1943 / 137 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 16 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

5 gene veilae chsanzeiger und Preußischen S

und Staatsanzeiger Nr. 137 vom 16. Juni 1943., S. 2

geesehen, links auf dem Schaurand helle und dunkle Wert⸗ Goldmann, Charlotte Sara, geb. Süßmann, geb. am

8 gesellschaften

110335] n Körting & Mathiesen Aktien⸗

gesellschaft.

Die am 8. Juni 1943 stattgefundene eeeeg hat beschlossen, für das Geschäftsjahr 1942 eine Dividende von 5 % auszuschütten, wovon 4,8 % ausgezahlt und 0,2 % gemäß § 2,

g8 3 der DAV. angelegt werden.

ie Einlösung der Gewinnanteil⸗ eine Nr. 2 (— H.ℳ 48,— auf eine Aktie) erfolgt bei dem Bankhaus A. Lieberoth, Leipzig C1, Brühl 7/9, bei der Dresdner uk und bei der Sächsischen Bank in Leipzig und deren Filialen und Depositenkassen.

Der Aufsichtsrat begüche aus den 8 Hans Lieberoth⸗Leden, Leip⸗ zig, Vorsitzer; Ma Körting Leipzig bb- Vorsitzer; Dr. jur. M. Eri

lume, Leipzig. orstand: Fritz Körting, Leipzig. Leipzig⸗Leutzsch, 8. Juni 1948. Der Vorstand. Fritz Körting.

[9677].

Lüderi F Alktiengesellschaft für Buchgewerbe Aerle Su 68, Wilhelmstr. 118. Vermögensaufstellun

per 31. Dezember 1942.

Handelsbilauz. RAM 8

Anlagevermögen: Grundstück .. 200 000 55 201,34

Alleiniger

Gebäude.. Angleich an Steuerbilanz 562,98

555 762/32 Abschreibung 37 104,05

Hetsen⸗ he rs 8 aschinen und maschinelle Anlagen (lang⸗ lebig) .. . 81 656,54

Abschreibung 31 265,65

Maschinen (kurz⸗ lebig). 902,20 Zugang. . 12 126,—

Z2928,20

Ablbschreibung 4 850,10

Kurzlebige Wirtschafts⸗ güter.. 1,— Zugang .2 962,34

Abgang.. . 2 943,34 Abschreibung 2 942,34 Werkzeuge, Betriebs⸗ und

Geschäfts⸗ inventar 2 337,80 ¾ Zugang 275,— —2682,85 Abschreibung 2 013,72 Gemeinschaftslager.. Kraftwagen.. Patente und Lizenzen. Betriebsanlageguthaben. Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe 97 510,73 Halbfertige Er⸗ zengnesse .. ertige Erzeug⸗ Ferisg 4 811,98 Steuergutscheine T... Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. Leistungen .. Kassenbestand einschließlich Reichsbank u. Postscheck⸗ guthaben. . Andere Bankguthaben.. Sonstige Forderungen.. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen.. Giroverpflichtungen Rℳ 3000,—

13 656,60

2 567 06 91 265,19 1 224 53

36 879 25

1 351 315

Verbindlichkeiten: Grundkapital: Stamm⸗

aktien (1000 Stimmen) Fesenih⸗ 2 ““ Reservekapital 95 181,47 Uebertrag aus

Gewinn 1941 30 000

EEEE 8“

eerbindlichkeiten für: ypotheken⸗

. 832 575,—

. 65 344,98

100 000 10 000

125 181 152 909

Warenliefe⸗ rungen un

keiten 22 796,54 Posten, die der Rechnungs⸗

abgrenzung dienen.. Gewinnvortrag

1942 55 986,34 Uebertrag auf

Reservekapital

und Aus⸗ chüttung 48 134,05 7852,29 Gewinn 1942 18 780,68 97

Giroverpflichtungen Rℳ 3000,—

927 525 32

9 065 98

Berlin, Mittwoch, den 16. Funi

Ertragsrechnung für das Jahr 194² R.üSG

Aufwand.

Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben.. Zusätzliche soz. Aufwen⸗ bungen . Abschreibungen... Rückstellungen. Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen. Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen Spenden.

Gewinnvortrag 852,29

1941 . 2 . Gewinn 1942 18 780,68

433 024 90 22 877 91

10 359 87 78 175 86 39 91770

5 200 24

128 727

5 198 3 369

26 753 484 06 Ertrag. Gewinnvortrag 1941 .. 7 852 29 Ausweispflichtiger Roh⸗ überschuß gem. § 132 II/1 685 820

Akt.⸗Ges. E 1“ Außerordentliche Erträge. 59 811, 77 753 484 06

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den ge⸗ setzlichen Vorschriften.

