Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 16. September 1943. S. 2
— 2 7 Anschriftenverzeichnis der Baubevollmächtigten
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer zirk der Rüstungsinspektion I, Königsberg Pr., Kaiserstr. 49, Fernruf 4 63 45.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗
äirk der Rüstungsinspektion II, Stettin, Landeshaus, Schallehnstr., Fernruf 25 6 11, 25 9 01.
Kontingentstelle des GB⸗Bau beim GB für die Reichs⸗ hauptstadt (innerhalb des Reichsautobahnringes), Bexr⸗ lin⸗Charlottenburg 2, Berliner Str. 4—9,
Fernruf 39 00 16.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion III (außerhalb des Reichs⸗ autobahnringes), Berlin W 35, Potsdamer Str. 188 bis 190, Fernruf 27 70 41, 27 74 01.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion IVa, Dresden A 24, Bismarckplatz 5, Fernruf 44 4 81.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion IV b, Reichenberg Sudetengau, Kantstr. 3, Fernruf 25 40.
Baubevollmächtigter des Reichsministertiums Speer im Be⸗
zirk der Rüstungsinspektion V, Stuttgart, Jäger⸗
—
straße 15, Fernruf 92 5 91 — 95, 29 6 51 — 55.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion Oberrhein, Straßburg/ Elsaß, Waltharistaden 21, Fernruf 25 0 31—32, 25 0 36 — 37.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ irk der Rüstungsinspektion VI, Essen, Kruppstr. 30, 50 8 71.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion VII, München, Prinz⸗ regentenstr. 2, Fernruf 23 9 21.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion VIII a, Breslau, Hohen⸗
zollernstr. 52,54, Fernruf 82 4 61.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ irk der ee sih pelcaen VIII b, Kattowitz, verl. tr. der SA, Fernruf 35 9 23, 30 2 04.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion IX, Kassel, Kronprinzen⸗ straße 1—2, Fernruf 35 3 01.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion X, Uelzen, Schließfach 751, Fernruf Hamburg 43 11 81.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion XIa, Hannover 1 M, Am Schiffgraben 6, Fernruf 528 41.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗
zirk der Rüstungsinspektion XI b, Magdeburg,
Fürstenwallstr. 6, Fernruf 33 6 31.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion XIIa, Frankfurt / Main, Adolf⸗Hitler⸗Anlage 2, Fernruf 30 2 01.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗
zirk der Rüstungsinspektion XIIb, Saarbrücken,
Hindenburgstr. 15, Fernruf 29 311.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion XIII, Nürnberg, Sand⸗ straße 34, Fernruf 24 7 41.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion XVII, Wien, Herren⸗ gasse 13, Fernruf U-20 5 20.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion XVIII, Salzburg, Chiemseehof, Fernruf 24 71.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ zirk der Rüstungsinspektion XX, Danzig⸗Lang⸗ 1 Ostseestr. 18, Fernruf 41 251.
Baubevollmächtigter des Reichsministeriums Speer im Be⸗ 83 der Rüstungsinspektion XXI, Posen, Mühlen⸗ traße 9, Fernruf 80 71. 1
Bevollmächtigter für die Bauwirtschaft im Protektorat Böh⸗
wGe
u1
men und Mähren, Prag IV, Burg, Mitteltrakt, Fern⸗ vuf 6 01 41. AIümmnuesüinmmm geeeh “ 85
9 * W1“ 7 EE661
81 1“]
EEEEETVqq6
½
der auf
Genehmigt gemäß Berord nung vom 13. 2. 19399 Statistischer Zentralausschuß. (Verfügung vom 7. 9. 1943)
Aufgliederung ordnung E V der Reichsstelle Eisen und Metalle für den.
