1943 / 225 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 27 Sep 1943 18:00:01 GMT) scan diff

II

EEEETEEEeeeee“ 8

Feemnes

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 225 vom 27. September 1948.

S

8 D 9 1 Warenarten, für die bei bestimmten Farbtönen das Ver⸗ hältnis der Produktionsmengen festgelegt ist

(1) Der Anteil einzelner Farbtöne an den Gesamtproduktionsmengen⸗

wird wie folgt begrenzt: a) Gewirkte Damenstrümpfe .EFK 6 außer den Farbtönen 0601 0604 höchstens 10 ⁰0% schwarz .1.“

b) Regenmantelstoff.... S Farbton 0505 höchstens

c) Gestrickte Oberbekleidung. EFK S Farbtöne 0806, 0810, 0811 zusammen höchstens 15 %

EFK 2 Farbton 0211 höchstens 10 %

e) Frauenfutterköper.. arbton 0310 höchstens 0⁰%

EFK 3 Farbton 0304 höchstens

. 10⁰% .

g) Frauen⸗Wintermantelstoff. EFK 7 Farbton 0709 (schwarz)

höchstens 250%

Die Produktionsmengen sind auf die nachstehenden Farbtöne

wie folgt aufzuteilen:

a) Frauen⸗, Mädchen⸗ und Kinderkleiderstoff (Wolle, Zellwolle), Frauenkleider⸗

stoff (Kunstseide)

d) Anknüpfhöschen..

†) Leibfutter für Männer.

EFK 10

Farbtöne 1001 bis 1008 mindestens 400 %

Farbtöne 1009 bis 1016 mindestens 40006 8

Farbtöne 1017 bis 1021 höchstens 100%

Farbtöne 1022 bis 1024 höchstens 100%

b) Wollinplüsch EFK 9 Damenmäntel.

8

. EFK9 Farbton Nr. 0904 15⁰% . 0906 25⁰% 0908 5⁰% 0907 30⁰% 0905 100% 6909. 5 %

graumeliert (gespitzt) bedruckt 10⁰% EFK 9 Farbton Nr. 0904 30 % 0905 20⁰% 0906 20⁰8 0907 20⁰%

graumeliert (gespitzt) bedruckt⸗ 10

0 70 Kleinkindermäntel 25 % Größe 38, 40, 42, hiervoon EFK9 Farbton Nr. 0901 50 % 1 0902 25⁰% 0903 25⁰% 75 % Größe 45—55, 3 Hierbott. . .8—929 1. Farbton Nr. 0906 662909 0904 33 ½1 % c) Taffet⸗ und Köperband .. ungefärbt 30 % EFK 10 Farbtöne Nr. 8 .“ 1001 bis 1008 8 1009 bis 1016 1017 bis 1021 1022 bis 1024 15⁰% Die in Abs. 1 und 2 angegebenen Vexhältnisse der Produktions⸗ mengen müssen innerhalb jedes Kalendervierteljahres eingehalten werden. ö1“ Maschinendruck . Warenarten, für welche die angegebe nen Grundfarben und Walzenzahlen eingehalten werden müssen und fol⸗ gender Druckfarbenverbrauch im Durchschnitt nicht über⸗ schritten werden darf

82

Druckfarben⸗ verbrauch in kg/100 Weibliche Arbeits⸗ Fertigware kleidung ungefärbt 8

Naphtolrot bzw. is Variaminblau Männer⸗ u. Knaben⸗ wäsche (einseitig bedruckt) ungefärbt (zweiseitig bedruckt) ungefärbt Croisè finette, Wäsche⸗ ungefärbt und Farb⸗ bi⸗ flanell und Frauen⸗ töne Nr. 0207, 020o bog und Mädchenwäsche⸗ der EFK Nr. 2 stoffe Frauenkleider⸗ stoffe***)

ungefärbt u. Gruppe 1 (Farbtöne Nr. 1001 bis 1008) der EFK NMr. 10 8 Gruppe 2 (Farbtöne bis 2**) Nr. 1009 bis 1016) der EFK Nr. 10 Gruppe 3 (Farbtöne 1 Nr. 1017 bis 1021) (weiß⸗ der EFK Nr. 10 ätze) Gruppe 4 (Farbtöne 1 Nr. 1022 bis 1024) (weiß⸗ der EFK Nr. 10 ätze) f weiß und Gruppe ] bis 6 ßFarbtöne Nr. 1001. bis 1008) der EFK Gruppe 2 (Farbtöne bis 2* Nr. 1009 bis 1016) 8 der EFK Nr. 10 Bedrucktes Bettzeug ungefärbt (Couverturen) Pilot für Arbeiter⸗ ungefärbt kleidung ] Regenmantelstoff

