chs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 238 vom 12. Oktob
3724, 3726, 3730, 3731, 3740, 3744, 3750, 3751.
Die vorbezeichneten Teilschuldver⸗ schreibungen der Anleihe von 1942 werden vom 1. April 1944 ab eingelöst. Von dem genannten Tage ab werden die ausgelosten Teilschuldverschreibungen nicht mehr verzinst.
Die Inhaber der ausgelosten Teil⸗ schuldverschreibungen werden aufgefor⸗ dert, die Kapitalbeträge der Teilschuld⸗ verschreibungen gegen deren Rückgabe und der noch nicht verfallenen Zins⸗ scheine bei den auf der Rückseite der Teilschuldverschreibungen benannten Zahlstellen zu erheben. Der Wert etwa fehlender, noch nicht fälliger Zinsscheine
3735, 3737,
wird bei der Auszahlung des Kapital⸗
betrages an diesem gekürzt.
Von den in früheren Jahren aus⸗ gelosten und im Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlichten Teil⸗ schuldverschreibungen der Koblenzer Stadtanleihen von 1928 und 1942 sind nachfolgende Nummern noch nicht ein⸗ gelöst worden:
Anleihe 1928: Buchstabe B zu 1000,— R-ℳ Nr. 407. Buchstabe D zu 100,— Rℳ Nr. 3809,
3974, 3975. Anleihe 1942: Buchstabe B zu 1000,— HAℳ Nr. 727, 2545. Koblenz, den 2. Oktober 1943. Der Oberbürgermeister.
[22977]
Von der Anleiheablösungsschuld der Stadt Neustadt i. Schwarzwald wur⸗ den für 1943 ausgelost:
Buchstabe A zu H.ℳ
33, 27 und 15,
Buchstabe B zu H. ℳ
Rℳ 12,50 Nr. 8.
53 und 32, Buchstabe C zu Einlösung zum Ffachen Nennbetrag folgt durch die Stadtkasse Neustadt gegen Abgabe der Auslosungsscheine mit Schuldverschreibungen. Neustadt /Schw., den 5. Oktober 1943. Der Bürgermeister Stadt Neustadt im Schwarzwald.
50,— Nr. 64, 25,— Nr. 40,
der
[22980] Auslosung.
Die 18. Ziehung der Auslosungs⸗ scheine zur Ablösungsanleihe des Pro⸗ vinzialverbandes der Provinz Westfalen hat heute stattgefunden. Die gezoge⸗ nen Nummern und die näheren An⸗ gaben über Einlösungswert sowie Restanten sind aus der in der Ber⸗ liner Börsenzeitung vom 12. Oktober 1943 — Ausgabe⸗Nr. 481 — veröffent⸗ lichten Bekanntmachung zu ersehen. Eine ausführliche Ziehungsliste kann auch von uns bezogen werden.
Münster (Westf.), 5. Oktober 1943.
Landesbank für Westfalen (Girozentrale).
———
22976]
Rheinische Girozentrale und Provinzialbank Düsselborf, Köln. 5 Zinsherabsetzungsangebot.
Auf Grund der Verordnung über das Verfahren beim Umtausch von Schuldverschreibungen der Kreditinsti⸗ tute vom 8. Dezember 1941 (RGBl. I. S. 746) bieten wir hiermit den In⸗ habern der dem Gesetz vom 21. De⸗ zember 1927 (RGBl. I S. 492) unter⸗ liegenden, nicht gekündigten 4 ½ % Pfandbriefe der Rheinischen Giro⸗ zentrale und Provinzialbank 6. Aus⸗ gabe KN 21 461 mit Wirkung vom 1. April 1944 ab die Herabsetzung des Zinsfußes auf 4 % an.
Inhaber, die statt der Zinsherab⸗ setzung die Bareinlösung ihrer Pfand⸗ briefe wünschen, werden gemäß § 1 Abs. 4 der genannten Verordnung auf⸗ gefordert, diese nebst den nach dem 1. April 1944 fälligen Zinsscheinen und den Erneuerungsscheinen bis spätestens zum 30. November 1943 bei uns oder unserer Zweigstelle in Köln mit dem Antrag auf Bareinlösung einzureichen.
Die fristgemäß eingereichten Pfand⸗ briefe werden zum 1. April 1944 — dem nach den Anleihebedingungen nächstzulässigen Kündigungstermin — bar eingelöst; sie gelten gemäß § 1 Absatz 5 der Verordnung zu diesem Termin als zur Rückzahlung gekündigt. Mitteilung hierüber erhalten die Ein⸗ reicher alsbald nach Einlieferung der Stücke.
