Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 3.
88
August 1943. ES. 2
von 6 Fremdenverkehrsstatistik für m Sommerhalbjahr 1942
nachtungen gezählt.
verkehrsgemeinden eingetreten. auf die bisher nicht so gelenkt worden und ein⸗
vatquartieren einher.
letzten 1939 (19,4
Fahrten).
Vorkriegssommer
übernachtungen ermittelt.
terhalbjahr 1942/48 gegenüber dem
weiterhin, und zwar um 5 v. H. zugenommen.
Das Betriebsbild des Beherbergungsgewerbes im Kriege
der kriegsbedingten Waren⸗ und Personal⸗ ch seit Kriegsbeginn bei vielfach gesteigerter Nachfrage vor allem Kosten und Erträge in zahlreichen Gewerbe⸗ Das Statistische für das Jahr 1940 wiederum eine Erhebung über Betriebs⸗ struktur und Kostengestaltung im Beherbergungsgewerbe durch⸗ geführt, deren Ergebnisse im neuen Heft von tistik“ veröffentlicht werden. Sie bieten die Möglichkeit, den Ein⸗ fluß des Krieges auf die Betriebe des Beherbergungsgewerbes bis zum Jahre 1940 zahlenmäßig zu verfolgen.
usammensetzung des Umsatzes.
Unter dem 818. (verknappung haben st
zweigen weitgehend geändert.
Verändert hat sich zunächst die Bei den kleineren Hotels
3
erheblich gestiegen ist.
Zugenommen hat auch infolge der Knappheit an v der Umsatz je Arbeitskraft, der z. B. bei den Hotels der Umsatz größénklasse 200 000 bis 500 000 Rℳ 1938 7800 Eℛℳ, 1940 aber Die Löhne und Gehälter hingegen sind im Verhältnis zum Umsatz nicht zurückgegangen, sondern leicht ge⸗ Andere Kostenarten, wie z. B. Energiekosten, die Haus⸗ haltungskosten, die Abschreibungen und die Zinsen, waren da⸗ gegen 1940 im Verhältnis zum Umsatz niedriger als 1938. der überragenden Bedeutung der Personalkosten und der wenig veränderten Grundstückskosten wirken sich diese Rückgänge in der
8900 Hℳ betrug.
stiegen.
„Wirtschaft und G veröffentlichten Ergebnisse der
8 Jahr 1942/43. in 8965 Fremdenverkehrsgemeinden 7 Mill. Fremdenmeldungen und fast 100 Mill. Fremdenüber⸗ Gegenüber Sommer 1941 ist eine Zunahme der Uebernachtungen nur in der Vor⸗ und Nachsaison, und zwar hauptsächlich in den kleineren bisher nicht so bekannten Fremden⸗ Der Fremdenstrom ist demnach tark in Anspruch genommenen Monate eil der Fremden hat sich von den meist überfüllten Heilbädern und Kurorten abgewandt und die weniger bekannten kleineren Fremdenverkehrsgemeinden aufgesucht. der Zunahme des Fremdenverkehrs in der Vor⸗ und Nachsaison ging infolge der Verknappung des Beherbergungsraumes im Be⸗ herbergungsgewerbe eine vermehrte Inanspruchnahme von Pri⸗ Im Sommer 1942 wurden 16,8 Mill. Uebernachtungen än Privatquartieren gezählt, das sind 18 v. H. der Gesamtzahl der Uebernachtungen. Vorjahr haben die Uebernachtungen in 4 v. H. zugenommen, erreichten jedoch böööG den Stand vom Für das Winterhalbjahr 1942/43 wurden durch die monatliche Eildienststatistik, die im Gegensatz zur umfassenden Halbjahresstatistik nur 1800 wichtige Fremdenverkehrsgemeinden umfäßt, 11 Mill. Fremdenmeldungen und fast 43 Mill. Fremden⸗ Die Uebernachtungen haben im Win⸗
und Gasthöfen wurden geringere Küchenumfätze festgestellt als 1938, während ihr Anteil am Gesamtumsatz bei den größeren Betrieben etwas gestiegen ist. Auch der Anteil der Getränkeumsätze hat besonders in den oberen Umsatzgrößenklassen zugenommen. Bei den Fremdenheimen und Pensionen fällt auf, daß der Anteil des Küchenumsatzes am Gesamt⸗ umsatz Eegersher 1938 bei den mittleren und größeren Betrieben
Danach wurden
Mit
insgesamt
Gegenüber dem Privatquartieren um
infolge der KdF.⸗
Winterhalbjahr 1941⁄42
Summe der Kosten indessen nur verhältnismäßi Die Gesamtkosten sind bei den Hotels und Gastösße wähnten Umsatzgrößenklasse z. B. von 54,7 % im Jahre 1938 auf 53,1 % des Umsatzes im ha⸗
Die Gewinne hi wähnten Beispiel von 5,6 % auf 12,5 % des Umsatzes). ist vor allem zu berücksichtigen, daß der Betriebsinhaber mit seinen Familienangehörigen im Verlauf des “ in zuneh⸗ mendem Maße und weit über den im Frieden übli hinaus selbst im Betrieb tätig wurde. im Gewinn enthalten.
Die Kosten und die Gewinne der Fremdenheime und Pen⸗ sionen stehen vor allem unter dem Einfluß des gesteigerten Küchenumsatzes. ändert als diejenigen der Hotels und Gasthöfe. des Beherbergungsgewerbes hat sich gegenüber dem Stand von 1938 nicht entscheidend gewandelt.
