1943 / 218 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 18 Sep 1943 18:00:01 GMT) scan diff

8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 17. September 1943.

Ausgabe ohne Zentralhandelsregisterbeilage

anzeige

Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 19422.

E. “ℳ 9 71 905*

Noch: Mitteleuropäische Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Köln. Bilanz auf den Z1. Dezember

Rückversicherungs⸗ zweige Einheits, Ma⸗ schinen, Montage und Sonstige

R.

Aktiva. Forderungen an die Aktionäre für noch nicht eingezahltes Aktienkapital . . . . . . . . Grundbesihz... Hauszinssteuerabgeltung . . . . . . Hypotheken und Grundschuldforderungen Schuldscheinforderungen: 1. gegen öffentliche Körperschaften .. .. cI8“ Wertpapiere .. . ... Beteiligungen an anderen Versicherungsunter⸗ hS 4“ Guthaben bei Banken.. . Forderungen: 7 493 6 1. an Konzernunternehmen: b 15 294 8 a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ 72 319 überträge aus dem laufenden Rückversiche⸗ rungsverkehr: Unfallversicherung 4 135,94 b) Sonstige Forderungen. 1 318 233,62 an andere Versicherungsunternehmungen: a) für zurückbehaltene Reserven und Prämien⸗ hüberträge aus dem laufenden Rückversiche⸗ rungsverkehr: Unfallversicherung.. . 23,— Sachversicherugg . 10 951,04 b) Sonstige Forderungen . . . . 214 955,73 X. Im folgenden Jahre fällige Zinsen, soweit diese anteilig auf das Berichtsjahr entfallen . . . . Außenstände bei Verwaltungsstellen und Agen⸗ XII. Kassenbestand einschließlich Postscheckguthaben . XIII. Inventar und Drucksachen. 8* 1— XIV. Sonstige Aktiva: Verschiedene Debitoren . V 4 196˙59 ö“ 6809 790 5

Soll. Abschreibungen a. Anlagen Zinsaufwendungen ... 56 312 1 8n Steuern und Gebühren . 23 297 88 151 515,2

100 940— Haben. 100 000,— Vergütungskonto.. . 538 68 3 Miete⸗ und Pachtertrag 504

Hausertrag Wanne .. . 140/[52

151 515, 24 Margarethe Stuck⸗ Steinjann, Elisabeth

1 500 000 280 000

Kraftfahrzeug⸗ Kasko

Ausgaben. R. 2

aus den Vorjahren, einschließlich der abzüglich des Anteils

. Schäden W Schadenermittlungskosten, der Rückversicherer: 16*“ 2. eCeI

t. Schäden im Geschäftsjahr, einschließlich der Schaden⸗ ermittlungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗ versicherer:

1. ge tet.. 2. zurückgesteltte. Rückversicherungsprämiennnn . „Verwaltungskosten, abzüglich des Anteils der Rück⸗ ersicherer: 1. rppisionen und sonstige Bezüge der Agenten 2. Sonstige Verwaltungskosten 3. Beiträge an Berufsvertretungen 4. Steuern, öffentliche Abgaben und dergleichen.

Pensionen und Unterstützungen .

Prämienüberträge (* einschließlich Rückstellung für ruhende Versicherungen), abzüglich des Anteils der Rückversicherttrtet .

Gewinn .

200 940— 2 066 825/89

EE1—e“** *

5 080˙5 4 706

53 861 128 000—

IE“

12 500 473 033 05

Der Vorstand: mann, Franziska Brüsseler.

Der Aufsichtsrat: Vors.; Elisabeth Nachtwey, stellvertr. Vors.; Adelheid Koppers, Ida Ader, Adele Ortmanns. 1 Düsseldorf, den 31. August 1943.

[20480]. 1 1 Paul Thom Aktiengesellschaft,

Berlin⸗Friedenau. 1

Bilanz zum 31. Dezember 1942.

. ,v.

R. 8₰

98 010ʃ52 89 000 2 671

Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und i i 1 8 ohne E lage. Soweit der Denasch. 8-S5e. aes 88 Prengisch⸗ Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsveror als amtliches Lorgan bezeichnet worden ist, hezieht sich das auf die Vollausgabe. ver Vohlevsgahe durch die Post monatlich 2,80 2ℳℳ z48ügit r, für Selbstabholer bei der igenstelle monatkich 1,90 18 der Auggabe hne Ze delsregiscerdenage durch die Poft monatlich 2,— 4 zuzüglich Zußellgebühr, Selbnen. buer sa, e, A eigenstelle monatlich 1,00 Aℳ. Ale Postanstalten nehmen ngen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW, 08, Wilhelmstr. .

