11ö“ † 8
Erste Beilage Heutschen Neichsanzeiger und Preußzischen Staatsanzeiger
Berlin. Freitag. den 25. Juni
Drazitzplatz 7n, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durch⸗ 1 8 schrift dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle Prag zuzu⸗ Deutsche Rentenbank 3 “ Bekanntmachung Prag, den 23. Juni 1943.
gemäß § 9 Absatz 3 der Satzung der Deutschen Rentenbank Geheime Staatsvolizei, Durch eine unter Mitwirkung der mitunterzeichneten, von Reichsregierung und vom Präsidenten des Rechnungshofs
Anordnung 41 (Verwendung von 8 phosphorarmen Eisenerzen) — 5 5. September 1939 Ersetzt durch Anwei⸗ Deutscher Reichsanz. u. Preuß. sung 3 der Reichs⸗ Staatsanz. Nr. 206 vom vereinigung Eisen 1 5. September 1939), über die Verwen⸗ Ergänzungsanweisung Nr. 33 a Anordnung 41 a (Inkrafttreten der dung phosphor⸗
gom Prüfzwang nach § 4 der Verordnung sind ausgenommen: Dauerbrandherde aus Stahlblech der Gruppe IV. Nr. 8a, die nach den folgenden Angaben in Abschn. 11 h; gekennzeichnet si 2 Herd aufg stegg nd verwendet werden, bie mit einem Kennzeichen versehen 1
Staatspolizeileitstelle Prag.
Anordnung 41) vom 17. Ja⸗ armer Eisenerze v.
Deutschen Reichs bestellten Kommissare heute stattgehabte Prüfung ist festgestellt worden, daß die durch die Rentenbank⸗ verordnung vom 15. Oktober 1923 — RGBl. I S. 963 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Liquidierung des Um⸗ laufs an Rentenbankscheinen vom 30. August 1924 — RGBl. II. S. 252 — vorgeschriebene Deckung der Rentenbriefe und Rentenbankscheine vorhanden ist.
Berlin, den 23. Juni 1943.
Verwaltungsrat: Granzow, Prösident. Der Kommissar der Reichsregierung: Dr. Scheche, Ministerialdirektor.
Der “ des Präsidenten des Rechnungshofs des Deutschen Reichs: 1 engel, Vizepräsident
Beschluß G 1 des Gesetzes über die Einz ziehung kommuni⸗
tis schen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RéBl. 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung “ 86 taatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers vbe die Verwertung von eingezogenem Vermögen von Reichs⸗ einden vom 29. Mai 1941 (R GBl. I S. 303) wird das ge⸗ amte Nachlaßvermögen des Juden Seligmann Israel Wolf, eb. 30. 3. 1881 zu Dietzenbach, zuletzt wohnhaft gewesen in Offenbach M., Domstraße 66, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben
Darmstadt, den 18. Juni 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle
Mohr.
“
Darmstadt.
8—
Beschluß Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermagens vom 26. Mai 1933 (-RGBl. I S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (GBl. 1. S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über ie Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird der ge⸗ samte Nachlaß der Jüdin Johanna Sara Hamburger, geb. Fürth, geb. am 27. 11. 1876 in Osterspai/Rhein, zuletzt wohnhaft in Worms, Hintere Judengasse 2, zugunsten des
8 Deutschen Reiches eingezogen.
Gegen diesen Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.
Darmstadt, den 19. Juni 1943. 2 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt.
1 Mohr.
Bekanntmachung Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen f Personen
Wirtschaftsgruppe Eisen⸗,
zur Anweisung Nr. 33 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für techn. Erzeugnisse über Milchgeräte Vom 7. Juni 1943
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (-GBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung-mit der Zweiten Anordnung über die Erzeugungs⸗ lenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 236 vom 8. Oktober 1942) wird unter Bezug⸗ nahme auf die Anweisung Nr. 33 der Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaf⸗ tungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse über die Herstellung von Milchgeräten vom 27. Januar 1943 folgende Ergänzungsanweisung erlassen:
§ 1 Außer den in der Anweisung Nr. 33 vom 27. Januar 1943. aufgeführten Erzeugnissen dürfen milchwirtschaftliche Geräte
für den gesamten In⸗ und Auslandsbedarf nur noch in fol⸗ genden Ausführungen hergestellt werden:
Milchfilter mit einem Inhalt von 8 bis 10 Liter, Milchfilter mit einem Inhalt von 13 bis 14 Liter, Milchfilter 17 cm für die Alpen⸗ und Donauländer, Milchsiebe mit einem Durchmesser von 26 ecm, Tilsiter Käseformen 250 mm Durchmesser, Salzringe 250 mm Durchmesser
Molkenschöpfer 24 ecm,
Milch⸗ und Käseschaufeln 35 cm,
Käseschöpfer sog. Schiffsschaukeln 40 cm, Milchgemäße in den Größen 4¼, l und 1 Liter.