C1“ 6 1*
Wirtschaftsteil
Erfolgreiche Aufbauarbeit im Generalbezirk Lettland
Riga, 15. September. Anläßlich der Vollendung des zweiten Jahres deutscher Zivilverwaltung in Lettland gab der General⸗ kommissar in Riga, Staatsrat Dr. Drechsler, kürzlich vor Vertretern der deutschen Zivilverwaltung und der landeseigenen Verwaltung einen Ueberblick über die Ergebnisse der planvollen Aufbauarbeit. Von entscheidender Bedeutung war der Wieder⸗ aufbau der von den Bolschewisten zerstörten inneren und kommu⸗ nalen Verwaltung und einer landeseigenen Rechtspflege. Die öffentliche Finanzwirtschaft wurde unter Abkehr vom bolsche⸗ wistischen System völlig umgestellt und die Gemeinden und kommunalen Kreise aus dem Staatshaushalt durch die Wieder⸗ herstellung einer eigenen Haushalts⸗ und Finanzwirtschaft her⸗ ausgelöst. Bei sparsamster Ausgabenwirtschaft wurde eine aus⸗ reichende Finanzierung der landeseigenen Ausgaben ermöglicht. Im Zuge der Aufbaumaßnahmen war eine langsame aber stetige Aufwärtsentwicklung von Industrie, Handel, Handwerk, Verkehr und Landwirtschaft zu verzeichnen. Wenn auch noch manche Ver⸗ sorgungsprobleme zu lösen sind, so ist es der deutschen Führung in Zusammenarbeit mit der landeseigenen Verwaltung in den letzten beiden Jahren doch gelungen, die Gesamtwirtschaft des Generalbezirks so zu ordnen, daß sie ihre Pflichten im Rahmen der Kriegswirtschaft Europas und damit ihren Beitrag für den Sieg erfüllen kann. Fortschritte wurden auf dem Gebiete der Wiederherstellung des Privateigentums gemacht. Als abge⸗ schlossen kann die Reprivatisierung des Handwerks, der Klein⸗ industrie und des Einzelhandels gelten, während die Reprivati⸗ sierung des städtischen Grundbesitzes bereits zu 90 % durchgeführt ist. Abgesehen von der Landwirtschaft steht also nur noch die Reprivatisierung der größeren Betriebe offen. Zur weiteren Ankurbelung der Privatinitiative wurden von der deutschen Wirtschaftsführung in großem Umfange Miet⸗ und Pachtver⸗ träge abgeschlossen und mehrere hundert kleinere Betriebe an lettische Volksangehörige verkauft. Bei der Einsetzung von Treu⸗ händern mit dem Ziel der Rückführung der Staatsbetriebe in die Privatwirtschaft wurde ebenfalls überwiegend auf lettische Volksangehörige zurückgegriffen. Vielgestaltige und umfassende Maßnahmen in der Bauwirtschaft und auf dem Verkehrssektor sowie in der Forst⸗ und Landwirtschaft bedeuteten weiterhin einen außerordentlichen Beitrag zum Gesamtaufbau der ein⸗ heimischen Wirtschaft.
11““
1“
8 gemeldeten Baueisenbestände.
Le11141A*“ Eigentümer:.. Lagerort bzw. Baustelle: .
Nr. der Rangfolgeliste des GB⸗Bau bzw. Nr. der Ausnahmegenehmigung:
Abfuhrmöglichkeit (Bahn, Wasserweg, Fuhrwerk'):
— ——;—
IEgUUAAVEBBBBgqVBBVVÜVVVBBgB
Mgfffe11mUIUgmUnngǵ́́ttftii mj tmieererermb üüAüüm
2 02⸗
——
Voraussichtlicher Be⸗
Bezeichnung des Er⸗ zeugnisses, Profil usw.
Fabrikat, ggf. Güte
Zustand oder sonstige Herstellungsmerkmale
Einzellänge darf in den nächsten in 3 Monaten
11““
W1
“” “ 8 18
üᷓͥᷓᷓ́ᷓffffreee
(Firmenstempel und rechisverbindliche Unterschrift) „
ümümmmü Iiͥᷓuḿᷓ́eeehnhnh
2227424454—7472525252002b252⸗
(Unterschrift in Maschinenschrift wiederholt)
Bekanntmachung
Die am 14. September 1943 ausgegebene Nummer 84 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Erlaß des Führers über die Errichtung des Deutschen Woh⸗ nungshilfswerkes. Vom 9. September 1943.
Berordnung zur Aenderung der Verordnung über die Zulassung von Personen und Fahrzeugen zum Straßenverkehr (Straßen⸗ verkehes⸗Zusassungs⸗Ordmung — StVZO. —). Vom 3. Septem⸗
er 1943.
Umfang: ¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 H.ℳ. Postbeförde⸗ rungsgebuhren 0,03 fü ℳ fur ein Stück bei Voreinsendung auf unser Poftscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 15. September 1943.
Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches
Deutsches Reich
Nummer 37 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 15. Kve . Inhalt: Allgemeine Verwaltung. RdErl, 5. 9. 43,
Kriegseinsatz d. nichtbeamt. Gefolgschaftsmitgl.; hier: Dienstzeit⸗ anrechng. bei zeitl. begrenzt. Dienstverpflichtg. — RdErl. 5. 9. 43, Umsiedlg. v. volksdt. Bediensteten u. Versorgungsempfängern d. öffentl. Dienstes aus Südtirol; hier: Durchführg. d. dt. ital. Ver⸗ eeinbarg. üb. d. Verteilg. d. Versorgungslasten zugunsten d. Volks⸗ deutschen u. dt. Reichsangeh., die nach Deutschland abwandern, v. 22. 12. 1939. — RdErl. 6. 9. 43, Berichterstattg. — RdErl. 9. 9. 43, Wochenendschulg. d. NS.⸗Rechtswahrerbundes. — Kommunal⸗ verbändce. RdErl. 7. 9. 43, Entschädig. d. dt. Eigentümer v. Schuldverschreibgn. d. ehem. poln. Staates. — RdErl. 8. 9. 43, Inkrafttreten von Teilen d. BO. zur Wohnraumversorg. d. luft⸗ kriegsbetroff. Bevölkerg. — RdErl. 9. 9. 43, Wohnraumversorg. d. uftkriegsbetroff. Bevölkerg.
„Ws, Mauerstr. 44.
RdErl. 9. 9. 43, Wohnraumlenkg.
— RdErl. 9. 9. 43, Wohnraumlenkg.; hier: Ergänzg. u. Durch⸗ führg. d. Reichsbeihilfeerl. — RdErl. 10. 9. 43, Vergnügungs⸗ steuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenschau Nr. 679. — Poli⸗ Leiverwaltung. RdErl. 4. 9. 43, Eintrittspreisermäßig. f. Filmtheater f. Angeh. d. Truppeneinh. d. Ordn Pol. — RdöErl. 7. 9. 43, Gefangenentransportwesen. — RdErl. 2. 9. 43, Verbuchg. d. Zuschüsse zur ⸗Mittagsverpfleg. d. Behördenbediensteten. — RdErl. 8. 9. 43, Kosten d. Einsatzes d. TN. — RdErl, 5. 9. 43, Benachrichtig. v. Angeh. gefallener, verstorb. u. vermißt. Angeh. d. Ordn Pol. — RdErl. 8. 9. 43, Einsatzbesoldg. f. d. notdienstver⸗ pflichtet. Angeh. d. IN. — RdErl. 9. 9. 43, Dienstanw. f. d. Kdr. d. Kdo.⸗Stabes d. FSchöP.⸗Abt. (mot.). — RdErl. 4. 9. 43, Vorkehrgn. zur Erhöhg. d. Sicherheit v. Wertgelassen, Geld⸗ schränken, Panzerschränken geg. Brandeinwirkg. infolge Luftan⸗ griffe. — RdErl. 9. 9. 43, IX. Aenderungs⸗VO. zum Luftschutzrecht v. 31. 8. 43 sowie Bekanntmachg. d. neuen Fass. d. Luftschutzges. u. d. Durchf.⸗VOn. zum Luftschutzges. — RdErl. 31. 8. 43, Schutzimpfgn. geg. Fleckfieber bei d. Ordn Pol. — Wehrange legenheiten. Kriegsschäden. Familienunter⸗ halt. RdErl. 6. 9. 43, Vergütgn. f. kriegsbedingte Schätzgn. — RdErl. 6. 9. 43, Verleg. kriegswichtig. Betriebe u. Betriebsteile. — RdErl. 8. 9. 43, Bauverbot. — RdErl. 8. 9. 43, Einsatzbesoldg. f. d. notdienstverpflichtet. Angeh. d. TN. — RdErl. 10. 9. 48, Arbeitseinsatz umquartiert. Personen in d. Landw. — RdErl, 10. 9. 43, Erfassg. v. Wehrpflichtigen d. Geburtsjahrg. 1884 bis 1893. — Wohlfahrtspflege xu. Jugendwohlfahrt. RdErl. 2. 9. 43, Fettverbillig. f. d. minderbemittelte Bevölkerg. — RdErl. 6. 9. 43, Schrift „Die Betreuung d. Jugend“. — RdErl. 7. 9. 43, Behandlg. d. Rentenerhöhgn. d. knappschaftl. Pensions⸗ versicherg. in d. öffentl. Fürsorge. — Volksgesundheit. RdErl. 5. 9. 43, Diphtherieserum. — RdErl. 5. 9. 43, Meningo⸗ kokkenserum. — RdErl. 5. 9. 43, Tetanusserum. — RdErl. 6. 9. 43, Planungsstelle f. d. Schwesternwesen beim Reichsgesundheits⸗ führer. — RdErl. 8. 9. 43, Aufstell. d. Lehrapothekenverzeichn. — RdErl. 10. 9. 43, Verlängerg. d. Amtszeit d. Pharmazieräte. — RdErl. 10. 9. 43, Ausweichquartiere f. Partei⸗Dienststellen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Hez. 2,15 R.t für Ausgabe A Gweisfäti bedruckt) und 2,70 H ℳ für Ausgabe Bͤ (einseitig be⸗
—
22
Wirtschaft des Auslandes
Anlagenausbau im asturischen Steinkohlenbergban
Oviedo, 15. September. Die asturischen Kohlengruben be⸗ schäftigen sich zur Zeit mit dem Ausbau ihrer Bergwerksanlagen, um durch eine tiesere Schürfung die Förderung von Steinkohle wesentlich erhöhen zu können. Während 1935 noch 4,5 Mill. t Steinkohle in den asturischen Gruben gefördert wurden, konnte die Produktion im letzten Jahre bereits auf 5,5 Mill. t gesteigert werden. In diesem Jahre hofft man 6 Mill. t zu erreichen, obwohl die Werke noch immer mit Schwierigkeiten bei der Beschaffung der notwendigen ausländischen Maschinen zu kämpfen haben und gegenwärtig auch unter einer empfindlichen Strom⸗ knappheit leiden, die durch die anhaltende Trockenheit in diesem Sommer verursacht worden ist.
