8.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 186 vom 12. Auguft 1943. S. 4 8
später ein Elektrizitätswerk angeschlossen werden soll, wird ein —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, ausgedehntes Gebiet bewässern bezw. entsumpfen, so daß es kultur⸗ ——,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, 0 fähig gemacht wird. Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 11. August. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 5,62 ½, London 17,30, New York 4,31 Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½, Madrid 39,75, Holland 229 ⅜, Berlin 172,55, Lissabon 17,70, Stockholm 102,64, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 8 88 887e Sofia 833 Prag 17,30, See 195, 88 Zagreb “ 11“ ’ “ 21 8 8 ;5hrr; 7 —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki 8 1 “ 11““ Schwedens Seidenmasseerzeugung 550 000 Tonnen jährlich. 8 18 8 88 7;771 Se. z fG 8 93,75 2 1 sio 52,50 G
Stockholm, 11. August. In einem Aufsatz in der schwedischen Berichte von auswärtigen Devisenmärkten 8, 4 ¾ bö-Fns2en UIrea ga. 1 eng 1981, New
Wirtschaftszeitschrift „Svensk Utrikeshandel“ wird darauf hin⸗ Prag, 11. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich gewiesen, daß die schwedische Zelluloseerzeugung seit Ausbruch des Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo ersten Weltkrieges sich verdreifacht hat. Sie betrage nunmehr hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 109,00, Helsinki 9,83 Prag —,— Madrid —,—. Alles Briefkurse 2,50 Mill. t jährlich. Mit ö auf die Quglität die “ Feg. 5. Mailand 131,40 8 8' B., New York Stockholm, 11. August. (D. N. B.) London 16,85 G., Erzeugung auf Papierzellulose und dann auf Seidenmasse um⸗ 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 95 B. b 1 50 B. “ 8 entag? geftellt. Die schwedischen Seidenzellulosefabriken erzeugen jetzt 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., en hg 4 vö“ 00 18 599 8. 8b Fen 1ee Steaczansefägereüegc. Someht des Zeuüsch Reichsanzeiger und fährlich etwa 550 000 f; das bedeutet eine Menge, die jedem Erd⸗ Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., 8 Berthegaac7e⸗ an bezeichnet worden is, vesiehe hch Se8 uf be vlansarehches bewohner 5 Paar seidene Strümpfe zusichern würde. Die Ver⸗ 16,72 B. Oslb 98,35 G. 95 65 B. Wasbington 4,16 G 848 20 8 Helfinz⸗ .“ r — 8. üöee. durch die Post monatlich 2,30 £ℳ 38ebeit 3 L- breiten Petit⸗Zeile 1,10 2£, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile einigten Staaten waren jahrelang Hauptabnehmer der schwedischen Budapest, 11. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 8,35 G 1 8,59 B Rom 22,00 G., 22 20 B Prag — 88 Madrid 1 Bezugapreis der dfng08,0 8. 5eenat 8 84 63 3 ꝙƷe Zellulose. Schweden hat auch große Anstrengungen gemacht, 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½¾, Helsinki 6,90, London —,—, — ,—, Kanada 3,75 G., 3,82 B. Lissabon EETETe“ — 2,— 2e, zusüglich Zustellgeduhr, für Selbstabhyler -rS 3 8 einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte 2twa durch um seinen Zellulose⸗Absatz in Europa zu erhöhen. Wenn es gilt, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg Büenos Aires 9700 6 ., 100,00 P 7 . 2 2. monatli 1—, gc bger eenfalken s Bestellungen an, in Veetim für Feiadena ( unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am nach dem Kriege die verlorenen Märkte wiederzuerobern, werde 11,71, Sofia 4,151½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20. Oslo, 11. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B g Wihheaser e auöeeee die schwedische Zelluloseindustrie mit ihrer Qualität als effektivser] —London, 11. Aügüst. (D. N. B.) New PYork 4,02 6. 4,03 3, Berlin 175,25 G- 1:6,79 8., Poris . G., 1000 B“, N Yort Se Waffe kämpfen. Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal —,— G., 4,40 B., Anisterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B. Postscheckkonto: Verlin 418 21 Schweiz 17,30 - 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., — 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rom 22,20 G. 23,20 B.“ 8 1 6“ 8 Rio 83,64 ⅜, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—. - “
Amsterdam, 11. August. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.] London, 11. August. (D. N. B.) Silber Barren [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Helsinki
7
maschinellen Ausrüstung rechnet man nach Angaben des schwedi⸗ schen Finanzblattes „Finanstidningen“ in diesem Jahre mit einer verdoppelten Torferzeugung im Verhältnis du 1942. Im ersten Drittel der Torfsaison oder vom Anfang April bis Ende Mai habe man 370 796 t Torf erzeugt, was einer Jahresproduktion von etwa 1,20 Mill. t oder noch mehr entsprechen würde. Die ent⸗ sprechende Ziffer 1942 betrug 670 000 t. “
Die ee aee der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 12. August auf 74,00 ℛℳ (am 11. August auf 74,00 R. ℳ) für 100 kg.
