Berlin, Donnerstag, den 24. Juni
6. Auslosung usw. von Wertpapieren Bremenscher ritterschaftlicher Kredit⸗
verein. Bekanntmachung.
Von unseren Wertpapieren sind nach⸗ stehende Nummern ausgelost:
A. 4 % (fr. 4 ½ %) Reichsmark⸗
pfandbriefe Reihe 1.
Stücke zu 100 K. Nr. 27 29 109 11 23 1231 111 13 2bS 405, Stücke zu 200 H.ℳ Nr. 481 650 710 727.735 759, Stücke zu 500 R ℳ Nr. 848 882 890 922 938 946 964 1080 1088, Stücke zu 1000 HR. Nr. 1182 1234 1246 1344 1415 1437 1438 1445 1460 1526 1533 1540 1570 1582 1605 1613 1628 1648 1650 1673 1674 1727 1767 1786 1819 1833 1894 1904 1909 1956 1989 1997 2009 2027 2049 2071. B. 4 % Reichsmarkpfandbriefe Reihe III. 100 f. ℳ Nr.
84 140 160 283 303 384 393 563 596 651 670 682 724 768 859 873 939 952 972, Nr. 1159 1213 1230 1334 1360 1372 1507 1551 1569 1571 1572 1641 1648 1668 1671 1765 1900 1921 1956 2149 2169 2209 2210 2230 2299 2321 2372 2375 2411 2425 2472 2490 2500 2503 2509 2548, Stücke zu 1000 H.ℳ Nr. 2580. 2693 2694 2696 2697 2698 2714 2729 2737 2753 2759 2760 2765 2816 2819 2829 2845 2915 2917 2982 3002 3023 3028 3037 3055
8 3248 3219 3220
3078 3196 3265 3276 3283 3291 3309 2835 3536
3338 3405 3460 3531 353. 3610 3642 3849 3686 3708 3797 3814 3846 3862 3863 3953 3957 3961 3962 3988 41020 4076 4077 4086 4109 1113 4173 4182 4200 4246 1501 4344 4345 4356 4373 4400 4411 4417 4426 4441 4484 4495 4500 4506 4513 1557 4562 4567 4570 4608 4664 4671 4696 4706 4713 4745 4785 4791 4800 4802 4806 4858 4862 4880 4892
93 4894 4949 4954 5000 5006 042 5044 1
Die ausgelosten Stücke sind mit den fälligen Zinsscheinen per 2. 1. 1944 uff. und Erneuerungsscheinen ab 1. Juli 1943 im umlaufsfähigen Zu⸗ stande durch die Banken oder Spar⸗ kassen an uns einzuliefern. 8
Aus früheren Auslosungen sind fol⸗ gende Stücke noch nicht eingeliefert: ¹ ) 4 % (fr. 4 ½ ) Reichsmark⸗ pfandbriefe Reihe I Stücke zu 100 Reichsmark Nr. 264, Stücke zu 200 Reichsmark Nr. 456, 695, Stücke zu 500 RH.ℳ Nr. 1052, zu 1000 Reichsmark Nr. 1717, 1821.
‧% (fr. 8 %) Feingoldschuldver⸗ schreibungen Stücke zu 1000 H.ℳ Nr. 464, 1367.
4 % (fr. 6 %) Feingoldschuldver⸗ schreibungen Stücke zu 500 Hℳ Nr. 571, Stücke zu 1000 R.ℳ Nr. 1305.
Stade, den 19. Juni 1943.
Die Direktion des Bremenschen ritterschaftlichen Kreditvereins. M. Frhr. Marschalck.
[11337] Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden. Am 3. und 4. Juni 1943 hat eine
Auslosung unserer 4 % Goldpfandbriefe
Reihen 6, 8, 9, 4 ½ %. Pfandbriefe
Reihe 10, 4 ½¼ % Kreditbriefe Reihe 23, 4 % Kreditbriefe Reihe 26 zur Ein⸗
lösung, fällig am 1. Oktober 1943, und
4 % Goldhypothekenpfandbriefe Reihen 3,
4, 5, 4 % Goldpfandbriefe Reihe 7,
4 % Kreditbriefe Reihe 25 zur Ein⸗ lösung, fällig am 2. Januar 1944, statt⸗
gefunden. Die Losungsliste, in der auch
die Restanten aus früheren Auslosun⸗
Stücke zu 163 182 202 394 430 501 725 742 754 Stücke zu 500 H. 1240 1282 1311 1519 1528. 1538 1590 16 17 1624 1678 1755 1758 2010 2013 2135
2 92 02 92 9 2 900 F. 22ᷣ—
gen enthalten sind, ist in Nr. 163 der Ripziger Tageszeitung“ vom 12. Juni 1943 und eine Berichtigung 169 vom 18. Juni 1943 abgedruckt. Sie kann in unserer Kassen⸗ s deutschen Girokassen an⸗ ansässigen Kreditinstituten eingesehen oder kosten⸗
„Neuen hierzu in Nr.
bei sämtlichen Stadtbanken, und bei allen Sachsen
stelle sowie Sparkassen, und Girozentralen deren im Lande
los entnommen werden. Dresden, am 21. Juni 1943.
Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden
[11338] Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
Eintausch von 4 % (ehem. 8, 7 und 6 %) Goldpfandbriefen Neihen 2 bis 9 in Pfandbriefe Reihen 12 und 13. Die auf Grund unseres Angebotes
vom 13. Dezember 1941 auf den 88— Goldhypothekenpfand⸗
bis 5 und 4 ½ % Gold⸗ pfandbriefe Reihen 6 bis 9 werden ge⸗ mäß §§ 7 und 8 der Verordnung e-s. von
4 9%
fuß von 4 % herabgesetzten rigen 4 ½¼ 7%h riefe Reihen 2
das Verfahren beim Umtausch
institute vom 8. Dezember 1941 in 4 %
Pfandbriefe Reihen 12 und 13 unserer
Anstalt eingetauscht. Dabei werden zu⸗
sammengefaßt:
A. Die Stücke mit Januar⸗Juli⸗ Zinsterminen
(ehem. 8 2½.) Goldhypotheken⸗
3 (Kenn⸗Nr. 20 401),
%) Goldhypotheken⸗
pfandbriefe Reihe 4 (Kenn⸗Nr. 20 408),
4 % (ehem. 6 %) Goldhypotheken⸗
pfandbriefe Reihe 5 (Kenn⸗Nr. 20 410),
4 % (ehem. 8 %) Goldpfandbriefe
Reihe 7 (Kenn⸗Nr. 20 413)
in der Reihe 12 — Kenn⸗Nr. 20 414 —
(gleichfalls mit Januar⸗Juli⸗Zins⸗
scheinen).
