Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 23. August 1943. S. 4
18452] V
Für kraftlos erklärt wurde durch Be⸗ chluß vom 11. August 1943 der auf den Inhaber lautende, angeblich in Verlust geratene Versicherungsschein Nr. 520 767 Tarif Tf über eine abgekürzte Lebens⸗ versicherung der Allgemeinen Renten⸗ anstalt in Stuttgart vom 23. Februar 1924 über 3000,— G ℳ, lautend auf Albert Haupt, Heilgehilfe in Göttingen.
Amtsgericht Stuttgart.
[18445]
Durch Beschluß vom 16. August 1943 ist der Unteroffizier Adolf Otto Hein⸗ rich Möller, geboren am 19. Juni 1918 in Itzehoe (Holstein), für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 29. Mai 1941 festgestellt worden. — 456. II. 186. 43.
Berlin, den 16. August 1943.
Amtsgericht Berlin. 9
18446]
Durch Beschluß vom 16. August 1943 ist der Feldwebel Karl Otto Schieffer, geboren am 28. Januar 1918 in Wien, ür tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 2. Juni 1942 festgestellt wor⸗ den. — 456. II. 183. 43.
Berlin, den 16. August 1943.
Amtsgericht Berlin.
[18449] Beschluß.
Der am 27. Mai 1908 vom Amts⸗ gericht Gotha erteilte Erbschein nach dem am 1. April 1908 zu Töttelstädt verstorbenen Landwirt Hermann Keil — 4 VI Nr. 51/08 — wird für kraft⸗ los erklärt.
Gotha, den 18. August 1943.
Amtsgericht. Dr. Hildebrandt.
4. Oeffentliche Zustellungen
[18453] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Peter Steffens, An⸗ streicher in Alf/ Mosel, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Goerz in Traben⸗Trarbach, klagt gegen die Maria Steffens, Tochter von Anton Steffens und Klara geb. Steffens, früher in Alf / Mosel, jetzt in Amerika, wegen Forde⸗ rung mit dem Antrage auf Zahlung von 300 Hℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 8. 1940 und Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht in Koblenz auf den 28. Oktober 1943. vormittags 9 Uhr, Saal 17, geladen. Die Einlassungsfrist ist auf 6 Wochen festgesetzt.
Koblenz, den 28. Juni 1943.
Groutars, Justizinspektor,
als Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.
5. Verluft⸗ u. Fundsachen
Gerling⸗Konzern Lebensversicherungs⸗ [18454] Akt.⸗Ges., Köln.
Der Hinterlegungsschein vom 30. 5. 1933 zur Versicherung L 299 110 — Wilhelm Magold, Elsnigk — ist ab⸗ handen gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt. 1
Köln, den 17. August 1943.
58 Erklärung. “ ie von uns ausgefertigte Lebens⸗ versicherungsurkunde Nr. 587 761 des Herrn Gerhard Berger, Pulsnitz i. Sa., Kamenzer Str. 373, ist in Verlust ge⸗ raten. Wir werden sie für kraftlos er⸗ klären und eine Ersatzurkunde aus⸗ stellen. Etwaige Einsprüche nach § 1008 der ZPO. sind innerhalb zweier Monate zu erheben. Leipzig, am 21. August 1943. Allgemeine Assekuranz Verwaltung für Mitteldeutschland, Leipzig C. 1, Lessingstr. 2.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren [18456]
Auslosung der 8 % (jetzt 4 %) Gold⸗ anleihe der Stadt Stettin von 1929.
Bei der für das Rechnungsjahr 1943 am 13. August 1943 vorgenommenen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Zu 5000 Hℳ: Nr. 7 21 54 78 114 172 184 249 251 277 278 321 388 392 416 422 435 500 505 542.
Zu 2000 Kℳ: Nr. 3 12 21 33 58 98 102 107 117 202 215 231 258 274 313 370 390 408 466 497 574 618 630 636 652 679 721 732 778 787 812 843 981 1040 1041 1064 1075 1101 1170 1179 1228 1265 1270 1273 1291 1306 1402 1409 1421 1432 1468 1480 1506 1571 1584 1593 1607 1659 1709 1722 1835 1872 1916 1938 1971.
Zu 1000 Hℳ: Nr. 51 64 93 131 148 161 162 174 195 198 201 218 247 299 370 388 425 435 590 593 636 647 686 691 729 779 794 873 894 908 935 981 984 1042 1059 1066 1068 1094 1142 1158 1208 1218 1251 1304 1327 1370 1400 1402 1431 1497 1508 1595 1658 1672 1676 1680 1700 1750 1755 1762 1769 1775 1800 1861 1881 1954 1980 2001 2042 2062 2152 2174 2182.