Berlin, im Mai 1943.

Heinrich Linke, Wirtschaftsprüfer.

Aufsichtsrat: Präsident a. D. Fritz Lob; Walter Grobe; Frau Mathilde Bauer.

Vorstand: Josef Bauer, Vorsitzer; Friedrich Bernhardt; Dr. Alois Klenner. 1‧

Oberland Fahrrad⸗Fabrik A. G.

[8518] i./ Liqu., München. Büro Oeflingen / Baden.

Die Hauptversammlung vom 23. Ok⸗ tober 1929 hat die Auflösung der Ge⸗ sellschaft beschlossen. Die Gläubiger der Gesellschaft werden, sofern dies noch nicht geschehen sein sollte, auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche ei der Ge⸗ sellschaft anzumelden.

Oeflingen/Baden, 28. Mai 1948.

Der Abwickler: Ed. Pape.

Hiermit laden wir zu der am Freitag, den 9. Juli 1943, nach⸗ mittags 3 Uhr, in dem Gemeinschafts⸗ raum der Zuckerfabrik stattfindenden Hauptversammlung ein.

[10337] Tagesordnung:

1. Vorlage von Jahrsabschluß, Ge⸗ schäftsbericht und Gewinnvertei⸗ lungsvorschlag des Vorstandes und Bericht des Aufsichtsrates.

‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

‚Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.

4. Wahl des Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Gr. Twülpstedt über Vorsfelde,

den 12. Juni 1943.

Aktien⸗Zuckerfabrik Twülpstedt.

Der Vorstand. H. Kreipe. H. Jeremias.

Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien⸗ [10334] gesellschaft, Stettin. Einladung zur Teilnahme an der or⸗ dentlichen auptversammlung der Gesellschaft am Sonnabend, dem 17. Juli 1943, vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der Gesellschaft, Ober⸗ wiek 5, in Stettin. Tagesordnung: 1. Borl,g des Jahresabschlusses nd des Geschäftsberichtes für 1942 mit dem Berichte des Aufsichts⸗ rates. 2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3. Entlastung des Vorstandes und weheebeu

4. Wahl des Abschlußprüfers. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien gemäß § 20 der Satzung spätestens am Dienstag, dem 13. Juli 1943, bis mittags 12 Uhr nebst einem doppelten Num⸗ mernverzeichnis bei der Gesellschaft, einem deutschen Notar, einer Wert⸗ papiersammelbank oder einer der nachstehenden Banken: Stettin: Deutsche Bank, Filiale Stettin, Dresdner Bank, Filiale Stettin, Pommersche Bank A.⸗G., Commerzbank A.⸗G., Filiale Stettin; Berlin: Deutsche Bank; Frankfurt a. M.: Deutsche Bank, Filliale Frankfurt, bis nach der Versammlung hinterlegt haben. Erfolgt die Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder einer Wertpapiersammelbank, so ist der satzungsgemäß e.,engeeae Hinter⸗ legungsschein spätestens am Mittt⸗ woch, dem 14. Juli 1943, bis mit⸗ tags 12 Uhr bei der Gesellschaft einzureichen. tettin, den 15. Juni 1943 Der Aufsichtsrat.

Datum heschtts tienen bei

——JJ—-——

[9184]

Die Firma 82 W. de Fries Aktien⸗ gesellschaft für Schrauben⸗ und Nietenfabrikation, Hemer i. W., ist auf Grund des Beschlusses der ordent⸗ lichen Generalversammlung vom 31. 5. 1943 aufgelöst. Lum Liquidator wurde Herr Karl Krebs, Wuppertal⸗Bar⸗ men, Emilienstr. 43, bestellt.

Die Gläubiger werden hiermit auf⸗ gefordert, sich bei dem Unterzeichneten zu melden.

Hemer i. W., den 3. Juni 1943.

F. W. de Fries Aktiengesellschaft für Schrauben⸗ und Nietenfabrikation. Der Liquidator: Karl Krebs.

[10330) Aktiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten. Ordentliche Hauptversammlung

am Montag, den 19. Juli 1943,

um 17 Uhr im Rathaus „Alte Wacht⸗

stube“. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, des

festge tellten Jahresabschlusses und es Berichtes des Aufsichtsrates für das r 1942. .Beschlu fassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des kasf tsrates.

3. Verschiedenes.

Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, die als solche bis spätestens am fünften Tage vor der Haupt⸗ versammlung die auf sie ausgeschrie⸗ benen Aktien bei der Gesellschaft oder beim Bankhaus Eichhorn & Co. Breslau, Blücherplatz 13, oder bel einem Notar hinterlegt haben.

Breslau, den 11. Juni 1948.

Der Aufsichtsrat der Aktiengesellschaft Breslauer Zoologischer Garten. Dr. Spielhagen, Vorsitzer.

