1943 / 167 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 21 Jul 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Metall⸗

9

Kenn⸗

klassen Metallklassen⸗Bezeichnung

Nummer

Kurz-⸗ bezeichnung

Grundpreis V R. je 100 kg

Metall⸗ klassen Kenn⸗

Nummer

Mangankupfer (hergestellt unter Verwendung von Hochofen⸗ Ferromangan): 25 30 % Mn, bis 4 0% Fe 25 30 % Mn, bis 2,2 % Foe Feuerbuchskupfer: tiegelrecht ofenrecht Stehbolzenkupfer Kupfer⸗Blechabfälle: neu, stampffähig, nicht über 0,5 mm stark neu, unverzinnt 11u6“ Kupfer⸗Drahtabfälle: neu, rein neu, rein, verzinnt alt, unverzinnt, reimn alt, umsponnen, mind. 90 % Cu⸗Inhalt, j Cu⸗Inhalt alt, umsponnen, mind. 80 % Cu⸗Inhalt, je 100 kg Cu⸗Inhalt 8 8 Alter Oberleitungsdraht (Fahrdraht): tiegelrecht Alter Oberleitungsdraht (Fahrdraht): nicht tiegelrecht Späne, frei von fremden Beimengungen Schwerkupfer: 1 tiegelrecht nicht tiegelrecht Leichtkupfer Alte Kupferkühler: nicht abgeschmolzen abgeschmolzen 8 Messing⸗ und Tombaklegierungen: Messinglegierungen in Blöcken: mind. 60 % Cu⸗Inhalt mind. 64,5 % Cu⸗Inhalt Fabrikationsabfälle (außer Spänen), frei Beimengungen: 3 Hartmessing (Schraubenmessing) Ms 58 Schmiedemessing (Muntzmetall) Ms 60 Druckmessing Ms 63 Halbtombak Ms 67 Gelbtombak (Schaufelmessing) Ms 72 Hellrottombak Ms 80 Mittelrottombak Ms 85 Rottombak Ms 90 Späne, frei von fremden Beimengungen: Stangenspäne Gußspäne 85 Alte Walzmessingabfälle (Blechabfälle), rein, frei von Blei, Zinn und Lötstellen sowie von sonstigen schäblichen Bei⸗ mengungen, mindestens 63 ⁰% Cu⸗Inhalt Lüstermessing, Kronenmessing, tiegelrecht Altes Armaturenmessing, nicht vernickelt oder vereinnt, frei von anhaftendem Eisen, tiegelrecht Alte Messingkühler: 8 nicht abgeschmolzen abgeschmolzen Schwermessing: tiegelrecht nicht tiegelrecht Leichtmessing 1 Kartuschen und Patronenhülsen M⸗ 72:

8.; *

100 kg

von fremden

““

Fabrikationsabfälle

abgeschossen, sauber, pulverfrei Ma 72 Rotgußlegierungen: Rotgußblöcke nach DIN 1705:

g3 8 Rotgußabfälle (auch alter Maschinenrotgußff Grundpreis für Blöcke der in Frage kommenden Le⸗ gierung, abzüglich R. N 10,— je 100 kg Rotguß⸗Späne: Grundpreis für Blöcke der in Frage kommenden Le⸗ gierung, abzüglich K. 16,— je 100 ktgzgz Alte saubere Bronzesiebe mit Tombakschuß: in Rollen in Stücken Bronzelegierungen: 88 Bronze⸗Blöcke nach DIN 1705: GBz 10 b GBz 12 GBz 14 (B2z 20 Bronze⸗Abfälle: 8 8 1 Grundpreis für Blöcke der in Beec⸗ kommenden Le⸗ gierung, abzüglich H.N 11,— je 100 kg Bronze⸗Späne: Grundpreis für Blöcke der in Frage kommenden Le⸗ gierung, abzüglich R. 17,— je 100 kg Alte Holländermesser (92⁰.% Cu, 8 % Sn): tiegelrecht nicht tiegelrecht Alte saubere Bronzesiebe, ohne Tombakschußt: in Rollen in Stücken Kupfer⸗Nickel⸗Legierungen: Neusilberlegierungen: Blöcke: 17 19 % Ni 12 13 % Ni 7 8 % NI 868 u“ Neue Blechabfälle, frei von fremden Beimengungen: 12 13 % Ni 8e 7 86% Ni Neue Fabrikationss 17 19 % Ni 12 13⁰%˖ Ni 7 86% Ni Alte Blechabfälle: 17 19 % Ni 12 130% Ni 7 80% Ni