Einzelne Nummern kosten 30 g, einzelne Beilagen nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung Portos abgegeben. Anzoigenpreis fuͤr den Raum breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 29 4ℳ. Anzeigen nimmt an dis A G2Ar. Berltn 5W 68, Wilhelmstraße 32. Druckaufträge sind auf einse riebenem Papier völlig bdruckreit eiuzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch rack (etemal nnterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Bermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. ristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

September, abends Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1918 gung die technische Ausstattung, die Besetzung und die

8 Pestichectonto: Verlin 418 21 der Konditionierstelle auf Grund folgender Richt⸗ nien:

1. Technische Ausstattung.

Maria Vormann 10 7. Einzeluummern werden

des Betrages einschließlich des einer fünfgespaltenen 35 mm

23 835 3 281 65

2 471 ö882

571 051 341 12 845

1 988

127

17 8

Sonnabend, den 88.

Nr. 218 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 38 s Verlin,

——

1 548 299

Aktiva. Anlagevermögen: Maschinen und maschinelle

Anlageikc Werkzeuge, Betriebs⸗ und

Geschäftsausstattung Umlaufvermögen:

Roh⸗, Hilfs⸗ und Be⸗

triebsstoffe. 62 915,85 Halbfertige Er⸗

2 000 wath. zeugnisse. 73 592,— Wertyapiere.

Von der Gesellschaft ge⸗ leistete Anzahlungen .. Forderungen auf Grund von Warenlieferungen

und Leistungen . ..

Kassenbestand einschließ⸗ lich Postscheckgguthaben.

Bankguthaben ... Kautionen Sonstige Forderungen . Posten, die der Rechnungs⸗

30 500 31 839 46

197 270 26

* 467 000 111 655/6

1 109 9976

Inhalt des amtlichen Teiles:

v“ Deutsches Reich. 8

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß über die Zuweisung des Betriebes des Braunkohlenwerks Phönix zum Geschäftsbereich des Oberbergamts in Frei⸗ berg/Sa. und des Bergamts Leipzig in Leipzig und des Be⸗ triebes der Braunkohlenwerke Leonhard zum Geschäftsbereich des Oberbergamts in Halle/Sa. und des Bergamts Zeitz in Zeitz. 8

Anordnung über die Erteilung einer Prüfbefugnis an der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern angeschlossene Werke zur verbindlichen Feststellung des Handelsgewichts (Konditionierung) der im eigenen Werk hergestellten chemi⸗

sschhen Fasern.

Besondere Bedingungen für die Erteilung einer Prüfbefugnis

aan der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern ange⸗

schlossene Werke zur verbindlichen Feststellung des Handels⸗ 11 der im eigenen Werk hergestellten chemischen Fasern.

III. Die Prüfbefugnis wird nach folgendene Verfahren erteilt: 1. Der Antrag ist über die Fachgruppe Chemische Her⸗ stellung von Fasern an das St. MPA. zu richten. Dieses prüft den Antrag und leitet ihn mit seiner Stel⸗ 1 8 lungnahme an den Reichserziehungsminister weiter. Die Ausstattung der Konditionierstelle muß den an eine Der Reichserziehungsminister erteilt dem Antragsteller eebe Hin enden die vorläufige Prüfbefugnis und verweist ihn wegen des genugen. 8 Mindestanforderung gilt die Ausstattung weiteren Verfahrens an das St. MPA. 8 und Einrichtungen, die im Normblatt E“ C1ö1“ 8. DIN DVM 3821: „Konditionierung der textilen Rohstoffe e 16 1111“4“ W“ ind Gespinste. Technische Vorschriften⸗ unter I A N1 8 runsvorschi tenn eep ehen ”oIfr Si 859 b eschrieben sind und die Ausführung der Konditionierung beantragt es beim Reichserziehungsminister die Ver⸗ .““ pflichtung des technischen Leiters der Konditionierstelle 8 sowie die Erteilung der endgültigen Prüfbefugnis. 2. Personal der Konditionierstelle. FPNXho; Soreijo a ꝙ1 . . 4 2 ers E. 35 4 „. 4 1 - Der Reichserziehungsminister veranlaßt die Verpflich⸗ Der technische Leiter der Konditionierstelle muß theoretisch tung des technischen Leiters der Konditionierstelle durch ind praktisch so vorgebildet und erfahren sein, daß er die Konditionierung und das damit beauftragte Personal

