlin, Hecht, Gertrud Auguste, geb. Koppermann, geb. am 11. 9. 1893 in Stettin, Hecht, Rosemarie, geb. am 14. 10. 1926 in Stettin, Hecht, Arno, geb. am 15. 5. 1931 in Mannheim, Mampell, Klaus Joachim, geb. am 1. 11. 1916 in Mannheim, Mayer, Gebhard Walter, geb. am 26. 2. Kirchheim / Teck (Württemberg), . Nathan, Anna Josefine, geb. Brand, geb. am 31. 10. 1891 in Mainz, Neubürger, Katharxina, geb. Wiesbaum, geb. am 28. 4. 1895 in Bonn (Rhein), Neubürger, Maria Elisabeth, geb. am 26. 10. 1926 in München, Neubürger, Henriette Emma, geb. am 29. 12. 1927 in München, Neubürger, Otto Wilhelm, geb. am 2. 9. 1929 in München, Saenger, Irma, geb. Sethe, geb. am 27. 4. 1875 in Brüssel, „Seligmann, Sophie Frieda, geb. Hartmann, geb. am 12. 3. 1896 in Eberbach, Kr. Heidelberg (Baden),
1925 in
igmann, Helmut Siegmar, geb. am 3. 2. 1929 beidelberg, 8 eligmann, Ilse Christa Selma, geb. am 8. 10. 933 in Heidelberg, Stern, Max Arthur, geb. am 5. 11. 1903 in Gimeaux Frankreich), Stern, Helene, geb. Combo, geb. am 28. 8. 1909 in Alexandrien, Vistor, Karl Heinrich Wilhelm, geb. am 29. 11. 1892 in Wattenscheid, Krs. Gelsenkirchen, Wolff, Luzie Martha Hermine, geb. Leist, geb. am 20. 9. 1887 in Berlin, Zimmermann, Bernhard, geb. am 10. 7. 1886 in Emden, Zimmermann, Geerd Peter, geb. am 8. 3. 1922 in Göttingen. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlagnahmt. Berlin, den 11. Juni 1943. . J. A.: Ehrensberger.
G SG;
7
D
Dor Reichsminister des Innern.
Bekanntmachung
Das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen, denen die Protektoratsangehörigkeit aberkannt worden ist, wird gemäß § 2 der Verordnung über die Aberkennung der Staats⸗ angehörigkeit des Protektorates Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1997) in der Fassung der Ver⸗ ordnung vom 19. September 1942 (RGBl. I S. 558) für ver⸗ fallen erklärt. (Siehe Bekanntmachung im Deutschen Reichs⸗ anzeiger Nr. 194/41, 80/42, 120/42 und 140/42.)
5. Adler, Eduard, geb. 20. 9. 1915 in I1I111““
2. Balejky, Josef, geb. 4. 3. 1917 in Wallachisch Klo⸗
bouk, Bez. Ung. Brod,
.Bayer, Josef, geb. 12. 6. 1893 in Prag,
1 F“ Marie, geb. Marklova, geb. 1. 11. 1895 in
Prag,
Brandenstein, Max, geb. 2. 9. 1875 in Greben⸗
stein,
Brandenstein, Elsbeth, geb. Goldschmidt, geb.