§ 2 8
Vorgearbeitete Teile für vo die in Größe und Ausführung von den im § 1 festgelegten Bestimmungen ab⸗ weichen, können innerhalb von 3 Monaten nach Inkrafttreten dieser Ergänzungsanweisung aufgearbeitet werden.
§ 3
Diese Ergänzungsanweisung tritt am 7. Tage nach ber Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie, mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung, sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und 8 Luxemburg und im Gebiet Bialystok sowie in der Unter⸗ steiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Im übrigen gelten die Vorschriften der Anweisung Nr. 33 vom 27. Januar 1943. Stahl⸗ und Blechwarenindustrie als Bewirtschaftungsstelle des 1““ für tech⸗ nische Erzeugnisse. — Dr. Pi 1 lIz. 2 1“ 1 Bekanntmachung
der Reichsstelle Eisen und Metalle über Außerkraftsetzung von Anordnungen der Reichsstelle für Eisen und Stahl
Vom 25. Juni 1943
1. Folgende im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlichten Anordnungen der früheren
nuar 1940 (Deutscher Reichs⸗ anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 14 vom 17. Januar 1940),
Anordnung 50 (Herstellung und Beschaffung von Heizgeräten für Luftschutzräume) vom 23. Dezember 1940 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Stgais⸗ anz. Nr. 301 vom 23. Dezem⸗ ber 1940), in der Fassung der
Anordnung 50 a vom 21. März
8 1941 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 68 vom 21. März 1941).
1
Anordnung 57 (Verbot der Ver⸗ wendung von J a⸗Material zur Herstellung von Stahlmahl⸗ körpern) vom 1. Juni 1942 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 125 vom 1. Juni 1942).
2. Folgende durch nungen des früheren
Ersetzt
18. Juni 1943.
durch An⸗ ordnung Nr. 14 (FA 17) der Wirt⸗ schaftsgruppe Elek⸗ troindustrie als Reichsstelle für elek⸗ trotechnische Er⸗ zeugnisse über die Bewirtschaftung v. elektrischen Raum⸗ hei füten vom 8. Dezember 1942 (Deutscher Reichs⸗ anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 292 vom 12. Dezember 1942).
Zustellung in Kraft getretene Anord⸗ Reichsbeauftragten für Eisen und Stahl einschließlich aller dazu ergangenen Aenderungsanord⸗
nungen treten mit sofortiger Wirkung außer Kraft:
Anordnung E 1 (Herstellungsbe⸗ schränkung von, Haus⸗ und Küchengeräten aus Eisen und Stahl) vom 3. Juli 1937.
Anordnung E 2 (Herstellungsbe⸗ schränkung von Behältern und Packungen aller Art aus Eisenblech oder Bandeisen) vom 8. Juli 1937.
Anordnung E 3 (Herstellungsbe⸗ schränkung von Möbeln aus Eisen und Stahl) vom 3. Juli 1997,
Anordnung E 4 (Herstellungsbe⸗ schränkung von Eisen⸗ und Stahldraht und Erzeugnissen aus Eisen⸗ und Stahldraht), Neufassung vom 1. November 1939,
Anordnung E. (Herstellungsbe⸗ schränkung von Heizkesseln und deren Bestandteilen aus Eisen und Stahl) vom 29. Juli 193
anordnung E 10 (Herstellungsbe⸗ schränkung von Sanitätsgegen⸗ ständen aus Eisen und Stahl) vom 10. August 1937,
Ersetzt durch Len⸗ kungsanweisungen der zuständigen Be⸗ wirtschaftungsstelle.
Ersetzt durch Anord⸗ nung II1/43 der Reichsstelle für technische Erzeug⸗ nisse.
Ersetzt durch Len⸗ kungsanweisungen der zuständigen Be⸗ wirtschaftungs⸗-⸗ stellen.
Abb. 4
Abb. 5
Abmessungen und Gewichte: .“ Zahlentaf el 1
Anordnung E. 11 (Herstellungsbe⸗ schränkung von Heiz⸗ und Kochgeräten aus Eisen und Stahl) vom 10. August 1937).
