8 1“ 88 85 8 8“ 11“ vW1“ 1“ —
88
elsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 149 vom 30. Junk 1943. ES. 4
8
1“
9 vom 30. Juni 1943. S. 3 8 Der dänische Außenhandel im Mai 8 1.“
Kopenhagen, 29. Juni. Dänemarks Außenhandel im Mai schloß mit einem Ausfuhrüberschuß von 9,9 Mill. Kr. gegenüber einem Einfuhrüberschuß von 5,8 Mill. Kr. im April d. J. und einem Einfuhrüberschuß von 11,3 Mill Kr. im Mai des Vorjahres. Der Wert der Ausfuhr betrug im Berichtsmonat 130,8 Mill. Kr. und der Wert der Einfuhr 120,9 Mill. Kr.; die entsprechenden
1“ 8 * 8*
Reichs⸗ und Staatdanzeiger Nr. 14 Zeutralhaund
—,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., Gastwirt und Automatendreher in,! 8 it Fischereierzeug⸗ 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Wehingen. 8 nisg, ed. Ander, mit Füschereierzenge⸗ Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., 8 Veränderung: Reichsmark. Ges Ifts uhrerr Hermann Rom 22,20 G., 23,20 B. 5 1 A 33 Johannes Weiss, Fabrik für Lisner, Wesel. 8 sst nur ein Ge⸗
.“ ea Triebe und Bestandteile, Gosheim. schäftsführer vorhanden. Der Gesell⸗ London, 29. Juni. (D. N. B.) Silber Barren prompt Hugo Weiß, Fabrikant in Gosheim, ist chaftsvertrag ist am 24. März 1943 23,50, Silber auf Dieferung Barrén 23,50, Gold 168/—. in das Geschäft als persönlich 5 schefs emn Als nicht eingetragen wird der Gesellschafter aufgenommen. Offene veröffentlicht: Die nach dem Gesetze Hanberanesesl galt. seit 1. April 1943. erforderlichen Bekanntmachungen der Die Firma ist geändert in: Johannes Gesellschaft erfolgen nur durch den Weiß & Sohn, Triebe & Metallwaren⸗ Deutschen Reichsanzeiger. Wesel, 7. Juni fabrik. 8 1943. Amtsgericht. üe
Balingen.
Amtsgericht Balingen. Genossenschaftsregistereintrag vom 25. Juni 1943. Aenderung bei der Genossenschafts⸗ bank Onstmettingen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Onstmettingen: Neues Statut vom 17. 4. 1943. Die Firma lautet jetzt: Genossenschaftsbank Onstmettingen schekekenens⸗ scsmnssfenschaßt mit be⸗ ränkter Haftpflicht. Haftsumme für unter der Firma „Wirtschaftsgenossen⸗ JJ11 285 Plaza“ ““ Fweene
786] bigern der Genossenschaft ist, wenn sie aft mit beschränkter Haftpflicht mit istri ssens Bekanntmachung. sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ dem Sitz in Plaza. krnn 2,2 1e eSe.aeen esee,xg. Eintragung bei der Firma „Schuh⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft O. S., eingetragen worden. dation. Liquidatoren: Joßef “ haus Emil Köller 1““ sn diesem Zweck melden, Sicherheit zu, Das Statut ist am 9. Februar 1943 Landwirt Adolf Decer. Landwirt, Jo⸗ „H.⸗R. A 893 Kaufmann Emil Köller 835 soweit sie nicht Befriedigung festgestellt. sef Hausmann, Landwirt, kosef Krause Uetersen, Holstein, den 22. Juni 1943 888 gestorben und die Firma auf die verlangen können. Gegenstand des Unternehmens ist Landwirt sämtliche in Tschernhausen;! 11 Das 8 , üb gan .Die Prokura der vS. 88 8 flege ies Warenverkehrs (Bezug Ve s 1 g: 5,058 letzteren ist erloschen Wesel, 12. 3 „In unser Gen.⸗Reg, ist heute unter irtschaftlicher fsarti ncagnefg. 1 8 1 8 ebieren vschen. sel, 12. Juni . zunfer; — 1 landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Am 17. Juni 1943 ist im Genossen ““ 1943. Amtsgericht ö“ Absatz landwirtscha tlicher Erzeugnisse), schaftsregister bei den Genossenschasten öd 16“ bels und des Crasttatlien g e. zur gemeinschaftlichen Benutzung von Spar⸗ und Vorschußverein in Antoni⸗ ses, aeargg ESee evermuügag. 11nn8r] bergungsgewerbes des Frases Beüer⸗ I1““ zur Beschaffung 9 wald registrierte Genossenschaft mit be⸗ nisch technischen= und chemntischen Vertnderung; bü-Halle der X e. . . P. e. G. m. liegen eines Rotfoltes. Vor“ (Fränkter, Hastang in Antenbnane Eöee. Ehefrau Hertha H.⸗R. A 598 (1) Withelmm G. Köeber, 8. Zne en, ne 1““ ge. eines Notfalles. 8 6 Gn.⸗R. I 88) und Behrendt ist Einzelprokurist. Masch. u. Fahrradhaus: Jetzt Offene Satzung ist am 11. 1. 1943 sestgestelt 88. b27 äfts eeä“ e ““ Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft dpat Segenstantd des Unternehmens ift die Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 10. getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ Das Amtsgericht. I& 15. Februar 1943 begonnen. Der gemeinschaftliche Förderung sozialer Sets “ . ö“ 58 “ (Tee⸗90 v Kaufmann Hermann Körber in Weser⸗ Maßnahmen, deren Durchführung der Henc aagsst büre (Reg.⸗Zeichen: 6 Gn.