“
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 161 vom 14. Juli 1943. S. 4
Wendelstein⸗Bahn und ⸗Hotel Aktiengesells Brannenburg. Bilanz für den 31. Dezember 1942.
chaft
Abschrei⸗ bung 1942
Abgang 1942
Stand am 1.1. 1942
Zugang 1942
Stand am 31. 12. 1942
Rücklagen:
Konzernunternehmen I. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen Gewinnvortrag 1942 . Gewinn 1942. ..
R. ℳ R. ℳ R. ℳ
₰ R. ℳ 89 Anlagevermöfen: 8 . Bahnbetrieb:
a) Bahnbetriebs⸗ grundstücke einschließlich des Bahnkör⸗ pers und der Betriebsgeb.. Gleisanlagen. Streckenaus⸗ rüstung und Sicherungs⸗ anlagen . . Betriebsmittel (Fahrzeuge) .
Andere bebaute
und unbebaute
Grundstücke...
3. Hetl3586 Mehreinnahme gegenüber Buchw. 4. Elektrizitätswerk. 5. Sonstige Mobilien 6. Konto für kurzleb. Wirtschaftsgüter.. —
11 118 40 819
47 529 —
101 810 — 28 470/9 13 269
841 1 386
200 838 22
1 253
21 086: 1 008
28 080 28 080/ 41
₰
7 253
34 680
46 306 114 251¼
195 083 1 875
87 958 12
695 297 79]ʃ79 095/ 62
Hauszinssteuerabgeltung . . . . . . Umlaufvermögen: 1. Vorräte (Betriebs⸗, Bau⸗, Oberbau⸗ und Werk⸗ stattstoffe, Ersatzteile und Hotelvorräte) Wertpapiere .
Geleistete Anzahlungen ... Forderungen auf Grund von Li
Leisungen
5.
6. Sonstige Forderungen .. Posten, die der Rechnungsabgrenzung dienen
Passiva . Grundkapital .. . . .
a) Gesetzliche Reserve. b) Andere (freie) Rücklagen.....
c) Rücklage für Bahnunterhaltung .. „Heimfallstock: Vortrag am 1. Januar 1942
Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben. Bankguthaben . . 3
.
eferungen und
23 508 38
50 000 — 35 105/ 60 105 433 46
Zuweisung 1942 . . Verbindlichkeiten: 1. Hypoth 2. Anzahlungen von Kunden.. Verbindlichkeiten auf Grund von 10 391,71
834,87
11 226,58 20 369 52
Lieferungen und Leistungen.. 3. Sonstige Verbindlichteteeit ......
27 928 17
vXX“
579 575 2 17 100
80 170— 272 —
31 454 08
3 717, 72 213 012 99 3 275 [21
8 375 64
1 037 052 93
500 000
190 539
119 100
133 957 014 9 697 87 41 788 17
41 970/03
14 041 86
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 1942.
037 052 93
.Aufwendungen für das Elektrizitätswert... „Lastwagenbetrieb.. Teöe
IPWRun ene *“*“
Beiträge an gesetzliche Berufsvertretungen
.Alle übrigen Aufwendungen ...
Aufwendungen. R. ℳ Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, so⸗ weit sie nicht unter Nr. 4 aufgeführt sind.. 2. Soziale Ausgaben: a) Soziale Abgaben . . . . .. 4 953,04 b) Sonstige Ausgaben für Wohl⸗ sahic“ 4 920, 12 3. Kosten für die Beschaffung der Betriebstoffe . 4. Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und Ergänzung a) der baulichen Anlagen einschließlich Löhne der Bahnunterhaltungs⸗ v“ b) der Betriebsmittel (Fahrzeuge), der Werkzeuge, Maschinen und maschinellen Anlagen einschließ⸗ lich der Löhne der Werkstätten⸗ arheiter. 54 738 58 Aufwendungen für Hotels: 1 1. Verghotel 66Z1846* 2. 1“ 62 314,66
der
214 559 20 94 746,51 8 359 66 Abschreibungen und Wertberichtigungen 1. auf das Anlagevermögen .. . ..
