[15832]
Gruschwitz Textilwerke
gesellschaft.
8 2 8 8 Laut Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 26. Juni 1943 ist für die die Dividende für
Stammaktien
Geschäftsjahr 1941/42 au für das Rumpfgeschäftsja festgesetzt wor⸗ den, deren Auszahlung gegen Einrei⸗ chung des Dividendenscheines Nr. 13. Abzug von Kapitalertragsteuer (einschließl. Kriegs⸗ zuschlag) sofort erfolgt: bei der Dresd⸗ der Deutschen Bank, Berlin, und den Niederlassungen beider Banken, bei dem Bankhaus Del⸗ brück Schickler & Co., Berlin, bei dem Vankgeschäft Meyerotto & Co., Neu⸗
Monate) auf 1,125 %
der Aktien unter
ner Bank, Berlin, bei
salz (Oder).
Gruschwitz Textilwerke gesellschaft, Neusalz (Oder). Der Vorstand.
[15561].
Terra Aktiengesellschaft für Samenzucht, Aschersleben. Bilanz zum 31. Mai 1942.
Gewinn⸗ und Verlustrechnun für das Geschäftsjahr 1941/42.
R. NU 565 110 23 752 197 144 18 519 102 552 566 998
Aktien⸗
Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben... Anlageabschreibungen .. Andere Abschreibungen .. 1“ Ausweispflichtige Steuern Sonstige Steuern und Ab⸗
gaben. ö Beiträge an Berufsvertre⸗ tungen . 116“ Zuweisung zur gesetzlichen e6e*“ Außerordentliche Aufwen⸗ “ Reingewinn: Gewinnvortrag 1940/41F Neugewinn
das 4,5 % und r 1942 (drei
52
12 697/08 150 000 305
25 233,02
5 8 2„ Aktien⸗ 54 766,98
Erträge. Gewinnvortrag 1940/41 Jahresertrag géemäß § 132,
II thc Sonstige Erlöse .. . .. Außerordentliche Erträge
1 637 604 24 44 120/80 18 173/83
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit:
Wohngebäuden 104 440,—
Abschreibung 1 560,
Betriebsgebäuden u. and.
Baulichkeiten 274 561,— Abschreibung 3 652,35
Betriebsgebäunde, Wohne
gebäude u. a. Baulich⸗ keiten auf Pachtgrund⸗ stücken. 198 688,94 Ahschreibung 124 103,61
Landwirtsch., gartnerisch u.
durch Verpachtung ge⸗ nutzte Grundstücke 785 752,90
Zugang . 19 512,01
Maschinen und maschinelle
Anlagen Werkzeuge, Geschäfts⸗ ausstattung.
Zugang 2 865,50
Betriebs⸗ und
2 868,50
Abschreibung 2 865,50 Kurzlebige Wirtschafts⸗
güter .. 3,—
Zugang . 42 963,40 72 966,70 42 963,40
Feer
2 000,—
Abschreibung Züchtungsrechte Zugang .
2901,—
Abschreibung 2 000,—
Anlagewertpapiere 41 536,80 5 020,14 75 556,97 41 535,80 1,— 20 000,— 20 001,— 20 000,—
Zugang . Abgang . eteiligungen. Zugang .
Abschreibung
R. ℳ 1 725 131 89
[14902]. Gewinn⸗ iee.. Ihese ahespanhe 2 4
Berliner Radium
[15302].
Bilanz per 31. Dezember 1942
R ₰ 176 097 92 17 337/48 1 323 96
Aktiengesellschaft. , 8 1ö1.“
Ai 8 42 ufwendungen. Bilanz zum 31. Dezember 1942. Verlustvortrag 8 1941. ““ Löhne und Gehälter .. Sozialabgaben . . . .. Abschreibung auf Anlage⸗ vernögen 331 37 Steuern vom Besitz . . . 1 697 05 Beiträge an Berufsver⸗ Ir 82 62
Erträge. 196 870 40 Ausweispflichtiger E e. 11““ 1 843/ 48 Verlustvortrag von 1941. 176 097 92 Verlust 1943 18 929 — 196 870 40
253 616/50 Der Vorstand. Paul Daum, Berlin. 50 000 — Dem Aufsichtsrat gehören an: 201 767 72 Bankier Emil Ziegler, Verlin, Vorsitzer; 1 84878 Prokurist Arthur Hoefert, Berlin, stellver⸗ —— — tretender Vorsitzer; Prokurist Kurt Ulrich, 253 616,50] Berlin; Carl Feldmann, z. Z. im Felde. SCSSSSSSSSSSs-*“
[15300].