ungefärbt und Farb⸗ 8 töne Nr. 0501 bis 0504 der EFK Nr.5 Hosenstreifenstoff ungefärbt 889 1 Nessel für Kinder⸗ ungefärbt und Farb⸗ bis wagenfußsäcke töne Nr. 0207, 0208 der EFK Nr. 2 Gebrauchstaschen⸗ ungefärbt bis tücher Abrechnungszeitraum für die Ermittlung der durchschnittlichen Höchstverbrauchsmengen an Druckfarben ist das Jahr vom 1. Oktober bis 30. September.

*) Soweit Farbtöne der EFK für die Grundfarben vorgeschrieben

ind, so sind sie in der Farbtiefe verbindlich. Geringe Ab⸗

weichungen im Farbton sind gestattet. **) Weißätze mit einer Begleitfarbe. 8 ***) Die Gewebe sind innerhalb der angegebenen Grundfarben in olgenden Mengenstaffeln zu bedrucken: 25 ungefärbt und Gruppe höchstens b Gruppe mindestens 4009%6 Gruppe höchstens 1009%6 . höchstens 100%

8

Anweisung ) der Reichsvereinigung Textilveredlung (Erteilung von Farb⸗ und Druckaufträgen im Lohn)

Vom 22. September 1943

Auf Grund der Ermächtigung des Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft vom 22. September 1943 in Verbindung mit der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Verbindung mit der Verordnung über die Vereinigung von Reichsstellen der Textilwirtschaft vom 27. Februaär 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 53 vom 4. März 1942) sowie der Zweiten Verordnung über die Vereinigung von Reichsstellen der Textilwirtschaft vom 10. Dezember 1942 (Deutscher Reichs⸗ anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 195 vom 16. Dezember 1942) wird mit Zustimmung des Reichsbeauftragten für Textil⸗ wirtschaft bestimmt: 8 111““

5 4

Beschränkung des Färbens und Druckens

Zum Zwecke der Einsparung von Farbstoffen und anderen Produktionsmitteln wird den Unternehmungen, die Spinn⸗ stoͤffe, Gespinste und andere Spinnstoffwaren in Lohn ver⸗ edeln lassen, verboten:

a) die Erteilung von Farbaufträgen in einem anderen

Verhältnis der Auftragsmengen, als es für die in Ab⸗ schnitt A der Richtlinien zu dieser Anweisung ge⸗ nannten Warenarten und Farbtöne vorgesehen ist; die Erteilung von Maschinendruckaufträgen in einem anderen Verhältnis der Auftragsmengen, alses für die

in Abschnitt B der Richtlinien zu dieser Anweisung

genannten Warenarten vorgesehen ist. Aenderung der Richtlinien

Die Reichsvereinigung Textilveredlung kann die Richt⸗ linien zu dieser Anweisung mit Zustimmung des Reichs⸗ beauftragten für Textilwirtschaft durch Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger undeu 1 E11114A“*“

1“ Ausnahmen 11 8

1 8

(1)2 von den Vorschriften dieser Anweisung sind: 8

a) Wehrmachtsaufträge, 198 b) Aufträge der Reichsleitung der NSDAöP., c) Ausfuhraufträge, d) andere Aufträge, wenn die zuständige Reichsstelle oder Bewirtschaftungsstelle bei der Erteilung der Herstel⸗ lungsanweisung Farb⸗ oder Druckvorschriften gegeben hat, die von den Bestimmungen dieser Anweisung ab⸗ weichen.

(2) Darüber hinaus behält sich die Reichsvereinigung Tex⸗ tilveredlung vor, in besonders begründeten Einzelfällen Aus⸗ nahmen von den Vorschriften dieser Anweisung zuzulassen. Anträge auf Ausnahmegenehmigung sind in doppelter Aus⸗ fertigung bei der Reichsvereinigung Textilveredlung einzu⸗ reichen. Die Ausnahmegenehmigungen können mit Bedin⸗ gungen oder Auflagen versehen werden.

Zuwiderhand

Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den §§ 10, 12—15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft. Die Ordnungsstrafbefugnisse (§§⁰ 14 und 15 der Verordnung über den Warenverkehr) werden von dem Reichsbeauftragten für Textilwirtschaft wahrgenommen.

- ““

8 5 Inkrafttreten Mau Diese Anweisung tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. Berlin, den 22. September 1943. 1” Reichsvereinigung Textilveredlung. 8 Der Vorsitzer: Dr. Achter.

