1943 / 141 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 21 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Deutschen neichsanzeiger und Pr

zugleich Zentralhandelsregifter für das Deutsche Reich Berlin, Montag, den 21. Funi

eußischen Staatsanzeiger

* Inhaltsübersicht.

1. Handelsregister - 2. Güterrechts⸗

register - 3. Vereinsregister - 4. Ge⸗

vessenschaftöregister 5. Muster⸗

8 6. Urheberrechtseintrags⸗

rolle - 7. und Vergleichs⸗ sachen - 8. Verschiedenes

1. Handelsregister

zühr die Angaben in wird eine Sewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Allenstein. [10801] Handelsregister Umtsgericht Allenstein, den 15. Juni 1943. Neueintragungen:

H.⸗R. A 1182 Wirt und Kuhn Tief⸗ bau⸗Straßen⸗ und Landeskulturbau, Allenstein. Inhaber sind Bauingenieur Herbert Witt in Allenstein und Bau⸗ meister Walter Kuhn in Allenstein. Die offene Handelsgesellschaft hat am 22. Juni 1937 begonnen. Zum Ab⸗ schluß von Grundstücksgeschäften und zur Bestellung eines Prokuristen ist die Zustimmung beider Gesellschafter er⸗ forderlich.

Hamberg. Amtsgericht Bamberg. Veränderung: H.⸗-R. B Forchheim I 55 Bezirks⸗ abgabestelle für Obst⸗ und Garten⸗ bauerzeugnisse Forchheimer Land Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Forchheim: Ludwig Hüther ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Kauf⸗ mann Pius Leber in Pretzfeld ist zum Geschäftsführer bestellt.

[10803]

Berlin. [10804] Amtsgericht Berlin. Abteilung 551. 15. Juni 1943. Neueintragungen:

A 112 418 Druckerei Holz Georg Holz, Berlin (SW 68, Wilhelm⸗ straße 119/120). Inhaber: Kaufmann

Georg Holz, Berlin.

A 112 419 Haus Busse, (Großhandel mit Zahnwaren, W 35, Potsdamer Str. 150). Offene Han⸗ delsgesellschaft seit 1. Januar 1943. Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Hans Busse und Frau Lucie Busse geb. Dunkelberg, beide in Berlin.

Berlin. [10805] Abteilung 552. 15. Juni 1943. Veränderung:

A 109 886 Karl Marzell Civil⸗ ingenieur: Die Firma ist geändert, sie lautet jetzt: Zivilingenieur Karl Marzell Maschinenhandel⸗ und Fa⸗ brikation (SW 68, Oranienstraße 127)

Berlin. [10806] Abteilung 561. 15. Juni 1943. Veränderung:

B 55 184 Gesellschaft für Getreide⸗ handel Aktiengesellschaft (Wilmers⸗ dorf, Hohenzollerndamm 192). Dr. Fer⸗ dinand Popp ist nicht mehr Vorstands mitglied. Die Eintragung wird für die Zweigniederlassungen bei den Amts gerichten Düsseldorf, Hochheim a. Main und Mannheim erfolgen. Die Zweig⸗ niederlassungen führen als Firmen⸗ usatz die Bezeichnung Zweignieder⸗ ds und den Ort der jeweiligen Niederlassung.

Berlin

Bremen. [10812] (Nr. 45.) Amtsgericht Bremen, 11. Juni 1943. Neueintragung:

A 4580 Gleitbau Klotz & Co. Eisenbetonbau Hoch⸗ und Tiefbau Betrieb Bremen, Bremen (Herden⸗ torsteinweg 6). Kommanditgesellschaft seit dem 1. Januar 1942 unter Beteili⸗ gung eines Kommanditisten. Persönlich haftender Gesellschafter ist der Bau⸗ ingenieur Heinrich Klotz in Frankfurt, a. Main. Der Dipl.⸗Ingenieur August Scheuffelen in Frankfurt a. M. ist als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Vertretung der Gesell⸗ schaft erfolgt durch zwei persönlich haf⸗ tende Gesellschafter oder durch einen von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen. An Elisabeth Groth, unver⸗ ehelicht, Frankfurt a. Main, Max Graf, Frankfurt a. Main, W. A. Heinrich Leppin, Frankfurt a. Main, ist Ge⸗ samtprokura erteilt. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder einem Prokuristen.

Veränderungen:

A 1134 Heinrich Dohrmann, Bre⸗ men (Lebensmitteleinzelhandel, Fried⸗ rich⸗Wilhelm⸗Str. 65). H. F. C. Dohr⸗ mann ist am 22. November 1942 gestor⸗ ben. Die Witwe des Kaufmanns Hein⸗ rich Friedrich Claus Dohrmann, Her⸗ mine Sophie, geborene Helmers, Bre⸗ 95 führt das Geschäft unverändert ort

B 98 Bremer Schauspielhaus Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bremen (Altenwalls⸗Contrescarpe). Der Geschäftsführer Dr. phil. E. H. Ichon ist am 17. Februar 1943 . ben. Zu Geschäftsführern sind bestellt. Rechtsanwalt Dr. jur. Hans Degener⸗

Grischow und Rechtsanwalt Dr. jur. Theodor Ichon, beide in Bremen, die nur gemeinschaftlich zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt sind.

A 944 Carl Oltmann, Bremen (Papierhandlung, Osterstr. 41). Jo⸗ hann Carl Oltmann ist am 1. Februar 1943 gestorben. Das Geschäft ist auf den Kaufmann Hermann Heinrich Kol⸗ wey in Bremen übertragen. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗ ründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Hermann Heinrich Kolwey ausgeschlossen. An Johann Carl Kolwey Ehefrau, Inge⸗ borg, geborene Tonn, Bremen, ist Ein⸗ zelprokura erteilt.