1“ 59 877 67 2. auf kurzlebige Wirtschaftssüter..
28 080/45
V
54 298 23 5 000 —
. . .
Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom
Vermögen .“ . . Zuweisungen:
1. Rücklage für Bahnunterhaltung . . “ GWewimrtö6 27 928 ,17 “
100 36:
b
“
309 665:
87 958,12 510113 2 17s ic 107 668,12 907 90
V
V 59 298 23 26 8
41 970/03
14 041/86
741 988 10
klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften. München, den 10. Mai 1943. Bayerische
Dr. Weber, Wirtschaftsprüfer. B 1 Der Aufsichtsrat besteht aus: Rechtsanwalt Max Drexl, Rosenheim, Vorsitzer; Major a. D. Dr. Otto Schwinck, München, stellvertretender Vorsitzer; Oberregierungs⸗
Treuhand⸗Aktiengesellschaft 3 Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. 8 ppa. Lage, Wirtschaftspr
rat Dr. A. List, München; Frau Antonie Steinbeis, Brannenburg.
Der Vorstand besteht aus: Otto Steinbeis, Brannenburg; Hermann Steinbeis,
Bruckmühl.
[13119].
Glasurit⸗Werke M. Winkelmann Aktien⸗Gesellschaft.
Bilanz am 31. Dezember 1942.
üfer.
Anlagevermögen:
Aktiva.
Bebaute Grundstücke mit: a) Geschäfts⸗ und Wohngebäuden .347 783,27
Abschreibung,
b) Fabrikgebäuden und anderen Baulich⸗ keiteri. Zugang . .
Abgang. .
Abschreibung.
Unbebaute Grundstücke
Hauszinssteuerabgeltung. Maschinen und maschinelle F“
Abschreibung . .
1
. 1 312 345,45
607,72 1322
553,17
25
2 505,19 125 ,08 74 632,53
. . 17 144,—
R. ℳ
330 6392
1 235 815/45
Laluu“*“ “ Zugang. ...
Abschreibung. Fahrzeuge und Gespanne BI
Abgang .
Abschreibung ..
Fleisanlagen. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung .
Zugang
Abschreibumm .
Z14“”“ Betriebsanlageguthaben.. Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe Halbfertige Erzeugnisse.. Fertige Erzengnisie . .....
SeeIs ,s4ZZ“ Hypotheken . . .. Geleistete Anzahlungen...
Forderungen auf Grund von Warenlieferungen
Leistungen . . 2
* . 2
. 2,272 „ 2 272
und
Forderungen aus Krediten (gemäß 8 80 des Aktien⸗
gesetzes) .. . Forderungen an
W“ e“*“
Kassenbestand einschl. Reichsbank⸗
Andere Bankguthaben
Posten der Rechnungsabgrenzung
Grundkapital
Gesetzliche Rücklage ..
.„ 28„ 898685
Passiva.
Andere Rücklagen ..
Wextberichtigung zu Post
“ S ZEEI15
Delkredere⸗ und Garantierückstellung .
Sonstige Rückstellungen Verbindlichkeiten:
Seh“
Kautionen..
1ö5 *
u. Postscheckgut
Aufsichtsratsmitglieder „ Sonstige Forderungen
en des Anlagevermögens
haben
Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieferungen
und Leistungen
Sonstige Verbindlichkeiten... Posten der Rechnungsabgrenzung .
Gewinnvortrag aus 1941 Reingewinn 1942 „....