Schlesische Engelhardt⸗Brauerei Aktiengesellschaft.
Bilanz per 30. September 1942.
1 600 —
Aktiva. Anlagevermögen... Umlaufvermögen: Roh⸗ und Halbfabrikate Forderungen auf Grund von Warenlieferungen u. ee11“A“ 21 789 Sonstige Forderungen.. 4 017 vI“ 113 Postscheckgguthaben ... 4 758
Verlustvortrag von 1941 . 176 097,92 Verlust 1942 18 929,—
26 310 95
Noh⸗
195 026/ 92
Passiva. Grundkapital. Bankschuld . . . Sonstige Schulden .
Nach dem abschließenden Ergebnis un⸗ — serer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund 8 der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ 108 888 schaft sowie der vom Vorstand erteilten 2 880— (Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Verlin, im Juli 1943. — Treuhand⸗Vereinigung, 1G Aktiengesellschaft. 74 585 31 Wanieck, Lüchau, Wirtschaftsprüfer. Dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗ schaft gehören folgende Herren an: Hugo Ratzmann, Berlin, Vorsitzer; Fritz Bitt⸗ cher, Bankdirektor, Berlin, stellvertretender Vorsitzer; Hermann Graf von Arnim, 38 Muskau O.⸗L.; Karl Valentin, Ritterguts⸗ 3 pächter, Endorf; Dr. Arthur Bunde, Rechtsanwalt und Notar, Aschersleben; Paul Wittmeyer, Bankdirektor, Hamburg. Aschersleben, den 23. Juli 1943. Terra Aktiengesellschaft für Samenzucht. Der Vorstand.
Dr. Konrad Kampe. mmnmnan—õ— [15724]
Aufruf gemäß § 208 des Aktiengesetzes. Die Gläubiger der in Abwicklung be⸗ findlichen Firma Société anonyme de tuilerie et briqueterie de la Sarre — Saarziegelei Aktiengesellschaft mit dem Sitz zu Niederwürzbach werden hiermit gemäß § 208 des Aktiengesetzes aufge⸗ fordert, ihre Ansprüche bei dem unter⸗ zeichneten Feindvermögensverwalter anzumelden. Zweibrücken, den 24. Juli 1943. Justizrat Dr. Mühlhäuser, Rechtsanwalt in Zweibrücken.
270 908 67
805 264 4
Berliner Radium Aktiengesellschaft.
[14901].
Bauminventar Lebendes Inventar der Landwirtschaften .. . Umlaufsvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe. 68 098,50 Halbfertige Erzeugnisse Fertige Er⸗ zeugnisse und Waren 437 471,40
Hypotheken⸗ forderungen 3 175,70 Warenforde⸗ rungen. . 859 490,91 Kassenbestand, Kunden⸗ schecks, Reichsbank u. Postscheckgut⸗ SUoIee Andere Bank⸗ guthaben Wechselforde⸗ 1Seeeeu Sonstige Forde⸗ rungen. . 1 147,34 Rechnungsabgrenzungspost.
292 068,45
73 835,70 . 256 541,63
69 361,30
Passiva. mrundtapio Rücklagen: Gesetzliche Rücklagen.. Andere Rücklagen . . . Rückstellung f. ungewisse Schulbset Verbindlichkeiten: Pachtdarlehen 106 540,— Hypotheken⸗ schulden . 236 155,03 Warenverbind⸗ lichkeiten .. Akzeptverbind⸗ lichkeiten .. Bankverbind⸗ lichkeiten .. Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 205 783,48 Rechnungsabgrenzungs “ Gewinnvortrag Neugewinn
50 643,10 126 305,85
799 300,—
25 233,02 54 766,98
Bilanz zum 31. Dezember 19
1 258 671 1 Aktiva. Anlagevermögen .. . Umlaufvermögen: Warenbestand: Roh⸗ und Halbfabrilate .....