Die kriegsbedingten Wirtschaftsänderungen in Argentinien
Buenos Aires, 15. September. Der letzte Monatsbericht der First National Bank of Boston gibt einen interessanten Ueberblick über die wirtschaftlichen Veränderungen in Argentinien, welche durch den Krieg hervorgerufen worden sind. Argentinien sei durch die Ereignisse gezwungen gewesen, von der früher einseitigen Ausfuhr von Getreide und Fleisch zu einem vielseitigeren Export überzugehen. Die iberoamerikanischen Staaten nähmen heute bereits 25 % der argentinischen Ausfuhr auf gegenüber nur 11 % im Jahre 1938. Dieser Prozentsatz werde möglicherweise in der Nachkriegszeit wieder zurückgehen, aber sicherlich höher liegen als zuvor. Der Monatsbericht der Bank weist in diesem Zusammen⸗ hang auf die Verhanolungen mit Chile wegen einer Zollunion hin, die kürzlich zu einem glücklichen Abschluß gekommen sind. Im Gegensatz zu der verhältnismäßig günstigen Lage des Exportes stehe die Einfuhr. Hierdurch ergeben sich finanztechnisch große Aktivsalden. Allein im Juli habe der Ausfuhrüberschuß 110 Mill. Pesos betragen. Dies bedeute für die ersten sieben Monate des Jahres 1943 einen Gesamtüberschuß von 547 Mill. Pesos gegenüber nur 278 Mill. Pesos in der gleichen Zeitspanne 1942. Dementsprechend hätten sich die Guthaben von Gold und Devisen im Ausland auf 1769 Mill. Pesos erhöht. Damit sei Argentinien praktisch ein Gläubigerland geworden, denn dieser Betrag reiche aus, um die gesamte Auslandsschuld des Landes abzustoßen. Die Staatsschuld habe sich in den letzten Jahren von 2 auf 7 Mrd. Pesos erhöht. Bemerkenswerterweise habe
jedoch der inländische Geldmarkt diese Summe mit Leichtigkeit Im allgemeinen könne man berechnen, daß die Kauf⸗
absorbiert. kraft um 4ͤ0 % angestiegen sei, während die Warenbestände sich zunehmend verknappten. Die Folge sei das Anschwellen der Großhandelspreise um rd. 100 % seit dem Beginn des Krieges. Ein gewisser Ausgleich sei die Produktionssteigerung der ein⸗ heimischen Konsumgüter um 1. 15 2*%. Abschließend weist der Bericht der Bank noch auf die Maßnahmen hin, welche die neue argentinische Regierung bereits zur Senkung der Lebenshaltungs⸗ kosten getroffen hat, wie beispielsweise auf die Festsetzung von Höchstpreisen, die Einschränkung der Gewinnspannen und die her⸗ abgesetzten Mieten.
Die Seeaae; der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ S-J,9 September auf 74,00 Rℳ (am 15. September auf 74,00 R. ℳ) fü
Berichtigung: Bei den in der Nr. 215 v. 15. 9. 1943 veröffent⸗ lichten Notierungen der ausländischen Geldsorten und Banknoten ist unter „Italienische: große“ kein Kurs genannt worden. Der Fehler wird hiermit berichtigt. Der Kurs für große italienische
Banknoten und Geldsorten ist der gleiche wie der darunter ver⸗
öffentlichte für 10 Lire.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Prag, 15. September. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 131,40 G., 131,60 B., New YVork 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., veg G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G.,
½ .
Budapest, 15. September. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,781½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½⅛, Zagreb 6,81, 4“
„
4““ “ “ EI1“”“ “ 1“
Nr. 216 vom 6. September 1943.
