Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 234 vom 7. Oktober 1943. S. 4
6. Auslosung ufw. von Wertpapieren
[21844].
Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden
Losungsliste Nr. 43 88 (letzte Auslosung der Aufwertungs⸗Schuldverschreibungen in Losungsliste Nr. 38). Bei der am 24. September 1943 vorgenommenen Ziehung der 5 %igen Auf⸗ wertungsschuldverschreibungen unserer Anstalt sind folgende Nummern
gezogen worden:
Gruppe 1 bis 110:
Nr. 2, 28, 44, 99, 101, 116, 244, 254, 263, 286.
Folgende in früheren Auslosungen gezogene Nummern sind aus verschiedenen Gruppen noch nicht eingelöst worden: Nr. 1*‧, 5*, 13*, 15*, 18‧, 19*, 24‧, 25‧, 29*, 30‧*, 34*, 36*, 42*, 45*, 47*, 48*, 49*, 53*, 57*, 58*, 59*, 64‧*, 67˙, 70*, 74*, 80*, 81*‧, 83*, 84*, 85*, 98*, 102*, 104*, 106*, 113*, 121*, 125*‧, 128*, 130*, 131‧, 132‧, 133*, 134*, 138*, 139*, 141*, 144*, 147*, 150*, 163‧,
165*, 166*, 168*, 172“, 174*, 175*, 182*, 187*, 188*, 189*, 190*, 191‧, 193*, 197*, 200*, 205*, 207*, 209*, 210*, 212*, 213*, 217*, 222“*, 223‧, 226*, 236*, 241‧, 250*, 251 *, 255*, 260*, 261*, 270*, 272˙, 281‧, 283‧, 291 *, 294*, 299*.
Die vorbezeichneten Nummern gelten in den Gruppen 1 bis 110 für jeden Wert⸗ abschnitt dieser Gruppen als gezogen. 8
Ferner sind ausgelost worden von
Gruppe 111:
Buchstabe B zum Nennbetrag von 1000,— Eℳ Nr. 308, 339, 368.
Buchstabe C zum Nennbetrag von 500,— Rℳ Nr. 321, 370, 415, 433.
Buchstabe D zum Nennbetrag von 100,— ERℳ Nr. 311, 327, 334, 335, 398, 418, 426, 471, 506˙, 508*, 509*, 513, 558*, 563, 575, 631, 640*, 654, 677, 707, 761*, 762, 766, 794, 850, 870, 923, 930, 935, 969, 1007, 1026, 1073, 1077, 1090, 1133*, 1141, 1145, 1148*, 1153*, 1163, 1183, 1251, 1260, 1263*, 1284*, 1287, 1318, 1359, 1411, 1423, 1459, 1466“, 1507, 1517, 1555*.
Buchstabe E zum Nennbetrag von 50,— E.ℳ Nr. 367, 388, 416, 457, 468, 486, 496, 508, 543, 578*, 591, 600, 638, 680, 698, 703, 761*, 766, 822“, 879, 883, 900*, 909, 926, 944, 957, 987, 989, 1000, 1008, 1028*, 1054*, 1065, 1069*, 1112, 1124, 1141‧, 1166, 1174, 1186*, 1211‧, 1219, 1242.
Buchstabe F zum Nennbetrag von 10,— Eℳ Nr. 314, 346*, 347*, 386, 410*, 469, 480*, 485, 490, 596, 620, 643*, 647, 676, 685*, 693*, 729, 749, 799, 800, 801, 829*, 830*, 832“, 861*, 911, 966, 967*, 968⸗, 979, 981*, 999, 1018, 1034, 1038, 1069, 1090, 1096, 1097, 1132*, 1133, 1134*, 1173*, 1174‧, 1175˙, 1178⸗, 1203, 1235, 1241, 1259, 1262, 1263, 1304, 1329*, 1339, 1348, 1352, 1354, 1417, 1439, 1565, 1626, 1671, 1679, 1681, 1705, 1721, 1757, 1766, 1768, 1771, 1824, 1870, 1886, 1904, 1910, 1927, 1961, 1966, 1967, 1999*, 2005*, 2034*, 2051, 2069*, 2072, 2084*, 2106, 2120, 2137, 2141, 2155“, 2157°, 2228*, 2232, 2233, 2239*, 2279, 2333, 2341, 2413, 2419, 2427, 2462, 2479, 2561*, 2563, 2580, 2592*, 2610, 2622, 2673, 2685, 2708, 2770, 2834‧, 2874, 2897, 2905, 2946, 2962*, 2963*, 2964*, 3046, 3060, 3062, 3073*, 3092, 3125*, 3148, 3205*, 3206, 3213, 3226, 3249*, 3250*, 3251*, 3343, 3365*, 3366˙, 3381, 3385, 3440‧, 3446*, 3452*, 3463, 3465*, 3495, 3540*, 3543, 3549, 3550, 3576, 3609, 3649, 3706, 3709‧, 3710*, 3733, 3735*, 3736*, 3751, 3755, 3816,
3855, 3897*, 3966, 3967*, 3974*, 3975*, 4027, 4040*, 4042*, 4043“, , 4061, 4062, 4068, 4101, 4109, 4126, 4136*, 4177*, 4178*, 4179*, 4180‧,
4217, 4229, 4265, 4267, 4277, 4287, 4309*, 4333*, 4350*, 4360*, 4376, 0, 4388, 4390, 4393, 4410, 4448*, 4451*, 4452*, 4453“‧, 4459, 4477*, 4491, „ 4521, 4535, 4541*, 4547*, 4550*, 4553, 4570*, 4575*, 4625“*, 4635, , 4659*, 4666, 4687, 4706*, 4707*, 4720*.
