1943 / 165 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

un

d Staatsanzei

werden, wenn sie gemäß den Vorschriften 478 0 2 des Reichs⸗ ausschusses für Lieferungsbedingungen und Gütesicherung (RAL) in Berlin W9, Linkstraße 18, gekennzeichnet sind. Die Lieserungsbedingungen sind im Beuth⸗Vertrieb GmbH., Berlin SW 68, erschienen.

Die Aufarbeitung der im Besitz der Herste handenen Vorräte von Schuhpappen, die nicht die vorge⸗ schriebene Kennzeichnung aufweisen, ist bis zum 30. Sep⸗

zulässig. 8

Gemeinschaft Schuhe ist berechtigt, Prenen von Schuh⸗ assen.

pappen zu entnehmen und untersuchen zu

Hersteller noch vor⸗

*8

Die Gemeinschast Schuhe kann Ausnahmer schriften dieser Anweisung zulassen. 4 * 1 Bei Verstößen gegen die §§ 1 und 2 dieser gemäß § 12 der Satzung eine Vertragsstrafe in unbe Höhe verhängt werden. 8 5

Die Anweisung tritt am 1. August 1943 in Kraft. 8 Berlin, den 15. Juli 1943.

Gemeinschaft Schuhe. 8 8 öder. Dr. Vogt.

Anweisung kann schränkter

Wirtschaftsteil

Leistungserfolge der Selbstverantwortung und Gemeinschaftsarbeit 88 Bedeutsame Feststellungen von Reichsminister Speer

aft für den totalen Krieg nutzbar zu machen, wurde vor einem Jahr die Führung der Rüstungs⸗ wirtschaft selbstverantwortlich den Männern übertragen, die bereits erfolgreich in der Industrie als Fachleute tätig waren⸗ Die neuen Selbstverwaltungsorgane der Industrie, die Ausschüsse und Ringe, aben ihre Tätigkeit mit aller Energie aufgenommen und dabei Ergebnisse erzielt, die vorher auch mancher Fachmann kaum für möglich hielt. Leistungssteigerung unter Einsparung von mensch⸗ licher Arbeitskraft ist das eine Hauptziel, sparsamste Haushaltung mit den Rohstoffen das andere. Im „Vierjahresplan“ gibt Reichs⸗ minister Speer einige Beispiele für die auf diesen Gebieten er⸗ zielten Erfolge bekannt. Im Konstruktionsbüro ist die Tätigkeit er Selbstverantwortungsorgane zunächst am einschneidendsten zu püren. Die Verringerung der Typen führt am schnellsten zu Lei⸗ C“ Wenn es beispielsweise statt 2000 verschiedener Oel⸗ und Benzingefäße nur noch 74, statt 3360 verschiedener Aexte ünd Beile nur noch 60, statt 6475 Zangentypen nur noch 848 gibt, so sind das einige Erfolgszahlen, deren Auswirkung auf die Rüstungswirtschaft nicht hoch genug eingeschätzt werden kann. In der Fertigung wird sobald wie möglich die Massenherstellung er⸗ Rrebt. Durch einen weitgehenden Cree werden die Bestverfahren ermittelt. Auch hier laj en sich gewaltige“ Reserven mobilisieren. Die aufgewendete Arbeitszeit betrug z. B. für ein Flakfernrohr in einem Werk 21 120 Minnten, im Bestwerk da⸗ gegen nur 8580 Minuten, 40 % davon. Für die Rohfertigung. eines Hochspannungsisolators wurden in einem Falle 14,4 Minuten, im Bestwverk 3,1 Minuten benötigt. Unterschiede bis zu 600 * wurden festgestellt. Die beim Betriebsvergleich erzielten Erfolge sind erst⸗ malig und nur in einem Volke möglich, das zur selbstlosen Gemein⸗ schaftsarbeit bereit ist. Eine Hauptstärke der Selbstverwaltungs⸗ organe liegt auf organisatorischem Gebiet. Aufträge auf gleich⸗ artige Erzeugnisse werden auf Spezialbetriebe mit Maßanfertigung nach dem jeweiligen Bestverfahren verlagert. So wurden Breit⸗

Um alle Kräfte in der Wirtsch

in bb ge⸗

igt. Spundwandeisen bisher in neun, jetzt in sechs Alisr Rüchsäde für Flieger bisher in 42, jetzt in i8 Fertigungs⸗ tätten. Minister Speer erklärt, vaß die wenigen Beispiele nur ein unvollständiges Bild von den tatsä lichen und. umfangreichen Bei⸗ trag der Selbstverwaltungsorgane der Industrie für die Rüstungs⸗ wirtschaft geben können. Sie lassen aber den Geist erkennen, in dem geschafft wird, und sie zeigen auch die Ursachen für die großen in so kurzer Zeit errungenen Erfolge auf.

8

r in 11, jetzt nur noch

lanschträger bishe

Arbeitstagung der Reichsstelle Forst und Holz

In der Reichsschulungsburg der NSDAP. Lobeda fand eine Arbeitstagung der Reichsstelle Forst und Holz statt. Ihre 8b dere Bedeutung gewann die Tagung durch die Teilnahme un aktive Mitarbeit führender Männer aus Partei, Staat und Holz⸗ wirtschaft. Es wurde neben den Arbeiten für das kommende Forstwirtschaftsjahr insbesondere auch die ee der gewerb⸗

lichen Wirtschaft mit Bewirtschaftungsaufgaben au dem Sektor tragte für Forst und Holz, Ministerialdirigent

Holz besprochen.

-Reichsbeau r 28 1929, 88 in kurzer zusammengefaßter Ausführung die Richtlinien für die Arbeit der kommenden Monate und gab den Leitern der Forst⸗ und Holzwirtschaftsämter die Vollmacht zu schnellem selbständigen Handeln, Fessen chentsen zu verant⸗ wortungsbewußter Fmprovisation der Absatzlenkung im Rahmen der gegebenen Vollmachten. Es wurden alle Fragen Se deren Pösung bestimmt ist, der Wirtschaft vom Fetzeel Holz gesehen auch im kommenden Forstwirtschaftsjahr die rreichung des kriegswirts aftlichen Höchstpotentials zu ermöglichen. Darüber hinaus formte sich in den Täzen ernster und angespannter Arbeit eine enge und vertrauensvolle Arbeitsgemeinschaft der Männer der Forse⸗ und Holzwirtschaft, die die Grundlage für eine weitere erfolgreiche Arbeit bilden wird.