Zu 500 HNℳ: Nr. 26 39 54 78 103
137 177 190 211 219 238 249 395 413 141 442 449 583 617 643 659 702 703 716 727 750 822 835 848 880 910 917
935 964 988 1070 1134 1142 1162.
Zu 100 Eℳ: Nr. 45 79 116 118 239 295 368 396 405 419 441 444 456 469 503 524 573 602 622 693 749 752 7 791 831 882 896 903 1115 1174 1188 1231 1288 1330 1372 1420 1444 1495 1533 1536 1558 1560 1612 1697 1709 1710 1714 1722 1734 1752 1778 1784 1796 1801 1826 1848 1897 1921 1943 1980.
Die ausgelosten Stücke sind am 2. Ja⸗ nuar 1944 zur Rückzahlung fällig. Einlösung bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Zahlstellen. Der Betrag fehlender Zinsscheine wird bei der Ein⸗ lösung in Abzug gebracht. Die Verzin⸗ sung der ausgelosten Stücke hört mit dem 31. Dezember 1943 auf. Die im Jahre 1941 ausgelosten und am 2. Ja⸗ nuar 1942 zur Rückzahlung fälligen Stücke Nr. 904 zu 500 Hℳ und Nr. 704 zu 100 ℛℳ sind bisher nicht eingelös worden. Die Inhaber dieser Stücke werden zur Vermeidung weiteren Zins⸗ verlustes hierdurch zur Einlösung auf⸗ gefordert.
Stettin, den 13. August 1943.
Stadt Stettin. Der Oberbürgermeister. “ ]
Auslosung von Auslosungsrechten der Ablösungsanleihe der Stadt Stettin.
Bei der am 13. August 1943 für das Jahr 1943 vorgenommenen Auslosung wurden folgende Nummern gezogen:
Nr. 5 54 56 63 85 126 127 151 199
Die gezogenen Auslosungsrechte wer⸗ den gegen Aushändigung der Aus⸗ losungsscheine und der Schuldverschrei⸗ bungen mit dem Fünffachen des Nenn⸗ betrages nebst 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1943 vom 2. Januar 1944 ab bei der Kämmereikasse in Stettiv eingelöst. Die Verzinfung der Stücke hört mit dem 31. Dezember 1943 auf.
Stettin, den 14. August 1943.
Der Oberbürgermeister.
gesellschaften
[18484 Bekanntmachung der Aktiengesellschaft der Shell⸗Florids⸗ dorfer Mineralöl⸗Fabrik in Wien.
In der heutigen Hauptversammlung wurde die Dividende für das Geschäfts⸗ jahr 1. Januar bis 31. Dezember 1942. mit 3 % pro anno pro Aktie zu .ℳ 20,— Nominal festgesetzt. Jede Aktie mit einem Nominalwert von Schilling 20,— entspricht gemäß § 4 der in der außerordentlichen Hauptver⸗ sammlung vom 3. August 1939 ge⸗ änderten Satzung zwei Aktien über E. ℳ 20,— Demgemäß kömmt auf eine Aktie zum alten Nominalwert von Schilling 20,— bzw. auf jene Aktien, die durch Abstempelung auf Reichsmark bereits umgestellt wurden und welcher daher pro alte Aktie zu Schilling 20,— zwei Aktien zu je Nℳ 20,— Nominale entsprechen, insgesamt eine Dividende von N.ℳ 1,20 abzüglich der hierauf ent⸗ fallenden Kapitalertragssteuer samt Kriegszuschlag zur Ausschüttung.
Die Einlösung erfolgt ab 1. Sep. tember 1943 gegen Abstempelung des Aktienmantelbogens entweder bei der Kasse der Aktiengesellschaft der Shell⸗ Floridsdorfer Mineralöl⸗Fabrik, Wien, I., Schubertring 14, oder bei der Kasse der Rhenania⸗Ossag Mineralölwerke Akt.⸗Ges., Hamburg 36, Alsterufer 4—5.
Wien, am 16. August’ 1943. Aktiengesellschaft der Shell⸗Floridsdorfer
Mineralöl⸗Fabrik.
18235]
Die Aktionäre der A. G. werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 15. September 1943, 14,30 Uhr, in Heidenau im Verwal⸗ tungsgebäude der Gesellschaft stattfin⸗ denden 44. ordentlichen Hauptversamm⸗ lung eingeladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung der Vermögensübersicht mit Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstands und Aufsichtsrats für das Geschäfts⸗
jäahr 1942/43.
