Reichs⸗ und Staatsauzeiger Nr.
andau, Badallee Nr. 219, wohnhaft Scenes Fremdenheimbesitzerin Elsa Frieda verw. Paschen Wolff tot aufgefunden worden. Ihr verstorbener Ehemann war der Kaufmann Philipp Angust Julius Paschen. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 19. “ 1943 bei dem unterzeichneten Gericht hun -vF zu 1S. Sg
3 die Feststellung erfolgen wird, Erbe als der Sächsische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 7500 H ℳ.
Bad Schandau, den 19. Oktober 1943.
Amtsgericht.
[23961]
Die Aktien der r Immendorf, und zwar des Bauern Prich Oppermann in Immendorf, Nr. 584 bis 588, 664 bis 666, und der Bauern Erich Harms in Fümmelse, Rr. 967 und 969, sind durch Ausschluß⸗ urteil des Amtsgerichts Wolfenbüttel vom 1. Oktober 1943 für kraftlos er⸗ klärt.
Wolfenbüttel, 1. Oktober 1943.
Amtsgericht.
Aktienzuckerfabrik
[23960]
Durch Ausschlußurteil vom 15. 10. 1913 ist der am 5. März 1927 ausge⸗ stellte und am 5. Juni 1927 fällig ge⸗ wesene Wechsel über 105,05 Hℳ, der von der Firma Richard Thürmann in Stettin auf den Kaufmann Ernst Mül⸗ ler in Dramburg i. Pom. gezogen und von diesem angenommen worden ist, zahlbar bei der Darmstädter und Na⸗ tionalbank Filiale Stettin in Stettin, für kraftlos erklärt worden. Amtsgericht Stettin, 15. Oktober 1943.
[23846]
Durch Ausschlußurteil vom 15. Okt. 1943 ist der Hypothekenbrief des Fabrik⸗ direktors Dr. Ernst Grave in Bochum, Wasserstr. 297, über 6000,— FGℳ, ein⸗ getragen im Grundbuch von Pyrmont Band 16 Blatt 474 Abt. III Nr. 1, für kraftlos erklärt worden.
Bead Pyrmont, 15. Oktober 1943. Amtsgericht.
[23956
F. 1/43. Durch Ausschlußurteil vom 13. Oktober 1943 ist der Hypotheken⸗ brief vom 4. Februar 1931 über die auf Königshofen i. Ts. Blatt 203 in Abt. III Nr. 5 und Blatt 48 A in Abt. III Nr. 3 ür den Bauunternehmer Philipp Füscher in Niedernhausen i. Ts. einge⸗ tragene Darlehnsforderung von 1660,— Iah, für kraftlos erklärt worden.
Idstein i. Ts., den 13. Oktober 1943.
Das Amtsgericht.
[23957]
Der Brief über die für den Kauf⸗ mann Hans Israel Ephraim im Grundbuch von Lauenburg Bd. 26 Bl. 1026 in Abt. III Nr. 14 eingetra⸗ gene Grundschuld von 2000,— (1.4 88 nach deren Verfall gemäß § 9 der XI. Verorsnung vom 25. 11. 1941, RGBl. I S. 722, kraftlos geworden. Nach Um⸗ schreibung der Grundschuld auf das Deutsche Reich ist dieser ein neuer Brief erteilt.
Lauenburg i. Pom., 18. Okt. 19143.
Amtsgericht.
[23856]
2 F 4/43. Der über die in Abt. III unter Nr. 1 des Grundbuchs von Bür⸗ rig Band 21 Blatt 904 eingetragene Hypothek von 1000 F. ℳ gebildete Hypothetenbrief wird auf Antrag des Dachdeckermeisters Wilhelm Kissler in Leverkusen⸗Wiesdorf, Lichstraße 4, für kraftlos erklärt.
Opladen, den 15. Oktober 1943.
Amtsgericht.
[23847]
Durch Beschluß vom 15. Oktober 1943 ist der Obergefreite Heinrich Crone, geboren am 4. Oktober 1919 zu An⸗ kum, für tot erklart und als Zeitpunkt des Todes der 11. April 1942 festgestell worden. — 455 II 151. 43. o
Berlin, den 15. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin.
[23848]
Durch Beschluß vom 15. Oktober 1943 ist der Kaͤnonier Joseph Christian Biermeier, geboren am 30. September 1920 zu Westenholz, Kreis Paderborn, für tot erklärt und als Zeitpunkt des
odes der 21. August 1942 estgestellt.
155 II 148, 43. Berlin, den 15. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin.
23849
Durch Beschluß vom 15. 1943 ist der Unteroffizier Wilhelm Heinz Georg Holzapfel, geboren am
Januar 1915 zu Eberswalde, für
tot erklärk und als Zeitpunkt des Todes der 21. Dezember 1941 festgestellt wor⸗ den. — 455 II 179. 43.
Berlin, den 15. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin.