⸗R. I 469) folgen⸗ münde ist als persönlich haftender Ge⸗ wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit des sttas er Beah sellschafter eingetreten. Zur Vertretung einzelnen Betriebes billigerweife nicht “ der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter zugemutet werden kann oder der An⸗ Amtsgeri “ tragenden Genossenschaft Spar⸗ und ermächisgt zaht seiner Gefolgschaftvmt lieder memt misgericht Meißen, 24. Juni 1943. Vorschußverein in Antoniwald, re⸗ “ den 18. Juni 1943. . 1 1“ Veränderung: . gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ Amtsgericht. ielefeld, den 8. Februar 1948 82,Sbsn Arennnn, vr. r Hestung, n Anton weld, vom “ 8 ““ . zugsverein Brockwitz und Umgegend, 17. April 1943, des Beschlusses der “ as gerich Genossenschaft mit unbe⸗ Generalversammlung der übernehmen⸗ Lar. ens⸗ Punzlam. 1“ 11984. schränkter Haftpflicht in Brockwitz. den G vossenschaft Volksbank 85 H.⸗R. A 1153 (G) J Rub dt. Das Amtsgericht Bunzlau, 18. Juni 1943. Durch eschluß der Generalver⸗ thal (Isergebirge), eingetragene ⸗ Geschäft nebst Firma ift durch erbcs Elektrizitäts⸗Genossenschaft e. G. m. ammlung vom 20. September 1941 ist nossenschaft mit beschränkter Haftung aus hir Wärste Penlint durch Erbgang b. F., Alt Warthau. Die Genossen⸗ eine neue Satzung angenommen wor⸗sin Zosefsthal. (Isergebirge, vom itwe Pau ine Hosemann geb. schaft ist aufgelöst. den. Danach ist Gegenstand des Unter⸗ 17. April 1943 und des Verschmelzungs⸗ — 3. (nehmens der Betrieb einer Spar⸗ und vertrages vom 15. März 1913, abge⸗ 8 reite Vorerbin des Nachlasses des Elbing. 1 “ Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ schlossen zwischen diesen beiden Ge⸗ v“ Hosemann über⸗ Amtsgericht Elbing, Abt. 3. und Kreditverkehrs und zur 1 nossenschaften, wird der Spar⸗ und gegangen. Nacherben sind: 1. Hans Sparsinns, 2. zur Pflege des Vorschußverein in Antoniwald, re⸗
[11962] hurst bei Kehl e. G. m. b. H. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 1. Mai 1943 wurde der Geschäftsanteil auf 100,— H ℳ festgesetzt, worauf jedes Mitglied jährlich 10,— Fl. ℳ einzu⸗ zahlen hat.
gewählt. Gelöscht ist der bisherige Ob⸗ mann Engelbert Schöler.
Gn.⸗R. IW 590 — 21. Juni 1943: Elektrizitätsgenossenschaft für den Orts⸗ teil Feldhäuser in Tschernhausen re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung, Tschernhausen. Durch Voll⸗ versammlungsbeschluß vom 22. Mat und 5. Juni 1943 ist die Genossen⸗ schaft aufgelöst und in Liquidation ge- treten. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr: Elektrizitätsgenossen⸗ schaft für den Ortsteil Feldhäaͤuser in
Wirtschaft des Auslandes
Die italienischen Staatsbahnen im Wirtschaftsjahr 1941/42
Rom, 29. Juni. Das Betriebsjahr 1941/42 der italienischen Staatseisenbahnen sah gegenüber dem Vorjahr ein Ansteigen der Fahrgastzahl um 27,9 %, der Personenkilometer um 28 %, der
beförderten Gütermenge um 3,59 und der Gütertonnenkilometer 8 — — ie ent um 19,9 %. Gegenüber dem letzten Friedensbetriebsjahr 1938/39 † Zahlen für den April d. J. betragen 91 bzw. 96,8 Mill. Kr. und -. 8
betragen die Steigerungen im Betriebsjahr 1941/42: beförderte für den Mai 1942 112,4 bzw. 123,7 Mill. Kr. Personen 70,5 %, v1“ bWI“ —
2 33,7 %, Gütertonnenkilometer 98,4 %%. Es wur 941/42 “ 3 bescepert. 285 Miütonen Reisende und 72,7 Millionen t. Es Erhöhtes Bruttoeinkommen der “ wurden gefahren 21 932 Millionen Personenkilometer und 23 502 Stockholm, 29. Juni. Wie aus einer Statistik des schwedischen Millionen Gütertonnenkilometer. Die Streckenlänge der italieni⸗ Commerz⸗Collegiums hervorgeht, ist das Bruttoeinkommen der schen Staatsbahnen betrug Ende 1941 17 070,6 km, die der schwedischen Handelsflotte im Jahre 1942 gegenüber dem Jahre 1941 um 11 % auf ca. 448 Millionen Kronen gestiegen. Gleich⸗
Frivatbahnen 5937,1 km; hiervon entfielen 595,6 km der n Kron . 1 taatsbahnen und 31809 km der Privatbahnen auf schmal⸗ zeitig haben sich die Frachtsätze durchschnittlich etwas erhöht.
spurige Strecken.
Krenau. Bekanntmachung.
In dem Genossenschaftsregister Nr. 5
ist am 17. Juni 1943 die Genossenschaft
[11970]
In Berlin festgestellte Notierungen für telggraphische 3 1“
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten G Telegraphische Auszahlung
30 Junt
Gem Brief Geld
28. Juni
V Brief Uetersen. [11782] 8 H.⸗R. A Nr. 247 Gebr. Ehlers, Ueter⸗
ssen (Holstein), Sandweg 19. Offene 9,92 Handelsgesellschaft seit dem 1. 1. 1943. * Vertretungsberechtigt: Fuhrunterneh⸗ 40,04 mer Emil H. Ehlers in Uetersen,
Wesel.
Aegypten (Alexandrien und
0,592 0,588
1 ägypt. Pfund — Afghanistan (Kabu) 100 Afghani 18,79 Argentinien (Buenos Aires) . 1 Pap.⸗Pes. 0,588 Australien (Sidney) 1 austr. Pfund —
Belgien (Brüsse! u. Antwerpen) 100 Belga V 39,90 40 04 39 96.
