1943 / 163 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 16 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 162 vom 15.

Juki 1943.

Unf fan⸗ 3 Haftpflicht⸗ und Kraftfahrtversicherung.

ann n—-————

Unfall

Haftpflicht

Kraftfahrt

Haftpflicht! Unfall

Fahrzeug

Einnahmen. E.

I. Ueberträge a. d. u“ Vorjahre: Deckungskapital für lfd. Renten Prämienüber⸗ trogg 142 720 Rückstellung f. später anzu⸗ rechn. Prämien Schadenreserv. . Prämienreserv. für die Unfall⸗ versicherung . 2 820 Prämieneinnahm. für selbst abgeschl. Versicherungen . Nebenleistungen der Versicherungs⸗ nehmer.. Finsen Vergütungen der Rückversicherer für 1. Prämienres.⸗ Ergänzung gem. § 67 VAG. 2. eingetret. Ver⸗ sicherungsfälle 3. sonst. Leistung.

5 439

94 550

394 061 39

2 980 [03 5 770/ 46

10 759 40 22 443 45

949 5450

34 124 15 568 60

10 456

133 140/60 203 433 90

1 328 382

R. 2:7 89. 1

160 233 305 674

602 273

11 209 22 43 590

7 273

275 330 28 317

296 47065

3 58788

107 960

94 291 87 802

5 152/ 40 3 309/ 80

681 543 73

1 937

322 47˙3 418 824 01

Ausgaben. I. Zahlungen f. Ver⸗ sicherungsfälle a. selbst abgeschloss. Versicherungen: 1. Aus den Vor⸗ jahren: 8) geleistet b) zurückgestellt e) lfde. Renten abgehoben . 2. Aus dem Ge⸗ schäftsjahr: a) geleistet .. b) zurückgestellt c) lfd. Renten: abgehoben nicht abge⸗ hoben . Rückversicherungs⸗ prämien. Venvaltungetof. 1. Provisionen u. sonstige Bezüge der Agenten 2. Sonst. Verwal⸗ V tungskosten . . 89 923 3. Beiträge a. Be⸗ rufsvertretung. 4. Anteil. Steuern Deckungskapital f. laufende Renten: a) a. d. Vorjahren b) aus dem Ge⸗ schäftsjahr .. „Prüömienresetve 95 die Unfallversich. Prämienüberträg. Rückstellung für später anzurech⸗

27 952

116

56 387691

76 031 88

320‧5 47 134/2 5 263 1 939

2 708

162 273

nende Prämien. Gewinn 828 276 92

43 899 25

179 103 213 955

116 876 176 747 4 210/6 162

478 673

163 104

284 214

1 317— 20 589,50

37 511 22 834

225 509

12 352 11

EEE1“

394 323 02 414 066

1 631 8

97 522

162 170

17 383 702 030

77 999

300 57.

794 50 202 164 20

142 510

24 709

282 116 30 064

I 376 566,— V

121 283 21 34559

176 893˙5

70 55 268

35 580/5

102 294

44 166—

543 846/57

32 096 05

380 141 70

54 53 440 40

107 106 59 32 060 14

681 543/73

1 937 322 ˙47

3 418 82401

Lusammenstellung des Gesamtgeschäfts.

176 893 501543 846,57

Einnahmen.

I. Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres

H. Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen:

1. Feuerversicherung ..

Glasversicherung . Leitungs wasserversicherung Unfallversicherung.... 3 Haftpflichtversicherung 8—— .Kraftfahrtversicherung. . 8 mögenserträgnisse: . Erträge aus Beteiligungen

2. 3. 4. 5. 6 7

8 8 Zinsen, soweit nicht bei einzelnen Versicherungs⸗

zweigen verrechnet 3. Mietserträge, notto . .. Gewinn aus Kapitalanlagen:

1. Kursgewinn aus veräußerten Wertpapieren

2. Sonstiger Gewinn.. Verlust

Abschreibungen auf:

2. Zweifelhafte Forderungen Sonstige Ausgaben:

Schulbdbn

5. Verschiedenes Gewinn: jahres .

Ausgaben. aus sonstigen Versicherungsz weigen . Steuern und öffentliche Abgaben, soweit nicht bei einzelnen Versicherungszweigen verrechnet Verlust aus Kapitalanlagen: Kursverlust aus ver⸗ äußerten Wertpapieren 111111“

Einbruchdiebstahlversicherung

.