Forderungen: auf Grund von Waren⸗ lieferungen u. Leistungen 40 189/85 Sonstige Forderungen 16 351 86 Forderungen aus Krediten I nach § 80 Akt.⸗Ges. . . 10 516 22 Kassenbestand .. . .. 1 345 95 Postscheckguthaben 8 3 163/11 Rechnungsabgrenzungs⸗ Posten ““ 217,47 Verlustvortrag ’ Verlust 1941 176 097 92
277 410/83
K. h 1 960 197 594
27 568/ 45
I. Anlagevermögen:
Stand am 30. 9. 1942. 1
Abschrei⸗ bung
Stand am
1. 10. 1941 Zugang
Aktiva.
1. Beb. Grundst. m.: Brauerei und Niederlagen. Restaurations⸗ Wohnhaus u.
sonst. Grundst.
2. Unb. Grundst.
3. Maschinen u. ma⸗
schinelle Einricht.
4. Lagerfässer und
5
6
934 380 — 92 239/69
1 021 210
447 240 22 900
452 250 — 226 22 900 —8 y—
55 540 — 36 500
11 001 11 225
8881““ 12 901, — Transportfässer 20 000 — Flaschen, Kasten 19
18 700,—
zu. Verschlüsse Betriebs⸗ u. Ge⸗ schäftsausstattg. Fuhrpart.... Eisenbahnwaggon . Bewertungsfreie Wirtschaftsgüter gemäß 3. Osthilfs⸗ verordnung..
567,—
1577971 — I717721 111 779 21 1 570 323— Beteiligungen... 600, — — — I1“ 600 — II. Umlaufvermögen: V 1. Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebsstoffe... 2. Fertige Erzeugnisse und Waren.. 4“ 4. Hypothekenforderungen ... ..... Von der Gesellschaft geleistete Anzahlungen Fveee“] 11111414*“ “ . Forderungen an Konzernunternehmen. . “ 10. Kasse, Reichsbank und Postscheckguthaben 8. 11. AIn “ Posten der Rechnungsabgrenzung h“ Verlustvortrag per 1. 10. 1941 . . . . .. .. 63 464,16 — Gewinn in der Zeit vom 1. 10. 1941 bis 30. b. 1942 27 513,28 Bürgschaften 1750,— b
. [257 639 75
26 623 68 12 065 20 6 600 —
6 932 95 947 40
157 105/88 19 966/73 10 376/70 348 982/ 88 53 651 42 295 863 53 1
35 25043
— —
1 400 000— 119 474,91 8 760—
4 70—
Grundkahikkktkt Wertberichtigung zu Posten des Umlaufvermögens Rücklagen: Aufbaurücklage gemäß 3. Osthilfeverordnung Rückstellung für ungewisse Schulden.. . . Verbindlichkeiten: Auf den Grundstücken der Gesellschaft lastende Hypotheken... W s4*“*“ „Verbindlichkeiten auf Grund von Warenbezügen und Leistungen Noch nicht fällige Steuern einschl. Kriegszuschlag . .. Sonstige Verbindlichkeiten 11“ “ gegenüber der Engelhardt⸗-Brausrei A.⸗G., 7. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen 8. Bankverbinblichlelten. .. 17 116— VI. Posten der Rechnungsabgrenzung . . “ 1 733145 Bürgschaften 1750,— 2 547 639/75
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. Teptember 1942.
201 582 08 13 557 21 15 581 41 56 985 60 31 808 06
1 8de —
.
