1943 / 147 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 28 Jun 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Anweisung Nr. der Gruppenarbeitsgemeinschaft Tabak und Tabakwaren in der Reichsgruppe Handel als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Tabak und Kassee Vom 25. Juni 1943 Auf Grund der Anordnung 1/43 der Reichsstelle für Tabak über die Bewirtschaftung von Rohtabak und Tabakwaren vom 22. Dezember 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 303 vom 28. Dezember 1942) in Verbindung mit der Anordnung I1/43 des Reichsbeauftragten für Tabak und Kaffee über die Errichtung von Bewirtschaftungsstellen im Lenkungsbereich Tabak in der Fassung vom 11. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 136 vom 15. Juni 1943) ergeht mit Zustimmung des Reichsbeauftrag⸗ ten für Tabak und Kaffee folgende Anweisungt: (1) Die Belieferung von Kantinen der Wehrmacht, der Waffen⸗“% und der Polizei darf nur durch Händler erfolgen, die dazu von der Bewirtschaftungsstelle ausdrücklich zuge⸗ lassen worden sind 10 der Anweisung Nr. 1/43 vom 24. Juni 1943), im folgenden kurz Wehrmachtslieferanten genannt. 2 (2) Die Zulassung erfolgt durch Aushändigung eines be⸗ sonderen Ausweises der Bewirtschaftungsstelle und durch Führung in einer besonderen Liste, die der Wehrmacht, der Waffen⸗45 und der Polizei als den Bedarfsträgern durch die Bewirtschaftungsstelle bekanntgegeben wird. (3) Die Zulassung erfolgt für einen bestimmten Bezirk oder Ort oder für einzelne Kantinen, sie kann mit weiteren Auf⸗ lagen oder Beschränkungen erteilt werden. Kontingente, die Kantinen der Wehrmacht, der Waffen⸗ und der Polizei auf Grund ihrer Bezüge in den Vergleichs⸗ eiten (bei Zigarren im Jahre 1938, bei Zigaretten und Ranchtabat in der Zeit vom 1. Januar bis 30. September 1939) zustehen, dürfen ab 1. Juli 1943 nicht mehr ausge⸗ liefert werden. Von diesem Zeitpunkt ab erfolgt die Ver⸗ sorgung dieser Kantinen ausschließlich auf Grund von Be⸗ zugsanweisungen. § 3 1) Alle Tabakwaren, die den Wehrmachtslieferanten auf Grund der von den Heeresverpflegungsdienststellen und den Haupt⸗ und Truppenwirtschaftslägern der Waffen⸗ aus⸗ gestellten Bezugsanweisungen zugeteilt werden, sind völlig getrennt von allen übrigen Warenbeständen zu lagern. Dieses Sonderlager für Wehrmachtsbelieferung im fol⸗ genden kurz Wehrmachtslager genannt ist in einem ge⸗ sonderten Raum unterzubringen oder zumindest äußerlich durch Anbringung einer entsprechenden Beschriftung beson⸗ ders kenntlichzumachen. Ueber das Wehrmachtslager sind laufende Aufzeichnungen dergestalt zu führen, daß jederzeit eine lückenlose Lagerkontrolle möglich ist. (2) Ein Warenaustausch zwischen dem Wehrmachtslager und anderen Warenbeständen ist nur, soweit er der Quali⸗ tätsverbesserung für die Wehrmachtsbelieferung dient, zu⸗

lässig. §·4

(1) Bezugsanweisungen der Heeresverpflegungsdienststellen oder der Haupt ⸗bzw. Truppenwirtschaftslager der Waffen⸗7½%, die auf dem dafür bestimmten Vordruck ausgestellt und mit Dienststempel und Unterschrift versehen sein müssen, haben die Belieferer sofort aus dem Wehrmachtslager auszuliefern. Warenanforderungen, die nicht auf diesem Vordruck, sondern in anderer Weise (brieflich, telefonisch, durch eine andere Bescheinigung) gestellt werden, dürfen aus dem Wehrmachts⸗ lager nur nach vorheriger Einreichung bei der Bewirtschaf⸗ tungsstelle und nur auf deren schriftliche Anweisung aus dem Wehrmachtslager ausgeliefert werden.

(2) Ordnungsgemäße Bezugsanweisungen, auf Grund deren Ware aus dem Wehrmachtslager ausgeliefert worden ist, sind mit einem Vermerk über die ausgelieferte Menge, dem Rech⸗ nungsdatum und der Rechnungs⸗ bzw. Buchungsnummer zu versehen und alsdann jeweils sofort, sofern eine Sammlung mehrerer derartiger Bezugsanweisungen möglich ist, jedoch spätestens innerhalb einer Woche, der Bewirtschaftungsstelle ur Verrechnung einzureichen. Bei Einreichung mehrerer ist eine listenmäßige Aufstellung der ein⸗ gereichten Bezugsanweisungen beizufügen.

(3) Derartige Bezugsanweisungen dürfen nicht gemeinsam mit anderen Bedarfsbescheinigungen (bspw. Lagerkantinen, Werkskantinen) aufgeführt bzw. auf die für diese bestimmten Sammelbogen gesetzt werden, da eine vollkommen getrennte Bearbeitung erfolgt.

