Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 26. Oktober 1943. S. 2
europäischen Länder nicht durch diese selbst, sondern ausschließlich Wirt⸗ 77
durch die USA nach liberalistisch⸗jüdischen Methoden von Irt schaftskommissionen“ bestimmt werden. Da die Wirtschaftspolitig
Amerikas ausschließlich auf Export eingestellt sei, bedeute r es
eine Verlagerung der Massenarbeitslosigkeit und damit Elends, deren die USA bis Kriegsausbruch nicht Herr werder onnten, auf Europa. der Anglo⸗Amerikaner gegenüber Italien, daß dieser Krieg nich gegen Regierungssysteme, sondern gegen die Völker Europas ge führt werde, um sie den Feindinteressen gefügig zu machen. Von der Sowjetunion der Praxis der sowjetischen Wirtschafts⸗ und belegte. Vizepräsident Lange schloß mit dem Appell, im gemeinsamen Schicksalskampf aller europäischen Völker Judentum und Bolschewismus — schon aus reinem Selbst⸗ erhaltungstrieb heraus — alle Kräfte zu mobilisieren zur end- gültigen Niederwerfung unserer gemeinsamen Feinde.
Teilwiederholung der Kaufmannsgehilfenprüfung
Nach den bisher bestehenden Richtlinien war es bei nicht⸗ bestandener Kaufmannsgehilsenprüfung nicht möglich, zur Er⸗ langung des Zeugnisses nur einen Teil der Prüfung zu wieder⸗ holen. Aus der Praxis des Prüfungwesens heraus hat sich aber die Notwendigkeit ergeben, die bestehenden Richtlinien abzuändern. Es ist jetzt also möglich, daß von den Kammern bei bestimmten Voraussetzungen eine Teilwiederholung der Kaufmannsgehilfen⸗ prüfung zugelassen wird. Prüflinge, die in einem oder ‚zwei Arbeitsgebieten versagen, in den übrigen Arbeitsgebieten aber mindestens ausreichende Leistungen zeigen, brauchen nicht die ge⸗ samte Prüfung, sondern lediglich die Fächer, in denen ihre Leistungen nicht ausreichten, zu wiederholen. Die Wiederholungs⸗ prüfung kann frühestens nach einem halben Jahr erfolgen. Die erste Prüfung gilt in solchen Fällen als nicht bestanden.
Hauptversammlungskalender für die Woche vom 1. bis 6. November 1943
Montag, 1. November Leipzig: Energie A.⸗G., Leipzig, Markkleeberg, 11,0 Uuhr. München: Münchener Lebensversicherungsanstalt A.⸗G., München, 15,00 Uhr. Breslau: Schlesische Engelhardt⸗Brauerei⸗A.⸗G., Breslau, a. o.
H.⸗V., 11,00 Uhr. Mittwoch, 3. November Berlin: Zuckerfabrik Glauzig, Glauzig, 12,00 Uhr. 1 1 Halle: Aktien⸗Malzfabrik Könnern, Könnern /Saale, 13,00 Uhr. Magdeburg: Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversiche⸗ rungs⸗A.⸗G., Magdeburg, 9,00 Uhr. 1 11“ Donnerstag, 4. November “ Frankfurt /Main: Neue Heimat Gemeinn. Wohnungs⸗ u. Sied⸗ lungsgesellschaft der DAF. im Gau Hessen⸗Nassau, Frankfurt / Main, 14,30 Uhr. Wien: Internationale Unfall⸗ u. schaft, Wien, 11,00 Uhr.
Freitag, 5. November
Schadensversicher 1“
Düsseldorf: 8 15,00 Uhr.
Im übrigen beweise auch die Einstellung
— aber hätten die Völker nur Chaos und Ver⸗ fklavung zu erwarten, was der Redner durch Einzelbeispiele aus Finanzpolitik
gegen Plutokratie,
k
t t
t
Wirtschaft des Auslandes
Günstige Aussichten des griechischen Baumwollanbaues
Athen, 25. Oktober. Mit den günstigen Aussichten des Baum⸗ wollanbaues in Griechenland, dessen Klima für die Kultur geradezu prädestiniert ist, befaßt sich die September⸗Nummer der deutsch⸗griechischen Wirtschafts⸗Nachrichten, des amtlichen Organs der Deutschen Handelskammer in Griechenland. Der südliche Ausläufer des Balkan verfüge über vier ergiebige Baumwollgebiete, nämlich Böotien, die Ebenen des Strymon, des Axios und die von Epidaurus⸗Limira an der Mündung des Ewrotas. Durch stetige Aufbauarbeit konnte die Baumwoll⸗ anbaufläche des Landes von 7500 ha im Jahre 1922 auf 82 000 ha im Jahre 1937 gesteigert werden, um dann bis zum Jahre 1942 in Auswirkung der kriegerischen Ereignisse und der innerwirtschaftlichen Schwierigkeiten auf nur etwa 9000 ha ab⸗ sinken. Das Wiederaufleben der griechischen Wirtschaft und die Stabilisierung der Preise haben auch die griechischen, meist in Monokultur arbeitenden Baumwollpflanzer wieder stärker akti⸗ viert, so daß der diesjährige Anbau bereits mit 40 000 ha vor⸗ gesehen war. Obwohl das durch besonders hochwertige Baum⸗ wollerträge ausgezeichnete Gebiet von Serres 8 des Krieges in Wegfall gekommen ist, sind nach Ansicht von Fach⸗ leuten im übrigen Mazedonien sowie in Thessalien, Böotien und auf dem Peloponnes noch genügend Flächen vorhanden, die dem Baumwollanbau nutzbar gemacht werden könnten, ohne daß dadurch andere Kulturen eine Beeinträchtigung zu erfahren brauchen. Ein Gesamthöchstmaß von 160 000 ha Baumwoll⸗ anbaufläche, also das Doppelte des bisherigen Spitzenjahres 1937, dürfte durchaus im Rahmen des Erreichbaren liegen. Diese 160 000 würden — mit 600 kg Hektarertrag eingesetzt — einer Menge von etwa 96 000 f unentkernter Baumwolle ent⸗ sprechen bzw. etwa 30 000 t entkernter, also den normalen Eigen⸗ bedarf Griechenlands von 15 000 t um weitere 15 000 t steigen. Es stünden somit nach Deckung des Eigenbedarfs 15 000 t für Exportzwecke zur Verfügung, für die Deutschland oder Italien nahegelegene und zuberlafflge Abnehmer wä