London, 15. September. (D. N. B.) Paris —,—, Berlin —,—, Spanien
4,43 - 4,47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,— 17,30 — 17,40, Kopenhagen (Freiv.) —,—, Stockholm
Schweiz
16,85 — 16,95, o —,—, Buenos
Rio 83,64 ¾, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—. Amsterdam, 15. September. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.]
[Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, Brüssel 30,11— 30,17, Italien (Clearing). —,—,
—,.—
7 7
9 8b
Zürich, 15. September.
London 17,32 ½, New York 4,31
Schweiz 1 Madrid —,—, Ozlo Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 - 44,90, Prag —,—.
(D. N. B.) [11.40 Uhr.] Paris 5,90, Brüssel 69,25 B., Mailand
Reichs⸗ und Staatsanzeiger
New York 4,02 ½ — 4,03 ¼,
(offiz.) 40,50, 2
22,67 Montreal sn
8,75, Athen
Aires (offiz.) —,—,
New York —,—, Paris 43,63 — 43,71, Helsinki
2,6 Madrid 39,75, Lissabon 17,68, Stockholm 102,64 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki 8,77 ½ B., Buenos Aires 94,75, Japan 101,00 B., Rio 22,25 B. Kopenhagen, 15. September. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Verlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom 25,35, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse. —, Stockholm, 15. September. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B.,
Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G.,
Holland 229 %,
—,—, Istanbul 3,50,
(D. N. B:) London
Sffentlicher Anzeiger
Berlin „Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen
Paris —,— G., 9,00 B.,
172,55,
16,85 G., Rom 22,20 G., 23,20 B.
87,90 B.,
23,50, Silber auf L
Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsimki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 3,82 B., Madrid —,—, Türkei —,—, Lissabon —,— G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.
Oslo, 15. September. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B.,
London, 15. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, V 2. Zwangsv igerungen,. 3. Aufgedote, G
memnrrwergma—
4. 0 tli 2
1 88.. sbeheze.
6. Auslosung usw. von Wertpapteren,
8. Kommanditgesellschaften auf Aktien,
7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,
11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalibenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene
ekanntmachungen.
3. Aufgebote
[20656] Aufgebot. 42 F 29/43. Der Maschinenschlosser Adolf Fritz Schmidt in Dresden⸗A. 1, Jagdweg 4, Eg., hat das Aufgebot der Aktie Nr. 2278 des Gemeinnützigen Bauvereins A. G. in Dresden⸗A. 5,
Friedrichstr. 63, über 200,— R.ℳ be⸗
antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. April 1944, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Lothringer Str. 1 II., Zim⸗ mer 293, anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 13. September 1943.
[20573] Aufgebot einer Hypothek.
F 1/43. Der frühere Buchhalter, jetzt - wer, e i han ge. Oskar Erich Schilling in Dresden N, Louisenstr. 9, Bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Diemer⸗Wollroda in Dresden K, Wall⸗ straße 1III, ist Eigentümer des im Grundbuche von Kössern, Band 9. Blatt 357 eingetragenen Grundstücks. Auf diesem Grundstück ruht eine Hypo⸗ thek von 4000,— E.ℳ nebst 8 % Zinsen seit dem 29. 3. 1928, eingetragen in Abt. III unter Nr. 1 des genannten Grundbuchblattes, für die Metalloplast Metallwaren Fabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin. Der Eigentümer hat das Aufgebot dieser Hypothek zum Zwecke der Ausschließung des Hypothekengläubigers beantragt. Der oder die Gläubiger der genannten Hypothek werden hiermit A.Kevsg spätestens in dem auf den 24. November 1943, vormittags 9 ¼ Uhr, vor dem Amtsgericht Grimma (Hauptgebäude, Zimmer 1) anberaumten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden, da andernfalls die Ausschließung des Gläu⸗ bigers mit seinem Recht erfolgen wird.
Grimma, den 10. September 1943.
Das Amtsgericht Grimma.
[20575] Aufgebot.
Frau Anna Gschwender geb. Hald in Feantsart a. M., Grempstraße 10, als Rechtsnachfolgerin und Erbin des am 24. November 1935 in Frankfurt a. M. verstorbenen Schuhmachermeisters Josef Gschwender hat das Aufgebot folgender Urkunde beantragt: Grundschuldbrief über eine Grundschuld von 800,— (1 KRℳD, eingetragen im Grundbuch Weinheim Band 115 Heft 11 Abteilung III Nr. 1 auf den Namen des ZJosef Gͤschwender, Schuhgeschäft in Frankfurt a. M., lastend auf den Grundstücken Lgb. Nr. 8308, 3168 und 3168/1 der Gemarkung Weinheim. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗
ebotstermin am Dis 2af den
4. März 1944, vormittags 10 ÜUhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zim⸗ mer 56, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls
wird die Urkunde für kraftlos erklärt
werden. Weinheim, 6. September 1943. Amtsgericht. I.
zeugnis vom 23. März 1927 für kraft⸗ los erklärt. Hamburg 36, den 6. September 1943. Das Amtsgericht. Abteilung 74.