Oktober
Durch Beschluß vom 18. Oktober 1943 ist der Bäcker Hatdenis. Poepke, ge⸗ boren am 6. Juli 1894 in Obersitz, Kreis Samter, zuletzt wohnhaft in
Berlin, Goßlerstr. 25/a bei Hamann, für tot erkläart und als Zeitpunkt des Todes der 30. Juli 19js festgestellt worden. — 456 II 88. 43. 1 Berlin, den 18. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin.
23952]
Durch Beschluß vom 18. Oktober 1943 ist 85 Selcluß vemn Heinz Theodor Hermann Zinn, geboren am 26. August 1917 zu Meiningen, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 14. Sep⸗ tember 1942 festgestellt worden.
Berlin, den 18. Oktober 1943.
Amtsgericht Berlin. — 456 II 3. 48.
[23953] 1 Durch Beschluß vom 18. Oktober 1943 ist der Stabsfeldwebel Andreas Chri⸗ stian Mungard, geboren am 15. Außust 1913 in Keitum / Sylt, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 27. Juli 1942 festgestellt worden. Berlin, den 18. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin. — 456II 240. 43.
4. Oeffentliche Zustellungen
[23969] Oeffentliche Zustellung.
13 R 424/43. Der Artist Ali⸗ Charles Roschi in Leipzig W 32, Windorfer Straße 30, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Rud. Mothes, Paula Mothes⸗Günther in Leipzig 01, v.⸗d.⸗Pfordten⸗Str. 2, klagt gegen seine Ehefrau Marie Madeleine 2 oschi geb. Rabeau, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Scheidung der Ehe. Die Be⸗ klagte wird hierdurch zu dem auf Diens⸗ tag, den 21. Dezember 1943, vorm. 11 Uhr, vor dem Landgericht Leipzig, Harkortstr. 9, angesetzten Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits mit der “ geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen.
Uandgericht Leipzig, am 14. 10. 1943. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
23970] Oeffentliche Zustellung.
3 R 108/43. Der Lehrer Eugen Hei⸗ landt in Leslau, Ernst⸗v.⸗Rath⸗Str. Nr. 19, z. Z. Soldat, Feldpostnummer 05636, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pahl in Leslau, klagt gegen seine Ehefrau Wktoria Heilandt seb. Ulmann, z. Z. unbekannten Aufentha ts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung der Beklagten. Das Landgericht ladet die Beklagte zur mündlichen ebe. lung des Rechtsstreits vor die I. Zivil⸗ kammer des Landgeri in Leslau, auf den 4. Januar 1944, 9 Uhr, mit der
aus §§ 49 und
Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Leslau, den 14. Oktober 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[23971] Oeffentliche Zustellung.
2 R. 129/43. Der Anstreicher Emil Biwer in Mersch, Reckinger Str. Nr. 59, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Elter in Luxemburg, klagt gegen seine Ehefrau Katharina Biwer geb. Schmit, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, früher in Luxemburg, auf Ehescheidung aus § 55 Ehegesetz. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen lung des Rechtsstreits vor die 2. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Luxem⸗ burg auf Dienstag, den 21. Dezember 1943, 10 Uhr, Saal 35, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.
Luxemburg, den 15. Oktober 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[23859] Oeffentliche Zustellung.
1. R. 51. 43. Der Soldat (Kraft⸗ fahrer) Herbert Köhn, früher wohnhaft Neustrelitz, Gartenstraße, jetzt bei der
Wehrmacht, Abs. Abt. 12 Schw. Batt.,
Hohensalza, Kläger, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Piper in Neustrelitz, klagt gegen seine Ehefrau, Erna Köhn geb. Pagel, früher in Hohensalza, Gerichtsgefängnis, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neustrelitz auf Mittwoch, den 24. November 1943, vormittags 9 ½ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Neustrelitz, den 15. Oktober 1943.
Der Urkundsbeamte
der Geschäftsstelle des Landgerichts. [23860] Oeffentliche Zustellung.
2 R 32/⁄43. Die Stepperin Helene Rudich geb. Schestopalow in auen, Alaunstraße 27 II, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Kabenicht in Plauen, klagt gegen den Handlungs⸗ sehicfen Eisig Simche Israel Rudich, rüher in Antwerpen, Lange⸗van⸗ Runsbroeckstr. 3, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 8½ 49, 55 Eheges. wegen Zerrüttung auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien
65
Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts zu Plauen auf den 2. März 1944, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Plauen, den 16. Oktober 1943.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht.
[23858]) Oeffentliche Zustellung. 3
50. C. 776. 43. Frau Luise Gräfin von Mandelsloh in Dresden, Weißer Hirsch, Silberweg 2, klagt gegen Theo⸗ dor Kirschbaum, früher in Berlin⸗Wil⸗ mersdorf, Olivaerplatz 10, mit dem An⸗ trage, den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß die beiden im Depot der Saperischen Hypotheken⸗ und Wechselbank, München, Nr. 65 066 — 67 hinterlegten Silberkästen, enthaltend 24 Suppenlöffel, 24 Dessertlöffel, 24 Teeloöffel, 24 große Gabeln, 24 kleine Gabeln, 24 Fischmesser, 24 Fischgabeln, gezeichnet mit A. L. und einer neunperligen Krone, gegen Hinter⸗ legung von 400 Hℳ an die Klägerin herausgegeben werden. mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Char⸗ Amtsgerichtsplatz, auf den 5. Januar 1944, 9 Uhr, Zimmer 104, geladen.