8
Der Kohlenmangel in Südamerika
Buenos Aires, 25. Oktober. Die Brennstoffverso gung der größeren südamerikanischen Länder treibt einem neuen kritischen Höhepunkt zu. Mit Ausnahme von Chile, das an der Magalhaes⸗ Straße Kohlengruben besitzt, sind vor allem Argentinien und Uruguay völlig kohlenarm. Am traurigsten ist die Lage Uru⸗ guays, das gänzlich auf die Einfuhr britischer Kohlen angewiesen ist und keine mehr erhält, da es an Tonnage mangelt. Brasilien hat zwar Kohlengruben, die jedoch eine so schlechte Qualität von Steinkohle liefern, daß sie für Lokomotivfeuerung nicht in Frage kommt. Die Feuerung mit Kaffee und Mais entlastet anderer⸗ seits quantitativ nur ungenügend. Man hat infolgedessen Untersuchungskommissionen eingesetzt, die die Erhöhung der Förderung und die Erschließung neuer Lager vornehmen sollen. Die Hauptschwierigkeit für die B113 dieser Pläne dürfte jedoch in der fehlenden Einfuhr von aschinen für die neu zu erschließenden Gruben liegen, die weder Großbritannien noch die USdA. heute zu liefern in der Lage sind. Wie katastrophal die Kohlenlage in Südamerika geworden ist, zeigen die Einfuhrziffern vor und während des Krieges. Vor 1939 führte Argentinien rund 3 Mill. t Kohlen ein, 1940 noch 2 Mill., 1941 und 1942 1 % Mill., die 1943 nicht mehr erreicht werden dürften. Brasilien hatte vor 1939 eine Einfuhr von eineinhalb Millionen Tonnen
aufzuweisen, während eine Million Tonnen im Lande selbst ge⸗
fördert wurden. Inzwischen ist die Einfuhr auf rund eine Mil⸗ lion Tonnen pro Jahr zurückgegangen. Infolge dieser Import⸗ schrumpfung stiegen die Kohlenpreise außerordentlich stark, so in Argentinien von 41 Dollar auf 117 und in Brasilien von 46 auf 142 Dollar pro Tonne. ö“
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 26. Oktober auf 74,00 Rℳ (am 25. Oktober auf 100 kg. bö
“ “ “ . Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
Prag, 25. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam 13,27 G., 13,27 B., Zürich 578,90 G., 580,10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopen⸗ hagen 521,50 G., 522,50 B., London 98,90 G., 99,10 B., Madrid 235,65 G., 236,05 B., Mailand 99,90 G., 100,10 B., New York 24,98 G., 25,02 B. Paris 49,95 G., 50,05 B., Stockholm 594,60 G., 595,80 B., Brüssel 399,60 G., 400,40 B., Belgrad 49,95 G., 50,05 B., G., 50,05 B., Sofia 30,47 G., 30,53 B., Athen 16,68 G.,
6,72 B.
Budapest, 25. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ⁄½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.
London, 25. Oktober. (D. N. B.) New YPork 4,02 ½ — 4,03 ½%, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 — 4,47, Schweiz 17,30 — 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 ⅛, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Amsterdam, 25. Oktober. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki
—, Italien (Clearing Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
Zürich, 25. Oktober. (D. N. B.) 111.40 Uhr.] Paris 6,02 ½, London 17,32, New York 4,31, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½ nom., Madrid 39,75 B., Holland 229 ⅜ B., Berlin 172,55, Lissabon 17,70, Stockholm 102,67, Oslo 98,62 ½ B., Kopenhagen 90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½ B., Helsinki 8,77 ½ B., Preßburg 15,00 B., Buenos Aires 97,50, Japan 101,00, Rio 22,25 B.
Kopenhagen, 25. Oktober. (D. N. B.)
York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15, Helsinki 9,83, Madrid —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, 25. Oktober. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin- 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B., Lissabon —,— G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.
Oslo, 25. Oktober. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., Nelv York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom —,— G., 23,20 B., Prag —,— G., —,— B.
82 7
—,— —,—
London, 25. Oktober. (D. N. B.) Silber Barren prompt
23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 26. Oktober 1943. S.
74,00 RL) für
London 19,34, New
Oslo 109,00,
in Abt. III Nr. 8 auf den Grundstücken Fl. I Nr. 250 243/1000 und 250 246/1000 — Eigentümer Karl Fried⸗ rich Graf — eingetragene Grundschuld mit 300 — dreihundert — 6ͤ nebst 5 v. H. Zinsen seit 1. Januar 1933 für Arthur Schöniger in Frankfurt a. M. wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens trägt der An⸗ tragsteller. Langen, 20. Oktober 1943. Amtsgericht.