Brasilien (Ro de Janeiro) 1 Cruzeiro Britisch⸗Ind'en (Bombay⸗Cal⸗ cutta) . Bulgarien (Sofi). 8 Däne mark (Kopenhagen) . England (London) I1 engl. Pfund — — Finnland (Helsinkiö) . .100 Finnmark. 5,06 5,07 Frankreich (Pari) 1100 Frs. “ — Griechenland (Athen) 100 Drachmen 1 668 1.672 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ 1
dam) 100 Gulden 132,70 Fran (Teheran).. 100 Rials 14 59 Is and Reykiavik) 100 isl. Kr. 38,42 Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 13,14 Javan Tok o und Kobe) 100 Nen 58,591 Kanada (Montreal) 1 kanad. Dollar — — Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 Neuseeland (Wellington) 1 neuseel. Ptd. — — Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 56,88 Portugal (Lissabon) 1100 Escudo 10 19 10,21 10,19 10.21 Rumänsen (Butarest. 100 Lei — — — — Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg) 100 Kronen 59,46 59 58 Schweiz (Zürich, Basel und “ b Frs. 57,89 58,01 57,89 Serbien (Belgrad) 100 serb. Dinar 4,995 5,005 4,995 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 8,8609 8,591 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23,565 23,605 23,565 Südafrikanische Union (Pretoria
und Johannisburg) 1 fübdafr. Pfd. Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevideo) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika
(New York)
Börsenkennziffern . für die Woche vom 21. Juni bis 26. Juni 1943. Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der letzten Woche (21. 6. bis 26. 6. 1943) im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:
100 Rupien — 100 Lewa 8,047 100 Kronen 52,15
Amortisations⸗ und Erneuerungsfonds für die schweizerischen Seeschiffe
Bern, 29. Juni. Der Bundesrat hat einen über die Amortisation schweizerischer Seeschiffe und die Schaffung von Erneuerungsfonds gefaßt. Nach diesem Bundesratsbeschluß wird für jeden Eigentümer von schweizerischen Seeschiffen, die vom Kriegstransportamt gechartert werden, bei der⸗ eidgenössischen
inanzverwaltung ein sogenannter Erneuerungsfonds geschaffen. dieser Fonds ist es, den Reedern den Neuerwerb von See⸗ schiffen 88 ü aas 11““ ean “ Mace Verarbeitende Industrie. kriegswert zu ermöglichen sowie zur Deckung außerorden iche der d Berkehr Aufwendungen (so etwa für Reparaturen) und das politische Ri⸗ Handel un u““ siko (durch Maßnahmen kriegführender Mächte) beizutragen. Die Gesamt. in diesen Fonds fließenden Gelder gehören dem Bund, sind zweck⸗ Kursnivean der 4 %igen gebunden, unverzinslich und werden von der eidgenössischen Fi⸗ Wertpapiere nanzverwaltung verwaltet. Sie sind von der Allgemeinheit⸗ in 18““ Form erhöhter Frachten aufzubringen. Diese Bestimmungen sind 11“ auf die dem Bund selbst gehörenden Seeschiffe nicht anwendbar. Dtsch Reichsschaßanweisungen Man will keine neue „Union Maritime“, wie sie sich im letzten 1980 Sster 1““ Krieg recht teuer gestellt hat. Mit diesem Beschluß. wird unter⸗ Dtsch. Reichsbahnanleihe 1010 strichen, daß der Bundesrat die schweizerische Sec schiffahrt als Anleihen “““ eine provisorische Einrichtung betrachtet, die mögli hst bald nach e1““ Kriegsende abgebaut werden soll. 1
Industrieobligationen . . . .
Monnts⸗
durchschnitt
Mai
Wochendurchschnitt vom 21. 6. vom 14. 6. bis 26 6. bis 19. 6.
232,70 14,61 38,50 13,16 58,711
14 59 38,42 13,14 58,591
14,61 38,50 13,16 58,711
Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100) “ Bergbau und Schwerindustrie 162,77 1 158,34 153,97
162,30
158,30
153,95 8
8.
162,51 158,31 153,98
5,005
Meiüen.
[11783] 1 [11971] Genossenschaftsregister
Urach. Amtsgericht Urach. Handelsregistereintragungen vom 2. Juni, 9. Juni und 11. Juni 1943.
1e Veränderungen:
ger. A 7 Gebrüder Elmer & Zweifel, Sitz 28 609 1 ee Die Gesellschafterin Klara 3,605 . iemssen geb. Elmer ist infolge Ab⸗ lebens aus der Gesellschaft ausgeschie⸗ den und an ihre Stelle ihr Ehemann, 8 Landgerichtsdixektor a. D. Dr. Johan⸗ — nes Ziemssen, in Stuttgart als persön⸗ lich haftender Gesellschafter eingetreten. Er ist zur Vertretung der Gehelfchaft nicht ermächtigt.
A 96 Hermann Fischer, Sitz Metzin⸗
59 46 59,58
102,50
102,50 102,50
102,50 102,50 104,60 104,43 103,63 102,69 104,87 106,36
104,73 104,7) 103,85 102,89 105,17 106,67
104,68 104,70 103,81 102,86 105,00 106,56
1,978 1,982 1,978 1,982
V 2 W 1,199 1201
1,199
1 Dollar 8g H
Förde er Fruchtsaft⸗Herstellung in Frankreich⸗ — g “ 5 8 — 8 b 1 Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche
Vichy, 29. Juni. In Frankreich entwickelt sich eine neue In⸗ dustrie, die der Herstellung von Fruchtsäften, die sich seit etwa 10 Jahren in vielen europäischen Ländern immer steigender Be⸗ liebtheit erfreuen. Frankreichs Produktion betrug vor dem Kriege nur ungefähr 40 000 Hektoliter, wobei Traubensaft mit 25⸗ bis 80 000 hl weit an erster Stelle stand und Aepfel, Tomaten, Kolo⸗ nial⸗ und sonstige Früchte den Rest bestritten. 1941/42 produzierte Frankreich aber bereits 119 000 hl, wovon 10 000 exportiert wurden, und 1942/43 schon über 300 000 hl, von denen etwa 20 000. dem Export vorbehalten blieben. 8
Diese Entwicklung kann nicht überraschen, wenn man den Kon⸗ sum des französischen Volkes an Getränken kennt. Vor dem Kriege produzierte Frankreich allein 4 Mill. hl an Aperitifgetränken auf der Grundlage von Wein oder Alkohol. Bestimmte durch den
am 30. Juni auf 74,00 Rℳ (am 29. Juni auf 74,00 Rℳ) für 100 kg.
