[164681. -— Deutsche Celta A.⸗G. i. Abw.
Bilanz zum 31. Dezember 1942. —— —q
Bilanz für den Schluß des Ceschäftsjahres 1942.
Aktiva. Eℳ 9 I. Schuldscheinforderungen: 1. gegen öffentliche Körperschaften . ö“ II. Wertpapiere 5 III. Beteiligungen an⸗ anderen Versicherungsunterneh⸗ E““ . . .81. IV. Forderungen an Konzernunternehmen: 1. für zurückbehaltene Reserven und Prämienüber⸗ träge a. d. laufenden Rückversicherungsverkehr: Unfallversicherung . ... .. . Haftpflichtversicherung.... .. Kraftfahrhaftpflichtversicherung. . Sonstige Versicherungen.
R. ℳ
200 000 —7 Besitzteile.
Anlagevermögen: Lo “
Verlust: * Verlustvortrag am 1. 1. 19122 1749 601,42 Gewinn durch Forderungs⸗ verzicht ab⸗ züglich Auf⸗ wendungen
Rechnungsabschluß für das Geschäftsjahr 1942. Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
239 200
1 484 899 50 000
Einnahmen. E. ℳ 1 387 200 A. Sachversicherung. 7. aus dem Vorjahre: Prämienüberträge für eigene Rechnung. . 2. Reserven für schwebende Versicherungsfälle für
eigene Rechnung .. . Prämieneinnahme, abzüglich der Rückbuchungen: 1. Feuerversicherung .. .
. Einbruchdiebstahlver esicherung
. 2
838 007 121 23 350 . 562 520ʃ%8 3 664,53
83 557 83
““ 1 278 707
440 700 Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe
ohne Zentralhandelsregisterbeilage. Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, mneset sich das auf die Vollausgabe. — Bezugspreis der Bollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛ. ℳ zuzüglich
Einzelne Nummern kosten 30 Gg, einzelne Beilagen 10 %l. Einzelnummern werden nur gegen er e ahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ£ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
740 035 * 790 035]*
9 566,05
1 652 577 207 200
1,90
. Wasserschadenversicherung Transportversicherung.. Filmausfallversicherung.. Hagelversicherung.. . B. Unfall⸗ und Haftpftüchtversicherung. Ueberträge aus dem Vorjahre: Prämienüberträge. . . .Reserven für schwebende Versicherungsfälle⸗ Pramenreseeerr 2 II. Prämieneinnahme, abzüglich der Rückbuchungen: Unfallversicherung... .““ Haf b“
„Krastfahrversicherung. 28 . aus dem Vorjahre: 1. Prämienüberträge: a) Kraftfahrunfallversicherunugg b) Kraftfahrhaftpflichtversicherung. „Reserven für schwebende Versicherungsfällen⸗ a) Kraftfahrunfallversicherung b) Kraftfahrhaftpflichtversicherung] . Prämienreserven: a) Kraftfahrunfallversicherung b) Kraftfahrhaftpflichtversicherunn Prämieneinnahme, abzüglich der Rückbuchungen: a) Kraftfahrunfallversicheruiuugg b) Kraftfahrhaftpflichtversicherunn] D. Allgemeines Geschäft. Vortrag aus dem Ueberschusse des Vorjahres... Erträge aus Beteabll*“ Sonstige Vermögenserträge.. .
Gesamteinnahmen
2
G16u
2 2772
Ausgaben. A. Sachversicherung. . Retrozessionsprämien: 1. Feuerversicherung . Transportversicherung .
Zabnhegen a. Versicherungsfällen einschl. Schaben⸗ ermittelungskosten für eigene Rechnung: 1. Feuerversicherung . . 86 2. Einbruchdiebstahlversicherung 8.
3. Wasserschadenversicheruug 4. Transportversicheruug 5. Filmausfallversicherung 11““
G. Sagbeeh 4“ Reserven für schwebende Versicherungsfälle eigene Rechnung:
. Feuerversicherung . .. “ 2. Einbruchdiebstahlversicherung . 3. Wasserschadenversicherung
Transportversicheruug 5. Filmausfallversicheruug
Hagelversicherung . .. . Provisionen, abzügl. d. Anteils der Retrozessionäre:
.