Richtlinien 8 .

Anweisung V der Reichsvereinigung Textilveredlung

22. September, 1943 (Erteilung von Farb⸗ und Druck⸗ aufträgen im Lohn)

A

Warenarten, für die bei bestimmten Farbtönen das Ver⸗ hältnis der Auftragsmengen festgelegt ist (1) Der Anteil einzelner Farbtöne an den Gesamtauftragsmengen wird wie folgt begrenzt: a) Gewirkte Damenstrümpfe . EEFK 6 außer den Farbtönen 0601 0604 höchstens 10 %schwarz EFK F Farbton 0505 höchstens 10⁰% 8 EFK S Farbtöne 0806, 0810, 0811 . zusammen höchstens 15⁰% EFK 2 Farbton 021] höchstens 10 % EFK 3 Farbton 0310 höchstens 10 % †) Leibfutter für Männer . EFK 3 Farbton 0304 höchstens 10 .% EFK 7 Farbton 0709 (schwarz) höchstens 25 % Die Auftragsmengen sind auf die nachstehenden Farbtöne wie folgt aufzuteilen: a) Frauen⸗, Mädchen⸗ und Kinderkleiderstoff (Wolle⸗ Zellwolle), Frauenkleider⸗ stoff (Kunstseide)⸗

b) Regenmantelstoff...

5

c) Gestrickte Oberbekleidung,

d) Anknüpfhöschen..

el Frauenfutterköper ..

g) Frauen⸗Wintermantelstoff .

EFK 10 1001 bis 1008 mindestens 40 % 1009 bis 1016 mindestens 40 % 1017 bis 1021 höchstens 10 % 1022 bis 1024 höchstens 10 %

[IVZ“

Wollinplüsch EFK 1 Damenmäntel.

““

EFK9 Farbton Nr. 0904 ““ 0906 0908 0907 0905 8— 0909 ggpraumeliert (gespitzt)

bbedrutkt

8 W1ö“ 86 11“

8

3 . .. .FPEFK o Farbton Nr. 0904 300% AAA“ 11““ 99906 20 % 11“ 6907 20 %

graumeliert sgespitzt,

bedruckt ℳ%

Kleinkindermänte 25 % Größe 38, 40, 42 b hierbon . . . . . . .EFK Farbton Nr. 0901 5003%

0903 25⁰% 75 % Größe 45—55 hihevon. . . g9 Farbton Nr. 0906 66290% 0904 33 ½1 % EFK 10 ungefärbt Farbtöne Nr. C1111“*“ 1001 bis 1008 1009 bis 1016 1017 bis 1021 rhsa g E“ I“ 1022 bis 1024 15⁰% Die in Abs. 1 und Abs. 2 angegebenen Verhältnisse der Auftrags⸗ mengen müssen innerhalb jedes Kalendervierteljahres eingehalten 5 18 2 B 8 . Maschinendruck Die Auftragsmengen sind auf die nachstehenden Farbtöne aufzuteilen: 6 Frauenkleiderstoffe ungefärbt und Gruppe 1 der EFK 10 Warb⸗ töne 1001 bis 1908 Gruppe 2 der EFK 10 (Farbtöne 1009 bis 101Cye Ge mindestens 400 % Gruppe 3 der EFK 10 (Farbtöne 1017 bis Gruppe 4 der EFK 10 (Farbtöne 1022 bis Das Verhältnis der Auftragsmengen muß innerhalb jedes vierteljahres eingehalten werden.

.

8 Sloeet bumntrnmen

höchstens 400%

höchstens 10 %

höchstens 100% lender⸗

8

Nachtrag 3 zur Durchführungsanordnung

E I 5/ Mℳ I15 der Reichsstelle Eisen und Metalle („Fertigungs⸗Kontin⸗ gente“) vom 23. September 1943 17

Auf Grund des § 16 der Anordnung E I der Reichsstelle für Eisen und Stahl (Neuordnung der Eisenbewirtschaftung) vom 13. Juni 1942 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staats⸗ anz. Nr. 136 vom 13. Juni 1942) und auf Grund des § 17 der Anordnung MI der Reichsstelle für Metalle (Neuordnung der Metallbewirtschaftung) vom 4. Juli 1942 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 161 vom 13. Juli 1942) wird mit Zustimmung des Reichswirtschaftsministers an⸗ geordnet:

Die Anlage zux Durchführungsanordnung E. I 5/M I 5 der Reichsstelle Eisen und Metalle „Fertigungs⸗Kontingente“ vom 9. September 1942 in der Fassung des Nachtrags 1 vom 20. Februar 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 44 vom 23. Februar 1943) und des Nachtrags 2 vom 10. Juni 1943 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 134 vom 11. Juni 1943) wird wie folgt ergänzt: (1) Unter A. Fertigungs⸗Vollkontingente:

VI. Fertigungs⸗Vollkontingente (mit sachlichem Gel⸗

tungsbereich nur für Metalle) erhält der Arbeitsunterring V „Stahl⸗Akkumulatoren“, Ber lin SW 11, Askanischer Platz 3, für Stahl⸗Akku⸗ mulatoren. (2) ngfer B1 Fertigungs⸗Teilkontingente für Metallerzeug⸗ nisse: 12. Wirtschaftsgruppe Holzverarbeitende Berlin SW 11, Saarlandstr. 101/103.

Dieser Nachtrag zur Durchführungsanordnung EI 5/ML5 tritt am 1. Oktober 1943 in Kraft. Er gilt auch in den ein⸗ gegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Mal⸗ medy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zustän⸗ digen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains. .

Berlin, den 23. September 1943. Der kommissarische Reichsbeauftragte für Eisen und Metalle.

eeeeeEEEEaän.

8EEE1111“”;

Industrie,

Anordnung über die Ausdehnung der Gültigkeit der Anordnung über

die Reichsvereinigung Chemische Fasern auf das Protektorat

Boöhmen und Mähren vLvLVom 2. Februar 1942

Auf Grund des Gesetzes über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1932 (RGBl. I, S. 488), der Verord⸗ nung über Gemeinschaftswerke in der gewerblichen Wirt⸗ schaft vom 4. September 1939 (-GBl. I S. 1621), der Ver⸗ ordnung über die Einführung des Zwangskartellrechts im Protektorat Böhmen und Mähren vom 10. Januar 1940 (RGBl. I S. 43) und der Verordnung über die Einführung der Verordnung über Gemeinschaftswerke in der gewerb⸗ lichen Wirtschaft im Protektorat Böhmen und Mähren vom 13. April 1943 (RGBl. I S. 260) wird im Einvernehmen n dem Reichsprotektor in Böhmen und Mähren ange⸗

1“

. 8 „„ Z 8 . 8 .„ 8„ . .

Die Anordnung über die Reichsvereinigung Chemische Fasern vom 2. Februar 1942 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 30 vom 5. Februar 1942) gilt auch im Protektorat Böhmen und Mähren.

5

Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer in Kraft.

Berlin, den 24. September 1943.

Der Reichswirtschaftsministre. J. V.: Dr. Landfried.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und

für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: 8 Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 8 ADrruck der Preußischen Verlags⸗ und Druckeret Gmbd. Berlin. 8

hfarn. 8 8 b Zwei Beilagen (einschließlich einer Zentralhandelsregisterbeilage). Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentralhandelsregisterbeilage fort.

0902 25 %

Nr. 225

Deutsches Reich

Nummer 27 des Reichsarbeitsblatts vom 25. September 1943 hat folgenden Inhalt: Teil I. Der Reichsarbeitsaeinihter. Allgemeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Erlaß des Führers über die Errichtung des Deutschen Wohnungs⸗ hilfswerkes. Vom 9. September 1943. Städtebau und Bau⸗ polizei. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Verwendung von Innenrüttlern beim Beton⸗ und Stahlbetonbau. Der General⸗

bevollmächtigte für den Arbeitseinsatz. Arbeitseinsatz und Arbeits⸗“

einsatzhilfe.é Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Pflichtjahr für Mädchen; hier: landwirtschaftlich⸗technische Assistentinnen. Betr.: Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels; hier: Einstellung von Arbeitskräften in ländlichen Haushaltungen, die mit einem landwirtschaftlichen Betrieb verbunden sind. Betr.: Verord⸗ nung über die Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels vom 1. Sep⸗ tember 1939; hier: 1. Zustimmung des Arbeitsamts bei Herab⸗ setzung der Arbeitszeit einzelner Gefolgschaftsmitglieder, 2. Zu⸗ stimmung des Arbeitsamts zur Einstellung von Arbeitskräften, die durch Vermittlungseinrichtungen außerhalb der Arbeitsein⸗ satzverwaltung zugewiesen werden. Ostarbeiter; hier: Trennung und Zusammenführung von Familienangehörigen. Anforde⸗ rung der Vordrucke für Lohnüberweisungen nach dem General⸗ ouvernement sowie nach Estland, Lettland und Litauen. Sozialverfassung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Ge⸗ setze, Verordnungen, Erlasse: Anordnung zur Verordnung über die Stillegung von Betrieben zur Freimachung von Arbeits⸗ kräften. Vom 13. August 1943. Anordnung über die Bezahlun der Kriegsgefangenenarbeit in der Land⸗ und Forstwirtschaft un bei Meliorationen. (Aenderung des Erlasses vom 3. März 1943.) Vom 8. September 1943. Bezahlung der Kriegsgefangenen⸗ arbeit. Personalnachrichten.

