Nr. 142
Arktien⸗
gesellschaften
[10394]. Bilanz per 31. Dezember
“
1942.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke: Wohngebäude: Stand 1.1. 194222 . 25 044,— Abschreibung 293,— Fabrikgebäude: Stand 1.1. 1942 202 101, Zugang . 66 587,47 268 688,47 Abschreibung 29 (47,47 Unbebaute Grundstücke: Stand 1. 1. 1942 25 260,62 Zugang . 60 982,78 Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand 1. 1. 192 505 758,— Zugang —. 295 941,07 801 650/07 Abschreibung 160 645,07 Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung:
Zugang 83 342,18 131 715,18 838,— 150877,18 Abschreibung 51 015,18 Beteiligungen... Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ vb116“ Halbfertige Erzeugnisse. Fertige Erzeugnisse.. Wertpapiere.. Steuergutscheine Iö. Hypothee.. Eigene Anzahlungen Forderungen aus Waren⸗ lieferungen u. Leistungen ee.... Kassenbestand einschließlich Reichsbank⸗ u. Postscheck⸗ hb16“* Andere Bankguthaben.. Sonstige Forderungen.. Rechnungsabgrenzung..
Aüssssgan
Passiva. Kapital: 1300 Stammaktien zu R.ℳ 1000,) . 1 Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen.. Freie Rücklage.. Wertberichtigungen. Rückstellungen. Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden aus Warenlieferungen u. geistungen „ gegenüber Banken.. Sonstige Verbindlichkeiten Rechnungsabgrenzung.. Gewinn: Gewinnvortrag aus 1931 Gewinn 1942 187 329,86
Abgang.
2
8
—
*
¹ 212 342/68
3 064 471/10
610 395
84 655,79
86 243
79 862 — 10 000—
93 768/74 51 899 35
6 360,— 62 966 —
1 34
— 1
„
130 000— 500 000,— 51 816,19 12 28 743 70 141 257 9 058 6 472 14 741
1“ 271 985/65
3
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Dezember 1942.
064 471 10
Dienstag, den 22. Juni
Bilanz per 31. März 1943.
Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Bebaute Grundstücke mit: a) Wohngebäuden in Hameknmn Abschreibung..
*
West⸗Deutsche Hefe⸗ u. Spritwerke Aktiengefellschaft, Hameln.
ERAq &ꝙ
18 000— 1 000
d) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden in Hameln 891 900,— Zugaag . 9 905,15 1 % Abschreibulnlkggg .. brikgebäuden: 1. Hamelnnl 2. RNastenburg. . Abschreibung.
66 000
V 920 905/15 9 205 15
2500— 7 500
1 300
d) Abgettung der Hauszinssteuer: 1. Hameln. 2. Rastenburr 2. Unbebaute Grundstücee . 3. Maschinen und maschinelle Anlagen: a) Hamenl .. . . 189 200,— Zugang .. 7 112,75 10 % Abschreibung. . b) Rastenbuug. . Abschreibug . . Rastenburg bewertungsfreie lagegüter 2 2 90 90 2. 2 90 2 Zugang . . 20 20b90à272—0 Abschreibung
EE131ö3“
—önÜnnn
40 200 13 600
196 81279 19 312 75
5750 — 5 100—
78 833—
—
4. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: a) Hameln: Geräte, Gleisanlagen u. Waggon, Kontoreinrichtung, Fuhrwerke, t Zugang .à-2221 4 464,85 Abschreibungen .
b) Rastenburg bewertungsfreie Anlagegüter: Einrichtungen, Werkzeuge, Fuhrwerke, Ge⸗ räte, kurzlebige Wirtschaftsgüter. 5,— 1 Zugang. 5 6 9 96 6 5 5 8982929 14,93
2 22002920 829290 280
5. Konzessionen, Patente und Lizenzen 6. Beteiligungen.. 1. Brennrecht: a) Hamelnl. . b) Rastenburg.. Hefeproduktionsrecht Rastenburg Abschreibug . . Hefequotenzuauxkx . .
8. 9.
II. Umlaufsvermögen: “ 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe: 1 8) Hemein . . . . . . . . . . . 92 176,9 b) Rastencvurn.. . . 56 099,93
Fertige Erzeugnisse: a) Hameln 19 152,90 “ b) Rastenburg 2 815,86 Wertpapterrr „ „ypecheten...
Geleistete Anzahlunßen, Rastenburg . Forderungen auf Grund von und Leistungen: a) Hameln . b) Rastenburg. .
