1943 / 150 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Fachgruppe

die Erteil

Herstellun

Feststellun

eigenen Bedingur Fachgrup Werke z1

im eigen

mungen nierstelle: Fasern Reichsmi v. 31 7

Fachgruppe Fahrzeug tragten Herstellu taschen, pumpen stellung weisung v 9 Fahrrad die Ken 265; An naben f weisung

Fachgrupp gruppe Holzschu Höchstpr

Fachgrupz Schuhic unter Face Ber wandte

Fachunter Reichsb v. 19. 7

Fachverei Reichsb Anweis Erzeug

Ferkel un Läufer

858

Freizeit zu F

Gauwir 1

Gemein Anor! Lamp

Gemein Schul durch

Anor’ sanda

ordnn Anw 8 abfül Nr. 2 138. (Bez kleid ordn absch 8. 2 Kon 29.

Gener

Verbrauchergenossenschaften. 34. Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 2 der 2. Anordnung zur Dur führung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossen chaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse v. 24. 7. 1941: 174.

Verbrennungsmotoren. Anordnung Nr. 9034/2641/1. Ergänzung über Umstellung von Verbrennungsmotoren jeder Art auf den Betrieb mit Generator⸗ sowie Hoch⸗ oder Niederdruckgas (Stadt⸗ gas, Kokereigas, Motorenmethan, Klärmethan): 231.

Verdunkelungsmaßnahmen. 2. Anordnun zur Aenderung der Anordnung über die Einwirkung der Ver unkelungsmaßnahmen auf die Entgelte für Straßenbeleuchtung v. 11. 10. 1948: 240.

Verein gegen Bestechung e. V. Anordnung über die Auflösung der Reichsstelle für Hirischoeftsnwem e. V. und des Vereins gegen Bestechung e. V. in Berlin: 194.

Vereinigung für Wand⸗ und Bodenplatten (als Bewirtschaftungs⸗ stelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverar⸗ beitung und des Reichsbeauftragten für Steine und Erden). Anweisung Nr. 1/43 über den Absatz von Wand⸗ und Boden⸗ platten v. 22. 9. 1943: 238.

Verfallserklärung von beschlagnahmten Vermögen: 150; 152; 173;

176; 177; 183; 186; 189; 195; 199; 201; 206; 210; 214; 216; 224; 228; 231; 239; 241; 243; 253; 255; 259; 282; 286; 288; 291; 295; 297. Widerruf von Bekanntmachungen über Vermögensverfall: 204; 302.

Verkaufsgemeinschaft Deutscher laschenhütten. 2. Anordnung über die Errichtung der erkaufsgemeinschaft Deutscher Flaschenhütten v. 4. 8. 1943: 181.

Verlegung kriegswichtiger Betriebe. . über die Verlegung kriegswichtiger Betriebe und Betriebsteile (Verlegungs⸗Grund⸗ sätze) v. 26. 8. 1943: 203.

Verleihung des Luftschutzehrenzeichens 1. Stufe: 231.

Verleihung von Auszeichnungen für die Errettung von Men aus Lebensgefahr: 212.

Versandgeschäfte. 2. Bekanntmachung zur been- über die Preisbildung der Versandgeschäfte und des ambulanten Ge⸗ werbes v. 15. 10. 1943: 244.

Vieh. Anordnung über die Verbringung von Vieh in das Pro⸗ tektorat Böhmen und Mähren, in das Generalgouvernement, in die besetzten Gebiete und in das nstige Zollausland v. 22. 10.

6G“

Waren (auch Ein⸗ und Ausfuhr). 16. Anordnung über Aende⸗

rung der Anordnung über das Verbot der Aus⸗ und Einfuhr von Waren v. 3. 7. 1943: 155; Bekanntmachung der neuen Fassung der Anlagen 1 und 2 der über das Verbot der Aus⸗ und Einfuhr von Waren v. 3. 7. 1943: 155.

Widerruf von Einbürgerungen und Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit: 175; 184; 185; 213; 234; 235; 259; 293.

Wirtschaftsgruppen. Anordnung über die Aenderung des organi⸗ satorischen Aufbaus der Wirtschaftsgruppe Textilindustrie v. 22. 7. 1943: 170; über die Zugehörigkeit der pri⸗ vaten Kinderheime zur irtschaftsgruppe Beherbergungs⸗ gewerbe: 208.