Kunst und Wissenschaft Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 28. September bis 4. Oktober 1943

Staatsoper Unter den Linden

Dienstag, 28. September: Mariana. Musikal,. Leitung: Schüler. Beginn: 16 Uhr.

Mittwoch, 29. September: Salome. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 16 ½ Uhr.

Donnerstag, 30. September: Tieflanvd. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 16 Uhr.

Freitag, 1. Oktober: Carmen. Musikal. Leitung: Schüler. Be⸗ ginn: 15 ½ Uhr.

Sonnabend, 2. Oktober: La Traviata. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 16 Uhr.

nzeiger und Preutilchen Staatsanzeiger

n, Montag, den 27. September

aiabhvaAwsxwxgqEnewa⸗

Sonntag, 3. Oktober: Lohengrin. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 14 Uhr. n8. b 888* Montag, 4. Oktober: Maädame Butterfly. Mustkal. Leitung: Lenzer. Beginn: 16 Uhr. K Staatsoper am Königsplatz

werS. 6 28. September: Madame Butterfly. Beginn:

2 r. Frei 29. September: Die verkaufte Braut. Beginn: 9 hr. 1

Donnerstag, 30. September: Das Ballett der NSG Kraft durch Freude. Beginn: 17 Uhr.

Freitag, 1. Oktober: Das Ballett der NSG Kraft durch Freude. Beginn: 17 ½ Uhr.

Sonnabend, 2. Oktober: Tiefland. Beginn: 16 ½ Uhr.

Sonntag, 3. Oktober: Tosca. Beginn: 16 ½ Uhr.

Montag, 4. Oktober: Die verkaufte Braut. Beginn: 15 ½ Uhr. Schauspielhaus

esenae 28. September: Das Leben ist Traum. Beginn:

t.

Mittwoch, 29. September: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 15 ¾ Uhr.

Donnerstag, 30. September: Iphigenie auf Tauris. Be⸗ ginn: 16 Uhr. 1

Freitag, 1. Oktober: Das Leben ist Traum. Beginn: 16 Uhr. onnabend, 2. Oktober: Die heilige Johanna. Beginn: 14 ½ Uhr.

Sonntag, 3. Oktober: Der Fächer. Beginn: 16 ¾ Uhr.

Montag, 4. Oktober: Der Parasit. Beginn: 16 Uhr.

Kleines Haus Dienstag, 28. September: Einen Juxwillersich machen. Beginn: 16 Uhr. Mittwoch, 29. Septemnber: Moral. Beginn: 16 ½ Uhr. Donnerstag, 30. September: Einen Jux will er sich machen. Beginn: 16 Uhr. Freitag, 1. Oktober: Die beiden Klingsber g. Beginn: 16 ¾ Uhr. Sonnabend, 2. Oktober: Florentiner Brokat. Beginn: 16 ¾ Uhr. . Sonntag, 3. Oktober: Die Reise nach Paris. Beginn: 16 ½ Uhr. Montag, 4. Oktober: Florentiner Brokat. Beginn: 16 Uhr.

Lustspielhaus 8 Dienstag, 28. September: Philine. Beginn: 17 Uhr. Fttee 29. September: Zum 25. Maie. Philine. Beginn:

r.

Donnerstag, 30. September: Philine. Beginn: 17 Uhr. Freitag, 1. Oktober: Philine. Beginn: 17 Uhr. Sonnabend, 2. Oktober: Philine. Beginn: 17 Uhr. Sonntag, 3. Oktober: Philine. Beginn: 17 Uhr. Montag, 4. Oktober: Philine. Beginn: 16 Uhr.

Wirtschaftstein!

MWirtschaft des Auslandes

Ergebnis der spanischen Zitronen⸗, Mandel⸗, Tabak⸗ und Zwiebelernte

Madrid, 26. September. Nach den vom Landwirtschaftsministe rium bekanntgegebenen Ziffern hat die diesjährige Zitronenernte insgesamt 600 000 t betragen. Davon wurden 82 000 t der In⸗ dustrie zugeführt, 300 000 t im Inland verbraucht und der Rest von 218 000 t ausgeführt. Nach den bisher eingetroffenen Ernte⸗ daten hat die zum großen Teil bereits beendete Einbringung der Mandelernte ein durchaus befriedigendes Ergebnis gezeitigt. Ebenso schätzt man die diesjährige Tabakernte als gut und er⸗ wartet trotz der in einigen Gebieten durch die anhaltende Trocken⸗ heit verursachten Schäden eine höhere Ernte als im Vorfahr. Die diesjährige Zwiebelernte Spaniens wird auf insgesamt 60 000 t geschätzt.