‚Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. .Entlastung des Vorstands und Auf⸗ sichtsrats.
Aufsichtsratswahl.
Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44,
Aktionäre, die in der Haͤuptversamm⸗ lung ihr Stimmrecht ausüben wollen, haben ihre Aktien oder den von einer deutschen Effektengirobank oder von einem Notar ausgestellten Depotschein spätestens am 11. September 1943
in Dresden bei der Commerz⸗Bank
A. G., Filiale Dresden, bei der Sächsischen Bank,
in Berlin bei der Commerzbank A. G.
oder
in Heidenau bei der Gesellschaftskasse zu hinterlegen.
Die Hinterlegung der Aktien ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinter⸗ legungsstelle für sie bei anderen Bank⸗
Rockstroh⸗Werke
firmen bis zur Beendigung der Haupt⸗
versammlung im Sperrdepot gehalten werden Heidenau, den 23. August 1943. Rockstroh⸗Werke A. G. M. Rockstroh.
[18473] Bekanntmachung. 1 Aus dem Aufsichtsrat unserer Gesell⸗
755 schaft sind folgende Mitglieder ausge⸗
schieden:
1. Kaufmann Berlin, 8 3 Keichsbahnoherns Richard Schäfer, Kaͤssel. G
Meckl. Granitwerke Akt. Ges., Feldberg (Meckl.). Der Vorstand.
G. Sauerbrey Maschinenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Staßfurt.
Die ordentliche 37. Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft, zu der wir unsere Aktionäre hiermit einladen, findet am Freitag, dem 17. September 1943, 13 Uhr, in Staßfurt in den Räumen der Gesellschaft statt.
18467] Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Ge⸗ schäftsjahr 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates.
Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates für das Geschäfts⸗ jahr 1942.
.Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Bilanzprüfers für das laufende Geschäftsjahr.
6. Verschiedenes.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die spätestens am 13. Septem⸗ ber 1943 in den üblichen Geschäfts⸗ stunden ihre Aktien bei unserer Gesell⸗ schaft, bei einem deutschen Notar, bei einer zur Entgegennahme der Aktien befugten Wertpapiersammelbank oder bei einer der nachstehenden Stellen:
bei der Dresdner Bank, Filiale Magdeburg, Magdeburg,
bei dem Halleschen Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co., Komman⸗ ditgesellschaft auf Aktien, Halle (Saale), oder dessen Filialen
hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung dort be⸗ lassen.
Staßfurt, im August 1943 G. Sauerbrey Maschinenfabrik,
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Dr. Grumbt (stellv.).
Eugen Jaenicke,
Raasch.
[18468] Vereinigte Kunstmühlen Landshut⸗Rosenheim Aktiengesellschaft, Landshut a. Isar.
Einladung.
Die Aktionäre der Vereinigten Kunst⸗
mühlen Landshut⸗Rosenheim Aktien⸗ gesellschaft werden zu der am Mittwoch, den 22. September 1943, vormittags 11 ½ Uhr, im Verwaltungsgebäude der Mühle in Landshut a. Isar, Mühlen⸗ straße 5, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen. Zur An⸗ wesenheit in der Hauptversammlung sind alle Aktionäre berechtigt, zur Aus⸗ übung des Stimmrechtes in der Haupt⸗ versammlung jedoch nur diejenigen Ak⸗ tionäre, die als solche im Aktienbche der Gesellschaft eingetragen sind und spätestens bis zum Ablaufe des 19. Sep⸗ tember 1943 sich bei dem Vorstande der Gesellschaft über ihren Aktienbesitz ge⸗ nügend ausweisen. Tagesordnung: 1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des Aufsichtsratsberichtes für das Geschäftsjahr 1942/43. Verwendung des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 4. Wahl zum Aufsichtsrate.
5. Wahl des Abschlußprüfers. Landshut a. Isar, 19. August 1943. Der Vorstand.
F. Hutter. E. Woerlen.
SIEMENSRCHALSKEXRTIEE
[184711 GESELLSCHAFT. SIEMENS-SCHUCKERTWERKE AKTIENGESELLSCHAFT.
