1943 / 236 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 09 Oct 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Buchstabe B (2000 R. Nennbetrag): Nr. 114 115 154 173 181 225 268 301 326 374 435 526 567 794 842 895 961 1011 1060 1103 1140 1150 1156 1253 1274 1347 1361 1463 1487 1498 1600 1620 1705 1730 1820 1829 1850 1869 1908 1935 1944 2013 2027 2047 2062 2081 2141 2153 2181 2244 2249 2306 2328 2340 2366 2388 2446.

Buchstabe C (1000 R. Nennbetrag): Nr. 10 161 203 274 342 354 426 456 536 569 581 602 620 651 677 679 688 852 860 879 882 896 906 916 928 936 937 959 975 1019 1075 1155 1267 1313 1402 1464 1472 1475 1501 1519 1553 1561 1607 1610 1621 1629 1659 1684 1784 1786 1919 1939 1955 1962 1989 1999 2021 2024 2026 2029 2034 2044 2056 2109 2284 2375 2377 2471 2474 2560 2579 2608 2749 2754 2822 2835 2902 2905 2975 3032 3113 3316 3319 3419 3433 3471 3537 3566 3719 3723 3791 3812 3828 3844 3879 3923 3985 4011 4031 4040 4068 4070 4298 4353 4389 4472 4500 4530 4609 4704 4737 4746 4783 4824 4876 4887 4898 4918 4927 5044 5072 5094 5202 5208 5236 5312 5352 5375 5388 5411 5467 5469 5477 5593 5623 5704 5865 5869 5897 5962 6016 6068 6171 6188 6205 6211 6255 6383 6481 6488 6492 6683 6756 6804 6855 6912.

Buchstabe D (500 R.ℳ Nennbetrag): Nr. 16 100 101 120 152 230 241 308 311 371 380 476 593 668 693 715 887 900 914 981. 1070 1172 1174 1254 1340 1415 1465 1473 1485 1508 1534 1556 1606 1640 1656 1765 1775 1802 1830 1858 1883 1953 1997 2012 2016 2154 2209 2281 2438 2550 2592 2633 2681 2767 2780 2795 2883 2922 2926 2955 2960 2992 3093 3127 3130 3160 3180 3189 3241 3253 3286 3295 3423 3476 3494 3560 3579 3582 3660 3726 3733 3753 3766 3817 3830 3874 3953 3997.

Buchstabe E (200 Rℳ Nennbetrag): Nr. 58 142 248 315 344 365 385 424 437 513 579 656 685 845 850 979 1072 1114 1212 1243 1331 1377 1379 1393 1418 1429 1433 1447 1486 1489 1541 1557 1587 1640 1715 1817 1848 1879 1910 2013 2017 2018 2031 2033 2056 2146 2157 2197 2214 2264 2285 2300 2301 2348 2484 2598 2651 2680 2681 2684 2698 2731 2791 2796 2813 2844 2879 2950 2961 2965 3085 3118 3199 3211 3212 3225 3301 3325 3333 3437.

Die Einlösung der gezogenen Schuldverschreibungen erfolgt bei allen auf ihrer Rückseite genannten Zahlstellen vom 2. Januar 1944 ab bei Zahlung von 102 vom Hundert des Nennbetrages. Schwerin, den 1. Oktober 1943. Der Meckl. Staatsminister Abteilung Finanzen J. F.. einke

8 Anweisung Nr. 56 b

der Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte

Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des Reichs⸗

beauftragten für technische Erzeugnisse über die Verwendungs⸗

beschränkung von Stahldraht zur Herstellung von Speichen

owie Einlagen für WW und Flugzeug⸗ eifen

Vom 30. September 1943

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Verbindung mit der Zweiten Anordnung über die Erzeu⸗

ungslenkung in der Eisen und Metall verarbeitenden Indu⸗

trie vom 4. Oktober 1942 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 236 vom 8. Oktober 1942) wird mit Zustim⸗ mung des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse an⸗ geordnet: 58

Stahldrähte zur Anfertigung der nachstehend genannten Erzeugnisse sind für den In⸗ und Auslandsbedarf nur noch in den folgenden Abmessungen und Ausführungen herzu⸗ stellen: 1“

I. Stahldraht für Speichen Abmessungen: 1,8 2,6 3,0 3,6 4,0 4,4 5,0 mm 2 Werkstoff: Flußstahl Ausführung: a) Toleranzen: G

8 1,8 mm * 0,02 mm; 2,6 mm +†ã 0,05 mm;

3,0 mm £0,025 mm; 3,6 bis 5,0 mm 2 0,03 mm b) Oberfläche:

nach DIN E 1653

trockenblank gezogen

verzinkt nachgezogen

Festigkeit kg/)mm:

für 1,8 mm 2 120 £ 1

für 2,6 und 3,0 mm 115 10

für 3,6 und 4,0 mm 110 £ 10

für 4,4 und 5,0 mm 100 £ 10

Biegeprüfung:

nach DIN DVM 1211

bmessung Durchmesser der Biegezylinder

rFrreern he

Zahl der Bie⸗ gungen blank verzinkt

88 10

¶. K. 80 80.0.— SOESSSS9*

II. Stahldraht für Fahrrad⸗, Kraftfahrzeug⸗ und Flug⸗ zeug⸗Reifen 1. Einzeldrähte und Drähte für endlose Rundkerne Abmessungen: 0,89 1,0 1,4 1,8 2,2 mm ½ 8 Werkstoff: Flußstahl Ausführung: a) Toleranzen: v1““ 0,89 und 1,0 mm 2 * 0,02 mm; 1,4 mm ½ * 0,03 mm; 1 1,8 mm 0,04 mm; 2,2 mm 0,05 mm b) Oberfläche: 3 für 0,89 und 1,4 mm & verkupfert oder verbronzt; für 1,0 mm &₰ verkupfert; für 1,8 mm S verzinkt oder verkupfert; für 2,2 mm & verzinkt. 2) Festigkeit kg/mmꝰ?: für 0,89 mm 2 210120;