[24296]
Der vom Nachlaßgericht Ulm a. D. am 25. September 1928 erteilte Erb⸗ schein in der Nachlaßsache des am 7. April 1928 verstorbenen Eugen Köhl, Hafnermeisters in Ulm a. D., wurde durch Beschluß vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.
Ulm a. D., den 22. Oktober 1943.
Nachlaßgericht.
[24036] Durch Beschluß vom 16. Oktober 1943 ist der Hauptmann Karl Ebbighausen, geboren am 30. November 1913 zu Ein⸗ beck, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 16. August 1940 fest⸗ gestellt worden. — 455. II. 181. 43. Berlin, den 16. Oktober 1943. Amtsgericht Berlin.
[24037]
Durch Beschluß vom 16. Oktober 1943 ist der Gefreite Heinz Karl Kurth, ge⸗ boren am 14. Februar 1920 zu Berlin, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 9. Mai 1941 fefstgestellt worden. — 455 II 199. 43.
Berlin, den 16. Oktober 1943.
Amtsgericht Berlin.
24281]
Durch Beschluß vom 18. Oktober 1943 ist der Leutnant d. R. Ernst Lud⸗ wig Essen, geboren am 19. Januar 1912 zu Osnabrück, für tot erklaͤrt und als Zeitpunkt des Todes der 9. Fe⸗ bruar 1942 festgestellt worden. — 455 II 201. 43.
Berlin, den 18. Oktober 1943.
Amtsgericht Berlin.
[24282] Durch Beschluß vom 18. Oktober 1943 ist der Unteroffizier August Franz Brünninghoff, geboren am 30. März 1919 zu Recklinghausen, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 31. März 1942 festgestellt worden. — 455 I1 162. 43. Berlin, den 18. Oktober 1948. Amtsgericht Berlin.
24289]
In dem Aufgebotsverfahren zum
[24299] Oe 188
Sieg, Pro anwalt Ro
Otto,
halts, auf
gesetzes.
klagten zu des Rechtss des
Nr. 69, durch gelassenen
[24182] Oe
Schütz in
Buchwald Ehemann,
Ehegesetzes Beklagten.
mündlichen streits
nuar 1944 Aufforderu
als zu lassen.
anwalt H.
Piromalli, Aufhebung 2. Die B
teile wird hat die §
handlung Zivilkamm
Die 8 geb. Markert, Stromberg 1 bei Herchen/
ihren Ehemann, den 8 früher Herchen/ Sieg, jetzt unbekannten Aufent⸗
des Ehegesetzes und des 8. gemäß § 60 ff. des Ehe⸗
Landgerichts 29. Dezember 1943, 9 % Uhr, mit einen
bevollmächtigten vertreten Bonn, den 18. Die Geschäftsstelle 1 des Landgerichts.
Ehefrau⸗
Prozeßbevollmächtigter:
mut Clemenz, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung aus
vor die 2. Landgerichts in Lübeck auf den 28. Ja⸗
sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Prozeßbevollmächtigten vertreten
Lübeck, den 13. Oktober 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24183] Oeffentliche Zustellung.
2. R. 338/43. Musiker, Obertruppführer beim R.A. D. in München Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗
gegen Königsrainer, Annunziata, geb.
Provinz Calabrien, bei Fa. Fruttetti⸗ riuniti, Beklagte, nicht vertreten, wegen
mit dem Antrag zu erkennen: 1. Die Ehe der Streitsteile wird aufgehoben.
Rechtsstreits zu tragen und zu erstatten. Vorsorglich: 1. Die Ehe der Streits⸗
tragen und zu erstatten. er ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗
ffentliche Zustellung. frau Albert Otto, Gertrud
u 8910 U 15000
eßbevollmächtigter: and in Bonn, klagt
Rechts⸗ egen
binnen melden,
in Stromberg 1 bei
hes heidung aus §§ 47, 49 Schuldigerklärung
ie Klägerin ladet den Be⸗ r mündlichen Verhandlung treits vor die 1. Zivilkammer in Bonn auf den Zimmer der Aufforderung, sich bei diesem Gericht zu⸗ Rechtsanwalt als Prozeß⸗ zu lassen. Oktober 1943.
[24302] 5 %lige
fassend 1200
ffentliche Zustellung. Elsbet Clemenz geb.
Die Inhaber werden aufgefordert, sich
Werkmeister Albert scheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 26. Oktober 1943. Allianz Lebensversicherungs⸗AG.
——-— 6. Auslosung usw. von Wertpapieren
Bei der heute vorgenommenen vierten Auslosung wurde die Serie E, um⸗ in diesem Jahre nicht stattfindet.
zu Eℳ 1000,— Nr. 4801 457 Stück Teilschuldverschreibungen zu
N.ℳ 500,— Nr. 10 229 bis 10 685, zur Rückzahlung zum 2. zum Nennwert gezogen.
Restanten aus der Ziehung
25a Hermann Budde 2. Januar 1943:
38 Arnold Spangenberg.
zwei Monaten bei uns zu andernfalls die Versicherungs⸗
Essen, den 24. September 1943.
per
Serie A Nr. 27, 210, 569, 572, 632, 834, 835, 836, 837, 910, 949 = 11 Teil⸗ schuldverschreibungen über Rℳ 1000,—.
Serie A Nr. 8572, 8770 = 2 Teil⸗ schuldverschreibungen über Rℳ 500,—.
Krupp Treibstoffwerk G. m. b. H.
[24304]
Krupp Treibstoffwerk G. m.
b. H., Anleihe von 1937. Graf Schwerin.
geben wir bekannt, daß eine Auslo
zur Tilgung erforderliche Betrag
nom. ffrs. 926 250,— ist durch
händigen Ankauf beschafft. Bochum, im Oktober 1943.
