—.——— — —
Brady⸗Metzl, Karl, gew. Kaufmann, geb. am 28. 5. 1898 in Wittingau, Prot.⸗Ang., mos., verh. zul. in Neu⸗ stadtl Nr. 13 whg. und seine Ehefrau
Brady, Margarete geb. Dubsky, geb. am 22. 12. 1907
in Popowitz, Prot.⸗Ang., mos., zul. in Neustadl Nr. 13
whg., 8 ö“
Braun, Leo, geb. am 14. 12. 1907 in Rudikau, zul. in Trebitsch, Brückenvorstadt Nr. 88 e whg.,
Brtnik, IJnocenc, Oberleutnant des tschech. Heeres i. R., geb. am 20. 1. 1888 in Kovalovice, r. k., verh., zul.
in Dörfle Nr. 188, Bez. Ung. Hradisch whg.,
2. Bryl, Josef, Gend.⸗Stabswachtmeister i. R., geb. am
18. 3. 1891 in Buchlowitz, r. k., verh., zul. in Altstadt
-12232, Bez. Ung. Hradisch whg.,
Chvatik, Johann, Gemeindesekretär, geb. am 4. 5. 1906 in Drahotusch, Mähr. Weißkirchen, kfls., verh., zul. in Oderfurt, Bez. Mähr. Ostrau, Liebiggasse Nr. 31 whg.,
Cebe, Robert, Heger, geb. am 29. 4. 1898 in Rosenanu, kfls., fr. r. k., verh., zul. in Rosenau Nr. 576, Bez. Wall. Meseritsch whg.,
Crla, Anton, Zuckerbäcker, geb. am 1. 11. 1906 in Ung. Hradisch, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Prarakova 98 whg.,
Cenek, Emil, Fachlehrer, geb. am 10. 9. 1887 zu Stei⸗ nitz, Bez. Gaya, r. k., verh., zul. in Ung. Hradisch, Pods⸗ bradgasse Nr. 491 whg., b
„Dolezel, Antonin, Cyrill, Gendarmeriemajor i. R.,
geb. am 3. 10. 1886 in Chwalkowitz, Bez. Olmütz, r. k., vverh., zul. in Brünn, Franz⸗Schubert⸗Straße 35 whg.,
Fürst, Fritz, gew. Fabrikdirektor, geb. am 10. 12. 1898 in Bisenz, Prot.⸗Ang., verh., und dessen Ehefrau, Fürst, Katherina, geb. Gawenda, Arierin, geb. am 28. 9. 1910 in Heinischau, Prot.⸗Ang., beide zul. in Bisenz Nr. 36, Bez. Ung. Hradisch, whg., 8
Hajek, Eugen, Leutnant a. D., geb. am 29. 1. 1913
in Brünn, r. k., ledig, zul. in Brünn, Franz⸗Schubert⸗
Straße 88, whg.,
Hanak, Rudolf, Brigade⸗General (Generalmajor), geb. am 13. 4. 1883 in Kyselowitz, Bez. Kremsier, kfls., fr. r. k., verh., zul. in Brünn, Laudongasse Nr. 56, whg., Hübelbauer, Ladislav, Kaufmann, geb. am 27. 6. 1898 in Wlaschim r. k., verh., zul. in Trebitsch, Braf⸗ gasse 531, whg.,
Isternitz, Theresie, geb. am 21. 10. 1903 in Wolf⸗
rams, Prot,⸗Ang., mos., ledig, und deren Schwester,
Isternitz, Kamilla, geb. am 10. 7. 1902 in Wolframs,
Prot.⸗Ang., mos., ledig, beide zul. in Wolframs Nr. 22,
whg.,
Janzsa, Frantisek,
18 Schuhmachergehilfe, geb. am 29. 1. 1906 in Veletin, r. k.,
verh., zul. in Veletin Nr. 158 whg., Janis, Alois, Landwirt, geb. am 14. 10. 1892 in
Ueberwachung
1““ 116“
8 2. Ergänzung
der Bekanntmachung zur 1. Durchführungsanordnung zur
Anordnung I der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Deutscher
Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 146 vom 25. Juni 1942)
Außer den in der Anlage 7 der Bekanntmachung aufge⸗ führten und den nach der Ergänzung vom 20. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 246 vom 20. Okrober 1942) weiter ausgegebenen Eisen⸗
marken werden Eisenmarken für legiertes Eisen⸗ und Stahl⸗
material in den Stückelungen von 1, 5, 25, 100 und 1000 kg ausgegeben. Die Marken können ab 1. Oktober 1943 ver⸗ wendet werden.