88
675 590— 680/ 94
Grundkapital . 3 Delkrederekonto.... Verbindlichkeiten gegen Banken 81“ Sonstige Verbindlichkeiten
56 19 319 78
194 075 ,28
1 363 552 59 2 8 ( 83 3525588] Gewinn⸗ und Verlustrechn ung 12 845 35 8
3630 302 61] 1 — Aufwendungen. R. N 89,
1 600 000 — Löhne und Gehälter .. 41 343 82
Sozialabgaben . . . .. 3 324 98 Abschreibung auf das An⸗ lagevermögen
Zinsen “ Steuern vom Besitz Beiträge an Berufsver⸗ tretungen “ Alle übrig. Aufwendungen
250 000
35 000 335 30
14 806,28 128 697 4 703 50
2 245 77 92 082 80
176 097 92
Erträge.
Verlustvortrag Verlust 1941
176 097 92
. .176 097 92
Der Vorstand. Paul Daum, Berlin.
Fefn gehören an:
— Bankier Emil Ziegler, Berlin, Vorsitzer;
11 877 gs Prokurist Arthur Pe eet Berlin, stell⸗
vertretender Vorsitzer; Prokurist Kurt
524 727ʃ46
80 000 —
Ulrich, Berlin; Carl Feldmann, z. Z. im
— 3 630 302,61 Felde. 1
Verlustvortrag per 1. 10. 1941 .. Löhne und Gehälter 528 Soziale Abgaben . öv““ 14 015777 Abschreibungen auf das Anlagevermögen . . 277 410 83 Zinsen ....
Biersteuern und andere Steuern und Abgaben . Beiträge an Berufsvertretungen . Außerordentliche Auf
Verlustvortrag von 1910,. 17 255,97 Zuweisung zur Aufbaurücklage gemäß 3. Osthilfeverordnung
Ausweispflichtiger Jahresertrag ...
Außerordentliche Erträge . . . . ..
Véerlustvortrag per 1 100. 192131 Gewinn in der Zeit vom 1. 10. 1941 bis 30. 9. 1942 ..
Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗ klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Aufwendungen. 63 464 16
11“ 8 102 379 26 . “ 6 547 65 111 779/ 21 26 142 33 103 969,04 248 947 80 2 804/72
4 928 77
Steuern aus Einkommen, Ertrag und Vermögen
wendungen . .
Erträge. V — 593 635,04 50 137,47
27 513,73
Breslau, den 30. September 1942.
Schlesische Engelhardt⸗Brauerei Aktiengeseltschaft. Stöhr. Jonigkeit.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der
679 722/ 94
Berlin, den 30. April 1943.
V. L. B. (Versuchs⸗ und Lehranstalt für Brauerei) Wirtschaftsprüfung;
GmbH. Dr. Bethmann, Wirtschaftsprüfer.
Aufsichtsrat: Brauereibesitzer Albrecht Haselbach, Breslau, Vorsitzer; Bank⸗
direktor Ernst Dittmann, Breslau, Stellvertreter; Dr. Gerhart Güttler, Berlin; Land⸗-
virt Walther Haselbach, Namslau; Brauereidirektor Fritz Löchl, Berlin; eneral.
direktor Georg Siefen, Breslau; Direktor Paul Sroka, Breslau.
Vorstand: Hans Stöhr, Brauereidirektor; Friedrich Jonigkeit, Brauereidtrektor.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Werkwohnungen u. sonst.
Wohngeb. 34 500,— Abschreibung 1 000,— Geschäfts⸗ u. Fabrikgebäu⸗ den. 8 Abschreibun Hauszinssteuerabgeltung. Unbebaute Grundstücke.. Fertigungs⸗ maschinen. Abschreibung
73 500,—
18 000,— 6 000,—
Kraftmaschinen 4 000,— Zugänge. . 4 906,50.,
8 906,50
Abschreibung 1 906,50
Werkzeuge. F“ Leisten und Stanzmesser. Betriebsausstattung 1,— Zugänge. . 2 274,60 2275,80 Abschreibung . 2 274,60 Geschäftsausstattung. . Fuhrpark “ Beteiligungen.. Ablösungsauf⸗ wand 81 000,— Abschreibung 1 000,— Umlaufvermögen:
Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗
stoffe .. Halbfertige Er⸗ zeugnisse .. Fertigerzeug⸗ nisse, Waren 16 855,18 Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen. Forderungen auf Grund v, TP. N Darlehnsforderungen . 11A“”“ Kasse, Reichsbank, Post⸗ scheck Andere Bankguthaben . . Betriebsanlageguthaben Posten der Rechnungsab⸗ grenzung... Verlust .133 640,88 Gewinn 1941. 12 506,80
70 881,96
30 268,—
3 000,—
60 984 20 000
1 590 121 131
Passiva. Grundkapital .. . Rücklagen:
Gesetzliche Rücklagen Wertberichtigung auf For⸗ derungen. “ Rückstellung für ungewisse “ Verbindlichkeiten: Hypothekenschulden .. Verbindlichkeiten a. Gr. E1““ Sonstige Verbindlich⸗ 11X4“ Posten der Rechnungsab⸗ gvenguhacdc
620 444
300 000 30 000
4 000
178 404
20 000 2 98
9 946 620 444
Gewinn⸗ und VBerlustrechnung
per 31. Dezember
1942.