[10332]

Die Herren Aktionäre der Rüben⸗ zuckerfabrik zu Hedwigsburg A. G. werden hiermit zur diesjährigen or⸗ dentlichen N auf Montag, den 5. Juli 1943, 14 ½% Uühr, nach der Ohlhoff'schen ö in Kissenbrück einge⸗ aden.

Tagesordnung: †. des EE“ für das schäftsjahr 1942/48 so⸗ wie des Gewinnverteilungsvor⸗ schlages des Vorstandes und des erichtes des Aufsichtsrates. .Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. „Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes. 4. Ersatzwahlen 88— den Aufsichtsrat. 5. Wahl eines Wirtschaftsprüfers für das Geschäftsjahr 1948. Hedwigsburg, den 11. Rübenzuckerfabrik zu burg A. G. Der Vorstand.

uni 1943. edwigs⸗

[10387]

Neunkirchener Kaufhaus Aktien⸗

gesellschaft, Neunkirchen 8Seh.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft

werden hiermit zur Teilnahme an der

am Freitag, den 9. Juli 1943, um

12,15 Uhr im der Deut⸗

schen Bank in Saarbrücken, Kaiser⸗

straße, stattfindenden 22. ordentlichen

Hauptversammlung ergebenst ein⸗

geladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des EEE so⸗ wie der Geschäftsberichte von Vor⸗ stand und Aufsichtsrat für das Ge⸗ Gästelehr 1942.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verwendung.

„Beschlußfassung über die Aufsichts⸗ ratsvergütung gemäß § 17 Abs. 2 der Satzungen.

b öclagsashan über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Beschlußfassung über die Umwand⸗ lung der Aktiengesellschaft in eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung sowie Aenderung der Satzun⸗

en.

Nach § 21 der Gesellschaftssatzung sind zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung des Stimmrechts diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die bis spätestens am Diens⸗ tag, den 6. Juli 1943, abends 6 ÜUhr, bei unserer Gesellschaftskasse in Neunkirchen oder bis zum selben während der üblichen Bank⸗ einer der nach⸗ enannten Hinterlegungsstellen: Deutsche Ban Filiale Neun⸗

kirchen in Neunkirchen und

Saarbrücken, .

a) ein Nummernverzeichnis in dop⸗ pelter der zur Teil⸗ nahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen,

b) ihre Aktien oder die darüber lau⸗ tenden Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines deutschen Notars hinterlegen.

Neunkirchen, den 11. Juni 1943.

8 Der Vorstand

16““

[10325]

Spinnerei Vorwärts, Brackwede.

Wir laden hiermit nn der am 3. 7. 1943, mittags 12 Uhr, in dem Ge⸗ sellschaftshaus der Ressource zu Biele⸗ feld stattfindenden 89. ordentlichen Hauptversammlung ein.

11

1. Bericht des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

2. Vorlage des Fehrfsgöschlusgen für 1942 und Beschlußfassung über die Gewinnverteilung.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Aufsichtsratswahl.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

Teilnahmeberechtigt an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre, die spätestens am 29. 6. 1943 ihre Aktien entsprechend § 15 unserer Satzungen bei den in diesen genannten Stellen oder bei der Deutschen Bank oder bei der Commerzbank Aktien⸗ gesellschaft in Berlin oder deren Filialen in Bielefeld hinterlegen Der Vorstand. .“ H. Geller.

(10321] Nordischer Bergungs⸗Verein, Hamburg 11, Johannisbollwerk 10. Durch Beschluß der am 11. Juni 1943 im Sitzungszimmer der Gesell⸗ schaft abgehaltenen 56. ordentlichen Hauptversammlung wurde die Tages⸗ ordnung genehmigt und beschlossen, den Gewinn auf neue Rechnung vorzu⸗

tragen.

Im Rahmen § 87 2G. erfolgte die Wiederwahl des Aufsichtsrats, und zwar: 1. Dr. Herbert Fischer, Rechts⸗ anwalt, Hamburg, Vorsitzer des Auf⸗ sichtsrats, 2. Gustav Ed. Schröder, Kaufmann, Hamburg, stellv. Vorsitzer des Aufsichtsrats, 3. Hermann Schuch⸗ mann, Reeder, Bremerhaven, Mitglied des Aufsichtsrats.

Zum Wirtschaftsprüfer für 1943 wurden die Herren Dr. Wollert, Dr. Elmendorff, Wirtschaftsprüfer, Berlin, gewählt.

Hamburg, den 11. Juni 1943.

Nordischer Bergungs⸗Verein.

Der Aufsichtsrat. Dr. Herbert Fischer, Der Vorstand.

