Stransky, Franz Israel, geb. 26. 6. 1896 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. in Wildenschwert, Straß, Franz, geb. 21. 9. 1907 in Brüx, heimatzust. nach Brüx, wohnh. gew. Prag I., Krasnohorska Gasse 5, Tauber, Rudoff, geb. 5. 3. 1908 in Hodslau, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII., Voticka 2244, Theimer geb. Soyka, Alice Sara, geb. 23. 2. 1894 in Prag, heimatzust. nach Rabi, Bez. Strakonitz, wohnh.
gew. Prag XII., Sladkovskistr. 8, .
Weinberger, Jaromir, geb. 8. 1. 1896 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Moran Nr. 13
„Wellemin geb. Popper, Marta Sara, geb. 18. 3. 1892 in Pardubitz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X., Ufergasse 1 a, u Welleminsky, Anton, geb. 6. 11. 1908 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Sieben⸗ bürger Gasse 15, b
3. Welleminsky, Dorothea, geb. 4. 5. 1905 in Thal⸗ heim, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Siebenbürger Gasse 15, 1.“ Welleminsky, Elisabeth, geb. 6. 12. 1909 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Sieben⸗ bürger Gasse 15,
Welleminsky, Friedrich, geb. 20. 1. 1868 in Goltsch⸗Jenikau, Bez. Tschaslau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Siebenbürger Gasse 15,
3. Welleminsky, geb. Ellbogen, Jenny, geb. 12.6. 1882 in Thalheim, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Siebenbürger Gasse 15,
Zittau, Heinrich Israel, geb. 11. 6.1892 in Prag, heimatzust, nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Hiberner⸗ straße 40, ö
(Zittau, Herbert Israel, geb. 18. 7.1926 in Wien, wohnh. gew. Prag II., Hibernerstr. 40,
(Zittau, geb. Drucker, Marianne, geb. 11. 5. 1901 in Wien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II., Hibernergasse 40. b
Prag, den 2. September 1943.
Verfügung 1 Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I S. 479 — wird in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 RGBl. I S. 303 — das gesamte Vermögen der Gerta Sara Knurr, geb. am 3. 6.1912 in Aurich, zuletzt wohnhaft in Aurich, Norderstraße 2, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Aurich, den 1. September 1943. Der Regierungspräsident. J. V.: (Unterschrift.)
8
v Anweisung Nr. 7F75 der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eiseninduftriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ beauftragten für technische Erzeugnisse über die Errichtung
einer Auftragslenkungsstelle für Zubehör und Beschläge in der Lederwaren⸗, Schuh⸗ und Ausrüstungsindustrie
Vom 1. September 1943 Verordnung über den Warenverkehr in der
Auf Grund der Fassung vom 11. Dezember 1942 (-GBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Zweiten Anordnung über die Erzeugungs⸗ lenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Industrie
vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz.“ und Preuß. Staatsanz. Nr. 236 vom 8. Oktober 1942) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse angeordnet:
§ 1
Die Sicherstellung der rationellen Herstellung von Zubehör und Beschlägen in der Lederwaren⸗, Schuh⸗ und Ausrüstungs⸗ industrie sowie der zweckmäßige Einsatz der Kapazität der Hersteller erfordern eine zentrale Steuerung aller Aufträge.
Zu diesem Zweck wird die Auftragslenkungsstelle Zubehör und Beschläge in der
Lederwaren⸗, Schuh⸗ und Ausrüstun zindustrie, Hagen i. W., Bahnhofstraße 44a, b “ errichtet.
Zubehör und Beschläge im Sinne dieser Anweisung sind: Schuhösen, Schuhhaken, Hohlniete, Einnietdruckknöpfe, Druckknopfschnallen, Rollschnallen, Sandalenschnallen usw., Brotbeutel⸗, Tornister⸗, Patronentaschen⸗Beschläge
usw., Reit⸗ und Fahrgeschirrbeschläge, Karabinerhaken.
Wirtschaftsgruppe
§ 3
Die Auftragslenkungsstelle ist befugt, a) Aufträge der und der träger zu verteilen, umzulegen oder sstellern zuzuweisen, 12 1 b) von den Herstellern Angaben über Lagervorräte an Material und Hilfsstoffen, Auftragsbestände, Arbeits⸗ einsatzlage und Energleversorgung zu fordern.