Wirtschaft des Auslandes

Der schwedische Außenhandel im Juni

Stockholm, 18. Juli. Import Schwedens belief sich nach einer Meldung von „Nya Dagligt Allehanda“ im Monat Juni⸗ anf 147 Mill. Kr. Damit lag der Einfuhrwert des Juni ebenso wie der des Mai etwas mehr als 40 Mill. Kr. unter dem des Vor⸗ jahres. Der Grund hierfür liegt darin, daß der im Juni recht er⸗ hehliche schwedische Freigeleitschiffverkehr mit Uebersee sich in der Handelsstatistik noch nicht voll bemerkbar macht. Ein weiterer Grund ist, daß im Mai und Juni des vergangenen Jahres ein sorcierter Import solcher Waren vom Kontinent stattfand, die dort infolge der Eisblockade liegengeblieben waren. Der Einsuhrwert des ersten Halbjahres 1943 beträgt 883 Mill. Kr. gegenüber 750 Mill. Kr. in der ersten Hälfte des Vorjahres. Zu der Steige⸗ rung des Importwertes trugen teilweise erhöhte Einfuhrpreise Der schwedische Export im Juni erreichte wertmäßig. 132 Mill. Kr. gegenüber 142 Mill. Kr. im gleichen Monat des Vorjahres.

De

Aufgehobene Exportverbote in Spanien

Madrid, 17. Juli. Nach einer Veröffentlichung der Madrider Zeitung „YA“ wurde vom Industrie⸗ und Handelsministerium das Ausfuhrverbot für Mandeln und Haselnüsse sowie für Mandel⸗ und Haselnußöl auf Vorschlag des nationalen Syndikats für Früchte und Gartenbauerzeugnisse aufgehoben. Das Ministerium hat dem Syndikat lediglich gewisse Anweisungen über die Durchführung der Ausfuhr und die Preisgestaltung erteilt. Danach kann der Ex⸗ porteur in Zukunft seine Waren in die Länder, die mit Spanien Handelsverträge besitzen, frei verkaufen, ist jedoch an gewisse Min⸗ destpreise gebunden. Von dem Betrag, der bei diesem Mindest⸗ preis, der für Früchte mit Schalen festgesetzt ist, hinansgeht, ist eine Abgabe an das Ministerium zu eutrichten, die für Kom⸗

ensationszwecke auf dem Inlandsmarkt benutzt werden soll. Eine ähnkiche Regelung ist auch für Mandel⸗ und Haselnußöle vor⸗ gesehen. Die Veranlassung zu der Anfhebung des Exporwer⸗ bots, das zwei Jahre lang in Kraft war, dürften die riesigen Vor⸗ räte sein, die sich heute noch im Besitz von Erzeugern und Groß⸗

indlern befinden.

Spanien muß mehr Wein exportieren

Madrid, 17. Juli. In spanischen Wirtschaftskreisen befürchtet man, daß die gute diesjährige Weinernte su einer Krisis in der Kellereiwirtschaft führt, da der festgesetzte § leinverkaufspreis von 4 Peseten pro Liter den Konsum stark eingeschränkt habe und die Läger überfüllt seien. Die Ausfuhr Rach der Schweiz umfasse nur 400 000 Liter und können nur zu einem Teil zur Lösung der Krisis beitragen. Es sei unbedingt erforderlich, daß die Ausfuhr auch auf andere Länder ausgedehnt würde. Man sei zur Zeit damät beschäftigt, die Verwendung der Tranben für die Alkohol⸗ produktion zu untersuchen, da der Kilopreis von 1,25 Peseten auf ,50 Peseten gefallen sei.

11

Elektrifizierungsplan für die spanischen Eisenbahnen

Madrid, 18. Juli. Im Ministerium für öffentliche Arbeiten werden Pläne zur Umstellung eines Teiles der spani chen Eisen⸗ bahnlinien auf elektrischen Antrieb ausgearbeitet, die innerhalb von 12 Jahren für eine Strecke vüßn rund 4000 km durchgeführt werden sollen. Der Kostenanschlag für das Projekt beläuft sich auf 1,7 Milliarden Peseten. Ein Teil dieses Planes, die Umstellung

r1 184 khm langen Strecke Madrid-Aville —Sgovig wird voraus⸗ sichtlich schon im Monat August d. J. verwirklicht werden. Von her Durchführung des Gesamtplanes erwartet man eine Kohlen⸗ ersparnis von 8090 000 t jährlich.

Nene Industriezweige in Spanien Madrid, 17. Juli. Angesichts der Abhängigkeit Sponiens von

nders gefördert und diesem Industrie weig zu einer bedeuten⸗ behh dert. esn verholfen. Die Firma ociedad Anonima Con⸗ structiones Mecanicas hat die Errichtung eines neuen Werkes zur Herstellung des von der Regierung zugelassenen Gaserzen ers Imperator beschlossen, von dem vorläufig jährlich 1500 Stück her⸗ estellt werden sollen. Ferner werden im Zuge der spanis en Fntarkiebestrebungen in allen Provinzen des Landes neue Indu⸗ früher in Spanien nicht gab. So hat S. A. in Madrid eine neue Aktien⸗ auptsache Uhren herstellen wird. on Uhren war äußerst ge⸗ ache durch die Einfuhr aus

1113“

ich unter dem Namen Bresse gesellschaft gebildet, die in der He Die bisherige nationale Fabrikation v ring, so daß der Bedarf in der Hauptsf der Schweiz gedeckt werden mußte.