. Feuerversicherung ... . .
2 Einbruchdiebstahlversicherung . . 3. Wasserschadenversicheruͤng .. 1 4. Transportversicherung. 5. Filmausfallversicherung ... 8 83. Hagelversicherung . .
Prämienüberträge für eigene Rechnung: Feuerversicherung . . . .
2. Einbruchdiebstahlversicherung .
3. Wasserschadenversicherung.. Transportversicherung..
5. Filmausfallversicherung .
z. Hagelversicherung . ....
Unfall⸗ und Haftpflichtversicherung. Zal Zungen a. Versicherungsfällen einschl. Schaden⸗ ermittelungskosten:
1. Unfe1““
2. Haftpflichtversicherung. E““ 2
Reserven für schwebende gersicernngsfak: 1. Unfallversicherung. “ 8
Haftpflichtversicherung .. .
Provistonen⸗
1. Unfallversicherung . . .
2. Haftpflichtversicherung . Prämienreserven:
1. Unfallversicherung . . .
2. Haftpflichtversicherung . Prämienüberträge:
1 Unfallversicherung
2. Haftpflichtversicherung “
C. Kraftfahrversicherung. Zahlungen a. Versicherungsfällen einschl. Schaden⸗ ermitteiangstosten.
a) Kraftfahrunfallversicherng
) Kraftsahrhaftpflichtversicherung „Reserven für schwebende Versicherungsfälle:
a) Kraftfahrunfallversicherung 8 5
b) Kraftf fahrhaftpflichtversicherung 1““
Provisionen:
2) Kraftfahrunfallversicherung . .
b) Kraftfahrhaftpflichtversicherung
Prämienreserven:
a) Kraftfahrunfallversicherung .
*) Kraftfahrhaftpflichtversicherung
Prämienüberträge:
a) Kraftfahrunfallversicherung . . .
b) Kraftfahrhaftpflichtversicherung .
D. Allgemeines “ Verwaltungskosten . 8 8 Beiträge an Berufsvertretungen u.1.“ Steuern 11“ MLerrlust aus Kapitalantagen (Kursverlust)
Sonstige Ausgaben: a) Feuerschutzstener
b) Sonstige Abgaben Rücksteltung für den schwankenden Jahresbedarf. Gewinn “ 8
“
Gesamtausgaben
143 726 27 1 689 42 20 430/8
102 121 150 954,— 17 747 97 137 316 67
25 119— 131 064— 10 221 133 112
38 254 65
19 21691 157 324 99
43 455/13
51 740/6
““
90 665 06
736 158/50 19 398 88 16 572 76 63 324 49
1 901 56 13 727/43
391 897— 10 092 — 6 871,— 41 3097,— 1 500 —
569 7 129 764 /63 25 578 94 13 117/61
726 290—- 96 348— 24 1 10— 46 626—
785,— 9 500—-—
47 892/40
40 318— 115 819—
45 061
67 232 38
445 23 350
43 982‚— 63 945
2 462/83 46 147 49
IEIEIEEe 7 19 287—
11 45378
77 969 16
56 520]ʃ1
23 801 137 063
720,60
2 077 474
8
270 822
232 101
156 183
143 333
38 254
176 541 9
16 515 36 992 57 868
4 484 1r2
09
66
04]%
134 120/1
451 757 —
744 017
903 659
99 633
156 137
112 294 2
107 927
48 610/32
160 864
73 728 635
158 906 3 950
22 922 100 000
12 69 36
57 622
80
4 484 794 —
2. Sonstige Forderungen 8
V. Forderungen an andere Versicherungsunterneh⸗
mungen:
1. für zurückbehaltene Reserven und Prämienüber⸗ träge a. d. laufenden Rückversicherungsverkehr:
Unfallversicherung .
Sonstige Versicherungen.
2. Sonstige Forderungen . VI. bei Banken . .. VII.
VIII. Postscheckguthaben. G“
Passiva. I. Aktienkapital .
Namensaktien 1000 Stück je Rℳ 1000,—
II.
. Gesetzliche Rücklage (§ 130 des B
izm folgenden Jahre fällige Zinsen .