4. Heffentliche Zuktellungen [20577] Oeffentliche Zustellung.
Die Lagerführerin Katharina Reh⸗ feld geb. Schmidt in Hannover, Ger⸗ hie graße 3/4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwälte Pfeiffer I und Hahne in Hannover, klagt gegen den Günter Jakob Rehfeld, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe gemäß § 551 Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivikkammer des Landgerichts in Hannover auf den 10.⸗November 1943, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Hannover, den 9. September 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[20578] Oeffentliche Zustellung.
7 334/43. Der Arbeiter May Flögel in Kiel, Knooper Weg 48 a, rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Maßmann, Kiel, klagt gegen seine Ehefrau Eugenia Flögel geb. Leschkewitz in Leningrad, Nabeschnaja Recki Bol⸗ schaja Ochta, Haus 20, Wohnung 2, auf Ehescheidung. Die Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 7. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Kiel auf den 2. November 1943, 10 Uhr, mit der Aufforderung geladen, einen beim Landgericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu ihrer Ver⸗ tretung zu bestellen. 3
Kiel, den 27. August 1943.
Landgericht.
[20580] Oeffentliche Zustellung.
3. R. 278/43. Die Ehefrau Wilma Stelmatschenol geb. Hartwig in Posen, Moltkestr. 5, W. 9, Prozeßbevollmäch⸗ ter: Rechtsanwalt Stillmark in Posen, klagt gegen ihren Ehemann Klemens Stelmatschenok, früher in Jena, Krie⸗ gerheimstr. 21, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden und den Be⸗ klagten für alleinschuldig an der Schei⸗ dung zu erklären, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuer⸗ legen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelmstr. 32, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 28, auf den 11. November 1943, 10 Uhr, geladen, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 7. September 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
ö
“ 1
“ f Funss
[20240].
7. Aktiengesellschaften
sergebirgsbahn Artiengesellschaft, Vad Flinsberg (Osergeb
Bilanz am 31. Dezember 1942.
[20456] Oeffentliche Zustellung.
3 R 262/43. Die Ehefrau Gerda Linke geb. Maeusel in Posen, Langemarck⸗ straße 27, W. 10, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Hildebrandt in Posen, klagt gegen ihren Ehemann, den Handelsprokuristen Boleslaus Andreas Linke, früher in Posen, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage: 1. die am 13. April 1926 vor dem Standesamt in Posen zwischen den Parteien geschlossene Ehe zu scheiden, 2. die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten aufzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Landgerichts in Posen, Wilhelm⸗ straße Nr. 32, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 28, auf den 16. Dezember 1943, 10 Uhr, geladen mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Posen, den 9. September 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ n. Fundsachen
20663]
Aachener und Münchener Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft. Betr.: Aufruf eines Versicherungs⸗ scheines.
Der Versicherungsschein G. 48 674 des Fräulein Maria Tiedt in Langen über H.ℳ 5000,— ist verlorengegangen und wird für kraftlos erklärt, wenn er nicht binnen 2 Monaten vorgelegt wird. Potsdam, den 16. September 1943. Der Vorstand.
[20662]. Folgende Versicherungsscheine sind abhanden gekommen: F111X“XX A 101184 Georg Zacharias A. 157822 Walter Lindner
A 160216 Herbert Theobald
A 182688 Erwin Kehrenberg
A 183444 Heinrich Schirpg 1
A 218301 Alwin Teichert 11““
A 439441 Rolf⸗Bernd Hetker1
A 439442 Dr. jur. Otto Göcking
A 444259 Dr. Ulrich Lange .
A 447517 Carl Wilhelm Crous
A 459884 Hermann Bartels
A 466974 Gerd Hu ppelsberg
A 1060565 Dr. Karl Maximilian Gieskes
A 1060838 Carl Albert Erasmus
A 1060839 Dr. Hans van der Upwich 1060840 Dr. Paul Esters 227233 Albert Löondong 240316 August Altmann 252396 Heinz Gardemann 900354 Georg Harder
Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei uns zu melden, andernfalls die Versicherungs⸗ scheine hiermit für kraftlos erklärt werden.
Berlin, den 16. September 1943. Allianz Lebensversicherungs⸗A.⸗G.