Handschlag und ein Gelöbnis folgenden Wortlauts: erantwortlich überwachen kann. In der Ausübung der

22 769 19

18 904— 580 247 21

11 366/57

Rüctversicherungszweige

Unfall (Abwick⸗ lung)

.

8 347

Leitungs⸗ wasser⸗ schäden

Einbruch⸗ diebstahl 8 8* 136 507 23 345

E. M R. ü T.

II

Mienkapitt Rücklagen: Gesetzliche Rücklage 130 des Aktien⸗ gesetzes, § 37 des Versicherungsaufsichtsgesetzes) III. Wertberichtigungen, und zwar:

Einnahmen. b FR.ℳ I. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Prämienreserve für Unfall⸗ renten für eigene Rechnung . ertber 1 . .Prämienüberträge für 1. für Wertpapiere und Beteiligungen... eigene Rechnung. . 22 900 3 000 —4 000—- 2. Konto für Außensäändde. .. 3. Reserven für schwebende 3. Abschreibungskonto für Grundbesitzentwertung Versicherungsfälle für IV. Ruckstellungen: 88 eigene Rechnung:.. 1. für Pensionsverpflichtungen. 1“ 2. für Steuern und gemäß § 22 KWVO... übetträge 1184““ Prämienüberträge für eigene Rechnung: Prämieneinnahme, abzüglich ““ 8

5 516 10 000 50 000 135 000

200 000

195 000 888 v 6 035 29 799 850

4 603

83 100— 58 700

19 000 350 1 000 V 141 800

645 000 —- Vae 1 8 1“ verpflichte mich, daß

der Rückbuchungen...

7. Kapitalerträge:

86 337 28

2 560 23

Einbruchdiebstahlversicherung, direktes Geschäft Kraftfahrzeugkaskorückversicherung . . .

107 000— 467 000

1 11476 136,67 Wäh⸗

19409 7 957,04

SEA“ 2. Mietserträge ... Sonstige Einnahmen: rungsunterschiede... q“

306 67 2 240 61 100 8077

14 025 5:

146 168 95

nunsgaben. „Retrozessionsprämien Zahlungen aus Versicherungs⸗ fällen, einschließlich Schaden⸗ ermittlungskosten für eigene Rechnung „Reserven für schwebende Ver⸗ sicherungsfälle für eigene Rech⸗ nungg““ Verwaltungskosten, einschließ⸗ lich Provisionen, abzüglich der Anteile der Retrozessionäre. Steuern, öffentliche Abgaben aimh dergleichen Prämienüberträge für eigene Rechuung .Prämienreserve für Unfall⸗ renten für eigene Rechnung Gewinn .

41 351 3 418

37 000 1 000

26 687 /566 3 844

2 42²9,89

39 000— 4 500 4 000—

4 200

100 807 %

3 048 09

1 262,91

146 468 95] 14 025 52] 18 798,57 Zusammenstellung der Einzelergebnisse 8 und Allgemeines des Geschäftsjahres 1942.

9 Einnahmen. I. Vortrag aus dem Ueberschusse des Vorjahres I. Gewinne aus nachstehenden Versicherungszweigen: JT11“4“ 2. Einbruchdiebstahl (direktes Geschäft).. -3. Kraftfahrzeugkaskorückgeschäft . . . . ... 4. Einheits⸗, Maschinen⸗, Montage⸗ und sonstiges Rückgeschäst. 11u“ 5. Leitungswasserschädenrückgeschäft 1 6. Einbruchdiebstahlrückgeschäft . . „Kapitalerträge: 1. Erträge aus Beteiligungen 1 ““ I88E1111“ S. Miets6“ 1111“ Insgesamt Versicherungs⸗

12 453 88 4 975,70 111 655 61

3 31 839,46 1 262 91

3 048 60

750 783 35 865 61

398 966

76

14

Hiervon bei den einzelnen zweigen verrechnet.. IV. Allgemeine Einnahmen: 1. Aktienumschreibungsgebühren .. . . . 2. Realisierte Kursgewinne auf Wertpapiere 3. Währungsunterschiede... Erlös aus Mobilien

7 826 10 4 35 6 151 88

92 90

10 682 92 V 223 970 47

1.“ musgaben.