Berlin⸗Charlottenburg, 15. 10. 1943. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
5. Verlust⸗ u. Fundsachen
23973] Aufgebot.
Folgende in der Deutschen Lebens⸗ versicherungs⸗Aktiengesellschaft (DR) in Hamburg und der Deutschen Lebensver⸗ sicherung (Gemeinnützige) Aktiengesell⸗ schaft (DL) in Berlin⸗Wilmersdorf aus⸗ gestellten, auf das Leben der Bezeich⸗ neten lautenden Versicherungsscheine 84 in Verlust geraten und werden raftlos, falls nicht binnen zwei Mo⸗ naten Einspruch bei uns erhoben wird.
Franz Ducke 274 247 (DR), Herbert Schmid⸗ 328 017 (DR), Gustav Braun 465 695 (DR), Heinz Gronau 494 902 (DR), Fritz Zeumer 526 257 (DR), Cle⸗ mens Plümper 528 189 (DR), Hermann Burk 904 155 (DL), Johann Pfalzgraf 463 481 (DL.).
Hamburg 36, am 22. Oktober 1948. Deutscher -7. Lebensversicherungs⸗ Aktiengesellschaft der Düg.
6. Auslosung usw. von Wertpapieren
23975] Hinweis⸗Bekanntmachung.
Die Veröffentlichung der Endztffern der bei der 8. Auslosung am 14. Ok⸗ tober 1943 gezogenen 4 X Abhlösungs⸗ schuldverschreibungen der Deutschen Ren⸗ tenbank erfolgte in der Berliner Börsen⸗Zeitung Nr. 498 vom 19. Ok⸗ tober 1943 sowie im Frankfurter Volks⸗ blatt, Frankfurt a. M., in der Rheini⸗ schen Landeszeitung — Stadtausgabe Düsseldorf im Hamburger Tage⸗ blatt und im Völkischen 2 obachter, Wien.
Die Nummern der Restanten 7
früheren Auslosungen werden demnächft in der Allgemeinen Verlosungstadelle, Ausgabe II (Verlag in Gründerg in Schles.), veröffentlicht. 8 Peulsche Rentenbank. 23974] Bei der heutigen — achtzehnten — Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld der Stadt Karlsruhe für das Jahr 1943 wurden gezogen:
Buchstabe AA zu 500 H.4 Nr. 11, „ 92, 115, 118, 134, 149, 189, 208, 219, 228, 248, 314, 359, 408, 433, 516, 548, 544.
Buchstabe A zu 120, 139, 176, 178, 303, 358, 377, 397, 428, 432, 487, 489, 547, 569, 614, 653, 677, 801, 834, 878, 888, 900, 937, 966, 1023, 1042, 1054, 1076, 1095, 1141, 1160, 1199, 1225, 1294, 1372, 1382, 1395, 1454, 1479, 1532, 1530 1556, 1567, 1571, 1580, 1602, 1634, 1655, 1662, 1714, 1731, 1735, 1780, 1873, 1890, 1916, 1919, 1942, 1993, 2030, 2058, 2063, 2064, 2066, 2075, 2102, 2136.
Buchstabe B zu 50 NR. ℳ Nr. 26, 40, 80, 93, 113, 150, 166, 208, 246, 286, 311, 319, 359, 374, 401, 411, 430, 431, 439, 454, 484, 490, 495, 520, 523, 526, 581, 578, 581, 613, 689, 717, 724, 735, 742, 753, 819, 833, 939, 965, 972, 984, 1078, 1079, 1104, 1111, 1121, 1146, 1219, 1236, 1330, 1366, 1379, 1580, 1591, 1604, 1631, 1694, 1741, 1817, 1842, 1847, 1866, 1906, 1920, 1923.
Buchstabe C zu 25 H. ℳ Nr. 42, 66, 94, 118, 140, 142, 171, 205, 242, 251, 329, 343, 345, 381, 386, 392, 433, 462, 521, 596, 599, 734, 761, 774, 797, 848, 883, 911, 918, 919, 921, 959, 1010, 1055 1078, 1087, 1090, 1120, 1198, 1249, 1271, 1338, 1351, 1360, 1887, 1419, 1468, 1476, 1542, 1551, 1584, 1600, 1624, 1634, 1648, 1657, 1678, 1734, 1754, 1788, 1804, 1858, 1867, 1877, 1909, 1921, 1940, 1969, 2040, 2125, 2178, 2183, 2221, 2247, 2368,
52
100 H. ℳ Nr. 236, 238, 244,
44. 261,
2
Eheges. zu scheiden.
2381, 2383, 2995, 2400, 2408, 2416.