Stück Teilschuldverschreibungen bis 6000,
Januar 1944
Der Vorstand.
ilgung von 4 ½ ͤPigen Verpflichtungs⸗ scheinen von 1930 der ehemaligen Ge⸗ werkschaft des Steinkohlenbergwerks
Gemäß § 4 der Anleihebedingungen
sung Der von frei⸗
Bergbau⸗Aktiengesellschaft Lothringen.
Lübeck, Dorotheenstraße 7, Rechtsanwalt in Lübeck, klagt Leßen ihren Maschinist, jetzt Soldat, Hel⸗
[24052]
§ 49 und Schuldigerklärung des Der 1”8 Verhandlung des Rechts⸗ Pl Zivilkammer des Plauen „ 10 Uhr, geladen mit der ng, sich durch einen bei die⸗
betrag
1. Janu
Königsrainer, Peter,
8 8 . 8
15, Lindwurmstr.
Parcus in München, klagt
wert bis 3
in Rosarno in Italien,
der Ehe bzw. Ehescheidung eklagte hat die Kosten des
geschieden. 2. Die Beklagte Kosten des Rechtsstreits zu Der Kläger
des Rechtsstreits vor die er 2 c des Landgerichts Mün⸗
Bei der am 16. Oktober 1943 auf das Jahr 1943 ’ 1 Schuldverschreibungen mit Auslosungsscheinen der Ablösungsanleihe der Kreisstadt ersichtlichen Nummern gezogen worden. bis i versehenen Nummern sind bereits in
Die mit den Buchstaben a 3 Ien bis jetzt aber nicht zur Einlösung vorgelegt
früheren Jahren gezogen, worden. Die am 16. Oktober 1943 gezogenen Auslosungsscheine, denen der gleiche Nenn⸗
ihres Nennbetrages eingelöst.
lösungsbetrages vergütet. Beträge läuft mit dem 31. Dezember 1943 ab. 11“ Die Verzinsung für in früheren Jahren gezogene Auslosungsbeträge ist mit desjenigen Jahres abgelaufen, in dem die Nummern gezogen worden sind.
*“ 7 ½ facher Rückzahlungswert..
Einlösungsbetrag.. Die Einlösung erfolgt vom 2. Januar Auslosungsrechte nebst Nennbetrage. . Einlösungsstellen sind außer der Stadthauptkasse Plauen nachstehende Banken mit allen ihren Nebenstellen:
Ziehung von Auslosungsscheinen
— Wertpapier⸗Kenn⸗Nr. 17671 —.
sind die aus der nachstehenden Liste
an Ablösungsanleihe beizufügen ist, werden zum Siebeneinhalbfa Dazu werden bei der Einlösung für die Zeit
der Ablöfungsanleihe der Kreisstadt Plauen.
vorgenommenen Auslosung von
chen
vom
ar 1926 bis 31. Dezember 1943 jährliche Zinsen in Höhe von 5 v. H. des Ein⸗
8 Anleihestücke: 0
A B C D E F. Nℳ FE. N E. ℳ FE. ℳ HR.ℳ 500,— 200,— 100,— 30, 28,— 3750,— 1500,— 750,— 375,— 187,50
1
nsen vom Ruͤückzahlungs⸗ für die Zeit vom 1. 1. 1926 b 1. 12. 19446. . . 3375,— 1350,— 675,— 337,50 168,75
7125,— 2850,— 1425,— 712,50 356,25 1
Die Verzinsung der am 16. Oktober 1943 ausgelosten
Ende
F R. ℳ 12,50
93,75
84,37
78,12
1944 ab gegen Rückgabe der gezogenen Schuldverschreibungen der Ablösungsanleihe im gleichen
Allgemeine Deutsche Creditanstalt, Leipzig, insbesondere auch deren Abteilungen Vogtländische Bank, Plauen, Hammer
& Schmidt, Leipzig, Berliner Handelsgesellschaft, Commerzbank A.⸗G.,
Deutsche Girozentrale — Deutsche Kommunalbank — Verlin,
losung unserer 4 % Kenn⸗Nr.
noch 2 sind ausgelost und zur Rückzahlung auf
den 2. Januar 1944 gekündigt. T. Verzinsung endet mit diesem Termin. Die Stücke sind in lieferfähigem Zu⸗ stande mit dem Zinsschein per 1. Juli 1944 ff. sowie den Erneuerungsscheinen einzureichen. genommen:
[24303]
Hannoversche Landeskreditanstalt, Hannover. Bekanntmachung. Am 12. Oktober 1943 hat die Aus⸗ fandbriefe Serie 6, 20 277, stattgefunden. Alle im Umlauf befindlichen Stücke
Die
Die Einlösung wird vor⸗
1. an der Kasse unserer Bankanstalt,
2. durch die im Prospekt genannten Zahlstellen,
3. durch alle Banken, Sparkassen und Genossenschaften. “
Der Gegenwert fehlender Zinsscheine
wird vom Kapital gekürzt.
Hannover, den 16. Oktober 1943. Die Direktion der Hannoverschen Landeskreditanstalt. Dr. Drechsler.
7. Aktien⸗ gesellschaften
[24347] Berichtigung.
In der im Reichsanz. Nr. 243, 1. Beil., unter Tageb.⸗Nr. 23 195 ver⸗ öffentl. Bilanz der Petzold & Aulhorn Aktiengesellschaft, Dresden, befindet sich ein Druckfehler. Unter Aktiva in der Rubrik „Stand am 1. 1. 1942“ muß bei der Position „Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden oder anderen Bau⸗ lichkeiten“ die Summe nicht Rℳ 950 400,—, sondern richtig: R ℳ 590 400,— lauten.