. Verluste aus nachstehenden Versicherungsz 1 q q 1“ 2. Unfallkrückgeschät

I. Abschreibungen: 1. auf Wertpapierr .. 2. auf Forderungen 3 928,89 III. Wertberichtigungen:

8 1. Verstärkung des Abschreibungskontos für Grund⸗ V besitzentwertung 8—“—* 8 äIIIe4*“ IV. Zuwendung an den „Agrippina“⸗Unterstützungs⸗

7 957 04 2 240 67

T111

6 6s

15 000,— 10 000,

25 000

20 000

V

VI.

3 2. Nach pflichtmäßiger Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Ver⸗ sicherungsunternehmung sowie der vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nach⸗ weise entsprechen die Buchführung, der Rechnungsabschluß und der Jahresbericht, soweit er den Rechnungsabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.

verein .

.Rückstellungen: 8“ Reingewinn und dessen Verwendung: Dividende an die Aktionäre.

Satzungsmäßige Vergütung an den Aufsichtsrat . Vertragsmäßige Vergütung an den Vorstand .

4. Dividendenabgabe 2 .Vortrag auf neue Rechnug

ZS1““

Köln, den 9. August 1943

1. für Pensionsverpflichtungen 8

5 000,— 40 000,—

40 000,—

4 000 4 41351] 5 000,—

65 311, 23

45 000

118 724/74

Wirtschaftsprüfer

223 970 47

8 2. 3. 4. 4 Rückversicherung . .‚Feuerrückversicherung Einbruchdiebstahlversi Rückversicherung

Feuerrückversicherung

eigene Rechnung ..

VIII. Verbindlichkeiten: 1. gegenüber Konzernunternehmen:

a) für einbehaltene Reserven aus dem

laufenden Rückversicherungsverkehr.

b) Sonstige Verbindlichkeiten

Versicherungsunterneh⸗

2. gegenüber anderen mungen:

b) Sonstige Verbind

2.

X. Reingewin ...

Köln, den 9. September 1.

Leitungswasserschädenrückversi .Einbruchdiebstalfkrückversicheuung.. .. . Unfallrückversicherung .. . VII. Prämienreserve für laufende Unfallrenten für

cherung,

.“

lichkeiten

3. Verschiedene Kreditoren . .

.„ 2„

943.

Einheits⸗, Maschinen⸗, Montage⸗ und sonstige

.

6. Leitungswasserschädenrückversicherung. . .Einbruchdiebstahlrückversicherung. .. chadenreserven für eigene Rechnung:

1. Transportversicherung ““

8 direktes Geschäft

Kraftfahrzeugkaskorückversicherung „Einheits⸗, Maschinen⸗, Montage⸗ und s

cherung . ..

a) für einbehaltene Reserven aus dem lau⸗ fenden Rückversicherungsverkehr

IX. Sonstige Verbindlichkeiten, und zwar: 1. Guthaben von Agenture... . . . 2. Nicht erhobene Aktionärdividende ....

30 500, 39 000 4 500 4 000

2 306 000— 42 000 217 000

sonstige .1 20 000 37 000,— 1 000 1 500—-

49 000 —-

11121

108 906 51 49 656/68 639 60 20 363/10

40 144,76 . 68 761,75

2 2 8 2 . 2* 8

2 673 500

6 809 790/63

Der Aufsichtsrat besteht aus den Herren: Eugen von Rautenstrauch, Köln, Vorsitzer; Erich Meurer, Sinzig, stellvertr. Vorsitzer; Professor Dr. h. c. Alfred Noß, München: Ernst Kahlo, Berlin; Otto Schlösser, Berlin; Dr. Leopold Valentin Kauf⸗ mann, Köln; Max Andrege, Köln. 1 .

Der Vorstand besteht aus den Herren: Direktor Arthur Camphausen, Köln; Direktor Ernst Farnsteiner, Köln; Direktor Erik Paulsen, Köln. Der Vorstand.