Ierven heint an jedem W t ends Ersch 1 ochentag ab in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe Cinzelne Mummerm kosten 390 Cy, eingelne Beilagen 10 7, Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung ober vorherige Einsendung des er asge einschließlich des
Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Naum einer fün gespaltenen 55 mm
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
—
Berlin, Freitag, den 13. August, abends
Geplanter Bau eines großen Staudamms in Nordwest⸗Anatolien Istanbul, 11. August. Das Ministerium für öffentliche Arbeiten hat den Bau eines großen Staudamms am Porsuk⸗Fluß bei Eskischehir in Nordwest⸗Anatolien ausgeschrieben. Der Kosten⸗
Dykstein, Bernhard (Boris) Israel, geb. 25. 5. 1909, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Wilmersdorf, Badensche Str. 19, Dwormann, Margarete Sara, geb. 3. 11. 1887 in Bln.⸗Charlottenburg, Giesebrechtstr. 13,
Bekanntmachung Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RSBl. I
Inhalt des amtlichen Teiles vempt . Deutsches Reich
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Berlin, Linz
öffentlicher Anzeiger
2. Zwangsversteigerungen,
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, 3. Aufgebote,
5. Verluft⸗ und Fundsachen,
4. Oeffentliche Zustellungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolontalgfsellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und 15. Verschiedene
ankausweise, ekanntmachungen.
segeks
3. Aufgebote
117411]
Die Zahlungssperre betr. die Schuld⸗ verschreibungen der 4 ¼ Pigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1938, Zweite Ausgabe, Buchst. G Nr. 029 325/6 über je 1000 H. ist aufgehoben worden. —
Berlin, den 7. August 19443. eämtvli
Aufgebot.
Der Kaufmann Max Koschatzky in Erkner, Spreestr. 22/23, hat das Auf⸗ gebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch des Amtsgerichts in Bernau bei Berlin von Zepernick Band 74 Blatt Nr. 2267 in Abt. III.
[17300]
Nr. 3 für den Kaufmann Max Ko⸗
schatzty in Erkner eingetragene, zu 8 % vom 15. 9. 1928 verzinsliche Restkauf⸗ geldforderung von 800 Goldmark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Januar 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Bernau bei Berlin, 3. August 1943.
Amtsgericht.
[17301] Aufgebot.
Die Maurer Ludwig Meyer Ehefrau, Josefa geb. Albietz, in Kiechlinsbergen hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Lgb.⸗Nr. 1878 der Ge⸗ markung Kiechlinsbergen beantragt. Im Grundbuch von Kiechlinsbergen Band 1 Heft 24 ist als Eigentümer Leo Albietz in Kiechlinsbergen eingetragen. Die Antragstellerin macht geltend, daß der Eigentümer schon seit 12. Dezember 1921 verstorben sei und sie bzw. ihr Rechtsvorgänger schon über 30 Jahre Eigenbesitzer des Grundstücks sei. Der bisherige Eigentümer wird aufgefor⸗ dert, seine Rechte an dem Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am Freitag, 1. Oktober 1943, vorm. 10 Uhr, Zimmer 109, anzumelden, andernfalls seine Ausschließung erfolgen wird.
Freiburg i. Br., den 3. August 1943.
Amtsgericht. A. 6.
[17302]
Durch Beschluß vom 3. August 1943
ist der verschollene Hoteldirektor Rein⸗ hard Albert Schade, geboren am 3. April 1878 in Barmen,
den. 1586. II. 86. 41. Berlin, den 3. August 1943. Amtsgericht Berlin.
ohne feststellbaren letzten Wohnsitz im Inlande, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1919 festgestellt wor⸗
[15930] Finow Kupfer⸗ und Messingwerke Aktiengesellschaft in Berlin,
Zweigniederlassung in Finow (Mark). Die Auszahlung der in unserer Hauptversammlung vom 12. August 1943 auf 6 % festgesetzten Dividende für das Jahr 1942 erfolgt vom 14. August 1943 ab mit Hℳ 60,— für jede Aktie über Bℳ 1000,— gegen Ab⸗ lieferung der Gewinnanteilscheine Nr. 10, mit Hℳ 6,— für jede Aktie über Hℳ 100,— gegen Abstempelung des über die Aktie ausgereichten Zwischenscheines abzüglich 15 % Ka⸗ pitalertragsteuer einschließlich Kriegs⸗ zuschlag bei der Gesellschaftskasse in Finow (P(Mark), 1.“ und in Berlin: bei der Deutschen Bank, bei der Dresdner Bank bei der Berliner Handels⸗Gesellschaft. Berlin, den 12. August 1943.