B. Die Stücke mit April⸗Oktober⸗
Zinsterminen
4 % (ehem. 8 %) Goldhypotheken⸗ pfandbriefe Reihe 2 (Kenn⸗Nr. 20 400), 4 % (ehem. 8 %) Goldpfandbriefe Reihe 6 (Kenn⸗Nr. 20 411),
4 % (ehem. 8 9%) Goldpfandbriefe Reihe 8 (Kenn⸗Nr. 20 417),
4 % (ehem. 7 %) Goldpfandbriefe Reihe 9 (Kenn⸗Nr. 20 422) 1 in der Reihe 13 — Kenn⸗Nr. 20 416 — (gleichfalls mit April⸗Oktober⸗Zins⸗ scheinen).
Die Mäntel und Zinsscheinbogen (die Stücke unter A mit Zinsscheinen per 2. Januar 1944 u. flgd., die Stücke unter B mit Zinsscheinen per 1. Ok⸗ tober 1943 u. flgd. sowie den Erneue⸗ rungsscheinen) sind in der Zeit vom 1. bis 31. Juli 1943 bei der Anstalt, Dresden A 1, Ringstraße 27, einzu⸗ reichen. Der Eintausch kann auch durch Vermittlung einer Sparkasse, Giro⸗ kasse oder Girozentrale sowie durch jedes andere Bankinstitut vorgenommen werden, er erfolgt provisions⸗ und börsenumsatzsteuerfrei. Wir bitten bei der Einreichung ein nach Reihen ge⸗ trenntes und nach Nummernfolge ge⸗ ordnetes Verzeichnis mitzuliefern und gleichzeitig anzugeben, in welcher Stückelung (10 000,—, 5000,—, 3000,—, 1000,—, 500,—, 100,— EH.ℳ) die Aus⸗ reichung der neuen Pfandbriefe ge⸗ wünscht wird; sowohl aus Gründen der Papiereinsparung im Zusammen⸗ hang mit dem Neudruck, als auch zur Vereinfachung der Wertpapierverwal⸗ tung moͤchte auf eine möglichst weit⸗ gehende Zusammenfassung der einzu⸗ tauschenden Stücke in größere Stücke zugekommen werden. — Geloste Stücke nehmen am Eintausch nicht teil. Es ist damit zu rechnen, daß Stücke, die nicht zum Eintausch eingereicht werden, demnächst zur Kündigung gelangen. Dresden, am 21. Juni 1943. Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
4 % pfandbriefe Reihe 4 % (ehem. 7
[10745] Auslosung der 4 % (früher 4,5 %, 6 % bzw. 8 %) Aachener Stadtanleihe vom Jahre 1929, 28. Ausgabe. Bei der heute öffentlich vorgenomme⸗ nen Auslofung der am 1. Oktober 1943. zum Nennwert einzulösenden Schuldver⸗ schreibungen der vorbezeichneten Anleihe sind Stücke im Gesamtnennwert von 408 100,— Rℳ gezogen worden, und zwar: 100 000,— Rℳ (20 Stück zu je 5000,— R.ℳ) Buchstabe A Nr. 42 96 133 140 168 198 239 269 271 446 536 552 617 649 674 718 720 726 816 830. 249 000,— Rℳ (249 Stück zu je 1000,— H.ℳ) Buchstabe B Nr. 848 894 896 917 922 941 965 974 996 1082 1115 1132 1138 1151 1156 1366 1389 1404 1497 1531 1539 1564 1573 1584 1599 1613 1628 1642 1679 1717 1743 1744 1790 1814 1839 1841 1845 1865 1897 1941 1944. 1953 1993 2004 2008 2009 2018 2053 2163 2164 2179 2199 2235 2237 2258 2259 2307 2317 2335 2346 2355 2373 2384 2431 2502 2503 2516 2523 2551 2576 2617 2628 2629 2632. 2637 2677 2696 2701 2712 2728 2766 2847 2893 2909 2948 2958 3023 3029 3051 3075 3078 3081 3192 3209 3210 3213 3229 3360 3372 3376 3383 3385 3453 3455 3461 3502 3522 3589 3601 3629 3673 3674 20 3756 3761 3873 3904
2978 3094 3234 3432 3550 3710 3918 4025 4109 4247 4435 4658 4765 4983 5098 5270 5481
30 37 3943 3945 3992 4016 4017 4044 4055 4071 4075 4187 4205 4227 4234 4330 4343 4358 4360 4609 4622 4635 4641 4716 4743 4757 4759 4787 4792 4977
4953 49 5032 5048 5063 5093 5145 5169
5194 5223 5352 5378 5430 5478 5498 5524 5543 5554 5592 5611 5644 5648 5683 5745 5770 5781 5868 5878 5903 5931
6004 6005 6016 6059 6306 6324 6377 6390 6420 6424 6458 6463 6465 6488 6489 6511
47 500,— Fi.ℳ
R.ℳ) Buchstabe C Nr. 6907 6952 6961 6969 7063 7089 7107 7139 7211 7267 7312 7403 7578 7580 7666 7673 7890 7902 7951 7958 7985 8012 8013 8033
0 4138 4267 4606 4715 4782 5030 5133 5298 5492 5571 5680 5801 5987 6441
6842 7017 7142 7421
7776 7969
8084
6875 7097 7169 7442 7804 797] 8240
7841
2760
5559 5649 5792 5957 6060
6705. (95 Stück zu je 500,— 6899 7058 7197 7443
7981 8330
8539 8742 8817 9053 9216 9461 9811.