Für diejenigen Pfandbriefe, die in⸗ folge dieses Aufrufes nicht bis zum 30. November 1943 zur Bareinlösung eingeliefert sind, gilt nach § 1 Absatz 1 der Verordnung das Angebot zur Her⸗ äabsetzung des Zinsfußes als angenom⸗ men. Die Zinssenkung ist nach § 5 der Verordnung für jeden späteren In⸗ haber der Pfandbriefe wirksam.
Düsseldorf, den 1. Oktober 1943.
Rheinische Girozentrale und Provinzialbank.
7. Aktien⸗ gesellschaften
4 [22869]
Teutonia Misburger Portland⸗Cement⸗
werk, Hannover. Dipl.⸗Ing. Lothar Lange ist am 30, September 1943 aus dem Aufsichts⸗ rat ausgeschieden. 8 Der Vorstand. (Unterschrift.)
“ 8
. 8
[22391].
in M. Gladbach.
11“
“ B1“ u. E1114“ 1““ Gladbacher Lebensversicherung Aktien⸗Gefellschaft
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für das Jahr 1942.
A. Einnahmen. Ueberträge aus dem Vorjahre: 1. Deckungsrücklkggen. 2. Prämienüberträge ..... . 3. Reserve für schwebende Versicherungsfälle .. 4. Gewinnreserve der Versicherten einschl. Zuwachs aus dem Ueberschuß des Vorjahres .. 5. Sonstige Reserven und Rücklagen..
Prämien für Kapitalversicherungen:
1. Selbst abgeschlossene..
2. In Rückdeckung übernommene . ... Nebenleistungen der Versicherungsnehmer. Kapitalerträge: 1. Zinsen...
2VEIööö1ö6 Gewinn aus Kapitalanlagen:
1. Kursgewinn auf Wertpapiere..
2. Sonstiger Gewinn.. Vergütungen der Rückversicherer:
1. Ergänzungen der Deckungsrücklagen
2. Eingetretene Versicherungsfälle ..
3. Vorzeitig aufgelöste Versicherungen
4. Sonstige Leistungnn..
Gesamteinnahmen:
v“ B. Ausgaben. Zahlungen für unerledigte Versicherungsfälle der Vor⸗ jahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 1 Ge64*“ 2, Z 1ee“
Zahlungen f. Versicherungsverpflichtungen im Geschäfts⸗ jahre aus selbst abgeschlossenen Versicherungen: 1. Geleistet 1116* 2. Zurückgestellt . . . ... Vergütungen für in Rückdeckung übernommene Ver⸗ sicherungen: 1. Ergänzung der Deckungsrücklagen... 8 2. Eingetretene Versicherungsfälle.. 8. 3. Vorzeitig aufgelöste Versicherungen .. — 4. Sonstige Leistungen .66 Zahlungen für vorzeitig aufgelöste selbst abgeschlossene Versicherungen (Rückkauf): 1CSec““ WI8 -6*“”“
Gewinnanteile an Versicherte:
1. Aus Vorjahren: a) abgehoben.. b) nicht abgehoben... 2. Aus dem Geschäftsjahre: a) abgehoben ... b) nicht abgehoben Rückversicherungspräamien. . Verwaltungskosten (einschl. Rückstellungen):
1. Abschlußkosten..... 8 2. Sonstige Verwaltungskosten....
3. Beiträge an Berufsvertretungen .... . .
4. Steuern und öffentliche Abgaben.. . Abschreibungen ee*“ o 11114141“*“ Deckungsrücklagen und Prämienüberträge am 31. 12. 1942 Gewinnreserve der Versicheten Sonstige Rücklagen und Rückstellungen.. Sonstige Ausgabebeeen .