7

b 20; für 1,0 mm 2 180.10:

2

für 1,4 mm 195420;

20 150—10 d) Biegeprüfung: nach DIN DVM 1211 Abmessung Durchmesser der Biegezylinder 8 mm

Zahl der Biegungen

14 10 (Festigkeit 180 kg/mm²) 9 (Festigkeit 210 kg/Imm²) 18 1— 10 (verzinkter Draht) 14 (verkupferter Draht)

10

116 e) Verwindeprüfung: b CP“ für die Drähte 0,89, 1,0 und 1,4 mm 2 30 Verwin⸗ dungen bei einer Einspannlänge = 100 d⁴

2. Draht für geflochtenes Drahtband und endlose Rund⸗ kerne E1I11“ Abmessung, 0,7 mm 2, Toleranz * 0,02 mm 8 Werkstoff: Flußst ahl Ausführung: a) Oberfläche: verkupfert 8 1“ b) Festigkeit kg/mm2: 840 10 oder 170 10 232˙29o) Biegeprüfung: 88 4 nach DIN DVM 1211 Biegezylinder 8 5

20 (Festigkeit 140 kg/mmꝰ) 18 (Festigkeit 170 kg/mm²)

92

Lagerbestände an Drähten, die von den im § 1 aufgeführ⸗ ten Abmessungen und Ausführungen abweichen, dürfen bis zum 31. Dezember 1943 ausgeliefert, und in der Fertigung

efindliche Drähte bis zum 30. November 1943 aufgearbeitet

88

In begründeten Einzelfällen kann zur Deckung des kriegs⸗ wichtigen Bedarfs die Feirtschaftsgrxune Werlstoffverfeine⸗ rung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaf⸗ tungsstelle des Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse Ausnahmen von den Bestimmungen dieser Anweisung zu⸗ lassen (Ausnahmegenehmigung). Sie kann die Ausnahme⸗ genehmigung mit Auflagen oder Bedingungen versehen.

Anträge auf Erteilung von Ausnahmegenehmigungen sind bei der zuständigen fachlichen Gliederung der Organisation der gewerblichen Wixtschaft einzureichen. XX“ Zuwiderhandlungen gegen diese Anweisung werden nach den §§ 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr estraft. 1b

§ 5

Diese Anweisung tritt am 7. Tage nach der Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet so⸗ wie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivil⸗ verwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen, Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Unter⸗ steiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Hagen, den 30. September 1943.

Wirtschaftsgruppe Werkstoffverfeinerung und verwandte Eisenindustriezweige als Bewirtschaftungsstelle des

Reichsbeauftragten für technische Erzeugnisse. 8 11“ 8

Fiemtrag . zur Anordnung Nr. 1 zur Ergänzung und Durchführung der Anordnung VIII/43 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Ausschließliche Herstellung lebenswichtiger Erzeugnisse aus gSgeder und Austauschstoffen für Leder) uu“ Vom 7. Oktober 1943 . Auf Grund des § 6 der Anordnung VIII/43 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft (Verarbeitung von Leder, Fertigung und Absatz von Waren aus Leder) vom 19. März 1943 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 68. vom 23. März 1943) wird mit Zustimmung des Reichswirt schaftsministers angeordnet:

8 b (1) Die Herstellung von Gebrauchshandschuhen ist ver⸗ oten. (2) In § 1 der Anordnung Nr. 1 zur Anordnung VIII/43 vom 20. März 1943 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußi⸗ scher Staatsanzeiger Nr. 68 vom 23. März 1943) fällt die

Ziffer 8 25. Gebrauchshandschuhe

Die Vorschriften der §§ 2 und 3 der Anordnung Nr. 1 zur

Anordnung VIII/43 bleiben unberührt. 8 8 III.

Dieser Nachtrag tritt am 15. Oktober 1943 in Kraft. Er gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebie⸗ ten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zu stimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den be⸗ setzten Gebieten Kärntens und Krains.

Berlin, den 7. Oktober 1943. G

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Dr. Mohr. 8

Nichtamtliches Verkehrswesen 8 VBetriebsverlagerungen 8 Bei Betriebs⸗ oder Lagerverlagerungen erfolgt der Abtrans⸗ port von Material, Maschinen usw. häufig nach Stellen, die sich nachher als nicht aufnahmefähig erweisen. Dadurch, daß das Material nach anderen Orten umdisponiert werden muß, bis man eine geeignete Unterbringungsmöglichkeit für den zu ver⸗ 8S etrieb oder Teile des Betriebes gefunden hat, ent⸗ steht eine übergroße Inanspruchnahme des Wagenparks und der Eisenbahn. Der Reichswirtschaftsminister weist ausdrücklich darauf hin, daß die Betriebe die Durchführung von Transporten erst dann in Angriff nehmen sollen, wenn die Unterbringungs⸗ möglichkeit feststeht. Außerdem ist es notwendig, jede Verlage⸗ rung gerade während des Herbstverkehrs unter möglichster Scho⸗ nung der Verkehrsmittel und erst dann in Angriff zu nehmen, wenn die Unterbringungsmöglichkeit gesichert ist. Die Betriebe müssen damit rechnen, daß die Reichsbahn die Wagengestellung für einen zweiten odex dritten Transport verweigert.