WBerichte von auswärtigen Devisenm irkten
London, 29. Juni. (D. N. B.) New York 4,02 ½ — 4,03 ½¼, Paris —,—, Berlin —,— Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —.,—, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 1, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Budapest, 29. Juni. Geschlossen. (D. N. B.)
Brasilien
A4“*“ Australien, Neuseelaurd . . BritischIndiiernrnnrn . b“ EEu““ Bereinigte Staaten von Amerikäa.
4,995 7,912 74,18 2,098 2,498 0.130
Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ Gelde
England, Aegypeen, Südafrikanische Union...
üürereeen
üerreecereeree
ürrremEEE
—-
Ausländische Geldsorten und Banknoten
—
Sovereigns 20⸗-Francs⸗Stücke Gold⸗Dollars Aegyptische
V
.442424.
1 ägypt. Pfd. 4,89
28. Juni Brief 20,46
30. Juni
Geid Brief Geld
Notiz 20,38 20,46 20,38 für 16,16 16,22 16,16 16,22 1 Stück 4,185 4,205, 4,185 4,205 4,41 4,39 4,41
gen. Die Prokuristin Hildegard Sig⸗ mund in Metzingen führt infolge ihrer Verheiratung nunmehr den Familien⸗ Hdsege
ra etzinger Zeitungsverla „Alb⸗Neckar Zeitung“, Gmb, ei9 Metzingen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Nürtingen verlegt worden.
Vacha. [11784] Amtsgericht Vacha, den 22. Juni 1943,
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 205 Offene Handels⸗
Hosemann, 2. Ehefrau Frene Hopper geb. Hosemann, 3. Ehefrau Hella Jü⸗ bermann geb. Hosemann. Die Erbfolge tritt bei der Wiederverheiratung der Vorerbin oder bei ihrem Tode ein. Wesermünde, den 18. Juni 1943. Amtsgericht.
Wien. 1 [11958] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 18. Juni 1943. Neueintragung: A 11 914 Franz Sturm, Wien gIII., Am Heumarkt 17, Groß⸗ und Einzel⸗
1 ränderungen:
Gn.⸗R. 17 Volksbank Elbing, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Elbing.
Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 11. Juni 1943 ist ein neues Statut errichtet. Gegenstand des Unternehmens ist die Gewährung von Darlehen, Annahme von Sparein⸗ lagen und Betrieb von sonstigen Ge⸗ schäften eines Kreditinstituts.
Errloschen: Gn.⸗R. 36 Elbinger Beamtenbank, eingetragene Genossenschaft mit be⸗
“ den 18. Juni 1943. der e
Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse), 8 zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Das Statut ist in den §§ 1, 11, 14 und 44 abgeändert worden. Die Ge⸗ nossenschaft lautet nunmehr: Spar⸗, Kredit⸗ und Bezugsverein Brockwitz u. Umg., eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Brock⸗ witz. Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht um⸗ gewandelt. Die Haftsumme ist auf 100 H. ℳ festgesetzt.
gistrierte ““ mit beschränk⸗ ter Haftung in Antoniwald, mit der Volksbank Josefsthal (Isergebirge) im Sinne der Verordnung über die Ver⸗ schmelzung von Genossenschaften in den Reichsgauen der Ostmark und im Reichsgan Sudetenland vom 30. Junt 1939, RGBl. I S. 1066, vereinigt. Mit der Eintragung dieser Verschmelzung in das Genossenschaftsregister ist die übertragende Genossenschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation erloschen.
5. Musterregister
[11980]
gesellschaft C. C. Körber, Vacha, fol⸗ gendes eingetragen worden: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Es fin⸗ det keine Liquidation statt.
schränkter Haftpflicht, Elbing.
Die Genossenschaft hat in der Gene⸗ ralversammlung vom 10. Juni 1943 ihre Verschmelzung mit der Volksbank
1 Dollar — — 1 Dollar — — 1 Pap.⸗Peso 44 0,46 0,44 1 austr. Pfd 2,44 2,46 2,44 100 Belgas 39,92 40,08 39,92
Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar
üeeeeeeeem
handel mit landwirtschaftlichen Ma⸗ schinen und Bedarfsartikeln). In⸗ haber: Franz Sturm, Kaufmann, Wien. Sturm in
Amsterdam, 29. Juni. (D. N. B.) I12.00 Uhr; holl. Fen [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—,
Krieg eingetretene Einschränkungen haben auch diese Produktion wesentlich verringert. Die Zahl von 4 Mill. hl zeigt jedoch, was
in Frankreich außer den eigentlichen Tischgetränken noch ver⸗
Osterholz-Scharmbeck. [11979] In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 31, Spar⸗ und Dar⸗
Argentinische Australische Lübeck.
Belgische
braucht wurde.
Aperitifs und erfreut sich auch hier bereits großer Beliebtheit. Er hat, wie bekannt, den Vorzug, die Vitamine zu bewahren, in manchen Fällen besser als rohes Obst, da das Lagern allmählich verschwindet.
Es ist einleuchtend, daß Frankreich in Friedenszeiten diese neue Industrie im großen betreiben könnte, vor allem mit Orangen, Alnanas und Grapefruit. Als Abnehmer wird an die islamischen
Länder gedacht, wo alkoholische Getränke
Clearing⸗ und Handelsabkommen Dänemark⸗Frankreich
Kopenhagen, 29. Juni. Zwischen Dänemark und Frankreich ist nach Verhandlungen in Paris ein Clearing⸗ und Warenaustausch⸗ Durch die innte Abre die am 1. Juli in Kraft tritt, wird die bestehende Clearing⸗Ord⸗ nung so erweitert, daß sie nunmehr auch vor dieser Regelung ent⸗ standene Clearing⸗Guthaben umfaßt. D 5 wie bisher, so daß 9,58 Danische “ “ franz. Franken as bis
Abkommen geschlossen worden.
entsprechen. Das Handelsabkommen, Jahres gilt, sieht einen Warenaustausch seitig etwa 2,4 Mill. Kr. vor.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 2. Zwangsversteigernngen, 38. Aufgebote,
Der Fruchtsaft trat allmählich an die Stelle des —, v“ Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—
Zürich, 29. Juni. 17,30, Madrid 39,75 B.,
Vitamin C beim Lo
verboten sind.
