1943 / 141 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

8 5

8 1 8 1 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 141 vom 21. Juni

1943. S. 2

8 3 8 88

“;

Verbindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung, elektrotechnischer Crreugnisse vom 6. Angust 1942 (Dentscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet: v

Für die Herstellung normaler Gleichstrommaschinen im Leistungsbereich von 0,1 100 kW mit Ausnahme der Mo⸗ toren für intermittierenden Betrieb, der Motoren in

b) in der Größe von 4000 1 Faßinhalt mit einer Entnahmeluke, 3 Knetwalzenpaaren und Rechtsantrieb 1 nur in einer Ausführung, mit Entnahmewagen, 3 Rechtsantrieb⸗ nur in einer Ausführung, in der Größe von 6000 1 Faßinhalt mit Entnahmewagen, 3 Knetwalzenpaaren Rechtsantrieb

Richtamtliches Wirtschaftsten⸗

Wirtschaft des Auslandes

Neue Tendenzen des ibero⸗amerikanischen Außenhandels Buenos Aires, 20. Juni. „Die Not zur Tugend machen“

Knetwalzenpaaren und

Verteilung einer Dividende von 2 % beschlossen. Demgemäß wird der Ge⸗ winnanteilschein Nr. 11 unserer Aktien im Nennwerte von R.ü 1000,— mit Rℳ 20,— und im Nennwert von Reichs⸗ mark 100,— mit Rℳ 2,— abzügl. 15 %

Ilse (N. L.), Vorsitzer; Hermann Sander, Waldenburg⸗Altwasser, stellvertr. Vor⸗ sitzer; Julius Klitzing, Grube Ilse (N. L.); Wilhelm Peters, Hirschberg. Ausgeschie⸗ den ist: Wilhelm Peters, Hirschberg; an seine Stelle wurde gewählt: Max Treptow,

[10194].

Niederrheinische Bank A.⸗G., Wesel.

Bilanz per 31. Dezember 1942. Aktiva.

8 l10198]. und

für Rℳ

„Glückauf“

Aktiengesellschaft Braunkohlenverwertung, Lichtenau, Bez. Liegnitz.

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

——

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: mit Geschäfts⸗ oder Wohn⸗

gebäuden: 1. 1.1942 100 000,— 2 300,—

Zugang 102 300,—

Abschrbgn. 2 000,— mit Fabrikgebäuden oder anderen Baulichkeiten: 1. 1. 1942 80 001,— Zugang . 5 467,47 85 758, Abschrbgn.. 7 367,47 Unbebaute Grundstücke: 1. 1.1942 50 000,— Abschrbgn.. —,— Bergwerksgerechtsame: 1. 1. 1942 . 100 000,— Abschrbgn. 11 000,— Maschinen und maschinelle Anlagen: 1.1. 1942 Zugang

. 235 002,— . 3 348,81 288 350,81 . 962,70 237588,11 Abschrbgn. 24 286,11 8 Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: 1. 1.1942. 20 000,— Zugang . . 13 669,39 32 655,30 Abgang . . 450,— 33 225,35

Abschrbgn. 18 019,39

chachtanlage:

1. 1.1942 30 560,04

Abschrbgn. 2 459,04 Kläranlage: 1,1.15272.— Wegebau: 1. 1.1942 Eisenbahnanschluß:

Abgang.

Beteiligungen

Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ r1“ Rohkohle und Briketts.. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. 11“¹“ Sonstige Forderungen. Kassenbestand einschl. von Reichsbank⸗ u. Postscheck⸗ guthaben.. Andere Bankguthaben.. Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen

EGrundkapitktetet Gesetzliche Rücklage ... Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden.. Verbindlichkeiten: Restkaufgelder für Berg⸗ werksgerechtsame .. . Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Seitmnene Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..

ssers eserrecc Eee ec. gsse 584 807 588 271—

838 200 43

213 102

8

8

1 1—

3 404

68 378 5 289—

53 884 56 3 690,59

2 577/10 109 201 92

1 968 26

600 000 60 000

27 655 64 422 23 847

48 693 1 404 03

Gewinn 19434 .