Wirtschaftsgruppe Bekleidungsindustrie stelle des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Ge⸗ biete). Anweisung Nr. 3 über Anfertigung von „R“⸗Arbeits⸗ kleidung v. 11. 11. 1943: 266; Anweisung 11 (Lagerbestands⸗ und Versandmeldung) v. 17. 12. 1943: 298.

(als Bewirtschaftungs⸗

Wirtschaftsgruppe Eisen⸗, Stahl⸗ und Blechwarenindustrie (als Seneesgeeeha a, des Reichsbeauftragten für technische Er⸗ zeugnisse). Anweisung Nr. 50 über die Erri tung einer Auf⸗ tragslenkungsstelle für Schlösser und Beschläge v. 26. 6. 1943: 153; Anweisung Nr. 51 über Fleischgabeln v. 5. 7. 1948: 158; Anweisung Nr. 52 über Frisiereisen v. 5. 7. 1943: 158; An⸗

Sonderbeilage zum Reichs⸗ und Staats anzeiger Nr. 1 vom 3. Januar 1944.

weisung Nr. 31 a zur Ergänzung der Anweisung Nr. 31 über nahtlose Präzisionsstahlrohre und geschweißte Stahlrohre v. 10. 7. 1943: 211; Anweisung Nr. 31 b zur Er änzung der Anweisung Nr. 31 über nahtlose Präzisionsstahlrohre und ge⸗ schweißte Stahlrohre v. 8. 9. 1943: 211.

Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie (als Reichsstelle für elektro⸗