Ein weiterer Aufsatz über Gewerbeertrag und Gewerbekapital im Gaststättengewerbe im gleichen Heft von tistik“ berichtet über Ergebnisse der Gewerbesteuerstatistik für 1938. Danach entfielen auf das Beherbergungsgewerbe in diesem Jahre 7,5 % der Gewerbesteuerpflichtigen und 9,6 % des Gewerbeertra⸗ ges, aber 26,2 % des Gewerbekapitals des gesamten Gaststätten⸗ G An der Summe der gewerbesteuer⸗ rechtlichen Kürzungen (in der Hauptsache Einheitswerte der Be⸗
Hete das grundstücksintensive Beherbergungs⸗ gewerbe sogar einen Anteil von 44,8 %.
und Beherbergungsgewerbes.
triebsgrundstücke)
re 1940 Fürücgegangen. hingegen sind merkl.
gerin n in der
ich gestiegen (in dem er⸗
chen Umfan Das Entgelt hierfür ist
Sie haben sich in der Summe weniger ver⸗ Das Bilanzbild
„Wirtschaft und Sta⸗
aus. er⸗ gierung die Ps ee..
m er⸗ Silos unterzubringen. Hierbei
biet von 25 000 — 3
übergingen.
Gegenmaßnahmen.
brauch von Roggenmehl würden. Auf Fü pfästnss 0
nur eine Raum⸗, sondern auch eine Finanzierungsfrage. A schließend kündigte der Landwirtschaftsminister noch die Mög⸗ lichkeit der Erhöhung der Zucker⸗ und Oelrationen ebenfalls auf Grund einer guten Zuckerrüben⸗ und Oelfruchternte an.
bei der Brotherstellung des Staatsführers studiere die viele Reserven wie möglich anzulegen
und den Produktionsüberschuß in den ausreichend vorhandenen Dieses Programm enthalte aber nich
Ab
8
10 Mill. t Feldfrüchteernte in der Türkei
Istanbul, 2. August. Die diesjährige Ernte an Feldfrüchten in der Türkei wird auf 10 Mill. t geschätzt. An dieser Ziffer dürfte sich, wenn nicht größere Elementarkatastrophen eintreten, kaum noch etwas ändern.
Starker Rückgang der türkischen Baumwollernte in Izmir
Istanbul, 2. August. Die diesjährige Baumwollernte im Ge⸗
Izmir dürfte kaum mehr betragen als 5000 — 7000 t oder 5500 Ballen. Im Jahre 194 sie 14 b 1942 10 000 t. Die Erscheinung ist darauf zurückzuführen, daß die Bauern infolge der hohen Getreidepreise zum Getreideanbau Da aber Baumwolle einer der wertvollsten und der wichtigsten Ausfuhrwerte der Türkei ist, erwägt man in Ankara
betrug sie 14 000 t und
Reichsamt hat
„Wirtschaft und Sta⸗ Berlin:
1940 z. B.
atz-
Wien:
Bei 12 Uhr.
: Allg. Baugesellschaft Berlin⸗Wilmersdorf, 11 Uhr. Krefeld: Crefelder Baumwoll⸗Spinnerei, Krefeld, 11,30 Uhr.
Berlin: Finow Ku⸗
Wiener
Hauptversammlungskalender
für die Woche vom 9. bis 13. August 19438
Montag, den 9. August
Gerresheim: Industrielackwerke, Düsseldorf⸗Gerresheim, 11 Uhr. Wien: Glanzstoff⸗Fabrik St. Pölten, St. Pölten, 11 Uhr.
Dienstag, den 10. August Lenz & Co.
Mittwoch, den 11. August
Dresden: Elblagerhaus AG., Dresden, 10 Uhr. Frankfurt /Main: Georg Geiling & Co., Bacharach / Rh., 10,30 Worms: Corneliüs Heyl, Worms, 11,15 Uhr. Duisburg: Lehnkering AG., Duisburg, 11 Uhr. Frankfurt / Main: Bacharach/ Rhein, 11 Uhr. Dresden: Speicherei⸗ u. Spedition⸗AG., Riesa, 12 Uhr.
Victor Cliecquot
Donnerstag, den 12. August
Freitag, den 13. August
Steyr: Steyr⸗Daimler⸗Puch AG., Steyr, o. u. a.⸗0. H.⸗B., 11 Uhr.
Wirtschaft des Auslandes 9
Befriedigendes Anleihezeichnungsergebnis in Finnland
August. Die Zeichnung der für 1943 aufgelegten finnischen Staatsanleihen im Gesamtbetrage von 4,5 Milliarden Finnmark, die jetzt sieben Monate andauert, ist überraschend gut fortgeschritten und hat jetzt mit 3344 Mill. Fmk. bereits 75 des gesamten Anleihebetrages erreicht. Hiervon entfallen auf die ige Anleihe 611 Mill. und auf die 5 %öige 1455 Mill. Fmk. Die Sonderanleihe der Sparkassen ist mit 854 Mill. Fmk. sogar schon zu 85 % und die Sonderanleihe der Versicherungsgesell⸗ schaften mit 425 Mill. gee ch ele zu 85 % gezeichnet worden. Die es vergangenen Jahres war die bisher größte der vom Staat während der Kriegszeit aufgelegten Obli⸗ gationenanleihen und in den ersten sieben Monaten des Jahres 1942 mit 3010 Mill. Fmk. gezeichnet worden. —
lsinki, 2.
vaterländische Anleihe
Bukarest,
eine
riums
In jedem Falle befriedige
außergewöhnlich“.