§ 5

Nach Einreichung von Bezugsanweisungen werden den Wehrmachtslieferanten seitens der Bewirtschaftungsstelle Verrechnungslisten zugestellt. Diese Verrechnungslisten, die die verrechneten Anweisungen und die erfolgten Zuteilungen enthalten und saldiert sind, sind jeweils sofort genau nach⸗ zuprüfen. Etwaige Unstimmigkeiten sind der Bewirtschaf⸗ tungsstelle sofort zu melden, um eine laufende Abstimmung der Bestände zu ermöglichen. 8 8

§ 6

Die Berechnung der an Kantinen der Wehrmacht, der Waffen⸗% und der Polizei zu liefernden Ware darf bei Zi⸗ garetten und Zigarren nur in Stück, bei Rauchtabak nur in Kilogramm (nicht nach Gebinden, Paketen oder dergl.) er⸗ folgen.

§ 7

Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) bestraft. Außerdem erfolgt in jedem Falle der Ausschluß von der Belieferung der Kantinen der Wehrmacht, der Waffen⸗-% und der Polizei.

§ 8

(1) Diese Anweisung tritt mif dem 1. Juli 1943 in Kraft. (2) Diese Anweisung gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ ebieten und in den Gebieten Eupen⸗Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver⸗ waltung auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok.

6“ Bekanntmachung

Die am Juni 1943 ausgegebene Reichsgesetzblatts, Teil II, enthält:

Fünfzigste Verordnung zur Eisenbahn⸗Verkehrsordnung. 11. Juni 1943.

Verordnung zur Ausführung zwischenstaatlicher Abkommen auf dem Gebiet des Patentrechts. Vom 23. Juni 1943.

1 Nummer 24 des

25.

Vom

Bekanntmachung zu der dem Internationalen Uebereinkommen über den eeresassaeberteir beigefügten Liste. Vom 3. Junt 1943.

Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H. A. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,03 n. für ein Stück bei Voreinsendung auf

unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.

Berlin NW 40, den 26. Juni 1943. Reichsverlagsamt. J. V.:

Wirtschaftsteil

Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel

Die gesteigerten Aufgaben der Rüstung machen es notwendig, nach der Rüstungsindustrie nunmehr auch im Bereiche des Rüstungshandels eine verstärkte Heranziehung selbstverantwort⸗ licher Organe durchzuführen. Der Rüstungshandel hat in der Sicherstellung der laufenden und vor allem der stoßweisen Zuliefe⸗ rung für die Rüstungsfertigung eine verantwortungsvolle Auf⸗ gabe zu erfüllen. Durch Erlaß des Reichsministers für Bewaff⸗ nung und Munition Speer wurde deshalb die von dem Leiter der Reichsgruppe Handel gebildete „Arbeitsgemeinschaft Rüstungs⸗ handel“, in der alle an den Fragen der Zulieferung zur Rüstung beteiligten Handelsfachgruppen vereinigt sind, beauftragt, sinn⸗ gemäß die gleichen Aufgaben durchzuführen wie die Selbstverant⸗ wortungsorgane der Industrie. Der Erlaß kennzeichnet die der „Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel“ zugewiesenen Aufgaben wie folgt: Steigerung der Leistungen der Betriebe des Rüstungs⸗ handels auf den höchstmöglichen Stand; verantwortliche Mitwir⸗ kung bei der Auftragsplanung und der Steuerung der Aufträge durch Zuleitung an die jeweils bestgeeigneten und leistungs⸗ fähigsten Handelsbetriebe; Sicherung ausreichender Läger und Steuerung des Lagerabflusses für die Ferefeung von Rüstungs⸗ material, insbesondere für Sofortbedarf; Sicherung von Arbeits⸗ kräften und Laderaum; engste Zusammenarbeit mit den Selbst⸗ verantwortungsorganen der Industrie sowie den Beschaffungs⸗ stellen zur Abstimmung in allen gemeinsam zu behandelnden Fra⸗ gen, insbesondere der Gestaltuung der Lieferbeziehungen zwischen Rüstungshandel und Rüstungsindustrie sowie den Beschaffungs⸗ stellen mit dem Ziel einer gemeinsamen Steigerung des Rüstungs⸗ potentials; Herbeiführung eines weitgehenden 111 tausches unter den Betrieben des Rüstungshandels und Weiter⸗ leitung der Erfahrungen des Rüstungshandels auf dem Gebiete der Normung und Typisierung an die beteiligten Selbstverant⸗ wortungsorgane der Industrie. 11“ E

8

Nachdem im vorigen Jahre mit der Schaffung von Ausschüssen und Ringen im Bereich der Industrie in starkem Maße die ästumslsertiguga in die Selbstverantwortung der Industrie ge⸗ legt worden war, erwies es sich im Zuge der weiteren Entwick⸗ lung als notwendig, auch die Fragen des Handels in der Rüstungs⸗ wirtschaft zusammenfassend zu behandeln. Dies wurde um so dringender, als der Handel in der Zulieferung von Rohstoffen, Halbfabrikaten, Zubehörteilen, Ausrüstungsgegenständen und Be⸗ darfsartikeln aller Art, die in den verschiedensten Zweigen der Rüstungsfertigung gebraucht werden, wichtigste Aufgaben versieht, und gleichlaufend mit der Steigerung der Erzeugung auch eine entsprechende Straffung und Leistungserhöhung in der Zuliefe⸗ rung erreicht werden mußte.