e Erzeugnisse), Anordnung Nr. 43 (F A 1) über die Her⸗ stellung von Hochspanmungsmotoren, Spezialmotoren für Elek⸗ trokarren und Kühlschrankmotoren v. 16. 7. 1943: 167; Anord⸗ nung Nr. 45 ( A 1) über die Herstellung von Elektrowerkzeugen, güellrsirecihelchen mit biegsamer Welle und den zum Antrieb dieser Werkzeuge notwendigen Spezialmotoren v. 16. 7. 1943: 167; Anordnung Nr. 47 (FA 1) über die Auslieferung zwei⸗ poliger Generatoren für unmittelbare Kupplung mit Dampf⸗ turbinen v. 16. 7. 1943: 167 (Berichtigung der Ueberschrift: 169); Anordnung Nr. 50 (F A8) über die Herstellung von iso⸗ lierten elektrischen Starkstromleitungen v. 15. 7. 1943: 169; Anordnung Nr. 48 (F A 25) über die Herstellung von elektrischen Kühlschränken bis 2501 Inhalt v. 19. 7. 1943: 170; Anordnung Nr. 52 über Reparaturpflicht v. 28 7. 1943: 174; Anordnung Nr. 51 ( A 1) über die Herstellung von Motoren in explo⸗ sionsgeschützter Ausführung, Bauart erhöhte Sicherheit, sühae Motoren in Bauart erhöhte Sicherheit mit druckfest gekapselten Schleifringen v. 9. 8. 1943: 187; Anordnung Nr. 34 (F A 5) über die Herstellung von Verbindungs⸗ und Abzweigdosen v. 11. 8. 1943: 192; Anordnung Nr. 21 (FA 17) (I. Neufassung) über die Lieferung von Einzel⸗ und Ersatzteilen für Elektro⸗ wärme⸗ und Haushaltgeräte v. 9. 9. 1943: 215; Anordnung Nr. 37 (FA 5) über die Herstellung von Geräte⸗ und Fein⸗ sicherungen v. 14. 9. 1943: 218; Anordnung Nr. 53 (F A 14) über die Bewirtschaftung von Trockenbatterien v. 18. 9. 1943: 221; Anordnung Nr. 56 (F A 2) über die Herstellung und Aus⸗ führung von. Transformatoren v. 18. 9. 1943: 221 (Berichti⸗ gung: 224); Anordnung Nr. 57 (F A 19) über die Herstellung von Gleichrichtern zum Laden der Antriebsbatterien von gleis⸗ losen Elektrofahrzeugen v. 18. 9. 1943: 222; Anordnung Nr. 58 (F A 3) über die Herstellung und Verwendung von hand⸗ betätigten Sterndreieckschaltern v. 30. 9. 1943: 229; Anordnung Nr. 60 über die Herstellung von elektrotechnischem Installations⸗ material v. 30. 9. 1943: 229; Anordnung Nr. 59 ( A 23) über die Herstellung von jeder Art von Elektroöfen, elektrisch be⸗ heizten Trocken⸗ und Wärmeschränken sowie sonstigen elektrisch beheizten Wärmebehandlungseinrichtungen für die Industrie v. 30. 9. 1943: 230; Bekanntmachung Nr. 1 zur Anordnung Nr. 52 über Reparaturpflicht v. 30. 9. 1943: 230; Anordnung Nr. 46 ( A 5) über die Herstellung von isolierten Klemmen v. 30. 9. 1943: 231; Anordnung Nr. 55 (FA 5) über die Her⸗ stellung von Lampen⸗Fassungen und Zubehör v. 6. 10. 1943: 234; Anordnung Nr. 54 (F A 1) über Verbrauchererklärung bei elektrischen Maschinen, Motoren, Generatoren, Umformern und einfachen ein⸗ oder 855 Schleifmaschinen v. 12. 10. 1943: 241; Anordnung Nr. 49 (F A 1) über die Herstellung von einfachen ein⸗ oder zweischeibigen Werkstatt⸗Schleifmaschinen bis zu einem Schleifscheibendurchmesser von höchstens 300 mm einschließlich, sowie von Poliermaschinen bis 1,6 kW Leistung v. 15. 10. 1943: 244; Anordnung Nr. 36 (F A 1, 3, 18) über die Herstellung von elektrischen Betriebsmitteln für den Bergbau unter Tage v. 25. 10. 1943: 251; Anordnung Nr. 44 (F A 11, 12) über die Bewirtschaftung von medizinischen UV⸗, Licht⸗ und Wärmestrahlen, von Lichtbädern und elektrischen Schwitzbädern v. 1. 11. 1943: 256 (Berichtigung: 258); Anordnung Nr. 61 (A11) über die Bewirtschaftung von elektromedizinischen Appa⸗ raten und Geräten v. 1. 11. 1943: 256; Anordnung Nr. 66 (FA 9) über die Herst⸗llung elektrischer Uhren v. 13. 11. 1943: 267; 2. Ergänzungsanordnun zur Anordnung Nr. 17 über Verbot der Herstellung und ieferung elektrischer Erzeugnisse v. 13. 11. 1943: 267; I. Nachtrag zur Anlage zur Anordnung Nr. 60 (FA 5) über die Herstellung von elektrotechnischem In⸗ stallationsmaterial v. 30. 9. 1943: 283; Anordnung Nr. 67 (FA 1) über die Herstellung elektrischer Förderbandtrommeln und Spezialmotoren zum Antrieb von Holzbearbeitungs⸗ maschinen v. 28. 12. 1943: 306.

Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Optik (als Reichsstelle für

feinmechanische und optische Erzeugnisse) Anordnung Nr. 2 zur Aenderung der Anordnung Nr. 3 (A1) (Bewirtschaftung von Erzeugnissen der Augenoptik) v. 27. 5. 1943: 167; Anord⸗ nung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung Nr. 10 (A 3) (Schaffung von Reservelägern saͤr Brillengläser) v. 7. 7. 1943: 187; Anordnung Nr. 1 zur Ergänzung der Anordnung Nr. 4 (S 1) (Bewirtschaftung von feinmechanischen und optischen Appa⸗ raten und Instrumenten und ihrem Zubehör) v. 10. 8. 1943: 205; Anordnung Nr. 1 zur Aenderung der Anordnung Nr. 2 (0 1) (Bewirtschaftung von orthopädischen Halb⸗ und Fertig⸗ waren) v. 10. 8. 1943: 205; Anordnung Nr. 14 (Ph 3) über

Wirtschaftsgruppe Stahl⸗ und Eisenbau

Wirtschaftskammern und Gauwirtschaftskammern.

Wirtschaftsstelle für Möbel.

Wohnungswirtschaft. Erla

Zwangskartelle. 2.