Aufwand. Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben .. . . Abschreibungen a. Anlagen Zinsen.. öo4““ Beiträge an Berufsvertre⸗
ufgsaean Außerordentliche Aufwen⸗ dungen . .. .
„JJLRA1I111ö6“
Ertrag. Gewinnvortrag aus 1941 Jahresertrag gemäß § 132 II 1 Aktiengesetz. .. Außerordentliche Erträge. Verlust 1942 133 640,88 Gewinn 1941. 12 506,80
RAA 374 2711 24 239 14 181 56
101 128
126 360 642 971
12 5060
498 257 11 075*
121 1840
642 974
Weißenfels, den 21. Juni 1943. 8 Emil Blasig A.⸗G.
Der Vorstand.
Bestätigungsvermerk.
Nach dem meiner pflichtmäßigen
abschließenden rüfung auf Gruk
Ergebne
der Bücher und der Schriften der Ges schaft sowie der vom Vorstand erteilte Aufflärungen und Nachweise ds;
die Buchführun
der Jahresabschluß um
der Geschäftsbericht, soweit ar den Jahrer abschluß erläutert, den gesetzlichen Vo
schriften.
Halle/Zaale, den 21. Juni 1943. Rudolf Liß, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat:
chen, stellvertr. Vorsitzer;
Adolf Magdeburg, Vorsitzer; August Job, Mülk Frau Ele.
Gruhler
Ebert, Weißenfels; Frl. Margarete Eben
Weißenfels.
Der Vorstand: Friedrich Ebert, We⸗
ßenfels⸗
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtame lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Ver⸗
Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und d *übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin NW 2 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Drucken
GmbH., Berlin
Drei Beilagen (einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage’, Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zeutral“
handelsregisterbeilage fort.ü
weise
front, Eertan vom 1. August 1943 in das Vermögen der nachstehend
82
sa.
11““ 11““ 1“
nzeige
ohne Zentralhandelsregisterbeilage. Soweit Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und
E cheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe
Bezugspreis ber Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle Sezugspeeis der Ausgabe ohne Zentra bdelsre
5 monatlich 1,00 Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
E und echtsverordnungen als amtliches Verkundungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf 8 Se 8 zuzüglich Feus⸗ ν 2 1— 4 1 etlage dur⸗ e Po monatlich 2,— ℛ.ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 24 Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für
Einzelne Nummern kosten 30 2h, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos adgegeben. Anzesgenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 £ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 A. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Deuckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
Nr. 174 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
Inhalt des amtlichen Teiles 18 Deutsches Reich
34. Bekanntmachung auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur An⸗ passung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452).
Bekanntmachung über die Aberkennung der Staatsangehörig keit des Protektorats Böhmen und Mähren.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Troppau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr.⸗52 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über Reparatur⸗ pflicht. Vom 28. Juli 1943. v
Anweisung Nr. 2/43 der Reichsgruppe Handwerk als Be⸗ wirtschaftungsstelle des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete über das Verbot der Neu⸗ anfertigung von Kleidungs⸗ und Wäschestücken. Vom 28. Juli 1943.