Der Leiter der Reichsgruppe Handel, Dr. Hayler, hat die an der Rüstungszulieferung beteiligten Gruppen des Handels zu einer Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel zusammengefaßt, um den weckmäßigen Einsatz des Handels auf diesem wichtigsten Sektor er Kriegswirtschaft zu sichern. In der Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel sind vereinigt diejenigen fachlichen Gruppen (nicht die Einzelfirmen, diese werden vielmehr nach wie vor durch die Fachgruppen betreut), auf deren Gebieten eine Zulieferung zur Rüstungsfertigung unmittelbar zu den großen öffentlichen Rüstungsbedarfsträgern stattfindet. Es sind dies vornehmlich die fachlichen Gruppen des Aufkaufhandels (z. B. Schrott, Alt⸗ stoffe) und des Produktionsverbindungshandels, wie z. B. des Handels mit Eisen und Stahl, Werkzeugen, Maschinen, Metallen, Metallhalbfabrikaten und technischem Bedarf, mit Elektromaterial, sanitärem Installationsmaterial usw.

Der Reichsminister für Bewaffnung und Munition hat vor kurzem der Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel zur Erfüllung ihrer Aufgaben sinngemäß die gleichen Pflichten und Rechte ver⸗

liehen, wie sie die Ringe und Ausschüsse in der Selbstverwaltung der Industrie haben. Sinn dieser Beauftragung ist der, daß nun⸗ mehr auch im Bereich des Großhandels eine verstärkte Heran⸗ ziehung selbstverantwortlicher Organe stattfindet. Die verant⸗ wortungsvolle Aufgabe in der Sicherstellung der laufenden und vor allem der stoßweisen Zulieferung von Rohstoffen, Halb⸗ und Fertigfabrikaten für die Rüstungsfertigung erfordert die voll⸗ verantwortliche Mitarbeit der in der Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel zusammengefaßten Gruppen. Zu den Aufgaben der Arbeitsgemeinschaft gehört die Steigerung der Leistung der Betriebe des Rüstungshandels auf den höchstmöglichen Stand, die verantwortliche Mitwirkung bei der Auftragsplanung und der Steuerung der Aufträge durch Zuleitung an die jeweils best⸗ geeigneten und leistungsfähigsten Handelsbetriebe, die Sicherung ausreichender Läger und Steuerung des Lagerabflusses für die Zulieferung von Rüstungsmaterial, insbesondere für Sofortbedarf, die Sicherung von Arbeitskräften und Lagerraum. Sie hat weiter die Aufgabe, der engsten Zusammenarbeit mit den Selbstverant⸗ wortungsorganen der Industrie sowie den Beschg angeslan de. großen öffentlichen Bedarfsträger, ferner die Herbeiführung eines weitgehenden Erfahrungsaustausches unter den Betrieben des Rüstungshandels, alles mit dem Ziel, den Leistungseffekt der in der Zulieferung der Rüstungswirtschaft tätigen Handelsbetriebe zu erhöhen. Die Arbeitsgemeinschaft Rüstungshandel hat ihre Ar⸗ beiten unter Vermeidung jeden neuen Apparates aufgenommen. Sie stützt sich auf die vorhandenen fachlichen Gruppen der Organi⸗ sation des Handels, deren sie sich als Leitstelle jeweils für 88 Bereich bedient. Es wird damit so einfach als möglich unter Ein⸗ spannung der vorhandenen Kapazitäten und unter Vermeidung neuer zusätzlicher Stellen gearbeitet.

Ab 1. Juli neues Anmeldeverfahren bei der Warenausfuhr und Wareneinfuhr

Wie bereits bekanntgegeben, werden ab 1. Juli 1943 Export⸗ valutaerklärungen und der statistische Anmeldeschein zusammen⸗ gelegt. Den Ausfuhrfirmen sind von der b en Reichs⸗ bankanstalt ein Merkblatt und die neuen Anme devordrucke über⸗ sandt worden. Sollten Ausführer ausnahmsweise no nicht in den Besitz der neuen Vordrucke gelangt sein, so empfiehlt es sich, diese bei der zuständigen Reichsbankanstalt abzufordern. Mit der zuständigen Reichsbankanstalt sind auch sämtliche Fragen zu klären, die sich bei der Einführung des neuen Meldeverfahrens ergeheng

Unentgeltliche Ausfuhrsendungen . B. Geschenksendungen) sind ab 1. Juli mit einer Ausfuhrerklärung (Vordruck Ausfuhr Nr. 2) anzumelden. Dieser Vordruck wird kostenlos auch von den Post⸗ anstalten sowie den Güterannahmestellen der Deutschen Reichs⸗ bahn abgegeben. b Bei Einführung des neuen Anmeldeverfahrens bei der Waren⸗ ausfuhr hat jeder Ausführer eine Nachweisung der Außenstände aus Exportgeschäften (nach dem Stande vom 30. Juni) bis zum 10. Juli der zuständigen Reichsbankanstalt einzureichen.

Ab 1. Juli ist die Einfuhr von Waren mit der neuen Einfuhr⸗ meldung (Vordruck Einfuhr Nr. 14) anzumelden, die die bis⸗ herigen verschiedenen statistischen Anmeldescheine ersetzen wird, Bei der Abgabe der neuen Einfuhrmeldung ist eine statistische Gebühr nicht mehr zu entrichten. Von die an Tage an ist die Vorlage der Devisenbescheinigung bei der Zollabfertigung nicht mehr erforderlich. An die Stelle der bisherigen zollamtlichen Ab⸗ schreibung auf der Devisenbescheinigung tritt die Einfuhrbestäti⸗ ung der Zollstelle auf der neuen inuzrmeldung. Die neuen Einfuhrmeldungen sowie ein Merkblatt über das neue Anmelde⸗ verfahren sind bei den Banken und Sparkassen erhältlich. Ein⸗ elne Einfuhrmeldungen werden auch die Zollstellen abgeben. aazen die sich bei der Einführung des neuen Meldeverfahrens ei den Wareneinfuhr ergeben, sind mit der zuständigen Reichs⸗ stelle zu klären.