„Desag Aktiengesellschaft, Berlin⸗Charlottenburg 5.
Bei der ao. Hauptversammlung vom 12. Oktober 1943 wurde der Assessor Ferdinand Gabelin, Berlin⸗Lichterfelde⸗ West, für die satzungsmäßige Dauer in den Aufsichtsrat unserer Gesellschaft
gewählt. 8 Der Vorstand. Eberhard. Nemetz.
[24315] Getreide⸗Aktiengesellschaft vorm. P. Kruse, Kappeln/ Schlei. Hiermit laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 19. November 1943, nachmittags 17 Uhr, im Hotel „Stadt Kiel“ in
[24348]
JEckernförde stattfindenden 23. ordent⸗ lichen Hauptversammlung ein. “ Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1942/43. .Beschlußfassung über die Verwer⸗
chen I auf Donnerstag, den 30. Dezem⸗ ber 1943, vorm. 9 Uhr, SS. 91/I, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt⸗
Dresdner Bank, Seh- & Co. 8
irozentrale EFachsen — Zweiganstalt Plauen —, Landständische Bank, 1 Plauener Bank, Preußische Staatsbant Sächsische Staatsbank,
Zwecke der Todeserkkärung des ver⸗ schollenen Matrosen Eduard August Harder, geboren am 27. September 1872 in Vogelsang, Kreis Heiligenbeil, zuletzt wohnhaft gewesen in Heiligen⸗ beil⸗Rosenberg, hat das Amtsgericht in
Fffentlicher Anzeiger
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genoffenschaften, 12. Offene Hanbels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen, 2. Zwan sversteigerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verluft⸗ und Funbsachen, 6. Auslosfung usw. von Wertpapieren,
8. Kommanditgeseilschaften auf Aktien,
7. Aktiengesellschaften, 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,
(Seehandlung),
1. Untermnchungs⸗und traffachen
[24278] Der im Reichsanzeiger vom 7. 12. 1935 Nr. 286 veröffentlichte Widerruf er Einbürgerung des Georg Hoch⸗ elker, geb. am 27. 4. 1886 in Bischofs
heim, ist vom Herrn Minister des In⸗
nern in Karlsruhe 24. September 1943. nichtig erklärt und
8
mit Erlaß vom Nr. 62 478 als — aufgehoben worden. Freiburg i. Br., den 21. Oktober 1943. 8 Der Polizeipräsident.
[24279] 8 Bernhard Zimmermann, geb. 10. 1886 in Emden, jetzt unbekannten Aufenthaltes, ist auf Grund von § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden (Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger vom 15. 6. 1943 Nr. 136. Er ist demnach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig. Dem Genannten ist daher die ihm am 26. 2. 1930 von der Universität Göttingen verliehene Würde eines Doktors der Philosophie durch Beschluß vom 19. Oktober 1943 gemäß den Bestimmungen der Promotions⸗ ordnung entzogen worden. Die Ent⸗ ziehung wird mit der Veröffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zu⸗
gelassen. Göttingen, den 20. Oktober 1943. Der Rektor der Georg August⸗Universität. Drexler.
3. Aufaebpte
24284] Betreffs der
Schuldverschreibungen der 4 ½ Nigen g
Anleihe des Deutschen Reiches von 1939, Zweite Ausgabe Buchst. K Nr. 43 664/66 und 43 724 über je 100 H. ℳ ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 ZPO. erlassen worden. — 455. F 304. 43. Berlin, den 22. Oktober 1943. Das Amtsgericht Berlin.
Aufgebot. 8
42 F 24/43. Der Lehrer Bruno Heintke in Oberhohndorf bei Zwicken (Sachs.), Schulweg 6, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 1752 des Gemeinnützigen Bauvereins Aktiengesellschaft, Dres⸗ den A. 5, Friedrichstraße 63, I, über 200 Papiermark beantragt. Der In⸗ haber de Urkun e w aufgefordert,
[24286
8 V Heiligenbeil am 16. Oktober 1943 be⸗
spätestens in dem auf den 2. Juni 1944, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Lothringer Straße Nr. 1, II, Zimmer 293, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen,
widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 20. Oktober 1943.
[24287] Aufgebot.
Der Bürgermeister, Bauer Hermann Diedrichs in Warmenau und die Witwe Alwine Gösche in Warmenau haben das Aufgebot folgender Namens⸗ alktien der Aktienzuckerfabrik Fallers⸗ leben beantragt: Hermann Diedrichs die Aktie 739 über 800 Ilℳ, Alwine Gösche die Aktie 384 über 800 F. C. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1944, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird. Amtsgericht Fallersleben, 22. 1943.
10.
[24291] Aufgebot.
3 F. 3/43. Der Bauer Theodor von der Geest in Adolf⸗Hitlerkoog, Orts⸗ teil Friedrichskoog, vertreten durch die Rechtsanwälte Jacobsen und Jebens in Marne, hat das Aufgebot der auf seinen Namen lautenden Aktie Nr. 66 der Zuckerfabrik Süderdithmarschen A. G. in St. Michaelisdonn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor dert, spätestens in dem auf den 17. Mai 1944, 9 ½ Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Marne, den 21. Oktober 1943.
Das Amtsgericht.
[24292] Berichtigung.
7 F 34/1942 u. a. Der diesgericht⸗ liche Aufgebotsbeschluß vom 13. 8. 1943 — 7 F 34/1942 u. a. — betr. Haibel u. a. wegen Kraftloserklärung von Urkunden — D. Reichsanzeiger Nr. 196 v. 24. 8, 1943 — wird in Zif ser 2) (Antrag Franziska Riedl) dahin berichtigt, daß der aufgebotene Versiche⸗ rungsschein der Bayerischen Beamten⸗ versicherungsanstalt, München, Nr. 196 415, Tarif IV v. 6. 2. 1941 über
1000,— ℳ auf Anton Stark, Stein. metz, usw. (nicht Anton Steinmetz) lautet. München, den 21. Oktober 1943. Amtsgericht München. Abteilung für Aufgebote.
