1943 / 164 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 163 von

8 1 EE“

16. Juli 1943. S. 4

1“

.

112319.

E senwerte Kaiserslautern. Bilanz zum 31. Dezember 1942.

5 Gewinn⸗ und Verlustrechnung

öuu“

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Jahr 1942.

zum 31. Dezember 1942.

Soll. FE. Nℳ

Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden und Ge⸗ schäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden; Maschinen und maschinelle Anlagen so⸗ wie Betriebs⸗ und Ge⸗ schäftsausstattung... . Beteiligungen. . . . .. Umlaufvermögen: Vorräte, Halbfabrikate, ge⸗ gebene Anzahlungen, Forderungen auf Grund von Lieferungen u. Lei⸗ stungen, sonstige Forde⸗ rungen, Rechnungsab⸗ grenzung. 3 008 183,16 Wertpapiere 1,— Kassenbestand, Reichsbank und Post scheckgut haben Andere Bank guthaben.

37 030,44 64 584,81

insen .. 55 464 an Unter⸗ stützungskasse EWK e. V. Gewinn: Gewinnvörtrag aus 1941 3l1 361,38 Gewinn im Geschäftsjahr 1 856 278 1942 . . 25 001

100 000

63 093 23 218,558 ,07

31 731,85

Haben.

Rohertrag: Nach Abzug von Löhnen und Gehältern, bgeff I. Sozialabgaben, bschreibungen auf das Anlagevermögen, Steu⸗ ern, Beiträgen an Berufs⸗ vertretungen und allen sonstigen Aufwendungen Sonstige Erträge .... Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag aus 1941.

169 818/84 4 930 60 12 447 25 31 361 38 218 558007 Die Hauptversammlung vom 22. Juni

1943 hat die Ausschüttung von 3 % Dividende beschlossen. Die Aktionäre

3 109 799/ 41

Rücklagen: Gesetzliche Rück⸗ Wertberichtigungsposten u. Rückstellungen ... Verbindlichkeiten: Empfangene Anzahlungen,

Verbindlichkeiten auf Grund von Lieferungen und Leistungen, sonstige Verbindlichkeiten, Rech⸗ nungsabgrenzung 2 970 035,60 Verbindlichkeit gegenüber Konzern⸗ unterneh⸗ men Unterstützungs⸗ kasse EWK G“ Gewinn: aus 1941. Gewinn im Geschäftsjahr 1942

276 448,62

195 590,—

31 361,38

31 731,85

7991 078 ,69

Gewinnvortrag

werden aufgefordert, diese gegen Ein⸗ reichen des Dividendenscheins 92 7 bei . V der Gesellschaftskasse abzuheben. ““ Der Aufsichtsrat setzt sich aus fol⸗ 100 000 genden Herren zusammen: Baumeister

Hermann Gehlen, Kaiserslautern, Vor⸗ sitzer: Justizrat Dr. Kurt Barlet, Lud⸗ wigshafen/ Rh., stellv. Vorsitzer; Bank⸗ direktor Dr. Karl Fuchs, Ludwigshafen / Rh.; Bankdirektor Heinrich Kredel, Mann⸗ heim.

Dem Vorstand gehören an: Dipl.⸗Ing. Dr. Hermann Walter Gehlen, Vorsitzer; Fritz Köhler z. Z. im Felde; Alfred Jung, stellv., sämtliche in Kaiserslautern.

Das Vorstandsmitglied Dipl.⸗Ing. Heinrich Eiselin ist am 1. Juli 1943 aus unserer Firma ausgeschieden.

Kaiserslautern, den 1. Juli 1943.

Der Vorstand. Dr. Gehlen.

385 911 24

Nach dem absch Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie de rungen und Nachweise entsprechen di schäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert,

Gewinnvortrag .. 11“ Jahresertrag nach Abzug der nicht

Aufwendungen.

be.“; Ee1e64“*“”“ Abschreibungen auf das Anlagevermögen.. Zinsen 114XX4“ Steuern vom Einkommen, vom Ertrag und vom Vermögen. Beiträge an Berufsvertretungen .. .. - Zuweisung an die gesetzliche Rücklage. Außerordentliche Aufwendungen.. Gewinnvortrag

Jahresgewinn . 8

Erträge.

““

Einnahme aus Mieten..... Erträge aus Beteiligungen.. Außerordentliche Erträge ... ..