mittlere
bleibe
in Rumänien
2. August. Der Landwirxtschaftsminister Marian gab dem „Curentul“ Erklärungen über die diesjährige Ernte und be⸗ zeichnete sie als „in jedem Falle befriedigend, wenn nicht sogar Rumänien habe über drei Millionen Hektar Weizen und 2386 000 Hektar Roggen gesät, und man ernte heute Kilogramm pro Außerdem habe Rumänien noch vier Millionen Hektar- Mais gesät, deren Ernte noch nicht abgeschätzt werden könne. könne sagen, daß nicht nur die Versorgung mit Brot⸗ und Mais⸗ mehl für die Bevölkerung und die Armee in diesem Jahre ge⸗ sichert sei, sondern daß Rumänien auch noch bedeutende Reserven anlegen könne. Nach den Berechnung
Produktion von 1000
Rumänien
ffentlicher Anzeiger
(Kolonial⸗Gesell.),
Quenardel & Coao. Nachf.,
pfer⸗ u. Messingwerke, Berlin, 12 Uhr. Bremen: Francke Werke, Bremen, 12 Uhr. ü Zwinger: Hansabank Schlesien, Breslau, a.⸗o. H.⸗V, 17 n
Brückenbau⸗ u. Eisenkonstruktions⸗AG., en,
nde, wenn nicht außergewöhnliche Ernte
en des Versorgungsministe⸗ iun ein Ueberschuß von 80 000 Waggons Weizen und von weiteren 25 000 Waggons, die durch den Ver⸗
Die Erektrowtkupsernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut T 1 am 3. August auf 74,00 Rℳ (am 2. August auf 74,00 Rℳ) für 100 kg.
erliner Meldung des „D. N. B.“
16,72 B.
Mailand 17,77, New 11,71, Sofia 4,15 ½,
„—, rüssel
2 2
Zürich, 2. August. London 17,30, New 22,67 ½, Madrid
c
Kopenhagen, York 4,79,
109,00, Stockholm,
Hektar.
Man
Oslo, 2. August.
Rom 22,20 G., 23,20 B.
235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New N 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G.,
Budapest, 2. August. (D. N. B.) in Pe 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, ork —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg agreb 6,81, Zürich 80,20.
Amsterdam, 2. August. [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New 30,11 — 30,17, u. Italien (Clearing) —,—, 1 Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—
(D. N. B.) York 4,31, 39,75, Lissabon 17,66 ¼, Stochholm 102,67, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 ½¼ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., gafre 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Hel⸗ 8,77 ½ B., Buenos Aires 93,50, Japan 101,00, Rip 22,50. 2. August. (D. N. B.) 8 erlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo elsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse. 2. August. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Wafhington 4,15 61., 4,20 B., Helsintit 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Prag —,—, Madrid —,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B., Lissabon —,— G., 17,65 B., Buenos Aires 97,00 G., 100,00 B. (D. N. B.) Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B.,
Berichte von auswärtigen Debisenmärkten Prag, 2. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Se 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗
agen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., ork
[12.00 Uhr holl. Zeit.] York —,—, Paris Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki Madrid —,—, Oslo —,—,
(D. N. B.)
Paris 5,40, B., Mailand 172,55,
[11,40 Uhr.] Brüssel 69,25
Holland 229 , Berlin
inki
London 19,34, New
London 16,85 G.,
(D. N. B.)
London —,— G., 17,75 B.,
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kplonialgefellschaften,
10. G 11. 8*18 enschaften, 12. Offene Hanbels⸗ und Kommanditgesellschaften,
schaften m. b. H.,
138. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutf 15. Verschiebene
ankausweise, ekanntmachungen.
e Reichsbank und
3. Aufgebote
[16436] Aufgebot. Der Reichsstatthalter in Danzig⸗ Westpreußen (Gaufelbstverwaltung) in Danzig, Neugarten 23/24, hat das Auf⸗ gebot der nachstehend aufgeführten, zu⸗ letzt im Besitz des Pommerellischen Wojewodschaftsverbandes gewesenen In⸗ haberaktien nebst Anteilscheinen der Pomorska Elektrownia Krajowa Grod⸗ dek S. A. in Thorn, jetzt Überlandver⸗ sorgungswerk Groddek A. G., 1530 Stück zu je 1000 Zl. mit den Nr. 1—15 300, 70 Stück zu je 1000 Zl. mit den Nr. 15 301 — 16 000, 35 Stück zu je 100 Zl. mit den Nr. 26 072 — 26 106, Interims⸗ schein über 2 999 900 Zl. mit den Nr. 30 001—59 999 beantragt. Die In⸗ haber der Urkunden werden aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1944, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 42, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Thorn, den 17. Juli 1943. Das Amtsgericht. (5 F
[16430] Aufgebot. Die Tischlermeisterfrau Rasenberger in Gleiwitz, straße 11, im Beistande ihres Ehe⸗ mannes, des Kaufmanns Paul Rasen⸗ berger, daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Draub in Gleiwitz, Wilhelmstraße 14, hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriefes über die für sie im Grundbuch Gleiwitz R.⸗V. Blatt 189 in Abteilung IIf unter Nr. 12 eingetragenen 637,50 6ℳ auf⸗ ewertete Darlehenshypothek beantragt. er Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, in dem auf den
2/43.)
Johanna
spätestens 5. Februar 1944, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer Nr. 230, anberaumten Aufgebots⸗
111 8 u“
falls
Raudener⸗
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Amtsgericht Gleiwitz, den 15. Juli 1943. — 3 F. 4/42.
[16431]
F 1/43. — Das Amtsgericht Ingol⸗ stadt erläßt folgendes Aufgebot: Der Kaufmann Johann Gotzler von Ober⸗ haunstadt hat das Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung des auf Grund Urkunde des Notariats Ingolstadt II. vom 4. November 1931, Gen.⸗R. Nr. 3779, ausgestellten Grundschuld⸗ briefes über 1800 6 ℳ beantragt. Der Inhaber des genannten Grundschuld⸗ briefes wird hiermit aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Mittwoch, den 9. Fe⸗ bruar 1944, vorm. 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Ingolstadt, Zimmer 29/1 anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und den genannten Grundschuldbrief vorzulegen, widrigen⸗ die Kraftloserklärung der ge⸗ nannten Urkunde erfolgt.
Ingolstadt, den 29. Juli 1943.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
erklärung der Urkunde erfolgen wird. Lübeck, den 19. 7. 1943. Das Amts⸗ gericht. — 7 F 10/43.