Wirtschaftsteil

Möglichkeiten der Energieeinsparung Arbeitstagung der Bezirks⸗Energiestelle Westfalen⸗Süd

Die Bezirks⸗Energiestelle Westfalen⸗Süd hielt in Dortmund unter Leitung von Generalkonsul Dr.⸗Ing. E. h. Moritz Klönne eine Arbeitstagung ab, in der Dr. Klönne einführend auf die Bedeutung der Energieeinsparung hinwies. Nachdem auf Anord⸗ nung von Reichsminister Speer der Bezirks⸗Energiestelle zu ihren bisherigen Aufgaben auch die Ueberwachung des Industriegasver⸗ brauchs in den Betrieben übertragen worden ist, hielt Professor Dr. Wagener, der Leiter des Faswärmeinftituts, Essen, einen Vortrag über Mittel und Wege zur Gaseinsparung. Insbesondere wies er auf die Notwendigkeit ö Messungen und klarer Aufzeichnungen hin als unerläßliche Voraussetzung für die 8 wissenhafte Erfüllung ihrer Aufgaben. In seinem Schlußwort be⸗ tonte er, daß Aufsicht und Ueberwachung im Betriebe die größten Erfolge zeitigen.

Ueber die Tätigkeit in den Arbeitskreisen gab Dipl.⸗Ing. Ufer einen Erfahrungsbericht, in dem er feststellte, daß die von den Arbeitskreisen geleistete Arbeit und die gesammelten Erfah⸗ rungen erfreuliche Erfolge in der Energiesparaktion herbeigeführt haben. Um Vergleiche zwischen gleichartigen Betrieben oder zwei verschiedenen Zeitabschnitten eines Betriebes durchführen zu können, sei es erforderlich, einen für jeden Betrieb besonders ge⸗ eigneten Nenner für den Energieverbrauch zu finden. Er forderte deshalb die Energie⸗Ingenieure auf, durch Erfahrungsaustausch die Voraussetzungen hierfür zu schaffert. Als besondere Aufgabe für die kommende Winterarbeit stellte er heraus, in den Betrieben durch organisatorische Maßnahmen dafür zu sorgen, daß die be⸗ trieblichen Belastungsspitzen nicht in die Spitzenzeiten der Ver sorgungsnetze fallen. In der Ansprache teilte Obering. Hahn vom Technischen Ueberwachungsverein mit, daß durch die Betriebs⸗ untersuchungen an Dampfkesselanlagen 30 000 t Kohle im Jahre entsprechend 200 000 Bergarbeiterstunden eingespart wörden sind.

Direktor Flach von den Dortmunder Stadtwerken gab einen Ueberblick über die Wasserwirtschaft des Ruhrgebiets. Seine Aus⸗ führungen gipfelten in der Forderung, bei dem steigenden Wasser⸗ verbrauch alle Möglichkeiten zux Einsparung auszunutzen. Er schlug deshalb vor, das Brauchwasser mehrfach hintereinander zu ver⸗ wenden durch Zwischenkühler oder Rückkühlung, ferner vorhandene Oberflächen⸗, Gruben⸗ und Quellwässer stärker für den indu⸗ striellen Gebrauch heranzuziehen, letzteres jedoch erst, nachdem die Eignung der Wässer für den benötigten Zweck festgestellt ist.

Ausweichläger und Sicherstellung der Versorgung

der Bevölkerung

Der Pressedienst des Einzelhandels teilt mit: Um die vorhande⸗ nen Warenbestände im Falle eines Fliegerschadens vor der Ver⸗ nichtung zu schützen, sind von den Einzelhandelsgeschäften Aus⸗ weichläger angelegt worden, um durch die Aufteilung der Waren⸗ läger das Risiko zu verringern. Diese Ausweichläger sollen dazu dienen, die Versorgung der Verbraucherschaft auch in Katastrophen⸗ fällen sicherzustellen, nicht aber um Warenreserven zu bilden und zu erhalten. Die in den Ausweichlägern untergebrachten Waren

käme einer Warenzurückhaltung gleich. Die Aufgabe jedes Einzel⸗ handelsbetriebes ist es, jetzt mehr denn je den Bedarf der Bevölke⸗ rung, besonders auch den der Fliegergeschädigten zu decken. Wenn die in seinem Geschäft vorhandenen oder neu hereinkommenden Waren nicht ausreichen, um diesen Bedarf zu decken, muß der Kaufmann auch die Bestände aus den Ausweichlägern in den Verkehr bringen. nur die besseren Qualitäten untergebracht sein, die im Rahmen der Kriegsproduktion nicht mehr hergestellt werden. Dieses würde

eine qualitative Zurückhaltung von Waren bedeuten, die genau so wie die quantitative Zurückhaltung strafbar ist.

dürfen also nicht dem laufenden Verkehr entzogen werden. Dies

Außerdem dürfen in den Ausweichlägern nicht:

airtschaft des Auslandes

„Neue belgische Staatsanleihe

Brüssel, 8. Oktober. Das belgische Schatzamt wird ab 15. Ok⸗ tober eine neue Staatsanleihe in Form von Gutscheinen auf⸗ legen. Die Schatzanweisungen haben eine Laufdauer von 5, 10 und 20 Jahren und werden mit 3,5 % verzinst. Dazu kommt eine „Treueprämie“, die nach zehn Jahren 5 % und nach 20 Jahren 15 % beträgt. Die Gutscheine lauten auf 1000, 5000, 10 000, 50 000, 100 000 und eine Million Francs und werden in Höhe des Nennwertes ausgegeben. Die Anleihe dient dem Ziele, die aus dem Kriege und seinen Folgen erwachsenden Sonderaus⸗ lagen zu decken. ö“ 88

Neue Schatzscheinemission in Ungarn

Budapest, 8. Oktober. Dieser Tage wurde ein neuer Abschnitt von staatlichen Schatzscheinen im Nennwert von insgesamt 500 Mill. Pengö begeben, die von den Geldinstituten übernom⸗ men werden. Die Schatzscheine lauten auf drei Monate und sollen bis spätestens Oktober 1944 verlängert werden. Die Teilzahlung von 100 Mill. Pengö wurde durch die Banken bereits gesgi en der Rest soll später abgerufen werden. Wie aus einer Ankündigung der Behörde hervorgeht, wurden gleichzeitig die am 8. Oktober fälligen nom. 100 Mill. Pengö 3 Piger drei⸗ monatiger Schatzscheine in neue am 8. Januar 1944 ablaufende Schatzscheine des gleichen Typs umgetauscht.