Gesamtausgaben:
„ .666e 565ö5656
C. Abschluß. Gesatmeimnnahmnen... 1116““ Gefamtausgaben... 166
Ueberschuß
D. Verwendung des Ueberschusses. Satzungsmäßige Zuführung an die Gewinnreserve der Versicherten. 8 An die Attionaree— Gewinnanteil des Aufsichtsrats . . . . . . . . . .. Weitere Zuführung an die Gewinnreserve der Versicherten
Gesamtbetrag:
RH. ℳ
24 695 136 1 493 843 217 327
1 135 417 362 100
5 760 784 2 905
1 174 617 107 560
180 478
303 564 439 819 21 142 92 356
196 426¼ 8 373
2 271 182 183 689
————
7 691 264 172
65 196 1 215 46
67 441 60 72 377,23
553 354 63 583 36202 3 124 — 72 834 50
II
310 23400
.☚—
27 903 825
5 763 689 10 878
1 282 177
180 478
856 883 619 560
36 617 493
2 454 871
29 711 839 752 806 265 775 272 109
2.18SS2
36 617 493 36 183 532
433 961
347 168 26 610 8 666 51 51⁵
433 961
A. Werte. Forderungen an Aktionäre.. SGrundhee“ Sypaotheler..6 Schuldscheinforderungen: 1. gegen öffentliche Körperschaften 2. Sonstige.. Wortboahieeeaeaee 1*“ Vorauszahlungen auf Versicherungen.. Guthaben bei Pankeen6* Forderungen (aus dem Rückversicherungsverkehr): 1. an Konzernunternvehmen. 2. an andere Versicherungsunternehmen... Gestundete Prämien .. . . . Rückständige Zinsen und Mieten.. Außenstände bei Agenten und Versicherungsnehmern: D13“ 2. bei Versicherungsnehmernn . ..
Kassenbestand einschl. Reichsbank und Postscheckguthaben Inventar und Drucksacbehehehlbn Sonstige Wertee..
5 8666111111
25 2 254056022˙„2„25à4242452—225⸗2—232242
Gesamtbetrag:
B. Verpflichtungen. Grundkapital: “ 1. Volleingezahlte Inhaberaktien.... 2. Mit 25 % eingezahlte Namensaktien.. Gesetzliche Rücklage (§ 130 des Aktiengesetzes) Rückstellungen für ungewisse Schulden... Deckungsrücklagen und Prämienüberträge .. Reserven für schwebende Versicherungsfälle . Gewinnreserve der Versicherten.. Rücklage für Verwaltungskosten: 1. Abschlußkosten .. . “ 2. Sonstige Verwaltungskosten.. 3. Steuern und öffentliche Abgaben.. Sonstige Reserven und Rücklagen: 1. Nicht abgehobene Gewinnanteile der Versicherten 2. Nicht abgehobene Rückvergütungen.. 3. Nicht abgehobene Aufwertungsanteie.. 4. Zurückgest. Ratenzuschläge d. gestundeten Prämien Verbindlichkeiten (aus dem Rückversicherungsverkehr): 1. gegenüber Konzernunternehmen. . . . 2. gegenüber anderen Versicherungsunternehmen
8
.„ „ 2 2
1131“*
Bilanz für das Jahr 1942.
₰
“
1 135 742 1 889 904 53
156 602 7 696
J86
556 500 1 926 480 6 918 636
3 025 646
17 794 431 1 207 767 259 619
18 500
890 488 226 129
164 299
58 602 104 976 10 000
207 804
7 000
1 008 476 34 211 781
1 000 000
100 000 330 000 29 711 839 192 062 752 806
173 57
72 377 1 215 246 236 19 539
3
339 368
31 767 119 127
150 894
72 61 92 98
77 90 7 13
90 66 57 13
——
9 ₰
53
66 50 72 93
44 79
93 45
Sonstige Verbindlichkeiten:
1. Guthaben von Versicherten an vorausgezahlten
Prämien .. .. 8
Gutgeschriebene Gewinnanteile 11““ Nicht abgehobene Aktionärdividende .. . . . .
Guthaben der Agenten .. . . ..
Verpflichtungen aus Gewährung von Abgeltungs⸗
dlhoꝭhn “ 6. Sonstige Verpflichtungen . . . . .
Ueberschuß: 1. An die Gewinnreserve der Versicherten 2. Zur Verfügung der Hauptversammlung
Gesamtbetrag: .
FE. ℳ
43 065 426 232 504
3 082
. 477 000 77 382 347 168 86 792 23
1 027 268 62
433 961 13 34 211 781 45
Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der
Bücher und der Schriften der
Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Auf⸗
klärungen und Nachweise entsprechen die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbericht, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetzlichen Vorschriften.
M. Gladbach, den 23. August 1943.
J. Abstoß, A. Wolters, Wirtschaftsprüfer. Gemäß § 73 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungs⸗ unternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 bestätige ich, daß die ein⸗ gestellten Deckungsrücklagen vorschriftsmäßig angelegt und aufbewahrt sind
M. Gladbach, den 14. August 1943.
Der Stellvertreter des Treuhänders: P. Lindgens.