9956
10133 1023
10367 10527 10596 10770 10948 11162 11312 11525 11643 11865 12004 12218 12486 12679 12834 13203 Die ab 1.
der
ausge
8565
8772 8820 9101
9511
9975 10148 10293 1038 10553 1061 10828 10970 11204 11324 11547 11688 11898 12076
1 22758
2275 12515 12685 12841 13219
Auszahlung des Kapitals erfolgt 10. 1943 bei den auf den Zins⸗ scheinen angegebenen Zahlstellen bzw. deren Rechtsnachfolgern gegen Rückgabe Schuldverschreibungen und der dazugehörigen Zinsscheine Nr. 30 bis 43 einschließlich. Für fehlende Zins⸗ scheine wird deren Betrag vom Kapital abgezogen. Mit dem Ablauf des 30. Sep⸗ tember 1943 hört die Verzinsung der Schuldverschreibungen Aachen, den 10. Juni 1943.
Der Oberbürgermeister.
ausgelosten
losten
8665 2 8796 8837 9103 9257
9547
867
10152 10294 10404 10565 10647 10830 10983 11226 11352 11563 11703 11928 12086
12577 19725 12853
3230
8798 887 9180 9394 9631
6 8689 8801 5 8959 918. 9399 9637
11 600,— H. ℳ (116 Stück zu je 100,— .ℳ) Buchstabe D Nr. 9864 9869 9888 10022 1
0040
10199 10322 10407 10572 10660 10846 11133 11238 11359 11595 11759 11966 12187 12339 12639 12776 12889 13240
[11366]
neken
7. Aktien:
gesellschaften
Saargruben Aktien⸗ gesellschaft Saarbrücken. Die Herren Unterstaatssekretär Gene⸗ ral der Infanterie Hermann von Han⸗ Staatssekretär Keppler sind aus dem Aufsichtsrat unse⸗ rer Gesellschaft ausgeschieden. Der Vorstand.
und
8696 8806 8960 3 9191 9414
9780
8701 8816 9038 9198 9441 9810
10083 10219 10352 10472 10593 10680 10899 11152 11272 11446 11625 11854 11998 12215
12439
10059 10216 10350 10420 10583 10667 10865 11134 11248 11380 11597 11765 11979 12188 12372 12645 12779 12 13183 13190 13303.
auf.
Wilhelm
den
[11356] Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre der Firma J. Reeh, Aktiengesellschaft in Dillenburg, hierdurch Hauptversammlung nach Dillenburg in das Hotel „Zum Hirsch“ auf Donners⸗ tag, den 15. Juli 1943, 11 Uhr, ge⸗ laden. .
zu
einer
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses 1942. 2. Beschlußfassung lastung des Vorstandes Aufsichtsrates. 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
5. Verschiedenes. Dillenburg, den 21. Juni 1943 J. Reeh, Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
über
wer⸗ ordentlichen
die Ent⸗ und des
Aktienbrauerei zu Hildburghausen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, dem 4. August 1943, 15,30 Uhr, im Hotel „Sächsischer Hof“ in Hildburg⸗ hausen stattfindenden 69. ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. k Tagesordnung: 8 1. Vorlage der Geschäftsberichte und 1 der festgestellten Jahresabschlüsse per 30. September 1941 und ( 30. September 1942. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung der Reingewinne. 3 1 3. Beschlußfassung über die Ent⸗f lastung des Vorstandes und des Aunfsichtsrates.
Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl des Blanzprüfers Geschäftsjahr 1942/43. In der Hauptversammlung sind nur diejenigen Aktionäre stimmberechtigt, die ihre zur Teilnahme bestimmten Aktien spätestens bis zum 30. Juli 1943 bei unserer Gesellschaft, bei einem No⸗ tar, bei einer Wertpapiersammelbank
oder bei nachgenannten Instituten:
a) Commerzbank, Filiale Weimar,
b) Volksbank Hildburghausen eGmobH., e) Kreissparkasse Suhl,
unter Beifügung eines Nummernver⸗ zeichnisses und unter Beachtung von § 17 unserer Satzungen hinterlegt
[11346]
für das
11357] Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft in Linz am
Teilschuldverschreibungen
D
.
Rhein.
Kündigung unserer 6 % (früher 8 %)
Anleihe von 1924 (Wandelanleihe).
Gemäß § 4 der Anleihebedingungen ündigen wir hiermit zum 31. De⸗ ember 1943 unsere sämtlichen noch im Umlauf befindlichen 6 % (früher 8 %¼) von 1924 Wandelanleihe) zur Rückzahlung zum
Nennwert.
Die Einlösung erfolgt gegen Abliefe⸗ rung der Stuͤcke mit Zinsscheinen, ällig am 1. Juli 1944 u. ff.
Mit dem 31. Dezember 1943 hört die
Verzinsung der gekündigten Teilschuld⸗ verschreibungen auf.
ZJahlstellen sind:
Kasse der Basalt⸗Aetien⸗Gesellschaft in Linz am Rhein,
Bankhaus Pferdmenges & Co. Köln,
Deutsche Bank Frankfurt M.,
Bankhaus Brinckmann, Wirtz & Co. in Hamburg,
Bankhaus Wilh. Werhahn in Reuß.
Linz/Rhein, im Juni 1943.
Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. r.⸗Ing. Heim. Krukenberg.
in
in Berlin und in
haben. Hildburghausen, den 21. Juni 1943. Aktienbrauerei zu Hildburghausen. Der Vorstand. Philipp Hassinger.