B 238 Fleischerei Aktien⸗Gesell⸗ schaft, Bremen (Schlachthof). Die an Friedrich Heinrich Ehlers erteilte Prokura ist am 5. Mai 1943 durch Tod erloschen. .

A 371 Heinrich Wohltmann, Bre⸗ men (Im⸗ und Export, Agentur und Kommission, Wilhadistr. 3). An Her⸗ mann Heinrich Wohltmann Ehefrau, Irmgard, geborene Schierbaum, Bre⸗ men, ist Einzelprokura erteilt.

A 3401 Bull & Lübbers, Bremen (Hoch⸗, Tief⸗ und Eisenbetonbau, Kro⸗ nenstr. 24). An die unverehelichte Wil⸗ helmine Wagenknecht in Bremen ist Einzelprokura erteilt.

A 483 Schütte & Bünemann, Bre⸗ men (Im⸗ und Export, Katharinen⸗ straße 16/18). Bei den Kommanditisten und deren Beteiligung sind Verände⸗ rungen eingetreten. Ein Kommanditist ist ausgeschieden. Ein Kommanditist ist eingetreten.

A 3744 Heinr. Fröhlke, Bremen (Getreide⸗ und Futtermittelgroßhandel, Martinistr. 40). H. H. A. Fröhlke ist am 19. November 1942 gestorben. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Johann Helmrich Eilers ist nunmehr Alleininhaber.

1 Neueintragung:

B 440 Wagschal⸗Patentverwertung Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Bremen (General⸗Ludendorff⸗ Straße 55/57). Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 20. März 1943 abge⸗ schlossen. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Geltendmachung und Ver⸗ wertung der Rechte und Ansprüche, die der mitgründenden Firma Clebsch & Schünemann als Führerin eines aus sämtlichen Gründern bestehenden Kon⸗ sortiums in Ansehung der von dem ver⸗ storbenen Kaufmann Adolf Wagschal gemachten Erfindung zustehen, die ein Verfahren zur Veredelung von Roh⸗ tabak betrifft und für die Firma Clebsch & Schünemann in Italien unter Nr. 361 872 sowie in dem früheren Po⸗ len unter Nr. P 57 325 bereits patentiert und beim Reichspatentamt nach erfolg⸗ ter Patentanmeldung unter Nr. W. 101 014 IV a/79 c bekanntgemacht ist. Das Stammkapital beträgt 20 000,— Reichsmark. Geschäftsführer ist der Kaufmann Johannes Depping in Bre⸗ men. Die Gesellschaft hat einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Als nicht eingetragen wird weiter veröffentlicht: In Anrechnung auf die Einlagepflichten bringt die Firma Clebsch & Schünemann nach er⸗ folgter Eintragung der Gesellschaft im Handelsregister für Rechnung sämtlicher Gesellschafter 1. Kommanditgesellschaft C. A. Bautz, Bremen, 2. Firma Clebsch & Schünemann, Bremen, 3. offene Han⸗ delsgesellschaft Kageler & Rolfs, Bre⸗ men, 4. offene Handelsgesellschaft H. A. Warneken & Co., Bremen, 5. Firma Frantz Kragh, Bremen, als Sacheinla⸗ gen ein: a) das in § 2 genannte italienische Patent Nr. 361 872, b) das in § 2 genannte polnische Patent Nr. P 57 325, c) die ihr aus der in §2 genann⸗ ten Patentanmeldung Nr. W. 101 014 [V a/79 c zustehenden Rechte und An⸗ sprüche. Auf Bl. 2/3 der Akte wird verwiesen. Die Einbringung dieser Werte wird mit Rℳ 1000,—, und zwar auf jede der fünf Stammeinlagen mit h.ℳ 200,— angerechnet. Die Firma Clebsch & Schünemann willigt ein, daß der Uebergang dieser Schutzrechte in den patentamtlichen Registern (Patent⸗ rollen) vermerkt wird. Damit gelten die Einlagen der Gesellschafter mit je Rℳ 200,— als geleistet. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Darmstadt. [10688] Amtsgericht Darmstadt, Abt. 6, 15. Juni 1943. Veränderung:

A 2763 Buchdruckerei und Verlag Kichler, Darmstadt (Rheinstraße 21). Die Firma ist geändert in: Buch⸗

druckerei Ludwig Kichler.

Eschersbausen. [10689] Handelsregister Amtsgericht Eschershausen,

8. Juni 1943. August Müller u. Co., Kirchbrak.

Dem Kaufmann Lothar Müller in Kirchbrak ist Prokura erteilt. 1

Eschwege. 10690] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute unter lfd. Nr. 220 ö offene Seee Ge he chatt Bruno Kuster mit dem giß in Eschwege, Inhaber Kaufmann Bruno Kuster in Eschwege, eingetragen worden. Der Ehefrau Elisabeth Kuster, geb. Keul⸗ mann, ist Prokura erteilt. Eschwege, den 10. Juni 19443. Das Amtsgericht. Abt. 2.

Friedeberg, Isergeb. 110691] H.⸗R. A 87 „Georg Müller, Obst, Gemüse, Kolonialwaren“ in Friede⸗

berg, Isergeb. Georg Müller

Inhaber Kaufmann in Friedeberg, Isgb. Friedeberg i. Isergeb., 9. Juni 1943. Amtsgericht.

Gera. [10431] Handelsregister Amtsgericht Gera, am 10. Juni 1943. Veränderung: A Nr. 2329 Dietsch & Döring, Gera. Kommanditgesellschaft, die am 1. Juni 1943 begonnen hat. Kom⸗

manditist ist beteiligt.

Gifhorn. [10692] Amtsgericht Gifhorn, 12. Juni 1943. Neueintragung:

H.⸗R. A 69 Chemische Fabrik Eugen Zeunert, Teltow, Zweig⸗ fabrik Neudorf⸗Platendorf. Inhaber Kaufmann Eugen Zeunert, Berlin.

