1943 / 194 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

öffentlicher Anzeiger

10. Gesellschaften m. b. H.,

“]

13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reschsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

7. Aktiengefellschaften, 8. Kommanditgeseilschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen,

11. Genossenschaften, 2. Zwangsversteigerungen,

5. Verlust⸗ und Fundf⸗ n 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

4. Oeffentliche Zustellungen, 1 6. Auslosung usw. von ertpapieren,

3. Aufgebote,

3. Aufgebote

8224] Zahlungssperre.

Betreffs der 4 ½¼ igen auslosbaren Schatzanweisungen ve Deutschen Reichsbahn von 1939, Buchst. B Gr. 4 Nr. 372/7 über je 500 H.ℳ, Buchst. A 2 Nr. 298/300 und 401/3, Gr. 5

.297/300 über je 100 H.ℳ, der 4 %igen Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1940, Folge VI Buchst. G Nr. 47 985/7 über je 1000 NRℳ und Buchst. H Nr. 37 918 über 500 H. ist die Zahlungssperre gemäß § 1020

rlassen worden. 456. F. 299. 43.

Berlin, den 18. August 1943.

Amtsgericht Berlin.

18131]

Durch Ausschlußurteil vom 13. 8.1943 st das Sparkassenbuch der Kreisspar⸗ asse in Litzmannstadt, Nr. 945, aus⸗ gestellt für Hans Stirnemann, für kraft⸗ os erklärt worden.

Litzmannstadt, 13. August 1943.

Das Amtsgericht. Abt. 28.

Aufgebot. Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ erichts Neubrandenburg vom 3. August 1943 ist das Sparbuch der Stadt⸗ u. Kreissparkasse Nr. 8821 über 2219,34 H.ℳ für kraftlos erklärt. Neubrandenburg, 13. Augnst 1943. Das Amtsgericht.

[18132

18128]

Durch Beschluß vom 6. August 1943 st der verschollene Theodor Goetz, an⸗ geblich Sohn des am 14. Dezember 1856 u Triberg/ Schwarzwald geborenen Theo⸗ or Goetz, ohne nachweisbaren letzten Wohnsitz im Inlande, mit Wirkung für ie Rechtsverhältnisse, welche nach deut⸗ schem Recht zu beurteilen sind, und mit Wirkung für das im Inlande befind⸗ iche Vermögen, für tot erklärt und ass Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 929 festgestellt worden. (455. II. 217. 42)

Berlin, den 6. August 1943.

Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen

18134] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: 1. Journalist Waldemar Glehn, Berlin, Ramlerstr. 21, Pro⸗ eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hummel, Berlin, gegen Frau Wera Glehn geb. Birokoff, früher Bikowo Moskau 241. R. 401. 43 —, 2. Schneidermeister Karl Würl, Berlin, Steinmetzstr. 38, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Zelle, Berlin, gegen Frau Anastasia Würl geb. Kun⸗ kel, früher Berlin 241. R. 390. 43 —, Obergefreiter Fritz Radke, Berlin, emminer Str. 28, Feldp.⸗Nr. 42 786 D, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Sanden, Berlin, gegen Olga Radke, Visek, früher Berlin 248. R. 32. 43 —, 4. Konstrukteur Hans Binnenstein, Bln.⸗Köpenick, Langerhans⸗ ße 10 bei Bernau, Prozeßbevoll⸗ Rechtsanwalt Dr. Steeg⸗ nann, Berlin, gegen Frau Elsa Binnen⸗ stein geb. Schuhmacher, früher Saratof/ Rußlund 212. R. 437. 43 —, 5. Frau Arndt geb. Panke, Berlin, Gerichtstr. 23 bei Panke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Richard Frost, Berlin, gegen den Kellner Wilhelm früuher Berlin 211, K.

tallschlauch AG., vertreten durch ihren Vorstand Baumann, Bln.⸗Charlotten⸗ burg, Berliner Str. 165. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Straß⸗ burg, Berlin, gegen 1. Frau IJlona Fenyves geb. Szanto, 2. Kaufmann Leon Fenyves, beide London SW II D, The Mansion House Braham Gardens 206. 0. 93. 43 —, 7. Firma R. Fueß vorm. J. G. Greiner & Geißler, In⸗ haber Ing. u. Fabrikbesitzer Paul Fueß, Bln.⸗Steglitz, Düntherstr. 8, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Schwickerath und Siber, Berlin, gegen Kaufmann Carlos Cudell Goetz in Lissabon (Portugal). Largo Do Pica⸗ deiro, 10 (Aa Chiado) 207. 0. 147. 42 —, mit den Anträgen zu 1—5 auf Ehescheidung, zu 6 wegen Forde⸗ rung auf Zahlung von 10 199,14 Naℳ nebst Zinsen und Duldung der Zwangs vollstreckung, zu 7 auf Zahlung von 5524,41 RM nebst Zinsen. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 auf 6. November 1943, 10 Uhr, Zimmer 245. zu 2 auf 25. No⸗ vember 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 3 auf 8. Oktober 1943. 10 Uhr, Zimmer 245, zu 4 auf 26. Oktober 1943, 10 Uhr. Zimmer 111, zu 5 auf 25. Oktober 1943. 10 Uhr. Zimmer 215, zu 6 auf 25. Oktober 1943. 10 Uhr, Zimmer 111, zu 7 auf 29. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer A 104, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 16. August 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

2

sten im Grundbuch Band 87, Bl. 37,

[18135] Oeffentliche Zustellung.