beiephasg. errichtet, die es

Umgestaltung der japanischen Schissahrtsorganisation

Tokio, 17. Juli. Auf Grund der Verordnung vom März 1942 über die Regelung des Seeverkehrs in Kriegszeiten wurde im Mai 1942 die Schiffsbetriebskörperschaft gegründet. Die damals durchgeführte Konzentration wird jetzt umgestaltet. Mit Rück⸗ sicht auf die Zeitverhältnisse soll die Schiffahrtsordnung erneuert und ausgebaut werden. Nach den vom Verkehrsministerium bekanntgegebenen Einzelheiten der Reorganisation bestehen die japanischen Schiffahrtsunternehmungen gegenwärtig aus 40 Ge⸗ sellschaften mit großen Schiffen, 16 Gesellschaften mit kleineren Schiffen und 5 mit Motor⸗ und Segelschiffen, insgesamt 81s0 61 Gesellschaften. Die großen Schiffahrtsunternehmungen werden auf 21 verringert, und zwar 6 für den Linienverkehr, 8 für die Trampschiffahrt, 5 für Tanker und 2 für besondere Dienste. Für kleinere Schiffe bleiben 5 und für Motor⸗ und Segelschiffe

daß die argentinischen Auslandsmarkt finden.

answirkte. 0,60 M mäßige Rückgang blieb da

8eee 8 zurückgegangen, wobei sich der 8 ig. ausfuhr und der Exporte von landwirtschaftl Die Gesamtausfuhrmenge lag mit 2,] ill. t niedriger als im ersten Halbjahr 1942. anziehender Preise und der

ist

bei infolge

Steigerung des industriellen Exportes 2 wert von 880 Mill. Pesos auf 12,3 Mill. Pesos begrenzt.

die

einen

ise wachsenden Hesamtausfuhr weiter ückgang der Fleisch⸗ und Woll⸗ tlichen Erzeugnissen 5 Mill. t um

Der wert⸗

bei einem Gesamtausfuhr⸗

Paris —,— 4,43 —- 4,47, Schweiz 17,30 17,40, 186,85 16,95, Oslo

Zürich, 17. Juli. (D London 17,30, 22,67 ¼ B., Lissabon 17,72, Stockhol 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½

York 4,79, Berlin 191,80,

Stockholm, 17.

8,35 G.,

7 1

Oslo, 17. Juli.

Rom 22,20 G., 23,20 B.

.N B.) New York 4,31, Madrid 39,75 B.,

Juli. 16,95 B., Berlin 167,50 G., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87, Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G. 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., 17,65 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B.

(D. N. B.) Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91

Spanien

(D. N. B.)

WBerichte von auswärtigen Devisenmärkte

London, 17. Juli. (D. N. B.) Berlin —,— 1 Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Kopenhagen (Freiv.) 8 Buenos Rio 83,64 %⅜, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—. [11.40 Uhr.] Brüssel 69,25 B., Holland 229 ⅝, m 102,67, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb ½2 B., Helsinki

New York 4,02

(offiz.)

8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,3 8,77 ½ B., Buenos Aires 94,50, Japan 101,00, Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 17. Juli.

Aires

2,37 )

2,

Die Elektrolytkupfernotiernng der Vereinigung Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des am 19. Juli auf 74,00 Rℳ (am 17. Juli auf 74,00 ER ü) für 100 kg.

1“““]

r deutsche D. N. B.“

4,03 ¼

40,50, Montreal

1

Stockholm

(offiz.)

7 7

Paris 5,35,

Mailand

Berlin 172,55,

London 19,34, New

Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich

(D. N.

111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockho 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,

B.)

2

London 168,50 B., Paris —,— G., 9,

Im 114,15, Ozlo Alles Briefkurse.

16,85 G.,

00 B.,

97,80 B.,

60 G., 87,90 B.

4,20 B., Helsin

London —,— G., 10,00 B., New Yor Zürich 101,50 G., ., Antwerpen —,— G., 71,50 B.

,75 G., 92,25 B.,

Madrid

17,75 B. b

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Telegraphische Ruszahlung

Aegypten (Alexandrien und ““ Afghanistan (Kabu) . Argentinien (Buenos Aires). Australien (Sidney) . Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Ro de Janeiro).. Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗

cutta) Bulgarien (Sofia).. Dänemark (Kopenhagen) England (London) Finnland (Helsinkit))) Frankreich (Pori) . Griechenland »Athen) 8 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) . Feehe ZIran (Teheran) Is and Reykiavik) Italien (Rom und Mailand Japan Toko und Kobe) Kanada (Montreal)... Kroatien (Agram) Neuseeland (Wellington).. Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon) Rumänen (Butlarest, . Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg) Schweiz Basel Bern) Serbien (Belgrad) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg) Türkei (Istanbul) Ungarn (Budapest) Uruguay (Montevideo).

(Zürich, und

1““

1 ägypt. Pfund

100 Afghani 1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfund 100 Belga

1 Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen

1 engl. Pfund 100 Finnmark 100 Frs.

100 Drachmen

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire 100 Den

1 kanad. Dollar

100 Kuna

1 neuseel. Pfd 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Krone!

100 Frs. 100 100 100

stow. Kr. Pesetas

1 südafr. Pfd 1 türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

Verein. Staaten von Amerika (New York) 8 S.

1 Dollar

serb. Dinar

19. Juli

Geld

18,79 0,588

89,96

8,047 52,15 5,06

1,668

132,70 14,59 38,42 13,14 58,59]

4,995 56,76 V 10,19

59,46

57,89 4,995 8,591

28,565

1,978

Brief

18,83 0,592

40,04

8,053 53,25

5,07 1,672

132,70 14,61 88,50 13,16 58,711

5,005

56,88 10,21

59,58 58,01 5,005 8,609 23,605 1,982 1.201

16. Juli Gelbd

18,79

0,5 9 b

39 960

8,047

52,15

5,06

1,60

132,70

14,59 88,42 13,14 58,591

4,990

56,76 10,19

59,4

7,8 b; 4,995 8,59]