Gewinn⸗ und Verlustrechnung vom 1. Januar bis 31. Dezember 1942.

12 177 26

838 200/ 43

Aufwendungen.

Löhne und

Soziale Abgaben . Abschreibungen auf

lagen

Zinsen, soweit tragszinsen übersteigen Steuern vom Einkommen,

vom Ertr.

Beiträge an

rufsvertretungen ... LEF

Erträge. Jahresertrag gem. II/1 Aktiengesez... Sonstige Erträge .. . Außerordentliche Erträg

Außerordent dungen

Lichtenau, im Mai 1943.

„Glückauf“ Aktiengesellschaft für Braunkohlenverwertung.

der

In

Aktionäre vom

Gehälter.

An⸗ sie die Er⸗ ag und vom

gesetzliche Be⸗

§ 132

liche Zuwen⸗

Der Vorstand. Hundt.

Hauptversammlung unserer 9. Juni 1943 wurde die

8

899 604 08

h“ 681 095 34 102 966 33 66 132 01

3 213 61

33 168 40

851 13 12 177 [26

819 295/05 76 75

899 60408

Kapitalertragssteuer einschl. Kriegszu schlag von heute ab bei der Deutschen Bank Filiale Görlitz in Görlitz ein⸗ gelöst.

Aufsichtsrat: Edmund Tobies, Grube

[10350].

Berlin. Vorstand:

Felix Hundt, Lichtenau. Lichtenau, den 9. Juni 1943.

Der Vorstand.

Hundt.

Carl Nottrott Aktiengefellschaft, Auerbach i. V.

Bilanz am 31. Dezember 1942.

Stand

+ Zugang Abgang

Abschreibung

Stand 31. 12. 1942

1. 1. 1942 Aktiva. R. 28 1. Bebaut. Grundstücke: a) Fabrikgebäude . b) Wohngebäude . 2. Unbebaute Grund⸗ stütckee 3. Hauszinssteuerab⸗ eltuna aschinen ... Kraftwagen.. Fagesian ahrstuhlanlage. Heizungsanlage. Schlossereianlage Utensilien.. Elektrische Anlage. Pumpen und Rohr⸗ leitungen.. Kurzlebige Wirt⸗ schaftsgüter..

20 000 V 106 6o s0t

Rℳ 375 000 145 000 5 000

74 848 60-†¼ 10 299

9,ꝗEℳ

7 000 500

Rℳ 9

223 000 19 500

110 689

44 000 63 706

3 1 1

582 119⸗

+ 15 674 131 581

Umlaufvermögen: 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe.. 111A“ 8 8 ““ 4. Eigene Aktien (nom. R. 2000,—) 5. ce4““ . Kasse, Postschec, ö“; vC4*“ III. Rechneng abgrenzung ...

Passiva.

I Sruinahtbtbt

II. Gesetzliche Rückkäggage..

III. Werkerhaltungsrücklage..

IV. Wertberichtigunnmg . . .

V. Rückständige Dividende.. VI. Verbindlichkeiten:

a) langfristig: Hypothek . . . .

b) kurzfristig:

Sonstige Verbindlichkeiten.

Rechnungsabgrenzposternn

Gewinn: Vortrag aus 194421l . .

+† Reingewinn 1922 .

8

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen und

erbindlichteiten auf Grund von Lieferungen und

Gewinn⸗ und Verlustrechnung

8 50 506,77 12 558,94 67 056,86

1 000,—

. 40 827,26 . 4 957,04 . —. 19 460,08

...4468b EEPN1ö1P65“

116““ 22 439,05

658 077

196 366 805

482 300 48 230 22 000

3 187 302

36 856

8 280 30 414

26 506

1942.

658 077

Aufwendungen. Löhne und Gehälter . . . . .

Soziale Aufwendungen...

Abschreibungen auf Anlagen.. 66*

Sonstige Steuern und Abgaben

Beiträge zu Berufsvertretungen . . . . . . . uweisung zur neugegründeten Unterstützungskasse

Vortrag aus 191l . .

Gewinn: ““

Gewinnvortrag aus 1942 . 1“ Außerordentliche Erträge ... Zinserträge ...