B. Schuchmann.

Vorsitzer.

[10333 Joseph Gautsch A. G., München. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am 5. Juli 1943, vormittags 10 Uhr, im Ge⸗ schäftsgebäude des Bankhauses Seiler & Co., München, Löwengrube 18, statt⸗ ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes über das Geschäftsjahr 1942 mit dem Be⸗ richt des Aufsichtsrates. Gewinnverwendung. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates. „Neuwahl des Aufsichtsrates. Wahl des Abschlußprüfers für das Jahr 1943. . Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und Ausübung des Stimm⸗ rechtes sind diejenigen Aktionäre be⸗ tigt⸗ die spätestens bis 28. Juni 1943 ihre Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungsscheine beim Bankhaus Seiler & Co., München, Löwengrube 18, hinterlegt haben. München, 11. Juni 1948. Der Vorstand. H. Seitz.

[10324] Eisenbahn⸗Gesellschaft Altona⸗Kaltenkirchen⸗-Neumünster. Ordentliche Hauptversammlung der Aktionäre am 7. Juli 1943, 15 Uhr, im Sitzungszimmer der Ver⸗ waltung für wirtschaftliche Unter⸗ nehmen und Verkehrsangelegenheiten, Hamburg, Feldbrunnenstraße 58. agesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses 1942 mit Be⸗ richt des Aufsichtsrats.

2. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

3. Neuwahl des Aufsichtsrats.

Die Vorlagen werden zwei Wochen vor der Hauptversammlung im Direk⸗ tionszimmer der Gesellschaft in Ham⸗ burg⸗Altona, Kaltenkirchener Str. 11., zur Einsicht der Aktionäre ausgelegt. Aktionäre, die ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben nach § 17 der Satzun ihre Aktien bis zum 2. Juli 194 bei der Gesellschaft, einem Notar oder einer Wertpapiersammelbank zu hinterlegen. 3

Die Atttenhintertegung ist auch bann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversammlung im Sperrdepot gehalten werden.

Die Bescheinigung des Notars oder der Hüinnerns. ee. über die B“ ng ist der *ℳ% chaft bis zum 3. vin 1943 einz 82

Hamburg⸗Altona, den 8. 1948

Bo . kresset.

6 8 Oldenburg⸗Portugiesische Dampfschiffs⸗Rhederei, Hamburg.

Die für das Geschäftsjahr 1942 fest⸗

gesetzte 6 % Dividende ist zahlbar bei

der Deutschen Bank Filiale Ham⸗

* und der Oldenburgischen Lan desbank A. G., Oldenburg (Oldb.) gegen Einreichung der mit Nr. 19 be zeichneten Gewinnanteilscheine abzüg lich 15 % Kriegszuschlag. 3 Der Aufsichtsrat besteht jetzt aus den Herren: Johann W. Welker, Vor sitzer; Werner Ahlers, stellvertretende Vorsitzer; Werner Carp; Alfred Haniel und Karl Haniel. 8 Hamburg, den 12. Juni 1943. Der Vorstand.

[10319] Bohemia Keramische Werke Aktiengesellschaft, Neurohlau bei Karlsbad. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, dem 6. Juli 1943, 14 Uhr, in Neurohlau (Verwaltungsgebäude) statt⸗ findenden Hauptversammlung ein⸗ geladen.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses 1942, des Geschäftsberichtes und des Berichtes des veee. „Beschlußfassung über Vertei⸗ lung des Reingewinns. die Ent⸗

CCC 8 . orstan u

lastung des vac⸗ keratesc

Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. 1—

Abberufung und Neuwahl von Mitgliedern des Aufsichtsrates.

Kapitalerhöhung (Satzungsände⸗ rung, § 3).

‚Beschlußfassung über den Abschluß eines Organ⸗ und Gewinnaus⸗ schlußvertrages.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist nach § 12 unserer Satzungen jeder Aktionär befugt, der sich vor Abschluß der Anwesenheitsliste durch Vorzeigen einer Aktie ausweist. Zur Ausübung des Stimmrechtes ist notwendig, daß die Aktien spätestens am vierten Tage vor der Haupt⸗ versammlung

bei der Gesellschaftskasse in Neu⸗ rohlau oder

bei der Reichsbank

bis zur Beendigung der Hauptver⸗ sammlung hinterlegt werden. Eine Ausfertigung des Hinterlegungsschei⸗ nes mit Nummernverzeichnis ist spä⸗ testens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei unserer Ge⸗ sellschaft einzureichen.

Neurohlau, am 11. Juni 1943.

Der Vorstand.

[10318] Süddeutsche Eisenbahn⸗ Gesellschaft.