[16297] Aufgebot. Grundbuchanlegung in den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet. Ge⸗ mäß § 8 der AV. d. RIM. v. 25. 2. 1941 — Deutsche Justiz S. 310 — wer⸗ den die Personen, die das Eigentum oder ein Recht an einem Grundstück, welches in dem Gemeindebezirk Gero⸗ mont belegen ist, für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht inner⸗ halb einer Frist von 6 Wochen dem unterzeichneten Gericht anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls das Recht bei der Anlegung des Grundbuchs nicht berücksichtigt zu werden braucht. Die Frist beginnt am 15. August 1943 und endigt am 25. September 1943. Diejenigen Personen, welche benachrich⸗ tigt worden sind, daß das von ihnen in Anspruch genommene Recht in das Grundbuch aufgenommen wird, werden von dieser Aufforderung nicht betroffen. Amtsgericht Malmedy. Grundbuchanlegungsstelle.
[16432]
Aufgebot. 1. Der Bankbeamte Paul Friedrich Johann Helm, 2. die Ehe⸗ frau Luise Emma Mathilde Jarchow geb. Helm, beide wohnhaft Lübeck, Adolfstraße 17, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Hoffmann und Rüsse, in Lübeck, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch Lübeck St. Gertrud Blatt 978 Abt. III Nr. 3 für Frau Anna Pleßing geb. Eschenburg eingetragene Aufwer⸗ tungshypothek von 5500,— ℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. November 1943, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 81, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde
vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗
4 11“
“
[16291] Aufgebot.
Es ist beantragt, den verschollenen Packer Kurt Artur Heinz Janisch, ge⸗ boren am 9. Okiober 1911 in Berlin, zuletzt wohnhaft in Berlin 0 34, Lasdehner Straße 7, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich bis zum 13. Ok⸗ tober 1943, 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stock, Zimmer 118, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen kann. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, bis zum oben benannten Zeitpunkt dem Gericht An⸗ zeige zu machen. — 455. II. 74.
erlin, den 26. 1
[16295] Bekanntmachung.
Am 28. 3. 1942 ist die Witwe Auguste Demuth geb. Krahl, zuletzt wohnhaft in Lockstedt, deutsche Staatsbürgerin, ge⸗ storben. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 28. September 1943 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als das Deutsche Reich nicht vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt kingefchr 3000 H. ℳ.
Klötze, am 28. Juli 1943.
Das Amtsgericht.
[16484] Oeffentliche Aufforderung.
VI 58/34. Am 21. April 1934 ist die zuletzt in Marburg wohnhaft gewesene Witwe Alwine Spieß geb. Müller, 82 jährig, gestorben. Sie war in Calbe a. d. Saale geboren. Ein Testament hat sie nicht errichtet. Ihre Erben haben sich nicht ermitteln lassen. Ge⸗ mäß § 1965 des Bürgerl. Gesetzbuchs werden hiermit die Erben aufgefordert, bis zum 30. September d. J. ihr Erb⸗ recht bei dem unterzeichneten Machlch. gericht anzumelden, widrigenfalls fe gestellt werden wird, daß der Preußische Staat Erbe ist. Der reine Nachlaß be⸗ trägt ungefähr 100,— FH Mℳ.
Marburg/L., den 27. Juli 1943.
Das Amtsgericht. Abt. III.
4 „
2
[16435] Edikt zur Einberufung der dem Gericht unbekannten Anerben und Erben.
1 — V 145/41. Von dem Amts⸗ gericht in Niemes wird bekanntgemacht, daß am 10. 9. 1941 in Rußland H. Heinrich Scholze, Bauer aus Neuland a. R., ohne Hinterlassung einer letzt⸗ willigen Anordnung gefallen ist. diesem Gericht unbekannt i
welchen Personen auf die Verlassen⸗ schaft ein Anerbenrecht und Erbrecht zustehe, so werden alle diejenigen, welche ierauf aus was immer für einem Rechtsgrunde Ansprüche zu machen ge⸗ denken, aufgefordert, ihre Anerbenrecht und Erbrecht binnen einem Jahre, von dem oben gesetzten Tage gemeint, bei diesem Gerichte anzumelden und unter Ausweisung ihres Anerbenrechtes und Erbrechtes ihre Erbserklärungen anzu⸗ bringen, widrigenfalls die Verlassen⸗ schaft, für welche Herr Heinrich Vetter, Reichstadt, 155, als Verlassenschafts⸗ kurator bestellt worden ist, mit jenen, die sich werden erbserklärt und ihren Erbrechtstitel ausgewiesen haben, ver⸗ handelt und ihnen eingeantwortet würde oder der Reichsbauernführer ge⸗ mäß § 25 Abs. 5 REG. berechtigt ist, den Anerben zu bestimmen. Niemes, den 10. Juli 1943. Das Amtsgericht. AGRat Dr. Gernert.
[16425] Bekanntmachung.
5 F 1/43. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Ahrweiler vom 21. Juli 1943 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse Ahrweiler Nr. 98 844, aus⸗ gestellt auf den Namen des Antrag⸗ stellers Gast⸗ und Landwirts Hubert Jammes in Dümpelfeld (Ahr) für kraftlos erklärt.
Ahrweiler, den 21. Juli 1943.
Amtsgericht.
[16426] Bekanntmachung.
5 F 3/43. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Ahrweiler vom 21. Juli 1943 ist das Sparkassenbuch der Kreis⸗ sparkasse Ahrweiler Nr. 4907, aus⸗ gestellt auf den Namen der Antrag⸗ stellerin Studentin Christa Maria Stein in Bad Neuenahr, Hans⸗Kerrl⸗ Straße 40, für kraftlos erklärt.
Ahrweiler, den 21. Juli 1943
8 gericht.
ö
Alles in Pengö. Amsterdam 1
heim, Schlageterstraße
heschlossene Ehe
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 8. Auguß 1943. EC. 3
114995] Bekanntmachung.