Der unter Verpflichtungen eingestellte Betrag von Eℳ 29711839,72 enthält die gemäß § 65 Absatz 1 des Gesetzes über die Beaufsichtigung der privaten Versicherungs⸗ unternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 berechneten Deckungsrück⸗ lagen und Prämienüberträge sowie die Kriegsrückstellung.
M. Glad bach, den 9. August 1943.
Dr. phil. P. Beck, Mathematiker der Gesellschaft.
Der vorstehende Jahresabschluß wurde der heutigen Hauptversammlung vorgelegt, die die vorgeschlagene Gewinnverteilung genehmigte. Die Dividende von 69%, bei den Aktien der Gruppe A also ℛℳ 6,—, bei den Aktien der Gruppe B Reichs⸗ mark 15,—, wird von heute an durch die Kasse der Gesellschaft in M. Glad⸗ bach, durch die Niederlassungen der Deutschen Bank und durch das Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln, gegen Aushändigung des Gewinnanteilscheins Nr. 5
gezahlt.
Aus dem Aufsichtsrat schieden die Herren Haus und Lindgens aus; sie wurden
wiedergewählt.
Dem Aufsichtsrat gehören nach dieser Wahl folgende Herren an:
Karl Haus,
Generaldirektor, Köln, Vorsitzer; Max Dilthey, Fabrikant, Rheydt, stellvertretender Vorsitzer; Dr. jur. Arthur Lindgens, Rechtsanwalt und Notar, Berlin; Wilhelm
Morgen, Bankdirektor, M. Gladbach; Neuhof, Kr. Neumarkt i. Schlesien.
Dem Vorstand gehören folgende Herren an: Generaldirektor Dr. phil. Gu⸗ Harting, Vorsitzer; Direktor Dr. phil. Paul Beck. 8
M. Gladbach, den 2. Oktober 1943.
Alfred von Wietersheim, Majoratsbesitzer,
Der Vorstand.
38 9 16 8. 8
[23005]
Herr Rechtsanwalt und Notar Werner von Herff, Salzwedel, ist am 24. März 1943 infolge Ablebens aus dem Aufsichtsrat 8 Gesellschaft N
agdeburg, den 30. September 1943. Actien⸗Brauerei Neustadt⸗Magdeburg. Der Vorstand.
[23006] Union Rheinische Braunkohlen Kraft⸗ stoff Aktiengesellschaft, Wesseling. Herr Justizrat Dr. jur. Abs in Bonn ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden. In der Haupt⸗ versammlung am 24. September 1943 wurde neu in den Aufsichtsrat ge⸗ wählt Herr Direktor K. A. Fischer,
Der Vorstand.
12 p
Gilde Deutsche Versicherungs⸗Aktien⸗
gesellschaft, Düsseldorf.
Hiermit laden wir die Aktionäre
unserer Gesellschaft zu der am Freitag,
dem 5. November 1943, um 15 Uhr
im Gesellschaftsgebäude Düsseldorf,
Graf⸗Recke⸗Straße 82, stattfindenden
ordentlichen Hauptversammlung ein.
Tagesordnung:
1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1942.
2. Entlastung Vorstand Aufsichtsrat. .Beschlußfassung winnverteilung.
.Wahlen zum Aufsichtsrat
5. Verschiedenes. “
Düsseldorf, den 8. Oktober 1943.
Der Aufsichtsrat. Berchem, Vorsitzer.
und
Ge⸗
von
über die
—
[22995]
Rheinische Möbelstoff⸗Weberei A.⸗G.
vorm. Dahl & Hunsche,
Wuppertal⸗Barmen. Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Sonn⸗ abend, den 13. Nov. 1943, mittags 12 Uhr, im Verwaltungsgebäude unse⸗ rer Gesellschaft, Wuppertal⸗Barmen, Hünefeldstr. 59, stattfindenden außer⸗ ordentlichen Hauptversammlung einge⸗ laden. Tagesordnung:
1. Beschlußfassung über die Erhöhung
des Grundkapitals von E ℳ
500 000,— um Rℳ 100 000,— auf ℳ 600 000,— durch Ausgabe von 100 Stück auf den Inhaber lau⸗ tende Aktien über je Hℳ 1000,— mit Gewinnbezugberechtigung vom 1. Jan. 1944 ab unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugrechtes der Aktionäre zum Kurse von 105 % und Ermächtigung des Vorstandes, im Einvernehmen mit dem Auf⸗ sichtsrat die Einzelheiten der Kapi⸗ talerhöhung festzusetzen.