23,56*

1,97 5b

1.199

Briet

18,88 0,598

40,04

85,099 51 26

5,07

1,672 52,70 14,61 58,50 18,16 58,711

5,005

56,88 10,21

59,58

58,01 5,005b 8,609 8,605 1,992 1,201

gleichfalls 5 Gesellschaften bestehen. Inwieweit die nicht mehr in Betrieb befindlichen Gesellschaften zusammengelegt oder still⸗ gelegt werden, ist noch nicht bestimmt worden, doch sollen schon verschiedene Fusionsvereinbarungen weniger bekannter Gesell⸗ schaften getroffen worden 1“ 8 Als Hauptpunkte der Reorganisation werden angegeben: Ver⸗ einfachung der Schiffskontrollkörperschaft und Vereinfachung der Geschäfte, wobei möglichst viele Aufgaben an die praktisch die Schiffahrt betreibenden Gesellschaften übertragen werden sollen. Die Verringerung der arbeitenden Gesellschaften soll bis zum 1. August und die Reorganisation der Schiffsbetriebskörperschaft his 31. Oktober erfolgen, so daß das neue System ab 1. November in Kraft tritt. Nach einer Erklärung des Präsidenten des See⸗ amtes im Verkehrsministerium konnte seit der Gründung der Betriebskörperschaft eine einheitliche Schiffskontrollordnung ge⸗ schaffen werden gegenüber vorhergehender autonomer Kontrolle seitens der Schiffahrtsgesellschaften. Auch das im März dieses Jahres geschaffene Fünfgruppensystem habe sich bewährt. In Erwartung weiterer Anforderungen sehe die Regierung die Not⸗ wendigkeit, den Unternehmungsgeist und das Verantwortungs⸗ gefühl der Schiffahrtsunternehmer zu heben. Mit der Ausnutzung ihrer Schöpferkraft für eine weitere Steigerung der Leistungen werde gleichzeitig der öffentliche Charakter des Schiffahrtswesens verstärkt werden. . 8

8 * .

Zunehmende Lebensmittelrationalisierung in Brasilien

Madrid, 17. Juli. Nach einer Meldung der spanischen Agentur „EFE“ aus Rio de Janeiro hat die brasilianische Regierung mit Rücksicht auf die schlechte⸗Weizenernte und die unzureichende Ein⸗ suhr die sofortige Rationierung von Brot angeordnet. Zucker und Fett wurden bekanntlich bereits vor einigen Tagen rationiert. Man rechnet damit, daß auf Grund des Schiffsranmmangels und der unzureichenden sonstigen Lebensmitteleinfuhr in absehbarer Zeit auch der Salz⸗ und Fleischverkauf rationiert werden wird. Darüber hinaus wurde für Brot ein Beimischungszwang von 20 v. H. Manokmehl aͤngeordnet.

—-O

Die argentinische Aussuhr im ersten Halbjahr 1943 Bunenos Aires, 17. Inli. Die argentinische Ansfuhrstatistik für

ver Einfuhr von Treibstoff hat die sponische Regierung die Her⸗ zellung und Verwendung von Holzgeserzeugern sür Kraftwagen

das erste Halb'ahr 1943 läßt die bemerkenswerte Tatsache erkennen,

V Frankreich

. 6ö—

England, Aegyp.en, Südafrikanische Unson..

Australien, Neuseelaaudrd

Britisch⸗Indien Kanada .

Merererreee

Vereilnigte Staaten von Amerika Brasilieieinnn öreeereerererme⸗

Geld 9,89 4,995 7,912

74,18 2,098% 2,49 8

0.130

Austkänbische Gelbsorten und Banknoten

„ür den ennerdeutschen Verrechnungsverlehr gelten solgende Kurse:

1 - 6

Sovereigns 6 20⸗Francs-Stüce. Gold⸗Dollars ... . Aegyptische.. Amerikanische: 1000 —5 Dollar

2z und 1 Dollar

Argentinische Australische Belgische .. Brasilianische. 1 Britisch⸗Indische Bulgarische: 500 Lewa varunter .. 8₰ Dänische: grobsfe. 10 Kr. und darun er. Englische 10 £ und darunter Finnisce.. Französische Holländische Italienische: große 10 Lire Kanadische Kroatische .

üereeeereerereeenn

Frreerererereem

und

..2222*

Sumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwevische: große 50 Kronen und vdarunter. Schweizer: große 100 Frs. und darunter Serbische Slowalische: darunter Südafrikanische Union Türkische Ungarisch: varunter

20 Kronen und

Norwegische: 50 Kr. u. varunter

1 Notiz für

I 1 Sina 1 ägypt. Pfvd 1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso 1 austr. Pfd 100 Belgas 1 Cruzeiro 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfv. 100 Finnmar 100 Frs. 100 Gulbden 100 Lire 100 Lire

100

100

Kuna Kronen

100 100 100 100 100 100 100 now Kr.

Lei Kronen Kronen Frs.

Frs

erb Din

1 süüibafr. Psp. 1 türk Psunt

100 Penod

1 kanad. Dollar

19. Jult

Ge -b 20, 88 16,16 4,185 4,39 0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

8,07 22,10 5,055 4,99 132,70

13,12 0,99

4,99 56,89 1 1,66 59,40 57,98 57,85 a 4,99 8,58b 1,91

60,79

4,39.

V 20,46 16,22

4,205 4,41

0,46

2,46 40,08

0,09 23,05

8,09 52,30 5,075 5,01 132,70 18,18 1,01

5,01 57,11

1,68 59,64 58,07 58,07

V V

4

5.01

8,62 4,41 1,93

61,02

3 8 6 16 4,185 4.39

2 1

0,44 2,44 39,92 0,0 22,95

8,07

52,10

5,050

4,91

132 70

13,12 0,99 4,9v

56,d9

1,66 59,40 57,8B 57,8 ½

4 9 9

d, de 4,9 v 1 91

und

Staatsanzeiger Nr. 165 vom 19. Juli 1943.

8.

6 8

8

88

Offe

ntlicher Anzeiger

1. Untersachungs- und Strafsachen. 8. 11A“ 3. Ausgebote,

4. Oessentliche Zustellungen, 5. Berlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapteren,

7. Aktiengesellschaften,

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gefellschaften m. b. H., 11. Genofsenschaften, 12. Ossene Handels⸗ und Kommanbttgesellschaßsen,

13. Unfall⸗ und vnvallbenverficherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweffe, 15. Berschiebene Bekanntmachunng

en.