4 ¼ ige Reichsmark⸗Schuldver⸗ schreibungen von 1934. Ausgabe neuer Zinsscheinbogen. Zu unseren 4 ¼ ’igen gemeinsamen Reichsmark⸗Schuldverschreibungen von 1934 können gegen Ablieferung der Erneuerungsscheine neue Zinsschein⸗ bogen mit Zinsscheinen, fällig ab 1. September 1943 bis 1. September 1951, vom 1. September 1943 an bei der Deutschen Bank in Berlin kosten⸗ frei in Empfang genommen werden. Bei dieser Gelegenheit weisen wir erneut auf unser im Deutschen Reichs⸗ anzeiger und Preußischen Staatsanzei⸗ ger vom 24. Mai 1938 veröffentlichtes Umtauschangebot hin, welches den Um⸗ tausch unserer Schuldverschreibungen von 1934 in von uns gemeinsam aus⸗ gegebene 4 ½¼ wige Teilschuldverschrei⸗ bungen von 1938 vorsah. Von diesem
Umtausch, der provisions⸗ und börsen⸗
umsatzsteuerfrei gleichfalls bei der Deut⸗ schen Bank in Berlin erfolgt, kann heute noch Gebrauch gemacht werden. Um⸗ tauschwillige Inhaber unserer Schuld⸗ verschreibungen von 1934 erhalten das bei vorzeitiger Rückzahlung dieser Stücke fällige Aufgeld von 2 % sowie eine Um⸗ tauschprämie von 1 %, insgesamt also eine Barvergütung von 3 %, vom Nennwert der zum Umtausch eingereich⸗ ten Stücke sofort ausgezahlt. Berlin⸗Siemensstadt, im August 1943. SIEMENS & HALSKE AKTIEN- GESELLSCHAFT. SIEMENS-SCHUCKERTWERKE AKTIENGESELLSCHAFT.
[18357]. Gebrüder Groß A. G.
„Urach/ W.
Bilanz zum 31. Dezember 1942 gemäß § 131 Aktiengesetz.
Aktiva. Anlagevermögen Bebaute Grundstücke: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäude 163 468,— Fabrikgebäude 310 266,— Unbebaute Grundstücke. Maschinen und maschinelle Anlagen .. Werkzeuge, Be⸗ triebs⸗ und Geschäftsaus⸗ stattung..
12 749,40
Kurzlebige Wirt⸗ 1 schaftsgüter. 1,— Gebäudeentschule8 dungssteuer⸗ abgeltung Beteiligungen. Betriebsanlage⸗ guthaben. 50 000,— Andere Wertpapiere des Anlagever⸗ mögens 24 000,—
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ stoffe .38 104,45 Halbfertige Er⸗ zeugnisse. 28 324,70 Fertige Erzeugnisse und Handels⸗ waren 5 987,19 72 715,37 Wertpapiere des Umlaufver⸗ mögens. Von der Gesell⸗ schaft geleistete Anzahlungen 4 692,09 Forderungen a. Grd. v. Warenliefrg. u. Leistungen. 33 639,87 Wechsel 6 171,20 Kassenbestand u. Postscheckgut⸗ haben . Andere Bank⸗ guthaben. 309 732,20 Sonstige For⸗ derungen. 7 903,64 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Rückgriffsrechte ausweiter⸗ gegebenen Wechseln und Bürgschaftsverpflichtun⸗ gen Rℳ 17 065,31
26 000,— 97 750,—
61 132,—
850,65
——ò⏑⏑———
1 254 471
Passiva. Grundkapital . Gesetzliche Rücklagen Wertberichtigung auf Uum-⸗-⸗
laufvermögen (Delkre’: deteh) 66990 Rückstellungen für unge⸗ wisse Schulden . . . . Verbindlichkeiten a. Grund von Warenlieferungen u. Leistungen . 17 744,55 Verbindlichkeiten gegenüber Kon⸗ zernunterneh⸗ mungen 33 848,28 Sonstige Verbind⸗ lichkeiten. 12 656,98 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen Reingewinn: Gewinnvor- trag aus 1941 3 799,72 Gewinn 1942 30 495,61 34 295 Haftungsverbindsschkesken aus Wechselobligo und Bürgschaftsverpflichtu ’-—f— gen n.ℳ 17 065,31 8.
900 000 90 000
. . 2 2⁴
154 432
64 249/8
6 494
(1254 971 37
Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942 gemäß § 132 Aktiengesetz.
Aufwendungen. Löhne und Gehälter . Soziale Abgaben... Abschreibungen auf das
Anlagevermögen 33 534/45 Ausweispflichtige Steuern 70 950ʃ86 Beiträge an Berufsvertre ’- V
vo“ 1 Gewinnvortrag
aus 1941 . . Gewinn 1942.
200 084/ 78 14 767 42
3 799,72 30 495,61 34 295
356 380
Erträge.