3s 118 724,74

ab 10. September 1943 b

5 1

zum Zwecke der

ei dem

Aktiengesellschaft für gemeinnützige Unternehmungen Erziehung

Krankenpflege, Düsseldorf. Bilanz zum 31. Dezember 1942.

und

Mitteleuropäische Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Köln. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch benachrichtigt, daß die für das Geschäftsjahr 1942 beschlossene Dividende von K.ℳ 8,— pro Attie, unter Abzug von 15⁰% Kapitalertragssteuer einschl. Kriegszuschlag gleich K.ℳ 1,20, mit netto Reichsmark 6,80 (Sechs ³%0%

Reichsmark)

Bankhaus Delbrück von der Heydt &X Co., Köln, Bankhaus Pferdmenges & Co., Kölu, 8 der Deutschen Bank, Köln, 8 der Dresdner Bank, Köln, 9 in den üblichen Kassenstunden gegen Aushändigung der Gewinnanteilscheine Nr. 26 der Aktien 1—2000, Gewinnanteilscheine Nr. 22 der Aktien 2001 5000 in Empfang genommen werden kann. Köln, den 9. September 1943.

mmmhiRüvASIHmmummanamnmnenn———

Der Vorstan

[20436].

Passiva. Eigene Mittel: Grundkapital . Gesetzliche Rücklage..

[205521. Aktiva.

Anlageverm

ögen:

Bebaute Grundstücke mit Geschäfts⸗ und Wohnge⸗ bäuden: Grundstücke 1. 1. 1942

843 789,—

Abgang. . Gebäude 1. 1. 1942

186,—

2 522 868,—

Abschreibung Hauszinssteuerablösung Unbebaute Grundstücke.. Hypothekeln ..

71 905,50

843 603

2 450 962

9 600]

30 000

6 000

(

3 340 165

Fremde Mittel: Anleihss5 Hypotheken 1. 1942 923 154,40

91 366,54

1.

Tilgungen

Langfristige Darlehen dinglich gesichert 1. 1. 1942.. 16 013,19 28 990,—

Langfristige Darlehen nicht gesichert 1. 1. 1942

29 220,64

Tilgung 1 200,—

Darlehen der Genossenschaft

750 000 15 400 252 000

831 787

1 447 903

abgrenzung dienen ..

638

322 113 1

Gru

Wertberichtigung z. Pos des Umlausvermögens . Rückstellungen gewisse Schulden . Verbindlichkeiten: Anzahlungen von Kunden Verbindlichkeiten a. Grund Warenlieferungen

von

und Leistungen .... Sonstige Verbindlichkeiten Gewinn: Gewinnvortrag

aus 1941 Gewinn in 1942

Passiva. ndkarital Rücklagen: Gesetzliche Rücklage ... Freie Rücklage . . . .

10 000 10 000

ten 9 497 73

für un⸗

63 071˙57

86 287 56 9 454/53 14 957 05

354,37

. 18 490,56 18 844 93

322 113 37

3 340 165

8

Außerordentliche

meiner

er

Gewinn⸗ und Verlustrechnung.

Aufwendungen.

Löhne und Gehälter .. Soziale Abgaben . . Abschreibungen Anlagevermögen . Abschreibungen und Wert⸗ berichtigungen auf das Umlaufvermögen . . . Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen . Sonstige Steuern . . .

Beiträge

tretungen

Gewinn: Gewinnvortrag aus 1941 in

Gewinn

ewinnvortrag aus 1 Ausweispflichtiger

überschuß gemäß § 132, II 1 Aktiengesez...

Zinserträge

an

R. A ¹ 257 380]*2 17 022 auf das 5 656

35 600 12 11 345 19 Berufsver⸗

W . 354,37

*

18 844 93

355 962 46

18 490,56

41 1216881 Neh.

344 816 70 1 091113 9 700 26

355 962 46

Erträ ge k

Vorstand: Walter Thom. Nach’, dem abschließenden Ergebnis

den

pflichtmäßigen n Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft erteilten Aufklärungen entsprechen die Buchführung, der Jahres⸗ abschluß und der Geschäftsbericht, soweit Jahresabschluß gesetzlichen Vorschriften. Berlin, den 7. Mai 1943.

Prüfung auf

Vorstand Nachweise

vom und

sowie der

erläutert, den

Willy Riemer, Wirtschaftsprüfer. Aufsichtsrat: Willy Lautenschläger,

als Vorsitzer

Philipp.