2. Beschlußfassung über die Umände⸗ rung des § 4 der Satzung entspre⸗ chend den Beschlüssen zu 1.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind gemäß § 15 der Satzung diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 9. Nov. 1943 ent⸗ weder bei der Gesellschaftskasse in Wup⸗ pertal⸗B. oder bei dem Bankhaus von der Heydt⸗Kersten & Söhne, Wupper⸗ tal⸗E., oder bei der Deutschen Bank
Die
Filiale Barmen in Wuppertal⸗E. wäh⸗ rend der üblichen Cee hin⸗ terlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen.
Die Hinterlegung kann auch bei einem deutschen Notar oder bei einer zur Entgegennahme der Aktien befug⸗ ten Wertpapiersammelbank erfolgen. In diesem Falle ist die Bescheinigung des Notars über die erfolgte Hinter⸗ legung bzw. der von der Wertpapier⸗ sammelbank ausgestellte Hinterlegungs⸗ schein spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesell⸗ schaft einzureichen.
Wuppertal⸗Barmen, 12. Okt. 19438.
Der Vorstand. 1 Carl Herbst. Dr. Hans Herbst.
[22991]
Zu der am 30. Oktober 1943, vor⸗ mittags 10 Uhr, in Prachatitz, Hotel zur „Säumerglocke“, stattfindenden Hauptversammlung laden wir hiermit unsere Aktionäre ein.
Tagesordnung:
1. Vorlage der Jahresabschlüsse 1941 und 1942 mit dem Bericht des Vorstandes und Aufsichtsrates.
2. Beschlußfassung über den Erwerb der Werkanlagen in Franzensthal. Entlastung des Vorstandes und Aufsichtsrates.
„‚Beschlußfassung über vorgebrachte Anträge.
Wahl des Bilanzprüfers für das
Jahr 1943. Möbelwerke Akt. Ges. Franzensthal a. d. Moldau. Der Vorstand.
[23012 Die ordentliche Hauptversammlung findet am Sonnabend, den 30. Oktober 1943, 9,30 Uhr, in den Geschäfts⸗ räumen der Gesellschaft statt. Tagesordnung: des Geschäftsberichtes für das Geschäftsjahr 1942/43, der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechuung per 31. März 1943 und des Berichtes des Auf⸗ sichtsrates über die Prüfung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung. .Beschlußfassung über die Ver⸗ teilung des Reingewinnes. 3. Entlastung des Vorstandes des Aufsichtsrates. Wahl des Abschlußprüfers das Geschäftsjahr 1943/44. 5. Verschiedenes. Teilnahmeberechtigt ist, wer seine Aktien spätestens am dritten Werk⸗ tage vor der Hauptversammlung bei der Gesellschaftskasse, bei der Adea in Dessau oder bei einem Notar hinter⸗ legt hat. Oranienbaum, den 8. Oktober 1943. C. G. Trimpler & Glaßner A. G. Der Vorstand. Krosch.
1. Vorlage
und
für
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange m Potsdam
verantwortlich für den Wkrtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil⸗
Rudolf Lanhich in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags, und Druckerei 1“ HmbH Berlin g8wei Beilagen 16 (einschl, einer Zentralhandeksregisterbeilage). Bei der gekürzten Atsgabe fällt die Zentral⸗ 86 handelsregisterbeilage foct
stav
“ 8
Ausgabe ohne
Reichsanzeige Staatsanzeiger
“
3entralhandelsregssterveiloae
8
Erscheint an jedem Wochenta ohne Zentralhandelsregister Preußische Staatsanzeiger
monatlich 1,60 Aℛ.ℳ. 9 1 2 Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe
ilage. Soweit der Deutsche Reichsanzeiger und in Gesetzen und Rechtsverordnungen als amtliches Verküͤndungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht sich das auf die Vollausgabe. — Bezugspreis der Vollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛoℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℛ.ℳ. Bezugspreis der Ausgabe ohne Zentralhandeisregisterbeilage durch die Post monatlich 2,— Q-ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für
u
Einzelne Nummern kosten 30 (, einzelne Beilagen 10 . Einzelnummern werden eü n. Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich das Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 7 ℳ. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32. Alle Deuckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. — 1
vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Befriftete Anzeigen müssen 3 Tage
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
—
Deutsches Reich. g
Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.