Devisenbewirtschaftung Neue Bestimmungen für Geschäftsreisen nach dem Ausland Der Reichswirtschaftsminister hat mit Erlaß 27/43 D. St. R. St. neue Devisenbestimmungen für den Geschäftsreiseverkehr nach dem Ausland erlassen. Die Bestimmungen treten am 1. August 1943 in Kraft.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung 28. Juni Geld Brief

25. Junt Geld Brie

Aegypten (Alexandrien und Kairo) 8 Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) . Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Ro de Janeiro) .. Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta)

18,83 0,592

1 ägypt. Pfund 100 Afghanig

1 Pap.⸗Pes. 0,588 1 austr. Pfund 100 Belga 39,90 40.04 39 960 1 Cruzeiro

18,88 0,592

18,79 18,79

0,588

40,04

100 Rupien b Ees 2g 8

100 Lewa 3,053 100 Kronen 52,25 1 engl. Pfund 100 Finnmark 5,07 100 Frs. 100 Drachmen 1.672

Bulgarien (Sofia)

Dänemark (Kopenhagen)..

England (London)

Finnland (Helsinki)

Frankreich (Pari)) .

Griechenland (Athen)..

Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ 132,70 1

14,61

38,50

Gulden 100 Rials

100 isl. Kr. 100 Lire 13,16 100 Yen 58,711 1 kanad. Dollar

100 Kuna 5,005 1 neuseel. Pfd 100 Kronen 100 Escudo V

100 Iran (Teheran) Is and Reykiavik) Italien (Rom und Mailand) Japan Tokso und Kobe) Kanada (Montreal) Kroatien (Agram),),. 8 Neuseeland (Wellington).. Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon). 88 Rumänten (Bukarest).. Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg) 8 100 Krone! Schweiz (Zürich, Basel und Bern) 8 Serbien (Belgrad) Slowakei (Preßburg)... Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg) Türkei (Istanbul) Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevideo) Verein. Staaten von Amerika (New York)

56,88 10,21 100 Lei 59 58

58,01 5,005 8,609

23,605

100 Frs.

100 serb. Dinar 100 flow. Kr. 100 Pesetas

4,995 8,591 23,565

1 südafr. Pfd 1 türk. Pfund 1,978 1,982 100 Pengö 1 Golppeso 1,199 1.201

1 Dollar een

3,047

52,15

5,06

1 668

32,70 14 59 38,42 13,14 58,591

4,995 56,76 10,19

59 46

57,89 4,995 8,591

23,565 1,978 1,199

3,053 52,25

5,07

1,672

132,70 14,61 38,50 138,16 58,711

5,005 56,88 10 21

59,58 58,01 5,005 8,609 3 605 1,982 1,201

Für den ennerdeutschen Verrechnungsverkehrx gelten folgende Ku⸗ Geld 9,89 4,995 7,912 74,18B 2,098 2,498

England, Aegyp en, Südafrikanische Union Frankreich EE11“ 86m. Australien, Neuseeland

Britisch⸗Indien

Fkangbh .....öööE6116265 Vereinigte Staaten von Amerika...

Brasilien....

rse:

Bree 9,91 5,005 7,928

74,32 2,102

25. Juni

Geld Brief

20,38 20,46 16,22 4,205 4,41

28. Junt Geid Brief Notiz 20,4

für

1 Stück ägypt. Pfd. Dollar Dollar Argentinische Pap.⸗Peso Australisc„he 1 austr. Pfb Belgische. 100 Belgas Brasilianishehe 1 Cruzeiro Britisch⸗Indische. 100 Rupien Bulgarische: 1000 Lewa und

darunter .

Dänische: große

10 Kr. und darunter...

Englische: 10 £ und darunter. innische. ranzösische olländische

Italienische: grosfee .

DvMbvEE“ Kanadische Kroatische Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und

500 Lei

Schwedische 50 Kronen und darunter. Schweizer: große 8 100 Frs. und darunter . Serbische 3 Slowakische: 20 Kronen und varunter „„ „. Südafrikanische Union. TCurkisehe 6 Ungarisch: 100 Pengö und darunter

Auslänbische Geldsorten und Banknoten Sovereigns 20⸗Francs⸗Stücke

Gold⸗Dollars . 8 Aegyptischhe . 1 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1. 2 und 1 Dollar 4

22222 22„22 0,46

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfd. 100 Finnmar 100 Frs. 4,99 100 Gulden 132 70 100 Lire 100 Lire 13,12 1 kanad. Dollar 0,99 100 Kuna 4,99 100 Kronen 56,89

52,10 5,055

Feeeeeen

100 1,66

100

Let

Kronen 100 Kronen 1 59,40 100 Frs 57,83 57,83 100 Frs. 57,83 57,83 100 erb Dinar! 4,99 4.99

100

8,58 4,39 1,91

8,58 4,39 1,91

Feeche

Nlow. Kr. V 1 südafr. Pfdb. 1 türk. Pfund V

100 Pengö

60,78 60,78

Wirtschaft des Auslandes Wirtschaftskonferenzen in Ostasien

Tokio, 26. Juni. Die japanisch⸗mandschurische Wirtschafts⸗ konferenz, der leitende japanische und mandschurische Wirtschaftler sowie militärische Vertreter beiwohnen werden, begann in Hüne am 26. Juni und wird drei Tage dauern. Die Konferenz wir sich zuerst'mit den Problemen beschäftigen, die mit der Erhöhung der Leistungsfähigkeit des mandschurischen Ackerbaues, der Montan⸗Industrie und der übrigen Industrie im Zusammenhang stehen mit dem Ziel, den Beitrag zu den japanischen’ Kriegs⸗ anstrengungen zu erhöhen.