208, 210. 247, 2. 735, 752, 791, 821,
1083, 1099 1117, 1189, 1248, 1269, 1291, 1527, 1589, 1613, 1642, 1818, 1824, 1829, 1862, 1917, 1928, 1951, 2082, 2344, 2354, 2360, 2377, 2415, 2427, 2429, 2519 2542, 3564, 26098, 2613, 2641, 2652, 2699, 2711, 713, 2722,
—422
Bei der Einlösung werden für je 100 Kℳ Nennwert der Auslosungs⸗ rechte bezahlt: 500 H. t, 98 5 % Zin⸗ sen für die Jahre 1926— 43, zusammen also 90 % = 450 ff. , somit insgesamt
950 Fl. ℳ.
Die Besitzer der gezogenen Aus⸗ losungsscheine werden aufgefordert, die Einlösungsbeträge vom 2. VJanuar 1944 ab gegen Empfangsbestätigung sowie Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld der Stadt Karlsruhe bei der Stadthauptkasse Karlsruhe (Rathaus) schriftlich oder mündlich “
Von den bei früheren Auslosungen
gezogenen Stücken sind noch nicht eingelöst:
Buchstabe AA, Stücke zu je 500 H. A Nr. 160 (16), 164 (17), 174 (17), 186 (16), 197 (15), 217 (15), 221 (17), 226 (15), 232 (16), 234 (16), 258 (17), 268 89 309 319 (16), 322 (16), 346 (16, 353 361 (15), 375 (16), 377 (16), 388 389 (17), 396 (17), 421 (17), 447 455 (16), 468 (16), 470 (15), 475 (17), 493 (15), 497 (15), 518 di3 524 (15), 525 (15), 528 (16), 531 (16
Buchstabe A, Stücke zu je 100 Nr. 1176 (10), 1511 (13), 183 1861 (14), 1867 (4), 1932 (15), 1945 (16), 2021 1) 2028 (15), 2032 (17), 2041 (14), 2046 (15), 2049 (14), 2054 (16), 2057 (17) 2060 (15), 2068 (17), 2082 (15), 2098 (15), 2116 (17), 2120 (16), 2122 (15), 2147 (15), 2149 (16).
Buchstabe B, Stücke zu je 50 H. ℳ Nr. 603 (11), 716 (14), 740 (15), 865 (17), 953 (17), 987 (17), 1347 (10), 1531 (14), 1661 (14), 1665 (17), 1670 (8), 1695 (4), 1711 (12), 1734 (16), 1737 (16), 1753 (16), 1764 (15), 1770 (7), 1779 (11), 1823 (17), 1827 (9), 1841 (16), 1849 (13), 1862 (10), 1876 (16), 1904 (14), 1940 (16), 1942 (13).
Buchstabe C, Stücke zu je 25 H. ℳ Nr. 32 (16), 278 (15), 366 (7), 706 (15), 906 (16), 1070 (16), 1098 (17), 1152 (15), 1412 (12), 1427 (11), 1590 (15), 1636 (1), 1677 (14), 1730 (7), 1815 (15), 1918 (15), 2257 (17), 2354 (9), 2365 (7), 2376 (12, 2379 (14), 2435 (17).
Buchstabe D, Stücke zu je 12,50 H. ℳ Nr. 3 (13), 40 (14), 124 (7), 214 9
303. 360, 31. 388, 687, 718, 721. 78. 882, 961, 9.. 89, 1123, 1148, 115
1311, 1455, 1468, 1705, 1755, 1808, 1869, 1872, 1876,
291 (13), 297 (16), 320 (7), 445 (19), 705 (16), 706 (15), 828 (15), 1058 (16), 1007 19 1318 (17), 1328 (17), 1850 (7), 1863 (11) 1880 (17), 2040 (10), 2075 (14), 2119 (17), 2127 (16), 2166 (17), 2169 (14),
b 2204 (5), 2337 (16), 2382 (12),
2173 (17), 2174 (15), 2256 (16), 2259 (16), 2333 (8), 2361 (11), 2366 (15), 2967 (15), 2891 (17),
2559 (15), 2571 (10),
2595 (17), 2596 (11), 2599 (16), 2623 (15), 2626 (13), 2650 (13), 2653 (12), 2654.(16), 2767 (16), 2790 (14). Karlsruhe, den 12. Oktober 1943. Der Oberbürgermeister.
gesellschaften
23878] Schultheiss⸗Brauerei Aktiengesellschaft, Berlin. 1 derr Staatsrat Friedrich ves ist infolge Todes aus unserem sichtsrat ausgeschieden. Berlin, den 18. Oktober 1948. Der Vorstand.
2428 (14), 2579 (17),
2522 (13),
[23875] b Iise, E“ in Grube Ilse, N. L.
Die Herren Preußischer Staatsrat Nriedrich Reinhart in Berlin und Dr.Ang. e. h. Franz Fischer in Cott⸗ bus sind durch Tod aus dem Aufsichts⸗ rat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Grube Ilse, den 18. Oktober 1943.
Ilse Bergbau⸗Aetiengesellschaft. Tobies. Klitzing.