. 213 333,34 47 426,39
haben: a) Hamelnll . 2 817,18
b) Rastenburg. . 8. Andere Bankguthaben.. 9. Sonstige Forderungen.. III. Treuhandvermögen ℛℳ 18 750,—
Passiva. I. Grundkapital:
1050 Namensaktien je ER.ℳ 250 zu 9 Stimmen = 9450 Stimmen
95 Namensaktien je ERℳ 2500,— . . zu 90 Stimmen = 8550 Stimmen
2750 Inhaberaktien je Rℳ 250,J— . . zu 1 Stimme = 2750 Stimmen
275 Inhaberaktien je ER.ℳ 2500,—
Warenlieferungen
1. Kassenbestand, Reichsbank⸗ und Postscheckgut⸗ . 3 092,17
1. Gewinnvortrag 2. Ertrag gemäß 3 a) Hameln. b) Rastenburs à.
3. Erträge aus Beteiligungen Mieten.
klärungen und Nachweise ent uchfüh aihre⸗ Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Hameln, den 22. Mai 1943.
Außerordentliche Erträge: a) Hameln..
Ueber die Dividendenprüfung für die Geschäftsjahre 1940/41 und
AR „ 5 9 0
132 II, 1 Aktiengesetz: “ 60 051 85 1
Zinfen: Hamenl . b) Rastenburg .
8 706 53 45 76
16 902 06 1 439 54
n
b) Rastenburg
1
ameln, den 22. Mai 1943. “ 1“ s 8 Nord⸗West⸗Deutsche Hefe⸗ und Spritwerke Aktiengesellschaft.
J. Dietz.
Dr. jur. Benseler, Wirtschaftsprüfer.
folgender Bestätigungsvermerk erteilt:
der Dividendenabgabeverordnung.
1*“
841 9687
198 606 75
20 000 — 4 52575
260 759
5 900 390 16 7102
353 276 27
882 147
2
1 875 000
786 002/8
1
[10548].
Z. C. Klink
Hameln, den 19. März 1943.
Dr. Benseler, Wirtschaftsprüfer.
In den Aufsichtsrat wiedergewählt wurden Herr Theodor Gartung,
und Herr Friedrich Vette, Völksen. Neu i Aufsichtsr wählt wurde Herr Willi Süß, Meisenheim. Neu in den Aufsichtsrat gewähl H Füesin, gacbegg,
Der Aufsichtsrat besteht nunmehr aus folgenden Herren:
Braunschweig, Vorsitzer; 2. Adolf Garde, Bremen, stellvertr. Vorsitzer; 3. Friedri Vette, Völtsen, Schriftführer; 4. Hermann Willmann, Hannover; §. Willi Süß, Meisenheim.
Der Vorstand besteht aus Herrn Julius Dietz, Hameln. 88 Auf die 3. Gewinnanteilscheine werden sofort beginnend 50%
züglich Kapitalertragssteuer ausgezahlt. 6 und Spritwerke Aktiengesellschaft.
Hameln, den 12. Juni 1943. Nord⸗West⸗Deutsche Hefe⸗
J. Dietz.
Bilanz zum 31. Dezember 1942,
41/
Aus dem Aufsichtsrat ist durch den Tod am 18. 9. 1942 Herr Bernhard
meyer, Osnabrück, ausgeschieden. 8 Satzungsgemäß schieden aus dem Aufsichtsrat aus: Herr Theodor Gartung, Braun⸗
schweig, und Herr Friedrich Vette, Völksen.
₰
35 817 17
022 415 91 3 672 46 160 14991
8 752 29
48 e
279 149ʃ34
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüsung auf Grund de Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ sprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Vorschriften.
wurde
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Bildung und Verwaltung des Treuhand⸗ vermögens, die Gewinnverwendung und die Aufsichtsratsvergütung den Vorschriften
Hügel⸗
Braunschweig,
3, Friedrich
——————;—— osch, Aktiengesellschaft, Wien.
Abschrei⸗ bung
Stand am
1. 1.1942 Zugang
Stand am 31. 12. 1942
Anlagevermögen:
Umlaufvermögen:
Rechnungsabgrenzug
Grundkapitate 200 Aktien zu E.ℳ
Aktiva. 8. Bebaute Grundstücke mit Fabriksgebäuden oder anderen Baulichkeiten . Unbebaute Grundstücke. Maschinen und maschinelle Mlaget Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung.
ræ , — — — —
70 600—-
46 301 — 1878
31 407 —
R.ℳ ₰
81 920 70 600
40 828 22 452
231 278.—
1 878
8 Perrlebsofhe Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebssto Halbfertige Erzeugniss 34 206,0] Fertige Erzeugniseü. EEEE Forderungen aus Warenlieferungen u. Leistungen.. Kassa und Postscheckgguthaben.. Bankguthaben .. Sonstige Forderungen
11 456,40
2. . 2. 0 020
109 333 27 304 3 099 15 248 13 486
—
Passiva.