1. Vortrag aus dem U

Sonstige Eimnahmen..

1. Inventaranschaffungen und Material .

8 Zuweisung an die gesetzliche Rücklage . 2. zuweisung an die besondere Rücklage . Zuweisung an die für ungewisse

Zuweisung an die Rückste llung für Ersatzbeschaf⸗ fungen und Instandsetzungen...

EEEEEE11“n

vas,en des Vor

. Gewinn im Geschäftsjahr 88.

Vermögensrechnung für den Schluß des Ge⸗

R.

471 910 30 107 058/55 10 452 51 22 874 45 28 2 27 76 92 12 352 1] 174 688/73

93 493 90

429 650/06 237 945 04

12 985 41 16 333 25

10 840 u““ 2 909

. 49 000 8 230 000

41

12 264 50 101 889/ 46

b .„ .. 42 021 79

4. 594 044 68

R.“ℳ 242 021 7

761 089

29 318 6 21 191 575 1 881 234 . 12 332

553 936/6

464 933 96

836 066

1881 234⸗

schäftsjahres 1942.

Werte.

I. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht ein⸗

gezahltes Aktienkapital . II. Grundbesitz..

dungssteuer .. .

Hierzu durch Abgeltung der Gebäudeentschul⸗

7. 9,

9 53

4 124 669,—

Fr. A

5 34 1 440

4 619 169—

H. gh Gamnoschubjorderungen .. 1

1 877 645 47

. Guthaben bei Bankhäuse in und Sparkassen —”

I. Schadenreserven für:

Die in die Bilanz unter

.„Rückständige Mieten .... 8 X. Außenstände bei Generalagen en und Agenten:

. Rückständ;

1 Rechnungsabgrenzungs sposten:

. Rechnungsabgrenzungspostenü..

Schuldscheinforderungen:

2) gegen öffentliche Körperschaften.... b) Sonstige Wertpapiere... . ““ Beteiligungen an anderen Verscherungzuntemmeb⸗ mungen.. 2

429 980 1XXX“X“ 120 504

10 8

.Forderungen an andere Versicherungsunterneh⸗

mungen:

a) für zurückbehaltene Reserven u. Prämienüber⸗ träge aus d. laufenden Rückversicherungs bverkehr 364 124

b) Sonstige Forderungen . 310 879

1. aus dem Geschäftsjahr.. 85 . 586 249 2. aus früheren Jahren 1111“ bei Versicherungsnehmern 1. Kassenbestand einschließlich Posts scheckquthaben

Inventar, Drucksachen und sonstige Vorräte.. Sonstige Förderungene—

1. Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit sie anteilig auf das laufende Jahr fallen

SS t Treuhandvermögen der Staͤmmaktionäre Reichs⸗

mark 129 287,5

8 97 717770 23 20997

Verbindlichkeiten. Aktienkapital: 1. Stammaktien (99 840 Stimmen). ““ 12 480 000 2. Vorzugsaktien (279 Stimmen, jin z beftimmien Fällen 20 000 Stimmen) . Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage: a) Bestand am Schlusse des Vor⸗ jahres . . EE11“ b) Zuwachs im Geschäftsjahr 8 .Besondere Rücklage: a) Bestand am Schlusse des Vor⸗ jahres.. b) Zuwachs im Geschäftsjahr . Rückste llungen: für Utewisis Schulden. für Ersatzbeschaffungen ... . F6“ . für später anzurechnende Prämien Sonderkonto zur Verwendung des Reichs⸗ kommissars für die Preisbildung . . für: Feuerversicherung . 5 5 Einbruchdiebstahlversicherung 8 Glasversicheruug 50 139,— Leitungswasserversicherung . . . . . . . 143 530 Unfallversicheruug . 6 162 273 Haftpflichtversicherung.. . 225 509— .Kraftfahrtunfallversicherung . . . . . . 30 064 Kraftfahrthaftpflichtversicherung ... 282 116,— Fahrzeugversicheruggg .. 102 294 Sonstige Versicherungszweige... 16 872 Prämienreserven. S Deckungskapital für laufende Unfallrenten. Deckungskapital f. laufende Haftpflichtrenten Deckungskapital für laufende 1“ o“ 8 8 168 202 Sonstige rechnungsmäßig e Reserven. 1“ 2 708