[11347] Reichelt⸗Metallschrauben Aktiengesellschaft, Finsterwalde N.⸗L. Freiwilliger Umtausch der 100,— H ℳ⸗ Stücke. Im Interesse der Vereinheitlichung unserer Aktienstückelung fordern wir die Inhaber unserer Aktien im Nenn⸗ werte von Hℳ 100,— auf Grund der §§ 1 ff. der Dritten Durchführungsver⸗ ordnung zum Aktiengesetz vom 21. De⸗ zember 1938 auf, sich mit dem Um⸗ tausch ihrer Stücke in solche zum Nenn⸗ werte von Hℳ 1000,— einverstanden zu erklären. Je zehn Aktien 1— ℳ 100,— können zu einer Aktie zu Rℳ 1000,— vereinigt werden. Die Einreichung der Aktien zu Hℳ 100,— mit Gewinnanteilschein Nr. 12 ff. zum Zwecke des Umtausches hat unter Bei⸗ fügung eines nach der Nummernfolge geordneten Verzeichnisses in doppelter Ausfertigung bis zum 14. Juli 1943 einschließlich bei der Commerzbank und der Deutschen Bank in Berlin zu er⸗ folgen. 1 Die Umtauschstellen sind bereit, den An⸗ und Verkauf von Spitzenbeträgen zur Erreichung eines tauschbaren Nenn⸗ betrages zu vermitteln. Der Umtausch ist für die Aktionäre in jedem Falle kostenfrei. 8 Wir bitten daher, von dieser Um⸗ tauschmöglichkeit weitestgehend Gebrauch zu machen. ““ Finsterwalde, den 21. Juni 1943. Reichelt⸗Metallschrauben⸗ Aktiengesellschaft.
8 Der Vorstand.
zu je nom.
platz
1
4. 5
bei
bis
„
Schuldverschreibungen der
Kredit⸗
8388 8391 8394 8398 8407 8417
8440
[11350]
über
Einkadung versammlung 1 10,30 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft
4.
ber 1942 lungsvorschlages a sowie des Berichtes des Aufsichts⸗
pates.
Chemische Budenheim Aktiengesellschaft, Mainz. ordentlichen Haupt⸗
zur am
zu
Tagesordnung: Vorlage des Geschäftsberichtes und Jahresabschlusses zum 31. Dezem⸗ und des Gewinnvertei⸗ des
sichtsrates.
Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl des Abschlußprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
Zur Teilnahme sammlung berechtigt, welche il
diese lautenden
der
zur
m
Zustimmung
Beendigung gesperrt werden. Der Vorstand. Hans Becker. Walther H. Buckup.
—
sind
der
der
ihrer
Mainz,
2. Beschlußfassung über lung des Reingewinnes. 3. Beschlußfassung t lastung des Vorstandes und Auf⸗
an der
Hinterlegung Aktien bei einem Notar oder bei einer Wertpapiersammelbank ist die Beschei⸗ nigung hierüber spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bank bis zur Hauptversammlung
Fabrik
über
der
Juli 1943,
Hindenburg⸗
Vorstandes
die die
bei
Vertei⸗
Ent⸗
Hauptver⸗ diejenigen Aktionäre hre Aktien oder die Hinterlegungs⸗ scheine spätestens am 17. Juli d. J. Gesellschaftskasse, deutschen Notar, bei einer Wertpapier⸗ sammelbank oder bei den Filialen der Deutschen Bank Mainz, Bielefeld oder Frankfurt a. M. hinterlegt haben und Beendigung sammlung dort belassen. Falle
einem
Hauptver⸗
der
[11352] Porzellanfabrik zu Kloster Veilsdorf. 1 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, dem 23. Juli 1943, 15 Uhr, im Hause der Deutschen Bank, Berlin Ws, Mauerstr. 35, I, (Eichensaal) stattfin⸗ denden 59, ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen. Tagesordnung: 1 1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts sür 1942 mirn dem Bericht’ des Aufsichtsrats. 2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrats. 4. Wahlen zum 5. Wahl des 1948 Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien gemäß § 17 der Satzung spätestens am vierten Tage vor dem Tage der Versammlung entweder bei unserer Gefelkfchaftskasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin, Dresden, Erfurt, Leipzig, Mei⸗ ningen oder bei der Allgemeinen Deutschen Cre⸗ dit⸗Anstalt in Leipzig, Berlin, Dresden oder 1 bei der Dresdner Bank Berlin, Dresden, Leipzig während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung hinter⸗ legt lassen. Wegen der bei einem deutschen No⸗ tar oder bei einer als Wertpapier⸗ sammelbank tätigen Reichsbankanstalt zulässigen Hinterlegung wird auf § 107 AktG. und § 17 unserer Satzung ver wiesen. Kloster Veilsdorf/Veilsdorf (Werra), den 18. Juni 1943. Der Aufsichtsrat.
Auffichtsrat.
Abschlußprüfers für
in
am
[11361] .
Eisern⸗Siegener Eisenbahn⸗Aktien⸗ gesellschaft, Siegen. Die Aktionäre werden hiermit zu der 19. Iuli d. .16 ubhi im Sitzungssaal der Deutschen Bank Fi⸗ liale Siegen in Siegen, Koblenzer Straße 7, stattfindenden 62. ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses, des Gewinnver⸗ teilungsvorschlags des Vorstands für das abgelaufene Geschäftsfahr und des Berichts des Aufsichtsrats.
.‚Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.
3. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
4. Ergänzungswahl zum Auffichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. —
Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind die Ak⸗ tionäre berechtigt, die ihre Aktien spä⸗ testens am dritten Tage vor der Haupt⸗ versammlung bei unserer Gesellschaft, bei der Deutschen Bank Filiale Siegen in Siegen oder bei einem Notar gemaäß § 18 der Satzung hinterlegen.
Siegen, den 19. Juni 1943.
Der Aussichtsrat. C. Dresler, Vorsitzer.
[11392]
Königsberg⸗Cranzer Eisenbahn⸗ gesellschaft, Königsberg (Pr). Am Dienstag, den 20. Juli 1943, 11 Uhr, findet in Königsberg (Pr) in den Geschäftsräumen der Ostdeutschen Eisenbahn⸗Gesellschaft, Adolf⸗Hitler⸗ Platz 3, die ordentliche Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft für das Ge⸗
schäftsjahr 1942 statt.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts und des festgeftellten Jahresabschlusses für 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrats.
„‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
4. Neuwahl des Aufsichtsrats. ‚Bestellung eines § 25 der 1. f941 und etwaigen anderen Ge⸗ setzen und Verordnungen.
Zur Teilknahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung das Süimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor der Hauptversammlung ihre Aktien
in Königsberg (Pr): bei der Gesell⸗
schaftskasse, Empfangsgebäude
Nordbahnhof, Adolf⸗Hitler⸗Platz. bei der Filiale der “ Bank, bei der Stadtsparkasse;
in Berlin: bei der Berliner Han⸗
dels⸗Gesellschaft,
bei der Dresdner Bank,
bei Lenz & Co., G. m. b. H., Ber⸗ lin⸗Wilmersdorf, Mecklenbur⸗ gische Straße 57,
oder bei öffentlichen Instituten oder
einem Notar hinterlegt haben.
An Stelle der Aktien genügt auch die amtliche Bescheinigung von Reichs⸗, Staats⸗ oder Kommunalbehörden bzw. kassen sowie von der Reichsbank und deren Filialen über die bei ihnen hin⸗ terlegten Aktien.
Bei Hinterlegung der Aktien oder bei Einreichung einer Bescheinigung muß jeder Aktionär zwei von ihm unter⸗ schriebene Verzeichnisse der Nummern seiner Aktien in geordneter Reihenfolge übergeben.
Dr. Benz, Vorsttzer.
Der Aufsichtarat. Dr. Lübbert, Vorsitzer.
Prüfers gemäß DADV. vom 18. 8.
Reichs⸗ und Staatszanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1943. g.
4
Wirtschafts
teil
595,80 B., Brüssel 399,60 Agram 49,95 G., 50,05 16,68 G., 16,72 B.
Wirtschaft des Auslandes
Schweden wünscht Modifikation
89 Stockholm, 23. Juni. Handelsabkommens vom
sollen auch weiter gelten, falls einer
14 Tage vor Quartalsschluß die Preise kündigt. eits habe man nun Italien unterrichtet, daß eine gewisse Modi⸗ ikatiun des gektenden Preisabkommens s
X . 9 . . 2 41 . ;
1. Juli 1943 nicht an die geltenden Preise gebunden
in wollte.
Aufruf der vor 1922 ausgegebenen finnischen Banknoten
Die Bankbevollmächtigten des finnischen 4 es haben beschlossen, daß sämtliche von der Finnland⸗ Bant ausgegebenen Banknoten, die vor dem Jahre 1922 gedruckt Juli dieses Jahres im Laufe
Helsinki, 23.
b Juni. Reichstages worden sind, mit Beginn vom 1. von zwei Jahren in der Hauptstelle
Finnland⸗Bank eingelöst oder umgetauscht werden müssen. Geldscheine, die nicht vor Ablauf dieser Frist eingelöst werden, derf uI später nicht mehr Weitere Einzelheiten zu dieser Maßnahme werden später be⸗
verfallen und können
kanntgegeben.
Steigende Eisenerzförderung und Hüttenproduktion in Spanien
Madrid, 23. Juni. Die in diesem nahmen zur Erhöhung der spanischen
Steigerung der Hüttenproduktion haben bisher gute Erfolge ge⸗ Die monatliche Durchschnittsleistung der Eisenerzgruben konnte von 151 400 t im Jahre 1942 auf 165 000 t in den ersten Monaten dieses Jahres erhöht werden. sind auch die durchschnittlichen monatlichen Eisen⸗ und Stahlbarren gestiegen, und zwar: 38 200 t, 1943: 42 200 t, Stahlbarren 1942: 45 300 t,
zeitigt.
47 000 tü.
Portugiesische Konsolidierungsanleihe gekünditgtt Die innere 4 ½ ige Konsolidierungs⸗
Lissabon, 23. Juni. anleihe der portugiesischen Regierung
Dekret gekündigt worden. Ab 1. September dieses Jahres werden
für die Gutscheine dieser Anleihe keine
Inhabern wird freigestellt, die Gutscheine zum Nennwert ein⸗ zulösen oder sie in Anteilscheine der 3 Pigen Anleihe von 1942
umzutauschen.
mit Italien u“ Im Rahmen des schwedisch⸗italienischen 8 m - Februar dieses Jahres wurde ein Ab⸗ kommen getroffen, daß Preise gewisser wichtiger Austauschwaren vierteljährlich festgesetzt werden sollen.
des Preisabkommens 8
politik un Präsident EI“ 8 sitzende de Die festgesetzten Preise der beiden Staaten nicht Schwedischer⸗
Akashi, de
erwünscht sei, und daß] Kodera. odera
oder in den Filialen der 3 2 Alle Ziel der S
umgetauscht werden.
verbrauchs
Jahre eingeleiteten Maß⸗ Eisenerzförderung und zur
. Baumwolle Im gleichen Rahmen Produktionsziffern für Eisenbarren 1942 Fnn 1943:
gelegt.
Tokio, 23. Juni. nung sich nach China
schaftsfragen
Nango, und der Präsident der Dainippon⸗
Schanghai, 23.
Reis angepflanzt, wo es nur irgend möglich war. mit Taiwan⸗Reis brachten viel größere Erträge als die ein⸗ heimischen Reissorten. Wie ein japanischer Fachmann berichtet, deckte die Reisproduktion des vorigen Jahres 97
Japanische Wirtschaftsabordnung für Chi
d der Rückgabe der Konzessionen zu besprechen. Führer der Finanzierungskasse für die Kriegsdau s Wirtschaftsrats für Ostasien, Ogura.