0 0 Nickel und Nickellegierungen: Nickel, nicht legiert: Reinnickel mit 98/99 ⁰% Ni in Würseln, Granalien, Rondellen, Pulver. Fabrikationsabfälle (außer Spänen):: Bleche 8 Stangen Drähte

Cu-Leg

56,50

50,—

. 1 8 Verontwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den An à& D he und Dr

51,— 57,— 58,— 59,— 60,— 61,—

672,50

57,50

9,—— 82,—

53,— 61,— 51,—

40,—

389

Kurz⸗

Grundpreis bezeichnung R.ℳ je 100 kz

Späne 8 Metallische Anodenabfälle Quecksilber: Quecksilber, nicht legiert Feinzink: mind. 99,995 % Za (A0) mind. 99,99 % 2Zn (A) mind. 99,975 % 2Zn (b) mind. 99,9 % Zn 8 mind. 99,7 % Zn mind. 99,5 % 2Zn. Walzzink Rohzink: Raff.⸗Hüttenrohzink: mind. 99,0 % Zn. mind. 98,75 % Za mind. 98,5 % Zn. 8 Original⸗Hüttenrohzink;. mind. 97,5 % Zn Zinkstaub mit garantiert metallischem Zink⸗Gehalt von mind. 90 92 % Zn Umschmelzzink: A, mind. 98,5 % Zn (Garantiezink) B, mind. 97,5 % Zn bis 98,49 % Zun (Garantiezink) C, mind. 96,500 In bis 97,49% Zn (Remelteb) Sondersorte I, mind. 96,5 % Zn, mind. 0,8 % Fn, höchstens 1,50% Pb, höchstens 0,15 % Fe neue Zinkabfälle Altzink Elementenzink, gut abgespült oder sonstwie gereinigt Hartzink Zinklegierungen: 1. Hauptlegierungen: Zn-A11 111“ Zn-A14 Cu 1 Zn-Cu 1 Zweckgebundene Legierungen: Zn-A14 Cu 3 Zn-Al1 6 Cu 1 In dDa b Antragslegierungen: Zn-Al1 7 Cu4 Zn-A!110 Cu 1 Zn-A1 15 Zn-Cu 4 A Zn-A11 Fe 6“ Die Grundpreise verstehen sich für Drahtbarren, Rund⸗ knüppel und Walzbarren ohne verlorenen Kopf. Bei Lieferung von Drahtbarren, Rundknüppeln und Walz⸗ barren mit verlorenem Kopf ermäßigen sich die Preise um E.ℳ 0,25 je 100 kg. Die Preise für Formate gelten für Abmessungen von 90 bis 300 mmm. Für größere oder kleinere Abmessungen können folgende Aufpreise berechnet werden: kleiner als 90 mm. K.ℳ 2,— je 100 kg. größer als 300 mm HR.ℳ 1,— je 100 kg größer als 400 mun K. 2,— je 100 kg Abfälle von Zinklegierungen rein, frei von fremden Bei⸗ mengungen: v1114X“

2

88

——

1. Abfälle von Hauptlegierungen:

Zn-A1 1: reine stückige Abfälle Späne Hauptbestandteile: 8 mind. 0,7 % Al, mind. 0,8 % Ou zulässige Beimengungen: höchstens 0,015 3 Pb + Od höchstens 0,01 % Bi +† TI. höchstens 0,10 % Fe höchstens 0,002 % Sn Zn-Al 4 Zn-Al 4 Cu 1: reine stückige Abfälle Späne Hauptbestandteile: 8. mind. 3,0 % Al, höchstens 2,5 % Cu, jöchstens 0,06 8, AUr zulässige Beimengungen: hhöchstens 0,02 % Pb + Od höchstens 0,02 % Bi. +† 4 höchstens 0,10056 Fo höchstens 0,0020% Sa2 Zn-Cu 1: reine stückige Abfälle Späne Hauptbestandteile: mind. 0,7 % Cu, F82 e⸗ 1,0 % Ma 8 höchstens 0,80% Al zulässige Beimengungen: höchstens 0,01 % M1g