8 s- E“ ivilen Bedarfs⸗
estimmten Her⸗
Lie Hersteller haben der Auftragslenkungsstelle nach deren
Weisungen über die Erzeugung, den Versand und die durch⸗
—
geführten Auftragsverlagerungen Meldungen zu erstatten. Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. § 6
Diese Anweisung tritt am 7. Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilver⸗ waltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteier⸗ mark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.
Hagen, den 1. September 1943.
Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗ G beauftragten für technische Erzeugnisse.
Putsch.
1 111“
Bekanntmachung Nr. 7
zur Anordnung VI/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über Herstellungs⸗ und Verwendungsverbote
Vom 2. September 1943
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Anordnung VI/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über Her⸗ stellungs⸗ und Verwendungsverbote vom 26. Januar 1943. (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 22 vom 28. Januar 1943) wird folgendes bekanntgegeben:
Unter das Verbot des § 1 Abs. 1 der Anordnung VI/43 fällt mit Wirkung vom 1. Oktober 1943 die Herstellung von Musikinstrumenten, Teilen von solchen und Schallplatten der Nrn. 937 — 945 des statistischen Warenverzeichnisses, soweit dafür nicht Herstellungsanweisungen vorliegen und soweit es
Se⸗
ich nicht um Erzeugnisse aus dem Lenkungsbereich Holzver⸗ ö. der ” Glas, Keramik und Holzverarbeitung handelt. Für letztere gilt das Herstellungsverbot gemäß Bekanntmachung Nr. 4 zur Anordnung VI/43 vom 8. Mai Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen gemäß § 2 Absj. 1 sind zuständig: a) die Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige, Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 163, b) die Reichsgruppe Handwerk, Berlin NW 7, Neustädtische Kirchstraße 4/5, 8 jeweils für ihre Mitglieder. b Berlin, den 2. September 1943. 1 “ Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverarbeitung. Dr. Hoffmann.
Bekanntmachung Nr. 8
ur Anordnung VI/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Fe.ee über Herstellungs⸗ und Verwendungsverbote
Vom 2. September 1943
Auf Grund der §§ 1 und 2 der Anordnung VI/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung über Her⸗ stellungs⸗ und Verwendungsverbote vom 26. Januar 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß Staatsanz. Nr. 22 vom 28. Januar 1943) wird folgendes bekanntgegebet:
Unter das Verbot des § 1 Abs. 1 der Anordnung VI/43 fällt mit sofortiger Wirkung die Herstellung von Uhren, Uhr⸗ werken und Uhrenbestandteilen der Nrn. 929 a — 933, 934 B:, 934 C1 — 936 des statistischen Warenverzeichnisses, soweit hier⸗ für nicht Herstellungsanweisungen vorliegen. Von dem Verbot ausgenommen sind elektrische, elektrisch betriebene oder mit elek⸗ trischem Antrieb versehene Uhren der statistischen Nrn. 934 B ¹, 934 C und 9343 CG .‚— 16“ ö“
6 II. 8 8
Für die Erteilung von Ausnahmegenehmigungen gemäß § 2 Abs. 1 ist die Wirtschaftsgruppe Metallwaren und verwandte Industriezweige, Berlin⸗Halensee, Kurfürstendamm 163, zu⸗ ständig.
Berlin, den 2. September 1943.
Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holz⸗ verarbeitung.
Dr. Hoffmann.
Wirtschaftsteil
Wirtschaft des Auslandes
Bildung einer staatlichen Industriekreditorganisation
1 in Argentinien 1.