Ein Muster einer Marke über 5 kg Eisen⸗ und Stahl⸗ material wird anliegend abgedruckt. In den Farben sind die
Eisenmarken über legiertes Eisen⸗ und Stahlmaterial ent⸗ sprechend den Werten« für unlegiertes Eisen⸗ und Stahl⸗ material gehalten. Berlin, den 10. Juni 1943. Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. Müller⸗Zimmermann.
1 Anordnung Nr. III’/43 8 der Reichsstelle industrielle Fette und Waschmittel (Einsetzung einer Bewirtschaftungsstelle) Vom 16. Juni 1943 8 Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ indung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichs⸗ und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 1
(2) Die Vorschriften des § 11 Abs. 2 und 3 der Verord⸗ nung über den Warenverkehr finden auf die nach Abs. 1 ver⸗
pflichteten Personen sinngemäß Anwendung. . (1) Diese Anordnung tritt mit dem Tage ihrer in Kraft. (2) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und in
den Gebzeten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie
— mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Der Reichsbeauftragte. J. V.: Wihle.
Berichtigung der Anordnung 1/43 der Reichsstelle Tabak und Kaffee zur Aenderung der Anordnung II/43 vom 11. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. 8 Nr. 136 vom 15. Juni 1943) 8 In der am 15. Juni 1943 in Nr. 136 veröffentlichten Anordnung 1/43 des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee zur Aenderung der Anordnung I1/43 der Reichsstelle
Verkündung
für Tabak über die Errichtung von Bewirtschaftungsstellen
im Lenkungsbereich Tabak vom 11. Juni 1943 muß es richtig heißen: „Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des Reichs⸗ wirtschaftsministers die Anordnung II/43 der Reichsstelle für Tabak über die Errichtung von Bewirtschaftungs⸗ stellen im Lenkungsbereich Tabak vom 7. Januar 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 7 vom 11. Januar 1943) geändert und in nachstehender Fassung neu erlassen:“ Berlin, den 16. Juni 1943. Der Reichsbeauftragte für Tabak und Kaffee Söring.
Ahnweisung II eichsvereinigung Textilveredlung (Einspar Transportleistungen) 8 v qA11683 116“ Auf Grund von § 4 der Anordnung über die Errichtung der Reichsvereinigung Textilveredlung vom 10. März 1942 (Reichsanzeiger Nr. 73 vom 27. März 1942) in Verbindung
ng von
L““ ““
11ZI111““ Erste
Beilage zum Re
ichs⸗ und Staatsanzeiger
11u“]
[98471. 8
Württ. Aktien
EE““
gesellschaft für
Bauausführungen. Bilanz auf 31. Dezember 1942.
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
auf 31. Dezember
1942.
ufwendungen.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Be⸗ stand am 1. 1. 1942
1 968 538,— Abschreibung 63 700,—
Büroeinrichtung —. —
Umlaufsvermögen: Forderungen aus Ver⸗ mietung 4 970,44 Kassenbestand u. Postscheck⸗ guthaben 1 091,37
FR. ℳ
1 904 838
8—
1007 835 —
21 972 42
Bankguthaben 15 910,61 Passiva. Grundkapit
Rücklagen: Gesetzliche Rücklage
30 000,— Sonstige Rück⸗
lagen 37 000,—
Rückstellungen....
Verbindlichkeiten: Darlehen der Aktionäre
393 333,33 Darlehen egen Grund⸗ chulden 1 100 000,— Mietevoraus⸗ zahlung Waren⸗ und 1 Leistungs⸗ schulden Steuerver⸗ pflichtungen
4 812,—
2 283,90
Reingewinn: 1 Vortrag aus dem Vor⸗ EEE Neugewinn 1942
6
13 702,66
309,60 Abgrenzungsposten. ——†
300 000
67 000 16 378.
25 879ʃ98
00 738. 16 814/61
1 926 811
8
1926 811 42
₰
2
83
Gehäller und Löhne . Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf An⸗ ö“ Gebäudeerneuerungs⸗ und Instandsetzungsrücklage Steuern vom Ertrag und vom Vermögen ... Sonstige Aufwendungen. Reingewinn: b Vortrag aus dem Vor⸗ jahr. 12 177,32 Neugewinn
1942 13 702,66
10 279 20
[9852]. Philipp Holzmann
Aktiengesell⸗
schaft, Frankfurt am Main.