Der Kraftfahrer Felix Pietsch, z. Zt. Grenadier bei der Ausb. Komp. des Jägerregiments 335 in Kolmar’/ Elsaß, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hübschmann in Bromberg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Pietsch geb. Tarabasz, unbekannten Aufenthalts, früher in Bromberg, Sickingenstr. 214, auf Ehescheidung aus § 55 des Ehe⸗ gesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Bromberg auf den 3. November 1943, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Bromberg, den 9. Die Geschäftsstelle

August 1943.

[18136] Oeffentliche Zustellung. 1

Die Greta Renate Bertet in Eutin⸗ gen, gesetzlich vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt Pforzheim, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wein⸗ traud in Frankfurt a. M., klagt gegen den Wirtschaftssachverständigen Emil Ritz, früher in Frankfurt a. M., Reuter⸗ weg 89 II, auf Feststellung, daß der Be⸗ klagte der Erzeuger der Klägerin ist. Beklagter wird zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts in Frankfurt a. M. auf den 28. Oktober 1943, 9 Uhr, geladen mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Frankfurt a. M., den 14. August 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [18133] Oeffentliche Zustellung.

Die Witwe des Geheimen Kommer⸗ zienrates Rudolf Böcking, Anna geb. von Ammon, Saarbrücken Am Eichhorn⸗ staden 37, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Margraf in Saar⸗ brücken, klagt gegen den Eugen Mendel, Fabrikant, früher in Saarbrücken, Am Eichhornstaden, jetzt unbekannten Wohnortes, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenfällig vorläufig vollstreck⸗ bar zu verurteilen, der zu seinen Gun von St. Johann 26 Abt. 3 unter Nr. 2 eingetragenen Buchhypothek von 5600, 25 g Feingold, mindestens aber 95 050,— Franken die Löschungs bewilligung abzugeben. Ferner ihn zu den Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urteilen. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken, Lange⸗ marckstraße 17, Vordergebäude, Saal 4, auf den 18. Oktober 1943, vorm. 9 ½ Uhr, geladen, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Saarbrücken, den 9. August 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren [18138] Auslosung. 8 In unseren 4 % Kommunal⸗Schuld⸗ verschreibungen der Landesbank der Provinz Westfalen von 1941 Reihe 9 Kenn⸗Nr. 21 174 hat heute eine Ziehung stattgefunden. Die gezogenen Nummern sowie die näheren Angaben über die Auslosung können aus der in der Berliner Börsenzeitung vom 14. August 1943 Ausgabe⸗Nr. 381 erfolgten Bekanntmachung ersehen werden. Die ausführliche Bekannt⸗ machung kann auch von uns unentgelt⸗ lich angefordert werden. Münster (Westf.), 10. August 1943. Landesbank der Provinz Westfalen.

7. Aktien⸗ gesellschaften

[8316) Gläubigeraufforderung. 8

Gläubiger der Erzgießerei, Bronze und Metallwarenfabriks A. G., Wien, haben ihre Ansprüche bei Rechtsanwalt Dr. Josef Ezdorf, Wien, IX., Währinger 8g. 6, bis längstens 31. August 1943 anzu⸗ melden.

Siemens⸗Reiniger⸗Werke Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.

Die Aktionäre unserer

werden hierdurch zu der am Freitag, dem 10. September 1943, 12 Uhr, in unseren Geschäftsräumen, Berlin NXW 7, Karlstraße 31, stattfindenden ordent⸗ lichen Hauptversammlung eingeladen. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses zum 28. Februar 1943, des Geschäfts⸗ berichts, des Vorschlags für die Ge⸗ winnverteilung nebst Bericht des Aufsichtsrats.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.

Gesellschaft

des Landgerichts.

2. Wahlen zum Aufsichtsrat. 4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, welche ihre Aktien bis spate⸗ stens Montag, den 6. September 1943,

bei unserer Gesellschaftskasse in Ber⸗

lin und Erlangen,

bei der Dresdner Bank in Berlin und

Frankfurt a. M., . bei der Bayerischen Staatsbank in München und Erlangen, bei der Deutschen Bank in Nürnberg, bei der Bayerischen Vereinsbank in Nürnberg,

bei einer Wertpapier⸗Zammelbankoder

bei einem Notar 8 hinterlegen. ö“

Im Falle der Hinterlegung der Aktien bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank sind die Hinter⸗ legungsscheine spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei⸗ der Gesellschaftskasse in Berlin einzu⸗ reichen. 8

Berlin, im August 1943.

Der Aufsichtsrat.

[18240]

Gruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft. Kapitalberichtigung und Aktien⸗ umtausch.