2 Beuthen Blatt 3586 ONr. 48. Ge⸗ mäß § 1 Abs. 5 der Verordnung vom 18. März 1938 sind, da neue Teilbriefe erteilt wurden, kraftlos: a) die Hypo⸗ thekenbriefe über die im Grundbuch von Beuthen, O. S., Blatt 3586 und 2548 in Abteilung III unter Nr. 3 a bzw. 22 über 3500 G eingetragene Darlehnshypothek, mit 6 vom Hundert verzinslich, bzw. über 5000 .ℳ Dar⸗ lehensaufwertungshypothek, beide ein⸗ etragen für die Jüdin Witwe Rosa Simmel, in Beuthen, O. S., b) die Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Beuthen, O. S., Blatt 3586 und 2548 in Abteilung III unter Nr. 3 b bzw. 2 b über 3500 6ℳ ein⸗ etragene Darlehenshypothek, mit 6 vom undert verzinslich, bzw. über 5000 G,ℳ Darlehensaufwextungshypothek, beide eingetragen für die Jüdin Frau Elise Haase geborene Haase in Beuthen,
O. S. Amtsgericht Beuthen, O. S., 7. 7. 1943.
(i6427†1.
Durch Ausschlußurteil vom 22. Juli 1943 sind die Hypothekenbriefe: a) be⸗ treffend die im Grundbuch von Bunzlau Band V Blatt 142 in Abt. III unter Nr. 25 für den Theophil Israel Rosen⸗ thal, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, eingetragene Hypothek von 52 000 H. ℳ/ 6 ℳ = 3 F 5/42 —, b) betreffend die im Grundbuch von Martinwaldau Band II Blatt 73 in Abt. III unter Nr. 8 für die verwitwete Ernestine Kuttig, geb. Börner in Nieder⸗Langen⸗ waldau, Kreis Liegnitz, eingetragene Hypothek von 1498,79 ℳ — 3 F 7/42 —, ec) betreffend die im Grundbuch von Strans Band II Blatt 44 in Abt. III unter Nr. 11 für die Firma Simon & Bardtke, Eisenhüttenwerk in Kittlitztreben eingetragene Hypothek von 600 6 ℳ — 3 F 8/42 —, d) das bei der Stadt⸗ und Kreissparkasse zu Bunzlau unter Nr. 36 384 für den Gefreiten Jo⸗ hann Schild in Bunzlau, Blücher⸗ kaserne, ausgestellte Sparkassenbuch — 8 F 6/42 — für kraftlos erklärt. Amtsgericht Bunzlau, den 29. Juli 1943.
116429] .
Ueber die im Grundbuch von Issum Blatt 1025 Abt. III Nr. 5 für die Spar⸗ und Darlehnskasse, e. G. m. u. H. in Issum, eingetragene Hypothek von 1750 6ℳ ist gemäß § 9 Abs. 3. der VO. vom 25. 11. 1941 ein neuer Hypothekenbrief gebildet worden. Der
bisherige Hypothekenbrief vom 5. 9.
1932 ist hierdurch kraftlos geworden. Geldern, den 26. Juli 1943. Amtsgericht.
fI6293]. Der Grundschuldbrief über die im Grundhuche des Amtsgerichts Berlin vom Frankfurtertorbezirk Band 30 Blatt 889 in Abteilung III unter Nr. 14 für den Direktor Salman Pittel in Kopen⸗ hagen eingetragene Grundschuld von 50 000 FGM, mindestens ℳ wird für kraftlos erklärt. — 456. F. 52. 43. — Berlin, den 28. Juli 1943. Amtsgericht Berlin.
— 116289 2 Durch Beschluß des Amtsgerichts Ber⸗ lin vom 26. Juli 1943 ist der Trecker⸗ führer, Gefreite Fritz Adam Diehl, ge⸗ boren am 8. Februar 1911 in Bommern, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 27. Dezember 1941 festgestellt worden. — 455. II. 84. 43. Berlin, den 26. Inli 19443. Amtsgericht Berlin.
(16290]
Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 26. Juli 1943 ist der Un⸗ teroffizier Gerhard Ernst Drenkhahn, eboren am 30. Juli 1915 in Brom⸗ erg, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 16. August 1940 festge⸗ stellt worden. — 455. II. 171. 43.
Berlin, den 26. Juli 1943.
Amtsgericht Berlin.
nnnnnng
4. Oeffentliche Zustellungen
116438) Oeffentliche Zustellung. 1. R. 37/43. Die Ehefrau Katharina Bienes geb. Rusch, wohnhaft in Hechts⸗ 15, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wal⸗ ther Fuldner in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Hermann Franz rael Bienes, zuletzt wohnhaft in St. Alban de Montbel, Südfrankreich, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen lufhebung der Ehe mit dem Antrage, die am 11. Mai 1931 vor dem Standesbeamten in Frankfurt, Main, der Parteien aufzu⸗ eben, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreites aufzuerlegen. Das Landgericht Mainz, 1. Zivilkammer, at Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung bestimmt auf Montag, den 13. September 1943, vorm. 9 ½ Uhr. Aktenzeichen 1. R. 37/43. Der Be⸗ klagte wird hiermit zu diesem Termin geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Etwaige gegen die Klage vorzubringen⸗ den Einwendungen und Beweismittel
bevollmächtigte:
sind durch den Prozeßbevollmächtigten bei dem Gericht, Pece ausge 18 kinztrh ches.
b 852 den 30. Juli 1943.
Geschäftsstelle des Landgerichts. [16299] Oeffentliche Zustellung.
Der pens. Bergmann Peter Staß in St. Wendel, Kaiserstraße 31, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Erich Krämer, St. Wendel, klagt gegen die Ehefrau Katharina Staß geb. Schneider, früher in Brackwede b. Biele⸗ feld, Bahnstr. 39, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die vor dem Standes⸗ beamten der Stadt St. Wendel am 2. Juli 1931 geschlossene Ehe der Par⸗ teien zu scheiden und die Beklagte für alleinschuldig zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken, Langemarckstraße Nr. 17, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 11, Rück⸗ gebäude, auf den 30. September 1943, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 27. Juli 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[x16440] Heffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Gertrud Altmeier, ge⸗ borene Krauer, in Saarlautern 2. Bahnhof, Neubau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Kropf in Saarlautern, klagt gegen den L mann Peter Altmeier, früher in Saarlautern 2, auf Ehescheidung aus § 49 Eheges. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 60 des Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken auf den 6. Oktober 1943, 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Saarbrücken, den 27. Juli 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [16437] Oeffentliche Zustellung.