[24178 Aufgebot.
42 F 21/43. Die Firma Gebr. Arn⸗ hold i. Abw. in Berlin, vertreten durch ihre Abwickler, eegeft. Duske und Fedter in Berlin, Bevoll⸗ mächtigter: Konsulent Dr. Ernst Israel Neumark in Dresden⸗A. 1, An der Kreuzkirche 1 b, hat das Aufgebot fol⸗ gender, von der Heimstätten⸗Gesellschaft Sachsen, Gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung, in Dresden⸗A., jetzt Seidnitzer Platz 2, ausgestellte und girierte, von dem Baumeister Hanns Vasak in Dresden⸗A., Nürnberger Straße 59, akzeptierte, von der Heim stätten⸗Gesellschaft Sachsen auf die Firma Gebr. Arnhold in Dresden A., Waisenhausstraße 20, durch Blanko⸗ Indossament übertragene, in Dresden zahlbar gewesene, nach Fälligkeit gegen⸗ über dem Akzeptanten protestierte Wechsel beantragt: 5 Wechsel vom 19. 4. 1933 über je H.ℳ 50 000,—, fällig am 22. 7. 1933, 2 Wechsel vom 19. 4. 1933 über je Fℳ 100 000,—, fällig am 27. 7. 1933, 1 Wechsel vom 19. 4. 1933 über Ii. ℳ 50 000,—, fällig am 27. 7. 1933, 2 Wechfel vom 11. 5. 1933 über je fr.ℳ 100 000,—, fällig am 15. 8. 1933, 1 Wechsel vom 11. 5. 1933 über Hl. ℳ 50 000,—, fällig am 15. 8. 1933, 1 Wechsel vom 22. 5. 1933 über FI. R 100 000,—, fällig am 23. 8. 1933, 2 Wechsel vom 22. 5. 1933 über je Fl.ℳ. 100 000,—, fällig am 26. 8. 1933. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 26. Mai 1944, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, II, Zimmer 293, anberaum⸗ ten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Amtsgericht Dresden, Abt. I, den 19. Oktober 1943.
[24043] Aufgebot.
F. 7/43. Die Frau Luise Melk geb.
ü in Egelsbach, Ernst⸗Ludwig⸗ Straße 54, hat das Aufgebot des Grundschuldbriefs über die in Abt. III unter Nr. 4 auf Egelsbach Blatt 1475 — Eigentümerin Luise Melk geb. Rühl, Ehefrau des Philipp Melk — für die Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗
genossenschaft e. G. m. b. H. in Egelsbach eingetragene, zu 10 v. H. jährlich ab 1. Januar 1931 verzinsliche Grundschuld von 600 G,/ ℳ — sechshun⸗ dert Goldmark — beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 9. Februar 1944, 10 Uhr, vor dem un⸗ terzeichneten Gericht, Zimmer 15, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langen, den 12. Oktober 1943. Amtsgericht.
[24283
Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: zu 1—4 a) die Schuld⸗ verschreibungen der Anleiheablösungs⸗ schuld des Deutschen Reichs von 1925, b) die Auslosungsscheine zur Anleihe⸗ ablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 1. a) Nr. 137 998 über 12,50 ieℳ, Nr. 146 240 über 25 l ℳ, b) Gr. 5 Nr. 17 998 über 12,50 Hℳ, Gr. 5 Nr. 26 240 über 25 Rℳ; 2. a) Nr. 1 757 034 über 100 Hℳ, b) Gr. 13 Nr. 50 631 über 100 Hℳ; 3. a) Nr. 1 270 927 über 12,50 HRℳ, b) Gr. 37 Nr. 29 927 über 12,50 HEℳ; 4. a) Nr. 1 280 903 über 25 fℳ, b) Gr. 39 Nr. 9903 über 25 l ℳ; 5. der 4 ½ Pige Goldpfand⸗ brief vom Jahre 1926 der Deutschen Hypothekenbank (Aetien⸗ Gesellschaft) Serie XXXII Lit. E Abt. 39 Nr. 3124 über 300 0ℳ;: 6. die 4 ¼ igen aus⸗ losbaren Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reiches von 1937 Dritte Folge Buchst. E Nr. 37 870 über 500 N. ℳ, und Buchst. F Nr. 57 864/5 über je 100 flℳ; 7. die 4 ½¼ hige auslosbare Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1938, Erste Folge, Buchstabe D Nr. 40 063 über 1000 Eℳ“: 8. die 4 ½¼ Pige auslosbare Schatzanweisung des Deut⸗ schen Reichs von 1938, Zweite Folge, Buchst. D Nr. 188 620 über 1000 l ℳ; 9. die 4 ¼ Nͤige auslosbare Schatz⸗ anweisung des Deutschen Reichs von 1938, Zweite Folge, Buchst. E Nr. 15 8381 über 500 HM. — 455. Fw. Sam. 1. 43.
Berlin, den 20. Oktober 1943. Das Amtsgericht Berlin. [24177]
Durch Ausschlußurteil ist das Spar⸗ buch Nr. 1102 der Kreissparkasse Dir⸗ schau für den Sparer Fritz Raschke für kraftlos erklärt
Dirschau, den 15. Oktober 1943.