1 250 000,— 50.,000,—

570 000,—

230 000,— 800 000

3 654 104— 364 34

7 202

593 828 43 697 28 800— 51 439 104 401 390 702 2 300, 576 236,— 67 589 139 2 4—

Feuerversicherung .. . Einbruchdiebstahlversicherung Glasversicherung .... 4. Leitungswasserversicherung . . Unfallversicherung . Haftpflichtversicherung . . Kraftfahrtunfallversicherung . 11 .Kraftfahrthaftpftichtversicherung... 9. Fahrzengversicherung . 10. Sonstige Versicherungszweige . .. Verbindlichkeiten gegenüber anderen rungsunternehmungen: a) für einbehaltene Reserven aus dem laufenden Rückversicherungsverkehr.. 828 889 12 b) Sonstige Verbindlichkeiten... 401 433 76- Sonstige Verbindlichkeiten: 1. Steuern und Abgaben ... 940 709 93 2. Guthaben anderer Kreditoren 892 190/ 311

Versiche⸗

Pensionsverpflichtungen .. . . Treuhandvermögen der Stammaktionäre Reichs⸗ mark 129 287,55

Gewinn:

1. Vortrag aus dem Ueberschuß des Vorjahres. 2. Gewinn im Geschäftsjahh R

4 242 021 79 594 044 68

2580 484

1 697 231 71 995 063 68

675 003/49

20 000 [125

0 5078 8

FE. N.

90 841

2 15720

238 619

832 900/2. 239 288 268 295

836 066 47

77

Ziffer V der Verbindlichkeiten eingestellten

835 149/70 Prämien⸗

reserven (Deckungsrücklagen) sind Pemäß § 65 des Versicherungsaussichtsgesetzes vom

6. Juni 1931 berechnet. Stuttgart, den 15. Mai 1943.

Der Sachverständige. Direktor Wilhelm Framberg, Chefmathematiker MDAV.

Die in die Bilanz unter Ziffer V der

Verbindlichkeiten eingestellten

Prämien⸗

reserven (Deckungsrücklagen) sind vorschriftsmäßig angelegt und aufbewahrt.

Stuttgart, den 15. Mai 1943. Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr

Der Treuhänder. 1941 gemäß §

Hermann Gramm. 25 (5) 1.

DAD V.

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Versicherungsunternehmung sowie d ber vom Vorstand

erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Bildung und 2

Verw

altung des

Treuhandvermögen is, die Gewinnverwendung und die Aufsichtsratsvergütung den Vorschriften der D videndenabgabeverordnung.

Stuttgart, den 15. Dezember 1942.

00 0 0“*“

für eine ertragsteuer

Stammaktie zu REℳ 125,— Nennwert wird abzüglich 150% Kapital⸗ zusüglich triesseuschtkag“ mit netto

Curt Hasenbalg, Wirtschaftsprüfer.

E.ℳ 3,72

F.ℳ 0,558 Fr. 4o 3,162

gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 14 ahlt bei den Kassen⸗

stellen der Gesellschat in Stuttgart, Johannesstr. in Berlin M 35, Lützowstr. 89/90, ferner

und Friedrichst

r. 3, sowie

bei den Ntjalen der Deutschen Bank

in Stuttgart Gund München, d m Bankhaus Paul Kap f in Stuttgart, Linden

straße 12, dem Bankhaus

Seiler & Co. in München,

unseren sämtlichen Bezirtsverwaltungen in Württemberg.

Freiherr Dr.

Franz Schenk von Stauffenberg in Wilflingen,

ist aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden. In der Hauptversammlung vom 29. Juni 1943 wurden die turnusmäßig ausschei⸗ denden b“ Justizrat Dr. Drescher, Direktor Dr. Hafner, General⸗

direktor a. D. Dr. „Dem Auffichtsras gehören somit an die Herren:

Oberbürgermeister

Löwengrube 20, sowie bei

Kre is Riedlingen,

Raiser, Präsident Reihle und Fabrikant Roser wiedergewählt.

a. D. Dr.