8
419 140— 38 643 86
[972 50
43 056 73
34 392 73
762 925/18
29 99277
757 783 86 202 01086 2—
1 970/ 30
1 97030 43 052 73 8 660 — 34 396/73
15 2 15 293 47 15 289 47
2 804 807,11 388 287 ,23
86 534 31 T 3 244 140/ 34
53 966 40 2 602 50 379 108 29 56 250ʃ87 72 610ʃ12
1
V
11 798 ,80 1 834 828 75 1 207 469/17 47 259 83
394 803/69
1 941 226 25
163 647 97 500
3 966 01952 582 786,73 30 000—
3 895 212 83 122 764/13 971 438 35
5 616 20
6 000 egs 600 000 — 1 023 613/15 14 711/74 300 000—
1 461 500—
424 796 46
11
42.
1 941 226 25
Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 19
Löhne und Gehälter Soziale Abgaben .
Abschreibungen auf Anla
.
De bet.
5. 9 *
gewerte .
Abschreibungen auf Außenstände ... Steuern vom Einkommen, vom Ertrag mögen
Sonstige Steuern .
9 58be—
Beiträge an Berufsvertretungen ...
Zuweisung an den Unterstützungsverein Zuweisung an Rücklage . Gewinnvortrag aus 1941
Reingewinn 1942
Gewinnvortrag . . ..
2.
Kredit.
Ausweispflichtiger Rohüberschuß 1 8
Zinsen
Außerordentliche Erträge ...
. .
und vom
11“*“
Ver⸗
. 0 0
u . 394 803,69
482 505,48
29 992,77
RA 8₰ 2 067 021 — 123 140/04 345 439 89 2 817 37
3 102 949 59 21 452 09 50 000—-
400 000,—
424 796 46
6 537616,44 29 992 77
6 319 707 70 43 981 05 143 934 92
6 537 616144
Aktien⸗Zuckerfabrik Schöppenstedt.
Bilanz zum 31. März
1943.
[12911]. Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit:
Wohn⸗ gebäuden 13 000,— 1 000,—
Abschreibung
Fabrik 100 000,—
gebäuden Abschreibung 10 000,—
Hauszinssteuer abgeltung 12 500,— 1⁄1 0% Abschr.. 1 250,—
Unbebaute Grundstücke.
Maschinen und maschinelle Anlagen. 140 000,— Zugang.. 13 868,70
155 858,70 Abschreibung 23 868,70
Pflasteranlage 3
Elektrische Anlage .
Elfa⸗Anlage..
Anschlußgleis..
Betriebsaus⸗ stattuüung..
Zugang .
1,— 18 381,33 18 382,35
Abschreivung 18 381,33
Geschäftsausaus⸗ stattung .
Zugang „
“ 4 317,— 4 318,— Abschreibung 4 317,—
Beteiligungen . . ..
Umlaufvermögen:
Hilfs⸗ und Betriebs⸗
stoffe 10 500,— Warenvorräte 87 941,65 Wertpapiere 2 100,— Eigene Aktien 350,— Forderungen
gegenüber
Raffinerie 1 966 055,— Kasse, Postscheck,
Reichsbank Andere Bank⸗
guthaben Sonstige Forde⸗
rungen . 140 597,— Wechselbürgschaften
R. N9 410 587,—
2 002,20
78 823,—
Passiva. Grundkapital...
2 541 625
371 000
Gesetzliche Rücklagen Rückstellungen .. . „ Verbindlichkeitef: Grund von Waren⸗ und Lei⸗ 368 856,54
Auf lieferungen stungen
Gegenüber Raffinerie
Reingewinn:
Gewinnvortrag aus 1941/42 1 347,2 Gewinn in
1942/43 17 753,71
Wechselbürgschaften
1 661 809,31
Rℳ 410 587,— 2
37 100
19 101
—
541 625 ,85
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
Aufwendungen. Löhne und Gehälter. Soziale Abgaben . . . . Abschreibungen auf das
Anlagevermögen ... Zinsen ““ Steuern vom Einkommen,
vom Ertrag und vom
Vermögen ... Beiträge an Berufsvertre⸗
ungen... 3 Reingewinn: Gewinnvortrag aus
1941/42 1 347,29 Gewinn in
17 753,71
zum 31. März 1943.