Keine Kohlen für Süditalien Lediglich amerikanische Breunstoffe „vorgesehen“

Rom, 8. Oktober. Für die Wiederingangsetzung des Wirt⸗ schaftslebens in den von den anglo⸗amerikanischen Truppen besetzten italienischen Gebieten stellt die Belieferung mit Kohle das schwierigste Problem dar. Da England, der im Frieden größte Kohlenlieferant Italiens, heute nicht einmal genug Kohle für seine eigene Rüstungswirtschaft fördert, ist für die Belieferung Unteritaliens amerikanische Kohle „vorgesehen”.

Nach einer Schätzung der amerikanischen Handelskammer in Washington werden 12 Mill. t Kohle jährlich für Italien be⸗ nötigt, für die ein Schiffsraum von 240 mittelgroßen Fracht⸗ schiffen dauernd bereitgestellt werden müßte. Dieser Schiffsraum wird aber dringend für andere vordringliche Kriegszwecke von den Vereinigten Staaten benötigt, so daß eine Klärung der Trans⸗ portfrage zur Belieferung Italiens nicht erzielt werden konnte.

88 S

11114“ I““ I Umformung der argentinischen Handelsbilanz Buenos Aires, 8. Oktober. Unter dem Druck der kriegsbedingten

handelspolitischen Umstände macht die argentinische Handelsbilanz

eine Umformung durch, wie man sie vor wenigen Jahren noch für unmöglich gehalten hätte. Der Leidtragende ist nahezu aus⸗ schließlich Vater Staat, für den durch die gewichtsmäßige Im⸗ und Exportschrumpfung ein starker Zolleinnahmeausfall entsteht, „da viele Waren Gewichts⸗ und keine Wertzölle zahlen. Rein wertmäßig gesehen stieg die argentinische Ausfuhr von 1938 bis 1942 von 1,401 Mrd. auf 1,788 Mrd., während das Gewicht in der gleichen Zeit von 9,119 Mill. auf 5,318 Mill. t sank. Die Einfuhr sank in jenen fünf Jahren wertmäßig von 1,461 Mrd. auf 1,274 Mrd. und gewichtsmäßig von 9,905 Mill. t auf 4,515 Mill. t. Rein necrchte entstand in den Jahren 1938 —1942 ein

Ausfuhrsaldo zugunsten Argentiniens von 1,068 Mrd. Pesos, die

von der Regierung Ramirez nunmehr zur Abdeckung von mehr als zwei Drittel der argentinischen Auslandsschulden verwandt werden. Außenhandelspolitisch hat es Argentinien verftanden,

Die erste

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 236 vom 9. Oktober 1943. S. 3

einen Teil der verlorenen Eurapomärkte durch erhöhte Aus nach anderen ibero⸗amerikanischen Ländern auf den Export teurer Ausfuhrgüter umzustellen, deren Preise aus kriegsbedingten Gründen schärfer angezogen hatten als die Weizen⸗ und Maispreise. Es handelte sich dabei vorzüglich um Produkte der ausgedehnten argentinischen Viehwirtschaft. So entstand allein im Jahre 1942 ein Aüsfuhrhai bekehh 14 Es muß jedoch hervorgehobe werden, daß dieser Ueberschuß nicht nur bse erhähte Vöehaben preise entstanden ist, sondern vor allem auch durch eine starke zwangsweise Drosselung der Einfuhr aus Tonnagemangel und anderen Schwierigkeiten in den USA und Großbritannien. Inzwischen wachsen täglich die Einfuhrschwierigkeiten für Kohle, Zahlungsver 1 Die Schwierigkeiten der Versorgung mit Kohle versucht man verhältnismäßig erfolgreich durch Er⸗ höhung der eigenen Petroleumförderung und durch Verwendung

Werte von 514 Mill. Pesos.

Eisen, Stahl und Gummi.

von W

eizen, Mais und Leinsamen zu Feuerungs⸗ und Antriebs⸗

erschuß im

ordentlichen

zwecken zu beheben. Auf der Plusseite dieser Entwicklung ist ferner öffentlichte

bisher kleinen

über 7 Mrd. im Jahre 1942.

wurde im Herbst 1942 mit Spanien ab

der kommerziellen un großer Posten von landwirts zwecken und dem Zufluß ordentlich stark.