Zulassungskarten.

Meldung von Filmwiedergabegeräten v. 17. 9. 1948: 223; An⸗ ordnung Nr. 15 über Reparaturpflicht v. 12. 8. 1943: 229; An⸗ ordnung Nr. 1 zur Ergänzung der Anordnung Nr. 6 8(M 1) (Bewirtschafting von Erzeugnissen der Medizinmechanik) v. 1. 9. 1943: 237; Anordnung Nr. 16 (Lieferung von feinmechanischen, optischen und medizinmechanischen Erzeugnissen in die besetzten Ostgebiete) v. 27. 10. 1943: 275/276.

Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezw ge

(als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse). Anweisung Nr. 27 über die Bewirtschaftung von e v. 19. 8. 1943: 200; Anweisung Nr. 5 a über die Verwendung von Einheitsdruckfarben bei der Tubenherstellung v. 23. 8. 1943: 203.

(als Bewirtschaftungs⸗ stelle des Reichsbeauftragten für Eisen und Metalle). An⸗ weisung Nr. 1 über die Herstellung von Rillenschienenweichen und ⸗kreuzungen v. 22. 7. 1943: 170; Anweisung Nr. 2 über die Vereinheitlichung der Herstellung von stehenden Feuerbüchs⸗ kesseln v. 27. 7. 1943: 173.

Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisen⸗

industriezweige (als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauf⸗ tragten für technische Erzeugnisse). Anweisung Nr. 49 a über die Herstellung von Bügeln und Federn für Konservengläser, ⸗Flaschen und Einkochapparate v. 1. 7. 1943: 152; Anweisung

r. 74 über die Herstellung, Ausführung und Verpackung von Orden und Ehrenzeichen v. 1. 7. 1943: 1 2; Anweisung Nr. 69 a über die Herstellung und Verpackung von Drahtnägeln (Draht⸗ stiften) v. 15. 7. 1943: 166; Unweifung Nr. 77 über die Her⸗ stellung und Verpackung von warmgeschmiedeten Bergschuh⸗ nägeln v. 3. 8. 1943: 181; Anweisung Nr. 78 über die Er⸗ richtung einer Auftragslenkungsstelle für Zubehör und Beschläge in der Lederwaren⸗, Schuh⸗ und Ausrüstungsindustrie v. 1. 9. 1943: 206; Anweisung Nr. 79 über das Verbot der Herstellung von Schweißdraht aus profilierten Drähten v. 15. 9. 1943: 217; Anweisung Nr. 56 b über die Verwendungsbeschränkung von Stahldraht zur Herstellung von Speichen sowie Einlagen für Kraftfahrzeug⸗ und Flugzeug⸗Reifen v. 30. 9. 1943: 236.

Anordnung über die Auflösung und Ueberführung der Wirtschaftskammer Niederlausitz (Cottbus) in die Gauwirtschaftskammer Mark v. 26. 10. 1943: 251; Anordnung über die Er⸗ richtung und den Aufbau der Gauwirtschaftskammer Berlin 1- g Gauwirtschaftskammer Mark Brandenburg v. 26. 10. 1943: 251.

Wirtschaftliche Vereinigung für Glasinstrumente und chemisch⸗

pharmazeutische Glaswaren (als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik und Holzverarbeitung). Anweisung Nr. 2/43 über die Lieferung von Ampullen v. 10. 9. 1943: 213.

Allgemeine Lieferanweisung 4/48: 252 (Berichtigung: 254).

kriegsbetroffenen Bevölkerung v. 21. 6. 1943 (RGBl. I S. 355); Inkraftsetzung der Abschnitte C, D und E: 151, 161, 165; Er⸗ lasse zur Woßnraumlenkung⸗ Erklärung von Städten und Ge⸗ meinden zu „Brennpunkten des Wohnungsbedarfs“: 151; 166; 196; 207; 224; 250; 273; 291; 294. 8

rmsghverhn H A

75

Zahnärzte und Dentisten siehe Reichsschiedsamt für Zahnärzte

und Dentisten.

Zollgebiete, Zollstraßen, Binnenlinien, Zollordnungen und Zoll⸗

grenzschutz. Verordnung über Zollstraßen im Elsaß v. 7. 6. 1943: 156; Verordnung über die Zollstraßen an der deutsch⸗ kroätischen Grenzstrecke im Oberfinanzbezirk Graz: 193.