R. ℳ 266 539 17 762 57 567 6 289 *. 122 364
7 743
19 101
1942/43 .
Erträge. Gewinnvortrag. . Ausweispflichtiger
überschuß .
Erträge aus Beteiligungen
Roh⸗
Nach dem abschließenden
497 332
1 347 2
497 332,03 Ergebnis
meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗
schriften.
Braunschweig, den 7. Juni 1943. — Willer, Wirtschaftsprüfer.
Aus dem Aufsichtsrat sind ausge⸗
schieden: Bauer Otto Schrader, Uehrde,
Vorsitzer, durch Tod; turnusmäßig Bauer
ohne Zentralhandelsregister Preußische Staatsanzeiger Verktindungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht Bezugspreis der Vollausgabe durch
ugüpreis der Ausgabe ohne Zentra
Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
e. Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und setzen und Rechtsverordnungen als amtliches 5 ch das auf die Vollausgabe. — 1. 2 die Post monatlich 2,30 ℛ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der S“ monatlich 1,90 ℛ. Kℳ. en sga 1 elsregisterbeilage durch die Post monatlich 2,— Q4 ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,60 62. . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Verlin für
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe in I
Einzelne Nummern kosten 30 60, einzelne Beilagen 10 Q . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Vortos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm. breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, , 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier vol einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
bruckreif
stete Anzeigen müssen 3 Tage
1 Deutsches Reich
3—— b 8 8 Bekanntmachung der Geheimen Staatspolize
Nachtrag 1 der Reichsstelle Eisen und Metalle zu der Be⸗ kanntmachung zur Durchführungsanordnung E I 1 1. Durchführungsanordnung zur Anordnung l der Reichs⸗ sans⸗ für Eisen und Stahl). Vom 15. Juli 1943.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil II, Nr. 27.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeut⸗ schen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — Ia 1594/3973810 — und des Reichs⸗ statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jd. 7126/39 — wird das gesamte bewegliche und un⸗ bewegliche Vermögen 1. des Dr. Richard Israel Weil, geb. 2. 6. 1880 zu Mies, und dessen Ehefrau Zdenka Sara, geb. Stadler, geb. 5. 2. 1898 zu Raudnitz, beide früher wohnhaft in Ko⸗ motau, 1 . der Margarete Sara Konirsch, geb. Goldmann, geb. 24. 10. 1886 zu Prag, zuletzt wohnhaft in Prag, der Theresia Sara Katzova, geb. Löwova, geb. 4. 8. 1883 zu Rychnov, früher wohnhaft in Aussig, das Nachlaßvermögen nach Josef Israel Felix, geb. 18. 8. 1888 zu Driz’/Brandeis a. E., früher wohnhaft in Trautenau, verstorben am 9. 7. 1937 in Trautenau, das Nachlaßvermögen nach Hugo Israel Straß, geb. am 27. 4. 1878 zu Golleschau Podersam, verstorben im
Reichenberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Berlin, Donnerstag, den 15. Juli, abends
Jahre 1936 in Komotau, und das Nachlaßvermögen
nach Elsa Sara Straß, geb. König, geb. am 24. 7.
1884 zu Komotau, verstorben im Jahre 1937 in Komot
hiermit zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen.
Reichenberg, den 10. Juli 1943. “ Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Reichenberg. Schröder.
Nachtrag 1 1
der Reichsstelle Eisen und Metalle zu der Bekanntmachung
zur Durchführungsanordnung E I 1 (1. Durchführungs⸗
anordnung zur Anordnung I der Reichsstelle für Eisen und Stahl)
Vom 15. Juli 1943
In der Liste der Kontingentsträger gemäß Bekanntmachung
vom 25. Juni 1942 zur 1. Durchführungsanordnung zur Anordnung 1 der früheren Reichsstelle füür Eisen und Stahl (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 146 vom 25. Juni 1942) wird die bisherige Ziffer 24 (Wirtschafts⸗ gruppe Eisen schaffende Industrie, Berlin NW 7, Unter den Linden 10) ersetzt durch folgende neue Ziffer 24:
24. Reichsvereinigung Eisen, Berlin⸗Wilmersdorf 1, Ba⸗ densche Str. 24. X v“
Barkin, den 15 Jul 1939. “ Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle. B.: Dr. Heise.