12. 10. 1879 in Geseke, 1b Capek, Milic, geb. 26. 1. 1909 in Hohenbruck, Cerny, Franz, geb. 4. 10. 1888 in Reichenberg, Cerny, Bozena, geb. 9. 8. 1922 in Prag, erny, Libuse, geb. 28. 3. 1927 in Prag, hitz, Lothar, geb. 12. 2. 1910 in Prag, rahota, Karl, geb. 30. 1. 1889 in Wien, orly, Josef, geb. 5. 10. 1894 in Ketten, Bez. Fitschin, ekete, Emerich Stefan, geb. 27. 5. 1894 in Orzowa, Fiedler, Antonin, geb. 8. 10. 1910 in Böhm. Leipa, Fiedler, Kvetoslava, geb. Berger, geb. 13. 5. 1911
in Eichicht,
Fischer, Anton Salvator Johann, geb. 24. 10. 1886
in Kairo (Aegypten), G
Fischer, Rosa, geb. 23. 12. 1926 in Kairo,
9. Fischer, Josef, geb. 1. 1. 1928 in Kairo,
Fried, Arnost (Ernst), geb. 8. 11. 1896 in Wellen, Gottlieb, Ernst, geb. 13. 3. 1893 in Brünn,
Hasal, Anton, geb. 7. 1. 1893 in Neuhütte, Havel, Franz, geb. 19. 10. 1891 in Veletin,
Hejlek, Frantisek, geb. 4. 4. 1889 in Wamberg, Hejlek, Anna, geb. Zavodnikova, geb. 16. 1. 1893 in
Platz,
IJira, Jaroslav, geb. 4. 11. 1896 in Tschastov,
Fira, Isabella, geb. Arago, geb. 10. 7. 1900 in Brest, Kulik, Vilem, geb. 25. 9. 1893 in Prag,
Kulik, Marie, geb. Weber, geb. 25. 3. 1902 in Wien,
Kulik, Oldrich, geb. 24. 12. 1922 in Wien, 8
Kulik, Milan, geb. 15. 12. 1926 in Wien,
Kysilka, Franz, geb. 22. 8. 1885 in Prag,
Kysilka, Ludmila, geb. Strobich, geb. 5. 9. 1897 in
Wien, G
Kysilka, Libusa, geb. 6. 7. 1925 in Kattowitz,
Kysilka, Alexander, geb. 1. 7. 1935 in Prag,
Leffmann, Werner, geb. 21. 6. 1908 in Graslitz,
Libovicky, Vladimir, geb. 10. 11. 1906 in Noviny
Ceske, Krs. Dubno, früher Polen, 1 Mares, ‚Karl, geb. 25. 4. 1905 in Laun,
Masaryk, Alice, geb. 3. 5. 1879 in Wien,
May, Robert, geb. 18. 9. 1889 in Ung. Ostra,
May, Ilma, geb. Engel, geb. 8. 6. 1900 in Fünf⸗
ichen
2. May, Philipp, geb. 125 9. 1923 in Wien,
May, Ferdinand, geb. 22. 3. 1926 in Budapest, Moller, Erich, geb. 14. 8. 1895 in Mähr. Östrau, .Moller, Helene, geb. Postelberg, geb. 13. 2. 1901 in
Friedland, Bez. Mistek,
3. Moller, Hans, geb. 12. 7. 1896 in Wien, . Moller, Franziska, geb. Sternbach, geb. 5. 10. 1911 in Volovec, Bez. Svalava,
Moller, Hugo, geb. 6. 7. 1865 in Troppau,
Moller, Alice, geb. Wertheimer, geb. 24. 4. 1871.