Der Vorstand.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am 3. Sep⸗ tember 1943, 11 Uhr vormittags, in den Geschäftsräumen der Gesellschaft in Senftenberg/NL. stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung mit nachfol⸗ gender Tagesordnung ein: [17421]
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Jahres⸗ abschlusses für das Geschäaftsjahr 1942 mit dem Bericht des Aufsichts⸗ rates.
„‚Beschlußfassung über die Erteilung der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 1942.
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. L
5. Verschiedenes. “
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind alle Aktionäre berech⸗ tigt, die spätestens bis zum 31. August 1943 bei der Kasse unserer Gesellschaft oder bei einem Notar oder bei der Dresdner Bank Aktien hinterlegt haben und dieses durch Vorlegung der ent⸗ sprechenden Hinterlegungsscheine, welche die Nummern der hinterlegten Aktien ergeben, nachweisen.
Senftenberg/NL., den 10. 8. 1943. Adolph Hertrich Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Trinne.
G. C. Dornheim Aktiengesellschaft, [17419] Berlin SW 68.
Hiermit laden, wir unsere Aktionäre zu der am Dienstag, dem 31. August 1943, vormittags 10 Uhr, im Geschäfts raum der Gesellschaft, Berlin SW 68, Markgraäfenstraße 77, stattfindenden 21. ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
[17303]
Durch Beschluß des Berlin vom 5. August Feldwebel Klaus Neumann,
— 456. II. 128. 4 Berlin, den 5. August 1943. Amtsgericht Berlin.
7. Aktien⸗ gesellschaften
117418] 3 Coblenzer Handelsbank A. G Die für den 16. August 1943 ein
berufene ordentliche Hauptversammlung findet erst am 30. August 1943, nach⸗
mittags 4 ¼ Uhr, mit derselben Tages ordnung in unseren Geschäftsräumer in Koblenz statt.
Koblenz, den 9. August 1943. Der Vorstand. J. Schütz.
2
Amtsgerichts
1943 ist der
geboren
am 22. Febtuar 1913 in Grätz, für tot
erklärt und als Zeitpunkt des Todes
der 11. April 1942 festgestellt worden. 2
1. Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes 1942 mit dem Prüfungsbericht des Aufsichtsrates und Beschlußfassung über die Ge⸗ winnverteilung.
2. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat.
Festsetzung der Vergütung für den Aufsichtsrat.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1943.
Aktionäre, die in der Hauptversamm⸗ lung das Stimmrecht ausüben wollen, haben gemäß § 19 der Satzung späte⸗ stens bis zum Ablauf des 27. August bei der Gesellschaftskasse, Berlin SW 68, oder bei der Deutschen Bank, Berlin W 8, oder bei der Deutschen Länder⸗ bank Aktiengesellschaft, Berlin NW 7, während der üblichen Geschäftsstunden iihre Aktien zu hinterlegen und bis nach Schluß der Hauptversammlung hinter⸗ legt zu lassen oder die die Hinterlegung derselben bei einem Notar oder einer
scheinigung bis spätestens am 28. August einzureichen.
Die Aktien sind mit Nummernver⸗ zeichnis in doppelter Ausfertigung ein⸗ zureichen, die Duplikate dienen als Ein⸗ trittskarte.
Berlin, den 10. August 1943.
Der Vorstand.
[8316] Gläubigeraufforderung.
Gläubiger der Erzgießerei, Bronze und Metallwarenfabriks A. G., Wien, haben ihre Ansprüche bei Rechtsanwalt Dr. Josef Ezdorf, Wien, IX., Währinger Straße 6, bis längstens 31. August 1943 anzu⸗ melden.
[17420]
Hierdurch lade ich die Aktionäre un⸗
serer Fabrik zu der am Freitag, den 3. September 1943, um 16 Uyhr im Gemeinschaftsraum der Zuckerfabrik Wendessen A. G. in Wendessen statt⸗ findenden ordentlichen Hauptversamm⸗ lung ein. 11u“
Tagesordnung:
1. Geschäftsbericht.
2. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung zum 30. Juni 1943 und Beschlußfassung darüber.
3. Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat. —
4. Bestellung eines Abschlußprüfers.
5. Ersatzwahl zum Aufsichtsrat.
6. Verschiedenes. 28. 1
Wendessen, den 10. August 1943.
Der Vorsitzer des Vorstandes der
Zuckerfabrik Wendessen Aktiengesell⸗
schaft. R. Wätjen.