Buenos Aires, 3. September. In Argentinien wurde eine staatliche Organisation des Industriekredits geschaffen. Der Fonds wird gebildet aus Scheidemünzgewinnen, Dividenden staatseigener Zentralbank⸗Aktien und evtl. Sonderzuwendungen des Staates. Die Nationalbank wurde ermächtigt, sich mit 100 Mill. Pesos an diesem Kreditsystem zu beteiligen. Auch Privatbanken können sich bis zur Höhe der entsprechenden Reserven zuzüglich 15 % vor⸗ handener Sparguthaben, ungerechnet der kurzfristigen Industrie⸗ kredite, anschließen. Die neuen Kredite werden durch die Privat⸗ banken und die Nationalbank auf höchstens 10 Jahre, aber nicht kurzfristig, bei einem wahrscheinlichen Zinssatz von 5 % aus⸗ gegeben. Die angeschlossenen Privatbanken und die National⸗ bank behalten sich die Entscheidung über die Gewährung und Ab⸗ lehnung eines Kredites vor, sie haben außerdem die Möglichkeit der Sicherung durch die „Prenda Agraria.“
Der Finanzminister betonte, daß das gewählte System die Ge⸗ währung von Industriekrediten erleichtere, da eine starke staat⸗ liche Rückdeckung vorhanden ist. Eine Neuorientierung der Indu⸗ striekredite habe sich als notwendig erwiesen, da die argentinischen Unternehmungen nicht benachteiligt werden sollen gegenüber den ausländischen, die bei der Filial⸗Errichtung große Erleichte⸗ rungen durch die Haupthäuser erfahren.
Die I11“ der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 4. September auf 74,00 E.ℳ (am 3. September auf 74,00 Rℳ) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Prag, 3. September. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New York 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G., 16,72 B.
üffentlicher Anzeiger
Budapest, 3. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 3. September. (D. N. B.) New York 4,02 ½¼ — 4,03 %, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 — 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 ⅞, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Amsterdam, 3. September. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 3. September. (D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 5,85, London 17,30, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½, Madrid 39,75, Holland 229 ⅜, Berlin 172,55, Lissabon 17,72, Stockholm 102,65, Oslo 98,62 ½¼ B., Kopenhagen 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki 8,77 ½ B., Buenos Aires 93,75, Japan 101,00 B., Rio 22,50 B.)
Kopenhagen, 3. September. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,33, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, 3. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 3,82 B., Madrid —,—, Türkei —,—, Lissabon —,— G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.
Oslo, 3. September. (D. N. B.) London’ —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom 22,20 G., 23,20 B.
London, 3. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ unb Fundsachen,
7. Aktiengesellschaften, 11. Genossenschaften,
10. Gesellschaften m. b. H.,
13. Unfall⸗ und Invalidenverflcherungen, 14. Deutsche Meichsbank und Bankausweise,
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellsschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanbitgesellschaften,
15. Verschlebene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
[19599] 6 Durch Ausschlußurteil vom 13. August 1943 wird die angeblich verlorengegan⸗ gene Aktie Nr. 1730 über 300,— Fl. ℳ der Aktien⸗Zuckerfabrik Lehrte für kraft⸗ los erklärt. Burgdorf (Hann.), 13. Anugust 1943. Amtsgericht.
19600
Es klagen: 1. Levy geb. Meyer, dorf, Bayerische Straße bevollmächtigter: Schmidt, Berlin,
[19494]
Durch Beschluß vom 21. August 1943 — ist der Feldwebel Heinz Emanuel Wir⸗ litsch, geboren am 2. November 1918 in Blankenhain (Thüringen), für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 20. August „1942 festgestellt. 456 II 170. 43.
Berlin, den 31. August 1943.
Amtsgericht Berlin⸗
241. R. 180. 43
2 „ 2.
Höpfner 222. R
gegen Debora früher Berlin
8 Bachstraße 3, Rechtsanwalt
Dr.
4. Oeffentliche Zustellungen
Oeffentliche Zustellungen. Frau Ortrud Berlin⸗Wilmers⸗
Rechtsanwalt Dr. , gegen, . Franz Leopold Levy, früher in Berlin⸗
treter Walther Höpfner, Berlin, Char⸗ lottenstraße 79, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paul“ Ahlsdorff, Berlin,
3. Frau Elly Ert geb. Gimpel, Berlin, Prozeßbevollmächtigter: Frowein
Olga 24, Prozeß⸗ Dipl.⸗Ing.
Handelsver⸗
Klein, 43
geb. 448.