.„ 2
Gesamtbetrag
§ 37 VAG.) Bestand unverändert
2. Rücklage für den schwankenden Jahresbedarf.
III. Rückstellung für Ruhegehälter
V. Prämienreserve für eigene Rechnung:
1. Unfallversicherung .. . 2. Haftpflichtversicherung.
2. Unfallversicherungg 3. Haftpflichtversicherung ..
4. Kraftfahrunfallversicherung. 6 5. Kraftfahrhaftpflichtversicherung.
3. Kraftfahrhaftpflichtversicherung ö
V. Prämienüberträge für eigene Rechnung: 1, Sachbe sich*
4
*
8
VI. Reserven für schwebende Versicherungsfälle
eigene Rechnung:
1. Sachversicherung 2. Unfallversicherung 3. Haftpflichtversicherung ..
4. Kraftfahrunfallversicherung.
5. Kraftfahrhaftpflichtversiche
VII. Verbindlichkeiten gegenüber Konzernunternehmen: 1. für einbehaltene Reserven aus dem laufenden
Rückversicherungsverkehr.
2. Sonstige Verbindlichkeiten . anderen
VIII. Verbindlichkeiten gegenüber
rungsunternehmungen:
1. für einbehaltene Reserven aus dem laufenden
Rückversicherungsverkehr .
2. Sonstige Verbindlichkeiten. IX. Rechnungsabgrenzungsposten . Cortrag aus 1941 „. 2. Gewinn des Rechnungsjahres 1942.
Gesamtbetrag
Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Dr. Vorsitzer; Dr. jur. Carl Arthur Pastor, Aachen, stellv. Vorsitzer; Dr. phil. Kurt v. Eich⸗ . pol. Herbert Eisebitt, Bankdirektor,
X. Gewinn: 1.
8
born, in Fa. Eichborn & Co., Bres
Breslau;
Theusner, Generalkonsul, Breslau.
rung
lau;
Der Vorstand.
2*
Dr. rer
Versiche⸗
Walter Schmidt, Generaldirektor, Aachen; Breslau, den 30.
Bruno Wasser. ——, ——V————
Aktiengesfellschaft in Firma Grunderwerbs⸗ und Bau⸗ gesellschaft zu Berlin in Liquidation.
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
.. 66 612ʃ
150 269 *8
323
160 701 6 025 277 35 260 82 196 286/0 143 172 14 651 10 617
3626 296 23
1 000 000
100 000 300 000
445 23 350 5: 56 520 96
903 659, — 43 982— 63 945 5 —
28 801—
137 063— 1 172 450
451 757 — 40 318 —
55 305 82
519 98 58 825/80
25 000 —
16 515/09
41 107, 711 57 622 80 3 626 296 2:
Christian Oertel, Berlin,
jur.
Dr. jur.,
Dr. Ing. E. 5 9. Felix Juni 19
Vorträge
[14737]. Absch
einschl.
hr.
—n
Zugänge
Abgänge
Abschr.] wie Vorjahr
Aktiva. I. Anlagevermögen: 1. Ieu 2. Kurzlebige Wirt schaftsgüter II. Umlaufvermögen: 1. Hypotheken.. 2. Darlehen 3. Forderungen Zinsen) 4. Forderungen Kosten)
194 03 8 89 58 (aus
(aus 8 3 39:
95 100 97
9 —₰—
3 94 901
275
18 212
R. ℳ
56
630/87
144 096 22 768
18 884
RH. ℳ R. C ₰h
r. 1 “ 1‧%
63 574 96 41 591/01
V
49 852
’ 1 099 27
286 362 25 230 —
44 577/2 13
286/ 2 637/83
5. Sonstiske Forderungen 6. Kasse und Bank .. .. 7. Postscheckguthaben
Attive Abgrenzposten: e die der er Rechnungsabgrenzung dienen
7. Verlust: Vortrag 1941
Verlust 1942
„Rückstellungen:
1. Allgemeine Rückstellung, Vortrag
2. Sonderrückstellung, Vortrag . . Passive Abgrenzposten:
Posten, die der
Rechnungsabgrenzung
39 880 65 29 918 67 257 50 880—
91 715,23 27 728,64
119 443 87 346 500 06
. 126 500,06 . . 200 000, 326 500 06
ͤb s15 000 —
346 500 /06
dienen
Verlust und Vortrag . Prozeß⸗ und Anwaltskosten . Handlungsunkosten
Steuern . Wertberichtigungen 8
Zinsen 1 Verlustvortrag Verlust 1942
Erträge.