Am gleichen Tage wurde die Konferenz des nationalen Wirt⸗ schaftsrats der National⸗Chinesischen Regierung in Nanking ge⸗ schlossen, die unter dem Vorsitz des Staatspräsidenten Wangching⸗

und Peking teilnahmen.

2,502 0 132

Zunächst soll, wie wir schon in einer früheren Meldung d

wei tagte, und an der etwa 40 Delegierte aus Nanking, Schanghai 9 Es wurden dabei vier Beschlüsse gefaßt

1

Diejenigen Aktionäre,

bei der Gesellschaft, Berlin W 9, Belle⸗ vuestraße 13,

durch Hinterlegung bei einem deutschen Notar genüat werden.

dem 17. Juli 1943, um 14,15 Uhr in den Geschäftsräumen der Gesellschaft,

Erste Setlage zum Reichs⸗ und Stnatsanzetger Nr. 147 vom 28 Juni 1943.

S. 4

[11855] Aachener Bausparkasse

Aktiengesellschaft, Aachen.

In Ergänzung der Veröffentlichung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Berlust⸗ legungsstelle wird dadurch genügt, daß am die Aktien mit Zustimmung der Hinter⸗ 7. Juni 1943 geben wir nachstehendes legungsstelle für sie bei einem Kredit⸗

rechnung für das Jahr 1942

bekannt: Dem Herren:

Aufsichtsrat Theodor

Wilhelm Schaaf, Bernhard Tinschert Theophil Zödlitz, Caspar Wilhelm Klinken und Otto Kahle.

gehören Redder,

Der Vorstand besteht aus den Herren Josef Knauff und Heinrich von den

Hoff. [11848]/ ꝙStrausberg⸗Herzfelder Kleinbahn⸗Aktiengesellschaft.

———

Die Aktionäre werden hiermit zu der am Dienstag, dem 27. Juli 1943, nach⸗ mittags 15,30 Uhr, in der Gaststätte Niederbarnim), 8 ordent⸗ lichen Hauptversammlung unserer Ge⸗

Taßler, Herzfelde (Kr. Hauptstr. 42, stattfindenden sellschaft eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des der Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗

1“ für das Geschäftsjahr

2. Genehmigung der Bilanz und Ge⸗

winn⸗ und Verlustrechnung.

Erteilung der Entlastung an den

Vorstand und Aufsichtsrat.

1 die an der

Hang e femmlung teilnehmen wollen,

haben ihre Aktien spätestens bis zum

Ablauf des dritten Tages vor Hauptversammlung in Berlin

bei der Bank der Deutschen Arbeit

AG.,

i der Berliner Handels⸗Gesellschaft,

ei der Deutschen Bank,

ender Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Akt.⸗

es.

oder bei den sonst in der Satzung vor⸗

gesehenen Stellen zu hinterlegen.

Die Bilanz und Gewinn⸗ und Ver⸗

lustrechnung sowie der Geschäftsbericht

liegen in den Geschäftsräumen der Ge⸗

sellschaft, Herzfelde (Kr. Niederbarnim),

Bahnhof, zur Einsichtnahme aus.

Herzfelde, im Juni 1943.

Harry Mann,

Vorsitzer des Aufsichtsrats.

der

[11842 Einladung zur Hauptversammlung der Hermann C. Starck Aktiengesellschaft zu Berlin W 9, Bellevuestraße 13. Hierdurch laden wir e Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mitt⸗ woch, dem 21. Juli 1943, mittags 12 Uhr, in den Geschäftsräumen Ber⸗ lin W9, Bellevuestraße 13, stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung für das Geschäftsjahr 1941/42 ein. Tagesordnung: 3 von Geschäftsbericht sowie Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1941/42 und Beschlußfassung hierüber. .Entlastung von Aufsichtsrat und Vorstand. 1 Aufsichtsratswählen. . Wahl des Bilanzprüfers. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die bis zum 18. Juli 1943

a) ein doppeltes Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und

b) ihre Aktien oder die darüber

lautenden Hinterlegungsscheine bei der Reichsbank in Berlin hinter⸗ legen.

Dem Erfordernis zu b

kann auch

3 Der Vorstand. Hermann C. Starck

11843]) Ilmenauer Porzellan⸗ abrik „Graf von Henneberg“ A.⸗G. Ilmenau / Thür. Die Aktionäre unserer vvv werden hiermit zu der am Sonnabend,

Ilmenau, Erfurter Straße 32, statt⸗ indenden ordentlichen Hauptversamm⸗ ung einberufen.

Tagesordnung:

Geschäftsberichts,

an gesperrt werden. Vorsitzer,

7

Spenner,

——

b

zu der am Donnerstag, den 15. Juli

ninger

frist bei der Gesellschaftskasse einzu⸗ reichen. Der Hinterlegung bei einer Hinter⸗

institut bis zur Beendigung der

menau / Thür., den 24. Juni 19143. Der Aufsichtsrat. Max Stürcke, Vorsitzer.

₰& V

[11887] Deutsche Metalltürenwerke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft Brackwede Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, den 20. Juli 1943, 10 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft zu Brackwede⸗Quelle stattfindenden 14. or⸗ dentlichen Hauptversammlung unter Bezugnahme auf den § 17 der Satzungen eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Berichtes des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates so⸗ wie des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942.

.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

‚Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers das Geschäftsjahr 1943.