Kalisch. [10693] Amtsgericht Kalisch, 10. Juni 1943. Neueintragungen:

H.⸗R. A 118 Gustav Ewert & Co., Kalisch (Handel mit Textil⸗ und Kurz⸗

waren, Rathausplatz 7).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1942. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Gustav Ewert, Ge⸗ schäftsleiterin Frieda Alice Ewert und Rosa Johanna Ewert, sämtlich in Kalisch.

H.⸗R. A 119 Bruno Hornberger & Sohn, Kalisch (Ledergroßhand⸗ lung, Oberschlesische Str. 16).

Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1942. Die Gesellschafter sind der Kaufmann Bruno Hornberger und Georg Hornberger, beide in Kalisch

H.⸗R. A 10 (Schieratz) Rudolf Weber Kolonialwarenhandlung, Charlupia Wielka (Krs. Schieratz).

Inhaber ist der Kaufmann Rudolf Weber in Charlupia Wielka.

Den 11. Juni 1943.

H.⸗R. A 120 Gertrud Schwab, Kalisch (Einzelhandel mit Lebensmit⸗ teln, Obst, Gemüse, Tabakwaren, Wein und Spirituosen, Tschenstochauer Str. Nr. 19). 3

Inhaber ist Kauffrau Gertrud Schwab geb. Beer in Kalisch.

H.⸗R. A 121 Charlotte Nawrot, Kalisch (Handel mit Lebensmitteln, Obst, Gemüse, Tabakwaren, Wein und Spirituosen, Goethestr. 15).

Inhaber ist Kauffrau Charlotte Nawrot geb. Taenzer in Kalisch.

Kirchheim u. Teck. [10694] Amtsgericht Kirchheim unter Teck. Handelsregistereintrag vom 16. Juni 1943.

H.⸗-R. B 2 Otto Ficker A. G., Sitz: Kirchheim. Gesamtprokurist: Fritz Wagner, Kirchheim. Vertritt zusammen mit einem Vorstandsmitglied oder

einem anderen Gesamtprokuristen.

Leipzig. [10696] Handelsregister

Amtsgericht Leipzig.

. Abt. 116—117, 16. Juni 1943. Veränderungen:

A 1584 W. Grünreif (Boa⸗ und Feeschweiffabrik, C 1, Nikolaistraße Nr. 27 29).

Die Prokura von led. Knüpfel ist ekloschen.

A 2879 Fischwaren⸗Groß⸗Hand⸗ lung Paul Baumann (C 1, Wind⸗ mühlenstraße 42).

Marianne Baumann, jetzt vhl. Forß⸗ bohm, ist aus der Erbengemeinschaft ausgeschieden.

A 3842 Duval & Silbermann (Wollgroßhandel, C 1, Georgiring 6).

Rudolf Eduard Theodor Silbermann ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

A 3978 Futterkalkwerk „Voll⸗ kraft“ Naumann Herrmann (Podelwitz bei Leipzig).

Die Prokura des Max Otto Richard Bertz ist erloschen.

A 4028 Georg Kummers Verlag (Verlag, Versand⸗ und Reise⸗Buchhand⸗ lung, 0 5, Josephinenstraße 9— 11).

Die Kommanditgesellschaft 88 auf⸗ gelöst. Oscar William Brandstetter, Carl Krameyer und die zwei Komman⸗ ditisten sind ausgeschieden. Der Buch⸗ händler Walter Pestner in Leipzig ist Inhaber. Er haftet nicht für die im Betriebe des Geschäfts entstandenen Ver bindlichkeiten der bisherigen Komman⸗ ditgesellschaft, auch gehen die Forderun gen nicht auf ihn über. Die Prokura des Willibald Keller ist erloschen.

A 4067 Kerk & Müller (Einzel⸗ handel mit Büchern, Zeitschriften,

Margarete

Schreib⸗ und Papierwaren sowie Be⸗

macher

trieb einer Leihbücherei, C 1, Dresdner Straße 30).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Johanna led. Geipel ist nun⸗ mehr Alleininhaberin. 1

A 4423 Max Junek, Fabrikation und Großhandel in Damen⸗ und Herrenfertigkleidung (C 1, Ran⸗ städter Steinweg 2).

Kommanditgesellschaft seit 1. Januar 1943. In das Handelsgeschäft sind drei Kommanditisten eingetreten. Einzel⸗ prokurist: Herbert Junek, Leipzig. j

AX 6573 Hentschel & Co. (Fabri⸗ kation von und Großhandel mit elektro⸗ technischen Artikeln, funktechnischen Bauelementen und Metallwaren, W 33, Aurelienstraße 56). Inhaber jetzt: Herbert Tomanek, Kaufmann, Cröbern.

B 715 Glasvertrieb Gesellschaft mit beschränkter Haftung (N 24, Lindenallee 12).

Die Gesellschaft ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 24. März 1943 aufgelöst. Martin e Hans Schubert und Arno Preuße sind nicht mehr Geschäftsführer. Zum Abwickler ist der Direktor Martin Unbehauen in Leipzig bestellt.

B 828 Georg Bernhardt Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (In⸗ Küoge st⸗ und Beitreibung eigener und Forderungen der Industrie⸗ und Handelsbank A. G. in Leipzig C 1, Brandenburger Straße 16 b).

Das Stammkapital ist durch Beschluß der Gesellschafter vom 1. April 1942 auf 20 000, H.ü herabgesetzt worden.

A 28 H. Hollenkamp & Co. (Herren⸗, Damen⸗ und Knabenbeklei⸗ dung, C 1, Brühl 28 —32).