in Wien, 3
Moravec, Frantisek, geb. 23. 7. 1895 in Tschaslau,
99098 GASA
9 8—
— 7
2
Moravec, Vlasta, geb. Novakova, geb. 23. T. 1901 in Pilsen, 8 Moravec, Hanna, geb. 11. 6. 1921 in Pilsen, Moravec, Tatjana, geb. 20. 7. 1922 in Pilsen, Natonnek, Hans, geb. 28. 10. 1892 in Prag, Natonnek, Erika Klara, geb. Wassermann, geb. 12. 4. 1909 in Hamburg, Pavelkova, Jirina, geb. 21. 1. 1906 in Samara (Rußland), Pernikar, Johann, geb. 11. 11. 1903 in Ober⸗ Zerekwe, Pernikar, Milada, geb. Konselova, geb. 12. 7. 1913 in Proßnitz, 8 Pernikar, Miroslav, geb. 7. 9. 1936 in Prag, Polivka, Jaroslav, geb. 20. 4. 1886 in Prag, Polivka, Irma, geb. Pollak, geb. 21. 10. 1888 in Postelberg, 6 „Polivka, Milos, geb. 12. 12. 1917 in Postelberg, Polivka, Johann, geb. 24. 2. 1916 in Zürich, Sedlacek, Borislav, geh. 12. 7. 1897 in Schumburg, Sejnoha, Jaroslav, geb. 24. 8. 1889 in Sebraniee, Sejnoha, Albertine Laura Antoniette, geb. Jedlickova, geb. 27. 3. 1905 in Schanghai, Smetanka, Rudokf, geb. 1. 1. 1887 in Trojowitz, Sova, Milan, geb. 10. 12. 1896 in Puklitz, Sova, Aloisie, geb. Götz, geb. 28. 10. 1906 in Kremfter, Sykacek, Jan, geb. 15. 5. 1894 in Stojitz, Schweitzer, Alois, geb. 1. 7. 1905 in Litice, L.h Jiri — Georg —, geb. 22. 10. 1910 in Tabor, Straka, Jacueline, geb. de la Combe, geb. 10. 4. 1910 in Saint Mihiel⸗Meuse, Tichy, ‚Jiri, geb. 6. 4. 1914 in Schüttenhoffen, 5. Tichy, Josef, geb. 7. 7. 1905 in Nemochowitz, 65. Varadi, Stefan, geb. 20. 12. 1905 in Sahy (Ungarn), Vohryzek, Jan, geb. 8. 8. 1902 in Wien, Vohryzek, Ritta, geb. Weinberg, geb. 28. 7. 1909 in Prag, Wilheim, Seegfried, geb. 30. 5. 1871 in Brünn, Wilheim, Marie, 9 Freund, geb. 8. 4. 1882 in Trebitsch, „Wilheim, Paul, geb. 14. 9. 1904 in Brünn, 2. Wilheim, Kurt, geb. 18. 1. 1908 in Brünn, 3. Austerlitz, Renate, geb. Kraus, geb. 15. 11. 1902 in Wien, Benesova, Ludmilla, geb. Spacilova, geb. 30. 7. 1908 in Proßnitz, 1 Brauner, Daniel Hugo, geb. 6. 8. 1903 in Ungar. Hradisch, 8 n uner, Suse Hanna, geb. 2. 5. 1937 in Mährisch⸗ Ostrau, Brauner, Else, geb. Rotter, geb. 19. 7. 1912 in Mährisch⸗Ostrau, Budischovsky, Helene, geb. Krause, gesch. Wolf, gesch. Dumke, geb. 26. 6. 1899 in Baden b. Wien, Bum, Martha, geb. Katzenellenbogen, geb. 15. 5. 1875 in Krotoschin, Jaros, Ludvik Valentin, geb. 12. 8. 1900 in Iglau, s, Herta, geb. Riesenfeld, geb. 26. 5. 1913 in
s, Vera, geb. 31. 8. 1935 in Iglau,
s, Tomislav Milos, geb. 30. 8. 1937 in Prag, Löwy, Jean, geb. 16. 5. 1873 in Mährisch⸗Ostrau, Löwy, Robert, geb. 17. 11. 1906 in Mährisch⸗Ostrau Martinek, Dubno, Martinek, Marie, geb. Klichova, geb. 28. 8. 1894 in Romma, Gouv. Poltawa,
Radna (früher Rosenfeld), Julius, geb. 29. 9. 1868
in Kojetein (Mähren),
Radna, Alice, geb. Stein, geb. 12. 4. 1880 in Neu⸗ Strakonitz (Böhm.), Zeisel, Jda, geb. Drill, geb. 3. 8. 1896 in Wien, Zeisel, Gerda, geb. 21. 11. 1921 in Wien, Zeisel, Ludwig, geb. 21. 5. 1926 in Wien, Brüll, Heinrich, geb. 14. 11. 1892 in Proßnitz, Brüll, Gertrude, geb. Back, geb. 30. 1. 1897 in Proßnitz,
Brüll, Rosa, geb. 28. 1. 1921 in Proßnitz,; Brüll, Georg, geb. 14. 5. 1924 in Proßnitz, Doctor⸗Hohenlangen, Josefine, geb. 23. 8. 1875 in Wien,
Langer, Frantisek, geb. 3. 3. 1888 in Prag, L Kn be r, Vera, geb. 26. 12. 1921 in Prag, Langer, Jan Vladimir, geb. 10. 10. 1929 in Prag, Sahanek, Emannuel, geb. 16. 12. 1895 in Kojetein, Bez. Wall⸗Meseritsch,
Sajdak, Karl, geb. 14. 1. 1909 in Friedland, Bez. Friedberg, Sajdak, Blanka, geb. Eckstein, geb. 16. 3. 1922 in Michalkowitz, Bez. Mähr.⸗Ostrau,
Singer, Ernst, geb. 18. 12. 1887 in Wien,
Gewinn 1942 279 250,81
Johann, geb. 19. 1. 1890 in Pivce, Bez.