3. Aufgebote

F 89/1943. Das Amtsgericht Bremen at am 13. Juli 1943 folgendes Auf⸗ bot erlassen: Auf Antrag der Ehefrau

varie Schweers geb. Faber, wohnhaf Bremen, Werderstr. 33, wird de sbekannte Inhaber des auf

gegenwärtig ein Guthaben von

470,36 nachweisenden Einlege

ches Nr. 148 440 der Sparkasse in

remen hiermit aufgefordert, späte ens in dem auf Mittwoch, den 2. Fe guar 1944, vormittags 9 Uhr, anbe vumten, c immer Nr. 84, stattfindenden Auf

botstermine unter Anmeldung seiner

chte das bezeichnete Einlegebuch vor

legen, widrigenfalls es für kraftlos

klärt werden wird. 1 Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

8 8 2 2 de amen Marie Schweers ausgestellten

im Gerichtshause hierselbst,

für Helga Ettl in Posen, Saarland straße 46/12, 3. Nr. 8 168, ausgestell für Gusti Ettl⸗Berger in Posen, Saar landstraße 46/12, 4. Nr. 1383, ausge

Schwabenstr. 67, 5. Nr. G 1968, aus gestellt für Gisela Neitzel Glogauer Str. 78, 6. Nr. 102 804, aus gestellt für Hermann Neitzel in Gloganer Str. 76/4, 7. Nr. ausgestellt für Hans⸗Otto Sachs Posen, Richthofenallee 9/6, 111 503, ausgestellt für Julius An tonow, 9. Nr. B 11 110, ausgestellt Ilse Dopatka in Posen, Pionierstr. 47/3 ffür kraftlos erklärt worden. Posen, den 14. Juli 1943. Das Amtsgericht.

T

1

22

2

stellt für Hertha Henning in Posen, in Posen,

Posen, 102 709, in 8. Nr.

2

Amtsgericht.

14519

Durch Ausschlußurteil vom 7. Juli 1943 sind die Eigentümer des Grund⸗ stücks Retschin, jetzt Pfaffenberg Bl. 35, als dessen Eigentümer im Grundbuch

ring und Auguste Nöhring geb. Pirente eingetragen sind, die Miteigentümer des Grundstücks Retschin, jetzt Pfaffen⸗ berg Bl. 115, soweit es sich um den Miteigentumsanteil des im Grundbuch als Miteigentümer eingetragenen Land⸗

T

1

[14680]

Kreissparkasse Saarlautern, Haupt

4676] 1 Aufgebot von Spareinlagebüchern.

2 F 2/43. Auf Ersuchen des Johann inzmann, Postangestellten in Liebau „8 bei Königsberg a. d. Eger, als gentümer der nachstehend bezeichne⸗ Spareinlagen bzw. als Vertreter Eigentümer wird kundgemacht, daß Sparkasse bönigsberg, Folio 6317, lautend auf und ein thaben von 87,60 Hℳ und Folio 80, lautend auf Rudolf Iae. er. 1

Spareinlagebücher der

mdj. Emil Heinzmann

gbd ein Guthaben von 1221,35 Berlust geraten sind. Die Inhaber rden aufgefordert, dieselben binnen hs Monaten vom Tage der Veröf⸗ tlichung dem gef. Gericht vorzu⸗ een, da sonst diese Einlagebücher nach lauf der Frist für kraftlos erklärt rden. Falkenau a. d. Eger, 14. Juli 1943.

Daßs Amtsgericht.

584] Aufgebot. F 5/43. Der Wilhelm Schneider, lenhändler in Siegburg, und neun dere Miterben, vertreten durch chtsanwalt Dr. Roemer in Sieg⸗ g, haben das Aufgebot des Spar⸗ enbuches Nr. 2895 der Spar⸗ und rlehnskasse e. G. m. u. H. Oberpleis pie des Sparkassenbuches Nr. 1105 Kreissparkasse Siegburg, Haupt⸗ igstelle Oberpleis, beide lautend auf eschwister Schneider, Oberpleis, be⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden od aufgefordert, spätestens in dem den 22. Oktober 1943, 9 Uhr, vor unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte anzu⸗ mgloden und die Urkunden vorzulegen, drigenfalls die Kraftloserklärung der kunden erfolgen wird. Siegburg, den 10. Juli 1943. Das Amtsgericht.

683] Aufgebot. F 2/43. Die Witwe Arbeiter Wil⸗ Bahn, Helene geb. Görgens, zu ßdorf b. Hennef, vertreten durch ar Dr. Krudewig in Hennef, hat Aufgebot des Grundschuldbriefes die im Grundbuch von Geistingen ikel 1439 Abt. III Nr. 2 eingetra⸗ e Grundschuld von 2000,— 6 be⸗ agt. Der Inhaber der Urkunde d aufgefordert, spätestens in dem den 22. Oktober 1943, 9 Uhr, vor S Sah Gericht anberaum⸗ Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ elden und die Urkunde vorzulegen, rigenfalls die Kraftloserklärung der unde erfolgen wird. egburg, den 10. Juli 1943. Das Amtsgericht.

7 Oeffentliche Aufforderung. ditwe Sybilla Marie Martha Wohl⸗ geb. Meinhardt, geboren am Juli 1864 in Eisleben, ist am Mai 1943 in Langensalza verstor⸗ Erben sind nicht ermittelt. Alle sonen, denen Erbrechte am Nachlaß werden aufgefordert, ihre echte bis zum 30. September 1943 dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ den, anderenfalls wird festgestellt den, daß ein anderer Erbe als das d Preußen nicht vorhanden ist. angensalza, den 14. Juli 1943. Das Amtsgericht.

zweigstelle Dillingen, Nr. 17 513 mi auf den Namen von Emma Dryander Dillingen, Saar, für kraftlos erklär worden.

Amtsgericht Saarlautern.