Auerbach i. B., 26. März 1943.

Baumgärtel.

einschließlich der Dividendenabgabeverordnung. Zwickau (Sa.), den 8. April 1943.

bei den nachstehenden Einlösungsstellen:

zur Auszahlung.

Hugo Fuhrmann, Jessen (Vorsitzer); Bankdirektor vertretender Vorsitzer); Frau Kaufmann Curt Wagner, Auerbach i. V.

Auerbach i. B., 10. Juni 1943.

fur die Gefolgschaft lle übe Zu aunhen22

Auflösung des Unierstützungsfonds für die Gefolgschaft

ertraud Braecklein geb. Nottrott,

. . . 7989,9: 3 22 439,05

26 506 04

338 651 35 4 066 99 260 279 25 63 324 12 2 771 86

3 209 ,13

Carl Nottrott Aktiengesellschaft.

Friedrich Wilhelm Oelze, Wirtschaftsprüfer. Die Dividende für 1942 ist in der Hauptversammlung vom 10. Juni 1943 auf 2 % für Stamm⸗ und Vorzugsaktien festgesetzt worden und gelangt unter Abzug von Kapitalertragssteuer und Kriegszuschlag, zusammen 15 %, gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 4, Ausgabe 12. 5. 1930 für Stammaktien bzw. Dividendenscheines Nr. 2, Ausgabe 1. 1.

in Auerbach i. B.: bei der Kasse der Gesellschaft, in Berlin: bei der Commerzbank Aktiengesellschaft und deren Filialen in Plauen i. B. bzw. Rodewisch i. V.

Der Aufsichtsrat der Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen:

Curt Schwarzkopf

Der Vorstand ist Kaufmann Willy Baumgärtel, Auerbach i. V.

der Vorstand. Baumgärtel.

328 651 35

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften

1941 für Vorzugsaktien

abrikbesitzer lauen (stell⸗

zUerbach i. V.;

22

Barreserve: 16

a) Kassenbestand (deutsche und ausländische Zahlungs⸗

he“]

b) Guthaben auf Reichsbankgiro⸗ und Postscheckkonto

Fällige Zins⸗ und Dividendenscheine....

u11114144*“ʒ

ͤ+⁊ eq₰ͤ“

Hierin sind enthalten: Wechsel, die dem § 13

Abs. 1 Nr. 1 des Gesetzes über die Deutsche Reichs⸗

bank entsprechen (Handelswechsel nach § 16 Abs. 2 KWG.), E.ℳ 67 185,65

Schatzwechsel und unverzinsliche Schatzanweisungen des

14*

Hierin sind enthalten: ver Taxer und Schatz⸗

is die die Reichsbank beleihen darf,

80 747

201 368 282 115 82 10 812/12 32 465 78 74 618 08

Eigene Wertpapiere: a) Anleihen und verzinsliche Schaͤtzanweisungen des ököe““ b) Sonstige verzinsliche Wertpapiere... ) Börsengängige Dividendenwerte... . . . ..

In der Gesamtsumme sind enthalten: Wert⸗ 8 apiere, die die Reichsbank beleihen darf, Reichs⸗ 1 mark 2 373 731,60 Kurzfällige Forderungen unzweifelhafter Bonität und Liquidität gegen Kreditinstitute . . . . . . . . Davon sind täglich fällig (Nostroguthaben) Reichs⸗ mark 82 540,67 Schuldner: c“ b) Sonstige Schuldner. In der Gesamtsumme sind enthalten: aa) gedeckt durch börsengängige Wertpapiere Reichs⸗ mark 18 076,— bb) gedeckt durch sonstige Sicherheiten Reichs⸗ mark 1 585 776,63 Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden . . . . .. 160 851/5 Beteiligungen 131 Abs. 1 AII Nr. 6 des Aktiengesetzes) 1 Grundstücke und Gebäude: a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende... (Abschreibung R.ℳ 2800,—) W“ (Abgang und Abschreibung Rℳ 42 737,02) Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung . . . . . . . .. (Zugang R.ℳ 456,—; Abgang und Abschreibung R.ℳ 2956,—) Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen .... In den Aktiven und in den Passiven sind enthalten: Forderungen an Konzernunternehmen R.ℳ 163 918,— Anlagen nach § 17 Abs. 1 KWG. Eℳ 980,— Anlagen nach § 17 Abs. 2 KWG. Rℳ 283 063,—