Die aus früheren Auslosungen noch nicht eingelösten Nummern sind mit einem * versehen. Diese Stücke werden von ihrem Fälligkeitstermin ab nicht mehr verzinst und werden zum Nennbetrage nebst den jeweils aufgelaufenen Zinsen sofort ausgezahlt.
Die Einlösung der am 24. September 1943 gezogenen Aufwertungsschuld⸗
verschreibungen erfolgt (ohne Gutschein) ab 2. Januar 1944 bei der Kredit⸗
anstalt Sächsischer Gemeinden, Dresden⸗A., Ringstraße 27, gegen Rückgabe der Aufwertungsschuldverschreibungen zum Nennwert zuzüglich 5 % Zinsen ab 1. Ja⸗ nuar 1926. Mit Ablauf des 31. Dezember 1943 hört die Verzinsung der ausgelosten
Stücke auf.
Die Gutscheine zu den gelosten Aufwertungsschuldverschreibungen verbleiben den bisherigen Inhabern der Schuldverschreibungen. Sie besitzen jedoch keinen rech⸗ nerischen Wert, da die Gutscheine weder verzinst noch getilgt werden.
Die Einlösung vermitteln sämtliche Sparkassen, Girokassen und Girozentralen sowie lle übrigen Kreditinstitute.
Gemäß den devisenrechtlichen Vorschriften ist die Einlösung von der Vorlage eines mit Lichtbild versehenen amtlichen Ausweises abhängig.
Der Einlösungsbetrag für die gezogenen Aufwertungsschuldver⸗ schreibungen berechnet sich wie folgt:
*
Aufwertungsschuldverschreibungen im Nennwert von H.ℳ 8 5000,— ] 1000,— 500,— 100,— 50,— 10,— 3 Buchst. A Buchst. B. Buchst. C Buchst. D. Buchst. E Buchst. F.
Nennwert. . .5000,— 1000,— 100,— 10,— 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. Ja⸗ nuar 1926 bis 31. Dezember 8 1943 (900%) 14500,— 900,— 90,—
Einlösungsbetrag. †9500,— 1900,— 950,— ]190,—
Dresden, am 24. September 1943. Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
21845]. 88
Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
1 Losungsliste Nr. 44 (vorhergehende Auslosung der Sächsischen Kommunal⸗Sammelablösungsanleihe in Losungsliste Nr. 39)
Bei der am 24. September 1943 vorgenommenen Ziehung der Auslosungsscheine der Sächsischen Kommunal⸗Sammelablösungsanleihe für das Jahr 1943 sind folgende Nummern gezogen worden:
“ Reihe 20 Gruppe 5 — Kenn⸗Nr. 14174 —:
Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 n.ℳ Nr. 8, 14, 58, 75, 95, 218, 129, 134, 137, 154, 178, 259, 271, 297.
Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— H.ℳ Nr. 1 ½, 2, 9, 20, 27, 688, 77, 89, 105, 110, 126, 135, 189*, 192, 206, 246, 266, 271.
Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— Eℳ Nr. 4, 15, 34*, 55, 68, 84, 105, 118, 144*, 146, 150.
Buchstabe D zum Nennbetrage von 100,— ℳ Nr. 13, 36, 58.
Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— R.ℳ Nr. 15, 22, 31, 43, 69, 120.
8 Reihe 20 Gruppe 8 — Kenn⸗Nr. 14176 —:
Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 Eℳ Nr. 29 *, 33, 48, 67, 85, 102*, 116, 122, 152, 164, 188, 200, 202*, 207.
IBIuöu B zum Nennbetrage von 25,— n.ℳ Nr. 14*, 39, 44, 52, 56*%, 8 . 7 292 2 4 574 248 95 8 22* 8 60 527 2 8 349, -b 112*, 118, 160, 172, 176*, 225, 229, 233 *, 252, 265, 293, 323,
Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— H.ℳ Nr. 17, 32, 35, 67, 96, 112, 140, 148, 151*, 186, 189.
Buchstabe D zum Nennbetrage von 100,— F.üℳ Nr. 4, 14, 37, 66.
Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— R.ℳ Nr. 9, 221“
Reihe 30 Gruppe 5 — Kenn⸗Nr. 14167 —:
Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 nNℳ Nr. 1, 22, 62, 141, 152, 167, 184, 212⸗, 224, 236, 293*, 317, 325, 326*, 346, 353, 411, 415, 442,
471⸗, 491, 496, 509, 522, 531⸗, 537, 598, 600*, 608, 638, 673*, 694, 700,
702*, 710, 730*, 738*, 747, 787, 793*, 811*, 814, 881, 926, 932, 969‧, 1024. Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— n.ℳ Nr. 1*, 20, 37, 39, 45‧, 64, 73, 90, 105, 110, 151‧, 152, 158, 160*, 195, 201, 214, 240, 262, 267, 291*, 292, 323, 333, 343, 345, 349, 357, 360, 424‧ 456*, 457*, 489, 506,
517, 568, 619, 654, 673, 678*, 692, 719*, 733, 750, 784, 806, 848, 859,
902, 908, 915, 950*, 951, 1010, 1039, 1045, 1076*, 1082, 1096*, 1133, 1163*,
1170, 1187, 1215“, 1222, 1295*, 1316*, 1334, 1341, 1367, 1391, 1416, 1432,
1461, 1481.
—
Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— R.ℳ Nr. 41, 60, 70, I19,
171, 180*, 192, 282, 291, 308, 318, 320, 376, 379, 381, 384, 410, 428, 530,
559, 563*, 573, 598*, 611, 621, 627, 638, 672, 711, 730, 734, 751‧, 754 781, 836*, 842*, 1164, 1191, 1209.
Buchstabe D zuüm Nennbetrage von 100,— R. ℳ Nr. 15, 27, 48, 55, 64, 71, 74, 121, 1817 199, 208, 231, 281, 351, 361, 455, 476, 500, 510, 525, 575.
Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— Rℳ Nr. 36, 60, 95, 118, 128, 198, 255, 288, 314, 322, 391, 396, 408, 473, 476.
Reihe 30 Gruppe 7 A — Kenn⸗Nr. 14160 —:
Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 K.ℳ Nr. 8, 50, 63, 73, 186, 187, 206, 211, 213, 216, 258, 277, 285, 315, 339, 348, 350, 399, 429, 443, 453, 487, 521, 535, 564“, 583, 644, 706, 723*, 757, 842, 885, 903.
Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— RE.ͤ Nr. 23, 39, 50, 96, 99, 100, 108, 166, 169, 235, 254*“, 263, 266,, 304, 328, 342, 372, 392, 405‧*, 466, 469, 484, 492*, 519, 535, 578, 622*, 654*, 674, 711, 719, 725‧.
Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— ER.ℳ Nr. 47‧, 64, 87, 95, I11, 150, 159, 207, 227, 265, 324“*, 331, 339, 358*, 363, 381.
Buchstabe D zum Nennbetrage von 100,— Eℳ Nr. 8, 28, 41, 95, 136, 175, 182, 213, 252, 272, 300‧.
Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— E.ℳ Nr. 1, 45 ‧, 46, 78, 105, 109*, 112*, 114*, 118*.
Reihe 30 Gruppe 8 — Kenn⸗Nr. 14163 —:
Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 E.ü Nr. 18, 37, 60, 89, 95, 119, 184, 294, 304, 315, 332, 354, 361*, 367˙*, 382, 414, 462“*.
Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— R.ü Nr. 8, 27, 65, 72, 85, 109, 122, 129, 155, 211*, 247, 251, 263, 298, 310, 330, 347.
Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— Eℳ Nr. 14, 21, 49, 72, 88, 99, 113, 172*, 195, 218.
Buchstabe D zum Nennbetrage von 100,— E.ℳ Nr. 4‧, 20, 39, 87, 99⸗.
Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— RH.ℳ Nr. 32, 71, 94, 102, 116, 216, 222, 235.
Reihe 30 Gruppe 8 A — Kenn⸗Nr. 14170 —:
Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 R.ℳ Nr. 15, 25, 44, 52‧, 91, 116‧, 129, 152*, 156.
Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— E.ℳ Nr. 7, 13, 83, 103, 121, 128, 137“*.
Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— Rℳ Nr. 20˙*, 55, 66, 81, 92.
Buchstabe D zum Nennbetrage von 100,— E.o Nr. 17, 24.
Buchstabe E zum Nennbetrage von 200,— E.ℳ Nr. 30, 63, 101.
Reihe 30 Gruppe 9 — Kenn⸗Nr. 14165 —:
Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— R.ℳ Nr. 6.
Reihe 30 Gruppe 10 — Kenn⸗Nr. 14172 —:
Buchstabe A zum Nennbetrage von 12,50 E.ℳ Nr. 21, 38, 71‧, 77, 79‧, 100, 121‧, 125, 193, 211, 233, 237*, 257, 290, 305, 324*, 366, 387“, 392, 448, 483, 492, 570, 583, 596*, 649, 656, 673, 699, 704, 709*, 725, 738‧, 761*, 769, 805*, 807, 822, 845, 893, 894.
Buchstabe B zum Nennbetrage von 25,— R.ℳ Nr. 16, 26, 43, 58, 81, 121, 132, 135, 178, 194, 214, 251, 253, 285, 317, 325, 344, 351, 356‧, 393‧, 397, 405, 435*, 438*, 469, 473, 498, 514, 516“*, 522, 548, 572*, 611, 612, 640, 648, 668, 697, 704*, 756*, 769, 833, 835, 858, 922*, 952, 958, 1035, 1040, 1061, 1076, 1102, 1142, 1198, 1238.