Hamburg, den 12. Mai 1943. „Habetreu“ Hamburger Buchprüfungs⸗ und Treuhaud⸗

Der Aufsichtsrat setzt sich zusammen aus den burg, Vorsitzer; Adolf Brauckmüller, Bremen, Freudenberg, Weinheim; Dr. jur. Der Vorstand be Gemäß Beschluß der Hauptversammlung vom 19. von 40% für das Geschäftsjahr 1942 verteilt. des Dividendenscheines Nr. telle der Gesellschaft in Bremen, Schildstr. Wegmeyer, Bremen, U. L. Hamburg, Hamburg, Alter Wall 20/30.

un

Gesellschaft. Dr. Burkhardt, Wirtschaftsprüfer.

Frauenkirchhof Nr.

Bremen, im Juli 1943.

„Brema“ Kolonialwarenverkauf Der Vorstand. Rudolf

gesondert ausgewiesenen Auf⸗ . 7474 749 50 . 59 991 74 . 35 593 59 t 826/94

678 977/60

hließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der r vom Vorstand erteikten Aufklä⸗

e Buchführung, der Jahresabschluß und der Ge⸗

5 zur Auszahlung, und

R. 9

15656

107 815,83 43 164,10

den gesetzlichen Vorschriften.

Hönig, Wirtschaftsprüfer.

Herren: Max Weidtman, Ham⸗ stellvertretender Vorsitzer; Dr. Hans E. Bernh. Gätjen, Bremen; Dietrich steht aus Herrn Rudolf Neugebauer, Bremen.

Meyer, Bremen.

Juni 1943 wird eine Dividende

Die Dividende kommt gegen Behändi⸗

zwar bei der Geschäfts⸗ 18/22, dem Bankhaus Hermann 26, und bei der Vereinsbank in

Attiengesellschaft. Neugebauer.

Korksteinfabrik Aktiengesellschaft, vormals Kleiner & Bokmayer,

Wien⸗Mödling. 8.

[13539] 8 ilauz auf 31. Dezember

1942.

——— Die Anschriften des Vorsitzers des Aufsichtsrats und des Abwicklers unserer Gesellschaft sind folgende: Rechtsanwalt Dr. Alfred Makowski, Berlin⸗Charlottenburg, Vorsitzer des hnflch ss 6, Ber⸗ 33 093 24 lin NW 21, Abwickler. 14431] 8 e Wilmersdorfer Terrain Rheingau

3 442 0742

[13412].

Kolonialwarenverkauf Artiengesellschaft, Bremen.

4 991 078 69 Aktiengesellschaft i. L.

8

„Brema“

Aktiva.

Anlagevermögen:

Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ u. Wohngebäuden:

Stand am 1. 1. 1942 Zugang .

Abschreibung.

Sonderabschreibung... .. Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebänden: Ifand am

1. 1. 1942

Abschreibung. Hauszinssteuerabgeltung. ““ Maschinen und maschin. Anlagen: Stand am 1. 1. 1942

Zugang Abschreibung.

Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung: ²2) langlebige Wirtschaftsgüter: Stand am 1. 1. 1942

Huügang Abgang

Abschreibung .

b) kurzlebige Wirtschaftsgüter: Stand

Zugan

Abschreibung .

Einrichtung: Stand am 1. 1. 1942

Abschreibung.. Beteiligungen.. . Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe .. ..

Warenbestand . .. Hypothekenforderungen Wertpapiere.

Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

Leistungen...

Forderungen an Konzernunternehmen

Sonstige Forderungen 11““ Kassenbestand Bankguthaben.. Anzahlungen ...

Posten, die der Rechnungsabgr

Gesetzliche Nuulagen ..

Wertberichtigung für Außenstände Nückstellung für ungewisse Schulden

Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden

Von Angestellten gegebene Pfandgelder! 8 b 1

Langfristige Darlehen.

Verbindlichkeiten auf Grund von Warenlieserüngen

und Leistungen...

Verbindlichkeiten gegen Konzernunternehmen. Sonstige Verbindlichkeiten Verbindlichkeiten gegenüber Bankest. . . . . Hoösten, die der Re hnungsabgrenzung dienen ewinnvortrag aus dem Vorjahr

Jahresgewin ....

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

ö

.“ 1414*

862 374,— ] 650,— 77'—

J 1

105,— 15 613. 847 411

139 298

ö1111“1“nq 3 285 785 3 753

14“*“

136 013 106 800

585,— v5 37 10

am 1. 1. 1— 8 315 45

Vermögenseite.

I. Anlagevermögen:

5.