Summe der Aktiva

1 936 667 923 863 980 a

2 229 520

111 500 171 562

283 062

5 000

342

7 047 457

Passiva. Gläubiger:

a) Seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite b) Sonstige im In⸗ und Ausland aufgenommene c) Einlagen deutscher Kreditinstitute . 170 890,54 d) Sonstige Gläubigetrt.. 4 390 827,59 Von der Summe Buchstabe o und dentfallen auf: aa) jederzeit fällige Gelder R. 2 551 577,46 bb) feste Gelder und Gelder auf Kündigung Reichs⸗ mmark 2 010 140,67 Von bb werden durch Kündigung oder sind fällig: 1. innerhalb 7 Tagen R.ℳ 375 794,61 2. darüber hinaus bis zu 3 Monaten Reichs⸗ mark 568 359,— 3. darüber hinaus bis zu 12 Monaten Reichs⸗ mark 630 752,51 8 4. über 12 Monate hinaus R. 435 234,55 Spareinlagen: a) mit gesetzlicher Kündigungsfrist . . . . . b) mit besonders vereinbarter Kündigungsfrist Hypotheken, Grund⸗ und Rentenschulden... Ssdieisehs14“ Fckagen vach 11 . .. Wertberichtigungspostemn .. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Hiekankk ** Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheck⸗ bürgschaften sowie aus Gewährleistungsverträgen 131 Abs. 7 des Aktiengesetzes) R. 418 740,—

4 561 923

566 742 476 206

In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtungen nach 11 Abs. 1 KWG.

R.ℳ 5 613 226,49 nach 16 KWG. Reichs⸗

Gesamtverpflichtungen mark 4 571 276,64

Gesamtes haftendes Eigenkapital nach 5 11 Abs. 2

KWG. R. 1 320 000,—

Summe der Passiva Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1942.

Aufwendungen. 113111165656* Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen Sonstige Unkosten... Abschreibungen: a) Grundstückee .

b) Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.. v1116111414A41“;

. 8

Ertrag. Ertrag aus Zinsen und Gebühren

Wesel, den 31. Dezember 1942. v“ Niederrheinische Bank A.⸗G. Dr. Bruckmann. Max Hüls.

der Bücher und der

Wesel/ Duis burg⸗Ruhrort, den 9. April 1943.

Hermann Kleinen, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Paul A. Petersen.

Vorstand: Bruckmann; Max Hals

184 591 75

7 047 457

RK 62 117 2 212/41 34 506/ 44 31 21080 5 712— 1 981 99 46 853 69

184 594 46 184 594 46

111“

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung 2n Grund

chriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilte klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der ei Sr, nne. Neha. er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

i Auf⸗

Ma pers, Vorsitzer; Herm. van Ackeren, stellv. Vorsitzer; egel; Dr. jur. d def ; Dr. c. - v. d. Heydt; C. A. Joosse; 1A161“ ““

Direktor 9H

elektrotechnische 9 ofsener, geschützter sowie geschlossener oberflächengekühlter Gleichstrommaschinen im Leistungsbereich von 0,1—100 kW.

B nur in einer Ausführung. 4. Rahmreifer:

a) in den Größen von 250 1 und 400 1 Behälterinhalt

nur mit losem Deckel,

b) in den Größen von 1000 1, 1600 1 und 2500 1 Be⸗ hälterinhalt nur mit einem fest angebrachten, klapp⸗ baren Deckel.

c) Rahmreifer mit Rührwerkkühlung dürfen nur mit

verzinktem Außenmantel ohne Isolierung der Wanne hergestellt werden. Der Rührwerksantrieb ist an der Auslaufseite links (bei Blickrichtung auf den Auslauf) anzubringen.