Anordnung über die Verlängerung der Geltungsdauer der auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangskartellen getroffenen Anordnungen und sonstigen Maß⸗ nahmen v. 18. 10. 1943: 246.

Bekanntmachungen der Filmprüfstelle über Zulassungskarten: 183; 190; 259; 262; 267; 270; 281; 294; 302.

8

““

ß zur Wohnraumversorgung der luft⸗

2 worden ist, bezieht sich llaußzgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛ. DBezugspreis der Ausg

monatlich 1,60 ℛ. A. Alle Selbstabholer die Anzeigenstelle 5W, 68, Wilhelmstr. 32.

gabe und in einer Ausgabe Deutsche Reichsanzeiger und sverordnungen als amtl

1. e zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 ₰.ℳ 4 ohne Zentralhandelsregisterbeilage durch die Post

monatlich 2,— ℛ.ℳ zuzüglich; zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle ostanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für

. 150 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Einzelne Nummern kosten 30 „, einzelne Beilagen 10 0. Einzelnummern werd'n eaneniean. -- veg- oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des ortos abgege 1 is pene Zeirc 1,10 ℳ, ciner dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 ℛ.ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bdruckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

len. Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21 +

42

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

ordnung über die Reichskammer der Steuerberater 2. Juni 1943. kanntmachungen über Reichsbanknebenstellen. 8 kanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ mnahmten Vermögen. kanntmachungen des Ministers des Innern in Oldenburg, der Geheimen Staatspolizei Berlin, Brünn und Prag sowie des Regierungspräsidenten in Stettin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. kachtrag 2 zur Anordnung II/43 der Reichsstelle für Papier (Druck⸗ und Schreibpapier und Packpapier). Vom 26. Juni 1943. hiordnung Nr. 4 zur Ergänzung und Durchführung der (Anordnung 11/43 der Reichsstelle für Mineralöl (Weitere Globalkontingente). Vom 30. Juni 1943. Unordnung Nr. 13 zur Durchführung der Anordnung 1/43 der Reichsstelle „Chemie“ (Holzkohle für Generatoren). Vom 30. Juni 1943.

Anordnung über Maßnahmen nach Stillegung von Musika⸗

lienhandlungen.

1 Dritte Ergänzungsbestimmungen zur Anordnung über Ver⸗ gütungen für kriegsbedingte Schätzungen. Vom 24. Juni

1943

1“ I1“

8 26 8

Kanzlei berufen und abberufen.

Der heutigen Ausgabe liegt als Sonderbeilage das

Sachverzeichnis

üär das 1. Halbjahr 1943 bei.

Amtliches Deutsches Reich

Verordnung über die Reichskammer der Steuerberater

Vom 12. Juni 1943.

Ich verordne auf Grund des § 12 der Reichsabgaben⸗ ordnung:

Diejenigen Steuexberater, die auf Grund des § 107 Ab⸗ satz 3 Ziffer 2 der Reichsabgabenordnung zugelassen worden sind, und die Steuerberatungsgesellschaften werden in der

Reichskammer der Steuerberater zusammengeschlossen.

§ 2

8 (1) Die Reichskammer der Steuerberater wird hierdurch er⸗

richtet. Sie ist rechtsfähig. Sie hat ihren Sitz in Berlin.

(2) Die Reichskammer der Steuerberater hat am Sitz jedes Oberfinanzpräsidenten eine Bezivksstelle. Die Bezirksstellen ind nicht rechtsfähig. 11“

(3) Der Präsident der Reichskammer der Steuerberater und jie Obmänner der Bezirksstellen werden vom Reichsminister ser Finanzen im Einvernehmen mit dem Leiter der Partei⸗

- f Die Berufung erfolgt je⸗ weils für drei Jahre, das erstemal für die Zeit bis zum 1. Dezember 1946. Wiederberufung ist zulässig.