Bilanz vom 31. Dezem ber 1942.
639 86 63 700 —
20 000 — 70 743 46
106 431 40
Erträge. Gewinnvortrag . “ Ertrag aus Vermietungen
1“
Der Vorstand. Nach dem
schriften.
ppa. Der meister, stellv. Vorsitzer;
Stadtrat; Hablizel, Oesterle, Gotthilf,
errnst Wahliß, Aktiengesellschaft, Wien I., Kärntnerstraße 17.
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
Stuttgart, den 26. Februar 1943. W. Stickel. abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
Stuttgart, den 8. Mai 1943. Schwäbische Treuhand⸗ Alktiengesellschaft. pa. Dr. Lipfert, Wirtschaftsprüf Dr. Conzelmann, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat besteht aus Herren: Dr. Strölin, Karl, meister, Vorsitzer; Hirzel, Walter, Bürger⸗ Kroll, Gotthilf, Direktor; Paul, Oberbaurat, Professor; Eitel, Hans, Architekt, sämtliche in Stuttgart.
297 881/ 2 310 058/55
den Oberbürger⸗
Hugo, Stadtrat; Schmohl,
.
[9853].
Bestand am 1. 1. 1942
eeren
Abschrei⸗
Zuͤgang bungen
31. 12
Stand am 1942
A. Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Mobilien.
R. N
13 101—
0
₰
Aktiva. Anlagevermögen:
Bebaute Grundstücke (Ge⸗ schäftshäuser u. Betriebs⸗ grundstücke einschl. Stein⸗
brüche u. Tongruben)
Gleisanlagen, Maschinen und masch. Anlagen, Bau⸗ geräte u. Betriebsinvent. Geschäftseinrichtung.. Beteiligungen Betriebsanlageguthaben
Umlaufvermögen:
Wertpapierr.. Steuergutscheine .. Hypothekenforderungen Forderungen:
an Konzernunter⸗ nehmen. Kautionsfor⸗ derungen Forderungen gem. § 80 d.
Aktienges. 5 225,70
Wechsel 1““ Kassenbestand einschl. Reichs⸗ bank⸗ u. Postscheckguthab. Andere Bankguthaben
Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebs⸗ stoffe einschl. Kleingeräte, Ersatzteile usw., Halbfert.
Erzeugnisse, Fertige Er zeugnisse, Zum Verkau bestimmte (Bauplätze, Wohnhäuser Geleistete Anzahlungen Nicht abgerechnete Ban arbeiten abzüglich Ab schlagszahlungen v. Kun den, Forderungen au Grund von Warenltefe rungen und Leistungen Forderungen an Arbeits
gemeinschaften, Sonstige Forderungen.... Rechnungsabgrenzung 86 Treuhandvermögen:
256 800,— Reichsschatz⸗
It. Ze. M.
anweisungen 1941 nom. EMℳ
31½0 31½ 0
anweisungen 1942 Barspitze H.ℳ 106,78
Passiva.
1 460 700,92
14 454,96
Grundstücke
209 900,— Reichsschatz⸗
7
21480 381 756 527 02
f 8
/ 2 f
7
J 1 329 788/48 4 500 000 —
27 246 772 75
1 519 400—- 56 265 ,01
758 130/81 7 380 901
22 645 847 322 562
76 895 451ʃ47
2
58
31
Wir frühere Aufforderung hin, unsere Stammaktien zu nom. R.4 100,— bei Einreichung entsprechender Nennbeträge in Aktien zu nom. R.ℳ 1000,— umzu⸗ tauschen und bitten, von der Umtausch⸗ möglichkeit Gebrauch zu machen.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Hermann J. Abs, Berlin, Vor⸗ sitzer: Hellmuth Cuno, Frankfurt a. M., stellvertr. Vorsitzer; Baurat Ferdinand Grages, Frankfurt a. M., stellvertr. Vor⸗ sitzer: Alfred Blinzig, Berlin; Dr. Peter Brunswig, Düsseldorf; Karl Eckardt, Frankfurt a. M.: Walther Graemer, Ber⸗ lin; Philipp Wilhelm Holzmann, Berlin; Albert rvon Metzler, Frankfurt a. M.: Reg.⸗ Baumeister a. D. Otto Richter, Isern⸗ hagen.