Berlin,
gegen Haus Chaim Israel Ert, früher Berlin — 217. R. 233. 43 —; 4. Ge⸗ neralstaatsanwalt bei dem Landgericht Berlin für den verstorbenen Maurer Hans Eitner gegen Ehefrau Charlotte Eitner geb. Herholtz — 215. R. 452. 43 —; 5. Wachtmeister Karl von Seckendorf, z. Zt. bei der Wehrmacht in Hammerstein, Kr. Schlochäu, Stalag II B, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Möller, Berlin, gegen Frau Ludmila von Seckendorff geb. Fukatsch, z. Zt. in Batavia — 253. R. 444. 43 —; 6. Frau Elfriede Samson geb. Tietz in Paris, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Pelckmann und Hoffmann, Berlin, gegen den früheren Fabrik⸗ besitzer Eugen Samson, früher in Süd Frankreich 250. R. 503. 43 7. Registrator Willi Münch, Berlin, Potsdamer Straße 122, Prozeßbevoll⸗
mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Herbert Kalies, Berlin, gegen seine Ehefrau Maren Münch geb. Fern, früher in Berlin — 250. R. 395. 43 —; 8. Kauf⸗ mann Dr. Ewald Gast, Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Roscherstraße 5, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Plenske, Berlin, gegen die Artistin Vera Gast geb. Dene, früher Berlin — 217. R. 413. 43 —; 9. Hilfsarbeiter Otto Wie⸗ singer, Berlin, Regensburger, Straße Nr. 33, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Reinecke, Berlin, gegen Frau Edith Wiesinger geb. Hiatt, New York — 262. R. 475. 43 —; 10. Frau Ger⸗ trud Goeritz geb. Gohlke in Berlin⸗ Neukölln, Stuttgarter Straße 49, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Karl Pickert, Berlin⸗Neukölln, gegen den Markthändler Wilhelm Goeritz, unbekannten Aufenthalts, früher in
—
Frankfurt a. O. — 220. R. 125. 43 —; 11. Kaufmann Dr. August Kindt, Stettin, Kaiser⸗Wilhelm⸗Straße 33, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Lindgens und Böhlhoff, Berlin, gegen Arthur Israel Themal, früher Berlin — 251. 0. 44. 43 — mit den Anträgen zu 1 bis 10 auf Eheschei⸗ dung, zu 11 auf Zahlung von 5045,60 E.ℳ nebst. 4 % Zinsen seit 1. April 1943. Die Kläger laden die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstraße, und zwar: zu 1 1 den 16. Novem⸗ ber 1943, 10 Uhr, Zimmer 245, zu 2 auf den 29. November 1943, 10 Uhr, Zimmer 244, zu 3 auf den 17. No⸗ vember 1943, 10 Uhr, Zimmer 235, zu 4 auf den 26. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 215, zu 5 auf den 6. November 1943, 10 Uhr, Zimmer 237, zu 6 auf
Die Witwe Klara Weise in Halle, S., Oleariusstraße 5, Prozeßbevollmächtig⸗
früher
ur — Fe essar lha wird der Beklagte vor das
1 6. Auslofung usw.
wert am 1. April 1944.
abzüglich 15 %
8 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ richt
26. Oktober 1943, 9 Uhr, Zimmer 141,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 4. September 1943.
“
7
den 24. November 1943, 10 Uhr, Zim⸗ mer 237, nün 7 auf den 27. Oktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 237, zu 8 auf den 17. November 1943, 10 Uhr, Zim⸗ mer 235, zu 9 auf den 28. ktober 1943, 10 Uhr, Zimmer 242, zu 10 auf den 17. Dezember 1943, 10 Uhr, Zim⸗ mer 247, zu 11 auf den 5. November 1943, 9 Uhr, Zimmer 233, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zu 1— 3 und 11 Konsulen⸗ ten, zu 4—10 Rechtsanwalt als Pro⸗ zeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Berlin, den 31. August 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[ů19602] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Johanne Christine Ix verw. Kappmeyer geb. Senger in Wesermünde⸗Mitte, Bürgermeister⸗ Smidt⸗Str. 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Geweke in Weser⸗
münde⸗Mitte, klagt gegen ihren Ehe⸗
mann, den Pantryman August Ix, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Wesermünde⸗Mitte, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen. Der Beklagte wird hiermit ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer III des Landgerichts in Verden (Aller) in das Amtsgerichtsgebäude in Weser⸗ münde⸗Mitte auf den 2. November laden, sich durch einen bei diesem Ge⸗ zugelassenen Rechtsanwalt als Seeee befoflmaächtigten vertreten zu assen. Verden (Aller), den 31. August 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[19601] Oeffentliche Zustellung.