Unser Aufsichtsrat hat auf Vorschlag des Vorstands am 2. Juni 1943 be⸗ schlossen, das Stammaktienkapital unse⸗ rer Gesellschaft von Hℳ 10 080 000,— um 33 ½ % auf Hℳ 13 440 000,— mit Wirkung zum 30. September 1942 im Wege der Berichtigung gemäß der Divi⸗ dendenabgabeverordnung vom 12. Juni 1941 zu erhöhen. Die Stimmrechtsver- hältnisse der nom. l 60 000,— Vor⸗ zugsaktien, auf die keine zusätzlichen Anteilsrechte zugeteilt werden, sind durch eine gleichzeitig beschlossene Satzungsänderung der Berichtigung des Stammaktienkapitals angepaßt worden. Das Amtsgericht hat den Beschluß über die Berichtigung des Stamm⸗ aktienkapitals und die durch sie beding⸗ ten Satzungsänderungen am 12. Juli⸗ 1943 in das Handelsregister einge⸗

tragen. 8

Wir fordern hiermit unsere Stamm⸗ aktionäre auf, ihr Anrecht auf die ihnen aus der Kapitalberichtigung zustehen⸗ den zusätzlichen Stammaktien gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 14 der alten Stammaktien bis zum 11. September 1943 einschließlich bei

der Dresdner Bank, Berlin, Breslau,

Dresden, der Deutschen Bank, Berlin, Breslau, Dresden, Glogau, dem Bankhaus Delbrück Schickler & Co., Berlin, dem Bankhaus Meyerotto & Co., Neusalz (Oder), während der bei diesen Stellen üblichen Kassenstunden auszuüben. Die Gewinn⸗ anteilscheine sind auf der Rückseite mit der Firma bzw. dem Namen und der Anschrift des Einreichers zu versehen.

Sofern der Aktieninhaber keinen gegenteiligen Stückelungswunsch zum Ausdruck bringt, wird auf alte Stamm⸗ aktien im Gesamtnennbetrage von 3000,— eine zusätzliche Stamm⸗ aktie über N.ℳ 1000,— zugeteilt wer⸗ den, auf alte Stammaktien im Gesamt⸗ nennbetrage von Hℳ 300,— eine zusätz⸗ liche Stammaktie von Hℳ 100,—. Sonst entfallen auf jede alte Stamm⸗ aktie über Rℳ 1000,— drei Zusatzaktien zu je REℳ 100,— und ein Bezugsrecht über Rℳ 33 ⅛, auf eine alte Aktie zu Hℳ 100,— ein Bezugsrecht über 33 ¼⅛. Das Bezugsrecht kann nur in der Weise ausgeübt werden, daß der berechtigte Aktionär auf Hℳ 100,— lautende Zusatzaktien bezieht.

Um die Stückelung unseres Stamm⸗ aktienkapitals soweit wie mögkich auf Aktien mit dem gesetzlichen Mindest⸗ nennbetrag von Hℳ 1000,— umzu⸗ stellen, fordern wir unsere Stamm⸗ aktionäre auf, gleichzeitig mit der Er⸗ hebung der Zusatzaktien eine Vereini⸗ gung ihrer über Hℳ 100,— lautenden alten undsoder zusätzlichen Stamm⸗ aktien im Gijamtnennbetrage von je⸗ weils Hℳ 1000,— in eine Stammaktie über FR⸗ℳ 1000,— vorzunehmen. Wir bitten, hiervon weitestgehend Gebrauch zu machen. Die Stammaktien sind zu diesem Zweck mit Gewinnanteilscheinen Nr. 15 u. ff. und einem der Nummern⸗ folge nach geordneten doppelten Ver⸗

den genannten Stellen einzureichen. Die Einreichungsstellen sind bereit, den An- und Verkauf von Bezugs⸗ rechten sowie einen Ausgleich von et⸗ waigen Spitzenbeträgen zur Erreichung eines in einer Stammaktie über .ℳ 1000,— darstellbaren Aktiennenn⸗ betrages nach Möglichkeit zu vermitteln. Nach Ablauf der Einreichungsfrist, d. h. ab 13. September 1943, werden die alten Stammaktien und die zusätz⸗ lichen Stammaktien gleichberechtigt in Prozenten des berichtigten Stamm⸗ aktienkapitals an den Börsen zu Berlin und Breslau gehandelt und notiert wer⸗ den. Bei Börsengeschäften erfolgt die

soweit die Aktien⸗

zeichnis innerhalb der obigen Frist bei’

urkunden noch nicht ausgegeben sind, in Anteilen des Girosammeldepots ge⸗ mäß § 71 der 1. Durchführungsverord⸗ nung zur Dividendenabgabeverordnung vom 18. August 1941, gegebenenfalls unter Umtausch der Kassenquittung. Ueber die Zusatzaktien und die im Umtausch auszugebenden neuen Stamm⸗ aktien werden zunächst nicht übertrag⸗ bare Kassenquittungen ausgehändigt werden. Die Aktienurkunden mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 15 u. ff. sowie Erneuerungsscheinen gelangen zu einem späteren Zeitpunkt gegen Rücklieferung der Kassenquittung zur Ausgabe. Die Stellen sind berechtigt, aber nicht ver⸗ pflichtet, die Legitimation des Ein⸗ reichers der Kassenquittung zu prüfen. Die Ausreichung der auf Grund der Kapitalberichtigung und des Aktien⸗ umtausches zur Ausgabe gelangenden Aktien ist in jedem Falle kostenfrei. Neusalz, Oder, im August 1943. Gruschwitz Textilwerke Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

[18251] Vereinigte Industrie⸗Unternehmungen Aktiengesellschaft (Viag), Berlin.