Aufwendungen.
ewinn⸗ und Verlustrechnung Zum 81. Dezember 1942.
E „ 9,
Schuldteile. Aktienkapital .. . Verbindlichkeiten gegenüb. Konzernunternehmen (VGF). 11A4“
750 000
40 035 ,37 — 790 035,37
Gewinn⸗ und VBerlustrechnung lür 1942.
Sotl. Verlustvortrag am 1. 1. 1942. . Steuern vom Vermöͤgen. Uebrige Aufwendungen .
1
—
749 601 42 250 — 18393
— 750 035 37
1
Haben. Außerorbeetlicher Ertrag durch Forderun s Verlustvortrag an 1 19 749 601, b Gewinn durch Forderungs⸗ vorzicht abzgl. Aufwendungen
10 000
740 035 37 750 035137 Wuppertal⸗E., den 30. Juli 1943. Deutsche Celta A.⸗G. in Abw.
Abwickler der Gesellschaft ist Dr. Lud⸗ wig Vaubel.
Dem Aufsichtsrat der Gesellschaft ge⸗ hören an: Karl Schmekel, Vorsitzer; Emil
Möwes; Joser Wollseiffen. —— Stuttg. Vereinsbuchdruckerei A. G., [16075]ü. Stuttgart.
hn2.bgneeeI. 31. 12. 1942. 142 2 193—
3 684— 19 600— 51 128 — 21 104 10 12 4 55,— 36 268 29 12 886 94
1 440 05 20 944 87
9 566,05
Grundstück ““
Grundstückzubehör.
Ablösung Hauszinssteuer .
Druckereieinrichtung . . .
Roh⸗, Hilfs⸗ u. Betriebsst.
Halbf. Erzeugnisse. 1u
Forderungen aus Lieferg. Forderung a. Vorstand. Kasse und Postscheck.. Bankguthaben . . . .
Liefer.⸗Anspr. K. d. F.⸗
Wagen .. 1 250 —
Betriebsanleiheguthaben 3 000 —
Eigene Aktien.. 27 580,50
Abgrenzung 615 41
354 150 16 270 000—
10 000 —
24 336,50
6 942—
1 813 40
17 883,10
5 472 10
Grundkapital .. . Gesetzliche Rücklage Sonderrücklage .. Rückstellungen Wertberichtigungen Verbindlichkeiten. Abgrenzugg . Reingewinn: Vortrag 1941 Neugewinn 1942.
933,89 16 769,17 17 703 06 354 150/16
Aufwendungen. Löhne und Gehälter... Gesetzl. Sozialabgaben . Freiwillige Sozialaufw.. Abschreibungen.
Zinsen .. Berufsvertretungen “ Steuern . . Außerordentl. Aufwendg. Alle übrigen Aufwendunig. Reingewinn einschl. Vortr.
115 281 92 7 016 03 13 369 86 19 911 69 959 77 857 58
25 086 55 1 910/ 48 34 181 93 17 708 06
236 27888 Grträge. ““ Gewinnvortrag aus 1941 Bruttoertrag. .. Hausertrag ..
Außerordentliche Erträge
7 488 03 5 841 21 — 2²015 75 236 278,88 Nach dem he Ftezehesch Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft, sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften. Stuttgart, im April 1943. Curt Hasenbalg, Wirtschaftsprüfer. Vorstand: Emil Oelrich. Aufsichtsrat: Karl Oelrich, Wer⸗
91 715 82
8 334/5
25 362 8 705 34
6 050—-—
91 8 5,23
27 728,64 119 44367
132 167 41
Der Aufsichtsrat besteht aus: Assessor Dr. Wild, Vorsitzer, Bad Soden, Rechtsanwalt Kar(E. Schulze, Rechtsanwalt Schmidt⸗Hartleben, Dr. med. von Lubicz, sämtlich Berlin. Abwickler ist Assessor Dr. Gerhard Roedel, Herlin.
Berlin, den 23. Juni 1943.
Dr. Gerhard Roedel.