1““

709 höchstens 0,1 % Fe höchstens 0,02 % Pb + Cd höchstens 0,002 % Sn. bhöchstens 0,02 % Bi + T. 8 2. Abfälle von zweckgebundenen Legierungen: Zn -Al 4 Cu 3 reine stückige Abfälle Späne Hauptbestandteile: mind. 3,0 % A1 mind. 2,3 % Cu, höchstens 0,05 % Mg zulässige Beimengungen: höchstens 0,02 % Pb + Cd hhöchstens 0,02 % Bi +† T1 hdöoͤchstens 0,10036 To höchstens 0,002 % Sn Zn-A16 Cu reine stückige Abfälle Späne Hauptbestandteile: mind. 50% Al, mind. 1 % Cu zulässige Beimengungen: höchstens 0,01596 Pb + Cd höchstens 0,01 % Bi-+† Tl höchstens 0,100% Fe höchstens 0,01 % Mg höchstens 0,002 % Sn. Zn-Cu 4 Pb J 8 reine stückige Abfälle

11.14“

verantwortlich für d.

ralhandelsregisterbeilage: 8 52 8

Ni

Hg

178.— 176,—

88,—

28,10 26,10 25,60 25,10 24,10 23,10 21,10

39,50

38,50

39,50 44,— 38,50

46,50

1g 22,50 17,50

Schlachthofdirektor

Betrifft:

ohne Zentralhandelsregisterbeilage.

Bezugsprels der Ausgabe ohne Zentr

monatlich 1,60 ℛℳ. Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe 5 G Soweit der Deutsche Reichsanzei Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und EEAö“ als eas2 Verküͤndungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe. Bezugspreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 zu Zustellgebühr, für Selbstabholer bei ver Anzeigenstelle monatlich 1

8 ntralhandelsregisterbeilage durch die Post monatlich 2,— Rℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Verlin für

züglich 90 N.Aℳ.

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33 ——

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich

Bekanntmachung über den Vorstand der Reichsstelle für Tiere

und tierische Erzeugnisse.

Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft über Zwangsmaßnahmen bei Nichterfüllung der Eier⸗ ablieferungspflicht.

Bekanntmachungen des Staatsministeriums des Innern in München, der Geheimen Staatspolizei Berlin und Reichen⸗ berg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung zur Aenderung der Anordnung über die arbeits⸗ rechtliche Behandlung der polnischen Beschäftigten. Vom 23. Juni 1943.

Anordnung Nr. 2 zur Aenderung der Anordnung Nr. 3 (A 1) der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Öptik als

Neeeichsstelle für feinmechanische und optische Erzeugnisse

(Bewirtschaftung von Erzeugnissen der Augenoptik). Vom 27. Mai 1943.

Anordnung Nr. 43 (PA 1) der Wirtschaftsgruppe Elektro industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Hochspannungsmotoren, Spezial⸗ motoren für Elektrokarren und Kühlschrankmotoren. Vom

16. Jult 948.

Anordnung Nr. 45 (FA 1) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse

über die Herstellung von Elektrowerkzeugen, Elektrowerk⸗ zeugen mit biegsamer Welle und den zum Antrieb dieser Werkzeuge notwendigen Spezialmotoren. Vom 16. Juli 1943.

Anordnung Nr. 47 (FA 1) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗

industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Auslieferung zweipoliger Generatoren für un⸗ ö Kupplung mit Dampfturbinen. Vom 16. Juli 943. 3

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung Wegen Rückberufung zu seiner Heimatbehörde ist der Herr Dr. Karl Fleischmann als stellvertretendes Vorstandsmitglied der Reichsstelle für Tiere und tierische Erzeugnisse abberufen worden. Herr Diplom⸗ landwirt Fritz Wolf, Berlin, ist zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied der Reichsstelle für Tiere und tierische Er⸗ zeugnisse, Berlin, bestellt worden.

Berlin, den 17. Juli 1943. 1—

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

F. B. Willikens

r

Erlaß des Reichsministers für Ernährung und Landwirtschaft Zwangsmaßnahmen bei Nichterfüllung der Eier⸗ ablieferungspflicht

Auf Grund des § 14 Abs. 1 der Verordnung über die öffent⸗ liche Bewirtschaftung von Eiern und Eiererzeugnissen vom 7. September 1939 (-RGBl. I S. 1732) ermächtige ich die Ernährungsämter, in den Fällen, in denen Geflügelhalter ihrer Eierablieferungspflicht nicht nachgekommen sind und die Verhängung von Strafen allein nicht ausreichend erscheint, den Geflügelhaltern die weitere Geflügelhaltung auf Zeit zu untersagen oder den Geflügelbestand der Geflügelhalter zugunsten der Hauptvereinigung der Deutschen Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschaft, Geschäftsabteilung (Reichsstelle für Fette und Eier), für verfallen zu erklären. Die Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschaftsverbände sind berechtigt, über die Verwertung dieser Geflügelbestände Weisungen zu erteilen. .

