1943 / 202 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Aug 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 201 vom 30. August 1943. S. 4 1

7

der Deutschen Bank in Berlin We 8, Behrenstr. 9/13, und ihren Nieder⸗ lassungen,

ö Staatsbank (Seehandlung) in Berlin W 8, Mark grafenstr. 38,

der Wertpapierabteilung der Deutschen Reichsbank in Verlin C111, Hausvogteiplatz 14, und sämtlichen Reichsbankanstalten mit Ausnahme der Reichsbankhauptstelle in Königsberg (Pr).

Die zu 5 genannten Stellen sind nur Vermittlungsstellen. Zur Vermeidung von Zinsverlusten bitten wir, diesen Stellen die Stücke eine entsprechende Zeit vor der Fälligkeit einzureichen.

Die Pfandbriefe sind mit Zinsscheinen für 1. April 1944 ff. und Erneuerungsscheinen vorzulegen. Der Gegenwert fehlender Zinsscheine wird von dem Einlösungsbetrage abgezogen.

Vom 1. Oktober 1943 ab werden die gekündigten Pfandbriefe nicht mehr verzinst.

Die Inhaber der aufgekündigten, bis zum 1. November 1943 nicht zur Einlösung vorgelegten Pfandbriefe haben nur noch Anspruch auf die hier zu ihrer Verfügung gehaltene Einlösungssumme. Mit ihren weiteren Rechten werden sie durch Beschluß der Ostpreußischen General⸗Landschafts⸗Direktion ausgeschlossen. Der Beschluß be⸗ darf nicht der Veröffentlichung. Wir verweisen hiermit ausdrücklich auf diese Rechts folge.

In den nachstehenden Verzeichnissen sind innerhalb jeder Tausenderreihe nur bei der ersten Pfandbriefnummer die dazugehörigen Tausender fettgedruckt angegeben. Bei den nachfolgenden Pfandbriefnummern sind daher die Tausender entsprechend zu ergänzen.

Verzeichnis der zum 1. Oktober 1943 ausgelosten Ostpreußischen landschaftlichen Pfandbriefe. I. 4 (6) % Ostpr. landschaftliche Goldpfandbriefe.

A zu 5000 G.ℳ Nr. 75, 87, 475, 487, 675, 687, 775, 787, 875, 887, 987, 1075, 087, 175, 187, 287, 587, 687, 787, 887, 987, 2087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 887, 3087, 187, 387, 487, 687, 787, 887, 987, 4187, 287, 587, 687, 787, 887, 987, 5087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 6087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 7087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 8087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 9087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 887, 987, 10087, 387, 487, 787, 987, 11087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 12087, 187, 387, 487, 587, 887, 13187, 287, 487, 587, 687, 987, 14387, 487.

B zu 2000 G, Nr. 75, 87, 175, 187, 275, 287, 375, 387, 475, 487, 575, 587, 675, 687, 775, 787, 875, 887, 987, 1087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 987, 2087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 3087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 4087, 187, 287, 587, 687, 787, 887, 987, 5087, 187, 287, 687, 987, 6087, 387, 487, 687, 787, 887, 987, 7087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 8087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 9087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 987, 10087, 187, 287, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 11087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 12187, 387, 487, 687, 787, 887, 987, 13087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 987, 14087, 187, 287, 487, 587, 687, 787, 987, 15087, 387.

C zu 1000 Gℳ Nr. 75, 87, 175, 187, 275, 287, 375, 387, 475, 487, 575, 587, 675, 687, 775, 787, 875, 887, 975, 987, 1087, 175, 187, 275, 287, 375, 387, 687, 787, 887, 987, 2087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 987, 3087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 4187, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 5087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 6087, 187, 287, 387, 487, 7087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 8087, 387, 587, 687, 887, 9087, 187, 287, 387, 487, 587, 887, 987, 10387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 11087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 12087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 13087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 587, 14087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 15087, 187, 287, 387, 487, 687, 987, 987, 16087, 187, 287, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 17087, 187, 287, 387, 487, 787, 787, 887, 987, 18087, 187, 287, 587, 687, 787, 19387, 487.

D zu 500 0ℳ Nr. 75, 87, 175, 187, 287, 387, 487, 687, 1082, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 2087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 3087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 4087, 187, 287, 687, 787, 887, 987, 5087, 187, 287, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 6087, 187, 387, 487, 587, 887, 987, 7087, 287, 487, 587, 687, 787, 987, 8087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 9087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 987, 10087, 187, 287, 387, 487, 687, 887, 987, 11187, 387, 587, 687, 987, 12087, 187, 287, 387, 487.

E zu 200 Gℳ Nr. 75, 87, 187, 387, 487, 787, 1187, 287, 687, 787, 887, 987, 2087, 187, 287, 387, 587, 787, 887, 987, 3087, 187, 287, 387, 487, 787, 887, 987, 4087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 7872, 5087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 6087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 7087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987,

8087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 9187, 287, 687, 787, 887, 10087, 187, 287, 387, 487.

F zu 100 Gℳ Nr. 475, 487, 875, 987, 1075, 087, 175, 187, 287, 387, 687, 787, 887, 2187, 287, 387, 487, 687, 787, 987, 3087, 487, 587, 687, 887, 987, 4087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 987, 5087, 187, 287, 487, 787, 987, 6187, 287, 387, 487, 587, 987, 7087, 187, 287, 387, 587, 787, 887, 987.