Sonnenberg,
nigerode, Vors.; Carl Stoll, Stuttgart⸗ stellv. Vorsitzer; Hertha Oelrich, Adolf Kämmner, Hedwig Weiß und Eugen Ege, sämtlich in Stuttgart.
Verantwortlich füͤr den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den BB und für den Verlag:
Prasiden: Dr lange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Ruholf Lanesch in Berlin NW 21
Druck der Üeee dee Verlags⸗ und Druckerel GmbH., Berlin
Zwei Beilagen
(einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe föllt die Zentral⸗ bundelsregisterbeilage fort.
stelgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich
monatlich 1,60 652 ℳ. Alle P Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68. Wilhelmstr. 32.
Zu
“ der Ausgabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage durch die Post monatlich 2,— ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der . ostanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für
Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckonto: Berlin 418 21
1943
Ernennungen und v v“
Zweite Auordnung über die Errichtung der Verkaufsgemein⸗ schaft deutscher Flaschenhütten. Vom 4. August 1943.
Anordnung über die Aenderung und Ergänzung der Anord⸗ nung über die Neugliederung der Reichsgruppe Fremden⸗ verkehr vom 4. Mai 1942.
Bekanntmachung über Einziehung von Meningokokkenserum.
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Berlin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anorduung XIII/43 der Reichsstelle für technische Erzeugnisse über Reparaturpflicht. Vom 5. August 1943.
Anweisung Nr. 77 der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeine⸗ rung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirt⸗ schaftungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Er⸗ zeugnisse über die Herstellung und Verpackung von warm⸗ geschmiedeten Bergschuhnägeln. Vom 3. August 1943.
Amtliches 8 Deutsches Reich
Es ist ernannt zum Präsidenten des Reichspostzentralamts ministerium.
Es treten in den Ruhestand mit Ablauf des Monats August 1943 die Präsidenten einer Reichspostdirektion B dgt,9 in Koblénz, Niklas in Landshut (Bay.). 8
Der Führer hat dem ordentlichen Professox em. Dr. phil. Roman Woerner in Würzburg mit Urkunde vom 5. August 1943 88 Goethe⸗Medaille 8 Kunst und Wissenschaft ver⸗
b Zweite Anordnung 8 über die Errichtung der Verkaufsgemeinschaft deutscher 8Sllaschenhütten “ Vom 4. August 193. Auf Grund des Gesetzes über die Errichtung von kartellen vom 15. Juli 1933 — RGBl. 488 — ordne ich im Einvernehmen mit dem Nesaprctekto⸗ in Böhmen und Mähren an: 4
Der § 2 der Satzung der Verkaufsgemeinschaft deutscher Flasche hütten erhält folgende Fassung: „Die Verkaufsgemeinschaft übernimmt den aus⸗
schließlichen Verkauf und Vertrieb von farbigen und
weeißen Flaschen sowie von Flaschenverschlüssen nebst Zubehör und von Großglasumhüllungen im In⸗ und 8 Auslande für Neanag der Mitglieder. Die Tätigkeit der Verkaufsgemeinschaft ist nicht auf die Erzielung eigener Gewinne gerichtet.“”“ Die Anordnung über die Errichrung der Verkaufsgemein⸗ chaft deutscher Flaschenhütten vom 11. Januar 1943 — Deut⸗ scher Reichsanzeiger Nr. 10 vom 14. Januar 1943 — und diese Anordnung gelten auch im Protektorat Böhmen und Mähren. Diese Anordnung tritt am 15. August 1943 Berlin, den 4. August 1943. XX“ “ 86. Dr. Landfried Anordnung
über die Aenderung und Ergänzung der Anordnung über die Neugliederung der Reichsgruppe Fremden⸗ verkehr vom 4. Mai 1942 Vom 4. August 1943
Auf Grund der §§ 8 und 42 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. November 1934 — RGBl. 1 S. 1194 — in der Fassung der Verordnung vom 20. April 1942 — RGBl. 1I S. 189 — wird angeordnet:
.