Diese Tatsache hatte satz innerhalb

Viehzucht und die allgemeine mittelbar berührten L

Tokio, 8. Oktober.

argentinische Heescn a ist dank der aktiven Handelsbilanz,

industriellen Gewinne, der Liquidierung schaftlichen Reserven zu Verfeuerungs⸗ internationalen Fluchtkapitals außer⸗

Hervorragende Entwicklung Mandschukuos in den letzten 10 Jahren

Fnet bch ,85 vom ““ ver⸗ zu verbuchen, daß man durch das Ausbleiben sländi F 111“ 1 durchn 88n dschukuos als selbständiger Staat in den letzten zehn Jahren ist ein Eigenfabrikation einen mächtigen Auftrieb geben konnte. So stieg der Wert der Eigenfabrikation an Verbrauchs⸗ gütern in Argentinien von rund 5 Mrd. Pesos im Jahre 1938 auf . 12. Diese Entwicklung hat ihrerseits eine starke Zunahme des Verbrauchs an Industriestrom zur Folge dem die vorhandenen Elektrizitätswerke jedoch gerade noch gerecht werden konnten. Die außenhandelspolitische Abmachung

. im He 2 Spanien abgeschlossen und ist beider⸗ 8 mit Erfolg bereits nahezu gänzlich realisiert worden. Außer

abak, Wolle und Baumwolle liefert Argentinien Spanien eine Million Tonnen Weizen, während Spanien als wichtigsten Gegen⸗ leistungsposten 30 000 t Eisen an Argentinien liefert. Die

schlagender Beweis für die phantastische Entwicklung, die in Man⸗ dschukuo mit der tatkräftigen Unterstützung Japans seit Gründung dieses Reiches vor sich ging. Die Bevölkerung hat z. B. seit der Gründung des Reiches im Jahre 1932 um 13 Millionen zu⸗ und ist von 30 Millionen auf 43 Millionen angestiegen. In der gleichen Periode wies das Steueraufkommen eine Er⸗ höhung von 335 Mill. Yen auf und beträgt jetzt 384 Mill. Yen. Die Zolleinkünfte stiegen von 52 Mill. Yen auf 170 Mill. Yen an. Auch bei den japanischen Geldanlagen in der mandschurischen Industrie ist eine enorme Zunahme. zu beobachten. Während im Jahre 1932 Japan 57 Mill. Yen investierte, flossen der man⸗ dschurischen Industrie im Jahre 1941 1 350 000 000 Yen und im

vergangenen Jahre 7 750 000 000 Yen zu.

zur Folge, daß sich der durchschnitliche Zins⸗ tz in der letzten zwei Jahre von 2,41 % auf weniger als 1 o senkte. Diese Gesamtentwicklung der argentinischen Ein⸗ und Ausfuhr, die Stärkung von Industrie, Handel, Landwirtschaft und ne finanzielle Lage des vom Krieg nur hr andes haben schließlich auch zu einer außer⸗ estigung des argentinischen Peso im internationalen

Fhr geführt.

Stockholm 16,85 16,95, Amsterdam,

—,—, Italien Kopenhagen —,—, Stockh

Zürich, 8. Oktober. London 17,32 ½, New 22,67 ½ nom.,

(Clearing

8,75, Istanbul 3,50, York 4,79, Berlin 191,80, 111,25,

Stockholm,

Oslo, 8. Oktober.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Prag, 8. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 8 Zürich 578,90 G., 580,10 B., Hslo 89 G., 568,80 B., hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 99,90 G., 100,10 B., New NYork 24,98 G., 25,02 B., Paris 49,95 G., 50,05 H., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B.,

16,72 B.

London,

Budapest, 8. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengo. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20. r . New York 4,02 ½ - 4,03 ½, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Schweiz 17,30 17,40,

8. Oktober. (D. N. B.)

London, 8. Oktober.

83,64 ¾, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—. 8. Oktober. [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New 30,11 30,17,

Madrid 39,75, § Lissabon 17,63, Stockholm 102,67 ½, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 ½¼ B., Sofia 5,37 ½ Seeees 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb zukarest Buenos Aires 97,00, Japan 101,00, Rio 22,25 B. 8 Kopenhagen, 8. Oktober.

Amsterdam 254,70, Helsinki 9,83, Madrid —,—. Alles Briefkurse. 8. Oktober. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,75 G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B., Lissabon —,— G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.

(D. N. B.) London Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom —,— G., 23,20 B., Prag —,— G., —,— B.

Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio [12.00 Uhr holl. Zeit.] York —,—, Paris Schweiz 43,63 43,71, Helsinki

—,—, Madrid —,—, Oslo

(D. N. B.)

olm 44,81 44,90, Prag —,— (D. N. B.) York 4,31,

[11.40 Uhr.] Pari s 6,05, Brüssel 69,25 B., Mailand

Holland 229 ⅜, Berlin 172,55,

2,37 ½ B., Helsinki 8,77 ½,

(D. N. B.) London 19,34, New

Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich Stochholm 114,15, Oslo 109,00, London

(D. N. B.) 16,85 G.,

8“

(D. N. B.) Silber Barren prompt

Agram 49,95 G., 50,05 B., Sofi b . g 5 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G.) 23,50, Silber auf Lieferung Varren 23,50, Gold 168 /—

100 kg.

öffentlicher Anzeiger

2. Zwangsversteigerungen, 8. Aufgebote,

5. Verlust⸗ und Fundfachen,

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen. 1 4. Oeffentliche Zustellungen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

8. KRommanditgefellschaften auf Aktien,

7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 9. Oktober auf 74,00 E.ℳ (am 8. Oktober auf 74,00 Rℳ) für

13. Unfall⸗ und Invalidenverflcherungen, 14. Deutsche Reichsbank und DBankausweise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

22753]

Betreffs der 4 hfigen Schuldver⸗ schreibung (Agrarkreditbrief) Ausgabe 1940 der Deutschen Rentenbank⸗ Kreditanstalt Buchst. B Nr. 29.135 über 1000 lℳ ist die Zahlungssperre gemäß § 1020 ZPO. erlassen worden. 455. F. 331. 43.

Berlin, den 6. Oktober 1943.

Das Amtsgericht Berlin.

[22756]

Der Landwirt Karl Lüdgering in Gr. Lafferde. Hs, Nr. 97, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Hoffmann in Hildesheim, hat das Aufgebot der

Klich verlorengegangenen Stamm⸗ aktie Nr. 1303 der Lofferder Aktien⸗ Zuckerfabrik in Gr. Lafferde, lautend auf den Namen Carl Lüdgering in Groß Lafferde Nr. 97, über 300 Rℳ, zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1944, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde ex⸗ folgen wird.