Prokurist unter Beschränkung auf den Betrieb der Zweigniederlassung Halle a. S.: Louis Otto August Alwin Peter, Halle a. S. Er darf die Ge⸗ sellschaft nur gemeinsam mit einem Prokuristen der Zweigniederlassung Halle a. S. vertreten. Die Prokuristen Karl Goetz und Willy Walde dürfen die Gesellschaft auch je in Gemeinschaft mit einem anderen, auf den Betrieb der Zweigniederlassung Halle a. S. be⸗ schränkten Prokuristen vertreten.

Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die gleiche Eintragung wird im Register des Amtsgerichts Halle a. S. für die dort unter der Firma H. Hollenkamp & Co. Zweignieder⸗ lassung Halle a. S. bestehende Zweig⸗ niederlassung noch erfolgen.

Erloschen:

à 425 Krug & Mundt. Die Ge⸗ sellschaft ist aufgelöst und die Firma er⸗ loschen. 0

A 7707 Claus Haupt vorm. Ru⸗ dolf Heesen. Die Handelsniederlassung ist nach Berlin verlegt worden.

Linz, Rhein. [10697] Handelsregister Amtsgericht Linz, Rhein, 1. Juni 1943. Neueintragung und Veränderung:

A 284 Tonwerk Erpel Rader⸗ Co. Kommanditgesell⸗ schaft in Erpel, wohin der Sitz von Köln verlegt ist. Die Kommanditgesell⸗ schaft hat am 1. Oktober 1939 be⸗ gonnen.

Die Firma ist geändert in Tonwerk Erpel Rosenbauer & Co. Komman⸗ ditgesellschaft. An Stelle des aus der Firma ausgeschiedenen persönlich haf tenden Gesellschafters Peter Rader⸗ macher ist der Kaufmann Werner Rosenbauer in Selbach bei Wissen, Sieg, in die Gesellschaft eingetretkn. Es sind zwei Kommanditisten vorhanden.

[10698]

Litzmannstadt. Handelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 12. Juni 1943. Neueintragung:

H.⸗R. A 1180 „Wilhelm Hosen⸗ felder und Sohn“ in Litzmannstadt (Ziethenstr. 50, Betrieb einer Strumpf⸗ fabrik). Gesellschafter sind: der Strumpfwirkereibesitzer Wilhelm Hosen⸗ felder und der Strumpfwirker Eugen Wilhelm Hosenfelder, beide in Litz⸗ mannstadt. Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1943.

Litzmannstadt. [10699] Amtsgericht Litzmannstadt, den 19. Juni 1943. Veränderung:

H.⸗R. A 192 „Bekleidungs⸗ und Wirkwaren⸗Industrie Hugo Flacker“ in Litzmannstadt (Spinnlinie Nr. 50). Dr. Paul Kleiber in Litzmannstadt ist Prokura erteilt.

Neueintragungen:

H.⸗R. A 37 (Görnau) „Holz⸗ und Kohlenhandlung Otto Hirschfeld“ in Görnau (Zgierz) (Alexandrower Str. 5). Inhaber ist der Kaufmann Otto Hirschfeld in Görnan (8gierz). Der Ehefrau Paula Hirschfeld, gebore⸗ nen Holz, in Görnau (Zgierz) ist Pro⸗

kura erteilt.

H.⸗R. A 1175 „Eugen Seidel,

Möbelfabrik“ Litzmannstadt Inhaber ist der

(Moltkestr. 154). Seidel in Litz⸗

in

Geisler in Litzmannstadt ist Einzelpro⸗ kura

⸗R. A 5 (Löwenstadt Ott Rolof, Tabakwaren⸗C 1en g a,denn in Löwenstadt (Gen.⸗Litzmann⸗Platz Nr. 1). Inhaber ist der Kaufmann Nee Fohann Rolof aus Löwenstadt.

H.⸗R. A 1176 „Hans Buerbaum, Landschaftsgestaltung, Landeskul⸗ turbau, Gartengestaltung“ in Litz⸗ mannstadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 83). In⸗ aber ist der Kaufmann Hans Buer⸗ aum in Berlin. Dem Prokuristen Karl Zinn in Berlin ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A 1177 „Spiel⸗ und Korb⸗ waren Erich Kohl“ in Litzmann⸗ stadt (Straße der 8. Armee Nr. 42). Inhaber ist der Kaufmann Erich Kohl in Litzmannstadt.

H.⸗R. A 1178 „Emil Freitag“ in Litzmannstadt (Friesenplatz 3/4 Verkauf von Textil⸗ und Kurzwaren). Inhaber ist der Kaufmann Emil Frei⸗ tag aus Litzmannstadt. Der Ehefrau Elfriede Freitag, geb. Babirowski, aus Litzmannstadt ist Prokura erteilt.

H.⸗R. A 1179 „Olga Sanne, In⸗ haberin Olga Baum“ in Litzmann⸗ stadt (Adolf⸗Hitler⸗Str. 101 Verkauf von Glas, Porzellan, Keramik und Haus⸗ und Küchengeräten). Inhaberin die Geschäftsinhaberin Olga Baum, geb. Sanne, aus Litzmannstadt.

Veränderungen:

H.⸗R. B 12 „Wollmanufaktur Karl Bennich, Aktiengesellschaft in Ab⸗ wicklung“ in Litzmannstadt (Spinn⸗ linie 66). Georg Bennich ist nicht mehr Abwickler, Julius Böttcher ist an seiner Stelle zum Abwickler bestellt.

H.⸗R. B 9 „J. John, Maschinen⸗ fabrik⸗ und Eisengießerei, Aktien⸗ esellschaft“ in Litzmannstadt (Adolf⸗ Hitler⸗Str. 217). Der Direktor Paul Seipelt * aus dem Vorstand ausge⸗ schieden, da er sein Amt niedergelegt hat. Dipl.⸗Ing. Gustav Sassenscheidt in Litzmannstadt ist zum Vorstands⸗ mitglied und Heinrich⸗Karl Martz in Litzmannstadt zum stellvertretenden Vorstandsmitglied bestellt. Die Pro⸗ kuren des Gustav Sassenscheidt und des Heinrich⸗Karl Martz sind erloschen.