Durch Ausschlußurteil des unterzeich⸗ neten Gerichts vom 8. Juli 1943 7 F 1/43 ist das Sparkassenbuch der

einer Einlage von 1743,41 Rℳ, lautend

wirts Friedrich Nöhring handelt, die Miteigentümer des Grundstücks Ret⸗ schen, jetzt Pfaffenberg Bl. 118, soweit es sich um den Miteigentumsanteil der im Grundbuch als Miteigentümer ein⸗ getragenen Landwirtseheleute Friedrich Nöhring und Auguste Nöhring geb. Pirente handelt, mit ihren Rechten ausgeschlossen. 2 F. 1/43. Samter, den 7. Juli 1943. Das Amtsgericht Wronke in Samter.

2

t

7

t

[14685]

1943 sind nachstehende Wechsel

über 150,— Zloty, 7. August 193

bar in Thorn, letzter Girant:

mowski, Thorn. b) Nr. P 598 1939 durch A. Gomowfki, Thorn, F. Kalinowski, Thorn, zahlbar Thorn, letzter Girant: A. Thorn. Thorn, den 7. Juli 1943. Das Amtsgericht. 5 F. 10/42.

[14681] 2 II 351/43. Die der Ehefrau Ilse Krüger geb. Kratze in Samter von ihrem Ehemann Fleischermeister Kurt Krüger in Samter erteilte Generalvoll⸗ macht am 8. Mai 1942 ist für kraftlos erklärt. u.“ Samter, den 7. Juli 1943. 6 Das Amtsgericht.

[14682] Beschluß. N. R. 68/29. Das Fortsetzungszeugnis, das vom Amtsgericht in Werneck in N. R. 68/29 nach dem am 19. August 1929 ecerfolgten Tode des Alois Brisch⸗ wein aus Geldersheim erteilt worden ist, wird für kraftlos erklärt. Schweinfurt, den 29. Juni 1943. Amtsgericht Nachlaßgericht. Dr. Boenecke.

[14679] 9 F 9/42. Die im Reichsanzeiger vom 9. 7. 1943 (13 494) veröffentlichte Be⸗ kanntmachung wird dahin ergänzt, daß die fraglichen Urkunden durch Aus⸗ schlußurteil vom 2. 7. 1943 für kraftlos erklärt worden sind. 1 Posen, den 14. 7. 1943. Das Amtsgericht.

14392 Der in der Aufgebotssache der Firma Conr. Kellner, Bremen, zwecks Kraft⸗ loserklärung des Wechsels, ausgestellt Norden, den 17. Nov. 1942, von der Firma Conr. Kellner, Bremen; Be⸗ zogener: Johann Janssen, Norden, Hindenburgstraße 121, lautend über 220 Iiℳ; zahlbar am 15. Jannar 1943, Zahlungsort Norden, anbe⸗ raumte Aufgebotstermin vom 28. Ja⸗ nuar 1944 ist aufgehoben. Amtsgericht Norden, den 8.

[14515] Bekanntmachung. Durch Ausschlußürteil vom 4. 5. 1943 ist der am 12. Juli 1939 ausgestellte und am 3. Oktober 1939 fällig ge⸗ wesene Wechsel Nr. 14968/1506/K über 100,— Zloty, dessen Aussteller bzw. Akzeptant Rosalie Szcezesniak, Wit⸗ kowo, Kreis Gnesen, und dessen Gi⸗ ranten J. Kocanka, Thorn, Pniowiec G. m. b. H., Posen, und Lignoza S. A., Kattowitz, sind, für kraftlos erklärt worden. Wtitingen (Witkowo), 4. Das Amtsgericht.

Juli 1943.

Mai 1943.

86]

von dem Braunschweigischen herschaftlichen Kreditverein in Wol⸗ üttel am 1. Juli 1937 ausgege⸗ in 4 ½¼ % Goldpfandbriefe, und : 1. 1 Stück zu 6.4 300,— e 88 Lit. D Nr. 4 und 2. 3 Stücke

6ℳ 50,— Serie 75/7 Lit. G 13 werden für kraftlos erklärt. olfenbüttel, den 2. Juli 1943.

Das Amtsgericht.

8 F. 3/43. Durch Ausschlußurteil Amtsherichts in Pofen vom 9. Inli sind auf Antrag der Stadtspar⸗ der Gauhauptstadt Posen in Posen, Straße 10, folgende Sparkaffen⸗ r der Stadtsparkasse der Gau⸗ tstadt Pofen: 1. Nr. 101 489, aus⸗ für Michael Bystry in Posen,

Oeffentliche Bekanntmachung.

F. 3/42. Durch Ausschlußurteil des ünterzeichneten Gerichts vom 6. Juki 1943 ist der Wechsel Trebbus, den 9. März 1942, über 1100 Kℳ, zahlbar am 9. Inni 1942, ausgestellt von dem Mühlenbesitzer Gustav Kohl in Treb⸗ bus, angenommen von der Oelmühle Rudolf Willnow in Finsterwalde, für kraftlos erklärt worden. Kirchhain (Niederlausitz), 6. 7. 19483. Das Amtsgericht.

[14520]

F. 2/42. Am 7. Juli 1943 wurde folgendes Ansschlußurteil erlassen: Folgender Grundschuldbrief wind für kraftlos erklärt: Grundschuldbrief über eine Grundschuld von 700 N.ℳ, jährlich mit 10 % verzinslich, vom 16. Ja⸗

aldweg 55, 2. S 1083, ausgestellt

Durch Ausschlußurteil vom 6. Juli uür kraftlos erklärt worden: a) Nr. P 538. ausgestellt vom 7. durch A. Gomowfki, Thorn, Verfalltag: 30. September 1939, Akzeptant: Fr. Kalinowski, Thorn, zahl⸗ . Go⸗ über 200—, Zloty, ausgestellt am 7. 82 Fer⸗ falltag: 28. Oktober 1939, Akzeptant: in Gomowski,

[14513] Durch Beschluß vom 9. Juli 1943 ist der Tod des Unteroffiziers Rudolf Meixner, leboren am 25. Fulj 1916 zu Inns⸗ ruck, -9 tot erklärt und als Zeit⸗ punkt des Todes der 15. September 1940 festgestellt worden. 456. II. 127. 43. Berlin, den 14. Juli 1943. Amtsgericht Berlin.