Frankfurt a. M., den 8. Juni 1943.
Der Vorstaud. Heinrich Holzmann.
Friedrich Linsenhoff.
Dr.⸗Ing. Hans Meyer⸗Heinrich.
Rℳ 34,— auf jede Stammaktie über Rℳ 1000,—.
Die Auszahlung erfolgt gegen Einlösung des Gewinnanteisscheines —. 19 durch folgende Stellen: in Frankfurt a. M.:
Deutsche Bant Filiale Fraukfurt
(Main),
Deutsche Effeecten⸗ und Wechsel⸗
bank,
B. Metzler seel. Sohn & Co.,
Gebr. Bethmann,
Bantk der Deutschen Arbeit: 2 6 ““
Deutsche Bank,
E. J. Meyer, 8.
Bank der Deutschen Arbeit: in Düsseldorf:
C. G. Trinkaus; in Hamburg: 1“
Deutsche Bank Filiale Hamburg,
Brinckmann, Wirtz & Co.,
Bank der Deutschen Arbeit; in München:
Deutsche Bank Filiale München,
Bayerische Vereinsbank, Dr.⸗Ing. Martin Arndt.
Bank der Deutschen Arbeit. Franz Rudolph.
eee-----¹-¹e¹”¹]
[9878].
Erft⸗Bergbau Aktiengesellschaft, Brüggen⸗Erft.
Bilanz am 31. Dezember 1942.
R.E 9. Anlagevermögen: . Bebaute Grundstücke:
a) mit Geschäfts⸗ und Wohngebäuden.
Apschketbuu.
b) mit Fabrikgebäuden... **“ Unbebaute Grundstücke.. .
h1111e6*“*
B
104 060,— 3 663,— . 282 768,— 26 245,— — 745,17 v5S,I1⸗7 1
bbbeööbö.*“ . 5 500,— 239 181 17
Im Bau befindliche Anlagen —17755,57 ’ E11“ “ —. 14 759,68 29 259 35 Maschinen und maschinelle Anlagen ö— 11X1X1X4X4X*“*“
8567 975,10
31 654,09 6533 292,0 vEW“ 145 365,01 Werkzeuge, Betriebs⸗ u. Geschäftsausstattg.- 44 857,— kccc**“
55 ,50
2 160,— 572021,55 21 308,60 328 862,—
v““
487 927
Abgang..
Abschreibung 42 72— Gerechtsame..
weisen nochmals auf unsere
mit § 3 der Satzung wird mit Zustimmung des Reichswirt⸗ 8—
schaftsministers und des Reichskommissars für die Preis⸗
bildung und im Einvernehmen mit der Wirtschaftsgruppe
Textilindustrie bestimmt: § 1
Unternehmen, die Spinnstoffe, Gespinste und andere Spinn⸗ stoffwaren veredeln, haben bei der Auslastung ihrer Betriebe 6 mit Aufträgen auf die Einsparung von Transportleistungen 8 Bedacht zu nehmen. 8 II. Umlaufvermögen: “* 1 C“ vXA“ Im besonderen dürfen Lohnveredlungsaufträge nur an⸗ 11q“ von
Abschreibung 1 290 618 11111“X“; 110 001,— 4“ 16 000,— Andere Wertpapiere des Anlagevermögens 2860000,— Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe . . ... . .“; b Hypotheken. 124“*“ 131 559 23 Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen... 20 614 7 Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und . Leistungen 1 “ 866 751 42
Grundkapital: 1 38 244,— Stammaktien 25 620 000,— Vorzugsakt. 180 000,— (Stimmrecht: Stamm⸗ aktien 256 200 St., Vor⸗ zugsaktien 6000 St., in den besonderen Fällen d. § 19 der Satzung 48 000 Stimmen) Gesetzliche Rücklage Pensions⸗ und stützungsfonds
Sazova, r. k., verh., zul. in Sazova Nr. 168 whg., (1) Zur Bewirtschaftungsstelle im Sinne des § 3 Abs. 2 der Verordnung über den Warenverkehr wird die Fachgruppe Seifen-, Wasch⸗ und Reinigungsmittel⸗Industrie, Berlin W 62, Budapester Str. 21, bestimmt.