Geflügel im Sinne dieses Erlasses sind Hühner, Gänse, Enten, Trut⸗ und Perlhühner.

Berlin W8, den 14. Juli 1943.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft.

Mit der Führung der Geschäfte beauftragt: 1— Backe. Geschäftszeichen: II A 11-1470/43.

8

Verfügung Fcdn Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einzie ung kom⸗ nennsschen Vermöͤgens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (NGBl. 1. S. 479) wird das gesamte Vermögen der Katharina I bürger, geb. Wiesbaum, geboren am 28. 4. 95 in Vonn, der Maria Elisabeth Neubürger, geb. 26. 10. 26 in München, der Henriette Emma Neubürger, geb. 29. 12. 27 in München, des Otto Wilhelm Neubürger,

Einzelne Nummern kosten 30 7y, einzelne Beilagen 10 %. Einzelnummern werden 88 en ahlung oder vorherige Einfe

o ege breiten Petit⸗Zeile 1,10 &ℛ, einer bueigespalt⸗ 1,85 .ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, W se 82. Alle Deuckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier v. bruckrett einzusenden, insbesondere ist

Feitbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen.

Befriftete vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Einsendung des Betrages einschließlich des Anzeiganpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm tenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

Anzeigen müssen 3 Tage

Berlin, Mittwoch, den 21. Fuli, abends

geb. 2. 9. 29 in München, zuletzt wohnhaft München, Gaus⸗ straße 3, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. München, den 15. Juli 1943. Staatsministerium des Innern.

Schaefer.

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗

munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RSBl. 1 Seite 293 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volts⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 RGBl. I Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Juh 1942 1 903/42 5400 MBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti⸗ schen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I Seite 303 wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: Abramowsky, Kurt Israel, geb. 14. 6. 1929, zul. wohnh. gew. Berlin, Levetzowstr. 13 a, .Abraham, Leopold Israel, geb. 12. 8. 1894 in Sam⸗ Fter, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Leibnizstr. 4, Axonheim, Heinz Israel, geb. 12. 2. 1909 in Reetz, zul. wohnh. gew. Berlin, Apostel⸗Paulus⸗Str. 26, Aronowics, Rasele, geb. 11. 9. 1907 in Riga, zul. wohnh. gew. Berlin, Uhlandstr. 4, .Auerbach, Alex Isfrael, geb. 17. 3. 1893, zul. wohnh. gew. Berlin, Schönhauser Allee 187, Auerbach, Ernst Israel, geb. 3. 9. 1898 in Krotoschin, zul. wohnh. gew. Berlin, Friedrichstr. 129,

Auerbach, Lotte Sara, geb. 23. 6. 1897, zul. wohnh.