V.
Bekanntmachung
Die am 13. Juli 1943 ausgegebene Nummer 27 des Reichs⸗ gesetzblatts, Teil II, enthält:
Verordnung über die Einführung der Eisenbahn⸗Bau⸗ und Be⸗ triebsordnung für Schmalspurbahnen. Vom 25. Juni 1943.
Umfang: 4 ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,75 H. K. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,04 ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00.
Berlin NW 40, den 14. Juli 1943.
Reichsverlagsamt. FJ.
Der Kriegseinsatz der Arbeitskammern. In jedem Gau vier Unterkammern 8
Reichsorganisationsleiter Dr. Ley berichtet im „Arbeitertum“ über die neuen Richtlinien, die für die Arbeitskammern heraus⸗ gegeben worden sind. Die Erzeugungsergebnisse unserer best⸗ eführten Leistungskampfbetriebe und der Kriegsmusterbetriebe Heben in den letzten Jahren den Beweis erbracht, daß der Aus⸗ bau des Gedankens der sozialen und wirtschaftlichen Selbstverant⸗ wortung des Betriebes treibender Motor für eine vernünftige Arbeits⸗ und Produktionsordnung ist. Ueber jede Rationalisierung hinaus bestimmen Haltung und Leistung des Menschen entschei⸗ dend die Leistung des Betriebes. Die selbstverantwortliche be⸗ triebliche Sozialarbeit muß deshalb so gelenkt und gesteuert wer⸗ den, daß alle Maßnahmen auch einer Steigerung der Leistung dienen. Gleichzeitig müssen die fähigsten Betriebsführer und andere geeignete Männer und Frauen aktive Mitarbeiter am Auf⸗ bau einer zentralen Arbeitsgestaltung gewonnen werden. Die Organe für eine solche Selbst⸗ und Mitverantwortung des schaf fenden Menschen an der Regelung des Arbeitslebens sind die Reichsarbeitskammer und die Gauarbeitskammern.
Die Arbeitskammer hat als oberstes Selbstverantwortungs⸗ organ ihre vornehmste Aufgabe in der Förderung der selbstver⸗ antwortlichen betrieblichen Menschenführung zu sehen. Der sinn volle Einsatz der Arbeitskammern zur Auswertung des Leistungs kampfes der Betriebe verbürgt ferner die Möglichkeit, die Arbeits⸗ ergebnisse der Pionierbetriebe auf dem Gebiet der Menschenfüh⸗ rung auf die Masse der Leistungskampfbetriebe zu übertragen.
b
Die Organisation der Arbeitskammern ist durch die neuen Richt⸗
linien den Erfordernissen des Krieges angepaßt worden: Die Zahl der Arbeitsausschüsse wurde stark verringert. Sie befassen sich künftig lediglich mit Fragen tariflicher Natur, während in den Arbeitsgemeinschaften die aus der betrieblichen Sozialpraxis ent⸗ stehenden Probleme behandelt werden. Reichseinheitlich ist für
jede Gauarbeitskammer die Bildung von vier Unterkammern an
geordnet worden. Die erste Unterkammer „Mensch und Leistung“ verfügt über Arbeitsgemeinschaften für betriebliche Menschen
„Die Familien im Deutschen Reich“ Ein neuer Band der Statistik des Deutschen Reichs
Soeben ist Band 554 der Statistik des Deutschen Reichs „Die Familien im Deutschen Reich“ — Die Ehen nach der Zahl der geborenen Kinder“ (auf Grund der Volkszählung 1939) erschienen (Verlag für Sozialpolitik, Wirtschaft und Statistik P. Schmidt, Berlin SW 68).