(4) Der Präsident leitet die Reichskammer der Steuerberater

zerantwortlich. Er vertritt sie 'gerichtlich und außergerichtlich. Die Obmänner der Bezirksstellen sind an die Weisungen des Präsidenten gebunden. (5) Für die Perbindlichkeiten der Reichskammer hagftet das Vermögen der Reichskammer. Soweit die Gläubiger daraus licht befriedigt werden können,“ müssen die Mitg“ der der Reichskammer durch Umlage den Fehlbetrag aufbringen.

(6) Die Reichskammer der Steuerberater, ihre L rgane und hre Einrichtungen unterstehen der Aufsicht des ninisters der Finanzen. Die Bezirksstellen, ihre Organe 88 hre Einrichtungen unterstehen der Aufsicht der Oberfinanz⸗ präsidenten.

Berlin, 12. Juni 1943. 8

Der Reichsminister der Finanzen. V.: Reinhardt.

.“ Bekanntmachung Wir haben die Geschäfte der Reichsbankstelle Wuppertal⸗ darmen mit Wirkung vom 30. Juni 1943 abends der Reichs⸗ ankstelle in Wuppertal⸗Elberfeld übertragen, die bis auf veiteres die Bezeichnung . 9788 „Reichsbankstelle Wuppertal in Wuppertal⸗Elberfeld hält. 8 . Berlin, den 26. Juni 1943.

Reichsbankdiraktorium.

Bekanntmachung

Die Reichsbanknebenstellen Gevelsberg und Schwelm ab 30. Juni 1943 der Reichsbankstelle Wuppertal in pertal⸗Elberfeld unterstellt. 8

Berlin

den 26. Juni 194433. Reichsbankdirektorium. Puhl. Emde.

89

Bekanntmachung

Das Vermögen der nachstehend aufgeführten Personen, denen die Protektoratsangehörigkeit aberkannt worden ist, wird gemäß §. 2 der Verordnung über die Aberkennung der

Staatsangehörigkeit des Protektorates Böhmen und Mähren

vom 3. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1997) in der Fassung der Verordnung vom 19. September 1942 (RGBl. I S. 558) für verfallen erklärt. (Siehe Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 272/41).

Aperghi, Josef, geb. 18. 2. 1900 in Izmir (Smyrna), Aperghi, Anreina, geb. Castor, geb. 17. 12. 1905.

4.

2. 4.

„Bkousek, Borumir, geb. 5. 11. 1912 in Bublik, Hynek, geb. 1. 2. 1896 in Wall.

in

Aperghi,

Izmir (Smyrna),

Antonie, geb. 28. 9. 1928 in Izmir

(Smyrna),

Aperghi,

geb. 12. 4. 1931 in Izmir

Hughette,

(Smyrna),

Malkowitz, Meseritsch,

Cigna, ‚Bladimir, geb. 3. 6. 1898 in Olmütz, Cigna, Marie, geb. Sidlo, geb. 18. 6. 1899 in Stankau, Coufal, Josef, geb. 9. 3. 1911 in Einöd, Bez. Olmütz,

8. 9. 10. 11.

12. 4.

14. 15.

16. 17.

18. 19. 20. 21.

23. 24. 25. 26. 27. 28. 20

9,

3.⸗Lip a, Ludmilla, geb. Masaryk, geb.

Fischl, Hans (Hanus), geb. 30. 1. 1909 in Fischl, Gertrude. geb.

in

FGrag, Schwarzkopf, geb. 27. 5. 1913 Prag, 1

Fisera, Alois, geb. 31. 7. 1897 in Neu⸗Skrenersch,

3. Fisera, Olga, geb. Burlas, geb. 26. 6. 1905 in Lipt.

Mikuläs (Slowakei), Fritscher Friéer —, Alexander, geb. 3. 5. 1894

in

Pilsen,

Fritscher, Marie, geb. Machäskova, geb. 17. 9. 1896

in

Pilfen,

Hajek, Frantisek, geb. 21. 11. 1894 in Reichenberg, Hajek, Rusena, geb. Houdek, geb. 14. 8. 1890 in Ro⸗ senberg,

Hajek, Feda, geb. 6. 7. 1924 in Rosenberg, Hajek, Ottomar, geb. 22. 12. 1930 in Belgrad, Hamzsek, Emanuel, geb. 18. 11.1892 in Borovsko, Hamäsek, Germaine, geb. Allard, geb. 6. 2. 1898 in Toury,