Karl Lautenschlager, Vorsitzer; Generaldirektor a. D. Hofrat Ernst Drumm in München,

stellv. Alfred Drescher in Stuttgart; Direktor Dr. Otto Hafner in a. D. Johannes Nordhoff in Berlin; gart;

Vorsitzer; Generaldirektor Dr.

Generaldirektor a. D.

Präsident Walter Reihle in Stuttgart; Fabrikant Fritz Roser in

Konsul Paul Rueff, Bankier in Stuttgart.

Der Vorstand: Franz Hepp, Vorsitzer;; vertretend: Georg Stuttgart, den 1

Otto Haase; Dr. jur. Rolf Rai Feaiten Carl Creutz, sämtliche in Sühgt geFe.

.Juli 1943. Der Vorstand.

Wilhelm Berndt in Magdeburg; Justizrat Dr. Stuttgart; Generaldirektor Dr. Carl Raiser in Stutt⸗

Stuttgart;

ser. Stell

[13115]. Paul Firchow Nachfgr. Apparate⸗ und Uhren⸗Fabrit A. G.

Abschlußbilanz per 31. Januar vvwer.

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grund⸗ stücke 165 000,— Abschreibung 5 000,— Unbebaute Grund⸗ stücke 225 000,— Abschreibung 15 000,— und maschinelle Anlagen .. 1,— Zugang . 85 876,25 Abschreibung 85 876,25 Werkzeuge, Betriebs⸗ und

Geschäftsaus⸗ stattung ..

Zugang .

Abschreibung 8 Patente.5 Goodwillwerte .. Beteiligungen. 3 001,— Zugang 500,— Wertobapiee Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stse Halbsabrikate ... 855 125 ¾ Fertigfabrikate 1X“ 236 567 Forderungen aus Waren⸗ Keseruhgegh Von der Gesellschaft ge⸗ leistete; Anzahlungen.. Postscheck.. 11“ Reich bvank Sonstige Banken.. Sonstige Forderungen . Aktivposten der Rechnungs⸗ abgrenzung . . 8 Bürgschaften R. 3000,—

493 038

21 619 5 392 6 14 637/2 64 479 21 826 45

Passiva. Aktienkapital . . .. Gesetzliche u. freie Rücklage Rücklage für Ersatzbeschaf⸗

Ai Rückstellung f. Pauschsteuer Verbindlichkeiten:

Hypothelken .. Verbindlichkeiten aus Warenlieferungen gegenüber Konzern⸗Ges. gegenüber Banken.. Sonstige Kreditoren Noch nicht ausgezahlte Di⸗ vidende.. Passivposten der Rechnungs

abgrenzung . . Gewinnvortrag aus

1941/42 4 753,18 Gewinn in

1942/43 64 190,67 Bürgschaften E.ℳ 3000,—

320 928/6 145 119 47 760/2 90 975/ 2 235 901 18 000 116 217

68 943

2 567 846 05

Gewinn⸗ und Berlustrechnung zum 31. Uhhnseven 1943.

8 941 544 95 57 923 25 126 430/01 37 154 86 453 701 12

Aufwendungen. Löhne und Gehälter Soziale Abgaben.. Abschreibungen a. Anlagen “”“ Steuern. . Beiträge an gesetzliche Be⸗

rufsvertretungen Rücklage für Ersatzbeschaf⸗

D““ Gewinn 1942/43

5 052 16

50 000,— 64 190 67 1 735 997 02

Erträge. Ueberschuß gemäß § 132 I1 1 Aktiengesetz.. Außerordentliche Erträge.

1 619 481 [20

116 515/ 82 1 735 997

Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der mir vom Vorstand gegebenen Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

Berlin, den 29. Mai 1943.

Alfred

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 3. Juli 1943 wurde die zur Aus⸗ schüttung gelangende Dividende auf 4 ½ 00 festgesetzt.

Dem Aufsichtsrat gehören an: Herr Major a. D. Hans Nonn, Berlin, Vor⸗ sitzer; Herr Arthur Schüll, Duren (Rhld. 7 stellvertretender Vorsitzer; Dr. K. H. Gyr, Zug. 8

Vorstand: Fritz Spieser.

Berlin, im Juli 1943. G Paul Firchow Nachfgr. Appara ate

und Uhren⸗Fabrik A. Spieser.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

Vier Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeikage).