II. 4 (7) % Ostpr. landschaftliche Goldpfandbriefe.

E zu 2000 G0ℳ Nr. 75, 87, 187, 287, 375, 387, 475, 675, 787, 887, 1087, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 2187, 387, 587, 687, 787, 3087, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 4087, 387, 587, 687, 787, 887, 5087, 187, 387, 487, 587, 687, 887, 987, 6087, 187,

87, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 7087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 8387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 9087, 187, 287, 587, 687, 887, 987, 10087, 187, 287, 387, 887, 987, 11087, 187, 687, 787, 887, 987, 12087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 887, 13087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 987, 14087, 187, 287, 587, 687, 787, 887, 987, 15087, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 16087, 187, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 17087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 18687, 987, 19187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 20087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 987, 21087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 22087, 487, 587.

D zu 1000 G Nr. 87, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 1087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 2187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 3087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 4087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 5087, 187, 487, 587, 687, 787, 987, 6087, 387, 487, 587, 687, 787, 7087, 187, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 8087, 187, 287, 487, 687, 787, 887, 9087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 10087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 11087, 287, 487, 787, 887, 987, 12187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 13087, 287, 387, 487, 587, 687, 887, 14087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 15087, 287, 387, 487, 587, 887, 987, 16087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 17087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 18087, 187, 587, 687, 787, 887, 987, 19087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 20087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 21087, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 22087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 23087, 187, 287, 587, 687, 787, 987, 24187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 25087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 26087, 187, 287, 387, 787, 987, 27087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 28787, 887, 987, 29187, 287, 487.

C zu 500 Nr. 75, 87, 187, 387, 487, 687, 887, 987, 1087, 187, 287, 387, 587, 787, 987, 2087, 187, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 987, 3087, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 987, 4087, 287, 687, 787, 887, 987, 5087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 6087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 7087, 187, 287, 587, 687, 787, 887, 987, 8087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 887, 987, 9087, 1827, 287, 387, 487,

587, 687, 787, 887, 987, 10087, 187,587, 687, 787, 887, 987, 11187, 287, 387, 487, 587,687, 787, 887, 987, 12087, 187, 587, 687, 787, 887, 987, 13087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 14087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 15087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 16087, 187, 287, 387, 487, 587,

787, 887, 987, 17087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 18087, 187, 287,

487, 587, 687, 787, 887, 987, 19087, 687, 787, 20087, 287, 487, 587.

zu 100 Gℳ Nr. 87, 187, 387, 487, 587, 687, 887, 987, 1187, 287, 387, 487,

687, 787, 2087, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 3087, 187, 287, 387, 487,

687, 787, 887, 987, 4187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 5087, 187,

587, 687, 787, 887, 6087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 7087,

287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 8087, 187, 287, 387, 487, 587, 787,

987, 9087, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 10087, 187, 287, 387, 487,

687, 987, 11087, 187, 287, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 12087, 187, 287, 387,

587, 687, 787, 887, 987, 13087, 187, 287, 387, 587, 787, 887, 987, 14087, 187,

287, 387, 487, 587, 687, 887, 987, 15087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 16087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 17087, 187, 287, 387, 587, 787, 987, 18087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 19087, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 20087, 187, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 21087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 22087, 187, 287, 387; 487, 587, 687, 787, 887, 987, 23087, 187, 287, 387, 487, 687, 24087, 187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 25187, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 987, 26887, 987, 27087, 187, 287, 387, 587, 687, 28087.

III. 4 (8) % Ostpr. landschaftliche Goldpfand briefe.

E zu 2000 0ℳ Nr. 187, 287, 387, 587, 887, 987, 1287, 787, 2182, 787, 887, 987,

3087, 187, 387, 487, 587, 887, 987, 4087, 187, 287, 487, 687, 887, 987, 5087, 187, 387, 487, 887, 6087, 187, 487, 587, 687, 887, 987, 7087, 187, 387, 487, 687, 787,

D zu 1000 6G. Nr. 87, 187, 287, 587, 787, 887, 987, 1087, 387, 487, 787, 987, 2087, 187, 287, 387, 487, 687, 787, 887, 987, 3187, 287, 387, 487, 587, 787, 887, 987, 4087, 287. C zu 500 0.ℳ Nr. 87, 487, 687, 887, 987, 1087, 287, 387, 487, 587, 687, 787, 887, 987, 2087, 187, 287, 387. B zu 100 G0 Nr. 87, 187, 287, 387, 587, 687, 787, 887, 1087, 387, 487, 687, 787, 987, 2287, 587, 687, 787, 887, 987, 3087, 287, 387, 487, 587, 687, 887, 987, 4087, 187, 287, 387, 487, 687, 5087, 187, 287, 387, 487, 687, 787, 887, 6087, 287, 387, 487, 687, 787, 887, 987, 7087, 187, 287, 687, 787, 887. IV. 4 (10) °% Ostpr. landschaftli Goldpfandbriefe D zu 1000 G.ℳ Nr. 28232, 332. 3 1 C zu 500 6G.ℳ Nr. 21132, 432. B zu 100 G Nr. 28232. Verzeichnis der gekündigten, bisher nicht eingelösten Ostpreußischen landschaftlichen Pfandbriefe und Zertifikate. I. 5 % Ostpr. landschaftliche Goldpfandbriefzertifikate. (Abfindungspfand briefzertifitate.) K zu 30,— G Nr. 348, 377i. 1 L zu 25,— G,ℳ Nr. 425a, 706a, 995a, 1156a, 726 a, 2011 a, 021 a, 050 a, 671 a, 705 a, 782 a, 801 a, 3501 a, 794a, 805a, 823 a, 4293a, 305 a, 5762a, 673a, 5234 a, 452 a, 824 a, 895 b, 913 b, 960 b, 997 b, 6046 , 263 dI, 269 -, 283d, 296 d, 313d, 338e, 369 e, 491 h 544 n, 557 . 8 II. 5 % OPstpr. landschaftliche Goldpfandbriefe. (Abfindungspfandbriefe.) F zu 1000,— 0ℳ Nr. 4906s, 156068. E zu 500,— 6ℳ Nr. 9791, 2406s, 109068. C zu 100,— G.ℳ Nr. 2206s, 5906s, 6306s, 15006s, 24458e. B zu 60,— 6ℳ Nr. 987n. A zu 50,— G.ℳ Nr. 1260, 291, 789r, 1540 g, 690 , 790 , 873p, 30920, 148n, 4939n, 5064 p, 1311, 1630, 342 p, 421 p, 626 °, 878 p, 6641r, 8114p, 118p, 181n, 204n, 9841r, 10106°, 118961, 899r, 900 r, 901 °, 902 p, 903 n, 908 p, 12336 , 13282, 283 p, 606 0, 6071, 14150 p, 807 g, 809 g, 15816°, 16025p, 074 q, 0751, 18531 m, 842 p, 19102p, 189r, 402 p, 412r, 457 v, 828 , 831r, 202661, 954 , 955r, 9560, 9570, 958n, 959 n, 9600°, 9610°, 21211r1, 212r, 213°, 214p, 215 -, 217 -, 218p, 219p, 220 q, 221 p, 222n, 223 0, 2240, 515 , 517 g, 518p, 519p, 752 4, 23598 , 7fIr, 7121, 793 p, 25567r, 571 9, 5720, 5991, 798 9, 799r, 941r, 26028 —, 180p, 642p, 643 4, 644, 6450, 646 °, 647p, 648n, 649 p, 650 p, 651 °, 890r. Alle weiteren noch umlaufenden Stücke sind zum 1. Juli 1940 gekündigt worden. (Bgl. Bekanntm. v. 25. 5. 190 Reichsanz. 122/1940 und Berl. Börsenzeitg. 251/1940). XX“