[17428] Spinnstofffabrik Zehlendorf Aktiengesellschaft, Berlin⸗Zehlendorf. Einladung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der am Sonnabend, dem 4. September 1943, um 11 Uhr, in den Räumen der Gesellschaft, Berlin⸗ Zehlendorf, Wupperstr. 3, stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung
eingeladen.
Tagesordnung:
„Vorlage des Jahresabschlusses zum 31. Dezember 1942 sowie der Be⸗ richte des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsrats,
.‚Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.
3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl der Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943.
Zur Teilnahme ist jeder Aktionär be⸗
rechtigt. Um in der Hauptversammlung
stimmen oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens am
30. August 1943 ihre Aktien oder die
über diese lautenden Hinterlegungs⸗
scheine einer als Wertpapierfammel⸗ bank tätigen Reichsbankanstalt entweder bei einem Notar oder bei einer der nachstehenden Stellen hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung dort zur Sperrung belassen: Commerzbank Aktiengesellschaft, Ber⸗
lin,
Deutsche Bank, Berlin,
Dresdner Bank. Berlin, 8
Delbrück, Schickler & Co., Berlin,
Sponholz & Co. Bank⸗Kommandit⸗
gesellschaft, Berlin,
Bankhaus Beyer & Heinze, Chemnitz,
Kasse unserer Gesellschaft in Berlin⸗
Zehlendorf, Wupperstr. 3.
Die Hinterlegung ist auch bei jeder anderen Bankfirma zulässig, sofern die Aktien dort mit Zustimmung einer der vorbezeichneten Stellen für sie im Sperrdepot gehalten werden.
Erfolgt eine Hinterleaung bei einem Notar oder einer als Wertpavpier⸗ sammelbank tätigen Reichsbankanstalt, so muß der von dort ausgestellte Hinter⸗ lequngsschein spätestens am 31. August 1943 bei der Gesellschaftskasse einge⸗ reicht werden.
Berlin⸗Zehlendorf, 9. August 1943.
Der Vorstand der Spinnstofffabrik Zehlendorf Aktiengesellschaft.
1
Wertpapiersammelbank bekundende Be⸗
2 2
Dr. Winkel. von Schlütter.
b.
Nachtrag zur Veröffentlichung der Bilanz der Zuckerfabrik Niederndode⸗ leben Aktiengesellschaft in Niederndode⸗ leben per 31. März 1943. Unter den Aktiven „II. Umlaufver⸗ mögen“ lfde. Nr. 9 „Sonstige Forde⸗ rungen“ ist bei Veröffentlichung der Bilanz ein Betrag von H.ℳ 104⁸ enthalten, welcher aus Reichsmitteln für eine Rübenpreisstützung gewährt wurde. Es verbleibt somit ein Betrag von Hℳ 47 268,84 als „Sonstige For⸗ derungen“. [17433] Desgleichen ist unter den Passiven „IY. Verbindlichkeiten“ lfde. Nr. 2 „Verbindlichkeiten gegenüber Rüben⸗ lieferanten“ derselbe Betrag enthalten.
52,—
MNach Abzug der Summe verbleibt ein
Betrag von ℳ 20 950,31. Niederndodeleben, 10. August 1943. Der Vorstand der Zuckerfabrik Niedern⸗ dodeleben Aktiengesellschaft.
Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft [17422 zu Linz am Rhein.
Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Mitt⸗ woch, den 8. September 1943, mittags 12 Uhr, in unserem Verwaltungs⸗ gebäude in Linz am Rhein, Adolf⸗ Hitler⸗Str. 20, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des
Vorstandes, des Jahresabschlusses sowie des Berichtes des Aufsichts⸗ rates für das Geschäftsjahr 1942. „Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates. . 3. Wahlen zum Aufsichtsrat. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre spätestens am Montag, den 6. Sep⸗ tember 1943, in den üblichen Geschäfts⸗ stunden bei der Gesellschaftskafse in Linz am Rhein oder bei einem deutschen Notar oder bei einer zur Entgegen⸗ nahme der Aktien befugten Wertpapier⸗ sammelbank oder bei dem Bankhaus Pferdmenges & Co. in Köln oder bei der Deutschen Bank in Berlin
haus Brinkmann, Wirtz & Co. in Ham⸗ burg oder bei dem Bankhaus Wilhelm Werhahn in Neuß oder bei dem Bank⸗ haus R. Mees & Zoonen in Rotterdam ihre Aktien oder die Bescheinigung einer Wertpapiersammelbank über einen An⸗ teil am Sammelbestand der Aktien hinterlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens am 7. September 1943 bei der Gesell⸗ schaftskasse einzureichen.
Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗ nungsmäßig erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung ge⸗ sperrt werden.
Der Jahresabschluß und der Bericht des Aufsichtsrates liegen vom 21. August 1943 ab während unserer Geschüfts⸗ stunden im Verwaltungsgebäude un⸗ serer Gesellschaft zu Linz am Rhein zur Einsicht der Aktionäre offen.
Linz am Rhein, den 9. August 1943.
Basalt⸗Aetien⸗Gesellschaft. Der Vorstand. Dr.⸗Ing. Heim.
5
oder Frankfurt / Main oder bei dem Bank⸗
Krukenberg.
[17429] Bremer Chemische Fabrik, Klaffenbach im Erzgebirge.
Einladung zur außerordentlichen
Hauptversammlung auf Montag,
6. September 1943, 11 ½ Uhr, in der
Norddeutschen Kreditbank A. G., Bre⸗
men, Obernstraße 2—12.
Tagesordnung: Zuwahl zum Aufsichtsrat. Stimmberechtigt sind diejenigen Ak⸗ tionäre, welche spätestens am 2. Sep⸗ tember 1943 bei der Norddeutschen
Kreditbank A. G. in Bremen oder
deren Filiale in Hamburg, der Bremer
Bank Filiale der Dresdner Bank in
Bremen oder der Dresdner Bank in
Hamburg ihre Aktien oder den Depot⸗
schein über die bei einer Bank oder
öffentlichen Behörde erfolgte Hinter⸗ legung eingereicht und Stimmkarte ab⸗
g. ordert haben.
Bremen, den 9. August 1943. Der Aufsichtsrat. Adolph Dreier, Vorsttzer.
[17430] Mechanische Seidenweberei Viersen Aktiengesallschaft, Viersen. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Samstag, dem 11. Sepetmber 1943, 16,30 Uhr, in Düsseldorf im Haus der Industrie, Elberfelder Straße 6⁄8, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung mit folgender Tagesordnung eingeladen:. Tagesordnung: 1. Entgegennahme der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1942. . Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. .Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. Aufsichtsratswahl. 8 1 .Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943. Verschiedenes. . Die Hinterlegung der Aktien gemäß § 16 der Satzungen kann erfolgen bei dem Bankhaus Schliep & Co., Düssel⸗ dorf, bei der Deutschen Bank, Filiale Viersen, oder bei einem deutschen Notar.
Zur Ausübung des Stimmrechtes müssen die “ ihre Aktien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Wertpapiersammel⸗
bank spätestens am 7. September 1943
bis zum Schluß der Kassenstunden gegen
eine Bescheinigung bei einer der obigen
Stellen hinterlegen und bis zur Be⸗
endigung der obigen ordentlichen Hauptversammlung dort belassen. Die Hinterlegung ist auch dann ord⸗
nungsmäßig erfolgt, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungs⸗ stelle für sie bei anderen Banken bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗ lung im Sperrdepot gehalten werden. Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinter⸗ legung in Urschrift oder in beglaubig⸗ ter Abschrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen. Ebenso ist im Falle der Hinterlegung bei einer Wert⸗ papiersammelbank der von dieser aus⸗ gestellte Hinterlegungsschein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinter⸗ legungsfrist bei der Gesellschaft einzu⸗ reichen.
Viersen, den 9. August 1943.
Der Vorstand.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag: Vräsiden: Dr. Schlange in Potsdom.