ter: Rechtsanwalt Dr. Koegel in Halle, S., klagt gegen den Schäfer Karl Maier, in Wolfenweiler, Landkreis Freiburg i. Br., wegen Schadenersatz auf Zahlung von 57,— ℛMℳ nebst 4 v. H. Zinsen seit dem 9. 12. 1942.
mündlichen Verhandlung des
Amtsgericht in Halle (Saale) auf den
geladen. Halle (Saale), den 28. August 1943. Geschäftsstelle 6 des Amtsgerichts.
ee;
von Wertpapieren
819604 — eb 2
Kündigung von 4 % Wertpapieren der
Grundrenten⸗ und Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden.
8 Hiermit kündigen wir unsere noch amlaufenden Goldhypothekenpfandbriefe Reihe 2 und Goldgrundrentenbriefe Reihe 2 zur Barrückzahlung zum Nenn⸗
Die Verzinsung der gekündigten Briefe endigt mit dem 31. März 1944. Die Briefe sind bei Fälligkeit mit den laufenden Bins⸗ und Erneuerungs⸗ scheinen durch die Inhaber oder durch Vermittlung von Girokassen, Spar⸗ kassen, Banken usw. zur Einlösung ein⸗ zureichen bei: der unterzeichneten Anstalt in Dres⸗
den⸗A. 1, Schulgasse 4, den Kassen der Stadtbank Dresden — Stadtgirokasse —,
der Girozentrale Sachsen in Dresden,
der Stadt⸗ und Girobank Leipzig oder
der Deutschen’ Landesbankenzentrale A. G., Berlin W 8. Dresden, am 1. September 1943.
Brundrenten⸗ und Hypotheken⸗Anstalt der Stadt Dresden.
7. Arktien⸗
[19609] “ Deutsche Linoleum⸗Werke A.⸗G., Bietigheim (Württ.).
In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung am 31. August 1943 wurde für das Geschäftsjahr 1942 die Ausschüttung einer Dividende von 5 % auf das Grundkapital, soweit es sich nicht im Besitz der Gesellschaft befindet, be⸗ schlossen.
Es werden somit H.ℳ 50,— abzüglich 15 % Kapitalertragsteuer nebst Kriegs⸗ zuschlag mit f⸗ℳ 7,50, also ü ℳ 42,50, gegen Dividendenschein Nr. 1 einer Aktie zu nom. Nℳ 1000,—; Hℳ 5,— Kapitalertragsteuer nebst Kriegszuschlag mit K.ℳ 0,75, also Hℳ 4,25, gegen Dividendenschein Nr. 1 einer Aktie zu nom. 4 ℳ 100,— bei den folgenden Stellen bezahlt:
Deutsche Bank und Dresdner Bank in: Berlin, Bremen, Frankfurt a. „ Freiburg / Br., Hamburg, a. N., Karlsruhe, Mann⸗
b seim, München und Stuttgart;
Handels⸗ u. Gewerbebank Heilbronn A. G. in Heilbronn a. N.;
Norddeutsche Kreditbank A.⸗G. Bremen und Hamburg.
Bei dieser Gelegenheit bitten wir unsere Aktionäre nochmals, von der Möglichkeit des Umtausches ihrer Aktien zu Rℳ 100,— in Aktien zu nom. ℳ 1000,— bei Einreichung ent⸗
in
machen. Dieser Umtausch erfolgt bei den vorgenannten Stellen provisionsfrei. Der Aufsichtsrat besteht nach seiner Wiederwahl aus den Herren TDr. Karl Ernst Sippell, Berlin, Vorsitzer; Rechts⸗ anwalt Dr. Fritz Lenckner, Stuttgart, stellvertretender Vorsitzer; Erwin Boh⸗ ner, Heilbronn; Dr.⸗Ing. E. h. Albert Eber, Stuttgart; Dr. Joachim Keßler, Berlin; Dr. Ernst Schröder, Tutzing; Richard Spohn, Heilbronn. Bietigheim /Württ., 31. August 1943. Der Vorstand.