Bei der am 12. August d. J. in Gegenwart eines Notars vorgenomme⸗ nen Verlosung der gemäß § 4 der Anleihebedingungen in Höhe von .ℳ 1 000 000 zur Rückzahlung ge⸗ langenden Teilschuldverschreibungen der 4 ½ spigen Teilschuldverschreibungen der Vereinigte Industrie⸗Unternehmungen Aktiengesellschaft (Viag) von 1936 ist für das Jahr 1943 die Ziffer 6 der Zahlenreihe 0 bis 9 ausgelost worden, so daß sämtliche Stücke, deren Ziffern mit der ausgelosten Ziffer 6 endigen, am 1. November 1943 zur Rückzahlung gelangen.

Die Einlösung der zur Rückzahlung verlosten Teilschuldverschreibungen er⸗ folgt am 1. November 1943 gegen Ab⸗ lieferung der Stücke unter Beifügung eines doppelt ausgefertigten arithmeti⸗ schen Nummernverzeichnisses

in Berlin und Frankfurt a. M.:

bei der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft,

bei der Berliner schaft,

bei der Commerzbank Aktiengefell

bei der Deutschen Bank,

bei der Dresdner Bank

zum Nennwert.

Die Verzinsung der ausgelosten Schuldverschreibungen erlischt mit dem 1. November 1943.

Mit den fälligen Teilschuldverschrei⸗ bungen sind gleichzeitig die Zinsscheine vper 2. Mai 1944 ff. einzuliefern; der Wert etwa feblender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt.

Berlin, im Auaust 1943.

Vereinigte Industrie⸗Unternehmungen

Aktiengesellschaft.

Handels⸗Gesell⸗

17636]

Glashüttenwerke vormals J. Schreiber & Neffen Aktiengesellschaft. Einladung zur 41. ordentlichen Haupt⸗ versammlung der Aktionäre, die am Dienstag, den 7. September 1943, um 11 Uhr vormittags in den Räumen der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, I. Stock, stattfindet. Tagesordnung:

1. Beschlußfassung über die Richtig⸗ stellung der Reichsmarkeröffnungs⸗ bilanz zum 1. 1. 1942 durch Ueber⸗ tragung der Investitions⸗ und Umstellungsrücklage von Reichs⸗ mark 500 000,— auf die gesetzliche Rücklage. 1

Vorlage des Jahresabschlusses und des Geschäftsberichtes für 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates und des Vorstandes.

.‚Beschlußfassung über das Ge⸗ schäftsergebnis und über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahlen in den Aufsichtsrat.

5. Beschlußfassung auf Erhöhung des Aktienkapitals von F.ℳ 100 000,— um H. 400 000,— auf Reichsmark 500 000,— durch Ausgabe von St. 400 Aktien zu je . 1000,—.

65. Beschlußfassung über die durch die Kapitalserhöhung bedingte Aende⸗ rung des § 4 der Satzung.

7. Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1943.

Diejenigen Aktionäre, die ihr Stimm⸗ recht nach Maßgabe des § 19 der Satzung ausüben wollen, mussen ihre Aktien spätestens am 3. September 1943 bei der Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I., Schottengasse 6, bei der Deutschen Reichsbank⸗Wertpapiersam⸗ melbank oder bei einem deutschen Notar während der üblichen Geschäftsstunden hinterlegen und bis nach der Haupt⸗ versammlung belassen.

Falls die Hinterlegung bei der Deut⸗ schen Reichsbank⸗Wertpapiersammelbank oder bei einem deutschen Notar erfolgt, ist die hierüber ausgestellte Bescheini⸗ gung spätestens einen Tag nach Ab⸗ lauf der Hinterlegungsfrist bei der Ge⸗ sellschaft einzureichen.

11u1“

[18242] „Wegierska Gorka“ Berg⸗ werks⸗Aktiengesellschaft in Gorka, O. S. .“ Der Aussichtsrat unserer Gesellschaft besteht nach der 19. ordentlichen Haupt⸗ versammlung am 23. Juli 1943 aus den Herren: Dipl.⸗Ing. Fritz Hilgen⸗ stock, Trzynietz, Vorsitzer; Max „C. Müller, Teschen, stellvertretender Vor⸗ sitzer; Albrecht von Bardeleben, Trzynietz; Josef Koch, Prag; Dr. Ru⸗ dolf Schicketanz, Trzynietz. Wegierska Gorka, O. S., 10. August 1943. „Wegierska Gorka“ Berg⸗ u. Hütten⸗ werks⸗Aktiengesellschaft. Der Vorstand.

u. Hütten⸗ Wegierska

18236] Langbein⸗Pfanhauser Werke Aktien⸗ gesellschaft, Leipzig.