Bei der gekürzten Ausgabe fälle die Zeutral⸗ bandelsregiftexbeilage fort.

8 88

Moellers, Wirtschaftsprüfer.

d2. F gregiste 7 sche Staatsanzel 1-2 in Gesetzen und Rechtsverordnungen 88 en.. bezeichnet worden ist, ch das auf d

2. abe durch

18 ,¶. zzele, die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmste

gsebe an jedem ees abends in einer Vollausgabe und in einer Ansgabe Soweit der Deutsche eee. und ls amtlichen die Post tlich 2,30 22“422eiig mona oler bei der LAöêSen monatlich 189 204 a Sege e isterbeilage durch die Post Eiseaes. Sel Wren 2 d

,— v vI. 8l9, der An 2. ostanstalten nehmen Bestellungen 8.n in

le vor Volla

erlin für

breiten Pe

genstelle

Mnzelne Nummern kosten 30 cr, einzelne Beilagen 10 h. Einzelnummarn werden nur gegen aee oder vorherige Einsendung des eeen. einschließlich des Portos abgegeben. t⸗Zeile 1,10 ℳ, einer dreigespaltenen 92 1,83 2. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin AWa, Wilhelmstraße 2. Alle Dyuckanfteäge sind auf einsoitig deschriebenem Papier vllig bruckrolf einzusenden, insbesondere ist darin auch anzu tibruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am ande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tag⸗ vor dem Elnrückungetermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

espaltenen 53 mm

Anzeigonpreis für den Raum einer 222 deedten 8.en J-

geben, welche Worte etwa durch

EE 19 4 ½ 33

Deutsches Reich

Reichsministers für Ernährung und

Bekanntmachung des Landschaftlichen Bank

Landwirtschaft über den Vorstand der L für das Wartheland.

Anordnung Nr. 10 des Leiters des Hauptausschusses „Allge⸗

meines Gerät“ über den Versand von Holzwolle vom

18. Juni 1943.

Anordnung Nr. 11 des Leiters des Hauptausschusses „Allge⸗ meines Gerät“ über Lieferung von Holzwolle zum Füllen von Schlafsäcken vom 18. Juni 1943.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin und Prag sowie des Regierungspräsidenten in Magdeburg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Amtliches Deutsches Reich

8 Bekanntmachung

Die mit Erlaß vom 28. Oktober 1942 IV/6 2782/42 verfügte und veröffentlichte Zusammensetzung des Vor⸗ standes der Landschaftlichen Bank für das Wartheland ist mit Wirkung vom 17. Juni 1943 wie folgt geändert:

Das bisherige ordentliche Vorstandsmitglied von Eisenhart⸗ Rothe ist ausgeschieden. Der Abteilungsdirektor Heinz Linke in Posen ist durch besonderen Erlaß vom heutigen Tage zum

kommissarischen Mitglied des Vorstandes der Landschaftlichen Bank bestellt worden.

Die Befugnisse des Vorstandes der Landschaftlichen Bank für das Wartheland sind nach § 16 Abs. 2 der Satzung der Landschaftlichen Bank für das Wartheland mit Wirkung vom 17. Juni 1943 kommissarisch dem Vorstand in seiner jetzigen Zusammensetzung, den Herren Dr. Schenk und Abteilungs⸗ Linke übertragen worden.

Berlin W 8, den 13. Juli 1943. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. IA.; Banitz.

Anordnung Nr. 10

des Leiters des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ über den Versand von Holzwolle

Vom 18. Juni 1943 Auf G 1““ der Ziffer 22 der Geschäftsordnung für Aus⸗ schüsse und Ringe beim Reichsminister für Bewaffnung und Nunition vom 20. April 1942 erlasse ich folgende Anordnung:

(1) Die Lieferung von Holzwolle darf vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung ab nur noch auf eine Ent⸗ fernung von 300 km vorgenommen werden, wenn der Versand unter Benutzung des Schienenweges erfolgt.

(2) Die vorgeschriebene Entfernungsbegrenzung gilt ab Versandstation des Herstellerbetriebes, gleichgültig ob die Lieferung vom Erzeuger an den Verbraucher unmittelbar oder unter Zwischenschaltung des Handels erfolgt.