1. 2. Maschinen und maschinelle Anlagen ““ 3. Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung

.

4

II. Umlaufvermögen: Warenvorräte und nicht vollendete Bauleistungen . Wertpapiere .. ..

Bebaute und unbebaute Grundstücke..

a“ Wertpapiere (Beteiligunga))

EEEETE11“ 2

. Geleistete Anzahlungen ““

.Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

und Leistungen . . .

Kassenbestand und Guthaben bei Postfparkasse 8

Andere Bankguthaben.. .. . Sonstige Forderungen .

Summe des Umlaufvermöͤgens

Posten der Rechnungsabgrenzung . ..

Forderungen aus Haftungen R. f 87 020,090

Schuldenseite.

. Gesetzliche Rücklage .... .. . . . Wertberichtigung des Umlaufvermögens Mieft elungen. ..

vE

Verbindlichkeiten:

1.

.Verbindlichkeiten aus der Annahme von

. Verbindlichkeiten gegenüͤber Banken.. .

Anzahlungen von Kunden . ..

Verbindlichkeiten auf Grund von Waren

rungen und Leistungen .. .. nen Wechseln .. . . .

Sonstige Verbindlichkeiien

Posten der Rechnungsabgrenzung. . Reingewinn:

18. 2.

Verbindlichkeiten aus Haftungen R.ℳ 87 020,09 8

Vortrag aus den Vorjahren.... Gewinn 1922 .

S. 6 S. 5

Gewinn⸗ und Verlustrechnung auf 31. Dezem ber 1942.

Summe des Anlagevermögens

gezoge⸗

w. 1464 799 95 1 205 709 99 246— 1“ 16 120

1 784 755

511 871 86 691 24 426 36

677 678 54 22 553,53 590 10 164 67 J1 247 975 3 249

.„ 77„

.„ 72⸗

———

2 035 981

600 000 200 000 290

57 579

E11“

234 176,13

liefe⸗ . 117 115/42

37 782 58 8 641 439—

31 534 23] 1 062 047: —332 302

6

V 23 177,47

38 584 53 61 762

84

2 035 981

5316 75 8 315/45 1 325

1 000,—

6565 .

4. 28 095,09 301 749 42 9 500 300

9SAS

38 26 . 12 . 31 4/ 82

28 81 350 000,—

22 500,—

02

66 19 84044 132 630005

62 308,74 15 000 —- 58 373 92 121 608 43 6 997 62 107 815,83 .“ 43 16410 150 97993

1 580 287/81

Aufwendungen.

1. Löhne und Gehälter . . . ZC111“ 2. Gesetzliche soziale Leistungen.. . 3. Abschreibungen auf Anlagevermögen .. ihce

Steuern und Abgaben .. Beiträge an Berufsvertretungen.

Wagnisverluste . Außerordentliche Aufwendungen .. . .. Neingewinn: a) Vortrag aus den Vorjahren

9

1“

11

Bücher und der Schriften der Gese klärungen und Nachweise ent

11’“

b) Gewinn aus 1942

Erträge.

Ertrag nach § 132 11 1 des Akt.⸗Ges. 114“ 1114““*“

R. Mℳ

1 082 993,47

95 278 95

138 387,42

58 146/68

103 403 40

4 030/46

6 845 47

1“ 18 237 05 23 177,47

38 584,53 61 762

1 569 084 99

1 540 700/99 5 206 53 23 177/4

1 569 084 99

Für den Aufsichtsrat: Direktor Wilhelm Bauernfeind. .“ Der Vorstand. Direktor Willibald Hauer. Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der

Wien, im Juni 1943. Süddeutsche Treuhand⸗Gesellschaft A.⸗G.

E gelangt eine 5 % ige Dividende gegen Abtrennung des Coupons Nr. und Kriegszuschlag ab 7. Juli 1943 bei der Hypotheten⸗ Aktiengesellschaft, Wien 1., Herrengasse 12 I., Wildpretmarkt 10, ausbezahlt. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Bauernfeind, Wien, Alfred Keller, Wien, stellvertretender Vorsitzer; Stadtbauoberdirektor Dipl.⸗Ing. Franz Aufmuth, Wien; Dir. Viktor Mackel, Wien; Dir. Vorstand: Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist Direktor Willibald Hauer, b. Wien. 8* ““

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ppà. Zeißl, Wirtschaftsprüfer.

7

444

llschaft sowie der vom Vorstan - sprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit dieser den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

erteilten Auf⸗

Zweigniederlassung Wien.