Amtsgericht Peine, 1. Oktober 1943.

Witwe Anna Fasterding geb. Schaper in Gr. Himstedt, Hs. Nr. 38, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hoff⸗ mann in Hildesheim, hat das Aufgebot der angeblich verlorengegangenen Stammaktie Nr. 121 der Lafferder Aktien⸗Zuckerfabrik in Gr. Lafferde, lautend auf den Namen H. Fasterding in Groß Himstedt 38, über 300 H.ℳ, zum Zwecke der Kraftloserklärung be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1944, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Amtsgericht Peine, 1. Oktober 1943. [22754]

Aufgebot. Willi Steiert Ww., Lina geb. Ernst, in B.⸗Oos, Industriestr. 3, für sich und als Bevollm, ihres Bru⸗ ders Otto Ernst, Reichsbahnschaffner, Karlsruhe, Werderstr. 74, hat das Auf⸗ Shes⸗ des am 13. 7. 1929 vom Grund⸗ buchamt Varnhalt ausgestellten Grund⸗ schuldbriefs über die im Grundbuch Varnhalt Bd. 22 Heft 28 III. Abt. Nr. 1 für die Städt. Sparkasse B.⸗Ba⸗ den eingetragene Grundschuld i. H. von 1100 Goldmark beantragt. Der In⸗

haber der Urkunde wird aufgefordert,

spätestens im Aufgebotstermin am 15. Mai 1944, 11 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Bühl, II. St. Z. 17, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden. Bühl, den 5. Oktober 1943. Amtsgericht. [22758] . Durch Ausschlußurteil vom 1. Ok⸗ tober 1943 sind die am 10. August 1939 von der Allgemeinen Elektrizitäts⸗Ge⸗ nossenschaft in

Wechsel Nr. 567, 56

100 Zloty, Akzeptant W.“ Lison in Rawitsch und zahlbar in Rawitsch, für kraftlos erklärt worden. 3 F 1/43. Amtsgericht Rawitsch, 1. Oktober 1948.

[22743] Durch Beschluß vom 1. Oktober 1943 ist der Oberfeldwebel Karl Thomas Paul Gendner, geboren am 25. No⸗ vember 1914 zu Augsburg, für tot er⸗ klärt und als Zeitpunkt des Todes der 19. Dezember 1941 festgestellt.

Berlin, den 1. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin. 455 I1 161.43.

[22744] . Durch Beschluß vom 1. Oktober 1943 ist der Obergefreite Werner Heinz Dusella, geboren am 13. Februar 1917 zu Netzort, Kreis Bromberg, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 23. August 1942 festgestellt. Berlin, den 1. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin. 455 II 144. 43.

[22745]

Durch Beschluß vom 1. Oktober 1943 ist der Leutnant zur See Theodor Vie⸗ tor Ismael Koch, geboren am 13. De⸗ 18 1916 zu Hamburg, für tot er⸗ lärt und als Zeitpunkt des Todes der 22. Februar 1941 festgestellt.

Berlin, den 1. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin. 455 I1 43. 43.

[22746]

Durch Beschluß vom 1. Oktober 1943 ist der Leutnant Hugo Siegl, geboren am 13. Mai 1921 zu Innsbruck, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 4. Juli 1942 festgestellt.

Berlin, den 1. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin 456 11 205 43.

[22748]

Durch Beschluß vom 1. Oktober 1943. ist der Feldwebel Max Rudolf Paul. Lätsch, geboren am 24. Januar 1913 zu Titschendorf, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 12. Juli 1942 festgestellt. 456 II 204. 43.

Berlin, den 1. Oktober 1943.

Amtsgericht Berlin.

[22749]

Durch Beschluß vom 1. Oktober 1943 ist der Feldwebel Joseph Neumann, geboren am 11. Dezember 1915 zu⸗ Bettmar, Kreis Marienburg/H., für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 10. Juni 1942 festgestellt.

Berlin, den 1. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin. 456 II1 167.43.

[22750 Durch Beschluß vom 1. Oktober 1943 ist der Feldwebel Hans Bruno Walter Behnisch, geboren am 3. November 1917 zu Bahnhof Hansdorf, Gemeinde bezirk Zeipau, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 3. Juli 1942 kestgestellt. 455 II 169. 43.

Berlin, den 1. Oktober 1943.

Amtsgericht Berlin.

[22751

Durch Beschluß vom 4. Oktober 1943 ist der Oberleutnant Hans⸗Joachim Herbert von Sydow, geboren am

12. September 1914 zu Berlin⸗Charlot⸗

tenburg, für tot erklärt und als Zeit⸗ unkt des Todes der 10. Januar 1941 feß estellt. 456 II 215. 43. Verlin, den 4. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin.

[22752]

„Durch Beschluß vom 4. Oktober 1943 ist der Leutnant zur See Bernhard Franz Josef Schulz, geboren am 28. April 1916 zu Hammersdorf, Kreis S für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 8. Oktober 1940 festgestellt. 456 II 214. 43.

Berlin, den 4. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin.

————⸗⸗⸗——ℳ——

4. Oeffentliche Zusftellungen

[22759 Edikt.

47 Ne 545/43 5. Bestellung eines gemeinsamen Kurators zur Wahrung der Rechte der Besitzer der von der Aktiengesellschaft „Eisenbahnen Zelt⸗ weg⸗Wolfsberg und Unterdrauburg⸗ Wöllan“ ausgegebenen 4 % Teilschuld⸗ verschreibungen Emission 1902.