5071,

III. 5 ½ % Ostpr. landschaftliche Goldpfandbriefe. (Liquidationspfandbriefe) Reihe 1.

D zu 50,— G.ℳ Nr. 419 k. C zu 25,— Gℳ Nr. 89 k, 144r, 262n, 682s, 7100, 954r, 1501r, 866p, 887p, 23030, 736n, 7371, 9680, 3746 p, 4136n, 137r1, 138n, 139p, 143p, 144r, 1450, 1520⁰, 21303, 2140, 393 p, 394 0, 395 , 396 g, 397p, 398p, 542, 625 p, 626 0, 651p, 6940, 5385n, 4450, 531 -, 5320, 790s, 806p, 944r, 9450, 946p, 947 4, 987 p, 6055 p, 061°, 179n, 5308sͤ. B zu 20,— 6ℳ Nr. 208p, 300°, 490s, 807s, 1212p, 559p, 2876 p, 8771, 3235r, 322 p, 694 0, 764 0, 4096 9, 238n, 244r, 5076 p, 7130, 7140, 783s, 6043 p, 140s, 1410, 142 n, 143 p, 1810, 3300, 3351, 627r, 628s, 6291, 6351, 636 n, 6570, 658 0, 7441, 7771, 8320, 833 J, 8560, 8570, 8771, 8780, 916n, 917p, 974n, 9750, 7033, 94030, 495 p, 617p, 720 p, 10014°0, 031 —, 032°, 033 , 034 g, 035r, 036n, 0371, 038n, 039 p, 040s, 041 0, 042 n, 044r, 063 p, 0640, 1640, 1750, 2271, 231 —, 8140. A zu 10,— 0,ℳ Nr. 23 p, 750, 800, 96 —, 170 -, 236n, 424n, 18771r, 2184p, 520p, 556 p, 796 4, 9300, 9500, 951 p, 9520, 964 0, 966p, 31011, 362 n, 387p, 3888s, 3890, 390s, 391p, 392s, 492s, 493p, 5100, 5828, 583s, 584 p, 4308 p, 4520, 27 4n, 867p, 942 n, 5347 , 362 n, 385n, 4721r, 573p, 793 p, 6805 n, 7087p, 096 g, 231 d, 243 p, 323 p, 327r, 331 J, 336 n, 3371r, 353 4, 398 p, 422 p, 424n, 4371, 442n, 465p, 500°, 501r, 502 r, 503 0, 5048, 505 n, 563 p, 570 , 587p, 6371r, 671s, 690s, 838n, 883s, 8223 p, 384 4, 385s, 3868, 3871, 4351r, 4411, 443 r. Alle weiteren noch umlaufenden Stücke sind zum 1. Juli 1940 gekündigt worden. (Vgl. Bekanntm. v. 25. 5. 1940 Reichsanz. 122/1940 und Berliner Börsenzeitg. 251/1940). IV. 4 (6) % Ostpr. landschaftliche Goldpfand briefe.

A zu 5000,— 0ℳ Nr. 1921 x, 2168t, 3230 w, 641u, 10130 w.

B zu 2000 Nr. 368t, 1541 u, 821 x, 2421 x, 621 x, 730 w, 841u, 5121 x, 521 x, 12830w.

C zu 1000 6, Nr. 768t, 1421 x, 521, 2167 v, 168t, 421 x, 3041 u, 067 v, 141 u, 4841 u, 941 u, 5130 w, 330 w, 8667v, 9867 v, 12421 x, 15730 w.

D zu 500 0, Nr. 968t, 2621 x, 5330 w, 830 w, 6221 x, 321 x, 821 x, 8230w, 330 w, 10530 w, 730 w.

E zu 200 G.ℳ Nr. 1321 x, 2041 u, 821 , 7130 w, 221 x.

F zu 100 Gℳ Nr. 1021 x, 3067v, 321 x, 4221 x, 621 x, 721 x, 5421 x, 621 x, 6930 w. .