Pppa. Hummel.

zur Ausschüttung, und zwar wird dieselbe 3 mit E.Kℳ 5,— abzügl. 15 % 4

apitalertragssteuer und Credit⸗Institut

und bei Schoeller & Co., Wien,

Vorsitzer; Prof. Dipl.⸗Ing.

Hermann Plaß, Wien. Baden

₰,

351 201 74 21 807 10 38 082 45 1“ 24 347/99 86 583 86 1 999 60 2 500 1474 93

150 979/93

678 977 60

107 81388

[14410] Kölnische Hagel⸗

Versicherungs⸗Gesellschaft.

Die Herren Aktionäre werden hier⸗ durch zu der am Freitag, dem 30. Juli 1943, vormittags 10,15 Ühr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Colonia Kölnische Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, Köln Elsa⸗Brändström⸗Str. 11, stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

In der Hauptversammlung sind nur Aktionäre stimmberechtigt, die seit min⸗ destens vier Wochen als Aktionäre in das Aktienbuch der Gesellschaft einge⸗ tragen sind und sich nicht später alz am dritten Werktag vor der Versamm⸗ lung schriftlich anmelden.

Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, der Geschäftsberichts und des Berichtg des Aufsichtsrates für 19122.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.

3. Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Köln, den 12. Juli 1943.

Der Vorstand.

[14407]

Einladung zur 77. Hauptversammlung der Aktien⸗Zucker⸗ fabrik Wierthe zu Wierthe am Freitag, den 30. Juli 1943, nachmittags 6 Uhr, im Gasthause „Deutsches Haus“ in Wierthe.

1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses zum 31. Mai 1943 und des Gewinnverteilungs⸗ vorschlages des Vorstandes sowie des Berichtes des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

„Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung der Vorstandes und Auf⸗ sichtsrates.

.Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Wierthe⸗Zuckerfabrik, 12. Juli 1943. Vorstand der Aktien⸗Zuckerfabrik

Wierthe.

Ph. E. Kremling. Fr. Meye 8 H. Schäfer. Fr. Ehlers.

[14363]

Die Alktiengesellschaft Vereinigter Wiener Tischlermeister Wien ladet u der am Montag, den 2. August 1913 stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung ihre Aktionäre ein. Die Hauptversammlung findet in den Räu⸗ men-der Wiener Wien, 09 . Fa ags 31, um 18 uhr statt. Die agesordnung lautet:

1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes sar das Ge⸗ schäftsjahr 1942 sowie des Berich⸗ tes des Aufsichtsrates. über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

Entlastung des Vorstandes

Aufsichtsrates. Neuwahl des Kussicreraser Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Allfälliges.

Zur Teilnahme und Abstimmung in der Hauptversammlung ist jeder durch das Aktienbuch als von Na⸗ mensaktien ausgewiesene Aktionär be⸗ rechtigt. Die in s 107 Abs. 3 des Ak⸗ tiengesetzes vorgesehene Anmeldung ist nicht erforderlich. Jede Aktie gewährt eine Stimme.

Der Vorstand.

und

[14408]) Crefelder Baumwoll⸗

Spinnerei Krefeld.

Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Dienstag, den 10. August 1943, 11,30 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der Spinnerei zu Krefeld.

Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses 1942.

2. Veschlußseffavsg über die

lung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes.

Entlastung des Aufsichtsrates.

Bestellung eines Wirtschafts⸗

prüfers.

Wahlen zum Aufsichtsrat.

7. Verschiedenes.

Die Aktionäre, die in der Hauptver⸗ sammlung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am fünften Werktage vor der Hrnssbe erism üng. also bis zum 4. 8. 1943, ihre Aktien bzw. Interimsscheine bei der Gesell⸗ schaftskasse, bei der Deutschen Bank, Berlin, und deren Niederlassungen Krefeld, Chemnitz und Frankfurt a. M. zu hinterlegen und erhalten hierfür eine Stimmkarte ausgestellt.

Krefeld, den 13. Juli 1943.

Der Vorstand. Dr. Friedrichs. Günter Dilthey.

Vertei⸗

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantsch in Berlin NW 21

GmbH., Berlin Vier Beilagen

¹

(einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage).

Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage fort.

ordentlichen

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei

88-.