(1) Der Fachgruppe Gemeinschaftsverpfleger werden die Unternehmer und Unternehmungen (natürliche und juristische Personen) angeschlossen, die, gewerbsmäßig oder nicht gewerbs⸗ mäßig, Speisen oder Getränke an Mitglieder geschlossener Gefolgschaften, die durch den Einsatz an einer Arbeitsstätte bestimmt sind, zum sofortigen Verzehr an Ort und Stelle abgeben oder die gewerbsmäßig Speisen oder Getränke zur Abgabe an einen ebensolchen Personenkreis liefern (Fern⸗ sl Fenftrbeee die danach zu der Fachgruppe Gemein⸗ schaftsverpfleger gehörigen Unternehmungen sind von der
in Kraft.
Wirtschaftsgruppe Gaststättengewerbe auf Grund ee Be⸗
11““
Refeb h nicht mehr zu erfassen.
gruppe Gemeinschaftsverpfleger ist gemäß §. über vom durchzuführen.
gruppe Fremdenverkehr vom 4. Mai 1942 — anzeiger 1
zur ernährungswirtschaftlichen Betreuung auch die Betriebe bzw. deren Rechtsträger angeschlossen, die Speisen oder Ge⸗ tränke an Mitglieder geschlossener Gefolgschaften,
den Einsatz an einer Arbeitsstätte bestimmt sind, fortigen Verzehr abgeben, oder Unternehmungen im Sinne des §=⸗s der Ersten
27. November 193 seföecte Betriebe sind, soweit sie nicht bereits auf Grund der Vorschriften in
glieder 31. Januar 1938 — IV 50085/37 — Nr. 6
richtet sich nach dem Ausmaß der erforderlichen Betreuung, darf aber 30 v. H. des
glieder barungen über eine pauschale Abgeltung der Beitragsver⸗
pflichtungen abzuschließen.
halb desselben Verwaltungszweiges u.
Berlin, Freitag, den 6. August, abends
(2) Die Finanz⸗ und Vermöoögensverwaltung der Fach⸗ 6 der Anordnung die Neugliederung der Reichsgruppe Fremdenverkehr
4. Mai 1942 Deutscher Reichsanzeiger Nr. 105 —
Reichs⸗ Reichs⸗
(3) § 4 der Anordnung über die Neugliederung der Deutscher
Nr. 105 — tritt außer Kraft.
II. b r. (1) Der Fachgruppe Gemeinschaftsverpfleger werden ferner
die durch zum so⸗ im übrigen aber nicht Unter Durchführungsverordnung zum 6“ vom — Rö Bl. I1 S. 1194 — oder diesen gleich⸗
Abschnitt I Abs. 1 dieser sind
Anordnung Mit⸗ den Runderlaß vom RWBliV. S. 233 —
der Fachgruppe (pgl. Abs. 1).
(2) Die Beitragsverpflichtung dieser Mitglieder II Abs. 1 Beitrags vergleichbarer anderer Mit⸗
nicht übersteigen; nach Möglichkeit sind Verein⸗
(3) Zur Verminderung der Verwaltungs zarbeit ist — so⸗ weit angängig — auf Antrag von der Einzelmitgliedschaft von Gemeinschaftsverpflegungsbetrieben gemäß II. Abs. 1 inner⸗ dgl. abzusehen; der⸗ artige Betriebe können vielmehr gemeinsam erfaßt werden, sofern E die eäg. nicht beeinträchtigt wird
“
Landfried.
Berlin, den 8 August 1943.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr.
Einziezung von Meningokokkenserum RdErl. d. RMdJ. v. 20. 7. 1943 — IVg 1244/43-5540 (1) Das Meningokokkenserum mit der Kontrollnummer
1 (wörtlich: „eins“) aus dem Scerotherapeutischen Institut GmbH. in Wien ist wegen Ablaufs der
ziehung bestimmt.