23874
Havelländer Grundstücks⸗Verwaltungs⸗
und Verwertungs⸗Aktiengesellschaft, Berlin Ws.
Die Amtsperiode des Aufsichtsrats⸗ mitgliedes Kaufmann Hans Schröder, Wannsee, Conradstraße 7, ist mit Ab⸗ lauf der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 13. 9. 1943 abgelaufen. Er wurde für die satzungsmäßige Dauer wiedergewählt. .“
Der Vorstand. Zinkeisen.
[23876] „Galak“ Milcherzeugnisse Aktien⸗Gesellschaft. 1 In Ergänzung unserer im Deutschen Reichsanzeiger und reh . Staats⸗ anzeiger Nr. 202 vom 31. August 1943 vorgenommenen Bilanzveröffentlichung bemerken wir, daß der Vorstand aus den Herren Carl August Lützeler, Wil⸗ helm Michaelis und der Aussichtsrat aus den Herren Dr. Walther Preis⸗ werk, Vorsitzer; Gustav Klotz und Otto Wienke besteht. 5 Berlin, im Oktober 1943
Der Vorstand
8
hal
b 3 Allgemeine und Traus⸗ 827„, atlantis Güterversicherungs⸗Aktien⸗ 882. 666, .rha
Allgemeine
zur konnen,
8—
gesellschaft in Berlin.
Unter Bezugnahm unsere Be⸗ intmachung vom 6 2
— wir hiermit die
3 ver⸗ Frist, inner⸗ der die Aktien der
Transatlantische Güterversicherungs⸗
Gesellschaft in Berlin,
lg Versicherungs⸗Gesellschaft für See⸗, Fluß⸗ und Landtransport in Dresden,
Sächsische Versicherungs⸗Aktiengesell⸗
chaft in Dresden Abstempelung eingereicht werden
bis zum 1. April 1944.
Berlin⸗Schöneberg, 20. Oktober 1943.
Der Vorstand.
23
Ha
Ko
.Entlastung des Vorstandes.
10.
930]
Vereinsbrauerei Tilsit Akt.⸗Ges., Tilsit. Tagesordnung über die dem 6. Dezember 1943,
am Mon 18 Uhr, ¾
Tilsit im Sitzungszimmer der Vereins⸗ brauerei Tilsit A. G.
A. G. stattfindenden 47. siebenundvierzigsten — ordentlichen uptversammlung:
1. Bekanntgabe der Entschließung des
Aufsichtsrates über die Kapitalbe⸗ richtigung und ihre Durchfüͤhrung. „Geschaftsbericht des Vorstandes. Prüfungsbericht des Bilanzprüfers und des Aufsichtsrates. .Vorlegung der berichtigten Bilanz (Kapitalberichtigungsbilanz) sowie der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942/43. „Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinns. „Entlastung des Aufsichtsrates. Satzungsänderungen § 5 und § 2 Grundkapitaländerung und An⸗ basung an die Kapitalberichtigung. „Festsetzung der Zahl der Auf ichts⸗ .“ und Aufsichtsrats⸗ wahl. 8
Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.
Die Aktionäre, welche in der Haupt⸗ versammlung wollen, haben ihre scheinbogen legungsscheine sowie etwaige Vo mach⸗ ten bis zum 28. November 1943 im
ihr Stimmrecht ausüben Aktien ohne Zins⸗
oder die betr. Hinter⸗
ntor der Gesellschaft gegen Ausstel⸗
einer Stimmkarte zu hinterlegen. uf
Grund der Dividendenabgabe⸗
verordnung vom 12. Juni 1941 hat der Aufsichtsrat auf Vorschlag des Vorstan⸗ des beschlossen, das Grundkapital un⸗ serer Gesellschaft im Wege der Be⸗ richtigung 376 000,— EH. A
188 000,— erhöhen.
Der Aufsichtsrat. Wermbter, Vorsitzer.
um R.-f auf
sta
sar
Einladung zur
Gemäß § 13 der Satzung werden die Aktionäre serer am 1948, vorm. 11,30 Uhr emeinen eipsig C 1, Richard⸗Wagner⸗Stra
bei der Allgemeinen Deuts⸗
bis
Hinterlegung 1 zember 1948 bei der Gesellschaft einzu⸗ reichen.
1. Vorlegun
[53931
Patentpapierfabrik zu Penig, Penig, Sa. Hauptversammlung.
Mlkae Gesellschaft zu un- ittwoch, dem 8. Dezember in der All⸗ redit⸗Anstalt, 8 1, üdenden 71. ordentlichen Haupt⸗
Deutschen tt
versammlung eingeladen. Zur Teilnahme an der Haubtver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt, der seine Aktien spätestens am 4. De⸗ zember 1943 bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar bei der Deutschen Reichsbank
als Wertpapiersammelbank,
bei der Dresdner Bank in Dresden,
Berlin Leipzig oder Chemnitz,
n Cre⸗ dit⸗Anstalt, Leipzig, und deren Niederlassungen in Berlin, Dres⸗ den und Chemnitz zur Beendigung der üumlung hinterlegt.