5. Säurewecker: 8 in den Größen von 10 1 (als Mutterfäuregefäß), 251 und 63 1 Inhalt nur mit Handrührwerk,

b) in der Größe von 100 1 Inhalt mit Handrührwerk oder Motorrührwerk,

c) in den Größen von 160 1, 250 1 und 630 1 Inhalt nur mit Motorrührwerk. 8

9]) Die Behälter für die Größen 10 1 und 25 1 müssen 1 herausnehmbar sein. 6. Quarkkäsewannen: in den Größen von 1000 1, 1600 1 und 2500 1 Inhalt mit kastenförmigem, verzinktem Außenmantel nur in je einer Ausführung. b Milch⸗ und Rahmerhitzer nur noch als Hocherhitzer für Dampfbeheizung:

a) Milcherhitzer nur noch als Plattenerhitzer und Trom⸗

maelerhitzer für die Leistungen von 1250 1, 2000 l, 3150, 1 und 5000 1 Milch je Stunde nur in je einer Ausführung. Den Leistungsangaben ist ein Betriebs⸗ dampfdruck von 0,3 atü zugrunde zu legen. Die ein⸗ oder zweiseitige Anordnung der Platten im Gestell gilt nicht als verschiedene Ausführung.

Plattenpakete zur Rahmerhitzung für die unter a) genannten Plattenerhitzer, 1b

c) die nach Absatz a) zugelassenen Trommelerhitzer zur Verwendung als Rahmerhitzer,

d) Rahmerhitzer als Trommelerhitzer für die Leistungen von 200 1 und 3151 Rahm je Stunde. Den Leistungs⸗ angaben ist ein Betriebsdampfdruck von 0,3 atü zu⸗

grunde zu legen.

e) Die Gesamtzahl der nach Absatz a), c) und d) zuge⸗ lassenen Trommelerhitzer ist für jeden Hersteller auf höchstens 4 Größen beschränkt. b

8. Berieselungskühler für Milch und Rahm: in den nach Ziffer 7 dieser Anordnung für Milch⸗ und Rahmerhitzer zugelassenen Leistungen und ohne Ent⸗ gasungsaufsatz. Milchentrahmungsschleudern mit einer Leistung von mehr als 1000 1 Milch je Stunde: für die Leistungen von 1250 1, 2000 1, 3150 l und 5000 1 Milch je Stunde. Der Bau dieser Milchentrahmungs⸗ schleudern mit offenem Rahm⸗ un Magermilch⸗ Ablauf ist unzulässig. Milchreinigungsschleudern: 1 8 8 die Baumuster, die den nach Ziffer 9 dieser Anordnung zugelassenen Milchentrahmungsschleudern entsprechen. 1

Neukonstruktionen sind nur in den durch diese Anordnung vorgesehenen Größen zulässig. Wenn eine Firma an Stelle einer zugelassenen Größe bisher eine solche mit geringen Ab⸗ weichungen hergestellt hat, kann ihr auf einen an den Arbeits⸗ ausschuß Maschinen für Milchwirtschaft, Berlin W. 15, Kur⸗ fürstendamm 200, zu richtenden Antrag der Weiterbau der bisherigen Größe für eine Uebergangszeit gestattet werden. Vorgearbeitetes Material darf, soweit es nicht für andere Zwecke verwendet werden kann, aufgearbeitet werden.

§ 3

Die Hersteller sind verpflichtet, der Geschäftsführung der Fachgruppe Landmaschinenbau, Berlin W 15, Kurfürstendamm Nr. 200, Auskunft zu erteilen, Einsicht in die Geschäftsbücher, einschlägigen Unterlagen, Zeichnungen usw. zu gewähren und Betriebsbesichtigung nd etwa erforderliche Prüfungen zu

. 88

In besonders begründeten Fällen können Ausnahmen von

den Vorschriften der vorstehenden Anordnung zugelassen wer⸗

den. Derartige Anträge sind an den Arbeitsausschuß Ma⸗ schinen für Milchwirtschaft einzureichen.

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr

8 8 8 8 v“ 1“

Diese Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxem⸗ burg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 12. Juni 1943.