11
erstgenannte Abrede,
er Clearingkurs bleibt Ende des
zum d wechsel⸗
im Wert von
22,67 ¼ B., Lissabon 17,72 ½ B., 90,37 ½ B., Sofia 5, 8,75, Athen —
ndon
Kopenhag
York 4,79, Berlin 191,80,
1,25,
109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Stockholm,
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris Brüssel —,— G., Amsterdam —,— G., 22 .) Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B.,
7 8
Buenos Aires 97,00 G., Oslo, 29. Berlin 175,25 G., I
[11.Ä40 Uhr.]
(D. N. B.) 69,25 B.,
New York 4,31, Brüssel
en, 29. Juni. (D. N. B.) London
Paris 10,85,
Alles
29. Juni. (D. N. B.) London
67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G.,
Lissabon —,— G., 100,00 B.
(D. N. B.) London —,— G., 7
Juni.
9g 1
Offentlicher Anzeiger
Paris 4,80
Holland 229 % B., Berlin 172,55, Stockholm 102,67, Oslo 98,62 ¼½ B., Kopenhagen 37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 1½ B., Helsinki 8,77 ½ B., Buenos Aires 98,50, Japan 101,00, Rio J Her S; Antwerpen 76,80, Zürich Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo
G., 00. .
3,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B.,
5 B., Paris —,— G., 10,00 B.,
Brasilianische . Britisch⸗Indische. Bulgarische: 1000 Lewa und darunter Dänische: große 10 Kr. und darunter.. Englische 10 £ und darunter1 Finnische. Französische Holländische “ Italienische: groseeeü..
Mailand
New
Kanadische
Briefkurse.
16,85 G., Rumänische: 1000 Lei und
97,80 B., Schweizer: große 100 Frs. und darunter.. Serbische Slowakische 20 Kronen und darunter Südafrikanische Union 1 Türkische.. “ 1 Ungarisch: 100 Pengö und carunter 1“
Helsinki Madrid 17,65 B.,
17,75 B., New York
100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
100 Finnmar 100 Frs. 4,99 100 Gulden 100 Lire — b — — 10 Lire . 100 Lire
1 kanad. Dollar Kroatische.. E11vTöb 4,99
Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen
100 Pengö
1 Cruzeiro 0,08 0,09 0,08 100 Rupien
22,95 28,05 22,95
3,07 3,09 3,07
52,10 52,30 52,10
engl. Pfd. — —
G 5,075 5,055 5,01 4,92
132 70 132 70
5,055 132,70
13,12 13,18 13,12 0,99 1,01 0,99 5,01 4,99
56,89 57,11 56.89
500 Lei 100 Ler 1,66 1,68 1,66
Schwedische: große 100 Kronen 50 Kronen und darunter.. 100 Kronen 100 Frs
100 Frs 100 erb Dinar 4,99 5,01 4 99
59,64 59,40 58,07 57,83 58,07 57,8 8
59,40 57,88 57,85
100 low. Kr. 8,58 8,62 8,58
füdafr. Pfd. 4,39 4,39 türk Pfund 1,91 92 1 91 60,78
60,78 61,02
4. Oesfentliche Zustellungen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von WMertpapieren,
8. Kommanbitgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
V 7. Aktiengesfseüschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
11. G enschaften, 12. 8n elas. und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalibenversicherungen, 14. Deutsche Neichsbank und Bankauswetse. 15. Verschiebdene Betanntmachungen.
3. Aufgebote
88 [12198]
F. 28/1943. Das Amtsgericht Bremen hat am 24. Juni 1943 folgendes Auf ebot erlassen: „Auf Antrag der Ehe⸗ sen Ruth Schurek geb. Scholz, wohn⸗ aft in Sorau, Heinz⸗Siebert⸗Haus U 2., wird der unbekannte Inhaber des auf den Namen Ruth Schurek geb. Scholz ausgestellten und gegenwärtig ein Guthaben von H.ℳ 1470,56 nach⸗ weisenden Einlegebuches Nr. 326 202 der Sparkasse in Bremen hiermit auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Januar 1944, vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Gerichtshause hier⸗ selbst, Zimmer Nr. 84, stattfindenden Aufgebotstermine unter Anmeldung seiner Rechte das bezeichnete Einlege⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht.
Ahrweiler, den 22. Juni 1943.
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der
1““ 2
8*
Aufgebot.
[12199]
buches der Stadt Bodenw
95 53E50 25 252,
31. August 1943, 10 Uhr, unterzeichneten Gericht Aufgebotstermin seine melden und das Buch
Buches erfolgen wird. Eschershau Das Amtsgericht.
ausgestellt auf den Christian von Grone, Westerbrak, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den
widrigenfalls die Kraftloserk.
Die Stadtsparkasse Bodenwerder in Bodenwerder hat das Aufgebot des an⸗ geblich verlorengegangenen Sparkassen⸗
erder Nr. Namen
vor dem
anberaumten Rechte
anzu⸗ vorzulegen, lärung des
en, den 24. Juni 1943.
[11987] Aufgebot.