V. 4 (7) % Ostpr. landschaftliche Goldpfand briefe.

E zu 2000 G, Nr. 68t, 121 x, 567v, 941 u, 1168t, 3321 , 5367 v, 4830 w, 5230 w 267v, 521 , 767v, 9821 x, 12521 x. D zu 1000 G., Nr. 368t, 2168t, 421 x, 3541u, 5030w, 430w, 6121 , 241u, 321 x, 8541 u, 12430 w, 14221 , 15721 , 16241 u, 18030w, 21421 x. C zu 500 Nr. 721 , 1321 x, 441u, 2921 , 4167v, 567v, 921 x, 5330 w, 430 w, 821 , 930 w, 6921 , 967 v, 9430 w, 567v, 10130 w, 430 w, 921 x, 11021 , 421 , 12021 x, 221 x, 16130 w.

B zu 100 6ℳ Nr. 141 u, 441 u, 541u, 741 u, 1168t, 341 u, 630 w, 2630 w, 3041 u, 630 w, 768t, 4930 w, 6841 u, 921 x, 7021 x, 241 u, 341 u, 8221 x, 741 u, 841u, 9167 v, 10821 x, 11130 w, 167 v, 221 x, 267v, 467 v, 821 , 967 v, 12241 u, 721 x, 13041 u, 730 w, 14021 x, 130 w, 15030 w, 330 w, 521 x, 18030 w, 20321 x, 521 x, 721 , 830w, 930 w, 23230 w.

VI. 4 (8) % Pstpr. landschaftliche Goldpfandbriefe.

E zu 2000 G Nr. 554 x, 4530 w, 12641 u. 8

D zu 1000 0ℳ Nr. 163u, 1154 , 954 , 2230 w, 330w, 354 , 654 x, 3254 x. -C zu 500 G. Nr. 730 w, 930 w, 2468t, 4712x.

17768t. 8

A zu 50 G,h Nr. 33 v, 34v, 77v, 80v, 83v, 540 v, 664v, 1150v, 494v, 753 v, 950 v, 953v, 2327v, 407 v, 447v, 563v, 880v, 997 v, 3000 v, 003v, 004v, 563 v, 580 v, 587v, 614v, 623 v, 627v, 767v, 994v, 4060 v, 213 v, 347 v, 410 v, 414v, 420 v, 503 v, 514 v, 570 v, 604 v, 687v, 693v, 711 v, 730v, 743v, 764 v, 777v, 803 v, 804v, 807v, 814 v, 827v, 840 v, 887v, 905 v, 907 v, 995 v, 5010 v, 015 v, 042 v, 174v, 213 v, 307 v, 857 v, 919 v, 983 v, 6022 v, 060 v, 140 v, 143 v, 144v, 157 v, 163v, 164 v, 167v, 204 v.

VII. 4 (10) % Ostpr. landschaftliche Goldpfandbriefe.

A zu 50 G.ℳ Nr. 16082 v.

B zu 100 Nr. 28012 .

VIII. 4 (4 ½) % Ostpr. landschaftliche Pfandbriefe Reihe

zu 5000 K.ℳ Nr. 1367 v, 468t, 921 x.

zu 2000 F.ℳ Nr. 2247 w, 330 w, 667 v, 921 x, 3567 v.

Zu 1000 E.ℳ Nr. 4667 v, 847 w, 868t, 6147 w, 368t, 468 t, 730 w, 767v, 921 x, 7021 x, 030 w, 041 u, 568t, 721 x, 730 w, 767 v, 867v, 8030 w, 130 w, 10068t, 12821 x, 13821 x, 967v, 968t, 15568t, 18230 w.

Zu 500 R.ℳ Nr. 19021 x, 741 u, 921 x, 20167v, 241 u, 268t, 321 x, 521 x, 530 w, 667 v, 830 w, 23168t, 521 x, 25121 x, 468t, 567v, 830 w, 27421 x, 28030 w, 168t, 330 w, 621 x, 830 w.

Zu 200 Rℳ Nr. 29741 u, 31721 x, 867v, 32221 x, 067v, 141u, 168t, 230 w, 630 w, 667v, 821 x, 33421 , 34430 w, 441 u, 467 v, 921 x, 38321 x, 530 w, 40568t, 41768t,/ 42021 x.

Zu 100 E.N Nr. 42512 , 947 w, 43235 t, 47821 x, 921 x, 48268t, 621 x, 741 u, 867v, 868t, 49268t, 50421 x, 55721 x, 57130 w, 330 w, 668t, 767v, 58021 x, 030 w, 267 v, 268t, 62630 w, 67321 x.

IX. 4⁰% Ostpr. landschaftliche Pfandbriefe Reihe 3.

C zu 1000 R.ℳ Nr. 1521 x, 921 x, 2321 x, 721 x,

D zu 500 Eℳ Nr. 421 x.

E zu 200 Eℳ Nr. 12 x.

F zu 100 H.Mℳ Nr. 1321 x.

Die Merkbuchstaben bedeuten den Kündigungstermin, a) 1. 10. 1929, b) 1. 4. 1930, c) 1. 10. 1930, d) 1. 4. 1532, e) 1. 10. 1932, f) 1. 4 1933, g) 1. 10. 1933, h) 1. 4. 1935, i) 1. 10. 1935, k) 1. 4. 1936, 1) 1. 10. 1936, m) 1. 4. 1937, n) 1. 10. 1937, ℳ% 1. 4. 1938, p) 1. 10. 1938, q) 1. 4. 1939, r) 1. 10. 1939, s) 1. 4 1940, t) 1. 4. 1941, u) 1. 10. 1941, v) 1. 4. 1942, w) 1. 10. 1942, x) 1. 4. 1943.