verantwortlich für den Wtrtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lanzssch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags⸗- und Druckerei GmbH. Berlin Zwei Beilagen
(einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ handelsreaisterbeilage fort
111“ 1““
und Prag über die Einziehung von Vermogens ü Bas Reih ziehung genswerten für nordnung Nr. 1 zur Durchführung der Anordnung Nr. 10 (A 3) der Wirtschaftsgruppe Feinmechanik und Cptik als Sneffrehe ber E und optische Erzeugnisse affung von Reservelägern für Brillengläser). V (Schafsung, n g f ngläser). Vom Anordnung Nr. 153 des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Ver⸗ einheitlichung von Abrichthobelmaschinen, Dickenhobel⸗ maschinen und kombinierten Hobelmaschinen für die Holz⸗ bearbeitung. Vom 9. August 1943. 8 Anordnung Nr. 51 (FA 1) der Wirtschaftsgruppe Elektro⸗ industrie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über die Herstellung von Motoren in explosionsgeschuͤtzter Ausführung, Bauart erhöhte Sicherheit, sowie Motoren in Bauart erhöhte Sicherheit mit druckfest gekapselten Schleif⸗ ringen. Vom 9. August 1943. 1 Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 75. 1
Amtliches Deutsches Reich 3
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗
munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RSBl. I S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — ABl. 1 S. 479 — dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42 — 5400 — MBliV. vom 22. Juli 1942 S. 1481 über die Aenderung der Zuständig⸗ keit bei der Einziehung kommunistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Donath, Eva Sara, geb. Stolz, geb. 6. 6. 1902 in Stanislau, zul. wohnh. gew. Berlin W 15, Pariser Str. 51 bei Windschauer,
Domp, Emilie Sara, geb. Endusser, geb. 16. 10. 1893, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Kantstr. 129, 8 o mowitz, Leiser Israel, geb. 25. 6. 1905, zul. wohnh. gew. Berlin N 54, Linienstr. 201 a, . Domnitz, Israel, geb. 22. 12. 1888, zul. wohnh. gew. Berlin 0 112, Müggelstr. 118, Domnitz, Heinrich Israel, geb. 26. 12. 1927, zul. wohnh. gew. Berlin C 2, Alexanderstr. 22 bei Leczyki, Domnik, Frieda Sara, geb. Lübeck, geb. 13. 9. 1888, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Jäckelstr. 11, Dombitsch, Hertha Sara, geb. 24. 2. 1895, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Halensee, Nestorstr. 11, Fiedler, Ernestine Sara, geb. 4. 8. 1899, zul. wohnh. gew. Berlin W 50, Bamberger Str. 8 bei Brodnitz, Hirschler, Leo Israel, geb. 18. 12. 1885 in Wien, zul. wohnh gew. Berlin S 14, Annenstr. 7, Erdmann, Hermann Israel, geb. 9. 2. 1892, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Wilmersdorf, Holsteinische Str. 9, 11. Goldstein, Beate Sara, geb. Weil, geb. 2. 10. 1916 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 15, Pariser Str. 11, 12. Goldstein, Siegwarth Ifrael, geb. 26. 5. 1897 in Berrlin, zul. wohnh. gew. Berlin W 15, Pariser Str. 11 bei Heymann, 8
„Engel, Tana Sara, geb. 16. 6. 1941 in Berlin, zul. wohnh gew. Berlin N 54, Linienstr. 218 bei Drucker,
(Eisner, Herbert Israel, geb. 14. 10. 1896 in Wronke, zul. wohnh. gew. Berlin NO0 55, Winsstr. 18 bei Cohn,
Eisner, Heinz Israel, geb. 25. 5. 1924 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Winsstr. 18 bei Cohn, Eisfeld, Laura Sara, geb. 7. 9. 1879 in Memmingen / Bay., zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Martin⸗Luther⸗ Straße 95 bei Lewy, ir2 Eichenstein, Jona, geb. 1. 9. 1936 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Niederschönhausen, Moltkestr. 8 — 11, Ehmann, René Sami Israel, geb. 19. 9. 1938 in Berlin, zul. wohnh, gew. Bln.⸗Niederschönhausen, Moltke⸗ traße 8 — 11,
b 8 88. onitzki, Sabine Sara, geb. Held, geb. 29. 7. 1888, zul. wohnh. gew. Berlin NO 55, Metzer Str. 35, „Dzubas, Hermann Israel, geb. 4. 9. 1898 in Berlin, zul. wohnh. gew. Bln.-Lichterfelde, Lankwitzer Str. 1,
8 8 ialiner⸗Löwenthal, Rebekka Sara, geb. Bach, geb. 21. 9. 1867 in Posen, zul. wohnh. gew. Berlin⸗ Friedenau, Fregestr. 65/66 bei Kaiser, 1
Dzialiner, Sophie Sara, geb. 2. 9. 1905 in Gnesen, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Friedenau, Handjerystr. 37, 3
3. Dzialiner, Elsa Sara, geb. 7. 10. 1906 in Gnesen, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Friedenau, Handjerystr. 37,
G & 9 22
EEa11
— S
. Baß, Margarete Sara,
Feldstein,
Fromm, Ella Sara, geb. Wollstein, geb. 9.