Der Reichsbeauftragte für den Maschinenbau. Karl Lange, Leiter des Hauptausschusses Maschinen beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Anordnung Nr. 35 (FA 1)

der Wirtschaftspruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für Erzeugnisse- über Ausführung normaler,

Vom 16. Juni 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in⸗ der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl.

1 S. 686) in

explosions⸗ oder schlagwettergeschützter Ausführung und der rregermaschinen gelten folgende Vorschriften (die Leistungs⸗ angaben beziehen sich auf 1500 Umin.): 1. Es ist verboten herzustellen: a) Einbaumotoren, bestehend aus Blechpaket mit Wicklung und Läufer, b) Maschinen mit Gleitlagern im Leistungsbereich von mehr als 1 kW, 1 ¹) Maschinen mit nicht normalen Gleitlagern (nicht normale Gleitlager sind solche, die der Hersteller bis⸗ her nicht für die jeweilige Maschinenart ausführte), d) Maschinen mit nicht normalem Wellenende auf der B⸗Seite, e) Ausführung von Maschinen ohne Klemmen Leistungsbereich von mehr als 20 100 kW, 8 9 Maschinen mit angebauten Anlaßgeräten, g) Maschinen mit staubgeschützten Lagern. 2. Die Maschinen dürfen n gestellt werden: 8 .

im

in folgender Ausführung her⸗

8

Als 1

a) Nebenschluß⸗, Reihenschluß⸗ und Doppelschlußmaschinen im Leistungsbereich von 0,1 bis 20 kW für Drehzahlen wischen rund 500 und 3000 U/mih., im Leistungs⸗

reich von mehr als 20 100 kW für Drehzahlen zwischen rund 330 2200 U/min., bei voller Spannung und ungeschwächtem Feld,

b) für Spannungen bis 550 Volt, . .

c) Maschinen mit Isolierstoffen nur einer Isolations⸗ klasse je Leistung und Drehzahl (Isolationsklasse A oder Ah oder B),

d) Maschinen in nur zwei Isolationsarten je Hersteller eine Normal⸗ und eine Sonderausführung),

e) Maschinen in Bauform B 3; B 14 (V 18 V 19) im Leistungsbereich von 0,1 bis 0,63 kW. nsschlichlih An Stelle von B 14 kann in diesem Leistungsbereich auch B 5 verwendet werden. Die Ausführung beider Bauformen für eine Type ist in diesem Bereich ver⸗ boten; B 5 (V 1, V 3) im Leistungsbereich von 0,63 bis 100 kw; B 9 (V 8, V 9) und B 10 (V 10, V 14) im Leistungsbereich von 0,1 bis 28 kW bei offener oder öschütter Ausführung, die Bauform B 9 auch bei ge⸗ chlossener Ausführung der Maschinen,

1) Maschinen mit Wälzlagern,

g) Maschinen mit normalen Gleitlagern im Leistungs⸗ bereich von 0,1 bis 1 kW,

h) Maschinen mit auf der Antriebsseite normalen oder nicht normalen, auf der B⸗Seite nur mit normalen Wellenstümpfen.

(Nicht normale Wellenstümpfe sind solche, die der Her⸗

18 nicht für die jeweilige Maschinenart aus⸗ ührte),

1¹) Maschinen mit Klemmenanordnung rechts oder links; im Leistungsbereich von 0,1 bis 20 kW. auch ohne Klemmen,

1) offene oder geschützte Maschinen in nur einer Schutzart

je Hersteller (die Verwendung zusätzlicher Schutzmittel, z. B. Gitteranordnungen, Schutzhauben oder der⸗ gleichen ist zugelassen, wenn ohne Aenderungen am Gehäuse oder an den Lagerschilden eine höhere Schutz⸗

art erreicht wird), 1 kK) geschlossene Maschinen mit und ohne Außenlüfter. Ausnahmen von den Vorschriften des § 1 können in be⸗ gründeten Einzelfällen zugelassen werden. Anträge sind bei der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elek⸗ trotechnische Erzeugnisse zu stellen. Handwerksbetiebe haben ihre Anträge beim Reichsinnungsverband des Elektrohand⸗ werks, Berlin⸗Lichterfelde⸗West, Potsdamer Str. 26 einzu⸗ reichen. 3

Die Annahme von Aufträgen auf Maschinen, die den unter 81 angeführten Vorschriften nicht entsprechen, ist verboten. Für bereits angenommene Aufträge dürfen den Vorschriften des § 1 nicht entsprechende Maschinen noch hergestellt werden, wenn sie bis zum 31. Dezember 1943 geliefert werden

1““

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. v

Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustim⸗ mung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Balystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Ge⸗ bieten Kärntens und Krains. .