—
215 800
168 471 54 844 40
2385 11594
V
200 000—
stooffmengen, nach den Farben der jeweiligen Bescheini⸗
zeichnungen müssen getrennt nach Lieferern und Abnehmern
enthalten: 1. Die Mengen, die sich aus den Bezugsberechtigungen der Vergleichszeit (Grundkontingent) gemäß den nungen IX/43 und XIII/43 der Reichsstelle 30. April 1943 und 31. Mai 1943 ergeben. die auf Grund der von den Kreis⸗ bzw. Landesbauern⸗ schaften ausgegebenen Bezugsanweisungen bzw. Sam⸗ melbescheinigungen zusätzlich bezogenen bzw. gelieferten Mengen. In den Aufzeichnungen müssen die Nähr⸗
gungen getrennt, aufgeführt werden.
(2) Eine Zweitschrift dieser Kundenlisten ist der zuständigen
Kreisbauernschaft auf Verlangen zu übergeben.
(3) Die Verteiler haben dem Reichsnährstand auf Ver⸗
langen den Nachweis über die Erfüllung der Bezugsrechte ihrer Abnehmer zu erbringen.
(1) Hat ein Abnehmer ein unverhältnism Grundkontingent an phosphorsäurehaltigen oder stickstoffhalti⸗ gen Düngemitteln, das nicht durch die Anbauverhältnisse be⸗ dingt ist, so kann die Landesbauernschaft auf Antrag der Kreisbauernschaft bis zum 31. Oktober 1943 die über eine angemessene Düngemittelversorgung unter Berücksichtigung der Marktleistung hinausgehende Menge abschöpfen und diese unter Wahrung der Verteilerkette auf die Grundkontingente von Abnehmern umschreiben lassen, die ein unverhältnismäßig niedriges Grundkontingent haben. Den Betroffenen ist dies durch schriftlichen Bescheid der Landesbauernschaft mitzuteilen.
(2) Einem Abnehmer, dessen Grundkontingent gemäß Abs. 1 gekürzt wird, steht ein Einspruchsrecht bis zum 31. Dezember 1943 beim Reichsbauernführer zu. Der Betroffene ist in
dem Einzelfall auf dieses Einspruchsrecht durch die Landes⸗ bauernschaft schriftlich hinzuweisen.
§ 3
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Er⸗ zeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverordnung) in der Fassung vom 26. November 1941 (RGBl. I S. 734) bestraft.
s § 4
(1) Diese Anordnung tritt rückwirkend
für phosphorsäurehaltige Düngemittel am 1. Mai 1943, für stickstoffhaltige Düngemittel am 1. Juni 1943 in Kraft.
(2) Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Berlin, den 22. Juni 1943.
8 Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.
Anordnung Nr. 13 der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse (Sicherung aus⸗ reichender Fertigungsleistungen in der Medizinmechanik) Vom 3. April 1943
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der
Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗
bindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung fein⸗ mechanischer und optischer Erzeugnisse vom 29. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 203 vom 31. August 1942) wird im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister für Bewaffnung und Munition und dem General⸗ kommissar des Führers für das Sanitäts⸗ und Gesundheits⸗ wesen sowie mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet: “ “““
(1) Industrielle und handwerkliche Betriebe, die Erzeugnisse der Medizinmechanik herstellen, dürfen die für diesen Zweck im Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung eingesetzte
UAnord⸗ vom
mit dem Tage
be. S * 8 (1) Die Anordnung tritt in Kraft.
(2) Sie gilt auch in dea eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwal⸗ tung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Der Reichsbeauftragte für feinmechanische und optische 8 Erzeugnisse. 1““ Paul Henrichs.