Das Amtsgericht.
sfurt a. M., Elbestraße 32 —
[24294] Durch Ausschlußurteil vom 16. Ok⸗ tober 1943 ist der Mantel der Aktie der Fa. Mahn & Ohlerich Bierbrauerei A. G. in Seestadt Rostock Nr. 4519 über 400,— Hℳ für kraftlos erklärt. Amtsgericht Rostock.
[24295]) 5 Kraftloserklärung.
T 4/43. Nach fruchtlosem Ablaufe der Aufgebotsfrist (Edikt vom 16. 3. 1943, T 4/43— 4) wird folgendes Wert⸗ papier zugunsten der Luise Eckgram⸗ mer, Privat, Steyr, Hauptstraße 1, für kraftlos erklärt: Einlagebuch der Spar⸗ kasse in Steyr Nr. 33 998 mit einem Stand von 600 Hl.ℳ mit Losungswort, lautend auf Maria Eckgrammer.
Landgericht Steyr, Abt. 2, am 22. Oktober 1943.
[24179]
Durch Ausschlußurteil vom 4. Sep⸗ tember 1943 ist der von der Seifen⸗ fabrik Gebr. Schapiro und J. Efron ausgestellte, am 4. 9. 1939 in Nowo⸗ grodek zahlbare, von Emil Wielgonsinski in Warschau girierte Wechsel über 300,— Zloty auf Antrag der Spreng⸗ stoffwerke Oberschlesien G. m. b. H. in Kattowitz für kraftlos erklärt; worden.
Minsk (Ostland), 14. Oktober 1943. Der Generalkommissar in Minsk. [24180] Ausschlußurteil.
Durch Urteil vom 19. Oktober 1943 wurde auf Antrag des Jakob Kern, pens. Fabrikarbeiter in Haßloch/ West⸗ mark, Neumühlweg Nr. 16, für kraftlos erklärt: Grundschuldbrief über die im Grundbuch für Haßloch Band I. Blatt 4745, umgeschrieben auf Band XXIII Blatt 1028 in Abteilung III unter Nr. 1 auf den Grundbesitz der Eheleute Jakob Kern und Maria geb. Merkel in Haßloch in Errungenschafts gemeinschaft eingetragene Eigentümer grundschuld von 1000,— 0,ℳ — eintau⸗ fens Goldmark —. 8
Neustadt a. d. Weinstr., 19. 10. 1943.
Amtsgericht. .
224290] In manns
Ausschlußurteil. der Aufgebotssache des
Arthur Schöniger in Frank⸗
—+—
Rechtsanwalt Dr. M., Biebergasse
durch 1 Frankfurt a.
Dallwig. in IeSFsbeg
wurde durch Ausschlußurteil des Amts-
gerichts Langen vom 20. Oktober 1943 für Recht erkannt: Der Grundschuld⸗ brief über die im Grundbuch für die Gemarkung Dreieichenhain Blatt 490
Kauf⸗
vertreten
schlossen: Der verschollene Matrose Eduard August Harder wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes des Matrosen Eduard August Harder wird der 2. Oktober 1893 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens einschließlich der notwendigen außergerichtlichen Kosten fallen dem Nachlaß zur Last (§ 34 Abs. 2 Versch.⸗Ges.).
Amtsgericht Heiligenbeil, 16. 10. 1943.
4. Oeffentliche Zustellungen
([24181] Oeffentliche Zustellung. 2. R. 79/43. Die Ehefrau Guillaume Trips, Barbara geb. Schicka, in Tüd⸗ dern Nr. 83 a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Küppers in Heinsberg, klagt gegen den Guillaume Trips, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Maaseyk, Belgien, wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten gemäß § 49 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den zeklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die I1 b Zivil⸗
kammer des Landgerichts in Aachen,
Kongreßstr. 11, Stockwerk I, Zimmer Nr. 44, auf den 21. Dezember 1943, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 13. Oktober 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[24298] Oeffentliche Zustellung.
2 R 407/43. Der Johannes van Luit, Elektroschweißer in Alsdorf, Herzogen⸗ rather Straße 206, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Haas in Aachen, klagt gegen die Ehefrau Jo⸗ hannes van Luit, Merienne geb. Cent Omar, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Sidi⸗bel⸗Abbés (Algerien), wegen Ehescheidung mit dem Antrage auf Schuldigerklärung der Beklagten aus § 47 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2 b. Zivilkammer des Landgerichts in Aachen, Kongreßstraße Nr. 11, 1. Stock⸗ werk, Zimmer Nr. 44, auf den 21. De⸗ zember 1943, 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Aachen, den 13. Oktober 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
gemacht.
Die Burkardt
Hohenbild Ehemann Seergeant,
dung. Rechtsstrei
lassen.
5. Ver
[24301].
abhande A 26053 A 66563 A 69979 A 139734 A 171522 A 191470 A 21032: A 211606 A 203400 A 431155 A 229080 A 239759 A 480794 A 388337 A 458413 A 481349 A 1037517 A 1043548 A 1043654 A 1047676 H 222267
8 231775 218370 L 218537 L 2300734 P 20968 U 202379 U 304712
U 882116
München, den 20. Oktober 1943. Geschäftsstelle des Landgerichts
[24300] Oeffentliche Zustellung. Ehefrau⸗
Prozeßbevollmächtigter:
Chanute Field, Illinois, auf Eheschei⸗ Die Klägerin ladet den Beklag⸗ ten zur mündlichen Verhandlung des
des Landgerichts in Trier, Justizplatz, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 64, auf den 10. Dezember 1943, 9 ¾ Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei die⸗ sem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu Trier, den 19. Oktober 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
Folgende Versicherungsscheine sind
München 1I.