Nachtrag Nr. 1 zur Anordnung IV/43 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheckverfahren). Vom 9. Oktober 1943.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 89.
Amtliches Deutsches Reich
Bekanntmachung Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protektoratsangehörigkeit vom 2. November 1942 — RGBl. I. S. 637 — stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ mögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend aufgeführten Juden vorliegt: 1. Ackermann, Franz Israel, geb. am 4. 1. 1901 in Kosoruc, heimatzust, nach Turn, wohnh. gew. Prag I, Waldhauser Gasse CN 861, Augstein geb. Kirchner, Edith Sara, geb. am 1. 9. 1916 in Leitmeritz, wohnh. gew. Prag II, Felsengrund 55, Bäck, Robert, geb. am 1. 2. 1890 in Saly, heimatzust. nach Mähr.⸗Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 30, .Dr. Bfe ck, Franz, geb. am 1. 6. 1894 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Leipziger Str. 10, Beck, Olga, geb. am 16. 8. 1927 in Japan, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Leipziger Str. 10, ‚Bloch geb. Stein, Klara Sara, geb. am 20. 4. 1891 in Neuern, heimatzust. nach Deschenitz bei Neuern, wohnh. gew. Prag X, Sudetenstr. 21, Böhm, Richard Israel, geb. am 1. 9. wohnh. gew. Prag XI, Habaner Str. 43, „Buck, Siegfried Israel, geb. am 15. 5. 1882 in Stecava, ehem. Polen, wohnh. gew. Prag I, Wehr⸗ graben 9, Buxbaum geb. Jeiteles, Irene Sara, geb. am 4. 6. 1873 in Prag, heimatzust. nach Luck, Bez. Luditz, wohnh. gew. Prag XII, Luxemburger Str. 17, 1 Ehrmann, Leopold Israel, geb. 1886 in Strakonitz, wohnh. gew. Prag II, Dietrichstr. 25, Fantl, Georg Israel, geb. am 24. 1. 1919 in König städtel, heimatzust. nach Königstädtel, Bez. Neuenburg, wohnh. gew. Prag VII, Messestr. 19, Feigl, Hugo Israel, geb. am 15. 3. heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Bubentscher Str. CN 316, 8 Feigl, Rudolf Israel, geb. am 23. 11. 1901 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Korn gasse 30, Feiner, Ernst Israel, geb. am 28. 11. Zablocie, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 49, Feller, Leopold Israel, geb. am 9. 9. 1900 in Kam bathoty / Ungarn, wohnh. gew. Prag VII, Holleschowitzer Ringstr. 27, Fischer, Franz Israel, geb. am 12. 3. 1894 in Prag. heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Waldhauser Gasse 14, Fischl, Robert Israel, geb. am 7. 1. 1905 in Mitrov, heimatzust. nach Eibenschütz, wohnh. gew. Prag XII, Stiftergasse 22, Dr. med. Fleischner, Josef Israel, 1884 in Kolin, wohnh. gew. Prag II, Sokolgasse 25 a, Flusser, Gustav Israel, geb. am 15. 9. 1917 in Wien, wohnh. gew. Prag XIX, Malergasse, Freud geb. Löwy, Thekla, geb. am 13. 4. 1883 in Dux, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Josefs gasse 6, Freud, Paul, geb. am 23. 8. 1921 in Prag, 1“ nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Josefs⸗ gasse 6, Friedmann, Rudolf Israel, geb. am 1. 4. Jelzow, wohnh. gew. Prag II, Tischlergasse 20, Fuchs, Ernst Israel, geb. am 3. 5. 1888 in Jarowec, wohnh. gew. Prag XII, Richard⸗Wagner⸗Straße 10, Fuchs, Franz Israel, geb. am 15. 10. 1904 in Neupaka, wohnh. gew. Prag I, Rittergasse 22, Furcht, Karl Kurt Israel, geb. am 14. 6. 1912 in Iglau, wohnh. gew. Prag II, Siebenbürger Str. 4, Gerö, Fritz Israel, geb. am 21. 6. 1900 in Wien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Kaizlpark 11, Gerö, geb. Kohn, Mimi Sara, geb. am 1. 4. 1902 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Kaizlpark 11, Herrmann, Paul Israel, geb. am 21. 5. 1907 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 19, 1 Hirsch, Klara Sara, geb. am 23. 10. 1886 in Podersam, wohnh. gew. Prag XII, Stiftergasse 4, „Hirsch, geb. Mahrer, Margarethe Sara, geb am 12. 10. 1904 in Tarniv, heimatzust. nach Nachod, wohnh. gew. Prag VIII, Bethausgasse 4, 8
82 6 8 8 8 “
1899 in Luditz,
1889 in Prag, Prag XIX,
1884 in
geb. am 28. 4.