44 R 138/43. Die minderjährige Helga Warda, Danzig, Langgarten 58, geb. am 10. Mai 1927, vertreten durch ihren Pfleger Rechtsanwalt Weise in Danzig, klagt gegen den Kaufmann Henry Grünberg, zuletzt wohnhaft in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Feststellung mit dem Antrage auf Feststellung, daß der Beklagte nicht blutmäßiger Erzeuger der Klägerin ist. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30/34, II. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 227, auf den 28. Ok⸗ tober 1943, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Danzig, den 24. Juli 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16439] 5. 0. 42/43. Der Rechtsanwalt Max Baerwinkel in Berlin⸗Schöne⸗ berg, Am Park 15, in seiner Eigen⸗ schaft als vom Kammergericht Berlin gemäß §§ 12 ff. 18 V.⸗O. über die Beeborae⸗ feindlichen Vermögens vom 15. 1. 1940 bestellter Verwalter: a) des im Grundbuche von Neu⸗ Babelsberg, Band VI, Blatt 187, auf den Namen der Frau Sima Gurewitsch geb. Bichowsky in Paris verzeichneten Grundstücks, Berlin⸗Babelsberg, Berg⸗ straße 1, b) des im Grundbuche von Neu⸗Babelsberg Band XVII Blatt 411 auf den Namen: 1. der Frau Sima Gurewitsch geb. Bichowsky in Paris, 2. der Frau Marianne Wischniak geb. Alexandroff in den Vereinigten Staaten von Amerika, je zur Hälfte verzeichneten Grundstücks Berlin⸗ Babelsberg, Bergstraße 1 a, Prozeß⸗ Rechtsanwälte Dr. Schroeder und Frhr. von Patow, Potsdam, klagt gegen den Rechts⸗ anwalt Alexander Bychowsky, früher in Paris 21, Rue Boudin, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen willigung in die Löschung zweier Dar⸗ lehnshypotheken im Gesamtbetrage von ℳ 150 000,—. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2a Zivilkammer des Landgerichts in Potsdam, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße Nr. 8, Stockwerk II, Zimmer Nr. 44, auf den 15. Oktober 1943, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
lniaam, den 29. Juli 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[16301]
Oeffentliche Zustellung. Der Hotel⸗ besitzer Dr. Joseph Köhler, Berlin W, Kurfürstendamm, Hotel am Zoo, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Werner de Lacroix, Franz Josef Busch, Berlin W8, Unter den Linden, klagt gegen Fräulein Frene Pütter, unbe⸗ kannten Aufenthalts im Auslande, mit dem Antrage, in die Berichtigung des Grundbuches von Groß Glienicke, Kreis Osthavelland, Band 28 Blatt 826 dahin
Z
Ein⸗
zu willigen, daß die in Abt. III unter Nr. 2 eingetragene Grundschuld ge⸗ löscht werde. n mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird die Be⸗ klagte vor das Amtsgericht in Span⸗ dau, Carl⸗Schurz⸗Straße 49, Zimmer N 17. 988 den 28. September 1943, 9 Uhr, geladen. Spandau, den 27. Juli 1943. Die Geschaftsstelle des Amts⸗ gerichts.
[16300
Na trag zur Bekanntmachung Nr. IVb 2187⁄¼43 NS 44 E] 9. Bezüglich der Fristerstellung soll es richtig vthen. „binnen fünf Monaten vom Tage der Veröffentlichung dieser Belanntmachung an gerechnet“, somit von dem Tage des Erscheinens der Bekanntmachung in der Ausgabe Nr. 168 v. 22. 7. 1943.
Salzburg, am 25. Juli 1943.
Der Reichsstatthalter in Salzburg.
Dr. Bachmayr.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren
[16302] Bekanntmachung.
4 ½% % Deutsche Kommunalanleihe von 1939 Ausgabe I Kenn⸗Nr. 18543. Am 27. Juli 1943 wurden die nach⸗
stehend aufgeführten Schuldverschrei⸗
bungen zur Rückzahlung zum Nenn⸗ wert ab 2. Januar 1944 ausgelost:
Buchst. A zu I. ℳ 10 000: Nr. 276234 276267 276300 276306 276330 276351 276440 276643 276730 276752 276818 277044 277152 277251 277268 277563 277644 277790 277875 288750 288813.
Buchst. B zu F. ℳ 5000: Nr. 277913/14 277967/68 278357/58 278405/06 278441/42 278707/08 278855/56 278857/58 278965/66 278989/90 289515/16 289673/7. 289713/14 289729/30 289897/98 290029/30.
Buchst. D zu F. K 1000: Nr. 279821/30 279701/10 279871/80 280971/80 281661/70 282761/70 283991/284000 290961/70.
Buchst. E zu Nℳ 500: Nr. 286541/60.
Die Besitzer der gezogenen Stücke werden aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Schuld⸗ verschreibungen und der Zinsscheine per 1. 7. 1944 u. ff. nebst Erneuerungs⸗ scheinen bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank —, Ber⸗ lin, oder bei den dieser angeschlossenen Girozentralen und Landesbanken ab 2 Januar 1944 zu erheben. Die Ver⸗ zinsung der gezogenen Schuldverschrei⸗ bungen hört mit dem 31. Dezember 1943 auf.
Restanten aus der Verlosung per 2. 1. 1943 Buchstabe G über RKℳ 100,— Nr. 297223-5.
Berlin, den 27. Juli 1943.