In dem Band werden die Uebersichten über die ausführlichen Ergebnisse der mit der Volkszählung 1939 durchgeführten familien⸗ statistischen Erhebung für das Reich, die Reichsteile, größeren Verwaltungsbezirke sowie für die einzelnen Großstädte veröffent⸗ licht. Zunächst werden die bestehenden Ehen nach dem Geburts⸗ jahr der Ehefrau, nach der Ehedauer und nach der Zahl der ge⸗ borenen Kinder gegliedert. Sodann werden die Ehen nach dem Beruf des Ehemannes und seiner Stellung im Beruf in Verbin⸗ bung mit Ehedauer und Kinderzahl dargestellt und zugleich unter⸗ schieden, ob von den Ehepaaren eine Bodenfläche bewirtschaftet wird oder nicht. Außerdem werden die Ehen von Bauern und Landwirten nach der Größe der bewirtschafteten Bodenfläche unter⸗
—
-————ᷓJ——B—B—Z—ꝛ—x‚—————-’-—
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
1943
Devisenbewirtschaftung Vereinfachung des Sperrmarkwesens
Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß Nr. 30/43 D.St. eine weitere Vereinfachung der Sperrmarkbestimmungen angeordnet. In Zukunft werden die Devisenstellen Genehmi⸗ gungen zur Zahlung von regelmäßigen Leistungen im Kapital⸗ verkehr durch einen Zusatzbescheid (Allgemeine Genehmigung) er⸗ gänzen, der dazu berechtigt, Zahlungen an die Konversationskasse ffür deutsche Auslandsschulden oder auf Vorzugssperrguthaben vorzunehmen. Nach Einführung dieser Regelung werden die bis⸗ her noch erforderlichen Einzelanträge auf Exteilung von Devisen⸗ genehmigungen eingespart werden. Gleichzeitig wurde angeord⸗ net, daß Auswanderer⸗ und Sonderguthaben in Vorzugssperrgut⸗ haben umzuschreiben oder auf Vorzugssperrguthaben zu über⸗ tragen sind. Diese Anordnung findet keine Anwendung auf Aus⸗ wanderer⸗ und Sonderguthaben, die jüdischen Auswanderern zu⸗ stehen, die von der Elften Durchführungsverordnung zum Reichs⸗ bürgergesetz betroffen werden. Dadurch wird erreicht, daß nur noch solche Auswanderer⸗ und Sonderkonten bestehen bleiben, die bereits dem Reich verfallen, aber noch nicht abgefordert worden sind. Für die letzteren Konten ist seit Erscheinen der 11. Verord⸗ nung zum Reichsbürgergesetz nicht mehr die Devisenstelle, son⸗ dern der Oberfinanzpräsident zuständig, in dessen Bezirk der jüdische Auswanderer seinen letzten Wohnsitz gehabt hat. Der neue Runderlaß des Reichswirtschaftsministers enthält außerdem eine Reihe Vereinfachungen, die die Führung der Vorzugssperr⸗ guthaben erleichtern werden.
Wirtschaft des Auslandes
Neuregelung der Umsatzstener in Kroatien
Agram, 14. Juli. Mit Wirkung ab 1. September 1943 ist die kroatische Umsatzsteuer neu festgesetzt worden und wird in der Regel 4 v. H. betragen. Die Umsatzsteuer wird wie bisher auf den Käufer bzw. Verbraucher abgewälzt werden. Von der Umsatz⸗ steuer befreit sind der Staat und die Kommunalbehörden sowie staatliche und kommunale Unternehmen, ferner zollfreie Einfuhr⸗ gegenstände und Transitwaren. Die bisherigen Befreiungen von der Umsatzsteuer bleiben weiterhin in Kraft.