Buchstabe C zum Nennbetrage von 50,— N.ℳ Nr. 7*˙, 13, 47, 66, 97, 117˙‧, 128, 155, 177, 196, 252, 268, 301*, 320, 356, 394, 417, 422, 424, 447“, 462, 504, 514, 517*, 518, 522‧*, 525, 541‧, 550% 551, 570 *, 599, 607, 624, 629, 636. 1
Buchstabe D zum Nennbetrage von 100,— R.ℳ Nr. 21, 51, 98, 146, 151, 171, 181 *, 182‧, 205, 239“*, 250, 276, 320, 354, 370, 406, 439.
“ E zum Nennbetrage von 200,— Rℳ Nr. 9, 53, 86, 128, 148,
54, ,„ 242.
Die aus früheren Auslosungen noch nicht eingelösten Nummern sind mit einem⸗ versehen. Diese Stücke werden von ihrem Fälligkeitstermin ab nicht mehr verzinst und werden zum Rückzahlungswerte nebst den jeweils aufgelaufenen Zinsen sofort ausgezahlt.
Die Einlösung der für das Jahr 1943 gezogenen Auslosungsscheine erfolgt ab 2. Januar 1944 bei der Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden, Dresden⸗A. 1, Ringstraße 27, gegen Rückgabe der Auslosungsscheine, denen über den gleichen Nenn⸗ betrag Schuldverschreibungen der Sächsischen Kommunal⸗Sammelablösungsanleihe beizufügen sind.
Mit Ablauf des 31. Dezember 1943 hört die Verzinsung der ausgelosten Stücke auf.
Die Einlösung vermitteln sämtliche Sparkassen, Girokassen und Girozentralen sowie alle übrigen Kreditinstitute.
Gemäß den devisenrechtlichen Vorschriften ist die Einlösung von der Vorlage eines mit Lichtbild versehenen amtlichen Ausweises abhängig. 8
Der Einlösungsbetrag für die gezogenen Auslosungsscheine berechnet
sich wie folgt:
Auslosungsscheine im Nennwerte von K.ℳ 12,50 26,— 50,— 100,— 200,— Buchst. A Buchst. B. Buchst. C Buchst. D Buchst. E
FR. ℳ R.ℳ R.ℳ R.ℳ R. ℳ
24
8
Reihe 20 u. 30 Gruppe 5: 5 faͤcher Rückzahlungswert . 62,50 125,— 250,— 500,— 1000,—
5 % Zinsen vom Rück⸗ zahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1943 (90 %) 56,25 112,50 225,— 450,—
Einlösungsbetrag 118,75 237,50 475,— 950,—
Reihe 20 u. 30 Gruppe 8: sfacher Rückzahlungswert . 200,— 800,— 5 % Zinsen vom Rück⸗ 8 8 1
zahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 4 1 31. Dezember 1943 (90 %) 90, 180,—
884, 935, 945, 986, 995*, 1029, 1039, 1072*, 1119, 1128,
Einlösungsbetrag.. 380,—
Reihe 30 Gruppe 7 A: 7 ½facher Rückzahlungswert 93,75 187,50
5 % Zinsen vom Rück⸗ zahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1943 (90 %) 83,47 168,75 337,50 1350,—
Einlösungsbetrag 177,22 356,25 712,50 2850,—
Reihe 30 Gruppe 8 A: 8 ½facher Rückzahlungswert 106,25 212,50 1700,— 5 % Zinsen vom Rück⸗ üe Erebne
zahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1943 (90 %) 95,62 191,25 382,50 1530,—
Einlösungsbetrag 201,87 403,75 807,50 3230,—
Reihe 30 Gruppe 9: 9facher Rückzahlungswert. 225,— 5 % Zinsen vom Rück⸗ 8
zahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 8 31. Dezember 1943 (90 %) 202,50
Einlösungsbetrag — 427,50
Reihe 30 Gruppe 10: 10 facher Rückzahlungswert 125,— 250,— 1000,— 5 % Zinsen vom Rück⸗ zahlungswert für die Zeit vom 1. Januar 1926 bis 31. Dezember 1943 (90 %) 112,50 225,— 900,—
.
Einlösungsbetrag... 287,50 V 8 “
Dresden, am 24. September 1943. Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
5
Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktiengesellschaft.
Betrifft Bilanzveröffentlichung der Terrain⸗Gesellschaft am Teltow⸗Canal Rudow⸗Johannisthal, Aktiengesellschaft, in Nr. 219/43 des Reichsanzeigers.
Vorstehende Veröffentlichung wird dahin berichtigt, daß Vorstand der Kaufmann Heinz Borchardt ist.
An Stelle des ausgeschiedenen Auf⸗ sichtsratsmitgliedes Heinz Borchardt ist Dr. Ewald Engels, Berlin, in den Aufsichtsrat berufen worden.
22582]
Krefeld⸗Uerdingen a. Rh.
Waggon⸗Fabrik Uerdingen A.⸗G.
Börsenzulassung.