Aktionäre, die ihr Stimmrecht aus⸗

üben wollen, haben bis spätestens 14. Juli 1943 ihre Aktien bei der Ge⸗ sellschaft zu hinterlegen.

Brackwede, den 25. Juni 1943. Deutsche Metalltüren⸗Werke Aug. Schwarze Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

Lütgert.

für

[11845] Gauwerke Niederdonau Aktiengesellschaft.

Wir laden hiermit die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Donners⸗ tag, den 15. Juli 1943, um 16 Uhr im Verwaltungsgebäude der Gesell⸗ schaft in Wien, I., Teinfaltstr. 8, statt⸗ findenden 17. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ein.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Fahresabschlusses für 1942 sowie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates.

.Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.

.Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates.

4. Wahl von dern.

5. Wahl des Abschlußprüfers.

6. Allfälliges.

Zur Ausübung des Stimmrechtes

Aufsichtsratsmitglie⸗

[11844] Aktien⸗Zuckerfabrik Salzdahlum. Die Herren Aktionäre unserer Fa⸗ brik laden wir hiermit zur 79. ordent⸗ lichen Hauptversammlung, welche am Dienstag, den 20. Juli 1943, 17, Uhr, im Hotel Kaiserhof, Braunschweig, Am Bruchtore 2, stattfindet, ergebenst ein. Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und Jahresabschlusses zum 31. März 1943 und des Gewinnverteilungs⸗ vorschlages des Vorstandes sowie Bericht des Aufsichtsrates. .‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. ‚Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates. 4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Wirtschaftsprüfers das Geschäftsjahr 1943/44. Salzdahlum, den 24. Juni 1943.

Der Vorstand.

für

[11841] Aktiengesellschaft Lokalbahn Lam— Kötzting. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur 49. ordentlichen Hauptversammlung auf Samstag, den 31. Juli 1943, vormittags 11,45 Uhr, im Sitzungssaal des Verwaltungs⸗ gebäudes der Lokalbahn Lam-Kötzting in Lam eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlage der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Se und der Be⸗ richte des Aufsichtsrates. 1 lastung des Aufsichtsrates. 3. 1“ über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. 4. Wahl in den Aufsichtsrat. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ihre Aktien spätestens bis zum Ablauf des 28. Juli 1943 bei der Gesellschaftskasse, bei einem deut⸗ schen Notar oder bei einer Wertpapier⸗ sammelbank hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen. Lam, den 23. Juni 1943. Der Vorstand. Hiepe.

[10342]⁄ 0MEZ Vereinigte Ost⸗ und Mitteldeutsche Zement Aktien⸗ gesellschaft in Oppeln O/S. Hierdurch laden wir zur Teilnahme an unserer am 21. Juli 1943, mittags 12 Uhr, in Berlin W 8, Hotel Bristol, Unter den Linden 665, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:

die Ent⸗ und des

über orstandes

Vorstandes und des

Bodewin Zinkernagel A.⸗G.,

Weißenfels/Saale. Aktionäre unserer zu der am

Die werden

Hotel Stadt Gotha, Chemnitz, Fried⸗ rich⸗August⸗Straße, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung ein⸗ geladen. 88 Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Berichts des Aufsichtsrates sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1942. .Feststellung der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. Beschlußfassung über Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. 8 4. Wahl des Bilanzprüfers. 5. Wahl des Aufsichtsrates. 6. Verschiedenes. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche ein Nummernver⸗ zeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien bis zum 10. Juli 1943 bei der Geschäftskasse in Weißenfels ein⸗ reichen. Weißenfelser Kartonnagenfabrik Bodewin Zinkernagel A.⸗G. Hans Uhle.

10. Gesellschaften m. b. H. 10527] Bekanntmachung. Die Firma Schmidt & Schäfer Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst. Die Gläubiger der Ge⸗ sellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Reichenbach i. V., 9. Juni 1943. Schmidt & Schäfer Gesellschaft mit beschränkter Haftung.

Der Liquidator: Wilhelm Schäfer.

[10753 Bekanntmachung.

Die Gesellschaft für Arbeitspäd⸗ agogik mit beschränkter Haftung in Düsseldorf, Wilhelm⸗Klein⸗Straße 53, ist durch Gesellschafterbeschluß vom 29. März 1943 aufgelöst. Abwickler ist Wirtschaftsprüfer Dr. Ferd. Gasters, Mülheim⸗Ruhr, Wilhelmstr. 28. Ich fordere die Gläubiger der Gesellschaft auf, sich zu melden. Der Abwickler: Dr. Gasters.

[11827]

1. Vorlage des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 1942, des Geschäfts⸗ berichtes für das Geschäftsjahr 1942 sowie des Berichtes des Auf⸗

sind jene Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien bzw. Zwischenscheine bis spätestens 12. Juli 1943 bei der Hauptkasse der Gesellschaft in Wien, 18n Teinfaltstraße 8, bei der Creditanstalt⸗ Bankverein, Wien, der Hyppotheken⸗ anstalt für den Reichsgau Niederdonau, Wien, der Länderbank Wien A. G., der Regierungsoberkasse Niederdonau in Wien, der städt. Hauptkasse Wr. Neu⸗

hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung dort be⸗ lassen. Wien, im Juni 1943.

Der Vorstand.

[11840

Oberpfalzwerke Aktiengesellschaft für. Elektrizitätsversorgung.