Ruhmann,
Duveen, Lilly Sara, geb. Marx, geb. 20. 10. 1897 in Heilbronn, zul. wohnh. gew. Berlin W 15, Düsseldorfer Straße 87, Dunkelblau, Henny Sara, geb. 21. 5. 1909, wohnh. gew. Berlin NO 55, Weißenburger Str. 82, Dunkelblau, Anni Sara, geb. 15. 11. 1906, wohnh. gew. Berlin NO 55, Weißenburger Str. 82, Duhl⸗Horowit, Salomon Israel, geb. 27. 6. 1911, zul. wohnh. gew. Berlin N 113, Nordkapstr. 7 bei Miller, Dugolinski, Helene Sara, geb. 12. 12. 1882 in Illav, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Wilmersdorf, Ruhrstr. 15 bei Prager. Dubowski, Ernestine Sara, geb. Abraham, geb. 28. 8. 1890 in Allenstein, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Kaiserdamm 8, Dublon, Else Jeanette Sara, geb. 30. 9. 1907, zul. wohnh. gew. Berlin W 62, Kleiststr. 3, 8 Dub, Ophelia Sara, geb. 2. 1. 1909, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Luitpoldstr. 3, .Dub, Eugenie Sara, geb. 25. 7. 1911, zul. wohnh. gew. Berlin W 30, Luitpoldstr. 3, Drucker, Rosa Sara, geb. Rubinstein, geb. 24. 8. 1902 in Riga, zul. wohnh. gew. Berlin W 50, Nürnberger Straße 39, Drucker, Jakob Israel, geb. 4. 6. 1882, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Bleibtreustr. 18 bei Berberich, Baum, Bella Helene Sara, geb. 14. 8. 1908, zul. wohnh. gew. Berlin, Linienstr. 5,
zul.
zul.
Baufeld, Lotte Sara, geb. 2. 1. 1936, zul. wohnh.
gew. Berlin, Rosenthaler Str. 56, Baufeld, Klara Sara geb. 6. 3. 1919 in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin, Elsholzstr. 17, 1
Bauchwitz, Erna Sara, geb. 14. 3. 1909, zul. wohnh.
gew. Berlin, Bozener Str. 6,
Batawia, James Ifrael, geb. 23. 4. 1913 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Berlin, Prenzlauer Allee 42,
. Baßmann, Erna Sara, geb. 26. 5. 1909 in Wed⸗
milischken, zul. wohnh. gew. Berlin, Sybelstr. 29, eb. 4. 6. 1936 in Lippehne, zul. wohnh. see Berlin, Schönhauser Allee 164,
Baß, Auguste Sara, geb. Kindermann, geb. 8. 1. 1868,
zul. wohnh. gew. Berlin, Josephstr. 14,
Gottheiner, Magx Israel, geb. 21.2. 1920 in Bern⸗
burg, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Knesebeck⸗ straße 89 bei Fuß,
Beer, Benno Israel, geb. 4. 9. 1930 in Hindenburg /
OS., zul. wohnh. gew. Berlin 0 17, Andreasstr. 69,
Beer, Eizik, geb. 22. 12. 1903 in Welkokriva, zul.
wohnh. gew. Berlin 0 17, Andreasstr. 69,
Beer, Lisa Sara, geb. 15. 8.1937 in Berlin, zul. wohnh.
gew. Berlin 0 17, Andreasstr. 69,
. Flatow, Kläre Sara, geb. 6. 10. 1902, zul. wohnh.
gew. Berlin, Knesebeckstr. 86/87,
Fkeischer, Selma Sara, geb. Birkenfeld, geb. 15. 10.
1876 in Ratibor, zul. wohnh. gew. Berlin, Neue Winter⸗ feldtstr. 19,
Geismar, Armin Israel, geb. 5. 4. 1934, zul. wohnh.
gew. Berlin⸗Oberschöneweide, Wattstr. 27,
Geismar, Marion Sara, geb. 14. 2. 1931, zul. wohnh.
gew. Berlin⸗Oberschöneweide, Wattstr. 27,
Geismar, Ruth Sara, geb. 29. 7. 1932, zul. wohnh.
gew. Berlin⸗Oberschöneweide, Wattstr. 27,
Gerschlowitz, Alfred Ifrael, geb. 27. 8. 1871 in
Soldau, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Neukölln, Glasower
Straße 33,
Gerson, Sofia Sara, geb. Racan, geb. 1. 4. 1900 in
Berlin, Neue Ansbacher Feiwel Israel, geb. 26. 1. 1894 in Pawlowa, zul. wohnh. gew. Berlin C 25, Alte Schützen⸗
straße 7,
Wilna, zul. Straße 7 a,
wohnh. gew.
. Feldstein, Ruth Sara, geb. 30. 4. 1920 in Berlin,
zul. wohnh. gew. Berlin C 25, Alte Schützenstr. 7 1u in Berlin, zul. wohnh. gew. Berlin⸗Neukölln, Neckar⸗ straße 4 bei Hersfeld,
Gottlieb, Henny Sara, geb. 17. 4. 1890 in Jablu⸗
nitzer, zul. wohnh. gew. Berlin, Brückenstr. 2, Rudolf Israel, geb. 26. 8. 1894 in Gostyn, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Schöneberg, Heilbronner Straße 30 bei Spitzer,
Schwarz, Paula Sara, geb. Abraham, geb. 15. 8.