1899 in
Hirsch, Rudolf Israel, geb. am 20. 10. 1890 in Saaz, Bez. Kaaden, heimatzust. nach Nachod, wohnh. gew. Prag VIII, Bethausgasse 4,
Dr. med. Hock, Ernst (Arnost) Israel, geb. am 10. 6. 1906 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Wassergasse 34,
Hoffmann, Heinrich Israel, geb. am 12. 10. 1898 in
Horn, Hermann Israel, geb. am 16. 11. 1906 in
Herda, Bez. Wittingau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Pschemislidenstr. 31,
Sta⸗ nislau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag I, Leimergasse 5,
Hübscher, Hildegard, geb. am 9. 10. 1913 in Prag,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Herrnhuter Straße 18, Jakobowitz, Gertrude Sara, geb. am 14. 4. 1902 in
Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag I,
Saazer Str. 5,
Kafka, ‚Albert Israel, geb. am 29. 8. 1905 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Kalley⸗ gasse 2,
Kafka, Johanna Sara, geb. am 24. 5. 1935 in Prag,
Kohn, Walter Israel,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Kalley⸗ gasse 2,
Kafka, ‚Lotte Sara, geb. am 25. 3. 1922 in Aussig,
heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Prag I, Waldhauser Gasse 10,
Kafka, geb. Schön, Vera Sara, geb. am 25. 5. 1913 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Kalleygasse 2, 4
geb. am 16. 9. 1891 in Brüx, heimatzust. nach Brüx, wohnh. gew. Prag V, Philip⸗ de⸗Monte⸗Gasse 5,
Kominik, Eduard Israel, geb. am 2. 10. 1894 in Wo⸗ titz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Hradebni 11, .
Kominik, geb. Kohn, Ida, geb. am 3. 12. 1899 in
Saaz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Hradebni 11, b Landsmann, Felix, geb. am 16. 5. 1887
a. d. Elbe, wohnh. gew. Prag II, Petersplatz 3,
in Aussig
Dr. Landsmann, Georg Israel, geb. am 4. 1. 1902 in
Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh, gew. Prag XVI, Smetanastr. 10, Langstein, Georg Israel, geb. am 1. 5. 1905 in Rauͤdnitz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Siebenbuͤrgenstr. 6,
Lasch, Margarete Sara, geb. am 17. 11. 1884 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Berlin Wilmersdorf, Kaiserallee 77,
Lederer, Robert Israel, geb. am 12. 9. 1893 in Nikolsburg, heimatzust, nach Nikolsburg, wohnh. gew.
Prag I, Wehrgraben 9,
49.
Lentner, Henriette, geb. am 1. 6. 1894, wohnh. gew. Prag XII, Grimmstr. 29, Löbl, geb. Pasternak, Grete, geb. am 17. 6. 1907 in
Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag VII,
Teronska 42,
Löwy, Josef Israel, geb. am 3. 7. heimatzust. nach Falkenau, wohnh. Olmützer Str. 4,
Neumann, Erwin, geb. am 21. 4. 1899 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Neuhaus gasse 1,
Neumann, Franz, geb. am 1895 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Oliva⸗
1904 in Falkenau, gew. Prag X,
22 8
——.
gasse 5,
Pick, Jan Israel, geb. am 25. 6. 1902 in Hohenelbe, heimatzust. nach Ahlkirschen, wohnh. gew. Ahlkirschen Nr. 87, Bez. Königinhof a. d. Elbe,
Popper, geb. Schück, Helene, geb. am 21. 2. 1900 in Jitschin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag III, Spitalgasse 3,
Popper, geb. Lustig, Ottilie Sara, geb. am 11. 10. 1878 in Strehov, Bez. Nachod, heimatzust. nach Nachod, wohnh. gew. Deutsch⸗Brod, Bez. Kolin,
Dr. jur. Popper, Otto Israel, geb. am 14. 9. 1889 in Bischofteinitz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag III, Spitalgasse 3,
Reiner, geb. Popper, Edith Sara, geb. am 17. 9. 1902 in Nachod, heimatzust. nach Nachod, wohnh. gew. Deutsch Brod,
2
„Sachsel, Edith Sara, geb. am 28. 12. 1908 in Neu⸗
Bidschov, heimatzust. nach Neu Bidschov, wohnh gew Prag X, Iglauer Str. 7,
Saxl, Bohdan, geb. am 24. 2. 1893 in Porschitz bei Pilgrams, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Langemarckstr. 11,
Seger, Rudolf Israel, geb. am 22. 9. 1920 in Klein Tesso, wohnh. gew. Prag IJ, Bergstein 8,
Ing. Spitzer, Max Isfrael, geb. am 19 12. 1898 in Mährisch⸗Ostrau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Koliner St
Unternehmen.