Jahresertrag gemäß § 132
Abs. 1 Ziffer I1, 1. Erträge aus Beteiligungen Zinsen, soweit sie die Auf⸗
wandszinsen übersteigen Außerordentliche Erträge. Gewinnvortrag aus 1941.
323 722
8 833/80 20 024 98 3 799 72 356 380][66 Gebrüder Groß A.⸗G. Walter Groß.
Nach dem abschließenden Ergebnis meiner pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom. Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
Stuttgart, den 26. Juli 1943.
Dr. Karl Reichert, Wirtschaftsprüfer⸗
[18464] Großenhainer 8 Webstuhl⸗ und Maschinen⸗Fabrik Aktien⸗ gesellschaft, Großenhain i. Sa. In der am 17. August 1943 abgehal⸗ tenen Hauptversammlung wurde für das Geschäftsjahr 1942/43 die Vertei⸗ lung einer Dividende von 4 ½ % be⸗ schlossen, deren Auszahlung (unter Ab⸗ zug von 15 % Kapitalertragsteuer und Kriegszuschlag) gegen Vorlage des Ge⸗ winnanteilscheins Nr. 16 bei der Commerzbank in
Chemnitz, Dresden oder 1
bei der Deutschen Bank in Berlin oder Dresden
erfolgt. 8 1¹“]
Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Bank⸗ direktor Karl Walzer, Dresden, Vor⸗ sitzer; Bankdirektor Dr. Ernst⸗Alfred von Lewinski, Dresden, stellvertretender Vorsitzer; Fabrikdirektor Meißen; Reichsminister a. D. Dr. Peter Reinhold, Berlin⸗Dahlem: Fabrikdirek⸗ tor Kurt Freiherr von Weißenberger, Frankenberg i. Sa.: Fabrikdirektor i. R. Adolph Winkler, Großenhain; Fabrik⸗ direktor Immo Zimmermann, Zittau i. Sa.
Der Vorstand. Metzler. [18469 Actien⸗Zuckerfabrik Wabern.
Berlin,
MNax Ernst,
Einladung zur Hauptversammlung. 6
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung zu Freitag, den 10. Sep⸗ tember 1943, 16 Uhr, im Gasthof „König v. Preußen“ in Wabern ein⸗ geladen.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichts, des Jahresabschlusses 1942/43, des Gewinnverteilungsvorschlages des Vorstandes sowie des Berichts des Aufsichtsrats. 8
2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung. 3
‚Beschlußfassung über die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat. Aenderung des Statuts unserer Gesellschaft, und zwar des § 21, Absatz 1. Dieser soll “ lauten: „Das Geschäftsjahr läuft vom 1. April des Jahres bis zum 31. März des nächsten Jahres.“
5. Zustimmung zu Aktienübertra⸗ gungen.
Wahlen zum Aufsichtsrat.
.Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.
8. Verschiedenes. “
18252 Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft, Berlin. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu einer am Donners⸗ tag, dem 9. September 1943, mittags
[(12 Uhr, im Hotel Kaiserhof, Berlin
W 8, Mohrenstraße 1—5, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung einge⸗ laden.
Tagesordnung:
Vorlage des Geschäftsberichtes und der Bilanz mit Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1942.
‚Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes.
.Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
„Beschlußfassung über eine Erhöhung des Grundkapitals durch Ausgabe neuer auf den lautender Aktien; Festsetzung des Zeitpunktes der Gewinnbeteiligung und des Bezugsrechtes der Aktionäre.
Aenderung des § 5 der Satzung, betreff das Grundkapital der Ge⸗ sellschaft, gemäß Beschluß zu Ziffer 4. 1
Gemäß § 23 unserer Satzung sind
zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗ lung nur diejenigen Aktionäre berech⸗ tigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Werktage vor der Hauptver⸗ sammlung innerhalb der üblichen Ge⸗ schäftsstunden bei der Gesellschaftskasse, Berlin NW 87, Brückenallee 33, einer zugelassenen Wertpapiersammelbank, einem deutschen Notar, der Deutschen Bank, Berlin W 8, Mauerstraße 29—32, der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗ gesellschaft, Berlin W 8, Französische Straße 53, oder der Westfalenbank Aktiengesellschaft, Bochum, bis zur Be⸗ Beendigung der Hauptversammlung hinterlegt haben. Die Hinterlegung ist auch dann ordnungsgemäß ersolat, wenn die Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei einem Kreditinstitut bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt werden. Erfolgt die Hinterlegung bei einem Notar oder einer Wertpapiersammel⸗ bank, so ist die Bescheinigung über die Hinterlegung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei unserer Gesellschaftskasse einzureichen.