Nichtamtliches Deutsches Reich
Der Königlich Schwedische Gesandte in Berlin, Herr Arvid Richert, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen. 111“
ihrer Verkündung
“ veseen;
Nummer 17/17 des Reichsarbeitsblatts vom 20. Juni 1943, Teil I, hat folgenden sn a nt⸗ Der Reichsarbeitsminister. All⸗ gemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Ver⸗ pflichtung von Beamten sowie von Angestellten und Arbeitern des öffentlichen Dienstes zur Dienstleistung in Wirtschafts⸗ betrieben auf Grund der Dienstpflichtverordnung vom 13. Fe⸗ bruar 1939. — Betr.: Fernschreibverbindungen. — Betr.: Ein⸗ behaltung von Mitgliedsbeiträgen zum Reichsbund der Deut⸗ schen Beamten durch die Reichskasse⸗ — Arbeitsschutz. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Mutterschutzgesetz; hier: Arbeits⸗
wechsel der werdenden Mütter wegen ungünstiger Lage des Be⸗ triebes. — Bescheide. Urteile. Halbtagseinsatz von Frauen. Städtebau und Baupolizei. Gesetze, Verordnungen, Erlasset Betr.: Finanzierungshilfen des Reichs für kriegswichtige städte⸗ bauliche Planungsarbeiten; hier: Prüsstelle für städtebauliche Planungen. — Betr.: Baulicher Luftschutz; hier: Feuerschutz⸗ von Gebäuden im gesamten Reichsgebiet. — Betr.: Bau von LS.⸗Deckungsgräben. — Betr.: Baupolizeiliche Maßnahmen zur Einsparung von Baustoffen; hier: Zusammen⸗ stellung der Holzschutzmittel. Betr.: Baumaßnahmen der NScelp., ihrer Gliederungen und angeschlossenen Verbände; hier: Herabsetzung der bisherigen Höchstgrenze für genehmigungs⸗ freie Bauvorhaben. — Der Generalbevollmächtigte für den Ar⸗ beitseinsatz. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verord⸗ nungen, Erlasse: Neuabgrenzung von Arbeitsamtsbezirken sowie Verlegung und Umbenennung des Arbeitsamts Sankt Avold. — Lohnüberweisung belgischer Arbeiter. — Lohnüberweisung der Arbeiter und Angestellten aus Frankreich. — Mitnahme von Lebensmitteln bei Reisen ausländischer Arbeitskräfte in ihre Heimat. — Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, Erlasse: Stammarbeiter im Baugewerbe; hier: Ver⸗ kürzung der Ernennungsfrist bei Betriebswechsel infolge Still⸗ legung oder Dienstverpflichtung. — Beschäftigung von Frauen im Glaserhandwerk. — “ verstorbener, nach aus⸗ wärts vermittelter Arbeitskräfte. — Einsatz französischer Arbeits⸗ kräfte in der Binnenschiffahrt; hier: Anreisekosten. — Merkblatt Nr. 2 für Betriebsführer über den Einsatz von Ostarbeitern. — Lohnüberweisung der Arbeiter und Angestellten aus Belgien. — Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Abschluß von Unfallversiche⸗ rungen für deutsche Gefolgschaftsmitglieder. — Anordnung über die Vereinheitlichung von Unterbringungs⸗ und Verpflegungs⸗ sätzen. — Gewährung von Entschädigung für Dienstleistung im Luftschutz an polnische Zivilarbeiter. — Betr.: Entgeltabrechnung für Ostarbeiter. — Bescheide, Urteile: Betr.: Ausfallvergütung; hier: Arbeitszeit außerhalb der betriebsüblichen Arbeitszeit.
—
Wirtschaftsteil
Verbesserungsvorschläge von Arbeitern steigern das Kriegs⸗ potential Dr. Ley eröffnet Ausstellungen über das Vorschlagswesen
In den Gauen Süd⸗Hannover⸗Braunschweig und Weser⸗Ems ersnefe Reichsorganisationsleiter Dr. Ley Ausstellungen über das betriebliche Vorschlagswesen, die in ähnlicher Form in letzter Zeit auf seine Veranlassung hin auch in anderen Gauen veran⸗ staltet wurden. In Hannover hat das betriebliche Vorschlags⸗ wesen durch Gauleiter Lauterbacher schon eine besonders intensive Förderung erfahren. Der von ihm ausgesetzte „Dr.⸗Fritz⸗Todt⸗ Preis“ für besonders gute betriebliche Verbesserungsvorschläge von Arbeitskameraden hat eine überaus rege Beteiligung der Schaffenden des Gaues an der Verbesserung der Produktions⸗ methoden bewirkt. Dr. Ley sprach diesem Gau besondere Aner⸗ vehaeh für die Leistungen auf diesem hervorragend kriegswich⸗ tigen Arbeitsgebiet der Deutschen Arbeitsfront aus. Auch in der Gauhauptstadt Oldenburg überzeugte sich der Reichsorganisations⸗ leiter in Gegenwart des Gauleiters Wagner von dem regen Interesse, das die zur Einreichung von “ und organisa⸗ torischen Verbesserungsvorschlägen aufgeforderte Gefolgschaft hieran genommen habe. Diese Ausstellungen vermitteln anderen Betriebsführern und Gefolgschaften bedeutende Anregungen für das Freimachen von Produktionsreserven in ihren eigenen Be⸗ trieben.