Marienwerder, Westpr. [10700] Handelsregister Amtsgericht Marienwerder,

den 5. Juni 1943. Veränderung:

A 539 Firma Wilhelm Pestke. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter sind Optikermeisterin Ursula geborene Pestke und

8

8

Kunigk Optikermeister

Kurt Kunigk, beide in Marienwerder.

Letzterer ist als persönlich haftender ten. Die Gesellschaft hat am 1. Jun 1943 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder der Gesellschafter berechtigt.

Marne. [10701]

Im Handelsregister A Nr. 183 ist

heute bei der Firma Heinrich Schwarz und Sohn, Krabbenkonservenfabrik in Marne, folgendes worden: Dem Fräulein Lotti Marne ist Prokura erteilt. Marne, den 11. Juni 1943. Das Amtsgericht.

Wrage

Neckarsulm. [10702] Aumtsgericht Neckarsulm, 12. 6. 1943. A 27 Max Winghardt, Inhaber Karl Eßlinger, Neckarsulm. Die Firma ist infolge Aufgabe des Geschäftsbetriebs erloschen.

Nürnberg. [10703] Bekauntmachung. Handelsregister

Amtsgericht Nürnberg, 11. 6. Neueintragungen:

A 3324 5. 6. 1943 Zimmer⸗ mannsche Buchdruckerei Inh. Fried⸗ rich Zimmermann in Nürnberg (Buch⸗ und Kunstdruckerei, Sigmund⸗ straße 45 b). Geschäftsinhaber: Fried⸗ rich Zimmermann, Buchdruckereibesitzer in Nürnberg.

A 3325 7. 6. 1943 Anton Burgis in Nürnberg (Weinkommis⸗ sion und Agenturen sowie Großhandels⸗

1943.

vertretungen, Roritzer Straße 24). Ge⸗

schäftsinhaber: Anton Burgis, Kauf

mann in Nürnberg. Der Anny Burgis

in Nürnberg ist Einzelprokura erteilt. A 3326 7. 6. 1943 Willi Leit⸗

eingetragen

Gesellschafter in das Geschäft eingetre⸗ 8

8

8

9

8 8

8

ner Auto⸗Verwertung in Nürnberg

Maximilianstraße 45). Geschäfts⸗ inhaber: Willi Leitner, Autohän Nürnberg.

à 3327 9. 6.1943 Johann Kist in Nürnberg (Obst⸗, Gemüse⸗ und Südfrüchtegroßhandel, Hans⸗Sachs⸗ Platz 12). Geschäftsinhaber: Elise Kist, Geschäftsinhaberin, und Margarete Zöllner, Kaufmannsehefrau, beide in Nürnberg, in Erbengemeinschaft. Das Geschäft wurde bis zu seinem am 25. April 1934 erfolgten Ableben von dem Obstgroßhändler Johann Georg Karl Kist in Nürnberg unter gleicher nicht eingetragener Firma geführt.

K 3328 10. 6. 1943 Paul Voßz

(Autoverwertung und eszasgs

ler in

Kaufmann Eugen⸗Georg Se mannstadt. Dem Geschästssührer Bruno

in Nürnberg (Großhandel und Her

255.

S

8

Die Geschäftsguthaben

Zweite Beilage zum

Juni 1943. S. 2

Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Sch

heckbürgschaften

sowie aus Gewährleistungsverträgen E. 476 480,—

In den Passiven sind enthalten: Gesamtverpflichtungen mark 108 536 770,01 Gesamtverpflichtungen nach § 16 KWG. R. Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 a) Tatsächlich vorhandenes Eigenkapital R.

b) Haftsummenzuschlag R.üℳ —,—

nach § 11 Abs. 1 KWG. Reichs⸗

108 536 770,01 Abs. 2 KWG.: 3 065 215,65

Summe der Passiva Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

wesen:

g.) KNetrichsiuumbb

b) satzungsmäßige Rücklagen: aa) Sicherheitsrücklage I. bb) Sicherheitsrücklage II.

Sonstige Rücklagen:

a) Beamtenruhegehaltsrücklage .

b) sonstige Rücklagen

Riscsi ln

Wertberichtigungsposten...

Aufwendungen.

Persönliche und sachliche Unkosten..

Gesetzliche soziale Abgaben.

Abschreibungen auf Anlagevermögen..

Zuweisung an Gefolgschaftshilsfe..

Sonstige Aufwendungen. Reingewinn: Gewinnvortrag aus dem Vorjahr Gewinn 1942 111“

Summe

Erträge. Gewinnvortrag aus dem Vorjahrr . Erträge aus Zinsen und Provisionen.... 8 Erträge aus Beteiligungen.... . Sonstige Vermögenserträge .. . Außerordentliche

Erträge und Zuwendungen..

Zahl der

Mitgliede

Anfang 1942 . 4952

Zugang 1942 ‧. 1vö Abgang 1942 . 8 6 Ende 1942 503

haben sich im Geschäfts

vermehrt um ““

vermindert um . . .

Die rückständigen und fälligen Pflichteinzahlungen

schetemteil hetragenen Haftsummen haben sich im Geschäftsjahr vermnehrr üumn1 vevrnheet uI“ Höhe des einzelnen Geschäftsanteiils .. Höhe der Haftsumme je Geschäftsantell..

Walzer. Erdmann.

Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schristen der Genossenschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, 16. März 1943.

landwirtschaftlichen Genossenschaften Im Auftrag: Dr. Str

13. Verschiebene Bekanntmachungen

6 992,12

332 802,82

R.Nℳ 223 013 12 4 631/11 106 033 10 4 320/80 10 000— 6 775 18

Aufwendungen

Anzahl der schäftsanteil 2046 320 6 2360 jahr

auf

* ua, 5

G6653595 V6666b9 EEeTTö“

Schmidt.