ergeb
übrigen 12 Mitgliedern der Delegation werden genannt: der Vorsitzende des Clearinghauses in Tokio und der Teikoku⸗Bank,
r Vorsitzende des japanischen Außenha
8* 9
elbstversorgung begonnen. Auf der Inssh
07, 72
der Philippinen. Auf Grund dieser Ta
es möglich, daß eine 100 ige Eigenversorgung in diesem Jahre erreicht wird. 1
Auch in der Baumwollpflanzung wurden im letzten Jahr ganz zufriedenstellende Ergebnisse erzielt. Seitdem die Möglichkeit des Anbaues von Baumwolle auf den Philippinen gewährleistet ist, wird man in diesem Jahr in großem Umfange den Anbau von
betreiben. Fortschritte wurden ebenfalls
zeugung von Manilahanf, Kopra und Zucker gemacht. Da Rohr⸗ größere Bedeutung als Rohstoff für die Gewinnung Alkoho größerer Nachdruck auf eine erhöhte Produktion von Rohrzucker
und anderen Industrieprodukten bek
Anfang Juli wird eine Wirtschaftsabord⸗ begeben, um die sich aus der neuen China⸗
der Abordnung ist
Spinnereigesellschaft,
d Fc Juni. Der Leiter der Wirtschaftsabteilung bei der japanischen Militärverwaltung auf den Philippinen, Yamogo, erklärte, daß die Selbstversorgung mit Nahrungsmitteln für die Philippinen in Kürze gewährleistet sein wird. vorigen Jahres, direkt nach dem Fall von Corregidor, wurde ein Feldzug zur erhöhten Produktion von Nahrungsn jtteln mit dem 8,
Die Versuche
Budapest, 23. Juni. na
London, 23. Juni.
enden Wirt⸗ 2 2 Paris —,—, Berlin
der er und Vor⸗
Von den Schweiz
16,85 — 16,95,
17,30 — 17,40,
Oslo
ndelsvereins,
/ 1
/ /
Brüssel Italien
Zürich, 23. Juni. London 17,30, 22,67 ½ B.,
90,37 ½% 8,75, Athen —,—, Istan 77 ½% B., Buenos Aires
m Mai des
74 ½2 Luzon wurde York 4,79, Berlin 191,80 111,25, Rom 25,35, 109,00, Helsinki 9,83, des Gesamt⸗ Stockholm, 23. tsache scheint Te chein Brüssel —,— G., 67,50
Oslo 95,35 G., 95,65 B.
—,—, Kanada 3,75 G., Buenos Aires 97,00 G., in der Er⸗ Oslo, 23. Juni. (D Berlin 175,25 G., 176,75
ommt, wird . 5 Stockholm 104,55 G., 105
Rom 22,20 G., 23,20 B.
vom Jahre 1932 ist laut
Zinsen mehr gezahlt. Den
Prag, 23. Juni.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
P. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G.,
London, 23.
Juni. 23,50, Silber auf
’ —,— Spanien 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—,
—,—, Buenos Rio 83,647 56, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,— Amsterdam, 23. Juni. [Amtlich.] Berlin —X,—, London —,—, New York —,—, 30,11 — 30,17, — (Clearing) —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—. (D. N New York 4,31, Madrid 39,75 B., Lissabon 17,72 ½8, Stockholm 102,66 ½., Oslo 98,62 ½¼
Kopenhagen, 23. Juni.
Amsterdam 254,70, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse. Juni. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G.,
G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen
(T. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam
180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
(D. N. B.) New York 4,02 ½ —- 4,03 ½,
(offiz.) 40,50, Montreal
Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm
Aires (offiz.) —,—, Uhr; holl. vet aris
Helsinki Oslo —,—,
(D. N. B.) 112.00 Schweiz 43,63 — 43,71, Madrid —,—, B.) [11.40 Uhr.] Paris 4,80, Brüssel 69,25 B., Mailand Holland 229 %6 B., Berlin 172,55, B., Kopenhagen
„ Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb
bul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki
98,75, Japan 101,00, Rio 22,50 B.
(D. N. B.) London 19,34, New
„Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich
Stockholm 114,15, Oslo London
(D. N. B.) 16,85 G.,
9,00 B.,
1 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B.,
„Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki
8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid
3,82 B., Lissabon —,— G., 17,65 B., 100,00 B. 1b . N. B.) London —,— G., 17,75 B.
B., Paris —,— G., 10,00 B., New Yor
—,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— Gl., 2,35 B., Zürich 101,50 G. 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B.,
,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B.,
(D. N. B.) Sibber Barren prompt
Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
New York
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut “ 5 am 24. Juni auf 74,00 R (am 23. Juni auf 74,00 R.ℳ) für 100 kg.
—,b⁰ ——’
Berliner Meldung des „D. N. B.“
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundfachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapteren,
bs7 “ „Komman aften Aekctten, 9. Deutsche E“
12. Offen
10. Gef aften b. H., 1. S.eg-2 6—0,8..2
e Dandels⸗ und Kommanbitgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidonversicherungen.
. Deutsche Reichsbank und Bankauswecze,
Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
[11323] Aufgebot. Der Bauer Hermann Niebuhr in Emmendorf Haus Nr. 7, vertreten durch Rechtsanwalt Thiermann in Uelzen, hat das Anfgebot der Stamm⸗ aktie Nr. 383 der Aktien⸗Zuckerfabrik Uelzen über 480,— E.ℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mon⸗ tag, den 4. Oktober 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Medingen, 18. Juni 1943.
[1073273 Bekanntmachung. Nachfolgende Aktien der Leinengäarn⸗ Abrechnungsstelle Aktiengesellschaft zu Berlin W 15, Kurfürstendamm 199. a) Die Sammelaktie Nr. 342 (früher Nr. 1711—1715) über ursprünglich fünf Stammaktien zu je 1000 ℳ, noch lau⸗ tend über eine Stammaktte zu 100,— Reichsmark, eingetragen im Aktienbuche Seite 69 auf den Namen der Firma Gotthelf Zimmer, Lauban, b) die Sammelaktien Nr. 1325/1326 (früher Nr. 6621 —6630), Nr. 1327/1328 (früher Nr. 6631 — 6640), Nr. 1329/1330 (früher Nr. 6641 —6650), Nr. 1331/1332 (früher Nr. 6651 —6660), jede ursprünglich über 10 Stammaktien zu je 1000,— ℳ, noch lautend über zwei Stammaktien zu je 100. — E. A, sämtlich eingetragen im Aktienbuche Seite 91 auf den Namen der Firma Gotthelf Zimmer, Lanu⸗ ban, c) die Stammaktie Nr. 9661 — 9680 (früher Nr. 48 301 — 48 400) über ur⸗ sprünglich 100 Stammaktien zu je 1000,— ℳ, noch lautend über 20 Stamm⸗ gktien zu je 100,— Nℳ, eingetragen im Aktienbuche Seite 112 auf den Namen der Firma Gotthelf Zimmer, Lauban, sind für kraftlos erklärt worden. — 79/37 F. 4/42. Berlin⸗Chaoelottenburg, 9. 6. 1943. Amtsgericht.