I
age aatsanzeiger Nr. 135 vom
2. 4
b “
II1I1I1“
Bilanz für den 31. Dezember 1942.
II11I1“ HR.ℳ Anlagevermögen: “ Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden und an⸗ deren Baulichkeiten, Ma⸗ schinen und maschinellen Anlagen— Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung . . Patente, Lizenzen, Mar⸗ ken⸗ u. ähnliche Rechte Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe, fertige und halb⸗ fertige Maschinenteile, fertige Maschinen, An⸗ zahlungen an Lieferer, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. sonstige Forderungen. . 79 Wertpapiere . . . 413 575˙80 WEDSN“ 4 434 13 Schockss 22 678 78 Kassenbestand einschließl. Reichsbank⸗ und Post⸗ scheckgguthaben. 18 Andere Bankguthaben . 3 316 355,/07. Aktive Abgrenzungsposten 41 520 35 8 8 133 858 938 75
Passiva. (Ge Rücklagen:
Gesetzliche Rücklage .. . Bauerneuerungsrücklage. Wertberichtigungen zum Umlaufvermögen.. Rückstellungen . Verbindlichkeiten: ““ Anzahlungen von Kunden, Verbindlichkeiten auf „Grund von Warenliefe⸗ rungen und sonstige Ver⸗ Luiblichteiten— Unterstützungseinrichtung für die Gefolgschaft der Firma Sächsische Textil⸗ maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktien⸗ gesellschaft in Chemnitz G. m. b. H., Chemnitz . 450 244 Passive Abgrenzungsposten 243 906 Reingewinn: “ Vortrag aus 1“ 1941 Gewinn 1942
357 71883
3 500 000
350 000 150 000
1 595 603 594 026
948 604
„ „ „ ⸗
5 641 447
105 854,54 279 250,81 385 105 35 13 858 938/75
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942.
Walter Tron, Aktiengesellschaft, Schuhfabrik, Bamberg.
Bilanz per 31. Dezember 1942.
Abschrei⸗ bungen
Stand 1. 1. 1942
+ Zugang
[91771. — Abgang
Stand
31. 12. 1942
. Aktiva. RN S, h,, SU v 58, I. Anlagevermögen:
Bebaute Grundstücke:
a) mit Geschäfts⸗ und
Wohngebäuden .. 26 233
b) mit Fabrikgebäuden 118 850
Unbebaute Grundstücke 12 015
Maschmnen 25 000
. Fabrikeinrichtung.. 21 832/7
.Kontoreinrichtung .. “ 3 886
Leisten, Stanzmesser, 8 I
““ . 13 154 36
Heizchlage. . ..