8 Einladung.

Wir erlauben uns, unsere Aktionäre

1943, vormittags 11 ÜUhr, in Regens⸗

burg im Verwaltungsgebände, Prüfe⸗

Straße 250, stattfindenden

ordentlichen Hauptversammlung

einzuladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäfts⸗ jahr 1942 nebst Bericht des Auf⸗ sichtsrates.

die Vertei⸗

Vorlage der Berichte des Vor⸗ standes und des Aufsichtsrates sowie des festgestellten Jahres⸗ Glustes für das Geschäftsjahr .Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. .Entlastung des des Aufsichtsrates. Wahl des gesetzlichen Abschluß⸗ prüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens bis zum 13. Juli 1943 bei der Gesellschaftskasse, bei einem deut⸗ schen Notar, bei einer Wertpapier⸗ sammelbank oder bei dem Bankhaus

Adolph Stürcke in Erfurt ihre Aktien

hinterlegen und bis zur Beendigung

der Hauptversammlung dort belassen.

Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist die von diesem aus⸗ zustellende Bescheinigung spätestens am

Vorstandes und

dann, wenn ausdrücklich daß die Aktien der depot der werden.

sammlung sind diejenigen Aktionäre berechtigt, welche spätestens am 12. Juli 1 1943 beim Vorstand der Gesellschaft

.Beschlußfassung über die Ent⸗

lung des Reingewinnes. Beschlußfassung über lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. Wahlen zum Aufsichtsrat. Wahl des Abschlußprüfers für das b Geschäftsjahr 1943. Zur Teilnahme an

4 5

der Hauptver⸗

a) ein Nummernverzeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien ein⸗ reichen und . b) ihre Aktien oder die von einem deutschen Bankinstitut oder einem deutschen Notar hierüber ausge⸗ stellten Hinterlegungsscheine hin⸗ terlegen. Hinterlegungsscheine gelten nur 1 vermerkt ist, n bis zur Beendigung Hauptversammlung im Sperr⸗ betreffenden Bank gehalten

Regensburg, den 28. Juni 1943.

Tage nach Ablauf der Hinterlegungs⸗

Der Vorstand.

stadt, bei einem deutschen Notar oder sammlung ist jeder bei der Deutschen Reichsbank als Wert⸗ Das Recht, in der papiersammelbank gegen Bescheinigung zu stimmen oder Anträge zu stellen, ist davon abhängig, daß die Aktien Hinterlegungsscheine girobank spätestens am 17. Juli 19438 bis zum Ende der

gemäß 8 hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung dort be⸗ assen.

deutschen Notar, Wertpapiersammelbank tätigen Reichs⸗

schaftsvertrages sofern Hinterlegungsschein

Schalterkassenstunden schaft hinterlegt wird kung enthält, daß darauf Aktien nur legungsscheines erfolgen darf.

nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einer anderen Bankfirma bis sammlung werden.

sichtsrates.

2. Beschlußfassung über die

lung des Reingewinns. die Ent⸗ und Auf⸗

Vertei⸗

.Beschlußfassung über lastung des Vorstandes sichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1943. Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ Aktionär berechtigt. Hauptversammlung

Aktionäre ihre

oder die

Hierdurch laden wir die Gesellschafter der Zuckerfabrik Stralsund⸗Barth, G. m. b. H., Stralsund, ein zur ordentlichen Generalversammlung am Donnerstag, dem 15. Juli 1943, mittags 12 Uhr, im „Konzerthaus am Sund“, Stral⸗ sund, Sarnowstr. 14. Tagesordnung: .Rechnungslegung für 1942/43, Ge⸗ nehmigung des Geschäftsabschlusses und Entlastung des Aufsichtsrates und Vorstandes. 2. Wahlen zum Aufsichtsrat. 3. Wahlen zum Vorstand. 1 Geschäftliches. Um pünktliches Erscheinen wird ge⸗ beten. Die Anwesenheitsliste

wird um 12,15

7

über sie lautenden einer Effekten⸗

G Schalterkassenstunden in Oppeln: bei der Gesellschaftskasse oder in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhaus Merck, Finck bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft ch sellschaf

bei der Commerzbank AG. in Breslau: bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank, bei dem Bankhaus E. Heimann, bei der Commerzbank AG., in Wien: bei der Länderbank Wien AG. 19 des Gesellschaftsvertrages

Die Aktien können auch bei einem

ferner bei allen als ankanstalten laut § 19 des Gesell⸗

hinterlegt werden, diesen ausgestellte spätestens am zum Ende der bei der Gesell⸗ d und die Bemer⸗ die Herausgabe der Nummern vexzeichneten gegen Rückgabe des Hinter⸗

der von

9. Juli 1943 bis

mit

Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗

zur Beendigung

der im

Sperrdepot gehalten

Oppeln, im Juni 1943. 0ℳM Vereinigte Ost⸗ und Mittel⸗ deutsche Zement Aktiengesellschaft.

Uhr geschlossen. 1 Stralsund, den 28. Juni 19143. Zuckerfabrik Stralsund⸗Barth G. m. b. H. Der Vorstand. E. Kroos. Keunecke. Krüger. Metelmann. Schroeder. Steinmüller.

15. Verschiedene Bekanntmachungen [11829 Bekanntmachung.

Verleihungsurkunde für das Braunkohlenbergwerk „Elwag XIII“

bei Sokolki, Kreis Konin.

Nr. Mutg. Elwag XIII/3062/43. Auf Grund der am 23. November 1942 präsentierten Mutung wird der Braun⸗ kohlenwerke Wartheland Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konin unter dem Namen

„Elwag XIII“ 8

das Bergwerkseigentum in dem Berg⸗ werksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, Ebbö N 0. P, 0 und à bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 2 417 950 (zwei Millionen vierhundert⸗ siebenzehntausendneunhundertundfünf⸗ zig) Quadratmetern hat und in den Gemeindebezirken Bischofshofen, Wla⸗ dyslawow, Wola Laszcezowa, Sokolki und Bielawy, Kreis Konin, Regie⸗ rungsbezirk Hohensalza, Oberbergamts⸗ bezirk Breslau, liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vorkom⸗

menden

Braunkohle hierdurch unbeschadet älterer Bergbaurechte verliehen. Urkundlich ausgefertigt.