Lokalbahn Mixnitz St. Erhard [19614] Aktiengesellschaft. Veränderungen im Aufsichtsrat. In⸗ folge Ablebens ist Herr Dr. Ernst Adler, Bad Gleichenberg, aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. Am 2. Juli 1943 wurden die Herren Dipl.⸗Ing. Karl Augustin und Dr. Max Steffan, beide in Graz, in den Aufsichtsrat zu⸗ gewählt. Lokalbahn Mixnitz St. Erhard Aktiengesellschaft. Der Vorstand.
[19611] 8 Josef Hoffmann & Söhne Akltien⸗ gesellschaft, Ludwigshafen /Rh. Umtausch der Kleinaktien von nomi⸗ nal HE.h 20,— in Stücke von nominal
ER.ℳ 100,—.
In Beobachtung von § 8 Abs. 2 und 3 des Aktiengesetzes und § 1 der ersten Durchführungsverordnung zum
[19194].
194
Akt.⸗Ges. fordern wir die Inhaber von Aktien über nominal Hℳ 20,— hier⸗ mit auf, ihre Stücke in Aktien über Rℳ 100,— umzutauschen.
Der Umtausch erfolgt in der Weise, daß auf je fünf Aktien im Nennbetrag von je †ℳ 20,— eine Aktie im Nenn⸗ betrag von fl ℳ 100,— gewährt wird.
Die umzutauschenden Stücke sind mit Dividendenschein Nr. 9 und fol⸗ gende nebst Talon bis, spätestens 1. Oktober 1943 mit Nummernver⸗ zeichnis bei unserer Gesellschaftskasse, Bismarckstr. 60 in Ludwigshafen a. Rh., einzureichen.
Soweit ein zum glatten Umtausch nicht herstellbarer Nennbetrag vorhan⸗ den ist, sind wir bereit, den Spitzen⸗ ausgleich durch An⸗ oder Verkauf zu vermitteln.
Nicht fristgemäß zum Umtausch ein⸗ gereichte oder eingereichte, aber nicht glatt umzutauschende Aktien werder den gesetzlichen Bestimmungen entspre⸗ chend für kraftlos erklärt. Ludwigshafen am Rhein, 31. August
Josef Hoffmann’ & Söhne Altien⸗
1“ gesellschaft. Der Vorstand.
8 Franz Hoffmann. b
Dipl.⸗Ing. Friedrich Hofmann.
Kraftloserklärung von Aktien. Mit der dreimaligen, am 28. Oktober 1941, 15. November 1941 und 15. De⸗ zember 1941, im Deutschen Reichsanzei⸗
—————————Z—V—V—y Mürztaler Holzstoss⸗ und Papier⸗Fabriks⸗Aktiengesellschaft. Bruckh a. d. Mur (Eteiermarh).
Bilanz zum 31. Dezember 1942.
24q
ger und Preußischen Staatsanzeiger er⸗ folgten Bekanntmachung wurden die Aktionäre aufgefordert, in Gemäßheit des Beschlusses der ordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 28. Juni 1941 ihre Aktien⸗Interimsscheine bis spätestens 31. Januar 1942 zum Umtausch gegen neue auf Reichsmark lautende Aktien einzureichen. Die bis zu diesem Ter⸗ mine nicht eingereichten, auf Schilling lautende Aktien⸗Interimsscheine werden hiermit für kraftlos erklärt.
Die an Stelle der für kraftlos er⸗ klärten Aktien⸗Interimsscheine auszu⸗ gebenden neuen Aktien werden gemäß § 179 Akt.⸗Ges. versteigert und der Erlös abzüglich der entstehenden Kosten⸗ bei der Hpotheken⸗ und Credit⸗Institut A. G., Wien, I., Herrengasse 12, den Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt bzw. für sie hinterlegt.
Wien, den 1. September 1943.
Klosterneuburger Spinnerei und Weberei Aktiengesellschaft. [19608] Der Vorstand.
19613] 8
In Sachen betr. die Genußrechte der Palmengarten A. G., Frankfurt a. M., hat der Vertreter der Genußrechts⸗ inhaber Herr Prokurist Wilhelm Hein⸗ rich in Frankfurt a. M. sein Amt niedergelegt.
Frankfurt a. M., 31. August 1943.
Geschäftsstelle der Spruchstelle des Oberlandesgerichts.