Berlin, den 18. August 1943.
Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik
Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil den Anzeigenteil und für den Verlag:
Vräsiden: Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanssch in Berlin NW 21
Druck der Preußischen Verlags⸗- und Druckerei 1 (GmbH. Berlin
Zwei Beilagen Kg einer Zentralhandelsregisterbeilage).
er gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage fort. 8
2b
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Au
ohne Zentralhandelsregisterbeilage. Soweit der Deutsche Reichkangeiger S- Preußische Ae in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe. — Bezugspreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 Nℳ.Aℳ. Bezugspreis der Ausgabe ohne Zentrathandelsregisterbeilage durch die Post monatlich 2,— ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,00 .. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für
Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden nur gegen Baxzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des vJe. abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm. breiten Pekit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛ . — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckretf einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etva durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
8 Freitag, 3. September erlin: E. A. Schwerdtfeger & Co., Berlin, 11,30 Uhr.
Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
1““
Berlin, Dienstag, den 24. August, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21
1942
Inhalt des amtlichen Teiles Deutsches Reich. —
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen
Erlaß des Reichswohnungskommissars über Erklärung zu „Brennpunkten des Wohnungsbedarfs“.
Achte Anordnung über Reichsinnungsverbände. 21. August 1943.
Vom
Amtliches Deutsches Reich
Der Führer hat dem ordentlichen Professor em. Dr. med. Martin Schmidt in Würzburg mit Urkunde vom 23. August 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissen⸗ schaft verliehen.
4 rf Grund der Verordnung zur Wohnraumlenkung vom F. Februar 1943 — RGBl. I S. 127 § 11 9) — erkläre ich ie Städte Breslau, Waldenburg (Schles.), Dresden, Leipzig und Graz zu „Brennpunkten des Wohnungsbedarfs“ mit der Wirkung, daß der Zuzug auswärtiger Familien nach diesen Städten nur mit vorheriger Zustimmung der betreffenden Gemeinde erfolgen darf, soweit er nicht auf Veranlassung oder mit Zustimmung einer Behörde geschieht.
Berlin, den 17. August 1943.
— Der Reichswohnungskommissar. 8 In Vertretung: Dr. Wagner.
Achte Anordnung über Reichsinnungsperbände Vom 21. August 1943
Gemäß § 6 der Anordnung über die bezirkliche und fach⸗
liche Gliederung der Reichsgruppe Handwerk vom 23. März
1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗
anzeiger Nr. 71 vom 25. März 1935) in Verbindung mit
§ 25 der Ersten Verordnung zur Durchführung des Gesetzes
zur Vorbereitung des organischen Aufbaues der deutschen
Wirtschaft vom 27. November 1934 (RGBl. 1 S. 1194) wird bestimmt:
In Abänderung der Anordnung über Reichsinnungsver⸗ bände vom 21. Mai 1935 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 125 vom 31. Mai 1935) wird der Reichsinnungsverband des Schilderhersteller⸗, Schilder⸗ maler⸗ und Lichtreklamehandwerks mit dem Reichsinnungs⸗ verband des Malerhandwerks zusammengelegt.
Dem bisherigen Fachgebiet des Reichsinnungsverbandes
des Malerhandwerks gehören nunmehr ferner an:
Schilderhersteller, Schildermaler und Lichtreklame⸗ hersteller. Diese Anordnung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft.
“
Berlin, den 21. August 1943. 8 Der Reichswirtschaftsminister. In Vertretung: Dr. Landfried.
Nichtamtliches Deeutsches Reich “
Der Königlich Dänische Gesandte in Berlin, Herr Otto Carl Mohr, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.
Postwesen
1 Keine Glückwünsche in Telegrammen
Jeder wird dafür Verständnis haben, daß ebenso wie im Fern⸗ sprechverkehr auch im Telegrammverkehr vor allem der dringende kriegswichtige Verkehr sichergestellt werden muß. Private Wünsche müssen demgegenüber vorübergehend zurücktreten. Die Reichspost hat bereits alle Volkskreise zu einer Selbstbeschränkung im Tele⸗ grammverkehr aufgerufen. Mit Rücksicht auf die ständige Zu⸗ nahme eiligster kriegs⸗ und lebensnotwendiger Telegramme hat der Reichspostminister jetzt verfügt, daß mit sofortiger Wirkung bis auf weiteres Glückwünsche und ähnliche Redewendungen in privaten Inlandtelegrammen aller Gattungen nicht mehr an⸗ genommen werden, auch nicht mehr in Verbindung mit anderen Mitteilungen. Feldposttelegramme sind von dem Glückwunsch⸗ verbot ausgenommen.