Auf Grund des Beschlusses der Börse zu Düsseldorf vom 25. Sep⸗ tember 1943 sind
Eℳ 2 200 000,— Aktien, und zwar Rℳ 600 000,— aus der Kapital⸗ erhöhung 1935, H.ℳ 300 000,— hierauf bei der Kapitalberichtigung 1942 ausgegebene Zusatzaktien, H.ℳ 1 300 000,— aus der Kapital⸗ erhöhung 1942, insgesamt 2200 Stück über je lℳ 1000,— Nr. 1 bis 600 und 5901 — 7500, der Waggon⸗Fabrik Uerdingen A.⸗G. in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh.
zum amtlichen Handel zugelassen worden.
Krefeld, im Oktober 1943.
Deutsche Bank Filiale Krefeld. [22583]
Landwirtschaftliche Zucker⸗Aktiengesell⸗ schaft, Lundenburg. Einladung zur Hauptversammlung. Wir laden hierdurch unser Aktionäre zu der am Mittwoch, den 10. Novem⸗ ber 1943 um 11 % Uhr, im Sitzungs⸗ sagle unseres Werkes Zuckerfabrik Lun⸗ dobburg in Lundenburg, Nd., statt⸗ findenden 6. ordentlichen Generalver⸗ sammlung mit folgender Tagesordnung
ein:
1. Vorlage des Geschäftsberichtes des Vorstandes und des festgestellten Jahresabschlusses zum 28. Fe⸗ bruar 1943, des Gewinnvertei⸗ lungsvorschlages des Vorstandes und des Berichtes des Aufsichts⸗ rates.
.Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.
.Entlastung des Vorstandes und des
Bessichteae8. .Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.
5. Verschiedenes.
Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben wollen, haben die über die Anteilsrechte ausgestellten Zwischen⸗ scheine spätestens bis 7. November 1943 bei der Genossenschaftlichen Zen⸗ tralbank Wien Aktiengesellschaft in Wien, I., Schauflergasse 6, zu hinter⸗ legen und daselbst bis nach Ablauf der Hauptversammlung zu belassen.
Die im § 125 Abs. 6 und § 127 Abs. 2 des Aktiengesetzes bezeichneten Vor⸗ lagen liegen während der daselbst ge⸗ nannten Frist in unseren Geschäfts⸗ räumen zur Einsicht der Aktionä bereit.
Wien, den 2. Oktober 1943.
Der Vorstand. Dr. Metzger. Henninger.
22584]
Elektrizitätswerk Weißenhorn A.⸗G. Weißenhorn (Bayr. Schwaben).
Wir laden unsere Aktionäre zur
ordentlichen Hauptversammlung auf Mittwoch, den 27. Oktober 1943, 15 Uhr, in den Rathaussaal des Rat⸗ hauses in Weißenhorn ein. Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes, des Berichts des Auf⸗ sichtsrates und des festgestellten Jahresabschlusses für 1942.
.Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinns.
.Beschlußfassung über die Ent⸗
lastung des Vorstandes und des
Aufsichtsrates.
4. Wahlen zum Aufsichtsrat.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943.
Stimm⸗ und antragsberechtigt in der Hauptversammlung sind diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor dem Versamm⸗ lungstage
bei der Gesellschaftskasse,
bei der Volksbank Weißenhorn oder
bei einem deutschen Notar hinterlegt haben und bis zur Beendi⸗ gung der Hauptversammlung dort be⸗ lassen (§ 22 der Satzung).
Weißenhorn, den 4. Oktober 1943.
Der Vorstand.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin⸗
Zwei Beilagen
(einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage).
Bei der gekürzten Ausgabe fällt die Zentral⸗ handelsregisterbeilage fort.
ohne Zentralhandelsregister LSorgan bezeichnet worden ist, bezieht mn922 Ler vn-a, Meng⸗
Voll. abe vefte gebühr, für Selbstabholer bei der An⸗ zugspreis der Ausgabe ohne 3
8 monatlich 1,60 1 Selbstabholer die Anzeigenstelle 8V7 68, Wilhelmstr. 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Pollausgabe und in einer Ansgabe . Soweit der Deuts⸗ Reichsanzeiger und Preußische Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsvero 2 als amtliches Vollausgabe. —
ch 2,30 R.ℳ zugüg matlich 1,90 1 . durch die Post monatlich 2,— K. ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle a. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Veklim für
dxinzelne kosten 30 9-, einzelne Beilagen 10 (%. Einzelnummern werden nur vnen2 Var⸗ Feeiezer erzencer Sherzaen des einschließlich des a nzeigenpreis
1,85 . ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
Alle ee find einzusenden, mebcsonbene ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa du cck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete 8 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
für den Raum einer fün
e 55 mm Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm
reiten Petit⸗Zeile auf einseitig beschriebenem Papier völlig
Anzeigen müssen 3 Tage
Nr. 235 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
IeT
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Erlaß über die Durchführung des Kartensystems für Lebens⸗
mittel für die 55. Zuteilungsperiode vom 18. Oktober bis 14. November 1943 (mit Ergänzungen für die 54. Zu⸗ teilungsperiode). Erlaß über die Ersatzkassenmitgliedschaft von Gefolgschaftsmit⸗ gliedern der Wehrmachtdienststellen. Vom 5. Oktober 1943. Verordnung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf Reichsmark für die nicht in Berlin notierten ausländischen Zahlungsmittel für die Umsätze im September 1943. Bekanntmachungen des Regierungspräsidenten in Arnsberg über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. Nachtrag 2 zur Anordnung X/43 der Reichsstelle für Kleidung und verwandte Gebiete über die Beschränkung des Bezuges und der Lieferung von Spinnstoffwaren. Vom 5. Oktober
1943.
Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung
8
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von
Einburgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehöxigkeit und den Widerruf des Staatsangehorig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. I. S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichs⸗ minister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig: 1. Beer, Ludwig Karl, geb. am 27. 3. 1919 in Wien, 2. Behrens, Werner, geb. am 14. 11.1910 in Neue⸗Welt, Kanton Baselland (Schweiz), Behrens, Gertrud, geb. Zerr, geb. am 16. 4. 1914 in Basel (Schweiz), Bock, Ernst Franz Walter, geb. am 11. 10. 1922 in Gießen, Bouward, Hugo Friedrich Ludwig, geb. am 18. 5. 1879 in Wien, Bouward, Mathilde, geb. Doktor, geb. am 26. 6. 1886 in Wien, Cohen⸗Kysper, Maria, geb. Schwarzenauer, geb. am 6. 3. 1896 in Bad Gastein, Dehn, Wiltrud Martha Hildegard, geb. Weizel, geb. am 4. 9. 1906 in Frankenthal, Dehn, Reinhard Ulrich Peter, geb. am 20. 5. 1935 in München, Deutsch, Josefine, geb. Schall, geb. am 19. 8. 1882 in Wien, Engel, IZlse, geb. Griep, geb. am 7. 4. 1907 in Berlin, Engel, Hans⸗Peter, geb. am 4. 2. 1935 in Erfurt, Fuß, Lucia, geb. Müller, geb. am 13. 1. 1901 in Schwenningen a. N., Hirschfeld, Alma Muriel Blanche, geb. Ryland, geb. am 2. 8. 1891 in Birmingham (England), 1 Holzer, Wilhelmine, geb. Haupt, geb. am 18. 6. 1898 in Wien, Kotrnetz, Hans August Wilhelm, geb. am 23. 8. 1903. in Wien, Kotrnetz, Margarete Erna, geb. Kellsen (früher Kohn), geb. am 26. 3. 1907 in Wien, .Marx, Dorothea Gertrud Hermine, geb. am 14. 5. 1928 in Karlsruhe (Baden), Marx, Margarete Sofie Therese Katharina, geb. am 7. 9. 1918 in Heidelberg (Baden), Mayer⸗Alberti, Ilse Martha, geb. Jensen, geb. am 3. 8. 1905 in Berlin⸗Charlottenburg, Munk, Liselotte, geb. Hauschka v. Treuenfels, geb. am 26. 9. 1901 in Wien, Neuburger, Katharine Hedwig, geb. Schultze, geb. am 5. 5. 1877 in Berlin, 8 Pick, Nina Nikolaewna, geb. Blinoff, geb. am 20. 2. 1902 in Moskau, Pick, Georg Viktor Josef, geb. am 15. 12. 1935 in Dresden, 1 Sahnwaldt, Albert Gustav, geb. am 4. 9. 1896 in Gr. Friedrichsgraben, Kreis Labiau, 1 Sahnwaldt, Charlotte Johanna, geb. Thiel, geb. am 24. 9. 1897 in Peterswalde, Kreis Wehlau, Sahnwaldt, Brunhild Charlotte, geb. am 20. 10. 1920 in Königsberg (Pr), Simson, Elfriede, geb. Plunder, geb. am 4. 2. 1897 Simson, Manfred, geb. am 10. 11. 1932 in Düssel⸗ v“ 1A“
—U n g .erexvaMars
30. Sommerfeld, Meta, geb. Adrian, geb. am 22. 2. 1901 in Frankfurt / Main,
Schadek, Bruno, geb. am 10. 4. 1910 in Wien, Schäfer, Hildegard, geb. am 4. 10. 1911 in Greifen⸗ hagen (Pommern),
.Schuster, Sophie, geb. Zimmern, geb. am 14. 5. 1889 in Frankfurt / Main,
„Stern, Ella Klara Agnes, geb. Mitscherlich, geb. am 26. 9. 1875 in Hannoversch⸗Münden,
Stern, Axel Ludwig, geb. am 18. 5. 1912 in Oetzsch⸗ Markkleeberg, Krs. Leipzig,
Stern, Mitella Johanna, geb. am 2. 8. 1910 in Oetzsch⸗ Markkleeberg, Krs. Leipzig,
Taussig, Margarethe (Grete), geb. Weider, geb. am 4. 6. 1906 in Wien,
Wassermann, Margarete Maria Emma Hermine, geb. Schmidgall, geb. am 18. 7. 1888 in Stuttgart,
. Wassermann, Gertrud, geb. am 13. 5. 1919 in München,
. Wassermann, Franz⸗Walter, geb. am 11. 9. 1920 in München, ;
. Wertheimer, Hans Stefan, geb. am 22. 8. 1915 in Charlottenbürg,
.Wertheimer, Andreas Georg, geb. am 11. 5. 1921 in Charlottenburg, 1 Worch, Maximilian Edgar, geb. am 13. 10. 1880 in
Kassel,
Zade, Marie Sophie Gerharda, geb Oppen, geb. am 1. 1. 1891 in Gildehaus, Krs. Grafschaft Bentheim,
.Zade⸗Oppen, Roland Hermann Heinrich, geb. am 27. 1.1918 in Heidelberg (Baden),
Zade⸗Oppen, Hermann Friedrich Karl, geb. am 23. 9. 1919 in Heidelberg (Baden),
Zade, Martin Adolf Maria, geb. am 26. 2. 1930 in Heidelberg (Baden).