Amtliches
Deutsches Reich
34. Bekanntmachung 11“M“
auf Grund des § 4 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durch⸗
führung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗
genossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452
Auf Grund des § 2 Abs. 2 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbraucher⸗ snosen chattlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaft⸗ liichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (RGBl. I S. 452) b ich das Gemeinschaftswerk der Deutschen Arbeits⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Hamburg, mit aufgeführten Verbrauchergenossenschaft und verbraucher⸗ genossenschaftlichen Einrichtung ein:
1. Konsumverein in Trumau r. G. m. b. H., Sitz: Trumau
Niederdonau,
2. Zentralverband der Verbrauchergenossenschaften der Ost⸗
mark, Sitz: Wien.
Die vorstehend aufgeführte Verbrauchergenossenschaft und verbrauchergenossenschaftliche Einrichtung gelten auf Grund des § 4 Abs. 1 der Zweiten Anordnung zur Durchführung der Verordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 24. Juli 1941 (-RGBl. I S. 452) mit Ablauf des 31. Juli 1943 unter Ausschluß der Liquidation als aufgelöst.
Berlin, den 27. Juli 1943.
Der Reichswirtschaftsminister. J. A.: H euser.
“ 1“ 8 J11““ “ Auf Grund des § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorats Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1997) in der Fassung der Verordnung vom 19. September 1942 (RGBl. I S. 558) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichs minister des Auswärtigen folgende Personen der Protektorats⸗ angehörigkeit für verlustig: 1. Bartos, Antonin, Eisenbahnangestellter, geb. 25. 5. 1884 in Landshut Mahren, Bez. Göding, wohnh. gew. Landshut/ Maâhren Nr. 516,
82
Bartos, Autonin, Postbeamter, geb. 12. 9. 1910 in
Landshut, Bez. Göding, wohnh. gew. Landshut Nr. 516, Bartos, Frantisek, ehem. Student, geb. 6. 4. 1918 in Landshut, Bez. Göding, wohnh. gew. Landshut Nr. 516, Bartus, Robert, Beamter, geb. 18. 3. 1911 in Brandeis /Elbe, Krs. Jungbunzlau, heimatzust. nach Deutsch⸗Brod, wohnh. gew. Brünn, Mittlere Gasse 25, 5. Bartus, geb. Enrequenz, Marie Christine, Ehefrau, heimatzust. nach Deutsch⸗Brod, Bartus, Robert Vinzenz, geb. 15. 7. 1937 heimatzust. nach Deutsch⸗Brod, Ing. Cais, Viktor, geb. 28. 7. 1884 in Berlau, Bez. Budweis, heimatzust. nach Berlau, 1 Cais, geb. Slavnic, Nadezda, Ehefrau, geb. 16. 8. 1888 in Zenta/Ungarn, heimatzust. nach Berlau, Bez. Budweis, 1“ 88 9. Ing. Cais, Viktor, geb. 21. 3. 1915 in Saloniki, heimatzust, nach Berlau, Bez. Budweis, “ 10. Cais, geb. Kunbalic, Mirjana, Ehefrau, geb. 26. 5. 1917 in Visegrad/Kroatien, heimatzust. nach Berlau, Bez. Budweis, 8 11. Cais, ‚Viktor, geb. 12. 1. 1941 in Budzak, Bez. Banja Luka, heimatzust. nach Berla, Bez. Budweis, 12. Jellinek, geb. Förster, Frieda Bertha, geb. 1. 6.
in Quito,
23. Wilezek
1898 in Bielitz, wohnh. gew. Nickelsdorf⸗West, Krs.