In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 17. August 1943 ist u. a. die Ausschüt⸗ tung einer Dividende von 7,2 % für das Geschäftsjahr 1942 beschlossen wor⸗ den, wovon 4,8 % bar ausgezahlt werden.

Die Auszahlung erfolgt ab 18. August 1943 gegen Einreichung des Gewinn⸗ anteilscheines Nr. 35 unter Abzug vpon 15 % Kapitalertragsteuer einschließlich Kriegszuschlag mit

n. 40,80 netto

Nennwert von H. ü 1000,—, h. oℳ w4,08 netto für die Aktie Nennwert von H.ℳ 100,— bei der 4 . 1 Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt

in Leipzig und der 1

Dresdner Bank in Leipzig. Restliche. 2,4 % werden gemäß § 2 Abs. 3 DAV. vom 12. Juni 1941 in Schatz⸗ anweisungen des Reiches angelegt und

für die Aktie im

im

treuhänderisch für die Aktionäre durch

die Gesellschaft verwaltet. Der Vorstand. W. Pfanhauser. E. Habermann.

—,., Dr.

17898 Seselenweme vorm. J. Schreiber & Neffen Aktiengesellschaft, Wien. Erste Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien. Die Hauptversammlung unserer Ge⸗ sellschaft vom 28. Dezember 1942 hat im Sinne der Umstellungsverordnung be⸗ schlossen, die vorgelegte Reichsmark eröffnungsbilanz zum 1. Janugr 1942 zu genehmigen und das Grundkapital mit fi.ℳ 100 000,—, zerlegt in St. 1000 Aktien zu je Rℳ 100,— derart neum festzusetzen, daß auf je 20 alte Aktien zu je Ke 400,— 1 neue Aktie zu le hR. 100,— entfällt. Nachdem dieser Beschluß der Haupt⸗ versammlung im Handelsregister ein⸗ getragen worden ist, fordern wir hier⸗ mit unsere Aktionäre auf, ihre Aktien samt Coupon Nr. 7 für 1942 u. ff. und Erneuerungsschein, der Zahlenfolge nach geordnet, mit doppeltem Num⸗ mernverzeichnis bis spätestens 20. No⸗ vember 1943 bei der 1 Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I., 8 Schottengasse 6, während der üblichen Geschäftsstunden zum Umtansch einzureichen. Für je 20 alte Aktien zu je Ke 400,— wird 1 neue Aktie im Nennwert von je H.ℳ 100,— ausgefolgt. An Stelle von 10 Aktien zu je . 100,— kann eine Aktie zu Ilℳ 1000,— ausgehändigt werden, wenn der Aktionär damit ein⸗ verstanden ist. Aufträge zum kom⸗ missionsweisen An⸗ und Verkauf der beim Umtäaäusch auftretenden Spitzen nimmt die Einreichstelle entgegen. An Stelle der neuen Aktien werden zunächst nicht übertragbare Kassenquittungen aus gegeben. Die Ausreichung der neuen Aktien erfolgt baldmöglichst nach Fertig stellung gegen Rücklieferung der Kassen⸗ quittungen. Jene Aktien, . lich 20. November 1943 zum Umtausch eingereicht worden sind, sowie die⸗ jenigen Aktien, welche die zum Ersatz durch neue Aktien nötige Zahl nicht erreichen und uns nicht zur Verwertung für Rechnung der Beteiligten zur Ver fügung gestellt worden sind, werden gemäß § 179 Aktiengesetz für kraftlos erklärt. Die auf die außer Kraft ge⸗ setzten Aktien entfallenden neuen Reichsmarkaktien werden nach den ge⸗ setzlichen Vorschriften verkauft und der Erlös wird abzüglich der entstehenden Kosten den Beteiligten im Verhältnis ihres Aktienbesitzes zur Verfügung ge⸗ stellt bzw. für sie hinterlegt werden. Wien, am 20. August 1943. b Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen Alktiengesellschaft.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsiden: Dr. Schlange in Potsdom. oerantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanessch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei Gmb H. Berlin

Zwei Beilagen

seinschl einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten Ausgabe fallt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage fort.

die nicht bis einschließ⸗

über

Das Vermögen

ohne Zentralhandelsregisterbeilage. Soweit der Deutsche

Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das au

Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstell e L2 Henerachandelgeegiter ¶̊ zuzü Zustellgebühr, für S veraich g gebühr, für Selbstabhole

Selbstabholer die Anzeigenstelle 8 68, Wilhelmstr. 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe

2 b 8 Reichs Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und echtsdervednuneec e

di Bezugsprets der Vollausgabe durch die Post 8n 2380 -gens gabee monatlich 1,90 ℛ.˖ . beilage durch die Post

r bei der Anzeigenstell Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Heeern für

E1““

Nr. 194 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Einzelne Nummern kosten 30 „„, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließli Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm. breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 ℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

des

8

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

1943

Postscheckkonto: Berlin 418 21

Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich.