Hauptver⸗
Im Falle der Hinterlegung der Ak⸗
tien bei einem deutschen Notar oder
der Deutschen
sheinigung des Notars oder der Deut⸗ e
Reichsbank ist die Be⸗
Reichsbank über die erfolgte spätestens am 6. De⸗
Tagesordnung:
des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 1942 bis 30. Juni 1943 mit den Berichten des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie Beschluß⸗ fassung über die Verteilung des Reingewinnes.
„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rates.
.Aufsichtsratswahlen. b
. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1942/43. —
Penig, den 18. Oktober 1943. 8 Patentpapierfabrik zu Penig,.—
Penig i. Sa. Der Vorstand. Lodter. Ebbinghaus.
Dr
Bei der
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lich
en Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam,
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den
übrigen redaktionellen Teil: 1 Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21 uck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei “ GmbH., Berlin
Zwei Beilagen—
— 1 (einschl. einer Zentralhandelsregisterbeilage), gekürzten Ausgabe JFänt die Zeuatral⸗ bandelsregisterbeilage foct.
ohne Zentralhandelsregisterbeilage. Preußische Verkündungsorgan bezeichnet worden ist, bezieht Bezugspreis der Zustellgebühr,
Soweit der
sich das auf
für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle
monatlich 1,60 .˖ℳ. Alle Postanstalten nehmen Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32.
Erscheint an jedem Wochentag abends in einer Vollausgabe und in einer Ausgabe
Deutsche Reichsanzeiger und Staatsanzeiger in Gesetzen und Rechtsverordumasch ais ger und
VBollausgabe durch die Post monatlich 2,30 ℛ.ℳ zuzüglich
monatlich 1. N,ℳ. Bezugspreis der Ausgabe ohne Zentrachandelsregifterbeilage 8.. Post monatlich 2,— 52 zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle Bestellungen an, in Berlin für
amtliches —
Ran
Nr. 248 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
Einzelne Nummern kosten 30 9h, einzelne Beilagen 10 Q%. Einzelnummern werden gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des bee Portos abgegeben. Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm e Vollausgabe. — 1 breiten Petit⸗Zeile 1,10 . ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1.85 72. . — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32.
Alle Druckaufträge sind auf einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch
einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif
Sperrdruck (besonderer Vermerk am
de) hervorgehoben werden sollen. — Befriftete Anzeigen müssen 3 vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1943
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Nürnberg Fürth und des Regierungspräsidenten in Düsseldorf über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Bekanntmachung über Ziehung der Auslosungsrechte der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs.
Anordnung XIX/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung zur Regelung des Absatzes von Möbeln. Vom 22. Oktober 1943. 1
Bekanntmachung Nr, 1 zur Anordnung XIX/43 der Reichs⸗ stelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung zur Regelung des Absatzes von Möbeln. Vom 22. Oktober 1943.
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil I, Nr. 92.
Amtliches
Deutsches Reich E inziehungsverfügung
Auf Grund § 1 des Gesetzes über die Einziehung volks⸗
s feindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I 1 „der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeind⸗ lichen Vermögens im Lande Oesterreich vom 18. November 1938 (RGBl. I S. 1620), der VO. über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Ge⸗ bieten vom 12. Mai 1939 (RGBl. I S. 911), in Verbindung mit dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Ver⸗ wertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303), wird hiermit das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen der Juden
Putzel, Franziska, geb. Rothschild, geb. 5. 6. 1846 in Homburg v. d. Höhe, zuletzt wohnhaft in Nürnberg, Hastverstr. 26, gestorben am 26. 11. 1929,
Reinhold, Therese Sara, geb. 22. 9. 1862 in Klein⸗
eibstadt, zuletzt wohnhaft in Würzburg, Dürerstr. 20, gestorben am 13. 9. 1942, und zwar mit Wirkung vom 12. 9. 1942,
Schloß, Hermann Israel, geb. 8. 1. 1857 in Gleicher⸗ wiesen b. Hildburghausen, zuletzt wohnhaft in Würz⸗ burg, Zinkenwehr 39, gestorben am 4. 8. 1940, und zwar mit Wirkung vom 3. 8. 1940,
Tannenwald, Julius Ifrael, geb. 4. 12. 1890 in Estenfeld, LK. Würzburg, zuletzt wohnhaft in Esten⸗ feld, gestorben am 25. 4. 1941, und zwar mit Wirkung vom 24. 4. 1941,
Welsch, Sigmund Israel, geb. 29. 10. 1872 in Otten⸗ soos, LK. Lauf (Pegnitz), zuletzt wohnhaft in Otten⸗ soos, gestorben am 3. 4. 1938, und zwar mit Wirkung
vom 2. 4. 1938, W olff „Adolf Isfrael, geb. 16. 7. 1864 in Oesdorf, LK. Pyrmont, zuletzt wohnhaft in Fürth, Hindenburg⸗ raße 43, gestorben am 23. 7. 1941, und zwar mit Wirkung vom 22. 7. 1941, 1.“ 8
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. 8 Nürnberg, den 16. Oktober 1943.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Nürnberg⸗Fürth.