Aufschwung der spanischen Glas⸗ und Glasverarbeitungsindustrie
Madrid, 14. Juli. Die spanische Glas⸗ und Glasverarbeitungs industrie hat in den letzten Jahren einen starken Aufschwung ge⸗ nommen, der sich besonders in der Herstellung feiner Glaswaren bemerkbar macht. Durch die schwierige Einfuhr des Rohmaterials ist man zur Verwendung spanischer Stoffe geschritten, mit denen bisher gute Resultate erzielt wurden. Die Flaschenherstellung im vergangenen Jahre liegt mit 120 Mill. Stück weit über der vor dem Bürgerkrieg und deckt damit die Bedürfnisse der spanischen Wirtschaft, besonders aber der chemischen Industrie.
Die Bedeutung des japanisch⸗chinesischen Warenaustausches
Nanking, 14. Juli. Auf einem Presseempfang führte der Chef der japanischen Wirtschaftsdelegation, Ogura, u. a. aus, daß der Warenaustausch China⸗Japan und umgekehrt von großer Wichtig⸗ keit sei, weil beide Länder aufeinander angewiesen seien. Japan arbeite zur Zeit diesbezügliche detaillierte Pläne aus. ur sieg⸗ reichen Beendigung des Großostasienkrieges sei eine wirtschaftliche Zusammenarbeit unbedingt erforderlich, damit Japans Wirt⸗ schaftskraft möglichst verstärkt werde. Darüber hinaus müßten alle ostastatischen Länder wirtschaftlich für den Aufbau der groß⸗ ostasiatischen Wohlstandssphäre zusammenarbeiten. Japan z. B. brauche thailändischen Reis, Thailand und Niederländische⸗Indien dagegen brauchten Maschinen und Facharbeiter. Japan brauche Zucker aus dem Süden usw. Schwierig sei zur Zeit die Trans⸗ portfrage wegen der kriegswichtigen Inanspruchnahme des Schiffs⸗ raums. Doch müßten alle Schwierigkeiten mit gutem Willen und gemeinsamer Energie überwunden werden, schloß Ogura seine Ausführungen.
Die Elektrolntkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 15. Juli auf 74,00 Rℳ (am 14. Juli auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten 14. Zun (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B.,
78,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗
n 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid
. 236,05 B., Matland 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 2 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen
Fritz Schönstedt, Watzum; letzterer wurde wiedergewählt.
Zum Vorsitzer wurde neugewählt: Bauer Heinrich Sante, Bansleben; zum Vorsitzerstellvertreter: Bauer Hermann Bornecke, Kneitlingen.
Sen
Hamburg, im Juni 1943.
Glasurit⸗Werke M. Winkelmann Aktien⸗Gesellschaft. Dr. Vaerst. Krack. Krüger. Dr. Naumann. Wilhelm.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Hamburg, im Juni 1943.
Deutsche Waren⸗Treuhand Aktiengesellschaft. Schreiber. ppa. Libbertz. —
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. Franz Miese, Hamburg⸗Wan Vorsitzer; Willy A. Meyer, Hamburg; Dr. Otto Tewaag, Hamburg.
Der Vorstand besteht aus den Herren: Dr. Goswin Vaerst, Hamburg; Karl Krack, Hamburg; Dr. Hermann Naumann, Hamburg; Wolfgang Krüger, Hiltrup i. Westf.