Auf Anregung Dr. Leys werden solche Ausstellungen im Laufe der kommenden Monate in weiteren Gauen veranstaltet werden, 88 daß im Laufe des Jahres in jedem Gau ein Austausch der Erfahrungen auf dem Gebiet des betrieblichen Vorschlagwesens innerhalb der rüstungswirtschaftlichen Betriebe erfolgt sein wird.
Auf anschließenden Großappellen Politischer Leiter in Han⸗ nover und Oldenburg würdigte Dr. Ley die große Entwicklung, die das deutsche Arbeitsleben auf Initiative der NSDAP. ge⸗ nommen hat.
Dr. Ley erklärte, daß Deutschland seine gesamten Energien für die Kriegsführung einsetze und daß jeder Schaffende persönlich aufgerufen sei, nicht allein durch seine regelmäßige Arbeit, son⸗ dern auch durch das Nachdenken über die Balichfeiten des Ein⸗ sparens von Axbeitskraft und Arbeitsstunden, von Material und Zeit das deutsche Kriegspotential zu steigern. Dieser Kampf werde geführt werden, bis Juda vernichtet sei. Mit der Ver⸗ nichtung Judas werde die gesamte morsche alte Welt getroffen. Deutschland sei in diesem großen Ringen im Recht, weil es für seine Ernährung, sein tägliches Brot und seine Rasse kämpfe.
20 Jahre Deutsche Handelskammer in Spanien
Madrid, 21. Juni. Auf der Jahreshauptversammlung der Deutschen Handelskammer für Spanien, die auf ein 20 jähriges Bestehen zurückblicken kann, gab der Präsident der Kammer, Dr. Albrecht, einen Rechenschaftsbericht über die Tätigkeit der Kammer. Er hob dabei die hervorragende öu““ des Kammervorstandes mit den amtlichen spanischen und deutschen Stellen im vergangenen Jahr hervor. Besonders interessant ist die Feststellung des Berichtes, daß der deutsch⸗spanische Waren⸗ austausch im vergangenen Jahr einen weiteren Aufschwung neh⸗ men konnte und Deutschland, wie aus der soeben veröffentlichten amtlichen Außenhandelsstatistik des Finanzministeriums hervor⸗ geht, der wichtigste Kunde und der wichtigste Abnehmer Spaniens gewesen ist. Trotz der Schwierigkeiten der Kriegswirtschaft konnte danach Deutschland 1942 seine Lieferungen nach Spanien von 51,3 auf 116,8 Mill. Goldpeseten erhöhen, was als ein hervor⸗ ragender Beweis für die Leistungsfähigkeit der deutschen Indu⸗ strie angesehen werden kann. An zweiter Stelle auf der Einfuhr⸗ liste folgt Argentinien mit 58 Mill. Goldpeseten. Auch bei der Ausfuhr steht Deutschland als wichtigster Abnehmer mit 137 Mill. Goldpeseten vor Großbritannien mit 71,9 Mill. Goldpeseten an erster Stelle.
Internationale Versicherungskonferenz
Auf Einladung des slowakischen Ministerpräsidenten Dr. Tuka wird am 22. bis 26. Juni die Internationale Rechtskammer, deren Präsident Reichsminister Generalgouverneur Dr. Frank ist, in Tschirmer See/Slowakei tagen. Im Rahmen dieser Tagung findet auch eine Konferenz von Delegierten der „Sektion für Ver⸗ sicherungswesen“ statt. Der geschäftsführende Vorsitzer dieser Sektion, Generaldirektor Dr. Ullrich, Gotha, wird über „Euro⸗ päische Zusammenarbeit im Versicherungsrecht, Leistungen der Vergangenheit, Zielsetzungen für Gegenwart und Zukunft“ sprechen. Weiter liegen von deutscher Seite schriftliche Referate vor über internationale versicherungsrechtliche Probleme der Rückversicherung (Direktor Dr. Alzheimer, München), der Trans⸗ port⸗ und Seeversicherung (Direktor Dr. Brandt, Hamburg) und der Kraftfahrzeug⸗ und Luftfahrtversicherung (Direktor Jannott, Gotha). Ueber diese bedeutsamen Rechtsgebiete werden auch Delegierte aus den anderen der Internationalen Rechts⸗ kammer angeschlossenen europaischen Staaten Referate erstatten.
Hauptversammlungskalender 6“
der Woche vom 28. Juni bis 3. Juli 1943
“ Montag, 28. Juni Chemuitz: Auto Union, Chemnitz, 12,00 Uhr.
Frankfurt / Main: 12,00 Uhr. Ver.