(2) Der Bewirtschaftungsstelle werden die Befugnisse aus den §§ 1 und 2 der Verordnung über den Warenverkehr im Rahmen des § 2 dieser Anordnung übertragen.
(3) Die Bewirtschaftungsstelle führt in Angelegenheiten der Bewirtschaftung hinter ihrem Naͤmen den Zusatz:
„als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten industrielle Fette und Waschmittel“.
2. Maschinen und In⸗ veiitacdcd 440 40 Beleuchtungs⸗ mnpantgcaa UImnbaggag
5. Steuerbegünstigte Wirtschaftsgüter .
62 90 126 001
’ 1 3 131 41 . 447 34 5 554 15 — 5 554 15 725 80—
26. 981 1
22 227 96
4 927 84 4 927 84
4 927 84 12 863 79
254 300 17 60 513 4]
“ 110 848 93 Warenlieferungen u. Leistungen 4 977 39
2
Unter⸗
in
Kohn, Dr. Josef, gew. Advokat, geb. am 22. 2. 1890 Nr. 43 whg., Perutka, Eugen, Dypgist, geb. am. 16. 4. 1915 in
27. Petkisek, Frantisek, Bauer, geb. am 15.9.1899 in Jirschitz, Bez. Mähr. Budwitz, Nr. 12 whg.,
Rolny, ‚Alois, Lehrer, geb. am 21. 2. 1898 in Urschitz, r. k., verh., zul, in Dietkowitz, Nr. 14 whg., Rosenbaum, Bohumil, Direktor d. landw. Fach⸗
kfls., verh., zul. in Wisowitz, Landwirtsch. Fach⸗ schule whg.,
FWlan, Prot.⸗Ang., mos., verh., und dessen Ehefrau Seidner, Alice geb. Hanak, geb. am 8. 7. 1911 in Seidner, Franz, Schüler, geb. am 15. 3. 1932 in Felau, Prot.⸗Ang., mos., . 8 in Iglau, Prot.⸗Ang., mos. und Seidner, Liselotte, Schülerin, geb. am 24. 2. 1935 in
straße Nr. 35 whg. 8 „ꝗ Brünn, den 12. Juni 1943.
in Brünn, Prot.⸗Ang., mos., ledig, zul. in Brünn, Glacis Ang. Hradisch, v. k., ledig. zul. in Ung. Hradisch, Haupt⸗. Zverkowitz, Bez. Mähr, Budwitz, r. k., verh., zul. in schule, geb. am 22. 10. 1893 in Skreje, Bez. Hrotowitz, Seidner, Hans, Fabrikant, geb. am 31. 8. 1900 Brünn, Prot.⸗Ang., mos., und deren Kinder Seidner, Marianne, Schülerin, geb. am 24. 2. 1935 Iglau, Prot.⸗Ang., mos., sämtl. zul. in Brünn, Allee⸗ Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle
*
“ Bekanntmachung b““ Anordnung VI/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Herstellungs⸗ und Verwendungs⸗
verbote. Vom 16. Juni 1943.
Auf Grund der §§ 1 und 2, der Anordnung VI/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über Her⸗ stellungs⸗ und Verwendungsverbote vom 26. Januar 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 22 vom 28. Januar 1943) wird in Abänderung der Bekanntmachung Nr. 3 zu dieser Anordnung vom 18. März 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 65 vom 19. März 1943) folgendes bekanntgegeben:
zur Holzperarbeitung über
Unter das Verbot des § 1 Abs. 1 fällt mit sofortiger Wirkung die Herstellung von Spielwaren und Christbaum⸗ schmuck der Nr. 946 des stat. Warenverzeichnisses, soweit hier⸗ für nicht Herstellungsanweisungen vorliegen.
Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen gemäß § 2 Abs. 1 sind zuständig:
a) die Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte
Vndustreshesg⸗ Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm v. 58, †
b) die Reichsgruppe Handwerk, Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstraße 4—5, jeweils für ihre Mitglieder.
⸗2 Berlin, den 16. Juni 1943. t Der Reichsbeauftragte 88
für Glas, Keramik und Holzverarbeitung.
J. V.: Aengeneyndt.
8
(4) Die Bewirtschaftungsstelle unterliegt den Weisungen und der Aufsicht des Reichsbeauftragten industrielle Fette und Waschmittel.