;‚ Margarete Boelcke; Robert

11“ 615 15

3

Hinzugewählt wurde Charita Thom.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den

übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 . Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei

GmbH., Berlin Zwei Beilagen

(einschliehlich einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗

b

andelsregisterbeilage fort.

*

89

ddie Herstellung von Geräte⸗

Bestimmungen über die Durchführung der Aufsicht über die Konditionierstellen bei den der Fachgruppe Chemische Her⸗ stellung von Fasern angeschlossenen Werken gemäß der An⸗ ordnung des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung

und Volksbildung vom 21. Juli 1943 WX 629/43 Anlage I.

Erteilung der endgültigen Prüfbefugnis an Amtliche Prüf⸗ begee für das Meßwesen in der Werkstoff⸗ und Festigkeits⸗ vrüfung.

Bekanntmachung über die Ziehung der

Anleiheablösungsschuld des Landes

Bekanntmachung auf Grund des § 7 des Maisgesetzes.

Anordnung Nr. 37 (F A 5) der Wirtschaftsgruppe Elektroindu⸗

strie als Reichsstelle für elektrotechnische Erzeugnisse über

und Feinsicherungen. Vom

Auslosungsrechte der Thüringen. 3

14. September 1943.

Anordnung A1 der Reichsstelle Eisen und Metalle (Auftrags⸗ regelung für Hartmetalle) in der Fassung vom 17. Sep⸗ tember 1943.

Erste Anordnung zur Verordnung über die Durchführung der Holzaufbringung.

Amtliches

(Deutsches Reich) Der Führer hat dem Bildhauer Professor

Der Dr. h. c. Karl Albiker in Dresden mit Urkunde vom 16. September 1943 die Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

1

188. 1“

Auf Grund des § nung über die Sitze und Verwaltungsbezirke der Oberbergämter vom 25. März 1943 RGBl. I S. 163 bestimme ich folgendes: Vom 1. Oktober 1943 ab gehört a) der Betrieb der Reichswerke AG. für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“ Abteilung Braunkohlen⸗ werk Phönix, auch soweit er nicht im Bezirk des Berg⸗ amtes Leipzig umgeht, zum Geschäftsbereich des Ober⸗ bergamts in Freiberg/Sa. und des Bergamts Leipzig in Leipzig; . der Betrieb der Reichswerke AG. für Erzbergbau und Eisenhütten „Hermann Göring“, Abteilung Braun⸗ kohlenwerke Leonhard, auch soweit er nicht im Bezirk des Bergamts Zeitz umgeht, zum Geschäftsbereich des Oberbergamts Halle (Saale) und des B. in Zeitz. Berlin, den 14. September 1943. Der Reichswirtschaftsminister.

CC116“ öK 8 8 A4““ 8 über die Erteilung einer Prüfbefugnis an der Fachgruppe Chemische Le.ha von Fasern angeschlossene Werke zur verbindlichen Feststellu des Handelsgewichts (Konditio⸗

n nierung) der im eigenen PWert hergestellten chemischen Fasern

.

stellung von Fasern angeschlossene Werke.

Im Einvernehmen mit dem Herrn Reichswirtschafts⸗

minister wird mit Wirkung vom 1. August 1943 folgendes

angeordnet: 1

Der Reichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volks⸗

böildung, im folgenden Reichserziehungsminister genannt, er⸗ teilt

die Prüfbefugnis zur Durchführung der verbindlichen Fest⸗ G stellung des Handelsgewichts der im eigenen Werk her⸗

chemischen Fasern nach Maßgabe der anliegenden

im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister

besonderen Bedingungen an der Fachgruppe Chemische Her⸗ 8 Btsvetelit Das Staatliche Materialprüfungsamt Berlin⸗Dahlem, im

colgenden St. MPA. genannt, führt die Aufsicht über die mit der verbindlichen Konditionierung beauftragten Prüfstellen (Konditionierstellen) der Werke nach den Bestimmungen, die der Reichserziehungsminister im Einvernehmen Reichswirtschaftsminister erläßt. 28

mit dem

ich, nachdem ich zum technischen Leiter der Konditionier⸗ stelle bei. ......n eeellt hin, die mir in dieser Eigenschaft obliegenden Pflichten gewissenhaft erfüllen, insbesondere meine über Prüfungen abzu⸗ gebenden Berichte unparteiisch und nach bestem Wissen und Gewissen erstatten sowie alle Angehörigen der Kon⸗ ditionierstelle zu Gleichem anhalten werde.“