Zum französisch⸗ungarischen Zahlungsabkommen

100 ffrs. gleich 8,1589 Pengö B Vichy, 25. September. Für das am 21. April 1943 zwischen Frankreich und Ungarn abgeschlossene Zahlungsabkommen werden jetzt die Einzelbestimmungen erlassen. Diese Bestimmungen be⸗ treffen alle Warenlieferungen, die nach diesem Datum zwischen den beiden Ländern auf der Grundlage des Abkommens durch⸗ feführt wurden. Von dem Abkommen werden auch weiter zu⸗ fätliche Kosten und Lizenzgebühren, die in den Rahmen der ab⸗ gewickelten Geschäfte gehören, erfaßt. Der Umrechnungskurs be⸗ trägt 100 Franken zu 8,1589 Pengö. Die Verrechnung muß durch das Office des Changes im Namen der Ungarischen Nationalbank erfolgen, wobei bestimmt wird, daß die Zahlungen nach Ungarn in Frankreich erfolgen. Das Zahlungsabkommen ließt nicht die Möglichkeit besonderer Vereinbarungen zwischen Schuldnern und Gläubigern in den beiden Ländern aus, macht aber zur Be⸗ dingung, daß den Abmachungen von den zuständigen Behörden zugestimmt wird.

Erleichterung der Agrarumschuldung in Rumänien

BEI1“ *

Bukarest, 26. September. Ein neues Gesetz räumt den land

wirtschaftlichen Umschuldungsdebitoren der Nationalbank erheb⸗ liche Vorteile und Erleichterungen ein, wenn sie ihre Ver⸗

pflichtungen bis Ende 1943 begleichen. Die gute Ernte und die finanzielle Flüssigkeit der rumänischen Landwirtschaft bieten denk⸗

bar günstige Voraussetzungen für eine weitgehende Annahme dieses Vergünstigungsangebotes. Bei, den Umschuldungskrediten handelt es sich um eine Transaktion, die im Rahmen eines Ge⸗ setzes vom Jahre 1934 den landwirtschaftlichen Schuldnern über die Nationalbank ein Moratorium zu Lasten des Staates ein⸗ räumte. Damals haben etwa 2,5 Millionen landwirtschaftliche Schuldner Gesamtverpflichtungen von rund 52 Mrd. Lei zur Umschuldung angemeldet, woraus dem Staat gegenüber der Nationalbank eine Entschädigungsverpflichtung von 7 Mrd. Lei erwachsen war. Die jetzt angebotenen Vergünstigungen bei vor⸗ zeitiger Tilgung dürften eine Liquidierung des Gesamtkomplexes beschleunigen. 2 1“

Um 40 vH. größere Ernte in der Türkei

Istanbul, 23. September. Nach einer Erklärung des türkischen Landwirtschaftsministers ist die Ernte in diesem Jahre um 40 vH. größer ausgefallen als im Vorjahre. Der Minister warnte allerdings davor, an das günstige Ernteergebnis übertriebene Hoffnungen zu knüpfen, da Vorräte zur Sicherung des Bedarfs der kommenden Jahre angelegt werden müßten. Eine der Haupt aufgaben, die sich das türkische Landwirtschaftsministerium für die Zukunft gestellt hat, ist die Mechanisierung der Landwirtschaft, zu der bereits 40 000 Pflüge, 1000 Sämaschinen und 100 Trak⸗ toren eingeführt worden sind. Einen weiteren Progammpunkt des Ministeriums bildet die Verstaatlichung der Forsten, die im Rahmen eines Vierjahresplanes erfolgen soll.