22. Hamaäsek, Jiki Marion, geb. 1. 12. 1923 in Paris,

2

Hamaäßek, Denise, geb. 23.12. 1927 in Paris, Käc, Wenzel, geb. 29. 10. 1897 in Brünn,

Käc, Bela, geb. Stédrä, geb. 15. 11. 1903 in Prag, Käc, Georg, geb. 15. 3. 1933 in Prag,

Kristen, Väclav, geb. 15. 6.1899 in Pragr. Kripner, Viktor, geb. 13. 5. 1906 in Prag, . Leffmann, Heinz, geb. 13. 11. 1910 in Graslitz,

Linhart, Josef, geb. 24.

(S

1. 1911 in Schaffhausen chweiz),

Linhart, Véra Rusena, geb. Vrblickä, geb. 21. 5. 1916

in

Wildenschwert,

Lipa, Jaroslav, geb. 22. 8. 1886 in Jitschin,

4. 9 1890 i

Prachowitz,

M

Masäk, Karl, geb. 8. 9. 1885 in Prag, Masäk, Henriette Madeleine, geb. Laix,

geb. 15.12.

1892 in Chalinaé,

M

asak, Marie, geb. 12. 5. 1920 in Brüssel, 8

Mautner, Arnost (Ernst), geb. 3. 10. 1895 in Wei⸗ gel 8

sdorf,

Mautner, Irma, geb. Deutsch, geb. 19. 4. 1899 in Königinhof, 8 Mautner, Tilly, geb. 30. 11. 1926 in Trautenau,

Mautner, Susi,

eb. 16. 2. 1929 in Königinhof,

1. Mautner, Rudolf, geb. 7. 5.1931 in Königinhof, Nömezsek, Josef, geb. 27. 4. 1900 in Kolin, Nömesek, Jaroslava, geb. Marek, geb. 1. 3. 1909 in Petschek, 1

Nosek, Vladimir, geb. 14. 1. 1895 in Leipnik, Nosek, Margarete, geb. Hayes, geb. 10. 6. 1898 in London, 1 Pavlis, Jaroslav, geb. 9. 9, 1910 in Obtenitz,

Pechar, Antonie, geb. 10. 4. 1895 in Neudorf,

sedivy, Jan, 24. 9. 1888 in Kruschowitz, sedivy, Filomena, geb. Maxa, geb. 17.

S △̈ S

S

Pelich, Anton, geb. 20. 4.

1894 in Sedletz,

Ploner, Johann, geb. 4. 5. 1913 in Sedletz,

10. 1896 in

Bohdanetsch, 1g Sedivy, Jaroslav, geb. 16. 9. 1922 in Prag, sedivy, Sdenka, geb. 13. 1. 1924 in Prag,

uchan, Vladimir, geb. 6. 4. 1890 in Olmütz, 8 chmidt, Franz, geb. 28. 5. 1895 in Pardubitz, chmidt, Julie, geb. Cervinka, geb. 18. 4. 1902 in

„Georg, geb. 15. 7. 1932 in Prag,

58. Weiß, Rudolf, geb. 21. 9. 1886 i 59. Weiß, Jan Jitl, geb. 3. 8. 1919 in Prag, 60. Wondra, Rudolf, geb. 25. 4. 1883 in Polnaä, 3 61. Wondra, Bozena, geb. Preßlovpa, geb. 18. 4. 1884 in

munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933. RG S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I. S. 303 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:

1886 in Prag,

Prag,

62. Wondra, Miroslov, geb. 13. 4. 1912 in New York.

Prag, den 28. Juni 1943. Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren.

J. A.: Dr. Maurer, Ministerialrat.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung om⸗ RGBl. 1

8

Engelbert, Helene, geb. 28. 2. 1919,

Engelbert, Henni, geb. 11. 3. 1938,

Engelbert, Augusta, geb. 20. 2. 1940, sämtlich zuletzt wohnhaft in Oldenburg, Friedhofsweg 15,

Frank, Jrene, geb. 4. 4. 1923, zuletzt wohnh. in Olden⸗ burg, Heiligengeiststraße 5,

Friedrich, Maria, geb. 20. 1. 1924, zuletzt wohnhaft in Oldenburg, Mittelgang 1,

Krause, Julius, geb. 3. 3. 1885,

Krause, Anna, geb. Pohl, verw. Frank, geb.