Berlin, den 16. Juni 1943.

Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse. Lüschen.

Bekanntmachung 8 8

Die am 18. Juni 1943 ausgegebene Nummer 59 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung zur Rechtsangleichung zwischen dem Reich und dem Generalgouvernement auf dem Gebiet des Patent⸗ und Ge⸗ brauchsmusterrechts. Vom 1. Juni 1943.

Erste Verordnung zur Aenderung der Verordnung über den organischen Aufbau des Verkehrs. Vom 15. Juni 1943.

Umfang: Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H.ℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 Hℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.

Berlin NW 40, den 19. Juni 1943. Reichsverlagsamt. 3. 8: Stern. * —j——

8 *

Dänemark (Kopenhagen)..

das ist das Leitmotiv zahlreicher südamerikanischer Veröffent⸗ lichungen über die Einstellung dieses Kontinents zum Außen⸗ veiee Die starke Beeinflussung des ibero⸗amerikanischen Außen⸗ handels von den internationalen politischen Gegebenheiten und Umwälzungen hat, so wird in verschiedenen Ausführungen der Presse betont, die Unzuträglichkeit der Einstellung des südameri⸗ kanischen Handels auf den transozeanischen Markt eindeutig er⸗ wiesen. Die Unterbrechung durch Blockade, U⸗Boot⸗Krieg und Transportmittelknappheit hat die Wirtschaft Südamerikas in größte Schwierigkeiten gebracht, andererseits jedoch eine Tenden gefördert, die zunächst als Notmaßnahme gedacht war, jetzt jedoch als Sicherheitsmaßnahme auszubhauen ist, nämlich die Tendenz ur Förderung des interamerikanischen Handels. Für ihn setzten ich jetzt sogar Kreise ein, die einer derartigen Entwicklung un⸗ nteressiert oder gar negativ gegenüber standen. Auch sie er⸗ kennen an, daß eine Förderung der interamerikanischen Handels⸗ beziehungen unbedingt notwendig ist, wenn nicht der erzwungene Wirtschaftsausbau in den einzelnen Staaten später wieder ge⸗ fährdet werden soll. In diesem Sinne wird empfohlen, zum Schutze der aufstrebenden ibero⸗amerikanischen Wirtschaft die Meistbegünstigungsklauseln in den Handelsverträgen nicht mehr in der bisherigen Weise einzuräumen, deren bisherige Anwen⸗ dung bereits durch zahlreiche Ausnahmevereinbarungen bei ver⸗ schiedenen Vertragabschlüssen eingeschränkt und durchbrochen sei.

Die Elektrolytkuüpfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Zerliner Meldung des „D. N. B.“ am 21. Juni auf 74,00 Rℳ (am 19. Juni auf 74,00 H. ü) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

London, 19. Juni. (D. N. B.) New York 4,02 ½ 4,03 ½¼, Paris —,—, Berlin —,— Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, o —,—, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 %, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

London, 19. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168,—.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung

18. Juni Geld Brief

21. Juni Geld Brie

Aegypten (Alexandrien und Kairo)

Afghanistan (Kabul)

Argentinien (Buenos Aires) .

Australien (Sidney)

Belgien (Brüssel u. Antwerpen)

Brasilien (R'o de Janeiro) .

Britisch⸗Indien (Bombay⸗Tal⸗ cutta)

Bulgarien (Sofia)..