Ae an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in ohne Preußische Siaatsanzeiger in und Nechtsverordnun Ve wv-122 bezeichnet worden ist, bezieht Bozugspreia Voll sabe durch die ustellgebühr, für Selbstabholer bei der der Ausgabe ohne Zentra

Post monatlich 2,30 ℛ.ℳ

Selbstabholer

die Anzeigenstelle 5W 68, Wilhelmstr. 32.

6 einer Ausgab entea 1eeen Soweit der Deutsche Reichsanzeiger ben setze en als amtlichen

ch das auf die enn“ ügli

2 2 .1.954 180 14 8 elsregisterbeilage durch die Post

monailich 2,— f. £ usaglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei . dn b58.J. v2e9 1,90 £.. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Venüen für

atsanzeiger

1“ 89 I“

2.

1,85

Nr. 164 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

ün —yy

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

1““

Erlöschen von Exequaturerteilungen.

Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗ mittel für die 53. Zuteilungsperiode vom 23. August bis 19. September 1943 (mit Ergänzungen für die 52. Zu⸗ teilungsperiode). 1

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Brünn über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anweisung Nr. 1/43 der Fachvereinigung Flachglasveredlung als Bewirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Glas, Keramik’und Holzverarbeitung über die Herstellung und den Absatz von Erzeugnissen der Flachglasveredlung. Vom 16. Juli 1943.

Nachtrag und Berichtigung zur Anordnung E 64 der Reichs⸗ stelle Eisen und Metalle (Erfassung von Schnellarbeitsstahl⸗ schrott) vom 29. Mai 1943, in Nr. 124.

Bekanntmachungen über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 68, und Teil II, Nr. 28.

Amtliches Deutsches RNReich

Das dem Königlich Italienischen Generalkonsul in Danzig, Camillo Giuriati, namens des Reichs unter dem 3. März 1943 erteilte Exequatur ist erloschen.

Das dem Königlich Italienischen Konsul in Salzburg, Franco Farinacci, namens des Reichs unter dem 7. April 1942 erteilte Exequatur ist erloschen.

*

Erlaß Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel

für die 53. Zuteilungsperiode vom 23. August bis 19. Sep⸗ tember 1943 (mit Ergänzungen für die 52. Zuteilungsperiode) . Erster Teil

für die 52. Zuteilungsperiode

22032.

8 Ergänzungen Die gegenwärtigen Witterungsverhältnisse begünstigen die

Grünfütterung und damit die Erzeugung von Milch und

Butter. Auf der anderen Seite ist es erwünscht, daß die gut

lagerfähigen pflanzlichen Oele so lange wie möglich auf

Vorrat genommen werden. Aus diesem Grunde wird an die

über 14 Jahre alten Versorgungsberechtigten an Stelle von

Speiseöl Butter ausgegeben. Diese Verbraucher erhalten

daher auf den über 100 g Speiseöl lautenden Bezugs⸗

abschnitt 52 125 g Butter. Demgemäß haben die Ernährungs⸗ ämter die Speiseöl⸗Bestellscheine 52 der Reichsfettkarten für

Normalverbraucher und für Jugendliche von 14 bis 18. Jahren

mit je 125 g Butter zu bewerten; sie können auf Grund der

Butter⸗ und Speiseöl⸗Bestellscheine 52 einen einheitlichen

Bezugschein über Butter ausstellen.

Versorgungsberechtigte, die infolge Gemeeinschaftsver⸗ pflegung über Lebensmittelkarten nicht verfügen (mit Aus⸗ nahme der Wehrmacht), erhalten in der 52. Zuteilungsperiode ebenfalls Butter an Stelle von Speiseöl. Die Ernährungs⸗ ämter haben bei der Ausstellung der Bezugscheine an Stelle von je 100 g Speiseöl je 125 g Butter einzusetzen.

Die Speiseölzuteilung an die Inhaber der Reichsfettkarten für Selbstversorger mit Butter (SV 1 und SV 5) bleibt bestehen. Auf Grund der mit SV 1 bzw. SV 5/Jgd bezeich⸗ neten Speiseöl⸗Bestellscheine 52 haben die Ernährungsämter deshalb wie bisher Bezugscheine über Speiseöl auszustellen. Unberührt bleiben auch die Bestimmungen über die Abgabe von Speiseöl an Stelle von Margarine auf Reise⸗ und Gast⸗ stättenmarken, Lebensmittelmarken und Margarineabschnitte der Reichskarten für Urlauber.