5 F 4/43. Die Witwe Heinrich Caspary, Anna geborene Nicot aus Heppingen, Kreis AÄhrweiler, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefes, eingetragen im Grund⸗ buche von Heimersheim Band 39 Blatt 1529 Abteilung III Nr. 6 von 600,— 2. ℳ für den Kreis Ahrweiler — Spar⸗ kasse des Kreises Ahrweiler am 16. 4. 1928 — beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Oktober 1943, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗
[11992] Bischofsburg / Ostpr
Kammermusiker Anton storben.
ihrer am 27.
meinschaftlichen Erbschein
raumten Aufgebotstermin seine Rechte
11““
Alle diejenigen, denen
.
geb. Karrasch in Berlin, eine des Onkels Andreas Karxasch des Erb⸗ lassers, hat als gesetzliche Erbin neben Juni 1942, also nach dem Erblasser, verstorbenen Schwester Bertha Karrasch in Königsberg (Pr) einen ge⸗ beantragt. gleiche oder
Am 12. Juni 1942 ist in Königsberg (Pr) der am 23. September 1880 in als Sohn der un⸗ verchelichten Marie Karrasch geborene Karrasch Die Ehefrau Clara Günther Tochter
ge⸗ sechs
bessere Erbrechte auf den Nachlaß des Erblassers zustehen, werden aufgefor⸗ dert, sich spätestens am 15. August 1943 bei dem unterzeichneten Gericht zu melden. Der reine Nachlaß soll 4000,— Reichsmark betragen. Amtsgericht Königsberg (Pr), 29. 5. 43. 12195] Verfügung. 1 VI 652/1940. Die am 7. 12. 1940 verstorbene Sprachlehrerin Maria Beiß⸗ ler in Aschaffenburg, Lamprechtstr. 2, wird von ihrem gesetzlichen Erben be⸗ erbt. Es ist die Erteilung eines gemein⸗ schaftlichen Erbscheins beantragt. Es kann aber nicht mit vollständiger Ge⸗ wißheit angegeben werden, ob außer den bereits ermittelten und in Deutsch⸗ land lebenden noch andere Personen, insbesondere der nach Amerika ausge⸗ wanderte Jakob August Beißler der Erblasserin bzw. dessen Abkömmlinge, die unbekannten Aufeuthalts sind, als Erben in Betracht kommen. Die etwa noch erbberechtigten und bisher noch nicht ermittelten Vexwandten der Erb⸗ lasserin werden daher hiermit öffent⸗ lich aufgefordert, die ihnen zustehenden Erbrechte anzumelden. Nach Ablauf von Wochen nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung wird der Erb⸗ schein nach Maßgabe des vorliegenden Beweisergebnisses erteilt werden. Der reine Nachlaß soll etwa 4000,— FH Mℳ betragen. Aschaffenburg, den 23. Juni 1948. Amtsgericht — Nachlaßgericht. Dr. Fleischmann.
12200] Anufgebot unbekannter Erben.
In der Erbschaftsausschlagung nach dem am 10. 5. 1943 in Hildesheim verstorbenen Hauptgefolgschaftsführers Heinrich Böllstorf werden die unbekann⸗ ten Erben aufgefordert, ihre Rechte binnen sechs Wochen wahrzunehmen. — 8 VI 141/43. Hildesheim, den 24. Juni 1943. Amtsgericht. Abt. 8.
[12201
Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat mit Beschluß vom 7. Juni 1943 die Mäntel zu den 4/8 % Pfandbriefen 18 D 1223, 19 D 3278 der Pfälz. Hypo⸗ thekenbank AG. in Ludwigshafen a. Rh. über 1000,— Hℳ 2/500 für kraftlos
erklärt. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.
——
12196 1 2. Durch Ausschlußurteil vom 23. 6. 1943 ist der am 21. 4. 1931 vom Amtsgericht Bautzen ausgestellte Grund⸗ schuldbrief über die auf Band 14 Blatt 503 des Grundbuchs für Groß⸗ postwitz — ehedem auf Blatt 69 für Hainitz — in Abt. III Nr. 1 in Höhe von 1 kg Feingold mit Zinsen zu 5 v. H. vom 1. 4. 1931 ab für den Fabrikbesitzer Anton Porak in Hainitz eingetragene Briefgrundschuld für kraftlos erklärt worden.
Bautzen, den 23. Juni 1943
Das Amtsgericht.
[12202] Bekanntmachung.
Amtsgerichts Bonn, Abt. 10, vom 25. Juni 1943 ist der Grundschuldbrief vom 23. November 1927 über die im Grundbuch von Muffendorf Band 28 Blatt 1084 in Abteilung III Nr. 7 zu⸗ gunsten des Kaufmanns Jan Prins in Arnheim (Holland) einrgetragene Grund⸗ schuld in Höhe von 2000 0ℳ — zwei⸗ tausend Goldmark —, belastetes Grund⸗ stück: % Anteil des früheren eingetra⸗ genen Miteigentümers Franz Kobersky, Oberingenieur in Refrath bei Köln an dem Grundstück Muffendorf Flur 16 Nr. 522/110 für kraftlos erklärt. Bonn, den 25. Juni 1943. Amtsgericht. Abt. 10.
[12197] —
Auf Antrag der Frau Marthg Steinke geb. Wenzel. PeplineKtantsn⸗ Alt Kaulsdorf 53 b. Schiemann, wir der am 19. Mai 1874 in Tiefensee, Kreis Wirsitz, geborene, zuletzt in Ber⸗ lin⸗Kaulsdorf, Alt Kaulsdorf 53 bei Schiemann wohnhaft gewesene Müller Johann Friedrich Steinke für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezember 1935 festgestellt.
Berlin⸗Lichtenberg, 21. Juni 1949
Das Amtsgericht. Abt. 6.
4. Oeffentliche Zustellungen [12203] Ladung.
Die Ehefrau Regina Hameliak ge Finkenzeller, Hambur Karl⸗Mue
10 F 6/43. Durch Ausschlußurteil des
8
Platz 14 b. Weihrauch, lagt gegen ihre
wwoorden.
Der Mitgesellschafter Dachdecker⸗ meister Heinrich Körber in Vacha führt das Geschäft unter Uebernahme der Aktiven und Passiven als Alleininhaber unter der bisherigen Firma fort.