Wirtschaftsteil
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 30. Angust bis 4. September 1943
Montag, 30. August
Bad Oeynhausen: Eisenwerke Weserhütte, Bad Oeynhausen,
12 Uhr.
München: Mohr & Co., München, 11 Uhr.
Puntigam: Erste Grazer Actien⸗Brauerei vorm. Franz Schreiner & Söhne, Graz⸗Puntigam, ao. H.⸗V., 16 Uhr.
Dienstag, 31. August
Berlin: Braunkohlen A.⸗G. „Vereinsglück“, Meuselwitz, 11 Uhr. Berlin: G. C. Dornheim, Bevlin, 10 Uhr. Stuttgart: Deutsche Linoleum⸗Werke, Bietigheim, 11 Uhr. Osnabrück: G. Kromschröder, Osnabrück, 16 Uhr. Salzburg: Salzburgische Bergwerks u. Hütten⸗A.⸗G., Salzburg,
15 Uhr. Schönau:
Temag Teplitzer Maschinenfabrik, Tevplitz⸗Schönau, 11 Uhr.
Mittwoch, 1. September Nürnberg: Amag⸗Hilpert⸗Pegnitzhütte, Nürnberg, 13 Uhr.
Donnerstag, 2. September Nauen: Zuckerfabrik Nauen, Nauen, 12,30 Uhr.
“
Zwinger: Hansa⸗Bank Schlesien, Breslau, ao. H.⸗V., 18 Uhr.
Chemnitz: David Richter, Chemnitz, 16 Uhr. Sonnabend, 4. September
Berlin: J. Mehlich A.⸗G., Borkheide, 12 Uhr.
Berlin: Spinnstofffabrik Zehlendorf, Berlin⸗Zehlendorf, 11 Uhr. Zweibrücken: Dinglerwerke, Zweibrücken, 11,30 Uhr.
von den Kammgarn⸗ und Streichgarn⸗Spinnereien pfleglich be⸗ handelt werden. Bei den Kammgarn⸗Spinnereien liefen die Fa⸗ briken nur Teile ihrer Einrichtungen ab, so daß es keine Probleme des Berufs oder des Berufswechsels gibt. Anders verhält es sich bei den Streichgarn⸗Spinnereien; dort gibt es teilweise Abliefe⸗ rungen, aber auch Berufsaufgabe und Berufswechsel. Bei den Kammgarn⸗Spinnereien können Teile der Reserve⸗Einrichtungen nach anderen Gebieten übertragen oder auf Leinen umgestellt werden. Die Neuausrichtung der Kammgarn⸗Spinnereien ist bis Ende September, die der Streichgarn⸗Spinnereien bis Ende Oktober durchzuführen. 8
Von chinesischer Kohle unabhängig. — Japanische Kohle für Eisenerzeugung geeignet
Tokio, 23. August. Der Präsident des japanischen Indu⸗ striellenverbandes Fujihara stellte als Ergebnis einer Inspektions⸗ reise zur Besichtigung der nordjapanischen Eisengießereien und Bergwerke fest, daß die japanische Kohle aus Hokkaido durchaus
Wirtschaft des Auslandes
8 Die Reorganisation in der japanischen Spinnereiindustrie
Tokio, 23. August. Das Industrieministerium gab kürzlich dem Präsidenten der Woll⸗Kontroll⸗Körperschaft die Richtlinien für eine Reorganisation bekannt. Die erste Reorganisation der Wollspinnerei wurde im August 1941 durchgeführt; sie wurde vom Woll⸗Industrie⸗Kontrollrat geleitet und führte im Vorjahr zur ersten Ablieferung der Einrichtungen. Die jetzt durchzuführende zweite Reorganisation entspricht den in letzter Zeit gemeldeten Kontrollplänen. Da die Kammgarnspinnereien Fabriken von großer Ausdehnung sind und ihre Zahl nur klein ist, werden keine Reservefabriken eingerichtet. Dagegen werden bei den Streichgarn⸗ spinnereien bestimmte Fabriken als Reservefabriken bestehen bleiben. Die Einrichtungen, die erhalten bleiben sollen, müssen
für die Herstellung von Roheisen geeignet ist, während man bisher der Meinung war, daß diese Kohle mit nordchinesischer Kohle gemischt werden müßte. Durch diese interessanten Feststellungen wird man in Zukunßt nicht nur erhebliche Transportzeiten, son⸗
dern auch Schiffsraum ersparen.