Reichsverband der deutschen

Summe der Erträge Mitgliederbewegung.

Haftsumme

F. Nℳ

6 138 000,— 960 000,— 18 000,—

7 080 000,—

. F.ℳ

R.

Rℳ 942 000,— R.

2 2

7. Nℳ 8.

Raiffeisen e. V.

uüb.

Stadtschaft der Mark Brandenburg.

Bilanz zum 31. Dezembe

r 1942.

0

339 794 94 694 568

25

6 992 12 615 252 74 26 482 95 16 585 84 29 254 60

694 568 25

.. RAX 813 400,—

1 800,—

1 000,— 3 000,—

Der Vorstand der Landesgenossenschaftsbauk Sachsen e. G. m. b. H.

Aktiva.

1. Kassenbestand, Reichsbank⸗ u. Postscheckguthaben 2. Wertpapiere: a) Schatzanweisungen, Anleihen und forderungen des Reichs und der ödc525 . Forderungen aus der Beleihung v. Wertpapieren

1111A4“

Sonstige Forderungen:

a) Darlehen aus der Preuß. Zentralstadtschaft.

P) anbdsve Forderimgen—

Hypotheken:

a) zur Deckung von Pfandbriefen der Preuß. Zentralstadtschaft ö11AX“ Zusatzforderungen nach der Verordnung vom IIvINSSEveeeö9321 c) aus aufgenommenen Darlehen .

d) sonstiges Syuadtheth Zinsen von Hypotheken:

a) im Dezember fällige LS Beteiligungen: Stand am 1. 1. 1942

Schuldbuch⸗ Länder..

b)

Abschreibung . . . v“ Davon sind nom. R.ℳ 115 000,— Beteiligungen bei anderen Kreditinstituten. Grundstücke und Gebäude: a) dem eigenen Geschäftsbetrieb dienende: Stand aox“ ZFuagaa 11 640 998,18 Abgang 630 462,— Abschreibung 76 062,— Absetzuunn 4 400,— 80 462, b) sonstige: Stand am 1. 1. 1942 508 800,— Abschreibung 5 300,— Absetzung .5 400,—

10 700,—

5 550 075 50 1 933 152 90

1 104 200 106 382 16

82 739 382 19

20 147 58 5 034 485/˙28 1 500 725/91

1 579 63 1 867 39

100 000 54 000

154 000— 24 000

550 000

498 100

Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen . In den Aktiven sind enthalten: Ausweispflichtige Forderungen an Mitglieder des Vorstandes, an Geschäftsführer und andere Personen und Unter⸗ nehmen gemäß gesetzlichem Formblatt vom 29. 9. 1937¹) E. h 103 940,24.

Summe der, Aktiva Passiva. Verpflichtungen gegenüber der Preußischen Zen⸗ tralstadtschaft für Pfandbriefe im Umlauf: ) aee saehbee““ v 8“ Aufgenommene Darlehen. . Verbindlichkeiten: a) verloste und gekündigte Pfandbriefe.. b) sonstige Verbindkeiten: aa) Verbindlichkeiten gegenüb. Kreditinstituten deavon Bereitstellung für den Zinsen⸗ und Tilgungsdienst der Preußischen Zentral⸗ stadtschaft N. h 870 154,18, bb) Verbindlichkeiten aus der Annahme von Geld: 1. jederzeit fällige Gelder . . .... 2. feste Gelder und Gelder aus Kündigung oc) andere Verbindlichkeiten . .

3 969 500 77 122 250 -

7 225

1 692 546

8

2 658 172 69 4 895 163,07

3 343 702,10

104 258 127

81 091 750

7 483 228 40 13 677 65 4 126 512 98

1 210 582 16

89 294, 740

1 048 100

1 10 749

290 081

Zinsen von Pfandbriefen und Darlehen: a) anteiligge.. H) flltgae

Reingewinn: Ueberschuß 1942

3. In den Passiven sind enthalten: H.ℳ 98 978 642,02,

Passiva 4)2) R.ℳ 3 904 306,40.

Rücklagen nach § 11 des Gesetzes über das Kredit⸗

aufgenommene

Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen

Zuführungen zu Rücklagen Verbindlichkeiten aus Bürgschaften, Wechsel⸗ und Scheckbürgschaften sowie aus Gewährleistungs⸗ verträgen 131 Abs. 7 des Aktienges.) R. —,—

2. Eigene Indossamentsverbindlichkeiten RE.ℳ —,—

a) Gesamtverpflichtungen nach § 11 Abs. 1 des Gesetzes über das Kreditwesen (Passiva 1—3)

b) Gesamtes haftendes Eigenkapital nach § 11 Abs. 2 des Gesetzes über das Kreditwesen

Summe der Passiva

¹) In der Hauptsache Hypothekendarlehen an Verwaltungsratsmitglieder, soweit sie

satzungsgemäß auch Darlehnsnehmer der Stadtschaft sein müssen und Hypotheken⸗

darlehen sowie Arbeitgeberdarlehen an Gefolgschaftsmitglieder. ²) Für die Ver⸗

bindlichkeiten der Stadtschaft haften außerdem die Mitglieder 5) und der Provinzial⸗ verband von Brandenburg (§§ 22 und 25 der Satzung). G

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1942.

b 904 306 ,40

1 800 000 1 200 000

3 904 306

685 172/82 100 000

356 662 35 720

EEEE115

225 798 49

28

104 258 127,43

Löhne und Gehälter .. .. 2 Soziale Abgaben Abschreibungen:

1 2 3

b) auf Beteiligunge c) auf Wertpapiere

durch Steuerabzug erhoben werden Alle übrigen Aufwendungen. ... Davon Beiträge an die Preußische Z Zuführungen: a) Betriebsfonds .. b) Sicherheitsrücklager

d) sonstige Rückle en .Reingewinn: Ueberschuß 1942

Erträge. Hypotheken Erträge aus Beteiligungen ..