(3) Um die Einhaltung der vorgeschriebenen Entfernungs⸗ begrenzung auch bei Lieferungen über den Handel zu gewähr⸗ leisten, darf Holz zwolle, die den Bestimmungen dieser Anord⸗ nung unterliegt, nur dann an einen Händler geliefert werden, wenn dieser durch Abgabe einer Verpflichtungs⸗ erklärung die Einhaltung der Bestimmungen dieser Anord⸗ nung zugesichert hat.

§ 2

(1) Die Bestimmungen des § 1 gelten nicht für Aufträge der Wehrkreisverwalneng IV in Dresden.

(2) Ueber die Abweichungen des Absatzes 1 hinaus können außerdem auch in besonders begründeten Fällen 1188S von den Bestimmungen des § 1 zugelassen werden.

(3) Für die Ausnahmen gemäß Absatz 2 ist eine besondere Genehmigung erforderlich, die auf Antrag von dem Leiter des Arbeitsausschusses „Holzwolle“ erteilt wird.

(4) Entsprechende Anträge mit den lotwengigen Unter⸗ lagen sind bei dem Arbeitsausschuß „Holz wolle⸗ Dresden 4 Waisenhausstr. 17, einz ö 8

(4) Mit der Ueberwachung der zurchführung dieser An⸗ ordnung wird der ““ „Holzwolle“ beauftragt.

(2) Alle Hersteller des im § 1 aufgef ührten Erzeugnisses sind zur Auskunfterteilung, zur Ein Seewähruah in die Geschäftsbücher und einschlägigen Unterlagen sowie zur Duldung von Betrieb bsbesichtigungen durch den Arbeitsaus⸗ schuß „Holzwolle“ bzw. dessen Beauftragten verpflichtet.

§ 4

(1) Vertragliche Lieferverpflichtungen, die den Bestimmun⸗ gen des § 1 entgegenstehen, aber bei Bekanntgabe der An ordnung bereits abgeschlossen waren, dürfen bis zum 15. August 1943 erfüllt werden, müssen jedoch bis zum

8s Dul 1943 dem Arbeitsausschuß Holzwolle⸗ gemeldet

D

vom 22. Juli 1942 Seite 1481—

Berlin, Freitag, den 16. Juli, abends

(2) Die Bestimmungen dieser Anordnung treten mit sofor⸗ tiger Wirkung in Kraft. Sie gelten auch für die eingeglie⸗ derten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet und die Untersteiermark. Für die Wirtschafts⸗ gebiete Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Protektorat Böhmen und Mähren sowie das Generalgouvernement ergehen noch besondere Anordnungen.

Berlin, den 18. Juni 1943.

Der Leiter des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition. Dr. n

Anordnung Nr. 11 8 des Leiters des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ über Lieferung von Holzwolte zum Füllen von Schlafsäcken Vom 68 Juni 1943 Auf Grund der Ziffer 22 der Geschäftsordnung für Aus⸗ schüsse und Ringe beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition vom 20. April 1942 erlasse ich folgende Anordnung:

§ 1

Soweit Holzwolle als Füllmaterial für Schlafsäcke Ver⸗ wendung findet, dürfen vom Zeitpunkt des Inkrafttretens dieser Anordnung ab hierfür nur noch die nachstehend auf⸗ geführten Sorten geliefert werden:

Bezeichnung Dicke neu alt Nr. 20 Nr. B Nr. 25 Nr. 4

lt. Normblatt DIN 4077

0,20 mm 0,25 mm § 2

(1) Für besondere Fälle, die nachgewiesen und begründet werden müssen, können Ausnahmen von dem Leiter des Arbheitzausschusses „Holzwolle“ zugelassen werden.

(2) Entsprec chende Anträge sind bei dem Arbeitsausschuß Waisenhausstr. 17, einzureichen.

§ 3

(1) Mit der Ueberwachung und Durchfü⸗ ordnung wird der Arbeitsausschuß „Holzwolle“ beauftragt.

(2) Alle Hersteller von Holzwolle, die 8gs die Bestim⸗ mungen dieser Anordnung fallen, sind zur Auskunfterteilung, ur Einsichtgewährung in die Geschäftsbücher und ein⸗ schläͤgigen Unterlagen sowie zur Duldung von Betriebs⸗ besichtigungen verpflichtet.