Verfahrene Wirtschaft in Palästina. — Folgen der jüdischen Mißwirtschaft
Izmir, 23. August. Die palästinensische Wirtschaftsgesellschaft, eine Art jüdischer Wirtschaftsrat der jüdischen Agentur, sagt in einem Bericht: „Wenn weiterhin die Kaufkraft der Bevölkerung
durch die fortschreitende Teuerung erschöpft wird, ist ernstliche
Unterernährung und Schädigung der Gesundheitsverhältnisse zu befürchten. Lohnerhöhungen sollen nur in den dringendsten
[Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New
Lissabon
Fällen und mit Zwangssparen gekoppelt gewährt werden. m übrigen ist eine Preisstabilisierung vor allem anzustreben. ie schlechte Bezahlung der Beamten vermehrt die Gefahr der Be⸗ stechung. Um die Inflation zu bekämpfen, müssen neue Steuern, Zwangssparen, Investitionen und eine energischere Preiskontrolle Platz greifen.“ — In Tiberias haben die Gemeindeangestellten wegen Lohnforderungen mit dem Streik gedroht. 11““
Spaniens Projekt für einen Schiffs⸗Serienban Madrid, 23. August. In spanischen Finanz⸗ und Schiffahrts⸗ kreisen verlautbart, daß ein neues großes Werftunternehmen gegründet werden soll, um im Serienbau Schiffe von 1000 — 4000 t aus Stahl herzustellen. Die Fabrikationsweise soll sich auf die neuesten Errungenschaften der Technik aufbauen und im wesent⸗ lichen nur mit dem Zusammensetzen von außerhalb der Werft hergestellten Schiffsteilen befassen. Die neue Werftanlage wird vovaussichtlich in der Provinz Biskaya errichtet werde , Der finnische Außenhandel im Juli Helsinki, 23. August. Der Cif⸗Wert der finnischen Warenein⸗ fuhr betrug im Juli 1943 insgesamt 1005,3 gegenüber 940,5 Mill. Fmk. im Vormonat. In den ersten sieben Monaten des Jahres 1943 betrug die Einfuhr nach Finnland 7675,7 Mill. Fmk. Der Fob⸗Wert der finnischen Warenausfuhr in den ersten sieben Mo⸗ naten des Jahres 1943 ist auf 4520,5 Mill. Fmk. gegenüber 2570,2 Mill. Fmk. in der gleichen Zeit des Vorjahres gestiegen.
Neue Zentralstelle für die kroatische Preis⸗ und Lohnpolitik
Agram, 23. August. Das bisherige Preis⸗ und Lohnbildungs⸗ amt im Volkswirtschaftsministerium wurde durch ein neues Gesetz aufgelöst. An seine Stelle tritt das neu gegründete staatliche Preiskommissariat als Behörde höchster Instanz, die mit der Füh⸗ rung der gesamten Preis⸗ und Lohnpolitik nach den von der staat⸗ lichen Wirtschaftskommission erteilten Richtlinien betraut wird. Das Preiskommissariat leitet ein Preiskommissar, der vom Poglavnik auf Vorschlag der Wirtschaftskommission ernannt wird und im Range eines Hauptdirektors steht.
Zum Preisausgleich und zur Preisstabilisierung sowie zur För⸗ derung des Außenhandels wurde durch ein neu erlassenes Gesetz ein Preisausgleichsfonds gegründet, der unter der Verwaltung eines ständigen Preisausgleichausschusses stehen wird. Dem neuen Fonds wird der bisherige Fonds für Außenhandel angegliedert.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 24. August auf 74,00 Fℳ (am 23. August auf 74,00 Rℳ]) für 100 kg.
†
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Prag, 23. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
Budapest, 23. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 23. August. (D. N. B.) New York 4,02 ½ - 4,03 ½, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires soffiz.) —,—, Rio 83,64 1, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—. 8
Amsterdam, 23. August. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.] York —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—
Zürich, 23. August. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 5,70, London 17,30, New York 4,31 Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½1, Madrid 39,75, Holland 229 ⅜, Berlin 172,55, 17,72, Stockholm 102,66, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,371½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki 8,77 ½ B., Buestos Aires 93,50, Japan 101,00 B., Rio 22,50 B.
Kopenhagen, 23. August. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, 23. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 3,82 B., Madrid —,—, Türkei —,—, Lissabon —,— G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.
Oslo, 23. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
.
London, 23. August. (D. N. B.) Silber Barren promp 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.