Die Aktionäre werden zur 50. or⸗ dentlichen Hauptversammlung 20. Juli 1943, zu Essen, Hote⸗ Kaiserhof, um 12 Uhr eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1942.

„Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

„‚Beschlußfassung über die lastung des Vorstandes Aufsichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943.

Aktionäre, die an der Hauptversamm⸗ lung teilzunehmen beabsichtigen, haben ihre Aktien bis zum 10. Juli 1943 zu hinterlegen und bis nach der Haupt⸗ versammlung zu belassen bei

Hauptkasse in Darmstadt

er bei der Dresdner Bank und ihren Niederlassungen oder

8 der Stadthauptkasse in Essen

er

Deutschen Bank in Essen

er

bei der National⸗Bank A.⸗G. in

Essen oder

bei der Bank der Deutschen Ar⸗

beit in Essen oder

Commerzbank in Essen

oder

bei dem Bankhaus Burkhardt &

Co. in Essen oder

bei einer deutschen Wertpapier⸗

sammelbank oder

bei einem deutschen Notar.

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig, wenn die Aktien mit Zu⸗ stimmung einer dieser Hinterlegungs⸗ stellen für sie bei einer anderen Bank⸗ irma obige Zeit in Sperrdepot ge⸗

lten werden.

Werden die Aktien bei einer Wert⸗ EC“ oder einem Notat

mterlegt, ist der entsprechende Hin⸗ torlegungsschen spätestens am Tage nach Ablauf der Hinter⸗ leßungsfrist bei der Gesellschafts⸗ 9 1948.

8 b 52* ne eide⸗⸗ -e. Vögler.

8

Ent⸗ und des

Kapitalertragsteuer enschl.

ahlen „5“ mit Ornamenten. Ueber diesen Schaurand läuft, bis in das Druckbild hineinragend, ein etwa 4 em breiter tabakbrauner und mit rotbraunen und grünen Fasern belegter Streifen.

Der etwa 3,5 cm breite Schaurand der Vorderseite ist links unten mit der großen, licht gehaltenen Wertzahl „5“ und einem Farbdruckstempel mit dem Hoheitszeichen und der Umschrift: „Der Präsident der Deutschen Reichsbank“ versehen. Das von einer schmalen, an beiden Seiten etwas breiteren Leiste ein⸗ gefaßte Druckbild zeigt einen in den Farben gelbbraun und rotbraun und nach der Mitte der linken Seite hin blaugrau verlaufenden Irisuntergrund. Links befindet sich eine reich verzierte Guilloche, rechts das umrahmte Kopfbild eines jun⸗ gen deutschen Mannes von soldatischem Ausdruck nach einem Entwurf von Prof. Josef Seger, Wien. Unter diesem Bild und oben links ist die Reihenbezeichnung und Numerierung

in roter Farbe aufgedruckt. Die Beschriftung in deutschen Buchstaben lautet: .

Reichsbanknote

24

der Deutschen Reichsbank

Walther Funk

Der Untergrund der reich guillochierten Rückseite der Note ist in den Farben graugrün rotbraun und nach der Mitte hin blaugrau verlaufend gedruckt. Das Druckbild in violett⸗ schwarzer Farbe zeigt, nach einem Entwurf von Walter Rie⸗ mer, Berlin, in der Mitte den Dom Heinrichs des Löwen und das Denkmal des Löwen auf dem Burghof in Braunschweig, links davon ein Mädchen mit Sichel und Aehren, rechts einen secen Mann mit Hobel und Holzscheit als Repräsentanten

er Landwirtschaft und des Handwerks. Ueber dem Bild steht

in einem schmalen Guillochenband in deutscher Schrift das Wort „Reichsmark“, unter dem Bild das Wort „Reichsbank⸗ note“ in deutscher Schrift. Darunter in lateinischen Groß⸗ buchstaben der Strafsatz. In allen vier Ecken des Druckbildes ist die lichte Wertzahl „5“ angebracht. Auf der rechten Seite befindet sich ein etwa 3,5 cm breiter Schaurand.

Berlin, den 15. Juni 1943.

8 Reichsbankdirektorium. Puhl. Bayrhoffer.

88 2

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗

munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I

S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Liuehne

volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1932

RSBl. I S. 479 der Preußischen Durchführungsverord⸗

nung vom 31. Mai 1933. GS. S. 207 und dem Erlaß

des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des ein⸗

gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941

RBl. 1 S. 303 wird der gesamte Nachlaß der Juden:

1. Adler, Frieda Sara, geb. am 13. 3. 1878, gestorben am 29. 1. 1940, zuletzt wohnhaft in Breslau, Körner⸗ straße 11/13,

”. Braun, Karl Israel, geb. am 19. 11. 1874, gestorben am 4. 9. 1939, zuletzt wohnhaft in Breslau, Carmerstr. 11, Bergmann, Ludwig Israel, geb. am 27. 4. 1857, gestorben am 3. 5. 1932, zuletzt wohnhaft in Glogau, Basch, Maximilian Israel, geb. am 13. 5. 1869, ge⸗ storben am 29. 6. 1937, zuletzt wohnhaft in Breslau, Eichendorffstraße 51, .