Festsetzung der Rationen für die 53. Zuteilungsperiode

Die Lebensmittelrationen der 52. Zuteilungsperiode gelten auch in der 53. Zuteilungsperiode. Eine Aenderung tritt nur dadurch ein, daß die unveränderte Nährmittelration von 600 g zur Höhe von 500/— (bisher 475 g) in Getreidenährmitteln und zur Höhe von 100 g (bisher 125 g) in Kartoffelstärke⸗ erzeugnissen verteilt wird.

Alle Verbraucher erhalten also die folgenden Erzeungnisse der gleichen Menge wie in der 52. Zuteilungsperiode: Brot, Mehl, Fleisch, Butter, Margarine, Käse (abgesehen von der in der 52. Zuteilungsperiode erfolgten Sonder⸗ zuteilung), Quark, Teigwaren, Kaffee Ersatz⸗ und Zusatz⸗ hhlte Vollmilch, Zucker, Marmelade, Kunsthonig und Kakao⸗ ulver.

Die Inhaber der Reichsfleischkarten können in der 53. Zu⸗ teilungsperiode, wie bereits angekündigt, zusützlich 125 g Reis beziehen. 1

in

Tinzelne Nummern kosten 30 7, einzelne Beilagen 10 %. Einzelnummern werden nur gegen Hero erg. oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgege - breiten Petit⸗Zeile 1,10 £., einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile .ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 08, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaunfträge sind auf einseitig beschriebenem Papter völlig druckroeif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch (einmal unterstrichenz oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Fettbruck

en. Anzeigonpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm

Sonnabend, den 17. Juli, abends

——

Berlin,

Dritter Teil Durchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen Erster Abschnitt Abgabe von Butter und Speiseöl

Die über 14 Jahre alten Versorgungsberechtigten erhalten ebenso wie in der 52. Zuteilungsperiode (ogl. oben Erster Teil) unter Wegfall der Speiseölration eine um 125 g erhöhte Butterration. Diese beträgt somit für Normalverbraucher 675 g und für Jugendliche von 14—18 Jahren 925 g.

In Angleichung an die Abgaberegelung für Brot und Fleisch verfehen künftig auch die Wochenabschnitte der Reichs⸗ fettkarten erst mit dem Ende der Zuteilungsperiode. Gültig werden diese Abschnitte wie bisher zu Beginn der einzelnen Zuteilungswochen. Der Vorgriff auf noch nicht fällige Ab⸗ schnitte bleibt weiterhin verboten. 8 8 Zweiter Abschnitt

Abgabe von Reis 111 1“

Der Bezug des Reises erfolgt auf den entsprechend gekenn⸗ zeichneten Abschnitt der Reichsfleischkarten bei dem Verteiler, er die Vorbestellung entgegengenommen hat. Schiffer, In⸗ haber von Wanderpersonalkarten und ausländische Zivil⸗ arbeiter können den Reis ohne Vorbestellung beziehen. Bei den sonstigen Verbauchern, die den Reis aus berechtigtem Grunde nicht vorbestellen konnten (z. B. aus Gemeinschafts⸗ verpflegung Entlassene), haben die Ernährungsämter den Stammabschnitt der Fleischkarte mit dem Vermerk „Reis ohne Vorbestellung“ und dem Dienstsiegel zu versehen.

Der Abschnitt „Sonderzuteilung 125 g Reis“ ist für die Einnahme einer Mahlzeit in Gaststäkten nicht geeignet. Soweit Verbraucher daher lediglich auf den Besuch von Gast⸗ stätten angewiesen sind, was z. B. durch die Tatsache des regelmäßigen Umtausches der Reichsfettkarten in Reise⸗ und Gaststättenmarken glaubhaft zu machen ist, können sie diesen Abschnitt in Reise⸗ und Gaststättenmarken über Nährmittel üumtauschen.

Auf den Fleischkarten der Vegetarier, die von der Aus⸗ tauschmöglichkeit in Nährmittel üusw. Gebrauch machen, sind nur die Fleischabschnitte zu entwerten, damit die Vegetarier die Sonderzuteilung an Reis erhalten können.

Da Kriegsgefangene und Ostarbeiter keinen Reis erhalten, haben die Ernährungsämter den Bezugsabschnitt für 125 g Reis abzutrennen und zu entwerten. Das gleiche gilt für Zivilpolen.

Die Verteiler haben die Bezugsabschnitte über Reis bei der Warenabgabe abzutrennen und den Ernährungsämtern nach Ablauf der 53. Zuteilungsperiode zur Ausstellung von Empfangsbescheinigungen einzureichen. Weitere Regelung durch die Hauptvereinigung der deutschen Getreide⸗ und Futter⸗ mittelwirtschaft über die Verwendung der Empfangsbescheini⸗ gungen bleibt vorbehalten.