Jellinek, Josef Heinrich, geb. 12. 5. 1920 in Bielitz wohnh. gew. Nickelsdorf⸗West, Krs. Bielitz,
Jellinek, Hans Josef, geb. 15. 8. 1921 in Bielitz, wohnh. gew. Nickelsdorf⸗West, Krs. Bielitz, Jellinek, Peter Josef, geb. 23. 12. 1922 in Bielitz, wohnh. gew. Nickelsdorf⸗West, Krs. Bielitz,
Marker, geb. Sonnenschein, Lilli, geb. 13. 2. 1897 in Mähr.⸗Ostrau⸗Witkowitz, heimatzust. nach Friedeck, wohnh. gew. Wien 19, Peter⸗Jordan⸗Str. 48,
Müller, geb. Skala, Blasta, geb. 4. 3. 1889 in Bisenz, Bez. Ung. Hradisch, heimatzust. nach Bisenz, Bez. Ung. Hradisch;Mähren, wohnh. gew. Brünn, Eichhorner⸗ str. 52,
Müller, Vladimir Maximilian, Student, geb. 10. 6. 1922 in Bisenz, Bez. Ung. Hradisch, heimatzust. nach Bisenz, Bez. Ung. Hradisch⸗Mähren, wohnh. gew. Brünn, Eichhornerstr. 52,
. Müller, Kamilo Maximilian, Student, geb. 21. 5. 1924 in Bisenz, Bez. Ung. Hradisch, heimatzust. nach Bisenz, Bez. Ung. Hradisch⸗Mähren, wohnh. gew. Brünn,
Eichhornerstr. 52,
Nalevka, Stanislav, Fabrikdirektor, geb. 6. 3. 1884 in Melnik, heimatzust, nach Miletin, wohnh. gew. 4 2 „“ .ase. gehs 2 g Prag XI., Krizkovsky⸗Str. 15,
Stepan, Jan, Student, geb. 31. 10. 1920 in Krs. Klattau, heimatzust. nach Taus, wohnh. gew. Zizkagasse 70,
Dr. jur. Taborsky, Eduard, ehem. Sekretär beim Außenministerium in Prag, geb. 18. 3. 1910 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag⸗Nusl 640, Blumengartenstr. 27, .
b „Josef, kaufm. Direktor, geb. 29. 5. 1894 in Witkowitz, Bez. Mähr.⸗Ostrau, heimatzust. nach Prag,
wohnh. gew. Prag II., Gerstengasse 29,
Wilezek, geb. Winternitz, Heda Sara, Ehefrau, geb. 2. 11. 1897 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wehich.
us, u
0 aus,
T T — T
gew. Prag II., Gerstengasse 29. 8 7 18 Prag, den 27. Juli 1943. 9 Der Reichsprotektor in Böhmen und Maähren. J. A.: Dr. Weinmann, N⸗Standartenführer.
ee a, des
Bekanntmachung
Auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in’ den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des In⸗ nern vom 12. Juli 1939 — I1 a 1594 39/3810 — und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III 7 Wi/Id — 7126/39 — wird das gesamte Vermögen, bzw. der gesamte Nachlaß folgender Perfonen:
Irene Sara Friedecky, geb. Borger, geb. am 10. 1. 1913 in Olmütz, ehem. wohnhaft in Freiberg, Nr. 147, jetzt unbekannt,
Heinrich Israel Moses, geb. am 12. Mai 1880 in Trop⸗
pau, ehem. wohnhaft in Troppau, Zaecpalgasse 22, jetzt unbekannt,
Cäcilie Sara Schechner, geb. Löwy, geb. am 5. 2. 1883 in Klasno Polen, ehem. wohnhaft in Znaim, Wilson⸗ straße, jetzt unbekannt,
Sigmund Israel Witz, geb. im. Jahre 1855, verstorben, ehem. wohnhaft in Jagerndorf,
hiermit zugunsten des Deutschen Reiches waltung — eingezogen. “
Troppau, den 26. Juli 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.