Baer, Anna Sara, geb. Bruck, geb. am 7. 7. 1897, ge⸗ storben am 9. 10. 1939, zuletzt wohnhaft in Breslau, Höfchenstraße 23,

3. Berger, Ida Sara, geb. Hausdorf, geb. am 25. 12. 1858, zuletzt wohnhaft in Breslau, Viktoriastraße 56,

Boldes, Max Israel, geb. am 28. 1. 1880, gestorben am 28. 3. 1943, zuletzt wohnhaft in Breslau, Freiburger Straße 16,

„Breslauer, Maria Sara, geb. am 2. 10. 1864, ge⸗ storben am 2. 6. 1935, zuletzt wohnhaft in Breslau, Borsigstraße 16,

Cohn, Dorothea Sara, geb. am 17. 2. 1863, gestorben am 9. 1. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Wallstr. 31,

Caßriel, Käte Sara, geb. Richter, geb. am 12. 12. 1900, gestorben am 9. 1. 1943, zuletzt wohnhaft in Breslau, Kronprinzenstr. 38,

Centawer, Alfred Israel, geb. am 31. 5. 1874, ge⸗ storben am 1. 3. 1940, zuletzt wohnhaft in Breslau, Hohenzollernstraße 69,

Cohn, Fritz Israel, geb. am 30. 6. 1889, gestorben am 22. 1. 1941, zuletzt wohnhaft in Chelm,

3. Freund, Recha Sara, geb. Daniel, geb. am 5. 7. 1864, gestorben am 6. 2. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau,

Brandenburger Str. 24,

„Finger, Georg Israel, geb. am 5. 2. 1895, gestorben am 20. 8. 1942, zuletzt wohnhaft in Breslau, Zietenstr. 1,

15. Freund, Eduard Israel, geb. am 3. 10. 1852, ge⸗

storben am 16. 10. 1940, zuletzt wohnhaft in Breslau,

Reuschestr. 52,

16. Guttmann, Bernhard Israel, geb. am 12. 11. 1868, gestorben am 18. 4. 1934, zuletzt wohnhaft in Breslau, Wölflstr. 20,

17. Gottschalk, Adolf Israel, geb. am 27. 3. 1881, ge⸗ storben am 2. 10. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau,

SA. 189

vIC28 vvervr nae ve hgs, Desn2o, an

f

30. 9. 1869, gestorben am 2. 4. 1942, zuletzt wohnhaft in Breslau, Viktoriastr. 61,

Hübner, Lorenz Isael, geb. am 25. 7. 1871, gestorben am 24. 10. 1936, zuletzt wohnhaft in Breslau, Agath⸗ straße 8, 18 Imbach, Julius Israel, geb. am 4. 6. 1870, gest. am 16. 8. 1938, zuletzt wohnhaft in Breslau, Hohenzollern⸗ straße 72,

Jonas, Jenny Sara, geb. Bartenstein, geb. am 3. 11. 1860, gestorben 12. 3. 1940, zuletzt wohnhaft in Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 28,

Jacob, Markus Israel, geb. am 28. 8. 1856, gestorben am 2. 6. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Herdain⸗ straße 36

1 Kalisch, Salomon Israel, geboren am 5. 12. 1867, gestorben am 17. 4. 1934, zuletzt wohnhaft in Breslau, Herbert⸗Stanetzki⸗Str. 38,

Kosterlitz, Wilhelm Israel, geb. am 20. 9. 1872, ge⸗ storben am 26. 7. 1933, zuletzt wohnhaft in Bernstadt i. Schles., Ring 20,

Kuznitzky, Josefine Sara, geb. am 16. 1. 1869, und

deren Tochter Erna Sara, geb. am 1. 1. 1900, beide ge⸗ storben am 29. 3. 1943, zuletzt wohnhaft in Breslau, Willmannstr. 7,

Kohn, Else Sara, geb. am 11. 12. 1868, gestorben am 7. 9. 1939, zuletzt wohnhaft in Breslau,

Lemberg, Artur Ifrael, geb. am 20. 10. 1867, ge⸗ storben am 27. 12. 1938, zuletzt wohnhaft in Breslau, Straße der SA. 158,

Lewy, Otto Israel, geb. am 21. 11. 1873, gestorben am 3. 12. 1938, zuletzt wohnhaft in Breslau, Scharnhorst⸗

straße 11,

Loewy, Fanny Sara, geb. Glogauer, geb. am 17. 9. 1863, gestorben am 15. 8. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Gartenstr. 51