8

8

TWTWitäbhchniit Schlußbestimmungen Abgabe der Bestellscheine Die Verbraucher haben die Bestellscheine 53 in der Woche vom 16. bis 21. August 1943 bei den Verteilern abzugeben, sofern nicht die Ernährungsämter die Abgabe auf bestimmte Tage dieser Woche beschränken. Maternübersendung Die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellten Matern werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt. 1 b Die Ernährungsämter haben wie bisher die Druckmatern der Nährmittelkarten hinsichtlich der Verteilung von Teig⸗ waren sofort nach ihrem Eingang auf ihre Richtigkeit zu prüfen. 2 Inkrafttreten Die Bestimmungen dieses Erlasses über die Zuteilungen für die Zeit vom 23. August bis 19. September 1943 treten am 23. August 1943, die übrigen Anordnungen, soweit nicht anderes bestimmt ist, sofort in Kraft. Berlin Ws, den 10. Juli 1943. Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Dr. Moritz. Geschäftszeichen: II B 1—53

Bekaun ntmachung 1 Auf Grund des § 4 Abs. 1 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1998) wird das Vermögen

der nachstehend aufgeführten Personen p. p. hierdurch zugunsten

des Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen

und Mähren eingezogen: 1 1. Andol, Johann, Werkmeister, geb. am 30. 1. 1898 in Tkebitze, Bez. Mähr. Budweis, r. k., verh., zul. in Brünn⸗ Komein, V Zaviste 35 whg., 8 „Blaha, Karl, Oberst a. D., geb. am 15. 9. 1889 in Prag, ischech. Rel., verh., zul. in Prag⸗Straschnitz, Nad⸗ vodovodem 266 hoho

7

1“

Reichsbankgirokonto Berlin, K. nto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Perlin 418 21

1943

3. Burda, Wilhelm, Tischlermeister, geb. am 14. 5. 1909 in Neu⸗Traubendorf, röm. kath., ledig, zul. in Neu⸗ Trauendorf Nr. 275 whg.,

. Diamant, Fritz, ehem. Kaufmann, geb. am 12. 1. 1902 in Olmütz, Prot.⸗Ang., mos., verh., zul. in Olmütz, Laska⸗ straße 110 whg.,

Geminder, Moritz, Privater, geb. am 28. 1. 1876 in Szezaonice (Galizien), Prot.⸗Ang., mos., verw., zul. in Mähr. Ostrau, Betriebsgasse Nr. 13 whg.,

6. Glück, Mina, geb. Brammer, geb. am 14. 5. 1859 in Ung. Brod, Prot.⸗Ang., mos., verw., zul. in Ung. Brod Nr. 105 whg.,

Golda, Jaroslav, Oberstleutnant, geb. am 6. 9. 1893 in Sokolnice, Bez. Brünn, r. k., verh., zul. in Brünn, Schwedengasse 4 whg.,

. Goldberger, Alfred, Baumeister, geb. am 13. 8. 1897 in Teufelsdorf, Bez. Mähr. Ostrau, Prot.⸗Ang., mos., verh., zul. in Rosenau, Travinaska Nr. 763 whg.,

Jaros, Georg, Oberst a. D., geb. am 16. 1. 1896 in Groß⸗Meseritsch, konfls., verh., zul. in Brünn, Eichhorn⸗ gasse Nr. 23 whg.,

Jelinek, Bedrich, Kanalisationsarbeiter 1900 in Luhatschowitz, r. k., Jude, verh., zul. Kaunitzgasse 549 whg.,

11. Kleska, Oldkich, Lagerhalter, geb. am 16. 7. 1905 in

Brusowitz, r. k., ledig, zul. in Brusowitz, Bez. Friedeck,

Haus Nr. 199 whg.,

Kopkiva, Ernst, Major der Art., geb. am 12. 1. 1892

in Hvezdlice, r. k., verh., zul. in Olmütz, Laudonstr. 21.

whg.,

Kozak, Anton, ehem. Oberstleutnant, röm. kath., verh.,

geb. am 11. 6. 1893 in Tremles/Strmilov, zul. in

Teltsch IV, Beringergasse 293 whg.,

Krupa, Jan, Maurerpolier, geb. am 25. 6. 1892 in

Zubern, Bez. Wall. Meseritsch, tschech. mähr. Bruderschaft,

verh., zul. in Zubern Nr. 18 whg.,

15. Lang, Johann, Schlosser, geb. am 2. 1. 1898 i Bedihoscht, konfls., verh., zul. in Hrubschitz, Bez. Proßnitz Nr. 153 whg.,