Reichsfinanzver⸗
8 8 Anordnung Nr. 52 “ der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für eceelektrotechnische Erzeugnisse über Reparaturpflicht
.“ Vom 28. Juli 1943
Die Notwendigkeit, die Gesamtbevölkerung infolge weit⸗ gehender Einschränkungen der Neuanfertigung ausreichend mit lebenswichtigen Gebrauchsgütern zu versorgen, erfordert besondere Maßnahmen zum Auf⸗ bzw. Ausbau einer lei⸗ stungsfähigen Reparaturwirtschaft. Es wird daher auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. 1 S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Verordnung über die Bewirtschaftung elek⸗ trotechnischer Erzeugnisse vom 6. August 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 184 vom 8. August 1942) mit Zustimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers angeordnet: * 8 § 1
Reparaturbetriebe Betriebe, welche die in der Anlage zu dieser Anordnung
Tö“
*
Die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle be⸗ hält sich vor, den Kreis der Waren durch Bekanntmachung zu erweitern. 8 § 2 Reparaturannahme⸗ und ⸗-ausgabestellen
Betriebe, die mit den Waren gemäß § 1 handeln, sie her⸗ stellen oder reparieren sowie sonst geeignete Betriebe können von der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle zu Annahme⸗ und Ausgabestellen für Reparaturarbeiten be stellt werden
Die Gruppen der gewerblichen Wirtschaft können im Auf⸗ trage der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstehe örtlichen und bezirklichen Stellen die Aufgaben des § 4 Ziffer 2 übertragen (Reparaturdienste).
Die Aufsicht über die Reparaturdienste wird von der Landeswirtschaftsämtern ausgeübt. “
Sicherstellung der Reparaturen
Zur Sicherstellung der Reparaturen an den Waren
mäß § 1 können folgende Maßnahmen getroffen werden:
1. Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse
und seine Bewirtschaftungsstellen können
a) Betrieben vorübergehend oder dauernd die Annahme und Ausführung von Neuanfertigungen untersagen,
b) Betrieben Reparaturanweisungen für diese Waren er⸗ teilen und bestimmen, daß Reparaturarbeiten vor der Neuanfertigung dieser Waren auszuführen sind,
c) Rangfolgen für die Ausführung von Reparatur⸗ arbeiten an einzelnen
gaanzeiger vorschreiben,
d) Reparaturhöchstfristen für bestimmte Waren durch Be⸗ kanntmachung im Deutschen Reichsanz. und Preußi⸗ schen Staatsanz. festlegen mit der Maßgabe, daß die Betriebe die Uebernahme weiterer Aufträge ablehnen und die Auftraggeber an den Reparaturdienst verwei⸗ sen müssen, falls sie diese Höchstfristen nicht einhalten können.
2. Die Reparaturdienste können
a) Verbrauchern Reparaturbetriebe nachweisen, b) zu Reparaturen verpflichtete Betriebe für bestimmte Reparaturen einsetzen, die Belastung der Betriebe mit
Reeparaturen überwachen und ausgleichen,
c) die Betriebe überprüfen, ob sie der Reparaturpflicht nachkommen,
d) den Reparaturbetrieben auferlegen, sofort Meldung zu erstatten, sobald Reparaturaufträge bei ihnen nicht mehr vorliegen,
e) den Reparaturbetrieben jeweils bestimmte Bezirke zu⸗ weisen. 8
Ausnahmevorschrift
die Reparaturdienste Ausnahmen von den Vorschriften dieser Anordnung zuzulassen oder vorzuschreiben.
82
§ 6 Strafvorschrift
Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung und die auf Grund der §§ 2 bis 4 ergangenen Weisungen werden nach den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Die Ordnungsstrafbefugnisse (§§ 14, 15 der Verordnung über den Warenverkehr) werden von dem Reichsbeauftragten für elektrotechnische Erzeugnisse wahrgenommen.
§ 7
Inkrafttreten und Geltungsbereich Diese Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemaäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. “ Berlin, hen 28. Juli 19433.... . Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeug “ Lüschen.
L“
A1X“ 8 Anlage .“ zur Anordnung Nr. 52 der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über Re⸗
bestimmten Waren herstellen oder reparieren, können nach Maßgabe der §§ 3 und 4 dieser Anordnung verpflichtet wer den, Reparaturen an diesen oder ähnlichen Waren auszu⸗ führen (Reparaturbetr
V paraturpflicht vom 28. Juli 1943 Die durch § 1 der Anordnung eingeführte Reparaturpfliche
Werstreckt sich auf
Waren durch Bekanntmachung— im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatss
1—
Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse be⸗ hält sich vor, durch seine Bewirtschaftungsstellen oder durch
Anordnung tritt am Tage nach der Verkündung in