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Anordnung über die Auflösung der Reichsstelle für Wirt⸗ schaftsmoral e. V. und des Vereins gegen Bestechung e. V. in Berlin. 8

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen. 1

Fünfte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 11/43 (Zulassung von Austauschgerbstoffen und Fettaustauschstoffen).

Bekanntmachung des Reichsbankdirektoriums über die Kraft⸗ loserklärung der Aktien der Bank von Danzig.

mAe Deutsches Reich

Der Führer hat den Generalkonsul J. Klasse Dr. Karl Dienstmann zum Generalkonsul des Großdeutschen Reiches in Zürich ernannt und ihn gleichzeitig zum Konsul des Großdeutschen Reiches für das Fürstentum Liechtenstein mit dem Amtssitz in Zürich bestellt.

ö“ Anordnung b

die Auflösung der Reichsstelle für Wirtschaftsmoral e. V. und des Vereins gegen Bestechung e. V. in Berlin Im Einvernehmen mit dem Chef der Sicherheitspolizei und des SD. löse ich auf Grund des § 1 Nr. 2 des Gesetzes zur Vörbereitung des organischen Aufbaues der deutschen Wirtschaft vom 27. Februar 1934 (RGBl. I S. 1855)5)—

die Reichsstelle für Wirtschaftsmoral e. V. und 8

den Verein gegen Bestechung e. V., 1

beide in Berlin⸗Schöneberg, Hauptstr. 144,ä, mit Wirkung vom 16. August 1943 auf.

Das Vermögen (Rechte und Verbindlichkeiten) der ge⸗ nannten Verbände geht ohne Liquidation auf die Reichswirt schaftskammer, Berlin, über.

Soweit Vermögensbestandteile Aufgaben der genannten Vereinigungen dienen, die vom Chef der Sicherheitspolizei und des SD. wahrgenommen werden, gehen die Rechte und Verbindlichkeiten an diesen Vermögensbestandteilen auf den Chef der Sicherheitspolizei und des SD., Berlin, über. Das gesamte vorhandene Barvermögen geht jedoch auf die Reichs⸗ wirtschaftskammer, die Rechte und Verbindlichkeiten aus den bestehenden Mietverträgen gehen auf den Chef der Sicher⸗ heitspolizei und des SD. über.

Ich behalte mir vor, bei etwa auftretenden Zweifelsfragen weitere Bestimmungen über den Vermögensübergang zu treffen.

Berlin, den 16. August 1943.

* Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Landfried.

Bekanntmachung der nachstehend aufgeführten Personen, denen die Protektoratsangehörigkeit aberkannt worden ist, wird gemäß § 2 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit des Protektorates Böhmen und Mähren vom 3. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1997) in der Fassung der Verordnung vom 19. September 1942 (RGBl. I S. 558) für verfallen erklärt. (Siehe Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 82/42.) Bsmbas, Rudolf, geb. 21. 2. 1903 in Stepanow, Brabec, Maximilian, geb. 3. 2. 1907 in Prag, Brabec, geb. Lecallier, Monique, geb. 9. 2. 1911 in Elbeuf (Frankreich), Brabec, Maximilian, geb. 29. 11. 1929 in Boulogne, Brabec, Franz Xaver, geb. 17. 12. 1931 in Maison Laffitte (Frankreich), Bryndovà, Marie, geb. 13. 2. Hoschtitz, Cibere, (Ungarn), 1 8. Goller, Theodor, geb. 30. 7. 1908 in Deutsch⸗Brod, „Häla, Frantisek, geb. 20. 6. 1893 in Dräswitz, Hanus, Zdenko, geb. 30. 7. 1912 in Patschicbw, Jindra, Miroslav, geb. 5. 3. 1916 in Unter⸗Kraupen, Klecanda, Vladimir, geb. 24. 9. 1888 in Prag, Lederer, Francis⸗Franz, geb. 6. 11. 1899 in Prag, Lederer, Eva, geb. 21. 10. 1930 in Trautenau, Liskakova, Anna, geb. 15. 6. 1899 in Pelles, Lobkowicz, Eduard Josef, geb. 20. 6. 1899 in Blowitz, Lukny, Lulny, Horschitz, Lukny, Jana, geb. 19. 6. 1935 in Prag Moravece, Ferdinand, geb. 28. 7. 1912 in Chabicov, 21. Mräzkova, geb. Zvonäkova, Justine, geb. 18. 6. 1892 in Kublau, 8 2. Mraͤzek, Spvatopluk, geb. 10. 8 1912 in Laun

1915 in Strahl⸗

Pavel Petrovié, geb. 5. 5. 1910 in Zälu

Jaroslav, geb. 10. 8. 1896 in Austerlitkz, Miloslava, geb. Blaska, geb. 28. 4. 1908 in

95

3. Nejedly, Veit, geb. 22. 6. 1912 in Prag, Prochazka, Zdensk, geb. 10. 2. 1887 in Leitomischl, Prochäzka, geb. Vybornaô, Olga, geb. 16. 3. 1899 in Habésin, 1 PBrochäzka, Olga, geb. 8. 3. 1924 in Prag, Prochazka, Jiti, geb. 16. 12. 1932 in Bern, edlich, Dorothea Hermine, geb. 30. 9. 1910 in Wien, rfeisen, Alffred, geb. 28. 6. 1889 in Mähr.⸗Ostrau, „Zalud, Otakar, geb. 22. 5. 1895 in Kolin. Prag, den 19. August 1943. 6 ““ Der Reichsprotektor in Böhmen und Mähren. J. A. Dr. Weinmann, „Standartenführer.