Marck, Moritz Ifrael, geb. am 14. 1. 1857, gestorben am 22. 5. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Schweidnitzer Straße 19,

.Moll, Helene Sara, geb. Rawitzer, geb. am 31. 8. 1854, gestorben am 24. 5. 1939, zuletzt wohnhaft in Breslau, Tauentzienstr. 42,

1 Marianna Sara, geboren am 10. 1. 1847, ge⸗ storben am 25. 5. 1921, zuletzt wohnhaft in Breslau, Brandenburger Str. 36,

Pringsheim, Ernst Israel, geb. am 11. 7. 1859, gestorben am 28. 6. 1917, zuletzt wohnhaft in Breslau, Straße der SA. 64,

Perls, Wilhelm Israel, geb. am 9. 5. 1872, gestorben am 9. 12. 1930, zuletzt wohnhaft in Breslau, Tauentzien⸗ straße 11,

„Rosenthal, Paul Israel, geb. am 31. 7. 1892, und

Susanne Sara Rosenthal, geb. am 10. 8. 1890, beide ge⸗ storben am 22. 11. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Viktoriastr. 70,

Smoszewer, Leo Israel, geb. am 11. 3. 1875, und seiner Ehefrau Elise Sara, geb. Alexander, geb. am 15. 9. 1882, beide gestorben, zuletzt wohnhaft in Breslau, Linden⸗

allee 12,

Segalowitz, Louis Israel, geb. am 10. 2. 1869, ge⸗ storben am 27. 9. 1936, zuletzt wohnhaft in Breslau,

Sternberg, Richard Israel, geb. am 26. 7. 1874, ge⸗ storben am 13. 4. 1940, zuletzt wohnhaft in Leubus, Kreis Wohlau,

Stein, Johanna Sara, geb. am 2. 5. 1885, gestorben am 17. 1. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Rhediger⸗ straße 22,

„Töpfer, Therese Sara, geb. am 9. 10. 1872, gestorben am 31. 1. 1941, zuletzt wohnhaft in Breslau, Roonstr. 41,

.Unger, Moritz Ifrael, geb. am 20. 9. 1852, gestorben am 14. 4. 1928, zusetzt wohnhaft in Breslau, Viktoria⸗ straße 121,

Wiener, Salomon Israel, geb. am 30. 3. 1845, ge⸗ storben am 14. 11. 1930, zuletzt wohnhaft in Breslau, Neue Schweidnitzer Str. 11,

Wendriner, Gideon Arthur Ifrael, geb am 14. 8. 1863, gestorben am 22. 7. 1939, zuletzt wohnhaft in Bres⸗ lau, Rhedigerstr. 21,

zugunsten des Dentschen Reiches eingezogen. Breslau, den 9, Juni 1943. 8 Der Regierungspräsident. Anordnung Nr. 43 der Reichsstelle Forst und Holz Betr.: Bildung einer Arbeitsgemeinschaft „Laubholz Ostland“ und einer Arbeitsgemeinschaft „Nadelrundholz Ostland“ Vom 9. Juni 1943 Auf Grund der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Holz vom 5. September 1939 (REBl. 1 S. 1677) und der Verordnung über den Zusammenschluß der Forst⸗ und Holzwirtschaft in der Reichsstelle für Holz und zur Durchführung der Verordnung über die Errichtung einer Reichsstelle für Holz vom 25. September 1939 (RGBl. 1 S. 1947) in Verbindung mit der Verordnung über den Waren⸗ verkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I. S. 685) wird angeordnet: § 1 Die zur Einfuhr von Laubstamm⸗ und Laubschnittholz sowie von Nadelrundholz aus dem Reichskommissariat Ostland zugelassenen Firmen werden zur selbstverantwortlichen Durch⸗ führung der Aufgaben gemäß § 2 für Laubstamm⸗ und Laubschnittholz zu der Arbeitsgemein⸗ schaft „Laubholz Ostland“, . für Nadelrundholz zu der Arbeitsgemeinschaft „Nadel⸗ rundholz Ostland“ zusammengefaßt. § 2 Die Arbeitsgemeinschaften haben folgende Aufgaben:

1. Verhandlungen über den Einkauf von Laubstamm⸗ und Laubschnittholz bzw. Nadelrundholz mit den zuständigen Stellen zu führen und die erforderlichen Abschlüsse zu tätigen,

2. das eingekaufte Holz einzuführen,

3. das eingeführte Holz zu verteilen.