§ 2
Die im § 1 dieser Anordnung bestimmte Bewirtschaftungs⸗ telle wird ermächtigt: 8 1. Erzeugungspläne, die der Reichsbeauftragte festlegt, für die Herstellung von Seifenerzeugnissen, Wasch⸗ und Reinigungsmitteln vorzubereiten und durchzuführen; ‚Herstellern von Seifenerzeugnissen, Wasch⸗ und Reini⸗ gungsmitteln Herstellungsanweisungen zu erteilen; Die Herstellung von Waren ihres Herstellungszweiges, und zwar auch in Richtung auf eine Beschränkung der Typen und Sorten, zu regeln. Bestimmungen über die Einsparung von Transport⸗ leistungen zu treffen; Prüfungen — insbesondere Betriebsprüfungen — inner⸗ halb ihres Herstellungszweiges nach Weisung des Reichs⸗ beauftragten durchzuführen.
§ 3
(1) Die von der Bewirtschaftungsstelle zu erlassenden An⸗ ordnungen werden als Anweisungen bezeichnet und bedürfen mit Ausnahme von Einzelanweisungen der Zustimmung des Reichsbeauftragten industrielle Fette und Waschmittel.
(2) Für die Verkündung der Anweisungen der Bewirt⸗ schaftungsstelle gelten die §§ 1 und 2 der Ersten Verordnung zur Durchführung der Verordnung über den Warenverkehr vom 20. Oktober 1937 (RGBl. I S. 1133) sinngemäß.
(3) Soweit die Bewirtschaftungsstelle auf Grund ihrer Ermächtigung nach § 1 dieser Anordnung tätig wird, gelten die §§ 10—15 und 17 der Verordnung über den Warenver⸗ kehr für die von ihr geforderten Auskünfte und erlassenen Anweisungen sinngemäß. Zuwiderhandlungen gegen die An⸗ weisungen der Bewirtschaftungsstelle und die sonstigen von ihr in ihrem Herstellungszweig erlassenen Vorschriften werden nach den §§ 10, 12 — 15 der Verordnung über den Waren⸗ verkehr bestraft.
(4) Das Antragsrecht gemäß § 14 und das Ordnungsstraf⸗ recht gemäß § 15 der genannten Verordnung sind von dem Reichsbeauftragten industrielle Fette und Waschmittel wahrzu⸗ nehmen.
§ 5
Die für den Geschäftsbetrieb der Bewirtschaftungsstelle er⸗ forderlichen Mittel sind von der Fachgruppe Seifen⸗, Wasch⸗ und Reinigungsmittel⸗Industrie aufzubringen.
§ 6 (1) Der Leiter der Bewirtschaftungsstelle ist von dem Reichs⸗ beauftragten industrielle Fette und Waschmittel, die übrigen in der Bewirtschaftungsstelle tätigen? ersonen sind von ihrem Leiter auf die gewissenhafte Durchführung ihrer Obliegen⸗ heiten zu verpflichten.
genommen werden, wenn die Spinnstoffe, Gespinste und andere Spinnstoffwaren in dem Gebiet der Reichsvereinigung Textilveredelung werden, a) in dem sie hergestellt oder zuletzt bearbeitet worden sind (Herstellgebiet); b) für das sie nach der Veredlung zur Weiterverarbei⸗ tung zur Verteilung oder zum Verbrauch bestimmt sind (Bestimmungsgebiet);
oe) das sie auf dem Wege vom Herstellgebiet zum Be⸗
stimmungsgebiet durchlaufen (Durchgangsgebiet).
In den Fällen b und c darf die unmittelbare Entfernung (Luftlinie) zwischen Hersteller (letztem Bearbeiter) und Weiter⸗ verarbeiter (Verteiler, Verbraucher) um höchstens ein Drittel überschritten werden. . 1 § 3
Die Gebiete der Reichsvereinigung Textilveredelung sind der Bekanntmachung 1 der Reichsvereinigung Textilveredlung (Fachliche und bezirkliche Gliederung) vom 28. Mai 1943 (Reichsanzeiger Nr. 131 vom 8. Juni 1943) zu entnehmen.
84 Die Vorschriften der §§ 1 und 2 gelten sinngemäß auch für
Betriebsveredlung, wenn der Herstellungsbetrieb vom Ver⸗
edlungsbetrieb räumlich getrennt ist.