Dortmund: 10,30 Uhr. Düsseldorf: Ver. Farbwerke, Düsseldorf, 11,00 Uhr. Düsseldorf: Wicking'sche Industrie für Holz u. Baubedarf, Düssel⸗
Ver. Deutsche Metallwerke, Frankfurt / Main,
Elektrizitätswerke Westfalen, Dortmund,
89 716 55 Gesetzliche Ruͤcklagen .. . .. 8 8 Wertberichtigungen zum Umlaufvermögen j 13 887 Verbindlichkeiten:
Erlangen: Bürstenfabrik Emil Kränzlein, Erlangen, 15,00 Uhr. Bremen: Deutsche Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft „Hanfa“, Bremen,
— Aufwendungen.
8 zu 10 Stimmen 2750 Stimmen II. Rücklagen:
0
1 543 060 39
betriebliche Leistung nicht durch Uebernahme der Herstellung dorf, 11,00 Uhr.
Wickrath: Wickrather Lederfabrik, Wickrath, 11,00 Uhr.
Löhne und Gehälter ... Soziale Abgaben .. . Abschreibungen auf das Anlagevermögen.. 1“” Beiträge an Berufsver⸗
Ausweispflichtiger Roh⸗ S“ Außerordentliche Erträge.
Aktiengesellschaft, A Effert.
Nach dem 1 nt
meiner pflichtgemäßen Prüfun
der Bücher und Schriften der
sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen V
schriften. . Köln, den 1. Mai 1943
Dr. Bork, Wirtschaftsp
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft setzt sich wie folgt zusammen: 1. Direktor Peder Nordeide, Hamburg, Vor⸗ sitzer; 2. Herr Bankdirektor Dr. jur. Hans
3 111 813 25
PPS 3198 Schumag Schumacher Metallwerke
abschließenden Ergebnis
93 970/65
241 000/72 065 “
9 295,86 187 329,86
——,——
3 140 113,98
20 752 07 7 548 66
achen.
g auf Grund Gesellschaft
8 rüfer.
Herr
Simon, Aachen, stellv. Vorsitzer; 3. Frau
Else Effert, Aachen.
Vorstand unserer Gesellschaft ist Herr 8
Edgar Effert, Aachen.
-
1. Gesetzliche Rücklage.. .
3. Rücklage für Werkserneuerug . . III. Wertberichtigung zu Posten d. Anlagevermögens: Hefequotenzukauf . IV. Wertberichtigung zu Posten Delkredererückstelluuung. v. Verbindlichkeiten: 1. Verbindlichkeiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen: 8) Hamelililil ... b) Rastenburg. . 2. Verbindlichkeiten gegenüber Banken: a) Hamelnnl . . b) Rastenburg 3. Sonstige Verbindlichkeiten.. 4. Pauschsteuer für Kapitalberichtigung Posten der Rechnungsabgrenzung. . Treuhandvermögen R.ℳ 18 750,— Gewinnvortrag . Gewinn 1942/44 . .
.2 .
b Soll. 1. Löhne und Gehälter:
3. Abschreibungen und Wertberichtigungen auf das A lagevermögen: a) Hameln. .
mögen: a) Hamelnk... b) Rastenburg .
5. Gewinnvortrag
2. Freie Rücklage (Dispositionsfonds für den Auf⸗ I1112141“
d. Umlaufsvermögens:
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. März 1943
a) Hamenl b) Rastenbug .
2. Soziale Abgaben: a) Hamel . b) Rastenburg J—.. .
b) Rastenbvug . . Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Ver⸗
1“ 63 467 85 21 317 82
84 324 50 504 77
8 800— 120 8b
67
84 829 27 6 850 03 56 250 — 227 511 V 16 35 817 17 137 883 06
2786 002 88
Rq 89 311 151,34 56 620 66
15 27 20
2 778 09 75 93
41 482 78 447
40 74
595 055 4 455
4 ——
65. Reingewinn 1942/43 .
8
Rℳ ₰ 367 772—
18 235
119 930
599 511 35 817 17 137 88306
Gewinn aus 1942 .... .. . . . .... Uebernahme durch die Berndorfer Metallwarenfabrik
—
Löhne und Gehälteter . . . .. Soziale Abgabeen . .. Abschreibungen auf das Anlagevermögen..
Sonstige Steuern und Abgaben . . Beiträge an Berufsvertretungen
. 1 100 7 128 90
69 274 67 4 008 08
v1752 37
Anzahlungen von Kuneen Verbindlichkeiten aus Watenbezügen und Leistungen. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen. Sonstige Verbindlichkeiien .
31 792 37
Arthur Krupp Aktiengesellschaft, Berndorrfü.
GSewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1942.
385 115 94
Aufwendungen.
Zinsen.. 6 135,57
Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen .
WohlfchrtzansFahen, 1111.“”“ “ durch die Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur Krupp Aktiengesellschaft, Börndorf.)
. Erträge. Bruttoertrag gemäß § 132 I11, 1 des Aktiengesetzes. Außerordentliche Ertrggege ..
9 089,57
Eℳ 137 659 15 9 812 54 17 356 50 3 273 80 15 225 ,14 590ʃ˙82
5 153 /70 31 792 37
220 864 02
219 71021 1 15381 220 864 02
Prüfung
8 schlie bnis meiner pflichtgemäßen Nach dem abschließenden Ergebni 8 Vorstand
Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom
Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzliche Wien, im Mai 1943. ““ 8 Schloer, Wirtschaftsprüfer. J. C. Klinkosch Atktien gesellschaft. Der Vorstand: Heinz Riß. Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr.⸗Ing. Friedt ch B Vorsitzer; Karl Golücke, Berndorf,
1279 149 34
Ing. Hermann Gulden, Wien; Peter Paul Seifert, Wien.
auf Grund der erteilten Auf⸗
klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der
i Vorschriften.
aur, Berndorf,
Stellvertreter des Vorsitzers; Baurat h. c. Dipl.⸗
9.
1. September 1939 Erzeugnisse der Medizinmechanik hergestellt
Medizinmechanik zuzuführen.
Aus zwingenden Gründen
fachfremder Erzeugnisse (auch Wehrmachtsgerät) vermindern. 1809 Uhr.
(2) Die eingesetzte betriebliche Leistung bestimmt sich nach der Zahl der in der medizinmechanischen Herstellung einge⸗ setzten Arbeitskräfte und den von ihnen geleisteten monat⸗ lichen Arbeitsstunden sowie nach den für diese Herstellung be⸗ nutzten Maschinen und Produktionsmitteln.
(3) Erzeugnisse der Medizinmechanik im Sinne des Absatzes! sind die Erzeugnisse, die im § 1 Abs. 1 der Anordnung Nr. 6 (M. 1) der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse vom 12. Januar 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 13 vom 18. Januar 1943) aufgeführt sind.
82 Wenn industrielle oder handwerkliche Betriebe, die am
. SS
haben, die in diesem Zeitpunkt dafür eingesetzt gewesene be⸗ triebliche Leistung durch Uebernahme der Herstellung fach⸗ fremder Erzeugnisse vermindert haben, so haben sie die fach⸗ fremde Herstellung nach Ausführung der jeweils vorliegenden Aufträge wieder aufzugeben und die dafür verwendete betrieb⸗ liche Leistung wieder der Herstellung von Erzeugnissen der
§ 3 kann die Wirtschaftsgruppe Fein⸗ mechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse Ausnahmen von den Bestimmungen des § 1 Abs. 1 und des § 2 zulossen. Anträge sind in begründeten Fällen in doppelter Aus⸗ fertigung an die Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik als Reichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse zu richten.
§ 4
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach *
Berlin:
Bremen: Bremen⸗Besigheimer Oelfabriken, Bremen, 10,30 Uhr. Bremen: Deutsche Versicherungs⸗Ges., Bremen, 12,00 Uhr. Chemnitz: Flockenbast A.⸗G. 8
Frankfurt / Main: Hartmann & Braun A.⸗
Hamburg: Katz & Klumpp, Berlin, 12,00 Uhr.
Augsburg: Lech⸗Elektrizitätswerke Augsburg, 11,30 Uhr. Dresden: Planeta Druckmaschinenwer Prag: Prag⸗Duxer Eisenbahn, Prag, 11,00 Uhr. Hamburg: Sanitas A.⸗G., Hamburg, 12,30 Uhr. Breslau: Schlesische Immobilien⸗A.⸗G., Breslau, Dresden: Trapp & Münch A.⸗G. i. A., Dresden, 17,30 Uhr.
Viersen: Pongs & Zahn, Textilwerke A.⸗G., Viersen, 11,00 Uhr. 1“ Portlandcement⸗ u. Kalkwerke „Elsa“, Neubeckum / W., Mannheim: Maschinenbau A.⸗G., Mannheim, 11,30 Uhr.
Hamburg: F. Thörl’s Ver. Harburger Oelfabriken, Hamburg⸗ Harburg, 10,00 Uhr.
Stuttgart: Württ. Warenzentrale landwirtschaftlicher Genossen⸗ schaften A.⸗G., Stuttgart, 11,15 Uhr.
Stuttgart: Ed. Züblin & Cie., Stuttgart, 11,30 Uhr.