2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheter⸗ Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker⸗ Zeitung sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.
staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗
Bekanntmachung 8
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. I Seite 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ V ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichs⸗ ministers des Innern vom 14. Fuli 1942 — I1 903/42 — 5400 — WUBliV. vom 22. Juli 1942, Seite 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kommunisti schen Bermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. Seite 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Ver mögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen: Baruch, Minna Sara, geb. 26. 5. 1865, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Weißensee, Parkstr. 22,
Baruch, Adolf Ifrael, geb. 19. 8. 1866, zul. wohnh. gew. Berlin N 31, Brunnenstr. 41,
Barber, Rudolf Israel, geb. 28. 6. 1866 in Ratzdorf, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Wilmersdorf, Uhlandstr. 77,
4. Bannas, Elsbeth Sara, geb. 24. 8. 1908, zul wohnh. gew. Berlin⸗ Wilmersdorf, Laubenheimer Platz 2.
5. Balsam, Gella Sara, geb. 15. 6.1900, zul. wohnh.
gew. Berlin NO, 5 55, Weißenburger Str. 6 bei Steiner,
6. Balsam, nbec Israel, geb. 26. 6.1915, zul. wohnh.
gew. Berlin N 58, Schönhauser Allee 162, 7. Ball, Ruth Sara, geb. 3. 10. 1929 in Tülz, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Wörther Str. 32,
8. Ball, Rafael Israel, geb. 1. 12. 1910 in Kazmers bei⸗ Samter, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Wörther Straße 32,
9. Bärwal d,
Ilse Sara, geb. 28. 5. 1936 in Krojanke,
zul. wohnh. gew. Berlin N 58, Choriner Str. 53 bei “ . 51. Blumenstock, Israel, geb. 3. 12. 1907 in Oswiecien,
Steiner,
Baer⸗Waelder, geb. Waelder, Else Sara, geb.
24. 12. 1900, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Dahlem, Königs⸗ marckstraße 4 bei Frankfurter,
11. Bär, geb. Goldberg, Les Sara, geb. 18. 1. 1903, zul. vahac. gew. Berlin C 25, Kaiser⸗ Wilhelm⸗Str.?
8
Kohn,
Cohn,
„Basch, 20. Boruchin, . Borower,
„Borger,
Borchert,
4. Borchardt,
Borchardt, ‚Sally Israel, geb. 2. . Borchardt, . Borchardt,
Borchardt,
2. Friedmann, Herbert Israel, geb. 1.
Bogner,
35. Bogner, Böhm, Böhm, Martin Israel, geb. 20.
39. Böhm, . Böhm,
Bodzanowski,
2. Bo b ula gen. Boß, Esther Blumenthal, Therese
4. Blumenthal,
Blumenthal, . Blumenthal,
Blumenthal, Blumenthal,
Blumenthal,
52. Blumenfeld,
Kohn, Rusche Sara, geb. Schönfeld, geb. 16. 2. 1857, Berlin Friedenan, Wilhelmshöher Str. 6, .Kohn, Rosa Sara, geb. Mannsbach, geb. 3. 5.1896, zul. wohnh. gew. Berlin NO 18, Palisadenstr. 52, Rosa Sara, geb. 27. 1. 1896, zul. wohnh. gew Berlin SW 61, Jorckstr. 75, Klara Sara, geb. 20. 11. 1902, zul. wohnh. gew Bln.⸗ Lichterfelde, Jungfernstieg 14 bei Wollstein, Cohn, Gertrud Sara, geb. 12. 6. 1883 in S arg. zul wohnh. (gew. Berlin W 30, Barbarossastr. 32 Flatow, Leo Israel, geb. 9. 8. 1872 in “ zul wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Knesebeckstr. 86/87, Hauser, Lola Sara, geb. Stieglitz, geb. 15. 8. 1897 in Krakau, zul. wohnh. gew. Bln. Reuterstr. 10, Katharina Sara, geb. 13. 7 1193 33 in Berlin, gew. Bln. Their a beer Roscherstr. 106 Sophie Sara, geb. Landau, geb. 1. 9.1871, zul. wohnh. gew. Berlin W 50. Nachodstr. 18 bei Tichauer, Heinz Israel, geb. 27. 4. 1917, zul. wohnh. N 54, Schönhauser Allee 9. Bernhard Israel, geb. 3 gew. Berlin Nö5
27. 5. 1894 in Berlin
zul. wohnh.
gew. Berlin 89 1900 in Os⸗ wieciem, zul. wohnh. „Fehrbelliner Straße 31,
Hans Israel, geb. zul. wohnh. gew. Berlin SW 61, Bärwaldstr. 68,
Ursula Henriette Sara, geb. 4. 7. 1919,
gew. Bln.⸗Wilmersdorf, Laubenheimer
8.1870, zul. wohnh
zul. wohnh. Straße 7,
Berlin NO 55, Winsstr. 3,
Lisel Sara, geb. 24. 5. 1906, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Wilmersdorf, Laubenheimer Str. 7, Heinrich Israel, geb. 16.4. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Carionweg 2,
Bruno Israel, geb. 7. 2.