Otto.
Bekanntmachung 86
Auf Grund der Reichsgesetze vom 26. Mai und 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 293 u. 479) in Verbindung mit der Preu⸗ ßischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207) und dem Fuͤhrererlaß vom 29. Mai 1941 (RGBl. 1 S. 303) wird der Nachlaß der am 7. März 1942 in Wuppertal⸗ Elberfeld verstorbenen Jüdin Ww. Jonas Levy, Julie Sara, geb. Mayer, geb. am 31. 12. 1859 in Unkel mit der Maßgabe zugunsten des Deutschen Reichs eingezogen, daß mit der öffentlichen Bekanntmachung dieser Verfügung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Ve mögenswerte Eigentum des Deutschen Reiches werden.
Gegen diese Verfügung ist kein Rechtsmittel gegeben.
Düsseldorf, den 18. Oktober 1943. Der Regierungspräsident. J. A.: Dr. Krummacher.
—
8
Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs Die achtundzwanzigste Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs snhet en den 6. 1943, von 9 Uhr vormittags an öffentlich in unserem 2 ienstgebäude, Oranienstraße 106 — 109, statt.
Berlin, den 21. Oktober 1943.
Berlin, Sonnabend, den 23. ktober, abends
Anordnung XIX/43
der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeit zur Regelung des Absatzes von Möbelnl
Vom 22. Oktober 1943
Fassung vom 11. Dezember 1942 bindung mit der Bekanntmachung Ueberwachung und Regelung des 18. August 1939 (Deutscher Reichsanz. Nr. 192 vom 21. Reichswirtschaftsministers angeordnet: § 1
Geltungsbereich
(1) Möbel im Sinne dieser Möbel, auch sogenannte Roh⸗ Die Reichsstelle wird durch
Warenverkehrs
arten, die unter diese
Metall.
1 § 2
Veräußerung und Erwerb (1) Wohnmöbel dürfen an Verbraucher im
den. betten.
(2) Büromöbel braucher und an Bezugsmarken veräußert und von ihnen erworben werden.
(3) Die Bezugsmarken werden ämtern ausgegeben. mächtigt, die 8 Möbel auf die kammern zu schaftsämtern bzw. bezugscheine behalten, ausgestellt worden sind, ihre Gültigkeit.
(4) In das
Wirtschaftsämter
Luxemburg, Bialystok, Kärnten und mark, in das Generalgouvernement und dürfen Möbel nur mit Genehmigung JFXX“
Lieferanweisung Die Wirtschaftsstelle für Möbel stellern, Lieferungsgenossenschaften Lieferanweisungen zu exteilen.
§ 4 Ausnahmevorschrift
Die Reichsstelle behält sich vor, in besonders b Einzelfällen Ausnahmen von den Vorschriften der K.
und
zuzulassen. Strafvorschrift Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den §§ 10, 12 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen Vorschriften auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Er⸗ zeugnisse (Verbrauchsregelungs⸗Strafverordnung) in der Fassung vom 26. November 1941 (RGBl. I S. 734) bestraft. Inkrafttreten (1) Diese Anordnung tritt am 1. November 1943 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zu⸗ stimmung des zuständigen Chefs
Anordnung sind ungebrauchte bzw. maschinenfertige Möbel. . . Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger die Möbel⸗ Begriffsbestimmung fallen, bezeichnen. (2) Ausgenommen von dieser Anordnung sind Möbel aus
en 1 Inland nur gegen Bezugsmarken veraußert und von ihnen erworben wer⸗ Ausgnommen hiervon sind Tische, Stühle und Kinder⸗
und Unterkunftsgeräte dürfen an Ver⸗ Wiederveräußerer im Inland nur gegen
von den Landeswirtschafts⸗ ven. Die Landeswirtschaftsämter werden er⸗ efugnis zur Ausgabe von Bezugsmarken für k oder auf die Gauwirtschafts⸗ übertragen. Die bisher von den Landeswirt⸗
Wirtschaftsämtern ausgegebenen Möbel⸗ soweit sie vor dem 1. November 1948
Protektorat Böhmen und Mähren, in die unter Zivilverwaltung stehenden Gebiete von Elsaß, Lothringen, Krain, der Untersteier⸗
in das Ausland er Reichsstelle ver⸗
ist berechtigt, Möbelher⸗ Möbelhändlern
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der (RGBl. I S. 686) in Ver⸗ über die Reichsstellen zur vom u. Preuß. Staatsanz. August 1939) wird mit Zustimmung des
der Zivilverwaltung —
sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk Bialyftok. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung VII/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung zur Verbrauchs⸗ regelung für Möbel vom 26. Januar 1943 (Deutscher Reichs⸗ anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 24 vom 30 Januar 1943) Berlin, den 22. Oktober 1943. 8 Der Reichsbeauftragte für Glas, Keramik und Holzverarbeitung.