. Außerordentliche Erträge Sonstige Erträge .

Der Vorstand.

8

bericht, soweit er den

nicht ergeben. Berlin M. 8, Jägerstraße 10—11,

Dr. Hoffmann

Aufwendungen.

a) auf Grundstücke und Gebäude...

n'

Zinsen von Pfandbriefen und aufgenommenen Darlehen.

Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen, mit Ausnahme derjenigen Steuern vom Einkommen, die regelmäßig entralstadtschaft 29 287,50 R.

1.““

I

c) Beamtenruhegehaltsrücklage . . . .

Zuführungen zu Rucklagen... . .22

Zinsen (einschl. satzungsmäßiger Verwaltungskoöstenbeiträge)

Andere Zinsen, soweit sie die Aufwandszinsen übersteigen Einmalige Einnahmen aus dem Darlehnsgeschäft

Berlin W. 62, Lützowplatz 17, im März 1943.

Stadtschaft der Mark Brandenburg. Dr. Börnicke. 8 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Schriften, Bücher und sonstigen Unterlagen sowie der erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß sowie der Geschäfts⸗ berie Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Im übrigen haben auch die wirtschaftlichen Verhältnisse wesentliche s

den 17. April 1943 8 Treuhandgesellschaft für Kommunale Unternehmungen A. G. „Wirtschaftsprüfer.

———ZN

E S 271 779/61 1“ 7 188 96 91 162,

24 000,—

22 352,75 137 514/75 3 441 024 66

195 590/15 241 929 74

. 100 000,—

20 000,— 100 000,— 5 798,49

5 798,49

225 798 49 2

5

Summe der Aufwendungen 4 520 826

von 4 014 732 13 239 788 48 42 442 58

.„

““

40

785 172 82 90 925/85 106 697 58

04

72

Umgestaltung Betracht.

Die Berechtigten werden aufgefor⸗ dert, innerhalb 14 Tagen vom Tage der Veröffentlichung ab die die Grab⸗ stätte umschließenden Einfriedigungen, die darauf befindlichen Ausschmückun⸗ gen, Denkmäler und sonstigen Bau⸗ lichkeiten oder Anlagen Se zu lassen. Wird der Aufforderung binnen der festgesetzten Frist keine Folge ge⸗ leistet, so wird die Friedhofsverwal⸗ tung die Entfernung und Verwertung 28 erwähnten Gegenstände vornehmen assen.

Blankenburg/Harz, 15. Juni 1943. Der Bürgermeister. J. V.: Runge.

Bekanntmachung.

Nr. Mutg. Brawag XVI 3320/43. Die Braunkohlenwerke Warthe⸗ land G. m. b. H., Konin, hat am 21. Dezember 1942 beim Bergrevier⸗ beamten in Görlitz (fetzt ergamt Görlitz) Mutung auf Braunkohle ein⸗ gelegt. Das Bergwerksfeld soll den Namen „Brawag XVI“ erhalten. Es 85 eine Größe von 2 449 158 qm und iegt in den Gemeindebezirken Fewin Makarowo, Kamieniece und ieczy⸗ slawow des Kreises Konin im Regie⸗ rungsbezirk Hohensalza.

Der Situationsriß des begehrten Feldes liegt beim Oberbergamt Bres⸗ lau zur Einsichtnahme aus.

Personen, die Ansprüche erheben, welche dem Antrage des Muters ent⸗ gegenstehen, können innerhalb eines Monats nach Erscheinen der Nummer des Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeigers, die diese Bekannt⸗ machung enthält, bei dem Oberbergamt Breslau gegen die Mutung Einspruch erheben.

Breslan, den 12. Juni 194

1 Oberbergamt. (Siegel) Klingholz.

des Friedhofes nicht in

[10906]

Deutsche Landesrentenbank (früher Preußische Landesrenten bantk Ge v 27 12 1939 RBl. I S. 2405) Zinsherabsetzungsangebot. „Auf Grund des § 4 der Verordnung über das Verfahren beim Umtausch von Schuldverschreibungen der Kredit⸗ institute vom 8. Dezember 1941

4 590,— 83 217 52 136 055/65

4 520 826,36

Summe der Erträge

Dr. Weidling. Dr. Goeze.

B ndungen

88

J. V.: Pühl.

10907]

Verteilungsplan für das Eisen⸗ hüttensyndikat G. m. b. H 8 Kattowitz.

Für das kommissarisch verwaltete

Eisenhüttensyndikat G. m. b. H. in

Kattowitz ist der Verteilungsplan auf⸗

gestellt und von der Haupttreuhandstelle

Ost, Berlin, bestätigt. Die Verteilungs⸗

quote beträgt für die nichtbevorzugten

Gläubiger 81,4 v. H. Der Verteilungs⸗

plan ist bei der Haupttreuhandstelle Ost,

Berlin, niedergelegt und kann von

Gläubigern, die ein berechtigtes Inter⸗

esse nachweisen, eingesehen werden. Der

kommissarische Verwalter ist ermächtigt, die bevorzugten Forderungen in voller

Höhe und die nichtbevorzugten Forde⸗

rungen mit 81,4 v. H. zu befriedigen.