gew. Berlin, Nymphenburger Str. 73, Aufrichtig, Flora Sara, geb. Spitz, geb. 18. 5. 1875 in Breslau, zul. wohnh. gew. Berlin, Sachsische Str. 72, .Aufrichtig, Martin Ifrael, geb. 18. 5. 1876 in Koschentin, zul. wohnh. gew. Berlin, Brandenburgische Straße 14, Avellis, Johanna Sara, geb. Siedner, geb. 5. 2. 1882 in Tichau, zul. wohnh. gew. Dahlmannstr. 24, Avitz, Ellen Sara, geb. 25. 12. 1912 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Elisabethufer 28/9, .Avrach, Samuel Israel, geb. 6. 1. 1865 in Seda, zul. wohnh. gew. Berlin, Gleditschstr. 65, Fleischmann, Denny, geb. 11. 1. 1939 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Wartburgstr. 24, Abraham, Felix Israel, geb. 30. 8. 1901 in Frank⸗ furt, zul. wohnh. gew. Berlin, Kurfürstendamm 107, 5. Abrahamsohn, Heinz Israel, geb. 25. 1. 1927 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Zehdenicker Str. 2, Abraham, Erika Charlotte Sara, geb. 7. 12. 1909, zul. wohnh. gew. Berlin, Exerzierstr. 11 b, Ader, Leiser Israel, geb. 9. 11. 1893 in Milek, zul. wohnh. gew. Berlin, Am Urban 11. Adamsohn, Ilse Sara, geb. 15. 6. 1929, zul. wohnh. gew. Berlin, Güntzelstr. 44, Adam, Lucie Sara, geb. Maaß, geb. 31. 5. 1885, zul. wohnh. gew. Berlin, Joachimsthaler Str. 22, Adam, Julie Sara, geb. 5. 11. 1861 in Stallupönen, zul. wohnh. gew. Berlin, Gr. Hamburger Str. 27, Ackermann, Manfred Israel, geb. 28. 7. 1909 in Mainz, zul. wohnh. gew. Berlin, Elsasser Str. 21, 22. Achsel, Gertrud Sara, geb. Frankenstein, geb. 26. 6. 1905 in Pinne, zul. wohnh. gew. Berlin, Landsberger Straße 11, 3. Abramezyk, Clara Sara, geb. Unger, geb. 25. 3. 1863 in Murin, zul. wohnh. gew. Berlin, Auguststr. 14/15, Abramczyk, Ella Sara, geb. Rubinstein, geb. 14. 10. 1898, zul. wohnh. gew. Berlin, Hindenburgstr. 96, Ambos, Karl Israel, geb. 19. 1. 1901 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Martin⸗Luther⸗Str. 68, Alpern, John Achim Israel, geb. 15. 9. 1934, zul. wohnh. gew. Berlin, Nettelbeckstr. 24,

27. Allerhand, Ruth Rebekka, geb. Schelasnitzki, geb. 10. 1. 1900 in Prosken, zul. wohnh. gew. Berlin, Prinz⸗ regentenstr. 4,

Alexander, Thea Sara, geb. Alexander, geb. 30. 3. 1898, zul. wohnh. gew. Berlin, Kurfürstenstr. 74,

Adler, Erna Sara, geb. Oppenheimer, geb. 8. 6. 1897, zul. wohnh. gew. Berlin, Konstanzer Str. 7,

„Albers, Luise Sara, geb. Kugelmann, geb. 24. 10. 1897 in Oldenburg, zul. wohnh. gew. Berlin, Linien⸗

straße 280,

Alexander, Fred Israel, geb. 19. 6. 1902, zul. wohnh. gew. Berlin, Bamberger Str. 25,

Apelbaum, Heinz Israel, geb. 25. 12. 1933, zul. wohnh. gew. Berlin, Linienstr. 241 a,

Apelbaum, Leo Israel, geb. 6. 4. 1898, zul. wohnh. gew. Berlin, Linienstr. 241 a, Apelbaum, Abraham Israel, geb. 27. 4. 1913 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Linienstr. 241 a,

Reichsbankgirokonto Berlin, Kontv Rr. 1/191 3 Postscheckkonto: Berlin 418 21

Apter, Wolff Israel, geb. 29. 2. 1876, zul. wohnh. gew. Berlin, Neue Königstr. 12,

Apter⸗Werber, Hennie Sara, geb. 5. 12. 1860 in Tarnopol, zul. wohnh. gew. Berlin, Gerlachstr. 20, Arendt, Erna Sara, geb. Vandsburger, geb. 17. 10. 1909 in Konitz, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Adlershof, Hoff⸗

mannstr. 9, Arendt, Herta Sara, geb. Sommerfeld, geb. 26. 1. 1895, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Wilmers⸗ dorfer Str. 37, Arnheim, Helene Sara, geb. 16. 3. 1906 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Kaiserdamm 6, Asarch, Sylvia Sara, geb. Schapiro, geb. 11. 12. 1882

in Riga, zul. wohnh. gew. Berlin, Schaperstr. 2, Schmal, Frieda Sara, geb. 22. 5. 1902 in Briesen, zul. wohnh. gew. Berlin, Kopernikusstr. 4, 1 Schmal, Max Israel, geb. 11. 2. 1908 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Kopernikusstr. 4,

Schmul, Rosa Sara, geb. Tuchler, geb. 19. 1. 1875 in Briesen, zul. wohnh. gew. Berlin, Kopernikusstr. 4, Aschkenasy, Rifta Sara, geb. Kuscher, geb. 26. 4. 1900, zul. wohnh. gew. Berlin, Chodowieckistr. 28,