Dr. Hoffmann.
e d
— b.
Bekanntmachung Nr. 1
zur Anordnung XIX/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und
Holzverarbeitung zur Regelung des Absatzes von Möbeln
Vom 22. Oktober 1943
Auf Grund des § 1 Abs. 1 der Anordnung XIX/43 der Reichsstelle Glas, Keramik und Holzverarbeitung zur Rege⸗ lung des Absatzes von Möbeln vom 22. Oktober 1943 (Deut⸗ scher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 248 vom 23. Ok⸗ tober 1943) wird folgendes bekanntgegeben:
Unter die Begriffsbestimmung des § 1 A. 1 folgende Möbelarten:
(1) Wohnmöbel
a) Schlafzimmermöbel:
Kleider⸗ und Wäscheschränke aller Art, Kinderbetten.
b) Küchenmöbel: 8 Küchengeschirrschränke (Büfetts oder Reformküchen), Küchengeschirrschränke (Anrichten).
c) Wohnzimmermöbel: Wohnzimmerschränke
schrnke),⸗ Gläserschräͤnke (Vitrinen) oder Anrichten. d) Polstermöbel: Liegen und Sessel aller Art. e) Tische und Stühle aller Art, (2) Büromöbel. a) Tische: Schreibtische, Büro⸗ und Arbeitstische Schreibmaschinentische.
b) Schränke: 1 Aktenschränke aller Art.
e) Aktenböcke und Aktenständer a
(3) Unterkunftsgeräte a) Betten: Mannschafts⸗ oder Gefolgschaftsbetten.
) Schränke:
Mannschafts⸗ oder Gefolgschaftsschränke. Berlin, den 22. Oktober 1943. Der Reichsbeauftragte Keramik und Holzverarbeitung. Dr. Hoffmann.
fallen
(auch Büfetts oder Schreib⸗
für Glas,
Bekanntmachung Die am 21. Oktober 1943 ausgegebene Nummer 92 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: Verordnung zur Ergänzung der Kriegswirtschaftsverordnung (Kriegsbeitrag). Vom 13. Oktober 1943. Verordnung über die Einschränkung handelsrechtlicher Bekannt⸗ machungen während des Krieges. Vom 20. Oktober 1943. Umfang: ¾¼ Bogen. Verkaufspreis: 0,15 R. Nℳ. Postbeförde⸗ rungsgebühren: 0,03 . ℳ für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 962 00. “
Berlin NW 40, den 23. Oktober 1943. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.
Wirtschaftstein
Sparen ist Kriegspflicht!
Anläßlich der kommenden Deutschen Sparwoche vom 23. bis 30. Oktober 1943 veröffentlicht Reichswirtschaftsminister und Präsident der Deutschen Reichsbank Dr. h. c. Walther Funk einen Aufsatz in der „Sparkassen⸗Zeitung“, den wir nachstehend wiedergeben.
Jeder spürt heute den vollen Ernst, der in unserem Kampf um Sein oder Nichtsein beschlossen liegt. Unsere Gegner haben ihre Anstrengungen auf das Aeußerste gesteigert, um eine endgültige Entscheidung in dem gegenwärtigen Ss zu ihren Gunsten herbeizuführen. Immer neue Massen an Menschen und Material werden ohne Rücksicht auf schwere und schwerste Verluste gegen uns aufgeboten. Gleichzeitig versucht man, durch skrupellosen Bombenterror sowie durch eine äußerst rege Propaganda die materielle und die moralische Widerstandskraft unseres Volkes zu schwächen. Das deutsche Volk hat bewiesen, daß es auch diese
bisher größte Belastungsprobe besteht. Mit einer unerhörten
U
dafür sorgt die Wirtschaftsablaufs. schaft haben im Gegensatz zum ersten Weltkrieg in den wichtigsten Produkten eine
Härte und beispielloser Tapferkeit trotzt der deutsche Soldat an allen Fronten dem unablässigen Ansturm unserer Gegner. Un⸗ beirrbar und unerschüttert steht aber auch in der Heimat, die heute durch den Luftkrieg ebenfalls teilweise Kriegsgebiet geworden ist, jeder an seinem Platz. Damit sind die wichtigsten Voraussetzungen für ein erfolgreiches Durchstehen in diesem Kampf um Sein oder Nichtsein gegeben. Der eiserne Ring unserer Wehrmacht sichert den gewonnenen Lebensraum, in dem alle materiellen Mög⸗ lichkeiten vorhanden sind, den gewaltigen Anforderungen des totalen Krieges bis zum Endsieg gerecht zu werden.
Daß diese Möglichkeiten bis zum letzten ausgeschöpft werden, taatliche Planung und Lenkung des gesamten Die Maßnahmen im Bereich der Landwirt⸗
ausreichende Ernährung und
üukten 1 damit die Erhaltun der Schaffenskraft unseres 9
Volkes sichergestellt. Im Sektor der
Kriegswirtschaft sind alle Unternehmen und schaffen⸗
Menschen — angefangen vom kleinsten Handwerkerbetrieb bis