8. Fuhrpark
. Sonstiges Inventar
316— 4 200—
8 956 83 15 760 73
13 386
6 1
2 090 67
13 154 36
F. Nℳ
25 917
114 650¹
12 015
29 429
₰
6 075 —
1 799
09. Beteiligungen. 25 000
889*
25 000
182 105 17 17
207 109
—
Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 406 105,68 2. Hofba11111““ Fektigsabrikatet . 30 893,20 Eigene Aktien nom. ER.ℳ 28 000,— . 18 350,— Forderungen a. Grund v. Warenlief. u. Leistg. Vbreusschungen 8 5 SGozstige Forderungen EE.“ . Postscheck und Reichbbankk . eee.“];
Posten der Rechnungsabgrenzung
6 543 75 10 617/86 4 282 35 2 103 92 1 235 85
.„ 222 89 2*
Passiva. Aktienkapital: yb Voaee Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage . 8 51 000 2 Nveemhnceheeee“ 3 35 000 3. Werkerneuerungsrücklage . 40 000 4. Rücklage für Ersatzbeschaffung . . . .. 111 Wertberichtigung auf das Umlaufvermögen 8 . Rückstellungen für ungewisse Schulden.. b 8 Verbindlichkeiten: Auf Grund v. Warenlieferungen u. Leistungen Aus Vorauszahlungen von Kunden.. G eer äaeiten ““ 4. Gegenüber dem Gefolgschaftsunterstützungsver⸗ ein der Firma Walter Tron. 5. Gegenüber sonstigen Gläubigern . Posten der Rechnungsabgrenzung . Gewinn: 1. Vortrag aus 1941 „ 2. Gewinn 19422 .
500 000 10 000
83 720/80 5 800,— 180 117 95
71 260/ 62 13 175 — 13 349 62
32 225 85
529 969,63-
336 098 98
214 889
909 202 2
38 965 42
1 163 057
510 000
127 111 89 590
354 074 11 706
45 575
1163 057 13
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1942.
37
29
47
Aufwendungen. e Löhne und Gehälter, soziale Leistungen, Abschreibun⸗ gen a. Anlagen, Steuern, Beiträge an Berufsvera-: tretungen . .. 8780 77 Zinsen 35 059 Reingewinn: ““ Vortrag aus — 1941 105 854,54 385 105
9 200 932
Erträge. Jahresertrag nach Abzug der nicht gesondert ausgewie⸗ senen Aufwendungen . Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag aus 1941
9 044 235 /21 50 842 67 105 854/54 9 200 932/42 Chemnitz, im April 1943. Sächsische Textilmaschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft. Petzoldt. Quaas.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Dresden, im April 1943.
Treuhand⸗Vereinigung Aktiengefellschaft G Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Theermann, Wirtschaftsprüfer. ppa. Kunzendorf.
Die Hauptversammlung hat die Aus⸗ schüttung einer Dividende von 80% be⸗ schlossen. Die Barausschüttung an die Aktionäre aus der Dividende erfolgt gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 9 von heute ab bei unserer Ge⸗ sellschaftskasse in Chemnitz, Alt⸗ chemnitzer Str. 27, der Dres dner Bank in Chemnitz, Dresden, Leipzig oder Berlin, der Deutschen Bank in Chem⸗ nitz, Dresden, Leipzig oder Berlin. — Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: Dr. Hans Schippel, Berlin, Vorsitzer; Alfred Krause, Chemnitz, 1. stellv. Vorsitzer; Hans Schöne, Chemnitz, 2. stellv. Vorsitzer; Wilhelm Illgen, Klotzsche; Karl Ludwig Kümpers, Rheine: Erich Hempelmann, Chemnitz. — Der Vorstand unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Heinrich Stelgens, Chemnitz: Rudolf Petzoldt, Chemnitz; Kurt Quaas, stellv., Chemnitz.
Chemnitz, den 31. Mai 1943. der Vorstand der Sächsischen Textilmaschinenfabrik vorm. Rich.
Hartmann Aktiengesellschaft.
Stelgens. Petzoldt. HQuaas.
Stelgens.