Der Vermögen vorstehender Personen wird als dem Reiche verfallen erklärt. “
Berlin, den 6. Oktober 1943.
Der Reichsminister des Innern. st.
*
“ .“ Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 55. Zuteilungsperiode vom 18. Oktober bis 14. No⸗ vember 1943 (mit Ergänzungen für die 54. Zuteilungsperiode). Erster Teil 8 1 Festsetzung der Rationen für die 55. Zuteilungsperiode und ergänzende Regelungen für die 54. Zuteilungsperiode
8841 EL1
Brotrationserhöhung L““ 86
Die diesjährige Getreideernte ermöglicht es, die Brotration mit Wirtung vom 20. September 1943 ab in folgender Weise zu erhöhen: 1“
Alle Versorgungsberechtigten (Inhaber der Reichsbrot⸗ karten A, A/Jgd, K, Klk, Klst) erhalten zusätzlich je Zu⸗ teilungsperiode 400 g Weizenbrot oder andere Weizenback⸗ waren (oder 300 g Weizenmehl). Darüber hinaus erhalten die Kinder von 6 bis 10 Jahren 500 g Roggenbrot und die Lang⸗(Nacht⸗)Arbeiter auf ihre Zulagekarten 400 g Roggen⸗ brot. Die Rationen der ausländischen Zivilarbeiter (Inhaber der AZ⸗Karten) werden in der gleichen Weise erhöht wie die Rationen der Normalverbraucher. “
Ferner werden die Rationen der Selbstversorger (Inhaber der Mahlkarten oder der Selbstversorgerbrotkarten) um 300 g Roggen oder 400 g Roggenbrot je Zuteilungsperiode erhöht.
Wegen der kartenmäßigen Behandlung der Rations⸗ erhöhungen wird auf den Zweiten Teil verwiesen.
Verbrauchsverhältnis von Roggen zu Weizen
Die diesjährige Ernte weist außerdem in der anteiligen Aufbringung von Roggen und Weizen wieder normale Ver⸗ hältnisse auf. Dadurch ist es möglich, den Weizenverbrauch im Rahmen der Gesamtbrotration unter Aufhebung der bisher notwendigen Einschränkungen wieder zu erhöhen und eine Regelung einzuführen, wie sie in ähnlicher Form bereits früher (ab 7. April 1941) für längere Zeit gegolten hat. Das Reichsgebiet wird deshalb unter Zugrundelegung des natür⸗ lichen Getreideabflusses und der Vermahlungsmöglichkeiten sowie in Anlehnung an die Vexzehrsgewohnheiten der Vor⸗ kriegszeit in drei Zonen mit einem unterschiedlichen Ver⸗ brauchsverhältnis von Roggen zu Weizen eingeteilt.
Die Ausgestaltung der neuen Brotration ergibt sich aus den Anlagen 1-4. 8
— Die Fettrationen
Bei gleichbleibender Gesamtfettration wird der jahreszeit⸗ lichen Erzeugung entsprechend an die Versorgungsberechtigten über 14 Jahre weniger Butter und statt dessen mehr Schlacht⸗ fett und wieder Speiseöl ausgegeben. Bei den Kindern von 6 bis 14 Jahren wird ein Teil der Butterration durch Margarine ersetzt. Die ausländischen Zivilarbeiter (Inhaber der AZ⸗Karten) erhalten unter entsprechender Kürzung der
Berlin, Freitag, den 8. Dtiober, We
Reeichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
Butter⸗ und Margarineration Schweineschlachtfette. Die Zu⸗ sammensetzung der Gesamtfettration der Versorgungsberech⸗ tigten in der 55. Zuteilungsperiode ergibt sich aus der Anlage 5. 8 “
Die übrigen Rationen 8
Im übrigen gelten die Lebensmittelrationen der 54. au in der 55. Zuteilungsperiode.
Alle Verbraucher erhalten also die folgenden Erzeugnisse in der gleichen Menge wie in der 54. Zuteilungsperiode:
Brot, Mehl, Fleisch, Käse (abgesehen von der in der 54. Zu⸗ teilungsperiode erfolgten Sonderzuteilung), Quark, Getreide⸗ nährmittel, Teigwaren, Kartoffelstärkeerzeugnisse, Kaffee⸗ Ersatz und ⸗Zusatzmittel, Vollmilch, Zucker, Marmelade, Kunst⸗ honig und Kakaopulver.