„Holzwolle“, Dresden⸗A. 1,

(1) Vertragliche Lieferverpflichtungen, die den Bestimm des § 1 entgegenstehen, aber bei Bekannt tgabe der Anordnun bereits abgeschlossen waren, dürfen bis zum 15. August 1949 erfüllt werden, müssen jedoch bis zum 15. Juli 1943 dem Arbeitsausschuß „Holzwolle“ gemeldet werden.

(2) Die Bestimmungen dieser Anordnung treten mit so⸗ fortiger Wirkung in Kraft. Sie gelten auch für die einge⸗ gliederten Ostgebiete und die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie die Untersteiermark.

Für die Wirtschaftsgebiete Elsaß, Lothringen, Luxemburg, Protektorat Böhmen und Mähren sowie das General⸗ gouvernement ergehen noch besondere Anordnungen.

Berlin, den 18. Juni 1943.

Der Leiter des Hauptausschusses „Allgemeines Gerät“ beim Neis chsminister für und Munition. u“

Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I. S. 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. I S. 479 dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 I1 903/42 5400 MBliV. Phüber die Aenderung der Zu⸗ ständigkeit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens⸗ in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 RGBl. 1 S. 303 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: Aal, Herbert Israel, geb. 31. 8. 1916 in Nürnberg, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Mommsenstr. 40, bei Fuß, 8 Werner Israel, geb. 8. 3. 1910, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Lindauer Str. 4/5,

3. Baden, Edith Sara, geb. 22 1894 in Neubranden⸗ burg, zul. wohnh. gew. Verlin⸗Charlottenburg, Bismarck⸗ straße 104,

4. Brieger, Heinz Leopold Israel, geb. 5. 8. 1910 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Traunsteiner Str. 10, bei Hirsch,

5. Brieger, Dina Sara, geb. Woislawski, geb. 16. 9. 1911 in Grajewo, zul. wohnh. gew. Berlin, Traunsteiner Straße 10, bei Hirsch,

Dann, Irma Sara, geb. 29. 7. 1904 in Beuthen, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Dahlmannstr. 1,

serowiez.

Neum äann,

ehnn dieser An⸗

„Winterfeldt, Wolff, Flora

Abel Abel, Abel, Sophie Sara, geb. Jacob, geb. 28. 3.

Abraham, Abraham

2. Abramowitz, Hauptmann, Hauptmann, 5. Adler, Adler 37. Adler, 38. Adler, Otto

Adler, FAbdler, Almos

Altmann, 3. Altmann,

Altmann,

3. Apfel

1 Apelbaum,

Reichsbankgirckonto Berlin, Konto Rr. 1/1918 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1942

Dann, Eva Sara, geb. 22. 1. 1923 in Berlin wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Dahlmannstr. 1

zul.

„Degen, Rosa Sara, geb. Rudolf, geb. 23. 10. 1901, zul.

wohnh. gew. Berlin⸗ Schöneberg, Eisenacher Str. 58, bei Lachotzky,

Degen, Max Israel, geb. 31. 1. 1928, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Schöneberg, Eisenacher Str. 58, bei Lachotzky, Graetz, Robert Israel, geb. 23. 1. 1908 in Samter, zul. wohnh. gew. Berlin N 58, Schönhauser Allee 126, bei Lack, Graetz, Erna Sara, geb. Lack, geb. 20. 3.1909 in Grau⸗ denz, zul. wohnh. gew. Berlin N 58, Schönhauser Allee 126, bei Lack,

Heysemann, Ludwig Israel, geb. 14. 8. 1889, wohnh. gew. Berlin 80 16, Köpenicker Str. 111, Jacob, Julius Israel, geb. 8. 5. 1876 in Rüdding⸗ hausen, zul wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Straße 11/12, bei Scheidlem, Kachel, Gerda Sara, geb. Fisch, geb. 26. wohnh. gew. Berlin N 54, X“ 73, Kriß, Hermann Israel, geb. 5. 1. 1877 in e zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Str. 31, bei Ollendorf,

zul.