1 Deutsche Girozentrale
— Deutsche Kommunalbank —.
gesellschaften
[16450] Kabel⸗ und Drahtwerke Aktiengesell⸗ schaft, Wien, XII., Oswaldgasse 33. Die ordentliche Hauptversammlung vom 30. Juli 1943 hat die Verteilung einer Dividende von 5 % für das Ge⸗ schäftsjahr 1942 festgesetzt. Sie beträgt nach Abzug der 15 % Kapitalertrag⸗ steuer (einschließlich Kriegszuschlag) Rℳ 42,50 für jede Aktie ℳ 1000,— und Rℳ 4,25 für jede und gelangt ab 31. Juli 1943 gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 1 bei nachstehenden Stellen zur Auszahlung: 8 Gesellschaftskasse Wien, XII., Oswald⸗ gasse 33
über
Aktie über
0.)
Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6,
Länderbank Wien Aktiengesellschaft, Wien, I., 1
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Berlin,
Deutsche Bank, Berlin,
Dresdner Bank, Berlin,
Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Hauptbetriebsführung, Dessau.
Wien, den 30. Juli 1943.
[16484] Stuttgarter Bäckermühlen Akt.⸗Ges., Eßlingen a. N. und Hermaringen / Brenz. In der 56. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 29. 7. 1943 wurde der seitherige Aufsichtsrat wiedergewählt. Er besteht aus den Herren: Bankdirektor Heinrich. Schmidt, Stuttgart, Vorsitzer, Rentier Paul Mayser, Ulm a. D., stellvertr. Vorsitzer, Mühlenbesitzer Karl singen a. Enz, Fabrikdirektor Karl Roeber, Heiden⸗ heim. Für das Geschäftsjahr 1942 gelangt eine Dividende von 6 % zur Verteilung. Der Gewinnanteilschein Nr. 15 ist mit Rℳ 24,— für die Aktie à F. ℳ 400,— und mit H.ℳ 12,— für die Aktie à Hℳ, 200,— abzüglich 15 %˖ Kapital⸗ ertragsteuer und Kriegszuschlag sofort zahlbar bei der Württembergischen Bank, Stuttgart, oder bei der Gesell⸗ schaftskasse. 1 Eßlingen a. Neckar, 29. Juli
1943. Der Vorstand. Erich Junker
Rommel, Bis⸗
den
[164911 Junker & Ruh A.⸗G. In der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 14. Juli 1943 8 sr lein Elsa Wielandt in den Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft gewählt worden. Karlsruhe, den 30. Juli 1943. Der Vorstand. Dr. Ferdinand Ruh,
Bellevue⸗Immobilien⸗Aktien⸗ [16454] Gesellschaft.
Wir laden hierdurch die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Diens⸗ tag, den 24A. August 1943, 16,30 Uhr, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft, Berlin W 9, Potsdamer Platz 1 im Columbushaus, Zimmer 601, stattfin⸗ denden ordentlichen Hauptversammlung ein. Tagesordnung:
1. Vorlegung des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichts für 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
„Entlastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
4. Wahl des Abschlußprüfers.
5. Wahlen zum Aufsichtsrat.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung, zur Ausübung des Stimm⸗ rechts und zum Stellen von Anträgen in der Hauptversammlung ist jeder Ak⸗ tionär berechtigt, der spätestens bis zum Ablauf des dritten Tages vor dem Ver⸗ sammlungstage bei der Gesellschafts⸗ kasse, bei einem deutschen Notar oder bei einer deutschen Wertpapiersammel⸗ bank seine Aktien oder die über diese lautenden Hinterlegungsscheine einer deutschen Wertpapiersammelbank hinter⸗ legt hat mit der Maßgabe, daß sie bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung dort hinterlegt bleiben. Im Falle einer Hinterlegung bei einem deutschen Notar ist die von diesem auszustellende Bescheinigung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse einzureichen. Im übri⸗ gen wird auf § 18 der Satzung Bezug genommen.
Berlin, den 31. Juli 1943.
Der Vorstand der Bellevue⸗Immobilien⸗Aktien⸗ Gesellschaft. — Dr. Günther Schmick. ee˙ [15710]. Baumwollspinnerei Franz Ramisch Aktiengesellschaft, Litzmannstadt.
Bilanz zum 31. Dezember 1 942.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke..
Gebäude: Fabriksgebäude
368 767,— Wirtschafts⸗ “ gebäude . 177 578,56 Wohngebände 46 505,— Maschinen und maschinelle 8,½ ,ꝙ0 a“ Stand 1. 1. 1942 Reichs⸗ mark 417 503,74; Zu⸗ gang R. ℳ 1400,— Werkzeuge, Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung . . Stand 1. 1. 1942 Reichs⸗ mark 97 203,80; Zu⸗ gang R.ℳ 513,90; Ab⸗ gang E. Mℳ 25,— Beteiligungen..... Stand 1. 1. 1942 Reichs⸗ mark 35 500,—; Abgang Rℳ 2800,— Wertpapiere Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ sto“ 48 41388 Halbfertige Erzeugnisse.. 22 833 11 Fertige Erzeugnisse . 45 679 34 Sodothe 9 821 87 Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen u. Lei⸗ stungen. 11“ Wechsel und Wechselproteste Kassenbestand 3 Bankguthaben.. Sonstige Forderungen . Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen ... Verlust des Jahres 1942 .
Vorsitzer.
RM ₰
258 314—
2
592 850
448 909
21 519
58 177 62 47 83818 1 015/19 9 270ʃ46 80 777/19
11 781/41 137 917/08
1 895 506,07
Passiva. 868 Grundkapittll 11 026 000— Gesetzliche Rücklage.. 15 709 09 Wertberichtigung: 1“
zum Anlagevermögen 37 163,22 Stand 1. 1. 1942 M R.ℳ —,—B— Zugang Reichs⸗ “ 37 163,22 Kriegswert⸗ berichtigung 84 155,28 Stand 1. 1. 1942 E.ℳ 84 279,96; Ab⸗ gang R. ℳ 124,68 Verbindlichkeiten: Anzahlungen der Kunden Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistangen . Akzepte.. . Verbindlichkeiten gegenüber Banken. 111“ Sonstige Verbindlichkeiten Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen...