Anordnung E 15 (Herstellung und Ersetzt durch Anord⸗ Verwendung von feuerver⸗ nung III/43 der zinntem Weißblech und Weiß⸗ Reichsstelle für tech⸗
band) vom 25. Januar 1938. nische Erzeugnisse.
Anordnung E 17 (Einkauf und Ersetzt durch Len⸗
Reichsstelle (Ueberwachungsstelle) für Eisen und Stahl treten mit sofortiger Wirkung außer Kraft:
Anordnung 23 Normung von
Werkstoff, Ausführung, Form,
1. Franz Kohout, geb. am 26. 7. 1904 in Kletice, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Turnovska Nr. .441, Antonie Kocovsky, verh. Florian, geb. am 7. 6. 1889 in Lubosch, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag⸗ 1“ vom 8. März Pankratz, Bokrekstr. 6, 1937 (Deutscher Reichsanz. u. Ladislaus Kalal, geb. am 5. 5. 1908 in Prag, zuletzt Staatsanz. Nr. 55 vom wohnhaft gewesen in Prag XI, NC 369, Cimburgstr. 16, 8. März 1937),
Miroslav Kaltoun, geb. am 28. 8. 1921 in Prag, Anordnung 23 a (Ergänzung der zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIX, NC 326, Sene⸗ Anordnung 23) vom 12. No⸗ b h feld lderstr. 26, vember 1937 (Deutscher Reichs⸗ v“ 8 Verwendung von Fe-Trägern kungsanweisungen Leopold Kaniok, geb. am 10. 11. 1912 in Klein Kun⸗ nz n Urenß Staatsauz. 8 durch die Zementindustrie) der Reichsstelle . 3 zendorf, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Nr. 262 vom 12. November — Ersetzt durch Anord⸗ e Juni 1938. Eisen und Metalle. Machasekgasse 6, 1937), nung II1/43 der Anordnung E 20 Herstellungsver⸗ . Josef Kanturek, geb. am 29. 4. 1908 in Pilsen, zu⸗ Anordnung 23 b (Beschränkung der Reichsstelle für tech⸗ bot und Herstellungsbeschrän⸗ 3 letzt wohnhaft gewesen in Pilfen. Tirschgasse 8, Herstellung von Deckeln für nische Erzeugnisse kung für bestimmte Erzeug⸗ 111 Franziska Kaprova, geb. Klouzalova, geb. am 21. Dosen für Schuh-, Leder⸗ und Süber das Verbot nisse aus Eisen und Stahl) hb 1905 in Beneschau, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag 1. Fußbodenpflegemittel) vom der Herstellung be-⸗ vom 20. September 1939. der zständi vn Pe⸗ NC 145, Karlsgasse 25, 12. Januar 1938 (Deutscher stimmter Gegen⸗ Anordnung E 29 (Herstellungsbe⸗ büüshasam Kares, Jaroslaus, geb. am 8. 9. 1910 in Horschitz, zu⸗ Reichsanz. Preuß. Staats⸗ stände vom 11. März schränkung für bestimmte Er⸗ 9 9 letzt wohnhaft gewesen in Rostock Nr. 159, S Nr. 9 vom 12. Januar 1943 (Deutscher zeugnisse aus Grau⸗, Temper⸗ Emil Israel Karny, geb. am 18. 3. 1886 in Dawle, 1938), 3 Reichsanz. u. Preuß. oder Stahlformguß) vom zuletzt wohnhaft gewesen in Prag XIII, NC 852, Anordnung 23c 8 (Ergänzung der Staatsanz. Nr. 60 26. April 1940. Franz Kaspar, geb. am 4. 5. 1904 in Pardubitz, z Anordnung 23) vom 27. März v. 13. März 1943). Berlin, den 25. Juni 1943. letzt wohnhaft gewesen in Hohenbruck, Flessarstr. . 1940 (D deutscher Reichsanz. u. 8 1“ 1 1 b Jirkina (Georgine) Katnar, geb. am 15. 2. 1918 in Preuß. Staatsanz. Nr. 72 vom Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eijen und Metalle- Königgrätz, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VI, 27. März 1940), Müller⸗Zimmermann.
Maße in mm Fertigteil
Rohteil Halbzeugabmess.