Berlin W 50, Regensburger
gew.
1894, 77,
wohnh. gew. Hiller,⸗
29. Bonnwitt, Georg Israel, Jeb. 3 3. 5. 1878, zul. wohnh.
gew. Berlin w 15, Pariser Str. 20,
Bone, Frieda Sara, geb. 13. 9. 1906, zul. gew.
Berlin⸗Lankwitz, Renatenweg 3, . Friedmann, Eva Sara, geb. Meyer, geb. 12. 8. 1920 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin NXW 21, Turmstr. 20, 2. 1914 in Jena, zul. wohnh. gew. Berlin NW 21, Turmstr. 20 bei Hirsch⸗ mann,
3. Bohm, Erich Israel, geb. 27. 4. 1898, zul. wohnh. gew.
Berlin⸗ Steglitz, Worpsweder Str. 11, Fidela Sara, geb. 18. 6. 1910, wohnh. Schöneberg, Eisenacher Str. 69,
Anna Sara, geb. Nalimer, geb. 10. 3.1877 zul. wohnh. gew. Berlin⸗Spandau, Kloster⸗
ct gew. Bln. in Krakau, straße 40, 11. 6. 1883, zul. wohnh. Str. 3, 7. 1905 in Danzig, zul. wohnh. gew. Berlin N 58, Wolliner Str. 18/19, Böhm, Edith Sara, geb. 20. 8. 1903, zul. wohnh. gew Berlin Wilmersdorf, Zähringerstr. 2 bei Rangwerth, Dora Sara, geb. Jünger, geb. 3. 5. 1885, zul. Bln.⸗Charlottenburg, Weimarische Str. 13, Alice Sara, geb. Berendt, geb. 20. 6. 1903, zul Bln.⸗Wilmersdorf, Nikolsburger Platz 6/7
Konrad Israel, geb. 17. 6. 1907 Breslau, zul. wohnh. gew. Berlin 0. 27, Blumenstr. 3, Sara, geb. Goldstein, geb. 28. 3. 1900 in Offenburg i. B., zul. wohnh. gew. Bln. Tempelhof, Ordensmeisterstr. 56, Sara, geb. Seliger, geb. 27. 4. 1900 in Spandau, zul. wohnh. gew. Berlin N 65, Schul⸗
straße 78,
Ruth Sara, geb. 10. 8. 1911, zul. Berlin⸗Halensee, Paulsborner Str. 1,— Rosa Sara, geb. Königsberger, geb. zul. wohnh. gew. Berlin W 15,
Walter Israel, geb. gew. Berlin NW 87, Altonaer
wohnh. gew. wohnh. gew. bei Berendt,
wohnh. gew.
Blumenthal,
3. 9. 1896 in Breslau, Xantener Str. 2,
geb. Wolffenstein, geb Berlin N0 55, Saar⸗
Rosa Sara, zul. wohnh. gew. 28 bei Löwenthal, Martha Sara, 8. 1. 1887 in Schneidemühl, zul. 0 112, Frankfurter Allee 53, 8 Hildegard Sara, geb. 19. 3. 1902, zul. Bln.⸗Wilmersdorf, Kaiserallee 171, Ernst Israel, geb. 26. 10. 1905, zul. Berlin W 50, Würzburger Str. 4, Ernst Ifrael, geb. 29. 5. 1903, zul. Berlin NO 55, Straßburger Str. 58 bei
22. 2. 1878, brücker Str. Baumann, geb
geb. gew. Berlin
wohnh.
wohnh. gew.
wohnh. gew.
wohnh. Spicker,
gew.
zul. wohnh. gew. Berlin NW 21, Dortmunder Str. 2. bei Ulrich,
gen. Blumenfeld⸗Apelbaum, Heinz (Kurt Heinz) Ifrael, geb. 17. 12. 1900, zul. wohnh. gew. Bln.⸗ Eharlottonburg, Sybelstr 23 Mc Selig,