Aufwendungen. WVVE338I8“”“ Soziale Abgaben. . 8 Kesereibungen d1 Sa614h11a18ZAZ “ 1444424*“ Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen. “ vbb b;ö; 11.“
F. N
588 834 41 566 44 478 59 14 763
247 349 58
4 517
0
2
33 81
63 63
45 575 47
Erträge. 1—.J.12,sz,⸗ Ferns Aeeeeeee*“ Jahresrohertrag nach Abzug der Aufwendungen gemäß § 132 1I 1 Akt.⸗G. 16111611614141242X2XA2₰*“
987 086 ,04 13 349 972 430 1 305 99
987 086 04
62
43
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Vorschriften.
Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Bamberg, im Mai 1943. Hans Brumbach, Wirtschaftsprüfer.
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
988’. Heraeus⸗Vacuumschmelze A.⸗G.
Besitzteile. F. N Anlagevermögen:
Unbebaute Grundstücke, bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ oder Wohngebäuden, mit Fabrik gebäuden oder anderen Baulichkeiten, Neubauten im Entstehen, Maschinen und maschinelle Anlagen
Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung .
Patente
BPetetliglngene
Umlaufvermögen: F111X4X““ Forderungen an nahestehende Gesellschaften .. 8808ö8s“ 144,— Kassenbestand einschl. Guthaben bei der
Reichsbank und beim Postscheckamt . 15 324,47 Andere Bankguthaben 532,30 Sonstiges Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
stoffe, halbfertige Erzeugnisse, fertige Erzeugnisse, geleistete Anzahlungen, Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und Leistungen, sonstige
Forbeeungen. .... 8
.„ 2
16 000
2 582 934 32
1“ Schuldteile. o3 8 Rücklagen: Gesetzliche Rücklage .. 8 Dis posikinnasonbbd ... 1 Wertberichtigungen: 8
zu Posten des Anlagevermögens . .“
2424* Rückstellungen für ungewisse Schulden... Verbindlichkeiten:
Verbindlichkeiten gegenüber abhängigen und nahe⸗
stehenden Gssellschahhoca“
Verbindlichkeiten gegenüber Banken..
Empfangene Anzahlungen, Verbindlichkeiten auf Grund
von Warenlieferungen und Leistungen sowie son⸗ stige Verbindlichkeiten Reingewinn ...
305 385 101 561
93 447 836 640
1 814 125 79 151 738 25 44 947 59
3 000 000
300 000 —
120 000
106 946/8
403 500
4
2 744 213 5:
196 685
zuzüglich Vortrag aus 1941
G
7 171 346
“ Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1942.
Aufwendungen. Zinsen, soweit sie die Ertragszinsen übersteigen Reingewinn: Reingewinn des Jahres 1942 .. zuzüglich Vortrag aus 1941 .
. 151 738,29 44 947,59
R. Mℳ ₰, 38 840 92
196 685/88
Erträge.
Jahresertrag gemaß § 132 II, 1 des Aktiengesetzes abzüglich Löhne, Gehälter und Tantiemen sowie Abschlußprämien an die Gefolg⸗ schaft, soziale Aufwendungen, Abschreibungen und Wertberichti⸗ gungen auf das Anlagevermögen, ausweispflichtige Steuern, sonstige Steuern und Abgaben sowie Beiträge zu Berufsvertre⸗
Außerordentliche Erträge ... 8 2
Gewinnvortrag aus 1941 ..
235 526 80
189 244 91 1 334 30 44 947 59
235 526/80
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Berlin, den 22. Mai 1943. Deutsche Treuhand⸗Gesellschaft. 1 Horschig, Wirtschaftsprüfer.
David, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat besteht aus folgenden Herren: Dr. Heinrich von Buol, Berlin, Vorsitzer; Dr. Richard Schwenn, Berlin, stellvertr. Vorsitzer bis 5. Mai 1942; Dr. Max Moeller, Berlin, stellvertr. Vorsitzer ab 5. Mai 1942; Theodor Frenzel
Dr. Wilhelm Heraeus, Hanau; Dr. Werner Canthal, Hanau. Hanau, den 2. Juni 1943.
Der Vorstand. Dr. Wilhelm Rohn.
[9377].
Hans Rossow.