Herr Dr. Gustav Schwab, Rechts⸗ anwalt in Wien, I., Spiegelgasse 13, wird gemäß §§ 1 bis 3 des Ges. vom 24. 4. 1874, RGBl. Nr. 49, über An⸗ trag der Aktiengesellschaft „Eisenbahnen Zeltweg⸗Wolfsberg und Unterdrauburg⸗ Wöllan“ in Wien, I., Opernring Nr. 19, zum Kurator zur Wahrung der Rechte

r Besitzer obiger Teilschuldverschrei⸗ bungen bestellt zwecks: 1. Führung von Verhandlungen und allfälligen Ab⸗ schlusses eines Uebereinkommens wegen vorzeitiger Einlösung der noch ungetilgt aushaftenden Schuldverschreibungen; 2. Ausstellung der allenfalls erforder⸗ lichen Erklärungen, insbesondere der Löschungseinwilligungserklärung in An⸗ sehung des für dieses Prioritätsdar⸗ lehen haftenden Pfandrechtes; 3. Ent⸗ gegennahme der zu erlassenden Grund⸗ buchsbeschlüsse und Ergreifung der allenfalls gebotenen Rechtsmittel sowie überhaupt Veranlassung aller zur Wah⸗ rung der Interessen der Besitzer der Teisschntoverschreibuns en geeigneten Maßnahmen. Nach Rechtskraft dieses Beschlusses werden die weiteren Ver⸗ fügungen erfolgen.

Landgericht Wien, I., Justizpalast,

Abt. 47, am 28. September 1943.

[22760] Edikt.

47 Ne 542/43— 6. WFöö“ eines gemeinsamen Kurators zur Wahrung der Rechte der Besitzer der von der Aktiengesellschaft „Eisenbahnen Zeltweg⸗ Wolfsberg und Unterdrauburg⸗Wöllan“ ausgegebenen 4 % Teilschuldverschrei⸗ bungen Emission 1897.

Herr Dr. Gustav Schwab, RA., Wien, I., Spiegelgasse 13, wird gemäß §§ 1 bis 3 des Ges. v. 24. 4. 1874, RGBl. Nr. 49, über Antrag der Aktien⸗ gesellschaft „Eisenbahnen Zeltweg⸗ Wolfsberg und Unterdrauburg⸗Wöllan“ in Wien, I., Opernring 19, zum Ku⸗ rator zur Wahrung der Rechte der Besitzer obiger Teilschuldverschreibungen bestellt zwecks: 1. Führung von Ver⸗ handlungen und allfälligen Abschlusses eines Uebereinkommens wegen vorzei⸗ tiger Einlösung der noch ungetilgt aushaftenden Schuldverschreibungen; 2. Ausstellung der allenfalls erforder⸗ lichen Erklärungen, insbesondere der Löschungseinwilligungserklärung in An⸗ sehung des für dieses Prioritätsdar⸗ lehen haftenden Pfandrechtes; 3. Ent⸗ egennahme der zu erlassenden Grund⸗ Buchsbeschlüffe und Ergreifung der

allenfalls gebotenen Rechtsmittel sowie überhaupt Veranlassung aller zur Wah⸗ rung der Interessen der Besitzer der Teilschuldverschreibungen geeigneten Maßnahmen. Nach Rechtskraft dieses Bes lusses werden die weiteren Ver⸗ fügungen erfolgen.

Landgericht Wien, I., Justizpalast, Abt. 47, am 28. September 1943.

5.Verlust⸗ n. Fundfachen [22762]

Die gemäß § 367 HGB. ausge⸗ veane Sperre über die 4 % (ur⸗

prünglich 8 %, später 4 ½ %) Pfand⸗

riefe unseres Instituts Em. 25 Lit. Q Nr. 862, 911 = 2,2000,— Lit. P Nr. 250, 759, 6903, 6905/08 = 7/1000,— wird hiermit aufgehoben. Meiningen, den 7. Oktober 1943 Deutsche Hypothekenbank. 8

[22761] Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Aect.⸗Ges. Sammelaufgebot.

Die Lebensversicherungsscheine T. 1 551 331 Liddi Böttger, 1 186 533 Willy Lindemann, 1 112 929 Gerhard 8* gartz, 415 184 Paul Blümel, 434 057 Bertha Blümel, 1 714 428 Peter u. Ottilie Köhler, 1 714 429/1 214 346 Peter Köhler, 1 665 591 Karl 1 442 603 Albert u. Annemarie Alte⸗ wein, 1 739 578 Elvpecio Arcari, 353 876 / 508 556 Traugott Manig, 1 669 399 Max Metz, 800 865 Robert Pfohl, 338 710 Hermann Meier, 1 109 639 Karl Ball⸗ hause, 1 614 588 Josef Ulrich, 1 624 561 Erich Metzing, 1 476 367 Georg Fehlin⸗ ger, 1 054 502 Peter Mauer, 1 044 086 Arthur Bestgen, 1 492 793 Artur Nielsch, 1 171 066/1 490 973 Gustav Flörke, 1 259 767/1 260 693 /1 551 548 / 1 551 549 Dr. Wolfgang Sachs, 1 3840 321 Mar⸗ garethe Schröter, 1 486 759/1 716 233 Dr. Hans Staack, 1 630 820 Walter Lichte, 1 449 612 Erich Otto, 416 992