Der Reichserziehungsminister erteilt im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister den Werken die end⸗ gültige Prüfbefugnis zur verbindlichen Feststellung des Fandelsgewichts der im eigenen Werk hergestellten hemischen Fasern. Die Erteilung wird im Reichs⸗ anzeiger, im Amtsblatt Deutsche Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung und im Ministerialblatt des Reichs⸗ wirtschaftsministeriums veröffentlicht. der Prüfbefugnis ist widerruflich. Der Widerruf erfolgt in gleicher Weise wie die Erteilung.

Bei einem Wechsel des technischen Leiters hat das Werk die Erteilung der Prüfbefugnis neu zu beantragen. Das St. MP A. prüft, ob der Bewerber die erforderliche Eignung besitzt.

.Die Kosten für die Ausübung der Aufsicht haben die Werke entsprechend den zwischen dem St. MPA. und der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern zu treffenden Vereinbarungen⸗zu übernehmen.

Möglichkeit einer amtlichen Nachkonditionierung

durch eine öffentliche Prüfstelle für die Spinnstoffwirt⸗

schaft wird durch diese Anordnung nicht berührt.

Die

Berlin, den 21. Juli 1943.

Der R. eichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. . NK: ZIGhinhich.

Besondere Bedingungen für die Erteilung einer Prüfbefugnis an der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern angeschlossene Werke zur verbindlichen Feststellung des Handelsgewichts der im eigenen Werk hergestellten chemischen Fasern c

1. Die Konditionierstellen müssen die Gewähr bieten, daß sie zur Ausführung der ordnungsgemäßen Handelsgewichts⸗ bestimmung in der Lage sind.

2. Die Einrichtungen müssen den Vorschriften des St. MPA. und, soweit es sich um Meßgeräte handelt, die nach dem Maß⸗ und Gewichtsgesetz der Eichpflicht oder Be⸗ glaubigungspflicht unterliegen, den Vorschriften der Phy⸗ ikalisch⸗Technischen Reichsanstalt entsprechen.

3. Die Konditionierstellen der Werke müssen für die Prü⸗ fung ausgebildetes und erfahrenes Personal unterhalten; der technische Leiter der Konditionierstelle muß über ausreichende Ausbildung und Erfahrung verfügen.

4. Die Konditionierstellen der Werke unterstehen der Auf⸗

sicht des St. MPA. im Sinne der Anordnung vom 21. Juli

1943 und der Bestimmungen über die Durchführung der Aufsicht über die Konditionierstellen in den der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern angeschlossenen Werken. Der technische Leiter der Konditionierstelle ist in der Aus⸗ übung 1 Präftechite chen 6“ dem St. MPA. ver⸗ antwortlich, insbesondere für die Einhaltung der vorgeschrie⸗ benen Arbeitsweise. öe üng 8 1

1

Bestimmungen über die Durchführung der Aufsicht über die Konditionier⸗ stellen bei den der Fachgruppe Chemische Herstellung von Fasern angeschlossenen Werken gemäß der Anordnung des Reichsministers für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung vom 21. Juli 1943 WN 629/43 Anlage I

I. Feststellungen durch das Staatliche Materialprüfungsamt Berlin⸗Dahlem (St. MPA.) bei Beantragung der Prüfbefugnis

Vor Erteilung der endgültigen Konditionierbefugnis prüft

das St. MPA. erforderlichenfalls durch örtliche Besichti⸗

Die Erteilung

Abstand

8 Konditioniertätigkeit darf er von der Werksleitung keine Anweisungen entgegennehmen, die den von der prüftech⸗ nischen Aufsichtsbehörde gegebenen Vorschriften entgegen⸗ stehen. Das prüftechnische Personal muß mit den Kon⸗ ditionierarbeiten vertraut und sorgfältig eingearbeitet sein. Es wird durch den Leiter der Konditionierstelle verpflichtet. Hierüber ist eine Niederschrift anzufertigen.