Die Arbeitsgemeinschaften werden von je einem Leiter, im Verhinderungsfall dessen Stellvertreter geführt. Der Leiter

1

und sein Stellvertreter werden von den Mitgliedern aus ihrem Kreise bestellt und abberusen. Bestellung und Abberufung be⸗ dürfen meiner Bestätigung. Der Leiter kann von mir mit Weisungen versehen werden.

1. Der Leiter regelt die Durchführung der Aufgaben im einzelnen. Er kann die Mitgliedsfirmen als solche wie auch einzelne Gefolgschaftsmitglieder im Benehmen mit ersteren heranziehen. 1t

2. Die Mitgliedsfirmen bzw. deren Gefolgschaftsmitglieder sind zur Durchführung der vom Leiter getroffenen Maß⸗ nahmen in Angelegenheiten der Arbeitsgemeinschaft und zur Auskunftserteilung im Sinne des § 10 der Verordnung über den Warenverkehr verpflichtet.

§ 5 .

Die erforderlichen Geld⸗ und Sachmittel sind nach einem von dem Leiter festzusetzenden Schlüssel durch die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft aufzubringen. Personalkosten ein⸗ schließlich Reisespesen sind zunächst von den einzelnen Mit⸗ Fececferaszn vorzulegen; sie werden am Schluß des Forst⸗ wirtschaftsjahres verrechnet.

§ 6

uwiderhandlungen gegen diese Anordnung und ihre Durch⸗ ührung werden auf Antrag des Leiters nach §§ 12—15 der erordnung über den Warenverkehr bestraft.

§7

Die Anordnung tritt am dritten Tage nach der Verkündung in Kraft.

Berlin, den 9. Juni 1943.

8 Reichsstelle Forft und Holz. 1 Storck.

Unorhanng vI43

der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete 8 (Preisbildung bei der Arbeitskleidung für männliche

Ostarbeiter) 1

4 8 Vom 12. Juni 1943 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in de

Fassung der Berordnung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung der Regelung des Warenver⸗ kehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger un Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) sowie auf Grund der Anordnung des Reichskommissars für die Preisbildung über Ermächtigung der Reichsstellen den Spinnstoffwirtschaft zu Preisfestsetzungen vom 16. August 1940 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeige Nr. 193 vom 19. August 1940) wird mit Zustimmung de Reichswirtschaftsministers und des Reichskommissars für die Preisbildung angeordnet:

§ 1 Grundsätze der Preisbildung

Der höchstzulässige Preis der mit der besonderen Aufl

„für männliche Ostarbeiter“ hergestellten Arbeitskleidung nach der Anordnung des Reichskommissars für die Preis⸗ bildung über die Preisbildung für Berufs⸗ und Sportbekleidung unter dem 4. April 1941 (Deutscher Reichsanzeiger und Preu⸗ ßischer Staatsnzeiger Nr. 86 vom 15. April 1941) zu bilden soweit nicht in den nachfolgenden Paragraphen etwas andere bestimmt ist. vW“

§ 2

Verrechnungslohn (1) Der einen Teil der Fertigkosten bildende Verrechnungs⸗ lohn bestimmt sich nach der Tarifordnung für Heimarbeiter (Reichsarbeitsblatt Nr. 6 von 1943 vom 25. 2. 1943 S. 176 ff.). (2) Als Verrechnungslohn gilt das nach der Tarifordnung zulässige Heimarbeiterentgelt zuzüglich 40 v. H

Vertriebssonderkosten Der zulässige Höchstsatz für die Vertriebssonderks 8 ½ v. H. des Verkaufspreises. 1b § 4 Vergleichbarer Verkaufspreis h § 8 der Anordnung über die Preisbildung für Berufs Sportbekleidung kommt nicht zur Anwendung. 3 %ige Kürzung des Höchstpreises Der nach den vorstehenden Bestimmungen zulässige Preis ist um mindestens 3 v. H. zu kürzen. § 6 Ausnahmen

In besonders begründeten Einzelfällen können Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zugelassen werden.

8 Strafvorschriften 1 Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr und auf Grund der Verordnung über Strafen und Straf⸗ verfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Preisvorschriften

8

ordnung vom 28. August 1941 (RGBl. I S. 539) bestraft. 88

Inkrafttreten

(1) Diese Anordnung tritt am 15. Juni 1943 in Kraft.

(2) Die vors henden Bestimmungen gelten auch in den einz gegliederten Ostgebieten und in den Gebieten von Eupe Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des z ständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch i Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialysto sowie in der Untersteiermark und in den besetzten Gebietet Kärntens und Krains. 1

Berlin, den 12. Juni 1943. Der Reichsbeauftragte für Kleidung und verwandte Gebiete, Hagemann

.

8

8

11u“

vom 3. Juni 1939 (RGBl. I S. 999) än der Fassung der Veri