Königsberg (Pr), den 20. August 1943. L16““

1“

nd zwar:

. †.

. .

[19033] Deutsche Industriebank, I t

Marinebaurat a.

Mitinhaber der Firma

ufer 15, 1 Gesellschaft gewählt.

Der Vorstand.

[181621.

7. Aktiengesellschaften

Berlin.

Hauptversammlung

28. Juli 1943 wurden die Herren L desbauernführer Otto Jaeschke, Guhren über Steinau (Oder⸗Land), Schles., und b D. Otto Berghoff,

Hermann

8

Berlin, den 27. August 1943.

Hinz X Küster A.⸗G., Berlin⸗Charlottenburg 2, Charlottenburger Ufer 80/81.

Bilanz per 31. Dezember 1942.

serer

Lembke, Berlin⸗Köpenick, Möllhausen⸗ in den Aufsichtsrat un

Memsner IeEe mʒnnEAEEEEEnxeUm

B zu 100 0ℳ Nr. 454 x, 930 w, 1130 w, 854 x, 954 x, 3630 w, 5330 w, 16868t,

Vermögen. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit: Geschäfts⸗ und Wohn⸗ gebäuden .823 892,— Abschreibung 7 605,— Fabrikgebäuden und an⸗ deren Baulichkeiten 553 650,— Abschreibung 23 175,— Hauszinssteuerabgeltung. Maschinen und maschinelle Anlagen 64 750,— Abschreibung 7 250,— Betriebs⸗ und Geschäfts⸗ ausstattung 169 161,— Abschreibung 18 160,— Umlaufvermögen: Hilfs⸗ und Betriebsstoffe 48 239,81 Waren. 155 590,15 Forderungen auf Grd. v. Waren⸗ lieferungen u. Leistungen . Kasse, Reichsbk., Postscheck.. Banken . . . Sonstige For derungen. 7 287,06 Rechnungsabgrenzungs⸗ 11““ Gewinn⸗ u. Verlustrechng.: Verlustvortrag aus 1941. 293 388,10 Verlust 1942 122 228,02

Rℳ (

816 287

530 475 108 800

12 280,29

9 819,52 33 055,65

266 272

4 393

2

—2

415 616 2 350 345

8*

Verbindlichkeiten. Grundkapital: Stammaktien. Rücklagen: Gesetzliche Rücklage... Wertberichtigungsposten: Konto f. Ersatzbeschaffgn. Rückstellung für ungewisse Schuldet6 Verbindlichkeiten: Hypotheken auf eigenen Grundstücken lastend 357 250,— Hauszinssteuer⸗ abgeltungs⸗ darlehn . 108 800,— Auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen . Verbindlichkeit. bei Konzern⸗ unternehmen 94 331,50 Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 13 370,07 Rechnungsabgrenzungs⸗ posten. Eo1“

1 500 000 150 000 17 975 51 000

51 855,55

625 607

5 762/41 2 350 345]03

Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. Tezember 1942.

R.ℳ 293 388 285 897

16 253

56 190

Aufwendungen. Verlustvortrag aus 1941 . Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Anlagen Steuern vom Einkommen,

vom Ertrag und vom Vermögen Gesetzliche Beiträge an Be⸗ rufsvertretungen..

8 11“

49 311 96

1 313 702 355

Erträge. 8 Ausweispflichtiger Roh⸗ überschißsß Erträge aus Beteiligungen Zinsen und andere Kapital⸗ erträge 1u““ 21 564 Außerordentliche Erträge. 65 937 Verlustvortrag aus 1941 . 293 388,10 Verlust in 1942 122 228,02

178 237 21 000

415 616,12 702 355 10

Der Vorstand: Hans Vette.

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Hellmut Götte, Vorsitzer; Rechts⸗ anwalt Dr. Carl Heinz Huffmann, stell⸗ vertretender Vorsitzer; Adolf Bauer; Paul Schopp.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam,

verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den 3 übrigen redaktionellen Teil: D

Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin 8 gZgywei Beilagen

(einschließlich einer Zentralhandelsregisterbei age).

ruck 8 der

5

987, 8087, 187, 287, 387, 487, 687, 787, 887, 9087, 187, 287, 487, 587, 887, 10087, 387, 487, 587, 687, 787, 11287, 487, 587, 687, 787, 887, 12187. 1“

Ostpreußische General⸗Landschafts⸗Direktion. 1“ X“

8 85

Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage frt.

8

ohne Zentralhandelsregisterbeilage.

Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht

monatlich 1,60 N. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in

Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe b Soweit der Deutsche Rei Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Re EE das d Bezugspreis der Vollausgabe durch die Post been 2nvaleus Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich Bezugspreis der Ausgabe ohne Zentrachandelsre üsterbeilage durch die Post monatlich 2,— v7n,zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der An

1,90 ℛ.ℳ

r. erlin für

Einzelne Nummern kosten 30 , einzelne Beilagen 10 G. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 ℛℳ. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Deuckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913

Nec. 202 gernspeeche Banmeb,er.s 19 38 39 Berlin, Dienstag, den 31. August, abends

Poftscheckkonto: Berlin 841 21

Deutsches Reich

Nummer 24 des Reichsarbeitsblatts vom 25. August 1943 hat folgenden Inhalt: Teil I. Der Reichsarbeitsminister. Städte⸗ bau und Baupolizei. Gesetze: Verordnungen, Erlasse: Betr.: Lieferbedingungen (RKAL 295 C). Betr.: Baulicher Luftschutz; hier: Feuerschutzmittelbehandlung von Gebäuden im gesamten Reichsgebiet. Betr.: Ermächtigung zur Anordnung von Durch⸗ brüchen durch Hoöofmauern, Zäune und ähnliche Anlagen. Be⸗ richtigung. Der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze. Verordnungen, Erlasse: Verordnung über die Gewährung von Prämien an Ostarbeiter. Vom 23. Juli 1943. Zweite Durchführungsverordnung über den kurzfristigen Wehrdienst. Vom 28. Juli 1943. Arbeits⸗ einsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Ertlassé: Bereitstellung von Heimführern für Jugendwohnheime der HJ.