8. 2
Paul Wilhelm, Hamburg, Stellvertreter. einsch [vei der
Vorst 2 “ 8 11“ “ 2 8 11164“ 8 8.
führung, betrieblichen Arbeitsschutz, betrieblichen Arbeitskräftean⸗ te 8 Aufglted t der Erngeb ch getndegtoßen satz, betriebliche Ausländerbetreuung und sozialwirtschaftlichen Lei⸗ klassen zeigt schlieslüch die umterstedbrche Gedurtenhüunfigkeit ber stungsvergleich. In der zweiten Unterkammer „Leistungsertüchti den Ehen in Stadt und 1 Burkarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,— gung“ werden in Arbeitsgemeinschaften die Fragen der betrieb⸗ Im eimnzelnem umterrichtet über Art und Umfang der erstellven 1 * —,—, Baris 6,81, Brag 13,682, Breßburg lichen Ausbildungsleiter, der Uebungsleiter und des betrieb⸗ Ergebnisse die zum Teil erheobltch eingehender sind als die der 11,7 in 4,151 eb 6,81, Zürich 80,25. G 8 lichen Vorschlagswesens behandelt. Die dritte Unterkammer ersten somrilienstattsteschen Erhebung von 1833, eine der Ver⸗ r IJul D. N. B. New Hork 4,02 1½ — 4,03 ½ „Leistung und Lohn“ umfaßt sämtliche Arbeitsausschüsse, die zu- öffentlächumg voxangestellte kurxze Eifuhrung. Spanien (offiz.) 40,50, Moutreal gleich Sachverständigenausschüsse beim Reichstreuhänder der 8 “ 4 —., Brüfsel —,—, Italien (Frem.) — Arbeit sind. In der vierten Unterkammer werden diefenigen Schmweiß 11,30 — 17,40, Kopenhagen (Frem.) 8 vs. Probleme beraten, die sich ausschließlich aus den Verhältnissen 16,85— 16,25, Oslo —,—, Buemns Ares Rin 83,642 8, Schanghar Tschungkimg⸗Dollar —,—.
des Gaues selbst ergeben. Der sozialen Arbeit ist damit eine Form gegeben, die im Rahmen der Kriegswirtschaft unter ge⸗ Amsterdam, 14. Juü (2. N. B 12.,00 boHl. Zect ringstem Aufwand geeignet ist, sowohl der menschlichen Leistungs⸗ [Amtkich.] Berlin —, —, London — — v= SN — ertüchtigung als auch der Entwicklung höchstleistungsfähiger Be Hrussei 30,11 —30,., Schmerz 4.53—43, 1 — 1 88 trie dienen. Dabei ist eine restlose Konzentration auf sieg⸗ Iemlie * K ,. afs Ib
ießlich einer Zentralhandelsregister ei age). be zu Dabei ist eine restlose nae C“ 8 JVentien Eeuxng. Maornd —,—, Osn —,— Kogenhagen — Sh chnim 4 ½, 82 — 14,90. Pr —,—
gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ 8 wichtige Aufgaben durchgeführt. b —
bandelsregisterbeilage fort. “ 8 6 18 8 1 —
Erträge. CGewinzwortrag 1941 — Vahnbetrieb: 1. Personen⸗ und Gepäckverkehr 2. Guit verteh — 3. Sonstige Einnahmen. Hotelbetriebe: 1. Berghotel . 2. Talhotel. . 293 468 56 Elektrizitätswerk: Stromverkauf. 8 158 440 40 Sonstige Erträge aus verschiedenen Verkäufen . 1 840 aus diversen Grundstücken und 1 771 08
27 928 17 4 b (D. N. B.) Alles m Pengö. Amsterdam
248 580 / 57 6 296/18 3 663/44 258 540 19 Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin
Drei Beilagen
207 5668— 85 902 56
In dem in Nr. 160 vom 18. Jukt
bek, 8 1843 blatts veruffemtlichtem
„Fuuptversum Woche dom 19.— 21. Juli“ muß es üder dem 2. Abfatz der 3. Spalte statt Freitug 27. Jukt“, vichtig „Irrinag, 23. Inli“, harfs Ddim —,— Hauptversammlung der A⸗G. Johannesn Jeserich, Berkin⸗Char le rg., en Nesem Tage findet nicht um 17, sondern um 11 l8⸗ eer “ “ 8 “ 1“ I1
Gebäuden 3 611 08
741 988 40 Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf
Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie d.
1 8 6 8
v 111“