1891, zul. wohnh. gew. Berlin N 65, Iranische Str. 4,
2. Wolff, Fritz Isr., geb. 22. 3. 1906 in Luͤdwigslust, zul.
wohnh. gew. Berlin⸗Schöneberg, 9 bei
Bozener Str. Liebermann. “
Berlin, den 7. August 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.
1
Seite 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I Seite 479 —, dem Runderlaß des Reichsministers des Innern vom 14. Juli 1942 — 1 903/42 — 5400 — DBliV. vom 22. Juli 1942 Seite 1481 — über die Aenderung der Zuständigkeit bei der Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens in Berlin und dem Erlaß des Füh⸗ rers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezoge⸗ nen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. 1 Seite 303 — wird das hinterlassene Vermögen der nachstehenden Personen zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen:
1. Simson, Berthold Israel, geb. 4. 7.1861 in Stolp, zul. wohnh. gew. Berlin, Schleswiger Ufer 66,
2. Jahn, Hanna Sara, verw. Bierberg, geb. Ries, geb. 7. 10. 1860 in Schlochau, zul. wohnh. gew. Berlin, Braunauer Str. 174,
Asten, Charlotte Sara, geb. Roschin, geb. 20. 6.1874 in Hamburg, zul. wohnh. gew. Berlin, Württembergische Straße 35,
Heymannsohn, Rosa Sara, geb. 22. 8. 1878 in Lübeck, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Kaiser⸗ damm 29 bei Wendt, —
Schwersenski, Kurt Israel, geb. 16. 6. 1882 in Breslau, zul. wohnh. gew. Bln.⸗Charlottenburg, Kant⸗
straße 122. —
Berlin, den 7. August 1943. 88 Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Berlin.
FI. B.: Dr. Vonten
8
Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 — RGBl. I S. 1620 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsstatthalters in Oesterreich vom 7. Februar 1939 — B. Nr. S II G 41/V/39 — und der Rundverfügung des Inspekteurs der Sicherheitspolizei und des SD in Wien vom 26. Juli 1939 — B. Nr. S II G 1084/39 — wird das gesamte im Wirkungsbereich der bezogenen Verordnung vom 18. November 1938 befindliche Vermögen der Juden
Weil, Alexander, geb. am 11.3.1859 in Friedberg
669, M., Protektoratsangehöriger, mos., verh., früher in
Friedberg Nr. 8 und zuletzt in Prag II., Berliner
Straße 18, wohnhaft gewesen (angeblich im Jahre
1942 in Prag gestorben) 82
Weil, Mathilde, geb. Löwy, geb. am 2. 11.1868 i
Mcoldauthein, Ehefrau (angebl. Witwe) des Alexander
Weil, mos., zuletzt in Prag II., Berliner Straße 18,
wohnhaft gewesen,
Weil, Walter, geb. am 11.1.1907 in Friedberg, led., Protektoratsangehöriger, früher Prag II., Berliner Straße 18, wohnhaft gewesen, und
Woitsch, Martha, geb. Weil, geb. am 24. 10.1905 in Friedberg, deutsche Staatsangehörige, geschieden, zu⸗ letzt Prag II., Berliner Straße 18, wohnhaft gewesen,
beschlagnahmt und zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.s
Linz/ Donau, den 11. August 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. 1“ ö111““
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (-GBl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen
Franz Vratil, geb. 14. 5. 1900 in Triesch, zuletzt
wohnhaft gewesen Pilsen, Wassergasse 86,
Gottlieb Pytlik, geb. 13. 8. 1898 in Pilsen, zuletzt
Pilsen, Weipernitzer Straße Nr. 65,
Wenzel Smrkovsky, geb. 21. 9. 1897 in Velenka,
zuletzt Neuhütten u. d. M. 6, Bez. Beraun,
Jan Zalesky, geb. 12. 11. 1901 in Neuhütten, zu⸗
letzt Neuhütten u. d. M. 53,
Karl Vasko, geb. 25. 4. 1900 in Erlitz, zuletzt Por⸗
schitz Nr. 69 bei Leitomischl,
Bohuslav Kohout, geb. 5. 12. 1896 in Leitomischl,
zuletzt Hohenmauth, Jirasekgasse Nr. 382,
Cyril Vlach, geb. 3. 7. 1899 in Zahrada Hrobska, zuletzt
Leitomischl, Husviertel 719,
Johann Kasal, geb. 6. 1. 1907 in Steinaujezd, zuletzt
Tlutzna Nr. 120,
9. Jan Seveik, geb. 18. 9. 1888 in Jaromeritz, Hermine
Sevéik, geb. Morgenstern, geb. 24. 3. 1885 i
““
111“
FPrerau, zuletzt Prag XIX, Jirasekstraße 36,
;ö“