Wien: Simmering⸗Graz⸗Pauker A.⸗G. für Maschinen, Kessel⸗ u. Waggonbau, Wien, 17,00 Uhr. “
Dienstag, 29. Juniu— Berlin: Alexanderwerk A.⸗G., Remscheid, 12,00 Uhr. Berlin: Bergbaugesellschaft Teutonia, Berlin, 11,00 Uhr. Hre .“ ⸗Altlantische Telegraphengesellschaft, 2, 18
Berlin: 2
Stuttgart: Württembergische Feuerversicherung, r11,30 Uhr.
Linz/D.: Papierfabriken Pötschmühle⸗Steyrermühl, Wettern b. Krummau, 11,00 Uhr.
Wien: Allg. Baugesellschaft A. Perr, Wien, 11,30 Uhr.
Wien: Perlmooser Zementwerke, Wien, 10,30 Uhr.
Wien: Union Baumaterialien⸗Gesellschaft, Wien, 11,45 Uhr.
Mittwoch, 30. Juni
G. Glashüttenwerke Adlerhütten, Penzig b. Görlitz,
12,00 Uhr. b
Berlin: Berliner Hagel⸗Assecuranz⸗Ges. von 1832, Berlin, 11,30 Uhr.
Breslau: A.⸗G. Zuckerfabrik Haynau, Haynau, 17,30 Uhr.
München: A.⸗G. für Licht und Kraftversorgung, München 11 Uhr,
Duisburg: Allgemeine Speditions⸗Gesellschaft, Duisburg, 12,30 Uhr.
Düsseldorf: Calor⸗Emag Elektrizitäts⸗A.⸗G., Ratingen, 12,00 Uhr.
ööu“ Dachziegelwerke Idunahall, Schermbeck/ Rhld.,
7,00 Uhr.
Stuttgart,
Berlin: Deutsche Edelmöbel A.⸗G., Brünn, 10,00 Uhr. Kali⸗Chemie A.⸗G., Berlin, 11,00 Uhr.
Berlin: Ver. Korkindustrie, Berlin, 12,00 Uhr.
Berlin: Veritas Gummiwerke, Berlin⸗Lichterfelde, 10,00 Uhr. Litzmannstadt: A.⸗G. der Baumwollmanufaktur von J. K. Po⸗ zanski, Litzmannstadt, 15,00 Uhr.
Bonn: Bonner Portland⸗Zementwerk, Zementfabrik b. Ober⸗ kassel /Siegkreis, 11,00 Uhr.
Hamburg: Brauerei Deetjen & Schröder, Hamburg, 12,00 Uhr.
auen, Chemnitz, 12,00 Uhr. . Frankfurt / Main, 11,30 Uhr.
„Radebeul, 11,30 Uhr.
11,30 Uhr
den §§ 10, 12 bis 15 der erordnung über den Warenverkehr bestraft. 8 1t
.
Hamburg: Triton⸗Werke, Hamburg, 12,00 Uhr.
Nürnberg: Victoria Werke,
Bochum:
Liegnitz: Wollwarenfabrik „Mercur“, Liegnitz,
Jena: Deutsche Spiegelglas⸗A.⸗G., Klein⸗Freden, 12,00 1 Mannheim: Enzinger⸗Union⸗Werke, Mannheim, 11,30 Uhr. Dresden: Görlitzer Waren⸗Einkaufs⸗Verein, Dresden, 10,00 Uhr. Ludwigsburg: Großkraftwerk Württemberg, Heilbronn / Ludmigs⸗ burg, 10,30 Uhr. 8 Hamburg: Hanseatische Verlagsanstalt, Hamburg, 13,00 Uhr. Stettin: C. W. Kemp Nachf., Stettin, 12,00 Uhr. Bielfeld: Kochs Adlernähmaschinen Werke, Bielefeld, 12,00 Uhr. Dresden: Kötitzer Ledertuch⸗ u. Wachstuch⸗Werke, Coswig, 12 Uhr. vnnenggszurng⸗ Kraftwerk Altwürttemberg, Beihingen / Ludwigsburg, r. aie Mannheimer Versicherungsgesellschaften, Mannheim, 9 t. Königsberg (Pr): J. O. Preuß A.⸗G., Königsberg (Pr), 11,00 Uhr Koblenz: Rhenser Mineralbrunnen Fritz Meyet † Co. henhr. 11,00 Uhr. Litzmannstadt: 17,00 Uhr.
19 ¼,
Textilwerke Theodor Steigert, Litzmannstadt
Nürnberg, 10,00 Uhr.
Wayß & Freytag, Frankfurt/ M., 11,30 Uhr.
a Dinnendahl Groppel A.⸗G., Bochum, 17,30 Uhr. 11,00 Uhr. 5
Pnescher ge ias Westfali