Zweiter Teil
11““ 8
DPurchführungsbestimmungen und sonstige Regelungen
Erster Abschnitt . Warenabgabe auf die Reichsbrotkarten an die Versorgungs⸗ AhAbsgabe der erhöhten Brotration
Da die Erhöhung der Brotration um 400 g für die Ver⸗ sorgungsberechtigten und um 900 g für die Kinder von 6 bis 10 Jahren auf den Karten für die 54. Zuteilungsperiode noch nicht berücksichtigt werden konnte, enthalten die Reichsbrot⸗ karten für die 55. Zuteilungsperiode die den Versorgungs⸗ berechtigten in der 54. und 55. Zuteilungsperiode zusammen zustehende Mehrmenge von 800 g bzw. 1800 g. Bei allen Brotkarten berechtigt eine entsprechende Anzahl von Ab⸗ schnitten gemäß ihrem Aufdruck bereits zum Warenbezuge in der letzten Woche der 54. Zuteilungsperiode. Diese Abschnitte verlieren ebenso wie die für die 55. Zuteilungsperiode be⸗
stimmten Abschnitte erst mit Ablauf der 55. Zuteilungsperiode
ihre Gültigkeit, können also zum Warenbezuge während eines Zeitraumes von 5 Wochen verwendet werden.
Die Zulagekarten für Lang⸗Nacht⸗)Arbeiter und die A2⸗Karten enthalten die Abschnitte für die zusätzlichen Brot⸗ rationen der 54. Zuteilungsperiode auf den Karten der 1. Woche der 55. Zuteilungsperiode.
Zoneneinteilung In Zone I soll der planmäßige Verbrauch 50 Teile Roggen: 50 Teile Weizen betragen, für die Zone II ist ein Verhältnis von 60 Teilen Roggen: 40 Teilen Weizen vorgesehen, während das planmäßige Verbrauchsverhältnis in der Zone III 70 Teile Roggen: 30 Teile Weizen beträgt. Die Zoneneinteil im einzelnen ergibt sich aus der Anlage 1. 8
Brotrationen . Die sich aus der Brotrationserhöhung und Zoneneinteilung ergebenden, von der 55. Zuteilungsperiode ab geltenden neuen Brotrationen sind aus der Anlage 2 ersichtlich.
““
.“ Umnggestaltung der Brotkarten —
Die in den drei Zonen geltenden Verhältniszahlen für Roggen und Weizen bilden die Grundlage für die zur Durch⸗ führung der Neuregelung erforderliche, aus den Matern ersichtliche Umgestaltung der Brotkarten.
Zur Unterscheidung sind die Reichsbrotkarten A und Aà/Jgd entsprechend der Zoneneinteilung auf dem Stammabschnitt mit I, II oder III bezeichnet. Die übrigen Reichsbrotkarten enthalten eine derartige Bezeichnung nicht, da für diese eine Zoneneinteilung nicht besteht. Das gilt auch für die Reichs⸗ brotkarte B, die einheitlich im gesamten Reichsgebiet auszu⸗ geben ist. In den Zonen I und II sind die außerdem zum Bezuge von Weizenerzeugnissen berechtigenden Abschnitte auf den Reichsbrotkarten A und 4à/Jgd untergebracht.
Zweiter Abschnitt
Ahbgabe von Roggen oder Brot an Selbstversorger
Die für Selbstversorger von der 54. Zuteilungsperiode ab vorgesehene Rationserhöhung von 300 g Roggen bzw. 400 g Roggenbrot (vgl. Erster Teil) kann erst bei den Mahlkarten bzw. Selbstversorgerbrotkarten der 55. Zuteilungsperiode berücksichtigt werden. Die Zulage beträgt daher auf den Karten der 55. Zuteilungsperiode 600 g Roggen bzw. 800 g Roggen⸗ brot. Durch die Rationserhöhung ergibt sich eine Aenderung der mit meinem Erlaß vom 24. Juni 1943 — II B 3 - 501 — unter Abschnitt I aufgeführten Zuteilungssätze. Die neuen Zuteilungssätze sind aus der Anlage 3 ersichtlich.
Ferner erfolgt eine Angleichung der Aufteilung zwischen Roggen⸗ und Weizenerzeugnissen bei den Selbstversorgern an die Zoneneinteilung der Versorgungsberechtigten (vgl. Zweiter Jeil, Erster Abschnitt). Hierdurch ändern sich auch die Vor⸗ schriften meines Erlasses vom 24. Juni 1943 — II1 B 3 - 501 — über die Aufteilung in Roggen⸗ und Weizenerzeugnisse.
Die Erhöhung der Roggenration hat weiter eine ent⸗ sprechende Aenderung der Reichsmahlkarten für die 55. bis 57. Zuteilungsperiode zur Folge. Die Roggenerhöhung der 54. Zuteilungsperiode ist auf dem jeweils untersten Mahl⸗ abschnitt der Mahlkarten berücksichtigt. Die neuen Getreide⸗