Gesellschaft 8 Sonnabend, den 17. Juli 1943, vormittags 10 Uhr, im

[11839 Weißenfelser Kartonnagenfabrik

Einnahmerückstände Iheeeaee 1—

Rücklage für Versorgungs⸗

Rückstellungen . .. 18

Kenntnis ge-

den 15. Juni 1943. Oberbergamt. Klingholz

hiermit zur öffentlichen bracht. Breslau,

[11828] Bekanntmachung. Verleihungsurkunde für das

Braunkohlenbergwerk „Elwag XIV“

bei Rosocha, Kreis Konin.

Nr. Mutg. Elwag XIV/Z3061/43. Auf Grund der am 11. Mai 1942 prä⸗ sentierten Mutung wird der Braun⸗ kohlenwerke Wartheland Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Konin unter dem Namen

. „Elwag XIV““* das Bergwerkseigentum in dem Berg⸗ werksfelde, das auf dem heute von uns beglaubigten Situationsrisse mit den Buchstaben A, B, C, D, E, F, G, I, J, K, L, M, N, O0, P, O, R, S und A bezeichnet ist, einen Flächeninhalt von 2 371 849 (zwei Millionen dreihundert⸗ einundsiebenzigtausendachthundertneun⸗ undvierzig) Quadratmetern hat und in den Gemeindebezirken Bischofshofen, Bielawy, Zarzyn, Kawnica und Rosocha, Kreis Konin, Regierungsbezirk Hohensalza, Oberbergamtsbezirk Bres⸗ lau, liegt, zur Gewinnung der in dem Bergwerksfelde vorkommenden 8 Braunkohle hierdurch unbeschadet etwaiger älterer Bergbaurechte verliehen. Urkundlich ausgefertigt. Breslau, den 15. Juni 1943. (Siegel) Oberbergamt. 8 Klingholz.

Vorstehende Verleihungsurkunde wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis bracht. 8

Breslau, den 15. Juni 1913.

Oberbergamt. Klingholz. 8

[11224]. Müllerei⸗Pensionskasse V. V. a. G. Einnahme⸗ und Ausgabe⸗ rechnung 1942.

Einnahmen. R. Uebertrag der Rücklage für Versorgungsleistungen. Mitgliederbeiträage ... h114“ . FSgewine Zinsvorauszahlungen Sonstige Einnahmen

8 836 071 57 471 523 80 411 295 87

2 635/ 08

3 907/ 50

3 992

9 729 42582 Ausgaben.

Versorgungsleistungen 222 399 81

Sterbegelder.. 20 588 35

Beitragsrückgewähr 20 410/ 60

Heilverfahren.... 320,—

Verwaltungskosten .. 39 743/61

v14“4“ 624 60

Unkosten auf Wertpapiere. 2 500

Rücklage für Versorgungs⸗

. 9 413 838 83

Sonstige Ausgaben... 9 000—

9 729 425 82 Ende 1942,.

9

6 030 664 26

VBermögensrechnung für

Vermögenswerte.

Hypotheken u. Abgeltungs⸗ Schuldscheinforderungen

gegen öffentl. Körper⸗ 1116“ Wertpapiere Bankguthaben . . . Postscheckguthaben

Kassenbestand .. .

R.

242 977/44 3 395 392 86 34 468 63 164/01 160/˙50

92 662 85

9 859 490 92 Verpflichtungen.

Fistimeen 1“

354 526 82 9 859 490 92 Berlin⸗Charlottenburg, 20.4. 1943.

Der Vorstand. Dr. Graack. Eschhaus.

Die in der Vermögensrechnung unter

Sonstige Verpflichtungen .

den „Verpflichtungen“ eingestellte „Rück⸗

Braunsdor geschieden: Willy Behrns, Fürstenber

lage für Versorgungsleistungen“ ist vor⸗ schriftsmäßig angelegt und aufbewahrt. Berlin, den 22. Mai 1943. Der stellvertretende Treuhänder.

Regenstein. n Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Pensionskasse sowie der vom Vorstand er⸗ teilten Aufklärungen und Nachweise ent⸗ sprechen die Buchführung, der Rech⸗ nungsabschluß und der Jahresbericht, so⸗ weit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 22. Mai 1943.

Der Prüfer: Regenstein, Wirtschaftsprüfer.

Dem Aufsichtsrat gehören an: Her⸗ mann Körner, Berlin, stellv. Vorsitzer; Götz Buggisch, Potsdam; Ernst Dost, Seeburg, Ostpr.; Albert Engelhardt, Lobo⸗ sitz im Sudetengau; Hans Müller, Lud⸗

8 wigshafen a. Rh.; Eduard Niemann, etwaiger Bremen; Georg Poller, Dresden; Fried⸗ rich 8

Duisburg; Rudolf Weber, i. Sa. Durch Tod aus⸗

Breslau, den 15. Juni 1913.. (Siegel) 1 Oberbergamt.

Der Vorstand.

8

8 Klingholz. Vorstehende Verleihungs

i. Meckl., Vorsitzer. Den Vorstan bilden: Diplomvolkswirt Helmuth Eschhaus.

Dr. Dr. h. c. Henry Graack und

1