16. Malina, Antonin, Bahnangestellter i. P., geb. ane 18. 5. 1891 in Podoli, Bez. Ung. Hradisch, konfls., fr. r. k., verh., zul. in Podoli Nr. 182 whg., 1

17. Marek, Florian, Schmiedemeister, geb. am 21. 5. 1895 in Repechy, böhm. mähr. Kirche, verh., zul. in Koschuschitz, Bez. Wischau Nr. 58 whg.,

18. Matuska, Milan, Stabskapitän a. D., geb. am 6. 10. 1898 in Blansko bei Brünn, röm. kath., verh., zul. in Brünn, Jesuitengasse Nr. 3 whg.,

19. Mazalek, Johann, Fehe esh. geb. am 29. 1. 1904 in Vazeny Linhard, Bez. Wischau, r. k., verh., zul. in Selle⸗ tau Nr. 110 whg.,

20. Mikula, Arnost, Gemeindearbeiter, geb. am 18. 8. 1907 in Hulvaken, zul. in M. O.⸗Marienberg, Mietergasse Nr. 12 whg.,

21. Mohyla, Rudolf, Gießermeister, geb. am 25. 10. 1891 in Tscheladna, Bez. Friedberg, röm. kath., verh., zul. in Friedland Nr. 505, Bez. Friedberg whg.,

. Mucha, Josef, Aktuaradjunkt, geb. am 25. 10. 1913 in Polis 1an, r. k., ledig, zul. in Sviadnov Nr. 159 whg., .Novak, Franz, Stationsvorstand, geb. am 9. 8. 1893 in Tetin n. Berounkon/Böhmen, böhm. mähr. Rel., verh., zul.

in Nezdenice, Bez. Ung. Brod, Nr. 89 whg., 1

4. Pazebruch, Tomas, Landwirt, geb. am 16. 9. 1893 in Groß⸗Hostraditz, evang., verh., zul. in Groß⸗Hostraditz, Bez. Klobouk b. Brünn Nr. 38 whg., Pecek, Frantisek, Eisendreher, geb. am 2. 1915 in Lundenburg, Prot.⸗Ang., verh., r. k., und seine Ehefrau Peckova, geb. Kanovska, Franziska, geb. am 5. 6. 1916

in Scheletitz, Bez. Znaim, verh., r. k., Prot.⸗Ang., beide zul.

in Welehrad Nr. 158, Bez. Ung. Hradisch whg..

3. Pomp, Josef, Polizeikapitän, geb. am 25. 10. 1888 in Troppau, r. k., ledig, zul. in Olmütz, Bahnhofstr. 29. whg.,

7ö. Preë, Otokar, Lehrer, geb. am 11.8. 1913 in Frankstadt, r. k., led., zul. in Frankstadt u. d. Radhost, Untere Gasse 805 whg.,

Psikal, Josef, Gemeindebeamter, geb. am 6. 2. 1908 in Brünn, r. k., verh., zul. in Brünn, Grillswitzgasse 26 whg.,

Rotter, Ignaz, ehem. Kaufmann, geb. am 16. 3. 1870 in Gbely/Slowakei, Prot.⸗Ang., mos., verh., zul. in Gö⸗ ding, Schloßgasse Nr. 7 whg.,

30. Svoboda, Antonin, Major i. R., geb. am 4. 5. 1898 zu Lösch b. Brünn, verh., r. k., zul. in Lösch b. Brünn, Svatoplukgasse Nr. 5 whg.,

31. Svoboda, geb. Stratilova, Irene, geb. am 10. 1. 1901 in Cvrcovi, verh., und deren Kinder Svoboda, Miros⸗ lav, geb. am 15. 5. 1924 in Kremsier, ehem. Student, ledig, und Svoboda, Zoja, geb. am 4. 12. 1925 in U’horad, led., alle zul. in Kremsier, Divisgasse Nr. 39 whg.,

2. Spiro, Emil, ehem. Landwirt, geb. am 23. 2. 1897 in Napajedl, Prot.⸗Ang., mos., led., zul. in Napajedl Nr. 52

8 n

EEEI— h

geb. am 12. 3.

in Ung. Brod,

12.

13.

14.

22 —₰2

22. 1.

in