5 u. dgl. Werkstoff Rohteilzeichnungs⸗ Nr.
der Zeichnung
Maße in mm
Fertigteil Rohteil
“ Halbzeugabmess. Einzel u. dgl. Bemerkungen
gewicht Werkstoff Rohteilzeichnungs⸗ ⸗ 3 4 6
Benennung Sach⸗Nr.
[Ander. buchst. Under. buchst.
2
Benennung Sach⸗Nr.
Stückzahl 2
7
— . Zeichnung
5 DIN 562 3 - 4380 - 23 ohne Zeichnung
Vierkantmutter. Hohlniet 2 4 ¼ 6
A&
Rumpf (Unter⸗ gruppe) 3-4380 U 1 A — — 8 8 Vorderwand. 3-4380-81 B 1,820 St II 23 emailliert Bratofen . Seitenwand . 3 -4380 - 200 1,580 St II 23 0,75 ¼ 495 478 emailliert 2 Winkel für Brat⸗ Säule 3-4380 - 3 C 0,720 StI 23 [1 13 — 772 97 emailliert bfei Rückwand 3-4380 - 4 C 1,850 St II 23 0,63 ¼ 76899 478 emailliert Winkel für Brat⸗ Boden ..3 -4380 - 5 B 2,270 St II 23 0,63 ¼ 821 543 emailliert dofen Seitenstück. 3-4380 - 6 C 0,330 St II 23 0,75 X¼ 462 ¼ 125 . Winkel für Brat⸗ Unterzug.. 3 -4380 - 7 C 0,240 St II 23] 0,75 372 109 ofenauflage .. Schamokteplatte 3 -4380 - 8 C 1,365 St I 23 1 ¼ 496 ¼ 346 Bodenschieber . Gewindelasche 4 8 für Säulen⸗ befestigung. Seitenzug.. Halter f für Seitenzug. Anheizrahmen
Bratofen (Untergruppe) 3 -4380 U 2 D
3 - 4380 - 12 C 3,460
0,88 768 ¼ 478 St I1 23 1 ¼ 835 ¼ 479
3 -4380 - 13 E 0,080 St II 23 0,75 ¼ 445 ¼ 27
3 - 4380 - 14 E 0,090 St II 23 0,75 ¼ 445 ¼ 34
3 -4380 - 15 E; 0,059 3 4380-16 D 1,230
St II 23 StI 23
0,63 330 ¼ 35 1 X¼ 460 x¼ 320
-——V —V— ℳN—
Bratofentür (Untergruppe)
Bratofentür ...
Bratofentürblech
St I 23 St II 23
2 %✕ 55 ¼ 25
3 -4380 U30C 8 8 “ . 0,75 331 ¼ 116
3 -4380 - 17 C StI 23 1 — 395 325 emailliert 3 -4380 - 71 C St II 23 0,75 —356 ¼ 256 emailliert St II 23 0,75 — 20 11
3 -4380 - 9 E 0,020 3-4380-67 D 0,220
3 4380-68 E 0,025 3 -4380-10 D
St II 23
Wysehradgasse 5,
Georg Kejzlar, geb. am 20. 3. 1920 in Epel, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag II, “ Str. 8, Rudolf Kerbl, geb. am 17. 10. 1912 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Prag VIII, Jobstgasse 6,
Johann Klas, geb. am 26. 3. 1884 in Repitz t, zuletzt wohnhaft gewesen in Dobromerschitz Nr. 37,
Johann Klegla), geb. am 24. 6. 1902 in Krmelin, zu⸗ letzt wohnhaft gewesen in Prag⸗Werschowitz, Malsch⸗
I 25 (Verwendungsbe schränkung für Weißblech und Weißband) vom 28. April 1937 (Teutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 96 vom 8 88. April 1937), 16.“ Anordnung 32 (Normung von ein⸗ zylindrigen Handpumpen) vom kungsanweisungen
11. Mai 8 (Deutscher 8 des Bevollmäch⸗ Reichsanz. u. Preuß. Staats⸗ tigten für die Ma⸗
Ersetzt durch Len⸗
schinenproduktion.
bildung für inländisches Rohholz.
Bekanntmachung ie am 23. Juni 1943 ausgegebene Nummer 61.
Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Verordnung zur Aenderung der Verordnung über die Preis⸗
Vom
29. Mai 1943.
Verordnung über die Einführung der Paßvorschriften in den
eingegliederten Ostgebieten. Vom 12.
Verordnung zur Aenderung der
Juni 1943. Zweiten Verordnung zur
Anheizklappe. Senkschraube.