Nachwuchslenkung Berufsaufklärung durch die HJ.

Maßnahmen zur Beseitigung von Bombenschäden; hier: Schäden an kittlosen Industrie⸗ und Hallenverglasungen. Durchführung des LS.⸗Führerprogramms; hier: Einsatz des Reichsarbeits⸗ dienstes. Anordnung über Erstattung von Arbeitseinkommen für die Zeit kurzfristigen Wehrdienstes bei der Wehrmacht. Vom 10. August 1943. Maßnahmen bei Todesfällen ausländischer Arbeitskräfte. Lohnüberweisung spanischer Arbeiter und An⸗ gestellter. Beförderung von Kriegsgefangenen, polnischen Zivil⸗ arbeitern, Ostarbeitern und anderen ausländischen Arbeitern auf den Eisenbahnen des öffentlichen Verkehrs und mit Kraftomni⸗ bussen der Deutschen Reichsbahn. Sozialverfassung, Arbeits⸗ recht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Anordnung über die Entlohnung der für die Aufgaben der Reichsverteidigung eingesetzten Männer und Frauen (Melde⸗ pflichtigenentlohnung). Urlaubsbeschränkung für 1943; hier: Urlaub der Jugendlichen. Betr.: Durchführung der Berufs⸗ ordnung der Reichstarifordnung für das Baugewerbe; hier: Auf⸗ rücken von Hilfsarbeitern in die Gruppe der Bauhelfer.

Wirischaftsteil

Herbstbestellung im 5. Kriegsjahr Die wichtigsten Richtlinien für den Anbau Mit der Herbstbestellung beginnt in allen Betrieben ein neues Kapitel im Ablauf des landwirtschaftlichen Betriebsgeschehens. Es gilt zum fünften Male in diesem Kriege, die Grundlagen zur Sicherung der Brot⸗ und Fettpersorgung zu legen. Da die An⸗ forderungen von Front und Heimat an die Ernährungswirtschaft im Verlaufe des Krieges uicht kleiner, sondern größer geworden sind, muß, wie in der NS.⸗Landpost ausgeführt wird, das Land⸗

volk trotz aller kriegsbedingten Schwierigkeiten sich nach Kräften

bemühen, diesen Anforderungen soweit wie möglich gerecht zu werden. Dies bedeutet auf zahlreichen Gebieten eine weitere Leistungssteigerung. Vom Reichsnährstand wurden für das neue Wirtschaftsjahr bzw. für die Herbstbestellung dieses Jahres daher folgende Richtlinien ausgegeben: 1. Anbau von Brotgetreide im Umfang der Jahre 1938/39, 2. weitere Ausweitung des Oelfrucht⸗ anbaues. 1 1 Gegenüber den zahlreichen Forderungen auf Ausweitung der Anbauflächen bei den Oelfrüchten, dem Gemüse, den Hackfrüchten, den Faserpflanzen u. a. m. ist das Brotgetreide in den letzten Jahren hier und da etwas zu kurz gekommen. Es muß daher in diesem Herbst eine gewisse Korrektur erfolgen mit dem Ziel, die Brotgetreidefläche der letzten Friedensjahre wieder zu erreichen. Es wird also notwendig sein, den Wintergetreideanbau um einige Prozent auszudehnen. Da gleichzeitig eine weitere erhebliche Ausweitung des Oelfruchtanbaues um, etwa 30 % gegenüber dem Vorjahre erforderlich ist, wird sich dieses Ziel nur erreichen lassen, wenn das Sommergetreide eine stärkere⸗ Anbaubeschrän⸗ kung erfährt. Keinesfalls darf jedoch die Ausweitung des Oel⸗ fruchtanbaues auf Kosten des Hackfruchtanbaues vorgenommen werden, da die Hackfrüchte einmal die höchsten Erträge an Nähr⸗ werten von der Flächeneinheit liefern und zum andern für die Aufrechterhaltung der Intensität und der Leistung der Betriebe von ausschlaggebender Bedeutung sind. 6 1 8 Bei den Beschränkungen in der Handelsdüngerzuteilung hängt der Ertrag sowohl des Getreides als auch der Oelfrüchte weit⸗ gehend von der Sorgfältigkeit der Bodenbearbeitung und der Verwendung hochwertigen Saatgutes ab. Durch die frühe und in den meisten Gebieten schnell eingebrachte Ernte ist in diesem Jahr auch zeitlich durchaus die Möglichkeit gegeben, die Ackerarbeiten zur Herbstbestellung nicht zu überhasten, sondern mit aller Sorg⸗ falt durchzuführen. Dabei sei vor allem daran erinnert, daß so⸗ wohl die Oelfrüchte als auch insbesondere der Roggen für die Saat einen gut gesetzten, abgelagerten Boden. verlangen. Eine rechtzeitige Pflugfurche einige Wochen vor der Saat ist also dringend erwünscht und sollte nicht versäumt werden. Bezüglich der Saatzeit halte man sich an die in den einzelnen Gebieten bewährten Daten. Man denke davan, daß auch eine zu frühe Saat oftmals zu Mißerfolgen führen kann. Die Versorgung mit hochwertigem. Saatgut bietet in diesem Herbst sowohl bei den Oelfrüchten als auch bei den Getreidearten keinerlei Schwierigkeiten. Bei allen Wintergetreidearten steht Hochzuchtsaatgut in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Diese günstige Lage sollte sich jeder Betrieb durch rechtzeitigen Bezug von hochwertigem Saatgut zunutze machen. Gleichzeitig sei daran erinnert, daß auch Hochzuchtsaatgut nicht ungebeizt in den Boden kommen darf. Beizmittel stehen in ausreichenden Mengen zur Verfügung. Es wäre daher unverantwortlich, das Getreide un⸗ gebeizt zur Aussaat zu bringen. Bei der Sortenwahl, die vor allem beim Weizen von größerer Bedeutung ist, sind die lang⸗ jährigen Anbauerfahrungen der Landesbauernschaften, die von