Die Gewährung von Transportvergünstigungen jeder Art (z. B. Frachtvergütungen) ist unzulässig. Die Reichsvereini⸗ gung Textilveredlung erläßt hierzu Durchführungsvor⸗
des § 2 sind: ausländischer
§ 6
(1) Ausgenommen von den Bestimmungen
a) unmittelbare Lohnveredlungsaufträge Auftraggeber,
b) andere Lohnveredlungsaufträge, wenn die zuständige Reichsstelle (Bewirtschaftungsstelle) bei der Erteilung der Herstellungsanweisung eine Auflage gemacht hat,
ddie mit den Vorschriften des § 2 nicht in Einklang steht.
(2) Ausgenommen sind ferner fest erteilte Aufträge, wenn das Veredlungsgut bis zum 15. Juli 1943 in den Veredlungs⸗ betrieb eingeliefert wird.
(3) Wenn weitere allgemeine Ausnahmen von den Bestim⸗ mungen des § 2 notwendig werden, so werden die betroffenen Unternehmen durch die zuständige Geschäftsstelle der Reichs⸗ vereinigung Textilveredlung unterrichtet.
(4) Darüber hinaus behält sich die Reichsvereinigung Textil⸗ veredlung vor, in besonders begründeten Fällen Ausnahmen von dieser Anweisung zuzulassen. Anträge auf Ausnahme⸗ genehmigung sind durch den Veredler in doppelter Fertigung bei der zuständigen Geschäftsstelle der Reichsvereinigung
Textilveredlung einzureichen. Die Ausnahmegenehmigungen
können mit Bedingungen oder Auflagen versehen werden.
1
Ausweispflichtige Forderung nach § 80 A.⸗G. ... . 114XAX“ 966,07 111ö1141“1“; . 1 288,75 Forderungen an Banken
Fremde Währungen . ..
Sonstige Forderungen ..
“ B. Passiva. Grundkapital ““ Rücklagen: a) gesetzliche, Bestand am 1. 1. 1942 .. . 5 500, “ .3 000,— b) Aufbaurücklage, Bestand am 1. 1. 1942 Te F1e*“ 10 000,— Wertberichtigungen. 1“ Verbindlichkeiten: 1. Anzchlungen von Kunden 2. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen vnd Leistungen. . . .... G“ 3. Sonstige Verbindlichkeiten .. . Posten der Rechnungsabgrenzung 3 Gewinn: Vortrag am 1. 1. 1942 8 Gewinn 1932 8
6 6b65
2 060,55
28 409,78 24 059,34
Geywinn⸗ und Verlustrechnung zum
425 800/ 21
Dezember 1942.
44 495 35
2 254 82 85 86
266 666 67
30 9
747061 (R 18 247/54 R
54 529 67 3 352 10
Wilhelm⸗Holzmann⸗Stiftg. Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Verbindlichkeiten:
auf Grund von Waren⸗
lieferungen u. Leistung. gegenüb. Arbeitsgemein
schaften, Sonstige Ver⸗
bindlichkeiten
19 264 963,68
gegenüber Konzern⸗
unternehm. 104 365,64
gegenüber Banken.
eingewinn:
Vortrag aus dem Vor⸗ 474 489,07 )
jahre . Gewinn im
Geschäftsj. 1289 268,68 Bürgschaften 5v7800252,—
Gewinn⸗ und Verlu
364 175,74 echnungsabgrenzung .
2
n⸗
19 733 505 1 463 717
1 763 11“
76 895 451,47 strechnung.
06 96
I 37 033 62
125 80027
I. Aufwendungen. Söbne und Gehülten o“ C*“ Steuern vom Ertrag und Vermögen. Berufsbeiträagge,.. 3 6. Gesetzliche Rücklage .. ““
.“ II. Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß...
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner
Wien, den 22. März 1943. Aufsichtsrat: Reg.⸗Rat Prof. Josef Hertl, Wien,
Wien. .“ Vorstand: Direktor Franz Kramer.
In der am 31. 5.1943 stattgefundenen Hauptversammlung wurde die Auszahlung per Aktie beschlossen. Die Auszahlung er⸗ ntnerstraße 17,
einer Dividende von 6%, d. s. H. ℳ 0,80, folgt ab 16. 6. 1943 bei der Gesellschaftskasse, Wien, I., Kä gegen Ablieferung des Interimsscheines für Couponbögen.
Ernst Wahliß Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Franz Kramer.
pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Bestimmungen. Franz Thoenissen, Wirtschaftsprüfer.