[14508]

Durch des Amtsgerichts Ber⸗ lin vom 12. Juli 1943 ist der Elektro⸗ monteur Ludwig Dreher, geboren am 12. Januar 1904 in Warschau, polni⸗ scher Staatsangehöriger, ohne letzten Wohnsitz im Inlande, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 10. Oktober 1939 festgestellt worden.

455. II. 48. 42. Berlin, den 12. Juli 1943. cht Berlin. (14509]

Amtsgeri Durch Beschluß vom 9. Juli 1943 ist der Obergefreite Alfved Otto Schid⸗ litzki, geboren am 4. April 1919 zu Danzig, für tot erklärt und als Zeit⸗ vr des Todes der 23. November 1939 estgestellt worden. 456. II. 126. 43. Berlin, den 14. Juli 1943.

Amtsgericht Berlin.

(14510] Durch Beschluß vom 9. Juli 1943 ist der Unteroffizier Friedrich Wilhelm Meyer, geboren am 19. Juni 1918 in Rethem (Aller) für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 5. April 1942 festgestellt worden. 456. II. 110. 43. Berlin, den 14. Juli 1943. Amtsgericht Berlin.

[14512] Durch Beschluß vom 9. Juli 1943 ist der Unteroffizier Otto Karl Herbert Schliebe, geboren am 4. Juli 1912 zu 21.. b für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 2. April 1942 festgestellt worden. 456. II. 138. 43. Berlin, den 14. Juli 1943. Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen

[14687] Oeffentliche Zustellung. Die Ella Marie Rösner geb. in Freiberg, Sudetendeutsche Straße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Blüher und Dr. Wagner in Freiberg, Sa., klagt gegen den Zim⸗ mermann Richard Helmut Rösner, früher in Freiberg, zuletzt bei der Wehrmacht, auf Grund von § 49 des Ehegesetzes mit dem Antrage auf Che⸗ scheidung. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts zu Freiberg, Sa., auf den 8. September 1943, vormittags 9 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen. Freiberg, Sa., den 15. Juli 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgerichte Freiberg.

Schulze

[14523] Ladung.

Die Ehefrau Ida Emma Templer geb. Benecke verw. Oehlke, Hamburg⸗ Stellingen, Brandesstraße 19, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Stenerinspektor Franz August Otto Templer, zuletzt ebenda, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Ehescheidung, Ver⸗ handlungstermin: 9. September 1943, 9 ¹¼ Uhr, vor dem Landgericht Ham⸗ burg, Zivilkammer 15 a.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

14524] Ladung.

Die Ehefran Elisabet Ella Bohrer geb. Bünger, Hambung 1, Grüner Deich Nr. 138, hptr., flagt gegen ihren Ehe⸗

Niederwinden Band 3 Heft 7 III. Abt. t Nr. 9 auf dem Grundbuch Lgb. Nr. 25 für Karl Gehring, Schmied in Nieder⸗ winden. Waldkirch, den 10. Juli 1943.

die Landwirtsehelente Friedrich Nöh⸗

Dayton Ohio 2561 River Ave, USA., unbetannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, Verhandlungstermin: 9. September 1943, 9 ¼2 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 15a.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [14689] Oefsfentliche Zustellung.

Die Alwine Ottilie Guderjahn geb. Kube in Krzywosiaz Post Dobre, Kreis Hermannsbad, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Otto Roemer, Hohen⸗ salza, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Guderjahn, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 55 Ehegesetz und Schuldigerklärung des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Hohensalza, Neuer Markt 7, auf den 13. Oktober 1943, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Die Einlassungsfrist wird auf 2 Wochen festgesetzt.

Hohensalza, den 12. Juli 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[14688]

Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt: „Der britische Frachtdampfer „Nan⸗ kin“, 7131 BRT., Heimathafen: Gree⸗ nok, Eigentümer: Eastern and Austra⸗ lian SS. Co. Ldt., London, ist in über⸗ seeischen Gewässern

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und in einen japanischen Hafen eingebracht worden.

Wegen des Dampfers ist das prisengerichtliche Verfahren eingeleitet worden.

Hiermit werden die Beteiligten zur Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb einer mit dem Tage nach der Veröffent⸗ lichung beginnenden

Frist von zwei Monaten etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim

Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗

gerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Be⸗ weismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 14. Juli 1943.

Der Präsident des Prisenhofs:

Schmidt⸗Egk. 8

[14690] Oeffentliche Zustellung. Ca. 18/43. Der Bootsmann Karl Malke in Crossen a. O., Nordrandsied⸗ lung 54, Prozeßbevollmächtigter: Dr. Wolff, Prenzlau, Rechtsberatungsstelle der DAF., klagt gegen den Schiffseigner Bernhard Haak, früher in Hammel⸗ spring, Kreis Templin, wegen Lohn⸗ forderung, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an den Kläger 66,04 Eℳ nebst 4 % Zinsen seit der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

oder

kunde über die Verwahrung der Wert⸗ 3 papiere bei einer Behörde oder einer unter staatlicher Aufsicht stehenden An⸗ stalt nachzuweisen.

Landgericht Wien, I., Justizpalast,

Abt. 47, am 25. Juni 1943.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

(14691] 8

Badische Kommunale Landesbank

Girozentrale 8 Offentliche Bank⸗ und Pfandbriefanstalt, Manuheim. Bekanntmachung.

Auslosung unserer 4 ¼ % Reichsmark⸗ Kommunalschuldverschreibungen Serie III Wertpapier⸗Nr. 21 326. In der am 13. 7. 1943 durchgeführ⸗ ten 3. Auslosung obiger Schuldver⸗ schreibungen wurden zum Tilgungse termin 1. 9. 1943 folgende Stücke über

insgesamt H. 54 690,— gezogen:

Buchstabe A: Stücke zu lℳ 5000,— Nr. 141 281 374 402 453 535.

Buchstabe B: Stücke zu . Nℳ 1000,— Nr. 21 381 387 399 488 591 613 745 753 806 960 982 1064 1108 1287 132 1452 1489 1605 1863 1893.