[11325] Durch ts
gerichts
Ausschlußurteil des Amts⸗ Thorn vom 8. Juni 1943 — 5 F. 16/42 — ist auf Antrag der Frau Klara Dombrowfski, geb. Witzke, in Thorn der Teilhypothekenbrief über die für das Steuevamt 17 in Warschau im Grundbuche von Thorn, Neue Kulmer Vorstadt, Band 6 Blatt 185, in Abteilung III Nr. 10 eingetragene Teilhypothek von 3900,— Zloty nebst 4 % Zinsen und Nebenleistungen für kraftlos erklärt wornden. Thorn, den 11. Juni 1943. Das Amtsgericht. — 5 F. 16/42.
[11324]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Thorn vom 8. Juni 1943 — 5 F. 15/42 — sind auf Antrag der Firma Lignoza A. G. in Knttowitz die
gestellt am 3. 6. 1939, Verfalltag 23. 9. 1939 über 200,— Zloty, b) Nr. 14 970 1470/K. ausgestellt am 3. 6. 1939, Verfalltag 7. 10. 1939 über 200,— Zloty, c) Nr. 14 980/1478/K. ausgestellt am 26. 6. 1939, Verfalltag 21. 10. 1939 über 200,—. Zloty, d) Nr. 14 999/ 1480/K. ausgestellt am 9. 7. 1939, Verfalltag 11. 11. 1939 über 200,— Zloty. Aussteller bzw. Akzeptant sämt⸗ licher Wechsel: M. Matuszkiewicz, Thorn, fr. Krol. Jadwigi 5. Giranten sämtlicher Wechsel: Pniowicz G. m. b. H., Posen, Lignoza S. A., Katto⸗ witz, für kraftlos erklärt worden. Thorn, den 12. Juni 1943. Das Amts⸗ gericht. — 5 F. 15/42.
[112166 Bekanntmachung.
3 F. 6/42. Durch Ausschlußurteil vom 9. Juni 1943 sind die im Grund⸗ buch von Vallendar Band 22 Artikel 1070 und Band 22 Art. 1071 zu den dort verzeichneten Grundstücken als Eigentümer eingetragenen Ehefrau An⸗ ton Seibert, früher Wwe. Johann Haberneck, Elisabeth geb. Breiden, in Vallendar, Margarete Haberneck, Ehe⸗ frau Hubert Tups in Heerdt, Krs. Neuß, Peter Haberneck in Vallendar, Friederike Haberneck, verwitwete Frau Joh. Krämer, in Vallendar, mit ihren Rechten auf diese Grundstücke aus⸗ geschlossen.
Koblenz⸗Ehrenbeitstein, 9. 6. 1943.
Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen
[11326]
DODeffentliche Zustellungen.
Es klagen: 1. Wirtschafterin Viktoria Jacobius gesch. Jaxa geb. Laskowski, Berlin NO0 55, Prenzlauer Allee 217, Stfl. III, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwältin Dr. Stahlberg, Berlin, Kaiserallee 222, gegen den kaufmänni⸗ schen Vertreter Hermann Israel Jaco⸗ bius, zuletzt wohnhaft in Berlin NO 55, Prenzlauer Allee 217, Stfl. III, jetzt unbekannten Aufenthalts — 241. R. 244. 43 — 2. Verkehrsflieger Baron Eduard von Büldring, genannt von Bilterling, Berlin, Ludwigkirchplatz 2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Zimmermann, Berlin, gegen seine Ehe⸗ frau Irmgard von Büldring, genannt von Bilterling, geb. Greve, in Brasilien — 2414, R. 255. 43 — 3. Reichsange⸗ stellte Immde Maria Bieber geb. Krebs, Madrid, Deutsche Botschaft, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr
Dr. Graf v. d. Goltz, Berlin, gegen ihren Ehemann, Kaufmann Otto Bieber, früher Berlin — 241. R. 269. 43 — 4. Frau Olga Guiparis geb. von Da⸗ wydoff, Berlin⸗Wilmersdorf, Stenzel⸗ straße 72, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bergmann, Berlin, gegen ihren Ehemann Nikolaus Gui⸗
43 — 5. Frau Olga Gursky geb. Schalabanoff, Berlin, Seydelstr. 25, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Graff, Berlin, gegen ihren Ehemann Boris Gursky, früher Berlin — 241. R. 214. 43 — 6. Frau Lydia von Jelinek, Berlin, Gitschiner Str. 67, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Friedemaun, Berlin, gegen ihren Ehemann Bela von FJelinek, früher Berlin — 241. R. 235. 43 — 7. Frau Irmgard Eulenstein geb. Kutscher in Berlin⸗Malchow, Schwarzelfenweg 51 bei Kutscher, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. W. Heß, Berlin, gegen Laboranten Otto Eulenstein, zur Zeit fahnenflüchtig, früher Berlin⸗ Malchow — 217. R. 318. 43 — 8. In⸗ genieur Wilhelm Sievers, Berlin⸗ Wilmersdorf, Trautenaustr. 18, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fahl, Berlin⸗Lichtenberg, gegen Frau Rosa Sievers geb. Menczer, fr. Den Haag⸗Holland 262. 195. 48 9. Kaufmann Carl Wilhelm Otto Heeger in Santa Cruz de Tenerifa, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Flächsner, Berlin, gegen Frau Elisabeth Heeger geb. Philips, Berlin — 222. R. 311. 43 — 10. Frau Anna⸗ Liese Lotte Baumann geb. Nowitzki, Berlin, Steinstr. 28,8 Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Granaß, Berlin, gegen Fabrikarbeiter Bruno Ernst August Baumann, zuletzt bei der Wehrmacht — 211. R. 307. 43 — 11. Fernseh G. m. b. H., Berlin⸗Zehlen⸗ dorf, Goerzallee 299, vertreten durch ihre Geschäftsführer, die Direktoren Dr. Goerz und Höhne, ebendort, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Talbot, Berlin, gegen die Electrical Research Produets Inc., New York, 195 Broadway, mit den Anträgen zu 1 bis 10 auf Ehescheidung, zu 11 auf Ein⸗ willigung, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, einzuwilligen, daß die Klägerin die Weiterbearbeitung der Patentanmeldung E 55 358 Villa/2⁄ a 458 der Beklagten, betr. eine „Hohl⸗ rohrübertragungsanlage für elektrische Wellen“ im Namen der Beklagten übernimmt, nachträglich einzuwilligen, daß Herr Patentanwalt Dipl.⸗Ing. Reinke hinsichtlich der im Klageantrag zu 1 genannten Patentanmeldung ihre Vertretung mit den sich aus § 16 P.⸗G. Abs. I Satz 2 ergebenden Rechtsfolgen übernimmt und ihm insoweit Voll⸗ macht zu erteilen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Land⸗ gericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: auf den zu 1. 26. August 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 2. 4. Sep⸗ tember 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 3. 11. September 1943, 10 Uhr, Zim⸗ mer 245, zu 4. 10 Uhr, Zimmer 245, zu 5. 9. Sep⸗ tember 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 6. 4. September 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 7. 10. September 1943,
früher R.