ͤͤ11111*“
Elektr. Ueberland⸗Centrale Oberhausen A.⸗G.
Bilanz auf 31. Dezem ber 1942.
Abschrei⸗ bung
Stand
11 Abgang
Zugang
——
Stand
31. 12. 1942
Aktiva. 2 a1 ER.M 9, ERAℳ I. Anlagevermögen: 8 Bebaute Grundstücke mit:
a) Geschäfts⸗ oder Wohngebäuden. Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten
Hauszinssteuer abgeltung 8 Unbebaute Grund
lan“ Wasserkraftanlage... Maschinenstation .. 95 263 Schaltanlage.. 68 714 — Fernleitungen 11 021 892 — 25 347 27 503 — Schalt⸗ und Trans⸗
formatorenstationen 620 801- — 13 106 Ortsneze . 11 539 722 — 12 434 — 7 189 — q668388ööböböbbeeee V Mobilien 30 502 — 2 726 6 832 — Werkzeuge. .
4 505
13 500 20 000
16 059, —
61 336
342 330 11 000
13 500 120 000 95 263 68 714
1 019 736
— — .
F& 0 2 — 1 2
2 ‧21 S 0 — Dds 190
4598 805 — 69 949 — 57 394 — 33 487—
Umlaufsvermögen: a111141414444“ NN¼!Q. ęℛu6₰1111“ Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen 8beee Forderungen auf Grund von Warenlieferungen vnd Leistungen WSsI1I1 Kasse und Postscheck... DSess aI;meue “ Posten der Rechnungsabgrenzung .. ..
8 Passiva. 1Ivbbä1I1 2veebbö III. Wertberichtigungsposten: Erneuerungs⸗ und Anlagetilgungsfonds 1 Entih“ —
Zuweisung be“ MRethücklage für zweifelhafte Außenstände .. öa144* V. Verbindlichkeiten: Pfandgelder von Gefolgschaftsangehörigen 20 000,— auf Grund von Warenlieféerungen und Leistungen 137 264,33 Unterstützungsverein der E. U. C. O. e. B. 277 270,— ““ 145 000,— VI. Posten der Rechnungsabgrenzung Gewinnvortrag aus 1941 ““ 8
1 . 37 499,61 Gewinn 0–0
166 754,21
1 184 340/7.
2
2 000 000 — 200 000 —
579 534 33 46 390/35
204 253 82
Gewinn⸗ und Berlustrechnung auf 31. Dezember 19
5 764 725 %
42.
——
90
1 Soll. b 11A41X212X“AX““ L.411e*² Abschreibung und Wertberichtigungen auf das Anlagevermögen: 1eve1164“*“”“ 6 832,— Kurzlebige Wirtschaftsgüter 1“ 1 407,71 Geschäfts⸗ oder Wohngebäude nach NF. 26 655,— Zuweisung zum Erneuerungs⸗ und Anlagetilgungsfonds 155 000,— Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen . Beiträge an Berufsvertretungen . Gewinnvortrag aus 1941 Gewinn 1942
37 499,61 166 754,2]
F. E , 300 746/41 26 900 32
189 894/71 368 464 92 3 566/ 50
204 253 82
Gewinnvortrag aus 1941 “ Jahresertrag nach § 132, II., 1. Akt.⸗Ges.. L144“*“ Außerordentlichge Ertrag . . . .....
1 093 826/[68
37 499 61 1 007 307 10 19 898 95 29 121 02
1 093 826 68
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Baden⸗Baden, den 14. Mai 1943. D. Goebel, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat b esteht aus den Herren: Hans Mez, Vorsitzer, Heinrich Schöberl, stellvertr. Vorsitzer, Gottfried Krüger, Dr. Carl Mez, Johannes Rupp, Alfons Wieder⸗
mann.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Georg Kanneberg, Paul Mez, zur Zeit
im Fel e. Oberhausen⸗Herbolzheim (Breisgau), im Mai 1943. Der Vorstand. Georg Kanneberg.
2 511 75
5 764 725 50
EE“““