Buchstabe C: Stücke zu Hℳ 500,— Nr. 41 68 74 219 380 408.

Buchstabe D: Stücke zu 100,— Nr. 70 195 204 212 218 233.

Restanten von früheren Verlosungent Nr. D 57 zu H. 100,—.„

Die ausgelosten Stücke werden zum Tilgungstermin 1. 9. 1943 nach der Anleihebedingungen zum Nennwe eingelöst

an den Kassen unserer Hauptanstalt in Mannheim sowie unserer Zweigan⸗ stalten in Freiburg i. Br., Karls⸗ ruhe i. Bd. und Straßburg i. Els.,

Berlin bei der Deutschen Giro⸗ zentrale Deutsche Kommunal⸗ bank —,

in Frankfurt /M. bei der Nassauischen

Landesbank Landesbankstelle sowie

bei allen Sparkassen, Girozentralen

und Banken.

Mit Rücksicht auf die Devisen⸗ bestimmungen empfiehlt es sich, die Stücke bei einer ortsansässigen Spar⸗ kasse oder Bank einzureichen

Mannheim, den 15. Juli 1943.

Badische Kommunale Landesbank

Girozentrale Offentliche Bank⸗ und Pfandbriefanstalt.

7. Aktiengesellschaften

[14713]

Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft sind ausgeschieden: Herr Dr. Wal⸗ ter Müggenburg, z. Zt. Wehrmacht Vorsitzer, Herr Kaufmann Alberl Schmutzler, Chemnitz, stellv. Vorsitzer.

Neu hinzugewählt wurden dem ge⸗ sichtsrat in der außerordentlichen Haup versammlung vom 25. 6. 1943: Hert

in

20. Dr. Rudolf Rosenthal, Chemnitz, Hert Kaufmann Edwin Huß, Chemnitz.

streits wird der Beklagte vor das Ar⸗ beitsgericht in Prenzlau auf den 14. September 1943, vormittags 10 ¾¼ Uhr, geladen.

Prenzlau, den 7. Juli 1943.

Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.

[14525] Oeffentliche Zustellung.

Der Elektroschweißer Arthur Ostbunk zu Wetter⸗Ruhr, Gustloffring 17, klagt gegen den Arbeiter Gevardus van Loon, früher in Wetter⸗Ruhr, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, auf Rückzahlung eines Kaufgeldvorschusses von 20,— H.A. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Wetter⸗Ruhr auf den 31. August 1943, 91½ Uhr, geladen. Wetter⸗Ruhr, den 12. Juli 1943. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[14521] Edikt. 47 Ne 807/36 32. Kuratel zur Wahrung der gemeinsamen Rechte der Besitzer der Staatsschuldverschreibung dto. Budapest, 1. 7.1895 ausgegeben vom Königreich Ungarn als 3 ige Staats⸗ obligation zum Zwecke der Geldbeschaf⸗ fung für die Beseitigung der Schiffahrts⸗ hindernisse bei dem Eisernen Tore, umfassend insgesamt 45 000 000 Kronen Gold 38 250 000 47 250 600 Franc 1 875 000 P. Dr. Carl Schu⸗ loff, ehem. RA., Wien, I., Weihburg⸗ gasse 18/40, wird seines Amtes als Kurator enthoben. Das mit dem hg. Beschluß vom 22. 2. 1936, ONr. 5, auf Grund des Ges. v. 24. 4. 1874, Oe. RGBl. Nr. 49, durch Bestellung eines Kurators zur Wahrung der gemein⸗ samen Rechte der Besitzer der Teil⸗! schuldverschreibungen eingeleitete Ver⸗ fahren wird eingestellt. Diese Ent⸗! scheidung klann von jedem der durch den gemeinsamen Kurator vertretenen

Besitzer binnen 14 Tagen nach Be⸗ kanntmachung dieses Ediktes im Dent⸗ schen Reichsanzeiger mit Rekurs an⸗ gesochten werden. Die Berechtigung hierzu ist durch Vorlage der Wert-

807

nnor 1928, eingetvagen im Grundbuch

mann, den Koch Albert Joseph Bohrer,

papiere oder des Originals einer Ur⸗

Der Aufsichtsrat setzt sich nunmeh wie folgt zusammen: Herr Fabrikan Herbert Biernatzki, Chemnitz, Vorsitzer, Herr Dr. Rudolf Rosenthal, Chemnitz,

stellv. Vorsitzer, Herr Kaufmann Edwin

Huß, Chemnitz, Herr Hübsch, z. Zt. Wehrmacht. Chemnitz, den 15. Juli 1913. b August Hübsch Aktiengesellschaft. Der Vorstand. 1g.

Alfred Hübsch. 8

Lt. Gerhard

[14697 F. J. Collin A.⸗G., Dortmund.

Die Aktionäre unserer eerean werden hierdurch zu der am Sonnabend, den 7. August 1943, 11 Uhr, im Ver⸗ waltungsgebäude der F. J. Collin A.⸗G., Dortmund, Westfalendamm 72, stattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ sammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über die Abschlußprüfung und des Geschäftsberichtes mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

.Entlastung des Vorstandes und des

Aufsichtsrates. .Neuwahl bzw. Zusatzwahl des Vor⸗ standes und Aufsichtsrates. . Entschädigung des Ansfsichtsrates für das Geschäftsjahr 1942. .Wahl des Wirtschaftsprüfers für Hauptversammlung ist jeder Aktion

das Geschäftsjahr 1943. Berechtigt zur Teilnahme an der 82 stimmberechtigt sind jedoch nur 8 Aktivnäre, welche spätestens am zweiten

Werktage vor dem Tag der Hauptver⸗

sammlung den Hinterlegungstag und den Tag der Hauptversammlung nicht mitgerechnet 8 bei der Commerzbank, Dortmund, bei einem deutschen Notar oder bei der Gesellschaftskasse ihre Aktien hinterlegt und diese Hinter⸗ legung dem Vorstand nachgewiesen haben (pgl. § 18 des Gesellschaftsv trages:. Dortmund, den 10. Juli⸗ 2 gr Norfinnd. Stollen