42 794 56 68 191 21
12 957 65 567 584 30
3 47584
Gewinn⸗ und Verlustrechnung zum 31. Dezember 1942.
Aufwendungen. Löhne und Gehälter.. . Soziale Abgaben . Abschreibungen a. Anlagen Zinsen Dñ,.]. . Steuern . Beiträge und Gebühren . Außerordentliche Aufwen⸗ dungen 6 996,427
“ 330 504/ 60
FR. ℳ
235 584/68
14 569 59
37 163 22
22 049708 8 019 30 6 122 26
9 9 9 6 6 56
Erträge. Rohertrag
Ertrag aus Beteiligungen Verlust — Jahresverlust.
190 987 52
1 600 — 137 91708 330 504 60
Nach der V. Verordnung des Reichs⸗ ministers der Justiz über weitere Maß⸗ nahmen auf dem Gebiet des Handels⸗ rechts während des Krieges vom 24. Fe⸗ bruar 1943 (RGBl. I Nr. 21 S. 117) unterliegt der Jahresabschluß 1942 im Sinne der §§ 135 bis 141 des Aktienge⸗ setzes nicht der Prüfung.
Aufsichtsrat: Ludwig Kurt Hauk, Vorsitzer; Arno Kindermann, stellvertr. Vorsitzer; Franz Somya.
Vorstand: Caesar Ramisch, Bruno Glathe, Jan W. Teepe.
Litzmannstadt, den 19. Juli 1943.
Baumwollspinnerei Franz Ramisch, Attiengesellschaft.
Der Vorstand (Unterschriften). 11ueu.u–‧“ [16459] Berghütte
Berg⸗ und Hüttenwerks⸗Gesellschaft mit dem Sitz in Teschen, O. S.
In der 37. ordentlichen Hauptver⸗
sammlung vom 31. Juli 1943 ist die Ausschüttung einer 5 %igen Dividende auf das Grundkapital von Reichsmark 125 000 000,— beschlossen worden. Die Auszahlung der Dividende erfolgt ab 3. August d. J. gegen Einreichung des Dividendenscheines Nr. 1 bei der Ge⸗ sellschaftskasse und bei den nachfolgenden Zahlstellen:
In Berlin: bei der Deutschen Bank, bei, der Berliner Handels⸗Gesell⸗ schaft, 8 8 F Commerzbank Aktiengesell⸗
chaft,
bei dem Bankhaus Delbrück Schick⸗
ler & Co.,
bei der Dresdner Bank,
bei der Reichs⸗Kredit⸗Gefellschaft
Aktiengesellschaft;
in Leipzig: bei der Allgemeinen Deut⸗ sschen Credit⸗Anstalt;
in Wien: bei der Creditanstalt⸗Bank⸗
verein,
bei der Länderbank Wien Alktien⸗
gesellschaft,
bei dem Bankhaus E. v. Nicolai
& Co.,
bei dem Bankhaus Schoeller & Co.;
in Prag: bei der Böhmischen Union⸗
Bank, Böhmischen
bei der Bank, bei der Gewerbebank. Auf die Aktien von nom. N.ℳ 1000,— entfällt eine Dividende von Hℳ 50,— abzügl. 15 % Kapitaler⸗ Rℳ 7,50
ö““ 1 Hℳ 42,50 und auf die Aktien von nom M7.ℳ 300,— eine Dividende von . ℳ 15,— abzügl. 15 % Kapitaler⸗ tragstener HAℳ 2,25 Nl.ℳ 12,75
Da sich die Aktien von nom. Rℳ 300,— noch im Druck befinden, so daß mit ihrer Ausgabe erst in den nächsten Wochen zu rechnen ist, wird die Dividende auf diese Aktien bis zur Ausgabe der Stücke gegen eine ent⸗ sprechende Abstempelung der Kassen⸗ quittungen, die den Einreichern der auf Kronen’ lautenden Aktien ausgehändigt worden sind, ausgezahlt; die Dividende kann jedoch nur bei der Stelle erhoben werden, die die Kassenquittung aus⸗ gestellt hat. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Einreicher von Kassenquittungen zu prüfen.
Nach der in der Hauptversammlung durchgeführten Zuwahl besteht der Auf⸗ sichtsrat aus den Herren: Karl Blessing, Vorstandsmitglied der Kon⸗ tinentale⸗Sl⸗AG, Berlin, Vorsitzer; Erich Bechtolf, Vorstandsmitglied der Deutschen Bank, Berlin, stellvertreten⸗ der Vorsitzer; Dr. techn. et mont. h. c. Dipl.⸗Ing. Georg Günther, Wien, stell⸗ vertretender Vorsitzer; Dr. Otto Noelle, Vorstandsmitglied der Deutschen Ge⸗ werbehaus Aktiengesellschaft, Berlin; Gustav Overbeck, Vorstandsmitglied der Dresdner Bank, Berlin; Dr. Gustav Reitter, Hauptgeschäftsführer der Gau⸗ wirtschaftskammer Oberschlesien, Katto⸗ witz; Dr. Wilhelm Roelen, General⸗ direktor der Thyssen’'schen Gas⸗ und Wasserwerke, Duisburg⸗Hamborn; Fritz Werthmann, Holoubkan bei Pilsen.
Dem Vorstand gehören an die Herren: Bergrat h. c. Dr. mont., Dr. techn. Haus Malzacher, Vorsitzer; Dipl.⸗ Ing. Fritz Hilgenstock; Max C. Müller; Dr. Rudolf Schicketanz.
Teschen, den 31. Juli 1943.
Berghütte Berg⸗ und Hüttenwerks⸗Gesellschaft. Der Vorstand.
Escompte⸗
88 [1898 506,07]