Aschkenasy, Lazar Israel, geb. 16. 7. 1905, zul. wohnh. gew. Berlin, Chodowieckistr. 28,

Aschkenasy, Hanni Sara, geb. 29. 8. 1920, zul. wohnh. gew. Berlin, Chodowieckistr. 28,

Ascher, Oscar Israel, geb. 23. 2. 1883, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Neukölln, Sanderstr. 14,

Asch, Bernd Israel, geb. 23. 12. 1925, zul. wohnh. gew. Berlin, Tharandter Str. 1,

Asrikan, Eduard Ifrael, geb. 2. 5. 1899 in Odessa, zul. wohnh. gew. Berlin, Prinzregentenstr. 91,

„Asrikan, Lotte Sara, geb. Naumann, geb. 5. 4. 1903 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Prinzregentenstr. 91, Böhm, Marta Sara, geb. Hammerschmidt, geb. 14. 9. 1881 in Krummfließ, zul. wohnh. gew. Blu⸗Charlotten⸗ burg, Wilmersdorfer Str. 95,

Cohn, Ilka Sara, geb. 25. 10. 1912 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bin.⸗Friedenau, Wiesbadener Str. 7, Cohn, Herta Sara, geb. Israelski, geb. 17. 6. 1890, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Friedenau, Wiesbadener Str. 7, Cohn, Richard Israel, geb. 1. 10. 1883 in Posen, zul. gew. Berlin⸗Neukölln, Prinz⸗Handjery⸗Str. 51

ei Meyer,

Kaufmann, Kriemhilde Sara, geb. 23. 2. 1907 in Stettin, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Niederschönhausen, Ferüt al⸗ 27, 1 her Ahmnham Istael, geb. 1. 11 Kaufmann, Günther⸗Abr⸗ Israel, geb. 7. 11. 1933 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Niederschön⸗ hausen, Grabbeallee 27,

Klatt, Marianne Sara, geb. Heidenhain, geb. 19. 11.

1882 in Marienwerder, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Wilmers⸗ dorf, Nassauische Str. 61 bei Paul,

Kuttner, Heinz Israel, geb. 26. 1. 1906 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W, Speyerer Str. 23, Kuttner, Irma Sara, geb. 25. 5. 1912 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Speyerer Str. 23, Leopold, Ludwig Israel, geb. 14. 10. 1913 in Ingol⸗ adi zul. wohnh. gew. Berlin C 2, Landwehrstr. 40 bei zollat, Lindenhlatt, Irma Babette Sara, geb. Nelson, geb. 18. 1. 1911 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗ Neukölln, Hobrechtstr. 46 bei Rawitsch, Menkes, Chaskel Israel, geb. 15. 10. 1883 in Cimma ehow, zul. wohnh. gew. Berlin N 58, Kastanien⸗ allee 32,

Neumann, Georg Israel, geb. 14. 2. 1881 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin N 58, Schönhauser Allee 49 bei

raunstein,

Keumann, Anni Sara, geb. Bilstein, geb. 2. 5. 1879 in Stolp/ Pom., zul. woheh gew. Berlin N 58, Schön⸗ hauser Allee 49 bei Braunstein,

Nothmann, Wanda Sara, geb. 190. 12. 1891 in

Rybnik, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Wilmersdorf, Babels⸗

berger Str. 6,

Rosenthal, Willi Israel, geb. 19. 4. 1879 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Schöneberg, Bozener Str. 9, Segall, Gerda Sara, geb. 19. 2. 1924 in Wien, zu wohnh. gew. Berlin, Prenzlauer Str. 16 bei Keil,

Zodikow, Mospves, geb. 12. 7. 1899 in Kownub, zul.

wohnh. gew. Berlin⸗Weißensee, Parkstr. 22, Zwiebel, Minni Sara, geb. 10. 3. 1895 in Kuty, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Suarezstr. 55. Berlin, den 16. Juli 1943. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin. J. V.: Dr. Venter.

Bekanntmachug er §§ 1, 3 und 4 der VO. über die Einziehung

volks⸗ und staatsseindlichen Vermögens in den sudetendeut⸗ schen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Ver⸗ nnern

bindung mit den Erlassen des Reichsministers des

vom 12. Juli 1939 lI a 1594/39/3810 und des Reichs

statthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III