[20574] Aufgebot. „Grundbuchanlegung in den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet. Ge⸗ mäß § 8 der AV. d. RIM. v. 25. 2. 1941 — Deutsche Justiz S. 310 — wer⸗ den die Personen, die das Eigentum oder ein Recht an einem Grundstück, welches in dem Gemeindebezirk Walle⸗ rode belegen ist, für sich in Anspruch nehmen, aufgefordert, ihr Recht inner⸗ halb einer Frist von sechs Wochen dem unterzeichneten Gericht anzumelden und glaubhaft zu machen, widrigenfalls das Recht bei der Anlegung des Grund⸗ buchs nicht berücksichtigt zu werden braucht. Die Frist beginnt am 26. Sep⸗ tember 1943 und endigt am 6. No⸗ vember 1943. Diejenigen Personen, welche benachrichtigt worden sind, daß das von ihnen in Anspruch genommene Recht in das Grundbuch aufgenommen wird, werden von dieser Aufforderung nicht betroffen. “ Amtsgericht Malmed)u, Grundbuchanlegungsstelle.
Beschluß. der Nachlaßsache
[20451]
N. 686/1927. In des am 26. Mai 1926 zu Hamburg verstorbenen Franz Hinrich Peter Beekmann s8 Fortsetzungs
Vermögen. I. Anlagevermögen: 1. Anlagen des Bahnbetriebes:
b) Gleisanlagen..
d) Betriebsmittel (Fahrzeuge) Abschreibung für einen aus mustert. Personenwag. 3. II. Umlaufvermögen: Stossvorräte 2. Wertpapiere Kassenhestand61 .Spar⸗ und Giroguthaben .. Sonstige Forderungen:
fung an die Betriebsführerin III. Posten der Rechnungsabgrenzung
Verpflichtungen. I. Grundkapital:
a) Bahnbetriebsgrundstücke einschl. des körpers und der Gebänhe . . ..
c) Streckenausrüstung und Sicherungsanlagen.
a. 5 643,— ⸗*) Werkstattmaschinen u. maschinelle Anlagen . 1*%
6 6 65 9 5 50 2
a) Erneuerungsstock an die Betriebsführerin .. Spezialreservestock an die Betriebsführerin . 1⸗ an die Betriebsführerin für Abrechnungskonto an die Landeshauptkasse Schlesien . . . . 18 Sonderkonto für Triebwagenanhängerbeschaf⸗
„ „696898 8 “ W““
8 1. 1430 Aktien von je n. ℳ 400,— = 5720 Stimmen 2. 108 Aktien von je R ü 1000,— = 1080 Stimmen
Bahn⸗ 378 701 303 234
2 339 . 166 750,38
161 107 845 383
Füeheer.
21 663/69 1 110/85 5 528 20 188
WII
2 6249 48 513*%
109 650 14 17 038 01 972 071/[87
10 000
“
8 8 “
572 000 —
108 000,—
.Rücklagen: 1. Gesetzliche Rücklage 2. Andere Rücklagen:
Rücklage aus Kapitalherabsetzung.. . . Steuerfreie Rücklage für die Erhaltung der
Bahnanlagen
Rücklage für die Neubeschaffung eines Per⸗ öecc1“4²¹“
Erneuerungsstchhk . Fehlrücklage dazu .
Spezialreservestochk .
.Verbindlichkeiten:
09 9 8 o⸗
1. Hypothekenschuld bei der Stadtsparkasse Friede⸗
berg/ Jssrgebh 2. Sonstige Verbindlichkeiten: a) an den Kreis Löwenberg
b) an die Pensionskasse Dtsch. Priva c) an die Betriebsführerin für Darlehn . d) an die Betriebsführerin für Konto Durch⸗
ILalifenhe Pofteee VI. Posten der Rechnungsabgrenzung . NII., Reingewinn ..44
LTö66
6 „5656 6b6b6öI
—
50 000 — 40 000
48 254 08
6 657 — 15 327 46 60 960/ 97
v 9 ö
8 10 694 23
500— 13 701 11 14 000—
teisenbahnen
“ 53 458 91
17 208 97 203 /48
972 071 87
14 563,57
(Gewinn⸗ und Verlustrechnung 1942.
— —
Aufwendungen.
I. Aufwendungen für den Bahnbetrieb: 1. Besoldungen, Löhne und sonstige Bezüge, so⸗ weit sie nicht unter Nr. 4 aufzuführen sind ..
2. Soziale Ausgaben: a) soziale Abgaben . . . .
b) sonstige Ausgaben für Wohlfahrtszwecke . . 3. Kosten für die Beschaffung der Betriebsstoffe. 4. Kosten für die Unterhaltung, Erneuerung und
Ergänzung
a) der baulichen Anlagen einschl. der Löhne der
Bahnunterhaltungsarbeiter
b) der Betriebsmittel (Fahrzeuge), der Werk⸗ stattmaschinen und der masch. Anlagen einschl.
der Löhne der Werkstättenarbeiter ... o) der Werkzeuge, der Geräte, der Betriebs⸗ und Geschäftsausstattung einschl. der Löhne
der Werkstättenarbeiter 5. Sonstige Ausgaben..