7. 1912, zul.

geb. 3. 7. 1892, zul. wohnh. gew. Berlin⸗ Wilmernsdops. E. Spessartstr. 11, bei Holländer, Lichtwitz, Ludwig Israel, geb. 11. 7. 1903 in Berlin, zul wohnh. gew. Berlin⸗ Eberkottenbuarg Schlüterstr. 63, Markus, Jacob Israel, ögeb. 18. 5. 1884 in Gollub, zul. wohnh. gew. Berlin C2, Linienstr. 1,

Müller, Paul Israel, geb. 9. 11. 1884 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Dresselstr. 3, bei Ewerth,

Rita Sora, geb. 9. 4. 1919 in Berlin, zul. wohnh. geyv. Berlin NW 87, Levetzowstr. 19 b,

Pakscher, David Israel, geb. 25. 5. 1900 in Posen,

zul. wohnh. gew. Berliz⸗Charlottenburg, Grolmanstr. 21, Singer, Franz Israel. geb. 5. 6. 1884 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 80, Singer, Helene Sara, geb. 1. 2. 1895 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗ Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 80, Thau, Henriette Sara, geb. Pintus, geb. 19. 12. zul. wohnh. gew. Berlin NO 18, Landsberger Str. 14, Georg Israel, geb. 3. 12. 1900 in gew. Berlin NW 87, Norkus⸗

1891,

Degendorf, zul. wohnh. straße 5,

Sara, geb. Buchenholz, geb. 18. 1. 1894 in Polen, zul. wohnh. gew. Berlin, Traunsteiner Straße Nr, 10 bei Hirschs,

Harry Israel, geb. 8. 5. 1926 in Küstrin, zul. gew. Berlin, Kaiserstr. 29/30,

Margarete Sara, geb. 15. 10. 1927 in Küstrin, zul. wohnh. gew. Berlin, Kaiserstr. 29/30,

1898 ia Dröterheim, zul. wohnh. gew. Berlin, Kaiserstr. 29/30, Marie Sara, geb. Monath, geb. 18. 4. 1865, zul. wohnh. gew. Berlin -Steglitz, Schoneberger Straße 15, G geb. 15. 12. 1876 in Kreuz⸗ Berlin W, Martin Luther⸗

Max Israel, burg, zul. wohnh. gew. Straße 10,

Max Israel, geb. 5. 9. 1876 in Kott⸗ gew. Bernau bei Wiener, Gerhard Israel, geb. 9. 2. Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Roscherstr. 13, Carl Israel, geb. 28. 12. Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Roscherstr. 13, Erich Israel, geb. 22. 11. 1905, zul. Berlin⸗Grunewald, Delbrückstr. 19, „Mallie Sara, geb. Gläsel, geb. 25. 6. 1901 in Przemysl, zul. wohnh. gew. Berlin, Brunnenstr. 12, Meyer Israel, geb. 15. 4. 1880, zul. wohnh. gew. Berlin 0, Weidenweg 20,

8 Israel, geb. 18. 8. wohnh. gew. Berlin, Lützowstr. Pessil Hinde Sara, geb. Sußmann, geb. 12. 9 1896, zuletzt wohnh. gew. Berlin NO, Neue Königstr. 39, Rudolf Israel, geb. 13. 5. 1890, zul. wohnh. Berlin⸗Buch, lino, Paula Sara, geb. 16. 4. wohnh. gew. Berlin, Grunewaldstr. 53, Arnold Israel, geb. 31. 7. wohnh. gew. Berlin NW, Levetzowstr. 15,

Johanna Sara, geb. 4. 2. 1898 Berlin, gew. Berlin, Martin Luther⸗Str. 55, Theodor Israel, geb. 2. 6. 1902, wohnh. gew. Berlin NW, Beusselsts. 45, Altschul, Elly Sara, geb. Zimmerniann geb. 5. 1900, zul. wohnh. gew. Berlin, Frankfurter Allee 7

Edith Sara, geb. 9. 2. 1920 in Breslan, zul. gew. in Berlin, Bayerische Str. 33

bus, zul. wohnh.

1909 in

1879 in

wohnh. gew.

1864 Berlin, zul.

gew. 1878, zul.

1895, zul.

zul. wohnh. zul.

wohnh.

7

Dina Sara, geb. Lewkowitz, zul. wohnh.

gew. Berlin, Linienstr. 241 a, geb. 17. 8. 1904 Zdunska

Wola,