den Wirtschaftsberatungsstellen des Reichsnährstandes zu er⸗

fragen sind, zu berücksichtigen. Immer wieder muß man leider feststellen, daß bei der Sortenwahl aus Bequemlichkeit nicht die zuständigen Dienststellen des Reichsnährstandes, sondern der Händler zu Rate gezogen wird, der naturgemäß in erster Linie daran Interesse hat, das abzusetzen, was er gevade reichlich auf Lager hat. 88 S 8

ie Beschränkungen in der Belieferung mit Handelsdünge mitteln sind bei der Phosphorsäure und dem Stickstoff allmählich so einschneidend geworden, daß Ertragseinbußen nur vermieden werden können, wenn die noch verbleibenden Mengen nicht wahl los, sondern nach sorgfältigster Ueberlegung und Planung zum Einsatz kommen. Unter diesen Umständen dürfte es sich im all⸗ gemeinen nicht empfehlen, den Getreidearten im Herbst eine Stick⸗ stoffgabe mit auf den Weg zu geben; es wird, abgesehen von Ausnahmen, vielmehr richtiger sein, den für das Wintergetreide vorgesehenen Stickstoff im Frühjahr auf den Kopf zu geben. Aehnlich wird man auch wieder mit Ausnahmen bei den Oel⸗ erüchten verfahren müssen, wenn es möglich war, sie mit einer ausreichenden Gabe hochwertigen Stallmistes zu versehen. TDabei

8 8 11“

sei nochmals darauf hingewiesen, daß in diesem Jahr für die gesamte Oelfruchtanbaufläche eine Sonderzuteilung von Stickstoff in Höhe von 30 kg N/ha verabfolgt wird. Diese Menge reicht selbst⸗ verständlich für die Oelfrüchte nicht aus, sie wird jedoch was zu berücksichtigen ist zusätzlich zu dem normalen Kontingent des Betriebes gegeben.

Bezüglich der Rauhfutterversorgung kommt es darauf an, im kommenden Frühjahr möglichst frühzeitig Grünfutter zur Ver⸗ fügung zu haben. Dies sollte für viele Betriebe der Anlaß sein, den Anbau von Winterzwischenfrüchten zu verstärken bzw. neu aufzunehmen. Als Winterzwischenfrüchte haben sich vor allem Raps und Rübsen, Futterroggen, Roggen Wickgemenge, Lands⸗ berger Gemenge u. a. m. bewährt. Sofern man beabsichtigt, Raps und Rübsen als Winterzwischenfrucht anzubauen, muß naturgemäß dieser Anbau zusätzlich zu der vorgesehenen Oelfrucht⸗ anbaufläche erfolgen. Der Anbau der Roggen⸗Wickgemenge, der den Boden gleichzeitig mit Stickstoff anreichert, ist naturge mäß nur möglich, soweit Saatgut auf dem Markt erhältlich oder was immer wieder gefordert und weitgehend auch geschehen ist im eigenen Betrieb erzeugt wurde.

Ein altbekanntes Sprichwort besagt bekanntlich: Wie die Saat, so die Ernte. Auch im Jahre 1944 brauchen wir dringend eine reiche Getreide⸗ und Oelfruchternte, wenn wir die Ernährung des deutschen Volkes sicherstellen wollen. Die erste Voraussetzung für diese reiche Ernte ist eine ausreichende, mit aller Sorgfalt in den Boden gebrachte Saat. Daran denke jeder in diesen Wochen; er wird dann alles tun, um die Herbstbestellung gemäß den Richtlinien des Reichsnährstandes mit größter Sorgfalt und nach bestem Können durchzuführen.

Arbeitstagung der Internationalen Forstzentrale

Preßburg, 28. August. Die Internationale Forstzentrale, die ihren Sitz in Berlin hat, hält vom 31. August bis 4. September in Tschirmersee (Hohen Tatra) ihre 8. Arbeitstagung ab. Die Teilnahme an der Tagung haben bisher zugesagt Deutschland, Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Spanien, Finnland, Frankreich, Ungarn, Italien, Rumänien, Schweden und die Schweiz. An der Eröffnungssitzung wird Wirtschaftsminister Medricky teilnehmen.

Günstige Finanzlage der belgischen Landwirtschaft

Brüssel, 29. August. Einem Wirtschaftsbericht der „Brüsseler Zeitung“ ist zu entnehmen, daß die belgische Landwirtschaft, vom finanziellen Standpunkt aus gesehen, das Bild einer bemerkens⸗ werten Prosperität zeigt. Seit Kriegsbeginn könne man in Belgien einen Rückgang der landwirtschaftlichen Kreditgewährung und eine gesteigerte Tendenz zur Entschuldung feststellen, während in den Kassen die Einlagenüberschüsse zunahmen. Der belgische Bauernstand habe heute keine große Schuldenlast mehr zu tragen. In dieser Hinsicht nehme Belgien vielleicht die günstigste Stellung in allen europäischen Ländern ein. Kurz vor dem Kriege habe der Loewener Universitätsprofessor Baudhuin die Schuldenlast der belgischen Landwirtschaft auf 750 Mill. bis 1 Milliarde bfrs. geschätzt. Ende 1941 hätten die Gesamtverpflichtungen der Land⸗ wirte an die zuständigen Kreditorganisationen ungefähr 380 Mill. bfrs. betragen. Dieser Betrag sei Ende 1942 bereits auf rund 300 Mill. bfrs. zurückgegangen.