Irnstandsetzungskosten für Lok. und
Triebmagen... . II. Versicherungslkosten. III. Zinsen Steuern Beiträge zu Berufsvertretungen Zuweisungen:
1. an die Rücklage f. d. Erhalt. d. Bahnanlagen
2. an den Spezialreservestock..
Alle übrigen Aufwendungen... Gewinnvortrag aus 19421l .. Gewinn in 1921 .. .„
EAEA111q Gewinnvortrag aus 1941. . . . I. Einnahmen aus dem Bahnbetrieb:
1. aus dem Personen⸗ und Gepäckverkehr
22 .
2. aus dem Güterverkehr
3. sonstige Einnahmen .Außerordentliche Erträge:
1. Jagdpacht Friedeberg 1941
9,’7,060 0 0
2. Rückerstattung für Gewerbesteuer 3. Rückerstattung für Körperschaftssteuer
.Außerordentliche Zuwendungen:
1. Erlassene Beförderungssteuer 1942 .
2. Beihilfe des Kreises Löwenberg
67 110/7 3 848
4 024 28 564
05 o. „ x„ 449
. 27 982,1
6 378,67
“ 78279 öI1“ 49 I1““ 80,39
19 300— 723/88
133 95 69ʃ53 203
201 646,52
20 023 88 3 459,72
. 133 95 136 294 38 912,46
5 961
incl
3 333 15 696 32 500— 16 196 32
201 646 52
4 147 03
Eine Prüfung des Jahresabschlusses hat auf Grund der geltenden Sonderbestim⸗
mungen nicht stattgefunden.
Aufsichtsrat: Oberregierungsrat Johannes Pintzke, Liegnitz, Vorsitzer; Landrat
Mark v. Wietersheim, Löwenberg (Schles.)
„stellvertr. Vorsitzer; Dr. Dr. Franz Greß,
Hermsdorf (Kynast); Direktor Maximilian Hagemeyer, Berlin; Landesbaurat Alfons Hiersemann, Breslau; Oberréichsbahnrat Dr. Werner Müller, Breslau; Bürgermeister
Felix Nickold, Bad Flinsberg (Isergeb.).
Mit dem Ende der Hauptversammlung vom 25. August 1943 sind ausgeschieden die Herren Dr. Dr. Greß und Hagemeyer. Neuwahlen sind nicht erfolgt.
Bad Flinsberg, den 6. September 1943.
Der Vorstand der Isergebirgsbahn Alktiengesellschaft. Dr. jur. Walter Zenker, Vorsitzer.
1“ 1 1116“
Wilibald Oeser.
[20555] 2 E. A. Schwerdtfeger & Co. Aktiengesellschaft, Berlin.
In unserer Hauptversammlung vom 3. September 1943 wurde eine sofort zahlbare Dividende von 6 % beschlossen. Die Auszahlung erfolgt nach Abzug von 15 % Kapitalertragsteuer und Kriegszuschlag gegen Rückgabe des Ge⸗ winnanteilscheins Nr. 3 an den Kassen
der Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗
Bank, Berlin W 8, Kronenstraße 73. und 74, der Bankkommanditgesellschaft Spon⸗ holz & Co., Berlin C 2, Jeru⸗ salemer Straße 25, der Dresdner Bank, Behrenstraße 35—39. Berlin, den 6. September 1943. Der Vorstand. Hugo Kretzschmar. Max Bolzman
Berlin W 8,
Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik [20640] Aktiengesellschaft, Berlin.
In der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung unserer Gesellschaft vom 9. Sep⸗ tember 1943 wurde beschlossen, auf das Grundkapital eine Dividende von 4 % zu verteilen. Die Auszahlung der Divi⸗ dende erfolgt auf den Gewinnanteil⸗ schein Nr. 16 unserer Aktien
zu Hℳ 1000,— mit .ℳ 40,—,
zu R.ℳ 100,— mit Hr 4,— abzüglich 15 % Kapitalertragsteuer ein⸗ schließlich Kriegszuschlag
bei der Deutschen Bank, Berlin,
der Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Aktien⸗
gesellschaft, Berlin, oder
der Westfalenbank Aktiengesellschaft,
Bochum.
Berlin, den 9. September 1943. Byk⸗Guldenwerke Chemische Fabrik Aktiengesellschaft.
Der Vorstand.