Velbert, Rheinl. Handelsregister. Veränderung:
H.⸗R. A 851 Ferdinand Heinrichs,
Velbert (Baugeschäft). Die Prokura
des Hans Heinrichs ist erloschen. Hans
panscs ist in das Geschäft als per⸗ soöõ
[11955]
nlich haftender Gesellschafter ein⸗ Die Firma ist eine offene Handelsgesellschaft und hat am 1. Januar 1943 begonnen. Velbert, den 23. Juni 1943. Amtsgericht.
Waldenburg, Schles. 11956] Amtsgericht Waldenburg (Schles.), 28 22. 6. 1943.
In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nummer 200 die Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Otto Jank, Gaswerks⸗
Wasserwerks⸗ und Rohrleitungsbau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ und mit dem Sitz in Weißstein, Krs. Waldenburg (üSchles.), eingetragen
Gesellschaftsvertra⸗ ist am 7. April 1943 festgestellte Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem ver⸗
ee Otto Jank unter der Firma tto Jank, Gas⸗ und Wasserwerks⸗ au in Weißstein geführten Unter⸗ ehmens, insbesondere also Entwurf
und Ausführung für Anlagen von Gas⸗ und Wasserversorgung hiher all⸗ emeiner Rohrleitungsbau, die Aus⸗ ührung aller hiermit in Zusammen⸗ hang stehender Geschäfte und die ebernahme einschlägiger Vertre⸗ tungen. 8 Stammkapital beträgt 50 000
Geschäftsführer sind der Dipl.⸗In⸗ enieur Friedrich Kirsten und der Kaufmann Kurt Liebeck, beide in Weißstein. „Die Gesellschaft wird durch wei Geschäftsführer oder durch einen dee. in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten.
Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht:
Die Bekanntmachungen der Gesell⸗
schaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. 88
Wesel. [11785] 1 Bekanntmachung. H.⸗R. B 179 Lisner Fischgroßhandels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Wesel. Gegenstand des Unter⸗
Worms.
„Carl Schüler Nachfolger“ Dem 1. Philipp Fink, kfm. Angestellter in Worms⸗Herrnsheim, 2. mann, Buchhalterin in Worms, ist Pro⸗ kura in der e erteilt, daß jeder für sich allein zur d
schaft und Zeichnung der rechtigt ist.
Vi Der Katharina Wien ist Einzelprokura erteilt. Löschung:
Reg. A 20/126 a Robert Matzner (Wien, I., Mare⸗Aurel⸗Straße 5). Wiener Neustadt. [11789] Ametsgericht Wr. Neustadt, Abt. 8, am 17. Juni 1913. Veränderung:
H.⸗R. A 186, Firma Ludwig Riha Sitz Wr. Neustadt.
8 Der, Inhaber Alfred Riha ist ver⸗ mißt. Für die Dauer der Abwesenheit desselben ist Frau Thusnelda Riha. Kaufmannsgattin, Wr. Neustadt, Wie⸗ ner Straße 11, zum Abwesenheits⸗ kurator desselben bestellt und zur Ver⸗ tretung und Zeichnung der Firma „Ludwig Riha“ ermächtigt.
—D-
b [117910]
Amtsgericht Worms, 18. Juni 1943. H.⸗R. A VII 1403 Betr. die Firma
in Worms.
Loni Eckel⸗
ertretung der Gesell⸗
Firma be⸗
I
d
d
A
nehmens: Betrieb einer Fischgroßhand⸗
G
Annaberg, Erzgeb. Amtsgericht Annaberg, 24. Juni 1943.
Bezugsverein e. G. m. u. H.“ in Arnsfeld.
lun am 15. 5. 1943 lautet die künfti
Genossenschaft pflicht.“ —
Betrieb einer Spar⸗ und Darlehns 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ sg und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2.
darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗
beschränkt. wiesen, daß Genossen, die zur Zeit der Eintragung des Bef
nossenschaft
die Bekanntmachung erfolgt ist und die Gläubiger, die sich rechtzeitig gemeldet
4. Genossenschafts⸗ register
[11961]
Veränderung: Gen.⸗R. Bl. 34 „Spar⸗Kredit⸗ und Arnsfeld und Umgegend
irma g wie folgt: „Spar⸗ und Dar⸗ ehnskasse Arnsfeld/ Erzgeb. eingetragene mit beschränkter Haft⸗
Durch Beschluß der öö.
Die Satzung ist neu errichtet worden. Gegenstand des Unternehmens is der asse:
8 zur Pflege des Warenver⸗ ehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗
icher Erzeugnisse), 3. zur Förderun er Maschinenbenütung! 8 3 Der Geschäftsbetrieb ist nur in Kre⸗ itgeschäften auf den Mitgliederkreis Weiter wird darauf hinge⸗
chlusses der Ge⸗
angehörten, sich auf die Aenderung erst berufen 1S.es wenn
aben, wegen der erhobenen Ansprüche
Elbing, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht — Nr. 17 des Genossenschaftsregisters des Amtsgerichts in Elbing — beschlossen, die ihrerseits als übernehmende Genossenschaft in der Generalversammlung vom 11. Juni 1943 einen entsprechenden Beschluß ge⸗ faßt hat. Mit der Eintragung der Verschmelzung gilt die übernommene Genossenschaft als aufgelöst und der Uebergang ihres Vermögens einschließ⸗ lich der Schulden auf die übernehmende Genossenschaft als stattgefunden.
Die Firma der aufgelösten Genossen⸗ schaft ist erloschen.
Fallersleben. [11966] Genossenschaftsregister Amtsgericht Fallersleben, 21. 6. 1948.
“ Veränderung:
Gen.⸗Reg. 8 Spar und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in
Durch Generalversammlungsdeschluß vom 6. Juni 1943 ist das Statut ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: „Land⸗ wirtschaftliche Bezug⸗ und Absatz⸗ genossenschaft Jembke, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Jembke. Die Haftsumme 8 200 ℳ für jeden Geschäfts⸗ anteil.
Herrnhut. [11967] Genossenschaftsregister Amtsgericht Herrnhut, 16. Juni 1943.
Veränderung:
Gn.⸗R. 8 Spar⸗Kredit⸗ und Bezugs⸗ verein Berthelsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Berthelsdorf.