1 ägypt. Pfund 100 Afghani 18,79 1 Pap.⸗Pes. 0,588 1 austr. Pfund 100 Belga

1 Cruzeiro

18,88 0,592

40,04 39,90 40,04

18,83 18,79 0,592 0,588

99 96

100 Rupien 100 Lewa 8,047 100 Kronen 52,15 1 engl. Pfund 100 Finnmark 5,06 5,07 100 Frs. 100 Drachmen 1 668 1,672

3,053 3,047 52,25 52,15

3,053 52,25 England (London) Finnland (Helsinki). Frankreich (Pari) Griechenland (Athen) I Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ 100 Gulden 100 Rials

5,06

1 668

132,70 14 59 38,42

132,70 14,61 38,50 18,16 13,14 58,711 58,591

5,005 4,995

132,70 14 59 38,42

DJran (Teheran) Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,14 Japan (Tokio und Kobe) 100 Yen 58,591 Kanada (Montreal) .. 1 kanad. Dollax Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 Neuseeland (Wellington) 1 neuseel. Pfd. Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,88 Portugal (Lissabon) 100 Escudo 10,19 10 21 Rumänlen (Bukarest), . 100 Lei Schweden (Stockholm u. Göte- borg) 59,58 Schweiz (Zürich Basel und Bern) 100 Frs. Serbien (Belgrad) .. 100 serb. Dinar Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23,565 23,605 Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg) 1 südafr. Pfd. Türkei (Istanbuhl). .1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 10900 Pengö Uruguay (Montevideo) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika (New York)

56,76 10/19

100. Kronen 59 46 899,46

57,89 4,995 8,591

23,565

57,89 58,01 1,995 5,005

1,978

1,199

1,982

1,201

1 Dollar 181*

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Briet

England, Aegypten, S

b“

Australien, Neuseelabd. Britisch⸗Indien 11e, eeseee Ee.. . ö

Vereinigte Staaten von Amerika..

Brasilien

..

Aüürrerrereeeeehn

9,89

4,995

7,91 74,18 2,09 2,49 0.13

2 8 8 9

9,91 5,095 7,928 74,832 2,102 2,502 0,132

Sove 20⸗Francs⸗Stück Gold⸗Dollars Aegyptische

Amerikanische: 1000 5 Dollar

2 und 1 Dollar Argenrinische Austelidhs .. EEEZeöö1ö1““n Brasilianische Britisch⸗Indische

Bulgarische: 1000 Lewa und

darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter...

Englische: 10 £ und darunter

innische. ranzösische. Holländische Italienische: groseee.. EEEEEEö1ö11“ 1“; Kanadische 1 Krwatischhhe 8* Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 500 Lei . Schwedische: große 50 Kronen und darunter. Schweizer: grofsee... 100 Frs. und darunter Serbische 8 Slowakische: 20 Kronen und daruntet. 8 Südafrikanische Union.. Trkische .66 Ungarisch: 100 Pengö und darunter. .

8

8

Notrz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd. Dollar Dollar Pap.⸗Peso austr. Pfd 100 Belgas

. 1 Cruzeiro

100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 Finnmar 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Dollar 100 Kuna

100 Kronen

100 Kronen 100 Kronen 100 Fr. 8

V V 100 Lei

100 100 flow. Kr. 1 südafr. Pfd. 1 türk. Pfund

100 Pengö

W

21. Juni

20,38

erb Dinar

5,055 4,9 b 182 70

18,12

0,99 4,99

56,89

1,66

59,40 57,83 57,83 4,99

8,58 4,89 1,91

60,78

Brief

20,46

16,22 4,205

441

0,46

2,46

40,08 0,09 23,05

3,09

52,30

5,075 5,055 5,01

132 70 18,18 1,01 5,01 57,11

1,68

59,64 58,02 58,07

5.01

8,62 4,41 1,93

1,02

18. Juni

Geld 20,38 16,16 4,185 4,39 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

3,07 52,10

4,99 132,70 6 13,12

0,99 4,99 56,89 1,66 59,40 572,83 57,83 4,99

8,58 4,39 I 1,91

60,78

Brief

20,46

16,22 4,205 4,41

0,46

5,075 5,01 182 70 13,18 1,01 5,01 57,11

1,68

59,64 58,07 58,07

5.01

8,62 4,41 1,93

61,02