II. Arbeitsvorschrift zur Bestimmung des Handelsgewichts von chemischen Fasern in den der Fachgruppe Chemische Her⸗ stellung von Fasern angeschlossenen Werken

Die Bestimmung des Handelsgewichts von chemischen Fasern wird grundsätzlich im Wege der Austrocknung von Trockenlosen im Heißluftstrom vorgenommen. Die Anwendung anderer Verfahren, z. B. des Heilan⸗Verfahrens, zur Bestimmung des Feuchtigkeitsgehalts der Trockenlose ist nur zur eigenen Kon⸗ trolle, nicht aber zur Berechnung des Handelsgewichts ge⸗ stattet. Sollte ein anderes Verfahren bei der Ueberprüfung durch das St. MPA. sich als mindestens ebenso genau heraus⸗ stellen wie das Trocknungsverfahren, so kann es auf Antrag des St. MPA. ebenfalls vom Reichserziehungsminister im Einvernehmen mit dem Reichswirtschaftsminister als ver⸗ bindlich zugelassen werden.

Die Konditionierung ist in Anlehnung an die Vorschriften des Normblattes DIN DVM 3821 nach folgenden Richt⸗ linien durchzuführen. Abweichungen hiervon sind im Einzel⸗ falle nur mit Zustimmung des St. MPA. und für eine be⸗ schränkte Zeitdauer zulässig, die z. B. zur Beschaffung fehlender Einrichtungen notwendig ist. Eine solche von den Richtlinien abweichende Durchführung der Konditionierung darf das Ergebnis nicht wesentlich beeinflussen und erfordert eine ver⸗ schärfte Ueberwachung durch das St. MPA.

Probenahme. Die Trockenlose sind unmittelbar vor der Ballenpresse in einer Menge von 450 bis 600 g auf 400 kg Fasern zu entnehmen. Zur Erzielung eines guten Durchschnittsmusters sind in regelmäßigen Zeitabständen Flocken von etwa 5 g ohne Auswahl nach trockenen oder nassen Stellen aus dem Faferstrom herauszugreifen und sofort in einem luftdicht schließenden Gefäß unterzubringen. Bei der Entnahme von Hand ist die Verwendung von Gummi⸗ handschuhen, Fingerlingen oder Zangen notwendig, am zweck⸗ mäßigsten ist eine automatische Probenahme. Auf dent Sammelgefäß sind die zugehörigen Bällennummern zu ver⸗ merken. Es genügt auch die Angabe der Zeit der Entnahme, wenn an der Ballenpresse die Zeiten der Füllung für die ein⸗ zelnen Ballen laufend aufgeschrieben werden.

Trocknung der Lose. Aus den entnommenen 450 bis 600 g Fasern werden drei Trockenlose zu je 150 bis 200 g gebildet, die aus dem Sammelgefäß auf drei Wägebüchsen mit bekanntem Gewicht unter Vermeidung jeder Feuchtigkeits⸗ änderung verteilt werden. Das Feuchtgewicht der Lose wird darauf auf 0,01 g genau mit einer Präzisionswaage bestimmt. Von den drei Losen sind zunächst zwei zu trocknen.

Für die Konditionierung sind Trockenapparate zu ver⸗ wenden, bei denen in bewegter Heißluft (2—2,5 m *min) von 105 bis 110˙ getrocknet wird, wobei die Wärmequelle außer⸗ halb des Apparates liegt, und die Temperatur selbsttätig auf 4 19 geregelt wird. Die Temperatur des Heißluftstromes wird durch geeichte Thermometer jeweils an der Eintrittsstelle des erwärmten Luftstromes in den Trockenraum gemessen. Die zur Trocknung angesaugte Frischluft darf nicht einent besonders feuchtwarmen Raum entnommen werden. Umluft⸗ trocknung ist nicht zulässig.

Die Trockenproben werden gegebenenfalls nach Vor trocknnng bei nicht über 909 dem Heißluftstrom von 105 bie 110° solange ausgesetzt, bis der Unterschied zwischen zwei im von zehn Minuten vorgenommenen Wägungen kleiner als 0,05 v. H. des zuletzt festgestellten Gewichts der Trockenprobe ist. Ist der absolute Unterschied in dem so 8 mittelten Feuchtigkeitsgehalt der beiden Lose nicht größer als 1 v. H. (z. B. erstes Los 11,8 v. H., zweites Los 10,9 v. H. absoluter Unterschied 0,9 v. H.), so gitt die Prüfung als be