Die Firma lautet künftig: Spar⸗ Kredit⸗ und Bezugsverein Berthelsdorf, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.
Das Statut vom 6. März 1939 ist in seinen §§ 11 (Auseinandersetzung mit dem Ausgeschiedenen), 14 (Pflich⸗ ten der Genossen) und 44 (Geschäfts⸗ anteile) abgeändert.
Die Haftsumme eines jeden Ge⸗ nossen beträgt zweihundert Reichsmark für jeden Geschäftsanteil. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, ist auf fünfzehn bestimmt. 8—
Kehl. [11968] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kehl, den 23. Juni 1943. Gen.⸗Reg. Band I O.⸗Z. 13 Spar⸗ und Darlehenskasse e. G. m. u. H., Honau. Der Geschäftsanteil wurde auf 200,— H.ℳ festgesetzt, worauf jeder waoffe jährlich 20,— Eℳ einzahlen muß.
Kehl. [11969] Genossenschaftsregister Amtsgericht Kehl, den 23. Juni 1943. Gen.⸗Reg. Band I O.⸗Z. 37 Landw.
efriedigt oder sichergestellt sind.
lehnskasse Neuenkirchen / Unterweser e. G. m. b. H., folgendes eingetragen worden: Durch den der Generalver⸗ sammlung vom 2. Mai 1943 ist die Genossenschaft in eine solche mit be⸗ chränkter Haftpflicht umgewandelt worden. 9 Amtsgericht Osterholz⸗Scharmbeck, 28. Juni 1990. Reichenberg. 111974] Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:
Gn.⸗R. II 28 — 21. Juni 1943: Lagerhaus und Mhkhlengenossenschaft für Brins und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschrän ter Haftung, Brins. Karl Röhsler ist aus dem Vor⸗ stand ausgeschieden.
Gn.⸗R. II 43 10. Juni 1943: Spar und Darlehnskassenverein für die Gemeinde Ullersdorf registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Ullersdorf. Durch Vollversamm⸗ lungsbeschluß vom 10. April 1943 ist der bisherige Obmannstellvertreter Reinhold Hofmann, Bauer in Ullers⸗ dorf Nr. 107, zum Obmann, das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Karl Scholze, Landwirt in Ullersdorf Nr. 16, zum Obmannstellvertreter und Heinz Schu⸗ bert, Bauer in Ullersdorf Nr. 14, als Vorstandsmitglied neu gewählt. Der Obmann Hermann Lehmann ist infolge Ablebens gelöscht. — Durch Beschluß der Vollversammlungen vom 24. Mai und 10. April 1943 ist die Satzung in den §§ 55 und 61 geändert. Ein Ge⸗ schäftsanteil beträgt nunmehr 50 R.Mℳ. Jedes Mitglied ist verpflichtet, einen Geschäftsanteil in dieser Höhe zu er⸗ werben und sogleich bei der Aufnahme bar einzuzahlen. Die übrige Aenderung betrifft das innere Verhältnis der Ge⸗ nossenschaft.
Gn.⸗R. II 192 — 11. Juni 1943: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Unter⸗Maxdorf und Umgebung re⸗ gistrierte Genossenchaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Unter⸗Maxdorf. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 27. April 1943 wurden die Satzungen in den §§ 1 (Firma), 13 (Haftungs⸗ dauer) und 55 (Geschäftsanteile) ge⸗ ändert. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftung umge⸗ wandelt, die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Unter⸗Maxdorf und Umgebung re⸗ gistrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Der Geschäftsanteil ist mit 30 Rℳ festgesetzt.
Gn.⸗R. II 51 — 21. Juni 1948: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Olbersdorf und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Olbersdorf. Durch Hauptver⸗ sammlungsbeschluß vom 28. 2. 1943
Ein⸗ und Verkaufsgenossenf aft Legels⸗
8
Eö“ Amtsgericht Lübeck, 21. 6. 19438.
M.⸗R. 464 J. G. er, Lübechk. Am 17. Juni 1943, 8,10 hr. ist 8e Verlängerung der Schutzfrist um fün Jahre angemeldet worden.
7. Konturse und Vergleichssachen
Berlin. [12189] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 22. 12. 1938 verstorbenen Rechnungshofdirektors Dr. Alfred Vo⸗ gel, zuletzt wohnhaft gewesen in Berlin SW 29, Gneisenaustr. 112, ist nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 25. Juni 1948. Amtsgericht Berlin. Abt. 354.
Berlin. [12190] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des Gastwirts Reinhard Pett und den Nachlaß der Frau Luise Pett geb. Teycke, Berlin⸗Fahlenberg bei Gosen, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben worden. Berlin, den 25. Juni 1943. 8 Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Berlin. [12191] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des kaufmännischen Angestellten Artur Raube in Berlin⸗Wilmersdorf, Kaiseralle 21, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. 8 Berlin, den 25. Juni 1943. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
[12198% Das Konkursverfahren über das Ver mögen der Firma M. Sann, Gesell schaft mit beschränkter Haftung Berlin, Boyenstr. 42, ist nach Abhal tung des Schlußtermins aufgehobe worden. Berlin, den 25. Juni 1943. Amtsgericht Berlin. Abt. 353
München. [12193 19 N 92/1939,. Das Amtsgerich München hat am 24. 6. 1943 das übe den ..be. des Dentisten Josef Hein rich Schiolet in München eröffnet Konkursverfahren als durch Schlußver⸗ teilung beendet aufgehoben. Geschäftsstelle des Konkursgerichts.
Sulzbach-Rosenberg. [12194] Beschluß. Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 16. Mai 1941 ver⸗ storbenen ledigen Bauerstochter Ba bara Duschner von Namsreuth — Ak⸗ tenzeichen N 2/42 — wird als vo ehas⸗ Schlußverteilung beendig
aufgehoben.
ist Gustav Effenberger, Bauer in Olbersdorf Nr. 14, zum Obmann neu
u . 24. Juni 1948. Amtsgericht — Konkursgericht