63. Schiller, Ferdinand Israel, geb. am 27. 4. 1911 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Johann⸗von⸗Saatz⸗Straße,
64. Schönberger, Eduard, geb. am 5. 12. 1927 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VIII, Vojen⸗ weg 175,
65. S. 9 önberger, Hugo Israel, geb. am 26. 4. 1894 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VIII, Vojenweg 175,
66. Schönberger, geb. Tausig, Vilma, geb. am 4. 8. 1903 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VIII, Vojenweg 175,
7. Stadler, Hans, geb. am 17. 6. 1900 in Drosau, Bez. Klattau, heimatzust. nach Brüx, wohnh. gew. Prag VII, Kleine Sternberggasse 11,
68. Stiaßni, geb. Kantor, Ida, geb. am 31. 12. 1902 in Schowle, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII,
Schwerinstr. 33,
69. Dr. med. Straschitz, Egon Israel, geb. am 20. 4. 1899 in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag II, Heuwaagplatz 16, 1
70. Voticky, Egon, geb. am 9. 4. 1900 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag lI, Fischgasse 8,
71. Wildmann, Leo, geb. am 14. 12. 1912 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Stockhaus⸗
Cö8.
72. Winternitz, Arthur Israel, geb. am 17. 7. 1911 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Manesgasse 20,
73. Winternitz, geb. Triska, Jaroslava Sara, geb. am
28. 11. 1888 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh.
ggeyw. Prag II, Siebenbürgerstr. 4,
74. Winternitz, Rene Eugen Israel, geb. am 19. 10. 1920 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Manesgasse 20,
5. Dr. Zentner⸗Stein, Viktor, geb. am 21. 10. 1900
in Saaz, heimatzust. nach Saaz, wohnh. gew. Prag XIX,
Welwarnerstr. 45.
Prag, den 11. Oktober 1943.
Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
Dr. Weinmann, „“ ⸗Standartenführer.
“
Nachtrag Nr. 1 zur Anordnung IVY/143 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Lederscheckverfahren) Vom 9. Oktober 1943
Auf der Verordnung über den Ware verkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ bindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers angeordnet:
§ 99 Abs. 1 der Anordnung IV/43 der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft (Lederscheckverfahren) vom 5. Januar 1943 (Deut⸗ scher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 6 vom 9. Januar 1943) erhält folgende Fassung:
„(1) Lederabfälle II und III (§§ 1 und 2 der Anordnung VI/43 der Reichsstelle für Lederwirtschaft), Kaninleder im Stück nicht größer als 5 qdm sowie Fischleder mit Ausnahme von Kathfischeleder, Delphinleder und Haifischleder können ohne Lederscheck geliefert und bezogen werden.“
II.
Dieser Nachtrag tritt am 15. Oktober 1943 in Kraft. Er gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustim⸗ mung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärn⸗ tens und Krains. I“ B
Berlin, den 9. Oktober 1943. “
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Dr. Mohr.
11“ Bekanntmachung
Die am 11. Oktober 1943 ausgegebene Nummer 89 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:
Sechste Durchführungsverordnung zum Energiewirtschaftsgesetz. Vom 15. September 1943.
Verordnung über die Aufhebung der Steuerfreiheit für neue Vom 24. September 1943.
Sechste Verordnung zum Schutz gefährdeten landwirtschaftkichen Grundbesitzes im Reichsgau Sudetenland sowie in den in die Reichsgaue Niederdonau und Oberdonau und den in die Länder Preußen und Bayern eingegliederten sudetendeutschen Gebieten. Vom 30. September 1943.
Aenderung der Durchführungsbestimmungen zum Erlaß des Führers zur Ergänzung des Erlasses über die Ernennung der Beamten und die Beendigung des Beamtenverhältnisses. Vom
r 1943 3 8