Linsensenk⸗ schraube
Linsensenk⸗ schraube ..
3 -4380-11 E
M4 ½ 10 PDIN 63 M 4 ¼ 10 DIN Ss
M 4 Xx 10 DIN 88 8 8
— 0,420 Ge
Ge Flußstahl
Flußstahl
Flußstahl
0,75 ¼ 203 ¼ 20 ö 1 Hülse 34380 - 72 E 8 2
preßblank galva⸗
nisch verzinkt wie lfd. Nr. 23
preßblank 3 zu 7;
2 zu 8; 2 zu 9
preßblank galva⸗
nisch verzinkt 6 zu 24; 2 zu 28
Bügelgriff
Ieee“
Halter (rechts und links). Fsder . Torhaken
Wittel Senkschraube
3 -4380-18 E;
3-4380-191 E
3 4380 - 20 E 3 -4380- 21 E
3 -4380 - 22 E M 6 ¼ 30 DIN 63
V Flußstahl
St V 23
Federstahl
lußstahl
St V 23
1,5 X¼ 195 X 12 0,8 % 40 X 10
emailliert wahl⸗ weise Alumi⸗ nium plattiert
galvanisch ver⸗ zinkt
galvanisch er⸗ zinkt wie Ifd. Nr. 50
zu lfd. Nr. 30.
Augustin Kleiner, geb. am 20. 12. 1906 in Bukawitz, anz. Nr. 108 vom 11. Mai zuletzt wohnhaft bewosen in Nachod Nr. 516, 19538), Jan Kocarnik, geb. am 3. 7. 1916 in Adler Kosteletz, Anordnung 35 (Normung von zuletzt wohnhaft gewesen in Auschitz Nr. 18 a. d. Elbe, leichten Schienen) vom 8. Juni Johann Kodera, geb. am 22. 10. 1880 in Kretsch⸗ 1938 (Deutscher Reichsanz. u. horsch, zulett wohnhaft gewesen in Drahelitz Nr. 110, Preuß. Staatsanz. Nr. 130 Hans Kohn, geb. am 24. 9. 1922 in Prag, zuletzt wohn⸗ vom 8. Juni 1938), liche Einführung gebühren: 0,038 lℳ für ein Stück bei Voreinf sendung auf unser haft gewesen in Prag II, Kieselgasse 3, 84 von Normen für Postscheckkonto: Berlin 96200. hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten durch leichte 8 ] den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. . Dezem ber No “ h Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt ““ — 42 (RWMBI. Reichsverlagsamt. . err 5* Vierkantmutter. beim ““ in Böhmen und Mähren, Prag III, 8 S. 670). 8 — 4 ““
Regelung des Absatzes von Düngekalk. Vom 15. Juni 1943. Verordnung über die Vereinfachung der Verwaltung (Aende⸗ rung des Reichsjagdgesetzes). Vom 17. Juni 1943. Verordnung Fur Regelung der Getreidepreise im Wirtschafts jahr 1943/44. Vom 22. Juni 1943.
über die verbind⸗ Umfang: Bogen. Verkausspreis: 0,15 Hl. ü. Postversen idungs⸗
Flußstahl preßblank galva⸗ nisch verzinkt zu
lfd. Nr. 33
Linsensenk⸗ schraube G 0,0015 Flußstahl preßblank 8 zu 3; “ 1b 8 Wu1““ 2 zu 9; 1 zu 12;
Ersetzt durch die An⸗ ordnung des Reichs⸗ wirtschaftsministers
Federring . . . 8,5 DIN 127 1 zu 13; 1 zu 13, Sechskantmutter M S DIN 555 galvanisch ver⸗ Hohlniet 4 x¼ 6 3 -4380 - 23
8 1 8 inkt n. Linsensenk⸗ 1. X 8 ohne Zeichnung
g . ee Scheibe 8 L““ 8 schraube M 5 ¼ 15 DIN 91 0,0025 Flußstahl preßblank galva⸗ 1,5 ¼ 22x 6. Berlin NW 40, den 24. Juni 1943. “ b 1 vIS.
zu lfd. Nr. 4 4 DIN 562 Flußstahl
3 -4380 - 24 ohne Zeichnung
4 zu 15; 7 zu 16; 8 zu 17; 13 zu 18
Aschentür (Untergruppe) 3-4380 -U0 5 C Aschentür . . 3-4380-33 C
StI 23 1 1 x¼ — 255 x 225 emailliert