————
Stand am
1. 1.1942 Abgang
Zugang
Ordentliche Abschreibg.
Bilanzw. am 31. 12. 1942
Aktiva. I. Anlagevermögen:
1. Bebaute Grundstücke:
bee.eeZ1“ Wertbhlüich Fabriksgebäude. Wasserbau Unbebaute Grundstücke: “” “
Altbestand ..
5. Fördermitte.. .
7. Beteiligungen...
II. Umlaufvermögen: 1. Verbraiichsstofkes 2. Halbfertige Erzeugnisse.. Fertige Erzeugnisse. . Landwirtschaft Fröschnitz . Vorräte der Gefolgschaftsküche . Hypotheken
Liefer⸗ und Leistungsforderungen 9. Schecks.
11. Sonstige Forderungen .. . .
Posten der Rechnungsabgrenzung .
Reinverlust: Gewinnvortrag 1941. Verlust 1942
Gr undkapital
. Rückstellungen. Verbindlichkeiten: 1. Liefer⸗ und Leistungsschulden 2. Wechelchulden . . Bankschnden 4. Sonstige Schulden. Posten der Rechnungsabgrenzung
LEII11A1“
Gewinn⸗ und
. 57 349 13
Straßen, Brücken u. Schleppbahn 1 3. Maschinen und maschinelle Anlagen:
Bewertungsfreie Anlagegüter ” 4. Schleppbahnanlagge
6. Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung
dc1““
Geleistete Anzahlungen..
E. ℳ R.ℳ R.ℳ
2
63 616,32 19 135 75 275 382 35 841 583 45
1 012 6 863 11 820
90 240 — 1——
379 551 88 123 076 60 82 405 47 20 645 70 33 186/85
116 863 32 2.897 74 11 730[66
1 269 70 2 544
R“Mℳ „8REℳ
NO.
2 068 956
15 984 21 026
61 547 45 19 191 /01 266 261/17 832 377 20 —
57 349 90 240
b 1 147 590 340 259
225 597
1 179 376
114.“
39 292 15 14 342 75 3 676/46 5 81130 7 314 66
565 856/9 81 626 75 26 565 06 24 597 95
2 544 —
1. 986 174,50 963 33
8 195/67
2 025 613 62 6 062.34
110 474 55 1 170—
76 152 45767 4
7994 370 17 3 507,33
II 644 55 2 031 675 96
152 457 67
10. Kassenbestand und Postscheckguthaben 8
Passiva.
Wertberichtigungen zu Posten des Umlaufvermögens
Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942.
rIE wH.
871 741 73
11 000— 273 018,34 512 962/89
13 003 25
5 852 08 8 126 145 62
1 813 723 91 “ 25 073 15 3 865,79
20 — 2 2 b ves 2 166 052,35 162 186/ 56
7032 659 58 1 800 000 — 25 951 28
4 000 —
284 996 30 195 486 ,12
1 636 813 26 V 84 315 62]/ 2 201 611 ,30 88 1 097 —
4 032 659/58
Löhne und Gehälter...
Soziale Aufwendungen: Gesetzliche soziale Abgaben.. Freiwillige soziale Aufwendungen
“ . Beiträge an Berufsvertretungen ... . Außerordentliche Aufwendungen
C““ Ausweispflichtiger Rohüberschuß . o “ Außerordentliche Erträge 6 Reinverlust: Gewinnvortrag 1941
Verlust 192 .
Bruck a. d. Mur, im August 1943.
Wien, im August 1943.
sprechender Nennbeträge Gebrauch zu!
Bruck a. d. Mur, im August 1943.
Der Vorstand 6
Hansen, Wirtschaftsprüfer.
Aufwendungen.
Ordentliche Abschreibungen auf das Anlagevermögen
Otto Salzer.
Treuverkehr Deutsche Treuhand Aktiengesellschaft Zweigniederlassung Wien.
ppa. Lange, Wirtschaftsprüfer.
Der Aufsichtsrat setzt sich derzeit wie folgt zusammen: Generaldirektor Dr.⸗Ing. Walter Schmeil, Vorsitzer; Sektionschef i. P. Dr. Anton Pöschmann, Vorsitzerstellvertreter; Prokurist Heinrich Fiala, Dezernent Dr. Helmut Foltinek, Präsident Dr. Oskar Koppitsch; Rechtsanwalt Dr. Hans Martin Lenz. Dem Vorstand gehören an die Herren: Ing. Otto Salzer und Ing. Fridolin Strauch (stellvertretend).