ritz Karnapke, 1 651 358 Liesbeth Bie⸗ icke, 1 123 144 Wilhelm Klapproth, 1 670 766 /1 670 768 /1 677 524 Hans Martens, 1 551 18s6 Hans Joachim Boldt, 1 440 528 Cäcilie Michelchen, 1 173 946/7 Georg Schmah, 1 171 308/9, 1 482 429 Otto Schiel, 1 144 143 Faver und Anna Berkmüller, 1 728 425 Max Würmel, „1 452 552 Ceveeet8 t) Otto Georg Gaa, 1 458 690/1 668 797 Wil helm Wenger, 1 612 678 Erna Kurdts, 1 100 776 Hans Schröder, 1 166 956 Richard Baars, 1 125 828 Berta Fleisch⸗ mann, 1 450 770 Hans Schütt, 1 689 295 Waldemar Thoms und Hans Brennig, 1 486 241 Gertrud Horlbogen, 1 411 048 Dr. Richard Boer, 415 404 (Duplikat) Wilhelm Brand, 1 260 058/1 551 423 Er⸗ win Krieckel, 1 697 623/1 698 293 Alfred und Gisela Kettenburg, 1 698 138 Carl und Ida Segebrecht, 370 644 Hubert Witthuhn, 1 044 647 Dr. Gerh. Span⸗ genberg, 1 662 083/1 693 783 Hildemar Schatte, 1 488 714 Dr. Fritz Thomsen, 1 683 709 Werner Schröter, 1 045 640 Bruno Kuley, 0. U. 2 535 807 Gertrud Weiland, 4 811 156 Johann Schönber⸗ ger, 21 135 875 Hans Kranz, 18 530 362 Lotte Donath, 12 251 605 Heinz Riemey, 18 548 440/18 548 422 Brigette und Ur⸗ sula Bähnisch, 10 724 388 Wanda Letz, 13 478 983 Hugo Krüger, 10 071 655/6 Wilh. Joh. und Karl Hch. Zähringer, 22 439 222 Gerhard Kirchhof, 13 738 272 Anna Arnold, 588 440 Vally Neumann,

Schwarze,

schmid, 321 195 Anna Höfli

10 003 750 Hermann Petersdorf 2 523 923 Charlotte Burger, 18 582 447 Rudolf Haak, 2 535 044 Erich Kehling 13 484 233 Edmund Blatter, 21 138 505

Heinz Proske, 22 436 064 Gisela Schulte, 12 180 487 Konrad Steiner, 13 798 674

Otto Gatzsche, 14 420 336 Rudolf Engel⸗ mann, 13 490 725 Rudi Leucht 22 438 960 Gerh. Nürnberger, 13 508 339.

Sigrid Mohrmann, 20 140 743 Werner

Esslinger, 28 107 808 Hermann Nickel 27 013 205 Irma 18 582 574 Fritz Dohmel, Inge Bresse, ischoff, 15 500 701 Hedwig eisler 6 923 736 Anna Becker, 21 134 650 Erns Bertram, 13 720 258 Kunigunde Möh⸗ ring, 10 006 963 Marie Stampfki 19 002 540 Kurt Stamer, 10 006 015 Käthe Sohn, 10 068 230 Johann Stern 12 259 711 Klara Bossow, 10 056 868

Maniszewski, z t 20 140 970 14 420 9960 Magdalene

18 556 880 Walter und Kurt Hose,

18 530 082 Lina Becker, 29 718 60 Klara Maria Bumb, 21 163 259 Re⸗ nate Weihgold, 26 600 129 Gertraude Raetsch, 21 139 46 Anna Ziegler 18 532 799 Werner Hansch, 8 Gertrud Ozimek, 21 142 914 Hans Schmidt, 14 421 381 Elfriede Lüthke 5 601 798 Walburga Schasser, 13 000 981 Irma Schulze, 4 805 738 Elisabeth Keuf, 2 025 505 Amanda Hintze, 3 204 524 Margarete Aulich, 10 901 174 Hedwig Tewes, 13 760 257 Elisabeth Baer, 21 196 471 Anita Hirvschberger, 5 300 182 Karl Kühnle, 10 008 238 Fri Wuschko, 0. D. 35 013 013 Karl Heinz Edler, 36 552 960/35 011 964/32 040 352 Ger⸗ hard, Elisabeth und Elfriede Christians, 42 000 883 Ilse Ehrhardt,

Ringel, 35 005 481 Willi Sauer, 591 990. Magda Boldt, 48 100 632 Johannes Gembler, 587 508 Margarete Krieckel, Hinterlegungsscheine zu T. 4 059 124

Hermann Lange, 453 826 Karl Rüger, Graf Carl von der Goltz,

292 446 521 242 Joseph Ehrlich, 992 897 Erwin Krieckel, 0. U. 12 650 544 Hermann Böttcher, 10 000 443 Frieda Thurm, 10 007 079 Eleonore Hübscher, Aufwer⸗

tungsscheine zu T. 260 657 Paul Aug. Wengter,

Jungfer, 276 829 Ernst 115 184 Paul Blümel, 434 057 Bertha Blümel, 187 850 Otto Ewald Purucker, 529 163 Carl Müller, 315 561 Otto Dolle, 523 256 Albert Gericke, 180 038 Paul Kagelmann, 406 746 Franz Ul⸗ 251 650 Otto Reinert, 302 500 Paul Bluth sind abhanden gekommen; sie treten außer

Kraft, wenn nicht binnen zwei Mona⸗

ten Einspruch erfolgt. Berlin, den 9. Oktober 1943. Der Vorstand.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

[22646]

11. Auslosung der Schuldverschreibungen

der Anleihe Lit. B der Stadt Mainz

von 1928. Zu 200 Rℳ: Nr. 50 56 85 91 107

113 118 146 170 184 192 214 256 274 283 313 320 322 364 373 379 401 406

412 436 465 509 532 551 565 592 597 637 643 700 745.

Zu 500 Rℳ: Nr. 781 791 795 823 828 842 844 852 858 859 921 932 958 969 972 1006 1035 1042 1091 1118 1123 1129 1151 1171 1184 1185 12

8

3 304 179 Pauline Beier,

36 500 103 Luise Straßburger, 591 545 Wilhelmine