Fünfte Bekanntmachug der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung II/43 (Zulassung von Austauschgerbstoffen und Fettaustauschstoffen) Vom 16. August 1943 1. Auf Grund des § 6 der Anordnung I11/43 vom 28. De⸗ zember 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 4 vom 4. Januar 1943) werden als Austauschgerbstoffe für die Lederklassen I bis III zugelassen: Austauschgerbstoffe GM 110 Austauschgerbstoffe GM 120 Hersteller: Schliemann Teer⸗Chemie K.⸗G., Berlin⸗Britz, Gradestraße, und Zellstoff⸗-Fabrik Waldhof, Mannheim⸗ Waldhof. 2. Auf Grund des § 11 der Anordnung 11/43 wird als Fett⸗ austauschstoff zugelassen: Lickeröl KL konz. Hersteller: Oranienburger Chemische Fabrik Aktiengesell⸗ schaft, Berlin⸗Charlottenburg 2, Hardenbergstr. 3. Berlin, den 16. August 1943. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Dr. Mohr.

11““ exü nesenen A.

Auf Grund des § 3 der Verordnung zur Abfindung Aktionäre der Bank von Danzig in Liquidation vom 9. tober 1942 (RGBl. I S. 589) in Verbindung mit der kanntmachung des Reichsbankdirektoriums über den Umtausch der Aktien der Bank von Danzig i. L. vom 13. Oktober 1942 (veröffentlicht im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 242 vom 15. Oktober 1942) werden hiermit die bisher nicht zum Um⸗ tausch eingereichten Aktien der Bank von Danzig nebst den dazugehörigen Dividenden⸗ und Erneuerungsscheinen für kraftlos erklärt.

An die Stelle der für kraftlos erklärten Aktien tritt ein bei der Deutschen Reichsbank in Berlin zu hinterlegender Betrag von Hℳ 95,— Nennwert 3 ½ % Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1942 Folge III mit Zinslauf ab 16. April 1942 je 100,— Gulden Aktie der Bank von Danzig.

Auf die hinterlegten Schatzanweisungen kann ein Anspruch nur innerhalb zweier Jahre, nachdem die Kraftloserklärung öffentlich bekanntgemacht worden ist, erhoben werden. Der Anspruch muß unter Nachweis der Berechtigung bei dem

Reichsbankdirektorium in Berlin geltend gemacht werden. Ist der als Abfindung zu gewährende Nennbetrag an Schatz⸗ anweisungen nach deren Stückelung nicht darzustellen, so ist, falls der Antragsteller nicht den Verkauf der Spitze und Aus⸗ zahlung des Erlöses beantragt, der zur Aufrundung erfor⸗ derliche Unterschiedsbetrag in bar zuzuzahlen.

„Dinterlegte Schatzanweisungen, auf die innerhalb zweier Jahre nach öffentlicher Bekanntmachung der Kraftloserklä⸗ rung Ansprüche nicht erhoben worden sind, sind dem Deut⸗ schen Reich entschädigungslos verfallen.

Das Reichsbankdirektorium entscheidet unter Ausschluß des Rechtsweges, ob die Berebtigung zum Empfang der Schatz⸗ anweisungen nachgewiesen ist, sowie darüber, ob hinterlegte Schatzanweisungen dem Reich verfallen sind. .

Berlin, den 16. August 1943.

Reichsbankdirektorium. 1

Nichtamtliches

Deutsches Reich KAaunst und Wissenschaft

859 5

in der Zeit vom 21. bis 30. August 1943

Schauspielhaus Sonnabend, 21. August: Neu einstudiert. Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 17 Uhr. Sonntag, 22. August: Des Meeres Wellen. Beginn: 17 Uhr. Montag, 23. August: Der Parasit. Dienstag, 24. August: Der Parasit. Beginn: 18 Uhr. Mittwoch, 25. August: Der Pavasit. Beginn: 18 Uhr. Donnerstag, 26. August: Der Parasit. Beginn: 18 ¹¼° Uhr Freitag, 27. August: es Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 17 Uhr. Sonnabend, 28. August: Der Parasit. Beginn: 18 ¼ Uhr. Sonntag, 29. August: Des m Wellen. Beginn: 17 Uhr. Montag, 30. August: Der Parasit. Beginn: 18 ½ Uhr.

Kleines Haus Die beiden Klingsberg. Be⸗

und der Liebe

Beginn: 18 Uhr.

8

Sonnabend, 21. August: ginn: 18 Uhr.

Sonntag, 22. August: D. 18 Uhr.

Montag, 18 Uhr.

Dienstag, 24. 18 Uhr.

Mittwoch, 25. August: 18 Uhr.