Der Vorstand.
Fridolin Strauch.
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäfts⸗ bericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
R.ℳ 9, 734 580 93 . 67 268,13 55 323,83 122 591 96 111 644 55 107 157 49 58 404 71 9 532 ,18 41 781 62
1185 693, 41
3 865,79 166 052,35
162 186 56 1 185 693 44
Vortrag a. 1941.
[19436].
Mühle Wettin Aktiengesellschaft, Wettin a. d. Taale.
Aktiva. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden: Stand am 1. 1. 1942 25 300,— Abschreibung 400,— Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden: Stand am 1. 1. 1942 94 250,— Abschreibung 1 000,—
Unbebaute Grundstücke: Stand am 1. 1.1942 . Maschinen und maschinelle Anlagen: Stand am 1. 1. 19422 46 700,— Zugang 394,— 2054,— Abschreibung 7 244,— Inventar: Stand am 1. 1. 1983332ñññ( [ L—“ Abschreibung 200,— Kraftwagen: Stand am 1. 1. 1942 2 200,— Abschreibung . 800,— Pferde und Wagen: Stand am 1. 1. 1942 1 300,— Abschreibung. 300,—
Bilanz für den 31. Dezember 1942.
E; 2
1 000—
Hauszinssteuerabgeltung.
Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs⸗ und Betriebs⸗ d32E Fertige Erzeug⸗ nisse.. 839,06 8751,85 Hypotheken 2 236,90 Geleistete An⸗ zahlungen. Forderungen a. Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen. Kassenbestand und Postscheck⸗ guthaben. Andere Bank⸗ guthaben. 8 122,21 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen. „ Verlust: Vortrag aus 1941 — Gewinn 1942
1 530,—
24 506,77
4 484,14
15 167,74
1 684,33
177 500,—
172 500— 5 000 —
13 483/41
Passiva. Grundthttee Wertberichtigungsposten f.
Forderungen... Rückstellungen f. ungewiss Schulbdh Verbindlichkeiten: Hypothek. 67 546,83 Verbindlichkeiten 8 auf Grund v. Warenliefe⸗ rungen) und Leistungen.
Verbindlich⸗ keiten gegen⸗ über Kon⸗ zernunter⸗ nehmen Sonstige Ver⸗ bindlichkeiten 1 729,10 Posten, die der Rechnungs⸗ abgrenzung dienen..
11 349,39
für den 31. Dezember
1 380 —
244 404 47
V 150 000—
1 000 —
88 769 67
3 254 80 244 404 47
Gewinn⸗ und Verlustrechnung
1942.
Aufwendungen. Ferlsthottte66 Löhne und Gehälter.. Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf Anlagen. Steuern vom Einkommen, vom
Ertrag und vom Vermögen Beiträge zu Berußsvertre⸗ tungen.. .. * 8 8 Erträge. Jahresertrag gemäß § 132, Abs. 1, II Ziff. 1 Akt.⸗Ges.. Außerordentliche Erträge .. Verlust: 15 167,74
— Gewinn 1942 1 684,33
0Q
Rℳ 9 15,16774 39 166 07
3 386 76
9 944 —
2 761 64
7 750 74
4 041 27
82 218 22
V
68 533 35 201 46
13 483 41
82 218,22
Nach dem abschließenden Ergebnis unse⸗ rer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesell⸗ schaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahres⸗ abschluß erläutert, den gesetzlichen Vor⸗ schriften.
Leipzig, im Juni 1943.
Sächsische Revisions⸗ und Treuhandgesellschaft A.⸗G. Muth, Wirtschaftsprüfer. ppa. Jodeleit, Wirtschaftsprüfer. DerAufsichtsratbesteht aus denHerren Erich Golf, Brodau, Vorsitzer; Max Nau⸗ mann, Raguhn, stellvertr. Vorsitzer; Karl Schober, Döblitz; Paul Wesseloh, Raguhn. Den Vorstand bildet Herr Erich Schrö⸗
ter, Raguhn.
Der Vorstand.