Gegen den Verteilungsplan kann von

Gläubigern, deren Forderungen nicht

erloschen sind, Einspruch bei der

Haupttreuhandstelle Ost, Berlin,

oder dem Oberlandesgericht in Katto⸗

witz eingelegt werden, und zwar:

1. von den Inlandsgläubigern, denen ein Auszug aus dem Plan⸗ § 20 Abs. 2 Satz 2 der Schulden⸗ abwicklungsverordnung vom 15. 8. 1941 (RGBl. I Seite 516) zuge⸗ stellt wurde, binnen einer Aus⸗ schlußfrist von zwei Wochen seit der Zustellung;

2. von anderen Gläubigern innerhalb. einer Ausschlußfrist von einem Monat seit dieser Bekanntmachung 20 Abs. 2 Satz 1).

Die Voraussetzungen des Einspruchs

ergeben sich aus § 21 Abs. 2 und 3 der

Schuldenabwicklungsverordnung.

Berlin, den 21. Juni 1943.

Der Beauftragte für den Vierjahresplan Haupttreuhandstelle Ost —.

8

818 [10908) Verteilungsplan für die „Robur“ K.⸗G., Kattowitz. Für die kommissarisch verwaltete Firma „Robur“ K.⸗G., Kattowitz,

8 8

ist der Verteilungsplan aufgestellt und

1“ 8

nach.

von der Haupttreuhandstelle Ost, Ber⸗ lin, bestätigt. Die Verteilungsquote be⸗ trägt für die nichtbevorzugten Gläu⸗ biger 71,6 v. H. Der Verteilungsplan ist bei der Haupttreuhandstelle Ost, Berlin, niedergelegt und kann von Gläubigern, die ein berechtigtes Inter⸗ esse nachweisen, eingesehen werden. Der kommissarische Verwalter ist ermächtigt, die bevorzugten Forderungen in voller Höhe und die nichtbevorzugten Forde⸗ rungen mit 71,6 v. H. zu befriedigen. Gegen den Verteilungsplan kann von Gläubigern, deren Forderungen nicht erloschen sind, Einspruch bei der Haupttreuhandstelle Ost, Berlin, oder dem Oberlandesgericht in Katto⸗ witz eingelegt werden, und zwar: 1 1. von den Inlandsgläubigern, denen ein Auszug aus dem Plan nach § 20, Absatz 2, Satz 2 der Schulden⸗

abwicklungsverordnung vom 15. 8.

stellt wurde, biunen einer Aus⸗ schlußfrist von zwei Wochen seit der Zustellung; 2. von anderen Gläubigern innerhalb; einer Ausschlußfrist von Monat seit dieser Bekanntmachung 20, Absatz 2, Satz 1). I Die Voraussetzungen des Einspruchs ergeben sich aus § 21, Absatz 2 und 3 der Schuldenabwicklungsverordnung. Berlin, den 15. Juni 1943. Der Beauftragte für den Vierjahresplan Haupttreuhandstelle Ost —.

[10905] Ablauf der Ruhefrist von Gräbern.

Die Ruhefrist der Reihengräber auf dem städtischen Friedhof in Blankenburg /Harz in Abteilung 7 (Kindergräber) belegt von 1906 bis 18. März 1913— und in Abteilung 9 belegt vom 9. Oktober 1907 4. Mai 1910 ist abgelaufen. Diese Grabstätten werden hiermit für verfallen erklärt. G

in Wiedererwerb kommt wegen der!

B.“

1 bis 1

1941 (RGBl. I, Seite 516) zuge⸗5

einem

8 16

RGBl. 1 S. 746 bieten wir hier

mit den Inhabern der

4 ½ % Preußische Landesrentenbank Landesrentenbriefe

Reihe KI u. XII

soweit nicht Kündigung durch Aus

losung zum 1. Oktober 1943 erfolg oder zu früheren Terminen erfolg ist mit Wirkung vom 1. Oktober 1943 ab die Herabsetzung des Zins fußes auf vier vom Hundert an Rentenbriefinhaber, die statt der Zinsherabsetzung die Bareinlösung ihrer Stücke wünschen, werden gemäß § 1 Abs. 4 der genannten Verordnun hiermit aufgefordert, die Stücke nebs den nach dem 1. Oktober 1943 fällig werdenden Zinsscheinen und den Er⸗ neuerungsscheinen bis spätestens zum 14. August 1943 bei der Deutschen Landesrentenbank, Berlin WS, Mark⸗ grafenstr. 41, mit einem Antrag auf Bareinlösung einzureichen. Die frist⸗ gemäß eingereichten Stücke werden am 1. Oktober 1943 in bar eingelöst. Sie gelten gemäß § 1 Abs. 5 der genannten Berordnung zu diesem Termin als zur Rückzahlung gekündigt.

Für diejenigen Stücke, die zufolg dieses Aufrufs nicht bis zum 14. August 1943 eingeliefert worden sind, gilt das Angebot zur Herabsetzung des Zins⸗ fußes auf vier vom Hundert nach § 1 Abs. 1 der Verordnung als ange⸗ nommen.

„Die Zinsherabsetzung ist gemäß § 5 der Verordnung jedem spateren Inhaber der Schuldverschreibungen gegenüber wirksam. Mit Rücksicht auf die vorstehende Bekanntmachung werden die Depot⸗ banken gemäß dem Erlaß des Hexrn Reichswirtschaftsministers vom 8. De⸗ zember 1941 IV Kr. 19082/41. ihren einzelnen Depotkunden keine be⸗ sondere Mitteilung über das Angebot zukommen lassen. Berlin, den 10. Juni 1943.

Deutsche Landesrentenbank.

10. Gesellschaften m. b. H. [10161]

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Glänbiger werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Berlin SW 11, den 11. Juni 1943. Deutsches Chlormagnesium⸗ Syndikat G. m. b. H. i. L.

Bachmann. Stolze. Zscheile [10902]

Die Firma K. Benda & Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin, ist aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei mir zu

melden.

Berlin⸗Friedenau, Niedstr. 5, den

Eberhard Del

21. Juni 1943.

Der Liquidator: I

8