Deessga. 26. August: Die Reise nach Paris. 8 Uhr. 1

Freitag, 27. August: Die beiden Klingsberg. 8 Uhr.

S 28. August: Die beiden Klingsberg. 8 Uhr.

Sonntag, 29. August: 18 Uhr.

Montag, 30. August: Die beiden Klingsberg. 18 Uhr.

ie beiden Klingsberg.

Die

Beginn:

23. August: Reise nach Paris. Beginn:

August: Die beiden Klingsberg. Beginn:

Die beiden Klingsberg. Beginn: Beginn: Beginn: Beginn: Die Reise nach

Paris. Beginn:

Beginn:

Wirtschaftsteil

Gemeinsamer Einsatz des Einzelhandels und des ambulanten b Handels

Die Erfahrungen haben gezeigt, daß die Schwierigkeiten, die bei der Versorgung der Bevölkerung mit den lebensnotwendigen Dingen durch die Auswirkung der feindlichen Fliegerangriffe und die Verengung der Warendecke entstehen, leichter durch einen gemeinsamen Einsatz des Einzelhandels und des ambulanten Ge⸗ werbes zu überwinden sind, zumal sich beide für die Versorgung der Letztverbraucher einsetzen. Der Leiter der Wirtschaftsgruppe Einzelhandel, Dr. Hayler, hat deswegen angeordnet, daß auf dem Boden der Reichsgruppe Handel zwischen den Wirtschafts⸗ gruppen Einzelhandel und Ambulantes Gewerbe eine Arbeits⸗ gemeinschaft errichtet wird. Diese Arbeitsgemeinschaft hat die Aufgabe, Fragen des gemeinschaftlichen Einsatzes zu behandeln, berührt aber die organisatorische Selbständigkeit der beiden Gruppen nicht. Der praktische Einsatz der gemeinschaftlichen Arbeit liegt in vielen Fällen draußen in den Bezirken. So hat sich für die Lösung des Problems der Versorgung der durch die feindlichen Fliegerangriffe Betroffenen bereits eine natürliche Zusammenarbeit gebildet, die aber noch festere Formen annehmen soll; auf Grund von Vereinbarungen innerhalb der Arbeits gemeinschaft werden Fahrzeuge der verschiedenen Betriebsformen des Einzelhandels, des ambulanten Gewerbes und des Groß⸗ handels außerhalb der gefährdeten Gebiete zusammengestellt unde⸗ ihre Freistellung betrieben, damit im Falle größerer Flieger⸗ angriffe der nötige Wagenraum für die Heranschaffung von Waren, die rasche Beseitigung von Schutt vor den Verkaufs⸗ stellen oder auch für den Verkauf von Waren unmittelbar vom Wagen aus sofort zur Verfügung steht Ebenso sind Abmachungen über die Sicherstellung von genügend Handtransportmitteln und ihren gegenseitigen Einsatz im Gange. Außerdem sind Verein⸗ barungen getroffen für eine gegenseitige Unterstützung durch die Herrichtung von Notverkaufsstellen aus dem Mobiliar ambulanter

Marktstände, aus Zelten, Buden und anderen für die Einrichtung provisorischer Verkaufsstellen geeigneten Einrichtungen, sofern sie über den eigenen Bedarf des ambulanten Handels vorhanden Die Gemeinschaftsarbeit hat auch für andere Versorgungs⸗ ragen, so in Neusiedlungen, wachsende Bedeutung.

Wirtschaft des Auslandes

1“

Neues finnisch⸗rumänisches Handelsabkommen

Helsinki, 20. August. Die in den letzten Wochen zwischen Finn⸗ land und Rumänien in Helsinki geführten Wirtschaftsverhand⸗ lungen wurden am Donnerstag mit der Unterzeichnung eines neuen Handelsabkommens zwischen den beiden Ländern abge⸗ schlossen. In dem Vertrag, der bis zum 1. August 1944 läuft, wurde festgesetzt, daß Finnland nach Rumänien Papier, Pappe, Zellulose, Holzhäuser, Pelzwaren und anderes exportiert; Rumänien seinerseits liefert nach Finnland Oelkuchen, Tabak, Weizen, Schmieröl und Bitum. Der gesamte Warenaustausch beträgt etwa 500 Mill. Finnmark auf jeder Seite.

Vorläufige Ernteergebnisse in Schweden Stpockholm, 20. August. Das Statistische Lebensmittelkommission hat zum 15. Juli eine vorläufige Be⸗ rechnung der schwedischen Ernteergebnisse im Jahre 1943 heraus⸗ gegeben. Sämtliche Vergleiche mit dem vorigen Jahr bis auf Herbstweizen fallen zuungunsten der neuen Ernte aus. So ging Frühjahrsweizen um 37 000 t, d. h. um 18 %, und Herbstroggen um 103 000 t (21 %) zurück, während der Ertrag an Herbst⸗ weizen um 55 000 t (19 %) über dem Vorjahr liegt. Die gesamte Brotgetreideernte wird 917 000 t betragen, d. h. 8,7 % weniger als im vorigen Jahr. Noch schlechter steht es um die Futter⸗

6. 8

Meeres und der Liebe

Amt der schwedischen