Wechsel: a) Nr. 14 964/1475/K. aus
paris, früher Berlin — 241. R. 267.
kenberg in Eisenach, Bahnhofstraße 18, 11. September 1943, Prozeßbevollmächtigter: b Dr. Sause seine Ehefrau Käthe Frankenberg geb. Stab, 3. Zt. auf Ehescheidung.
tember 1943, 10 Uhr, Zimmer 242, zu 9. 1. Oktober 1943, 11 ½ Uhr, Zim⸗ mer 244, zu 10. 27. August 1943, 11 Uhr, Zimmer 215, zu 11. 1. Sep⸗ tember 1943, 10 Uhr, Zimmer 214, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht. zu 1—2 Konsulenten, zu 3—11 Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.⸗ Berlin, den 21. Juni 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11330] Oeffentliche Zustellung. Die Luise M Risch in Aus Die Luise Mauer geb. Risch in Ausch⸗
witz⸗Birkenau, Haus der Waffen⸗†%,
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
Merle in Groß⸗Gerau, klagt gegen den
Wilhelm Mauer, zur Zt. unbekannten
Aufenthalts, früher in Raunheim/ Main,
wegen Ehescheidung, aus § 49 Eheges.,
mit dem Antrage, die am 4. Juni 1927
vor dem Standesbeamten in Hochheim
a. Main geschlossene Ehe der Streitteile
zu scheiden, den Beklagten für allein
schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die
Klägerin ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 2. Zivilkammer des
Landgerichts in Darmstadt auf Don⸗
nerstag, den 16. September 1943, vorm.
9 Uhr, mit der Auffordepung, sich durch
einen bei diesem Gericht zugelassenen
Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗
ten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 10. Juni 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [11331] Oeffentliche Zustellung.
Die Mathilde Kaczmarek geb. Müller, Darmstadt, Schützenstr. 20, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Kling, Darmstadt, klagt gegen den Melker Josef Kaczmarek, zuletzt Hofgut Kra⸗ nichstein bei Darmstadt, zur Zt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung aus § 49 Eheges., mit dem An trage, die am 2. Juni 1918 vor dem Standesbeamten in Grünkirch, Kr. Hohensalza, geschlossene Ehe der Streit⸗ teile zu scheiden, den Beklagten für schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts Darmstadt auf den 24. August 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Darmstadt, den 19. Juni 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[11382] Oeffentliche Zustellung. 8
Der Dipl.⸗Ing. Otto Wilhelm Fran⸗
nächtig⸗ Rechtsanwalt in Eisenach, klagt gegen unbekaunten Aufenthalts, Die Verklagte wird
10 Uhr, Zimmer 235, zu 8. 2. Sep⸗
235,
hiermit zur muͤndlichen Verhandlung
des Ehescheidungsstreits vor das Land⸗ gericht Eisenach, Zivilkammer I, zu dem auf Donnerstag, den 19. August 1943, 9 Uhr, bestimmten Verhandlungstermin geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Eisenach, den 18. Juni 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [11335] Oeffentliche Zustellung.
7. R. 84/43. Der Stemmer Johann Falk in Kiel⸗Ellerbek, Nissenstraße 43 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jensen in Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Anna Falk geb. Rathje, früher in Hamburg⸗Schnelsen, Jungfernstieg 32 b, Tolke bzw. Kiel⸗Elmschenhagen, Tirolerring 69, auf Ehescheidung. Die Beklagte wird hiermit zur mündlichen Bereasdang des Rechtsstreits vor die
Zivilkammer des Landgerichts Kiel auf den 10. August 1943, 10 Uhr, Zimmer 71, geladen mit der Aufforde⸗ rung, etwaige Einwendungen und Be⸗ weismittel unverzüglich durch den zu bestellenden Anwalt in einem Schrift⸗ satz dem Gericht mitzuteilen. Die Be⸗ klagte wird aufgefordert, einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen.
Kiel, den 12. Juni 1943.
Landgericht.
E“ [11336] Oeffentliche Zustellung, Die Kaufmannsfrau Käthe Harrison in Regensburg, Silberne Fischgasse 10, vertreten durch den Rechtsanwalt Miedel in Regensburg, klagt gegen ihren Ehemann Ernest Walter Harri⸗ son, Kaufmann in Sherbrooke Street Westmonnt, Montreal, Canada, Pro⸗ vinz Quebec, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Streitsteile aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und die Kosten dem Beklagten zu überbürden, hilfsweise zu erkennen: Die Ehe der Streitsteile wird ge⸗ schieden und der Beklagte hat die Kosten zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreites vor die IJ. Zivilkammer des Landgerichts Re⸗ gensburg auf den 20. August 1943, vorm. 9 Uhr. Der Beklagte wird auf⸗ gefordert, sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 1 R 68/43 —. Regensburg, 21. Juni 1943.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckere GmbH., Berlin
Drei Beilagen
(einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe fallt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage fort.