Gute Reisernte in Rumänien

Bukarest, 29. August. Die im südlichen Teil Rumäniens liegenden Reisplantagen lassen in diesem Jahr eine besonders gute Ernte erwarten. In Bessarabien wird der Durchschnitts⸗ ertrag der Plantagen auf ungefähr 800 kg je Hektar geschätzt und der Gesamtertrag auf über 6000 t. Allein durch den Ertrag dieser Plantagen wäre ungefähr ein Viertel des normalen Reis⸗ bedarfs in Rumänien gedeckt, der auf etwa 25 30 000 t ver⸗ anschlagt wire. 11“

8 Istanbul, 30. August. Die Tabakernte von Izmir (Hinterland) wird auf 38 Mill. kg, die in den Küstengebieten des Marmara⸗ meeres auf 10 Mill. kg, die der Schwarzmeerküste auf 14,5 Mill. Kilogramm und die in den Ostwilajets auf 2 Mill. kg geschätzt. Insgesamt wird also die Tabakernte in diesem Jahr auf 64,5 Mill. kg geschätzt, wobei allerdings kleine Abweichungen noch möglich sind. Die Qualität ist, soweit ein Urteil jetzt schon

9 1

möglich ist, befriedigend, teilweise sogar gut.

Hauptversammlungskalender für die Woche vom 6. bis 11. September 1943 Montag, 6. September Chemische Fabrik, Klaffenbach i.

Uhr.

Bremen: Bremer 11,30 Uhr.

Wien: Allg. Glühlampenfabriks⸗AG, Wien, 12

Wien: Chemosan⸗Union AG, Wien, 12 Uhr.

Dienstag, 7. September

Berlin: Gothaer Waggonfabrik, Gotha, 12 Uhr.

Berlin: Rotophot AG für graphische Industrie, Berlin, 12 Uhr.

Glashüttenwerke vorm. J. Schreiber & Neffen, Wien, 11 Uhr.

Mittwoch, 8. September Mittweida: Baumwollweberei Mittweida, 15 Uhr. Aschaffenburg: Piano⸗ u. Orgelwerke Philipps AG, Aschaffen burg, 11 Uhr. ’—. 8 Beuel: Rhein⸗Sieg Eisenbahn⸗AG, Beuel, 16 Uhr. Linz: Basalt⸗AG, Linz a. Rh., 12 Uhr. 8— Donnerstag, 9. September Berlin: Hüttenwerke Kayser, Bln.⸗Niederschöneweide, 12 Uhr. Berlin: Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Generatorkraft AG, Berlin, 11 Uhr. Berlin: Nitag Deutsche Treibstoffe AG, Berlin, 11,30 Uhr. Nordstern Lebensversicherungs AG, Berlin⸗Wilmersdo 3 1 1S Köln: Agrippina Allg. Versicherungs AG, Köln, 12,30 Uhr. Köln: Agrippina See⸗, Fluß⸗ u. Landtransport⸗Versicherungsges. Köln, 11 Uhr Köln: Kölner Lloyd Allg. Versicherungs AG, Köln, 11,30 Uhr. Köln: Mitteleuropäische Versicherungs⸗-AG, Köln, 12 Uhr. 8 Freitag, 10. September Berlin: C. Lorenz AG, Berlin⸗Tempelhof, 12 Uhr. Berlin: Siemens⸗Reiniger⸗Werke, Berlin, 12 Uhr. Berlin: Winterhall AG, Kassel, 11,30 Uhr. Köln: Central⸗Lloyd Verwaltungs⸗AG der Agrippina⸗Gruppe Köln, 12 Uhr. 8 Köln: Patria⸗Versicherungs⸗AG, Köln, 11 7Uhr. Sonnabend, 11. September Berlin: Bergbau⸗AG Lothringen, Bochum, 11 Uhr. Berlin: Nitritfabrik AG, Berlin⸗Köpenick, 9 Uhr. Düsseldorf: Mechanische Seidenweberei Viersen, 16,30 Uhr. Düsseldorf: Spinnerei⸗AG vorm. Joh. Friedr. Klauser, M. Glad bach, 15,30 Uhr.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 31. August auf 74,00 R.ℳ (am 30. August auf 74,00 F. ℳ) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Prag, 30. August. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Zeees G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.

Budapest, 30. August. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,781½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 30. August. (D. N. B.) New York 4,02 ½ 4,03 ¹½, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal⸗ 4,43 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 ¾⅞, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

Amsterdam, 30. August. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin —,—, London New York —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 —30,17, Schweiz 43,63 43,71, Helsinki —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 —44,90, Prag —,—.

Zürich, 30. August. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 5,87 ⅛, London 17,30, New York 4,31 Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½, Madrid 39,75, Holland 229 ⅜, Berlin 172,55, Lissabon 17,72, Stockholm 102,65, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 ½% B., Sofia 5,37 ½½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37¹1½ B., Helsinki 8,77 ½% B., Buenos Aires 93,75, Japan 101,00 B., Rio 22,50 B.

Kopenhagen, 30. August. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse.

Stockholm, 30. August. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 3,82 B., Madrid —,—, Türkei —,—, Lissabon —,— G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.

Oslo, 30. August. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B. -

London, 30. August. Silber Barren promp! 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168,—. 8

/ 7