Die Elektrolytkupfernotixrung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 27. Sevtember auf 74,00 Rℳ (am 25. September auf 74,00 R. ℳ) für

Berichte von auswärtigen Devisenmaärkten

London, 25. September. (D. N. B.) New York 4,02 ½ —4,03 ½¼, Paris —,—, Berlin —,—, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,ç47, Amsterdam —,—, Brüssel —,—, Italien (Freiv.) —,—, Schweiz 17,30 17,40, Kopenhagen; (Freiv.) —,—, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —,—, Buenos Aires (offiz.) —,— Rio 83,64 ⅜, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

Zürich, 25. September. (D. N. B.) 111.40 Uhr.] Paris 5,90,

öffentlicher Anzeiger

London 17,32 ½, New York 4,31 Brüssel 69,25 B., Mailand

22,67 ½ nom., Madrid 39,75, Holland 229 ⅜, Berlin 172,55, Lissabon 17,72, Stockholm 102,67 ½¾, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½¼ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75, Athen —,—, Istanbul 3,50, Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki 8,77 ½¼ B., Buenos Aires 95,50, Japan 101,00 B., Rio 22,25.

Kopenhagen, 25. September. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Lerlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Prag —,—, Madrid —,—. Alles Briefkurse.

Stockholm, 25, September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 3,82 B., Madrid —,—, Türkei —,—, Lissabon —,— G., 17,60 B.,— Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.

Oslo, 25. September. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom —,— G., 23,20 B., Prag —,— G., —,— B.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung

2 27. September 24. September b 8 Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexandrien und 8e 1I“ airo) 1 ägypt. Pfund Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,79 8 18,79 18,88 Argentinien (Buenos Aires) . 1 Pap.⸗Pes. 0,588 592 0,588 0,592 Australien (Sidney) 1 austr. Pfund Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 39,96 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Cruzeiro 3 Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta)h)... 7. . 100 Rupien Bulgarien (Sofia) 100 Lewa⸗ 3,047 53 3,047 Dänemark (Kopenhagen)) 100 Kronen 52,15 52,25 52,15 England (London). 1 engl. Pfund Finnland (Helsinki) ..100 Finnmark 5,06 5,06 Frankreich (Pari) 100 Frs. Griechenland (Athen) .. 100 Drachmen 1,668 1,672 1,668 Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ V dam) . . 100 Gulden 132,70 132,70 132,7 IJran (Teheraua) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 Island (Reykjavik . 100 isl. Fer. 38,42 38,50 38,42 Italien (Rom und Mailand). 100 Lire 9,99 10,01 9,99 Japan (Tokio und Kobe) 100 Yen 58,591 58,711 58,591 Kanada (Montreal) . [1 kanad. Dollaxr Kroatien (Agram)).. 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 Neuseeland (Wellington)) 1 neuseel. Pfkd. Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 10,19 10,21 10,19 Rumänien (Bukarest) 1100 Lei Schweden (Stockholm u. Göte⸗ 8 borg). 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 Schweiz EIWVö8II PIö11“ 57,89 58,01 57,89 Serbien (Belgrad) :100 serb. Dinar 4,9955 5,005 4,995 Slowakei (Preßbur)) .100 slow. Kr. 8,591 8,609 8,591 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 223,565 23,605 23,565 Südafrikanische Union (Pretoria I und Johannisbur)) 1 südafr. Pdb. * Türtei (Istanbul) 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevideeao) 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 Verein. Staaten von Amerika

(New York)

1 Dollar

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrikanische Union. 9,89 9,91 Frankreicch 4,995 5,005 Australien, Neuseelͤaudd 7,912 7,928

G. n,Seekhnassse e fes ees eheer chen 74,18 74,82 üeVEE1ö115““ 1“““ 2,098 2,102

Vereinigte Staaten von Ameriuia 8 2,498 2,502 Brasilien. 1“ 0,130 0,132

Ausländische Geldsorten und Banknoten

Geld Brief Geld Brief

b 27. September 24. September I1

Notiz 20,38 20,46 20,38 20,46

Sovereiguns. für 16,16 16,22 16,16 16,22 1

20⸗Francs⸗Stücce ..

2 „22272222⸗„2⸗

Gold⸗Dollars.. 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205 Aegyptische .. ägypt. Pfd 4,89 4,41 4,41 Amerikanische: 1000—5 Dollar Dollar 2 und 1 Dollar Dollar Argentinische 8 Pap.⸗Peso Australische austr. Pfd. Belgische 100 Belgas Brasilianische. 1. Cruzeiro Britisch⸗Indische 100 Rupien Bulgarische: 500 Lewa und Hri . Dänische: großsfeF... 100 Kronen 10 Kr. und darunter 100 Kronen Englische: 10 £ und darunter. 1 engl. Pfd. b Fitrttte ..... ö100 Finnmart 5,075 5,9065 Französiscche 100 Frs. 5,01 4,99 olländischhe 100 Gulden 132,70 132,7 talienische: große. . 100 Lire 9,8 10,02 9,98 10 Lire 100 Lire b 10,02 9,98 Kanadische 1 kanad. Dollar 1,01 0,99 Kroatische.. 100 Kuna 5,01 4,99 Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 5 57,11 56,89 Rumänische 1000 Lei und 1 100 Lei 1,688 1,66 Schwedische: grose. 100 Kronen 50 Kronen und darunter. 100 Kronen 59,64 59,40 Schweizer: groñssfee 1100 Frs. 58,07 57,83 100 Frs. und darunter. 100 Frs. 58,07 57,83 Serbischhhe 100 serb. Dinar 8 5,00 4,99 Slowakische: 20 Kronen und 1 datunteerer 100 slow. Kr. 8,62 8,58 Südafrikanische union 1 südafr. Pfd. 4,41 4,39 Türkische.. ö11* türk. Pfund 1,93 1,91 Ungarisch: und I darunter 61,02 60,78