Krause, Jonny, geb. 28. 1. 1926,

Krause, Willi, geb. 14. 3. 19305),

Krause, Arnold, geb. 15. 3. 1932, sämtlich zuletzt wohn⸗ haft in Oldenburg, Friedhofsweg 15, Laubinger, Auguste, geb. Mechau, geb. 10. 2. 1911,

Laubinsger, Elydia, geb. 20. 1. 1935, Laubinger, Friedolin, geb. 23. 6. 1941, sämtlich zu⸗ letzt wohnhaft in Oldenbuxg, Friedhofsweg 15, Mechau, Willi, geb. 12. 12. 1919, Mechau, Baldunin, geb. 29. 1. 1925, beide zuletzt wohn⸗ haft in Oldenburg, Friedhofsweg 15, Mechau, Otto, geb. 14. 5. 1881, Mechau, Auguste, geb. Bamberger, geb. 21. 9. 1891, Mechau, Marie, geb. 13. 9. 1929, Mechau, Waltraut, geb. 2. 7. 1932, Mechau, Charlotte, geb. 17. 5. 1934, Mechau, Walter, geb. 13. 2. 1938, sämtli haft in Oldenburg, Friedhofsweg 15, Petermann, Anna, geb. 11. 2. 1925, Petermann, Henriette, geb. 27. 3. 1941, Petermann, Hans, geb. 8. 2. 1943, sämtli wohnhaft in Oldenburg, Friedhofsweg 15, Schwarz, Anna, geb. 11. 4. 1923, 1 Schwarz, Frene, geb. 7. 1. 1943, E1“ Schwarz, Therese, geb. 7. 4. 1926, sämtlich zuletzt wohn⸗ haft in Oldenburg i. O., Friedhofsweg 15, Weiß, Reinhold, geb. 24. 5. 1917, Weiß, Emma geb. Weiß, geb. 20. 10. 1919 Weiß, Waltraut, geb. 13. 3. 1939, sämtlich zuletz haft in Oldenburg, Humboldstraße 27, Winter, Helene, geb. Krause, geb. 2.22. 1913, Winter, Paul, geb. 8. 10. 19390909. Winter, Eduard, geb. 1. 8. 1932, Winterr, Gisela, geb. 27. 8. 1933, 8 Winter, Berta, geb. 26. 10. 1934, sämtlich zuletzt wohn⸗ haft in Oldenburg, Jägerstraße 50, Krause, Berta, geb. Laubinger, geb. 12. 4. 1893, Krause, Gertrud, geb. 19. 2.1927, Krause, Anna, geb. 25. 6. 1929, Krause, Selma, geb. 8. 1. 1931, 8 Krause, Senar, geb. 12. 3. 1932, sämtlich zuletzt wohn⸗ haft in Ikenbrügge, Laubinger, Christian, geb. 1. 2. 1869, Laubinger, Helene, geb. Schmidt, geb. 4. 8. 1870, beide

zuletzt wohnhaft in Ikenbrügge, Reinhard, Joseph, geb. 8. 1. 1909, Reinhard, Mathilde geb. Reinhard, geb. 11. 4. 1903, Reinhard, Emma, geb. 26. 6. 1926, sämtlich zuletzt wohnhaft in Schwaneburgermoor, , chwarz, Hermann, geb. 23. 8. 1883, 6 Schwarz, Anna geb. Laubinger, geb. 8. 2. 1884, Schwarz, Christian, geb. 3. 6. 1920), 8 chwarz, Joseph, geb. 13. 11. 1921, 8 chwarz, Karoline, geb. 24. 12. 1924 chwarz, Anton, geb. 18. 1. 1930,

Schwarz, Sophie, geb. 3. 2. 1932, Schwarz, Johann, geb. 16. 7. 1900, chwarz, Sophie geb. Wiegand, geb. 24. 5. 1899, Schwarz, Veronika, geb. 28. 12. 1930, chwarz, Anton, geb. 5. 10. 1932, 8. Schwarz, Wilhelm, geb. 4. 5. 1934, ch w

arz, Joseph, geb. 27. 5. 1938,

& & & 6