— Vorsitzer; Dr.⸗Ing. Ernst Matula, Linz; Gertrude Krieger, Wien; Franz Klein, Wien; Dr. Reinhard Herrmann,
Jahresabschluß und der
3 821 [24 12 863 79 1 452 20 3 000 — 29 555/ 61
168 125 ,29 164 305/42 3 819/87
168 6
Errichtung
Jahresertrag nach § Akt.⸗Ges., abzüglich Löhne und Gehälter, soziale Auf⸗ wendungen, Abschreibun⸗
Aufwendungen.
Holzmann⸗Stiftung
Reingewinn:
Vortrag aus 1941 Gewinn in
174 489,07
der Wilhelm⸗
R. ℳ
161““
1 763 757
150 000
1942 1 289 268,68 8
Erträge. 1 132
gen, Steuern und Bei⸗ träge an Berufsvertre⸗ tungen
Erträge aus Beteiligungen Zinsen Gewinnvortrag aus
Die Hauptversammlung beschloß eine Dividende von 5 v. H. auf die Stamm⸗ aktien, wovon 1 v. H. in Schatzanwei⸗ sungen des Reiches angelegt und für die Anteilseigner treuhänderisch verwaltet wird. Zur Auszahlung gelangen nach Abzug von 1500% Kapitalerkragsteuer (einschließ⸗ lich Kriegszuschlag):
R.h 3,40 auf jede
1941
1 913 757
60 500 876 443 474 489
1 913 757
1u“ 502 325
43
25 07
Stammaktie über
75
Kassenbestand und Postscheckguthaben. 4 843/11
Bankguthaben — Sonstige Forderungen.. Posten der Rechnungsabgrenzung.
Avale fH.ℳ 2 145 000,—
Passiva. Frundits aa Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage.. 2. Andere Rücklage..
Verbindlichkeiten: und Feistungen
Sonstige Posten der
Verbindlichkeiten.... Rechnungsabgrenzung 11““ Avale R. ℳ 2 145 000,—
—
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen
. „ 5 5
. C1““ 224 000 — . 350 735 74 Rückstellungen für ungewisse Schulden . —
“*“
V
14 223 92 321 027 12
230 967 32 190 477 83
1 673 833 08 17 031 —
SS338
e
574 735,74 1 725 857 04
421 445 18 48 870 64 208 125 —
5 989 033 ,60
Löhne und Gehälter „ Aa*“ Freiwillige Sozialleistungen ... Abschreibungen auf das 11116“ Ausweispflichtige Steuern... .. Beiträge an Berufsvertretungen.. Außerordentliche Aufwendungen .. Zuweisung zur gesetzlichen Rücklage. Zuweisung zur Sonderrücklage. Reingewinn ...
Brüggen⸗Erft, im März 1943.
Erft⸗Bergba Der Vorstand. Dr.
Köln, im März 1943.
sitzer; Geheimrat Gustav mitglied der Deutschen Bank, Berlin Generaldirektor, Bergassessor Edmund werksdirektor Dr. Kurt Wegge, Brühl. Den Vorstand bilden die Herren: rer. pol. Karl A. Fischer, Köln.
Brüggen⸗Erft, im März 1943.
Aufwendungen.
klärungen und Nachweise entsprechen die Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabsch
—
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Geschäfts jah
9 9 86
Anlagevermögen
“ Erträge. Ausweispflichtiger Rohüberschuß.. Außerordentliche 14**
u Aktiengesellschaft. Kersting. Dr. Fischer.
Wirtschaftsprüfer Dr. R. Weis.
Vertreten durch: Wirtschaftsprüfer Dr. Schlüter.
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Justizrat Dr. Jose Brecht, Köln, stellv. Vorsitzer; Herm
r 1942.
5. 1 564 794 68 209 069 64 39 854 7 383 775 61 7 285/61 999 568 03 8 757 50 562 12
24 000 — 156 41
208 125 —
3445 949 36
3 370 81099 75 138 37
3445 949 38
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ Buchführung, der Jahresabschluß und der luß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
f Abs, Bonn, Vor⸗ ann J. Abs, Vorstands⸗
Bergwerksdirektor Otto Maigler, Brühl; Tobies, Grube Ilse (Niederlausitz); Berg⸗
Dr.⸗Ing. Hans Kersting, Brüggen⸗Erft: Dr.
Der Vorstand