0,46 0,46 2,46

40,08

0,09

23,05

3,00 52,30 58,10 9 52,80

2 0 8SS b0S 888 8 8

100 Lewa

8* 1218 885 ‧8

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen, 3. Aufgedote,

4.9 er 5. 8.e⸗ 72.,0529e7e en,

6. Auslosung usw. von Wertpapteren,

8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 11. Genoffenschaften

9. Deutsche Kolonialgefellschaften,

7. Aktiengesellschaften, V 10. Gesellschaften m. b. H., 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

13. Unfall⸗ und Znvalidenversicherungen, 14. Deutsche Relchsbane und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekallntmachungen.

[21490], Aufgebot.

3. Aufgebote

Die Eheleute Gerhard. S

[21497] Aufgebot.

chwarz und

Durch Beschluß vom 17. September

4. Oeffentliche

[21483] 8 In der Bekanntmachung Nr. 15 373 im Oeffentlichen Anzeiger zum Reichs⸗

und Staatsanzeiger vom 26. Juli 1943 muß es in Zeile 3 statt 13. Mai

11. Mai 1943 heißen. 456. F. 254. 43. Berlin, den 21. September 1943. Das Amtsgericht Berlin.

[21486

8— Aufgebot vom 18. September

1943 (42 F 29/43) Ausgabe Nr. 216

vom 16. September 1943 S. 3 muß es

an Stelle E.ℳ „Mark“ lauten.

Dresden, den 22. September 1943. Das Amtsgericht, Abt. I..

Elisabeth geb. Hennes in Siegburg⸗ Mülldorf haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buch von Siegburg⸗Mülldorf Band 11 Artikel 434 in Abt. III Nr. 2 eingetra⸗ gene Hypothek von 2000,— Gℳ bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Ferner 1944, 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Siegburg, den 21. September 1943.

Das Amtsgericht.

Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ 1943 88 Frau Rosa Krumbholz ge⸗

gerichts Neubrahrdenburg vom 17. Sept. 1943 ist das Sparbuch der Stadt⸗ u. Kreissparkasse Nr. 38 045 über 1710,57 Reichsmark für kraftlos erklärt. Neubrandenburg, 17. Septbr. 1943. Das Amtsgericht.

[21491

sann Beschluß vom 16. September 1943 ist der Feldwebel Franz Ferdinand Mayer, geboren am 11. November 1915 zu Obernberg (Oberösterreich), für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 14. Juni 1942 festgestellt worden. 456 II 173. 43. 8

Berlin, den 16. September 1943. Amtsgericht Berlin.

borene Desarnaud, geboren am 18. April 1887 in Rom, ohneletzten Wohnsitz im Inlande, deutsche Reichsangehörige, für

tot erklärt und als Zeitpunkt des To⸗

des der 31. Dezember 1919 festgestellt worden. 455 II 43. 43.

Berlin, den 17. September 19483. 21492] Amtsgericht Berlin.

[21403 Die verschollene Anna Auguste Müller, geboren am 20. Juli 1875 in Nieder⸗ dorfelden, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. De⸗ zember 1906 festgestellt. F 1/43. Windecken, den 16. September 1943 Amtsgericht.

Zuftellungen [21498] Ladung.

In der Zivilsache des Unternehmers Georg Rauber in Mülhausen i. Els., Altkircher Brücke 11, Klägers, gegen den früheren Hilfspolizisten Alfons Mentele in Mülhausen, Stärke⸗ straße, z. Z. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, ist beim Amtsgericht Mülhausen i. Els. Klage eingereicht worden mit dem

Antrage, den Beklagten zu verur⸗

teilen: 1. die in den Häusern Nr. 32 und 34 der Stefan⸗Gray⸗Straße in Mülhausen besetzten Lokalitäten sofort

18;Snb8