Else Amidon geb. Fröschepfuhl 141, Rechtsanwalt in Trier, klagt gegen ihren Hollis D. Amidon, Staff.
16th School Squadron,
in Trier,
die 1. Zivilkammer
ts vor
139, 1 540, 6 956 (h
545 (g)
1162, 1610,
luft⸗ u.Fundfachen
800, 8 1055, 1387, 1676, 2159, 2500, 2798, 2937, 3139, 3371.
n gekommen: “ Dr. Ernst Hoppe
Dr. Gerhard Tischer Wilhelm Barkemeyer Edmund Kaiser
Alfred R. Schwanke Friedrich Petersen
Dr. Franz Carl Bachem Walter Ebel
sHans auf der Heyde Hans Joachim Stammer veinrich Kopfmüller
Hans Fackelmann Hans Bohnen Gertrud Sprengler Heinz Betzler
Josef Cohnen Hermann Susemihl Walther Hensel Otto Arus Hermann Jaeger Hermann Döring
Carl Beth
Fritz Zedlitz
Emil August Schöne Otto Rademacher Emil Meyer
202, 535, 5 729, 7 953,
1673,
Buckh
“
Die mit a, b, c, d, e, Verlosungen, und zwar:
Buchstabe A Nennwert 500 R.ℳ: 256, 263, 309, 315, 323, 412, 424.
Buchstabe B Nennwert 200 Rℳ: Nr. 39, 43, 66, 298, 332, 386, 446, 455, 472, 490, 499, 503, 554, 566.
Buchstabe C Nennwert 100 Kℳ: Nr. 12, 32, 44, 48, 90, 104, 108,
832, 872 (i), 920, 1003, 1006, 1045, 1048, 1o8s,
189, 232,
Buchstabe F Nennwert 12,50 F§.ℳ: Nr. 23, 39 (g), 40 (i), 44, 146 206, 232, 250, 258, 286, 304, 305, 360, 383, 439, 448, 496, 501, 5 673, 688, 691, 692, 703, 716,
769 (d), 776, 798, 839, 873 (e), 906 (h), 917, 920, 924, 932, 1337, 1342,
972, g), 1615, 1651,
1379, 1384, 1397, 1398, 1461, 1470, 1494, 1511 (i), 1522, 15700(
Sächsische Bank.
Liste der gezogenen Auslosungsscheine.
ab ab ab ab ab ab ab ab ab
71,
Januar
.Januar
.Januar
.Januar
Januar
Januar
Januar
.Januar
.Januar b
75, 107, 108, 148,
Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober Oktober
1932, 1935, 1936, 1937, 1938, 1939, 1940, 1941, 1942,
zahlbar zahlbar zahlbar zahlbar zahlbar zahlbar zahlbar zahlbar zahlbar Nr. 55,
am 15. am 16. am 16. am 15. am 17. am 16. am 16. am 16. am 16.
a) gelost b) gelost c) gelost d) gelost e) gelost f) gelost g) gelost h) gelost i) gelost
bo bo bo po bo bo po bo bo
292
222
41, 55, 718, 732, 741, ), 963, 1024, 1094.
223, 230, 249, R
775,
277, 297, 309, 369, 428, 440, 460, 490, 821, 846, 869, 874, 893 (i), 895, 949 (i),
Buchstabe D Nennwert 50 H.ℳ: Nr. 2 (i), 29, 48, 50 (g), 49, 79, 106, 154, 198, 218, 236, 296, 301 (g), 303 (i), 372, 418, 425, 481, 494, 498,
.571, 589, 597, 622, 648, 701, 708, 716 (h), 741, 760, 778, 819,
1215, 1262, 1273,
1653,
241, 280, 290, 15 (i), 866, 871, 934, 936, 949 (c),
f, g, h, i versehenen Nummern sind Restanten aus früheren
123, 136, 168, 201,
133, 513, 952,
115, 541, 831, 1091, 1092, 1109, 1134, 1159, 1304, 1324, 1376, 1383, 1404, 1431, 1443, 1508, 1541, 1695, 1757, 1789, 1790, 1821, 1852, 1858, 1877 (b), 1890, 1897, 1899, 1912, 1934, 1937, 1952, 2003, 2024, 2172, 2186, 2225, 2232, 2233 (a) Buchstabe E Nennwert 25 R.ℳ: Nr. 54, 55, 67 (i), 85 (b) 304, 352, 372, 434 (i), 475, 486, 571, 627, 651, 720,
985, 989, 994, 1013, 1020 (i), 1049,
„ 86 (g), 95, 158,
1089, 1111, 1131, 1183, 1194, 1238, 1256, 1266, 1299, 1322, 1972 (h)
1396 (f), 1709 1„33. 1734, 1859,81876, 1909 (h), 2012, 2020 (g), 2055, 2186, 2235, 2254, 2313 (i), 2339, 2378, 2382, 2384, 2434, 2512 (d), 2517, 2572, 2589, 2596, 2630, 2694, 2699, 2703, 2805, 2808 (h), 2812 (i), 2825, 2827, 2843, 2846, 2879, 2886, 2943, 2961, 2981, 2986, 2992, 3011 (i), 3037, 3051 (i), 3120, 3206, 3212, 3229, 3234, 3238, 3239, 3267, 3301, 3302, 3313,
2892,
91, 597, 601, 642, 654, 657 (i), 659, 669, 33, 752 (i),
1049 (h), 1054, 1106, 1129, 1185, 1204, 1269, 1272,
1703, 1811, 1812 (h), 1876, 1881, 1939, 1941 (i).
Für kraftlos erklärt sind:
Schuld verschreibungen. hstabe B Nr. 62 und 451 zu je 200 R.ℳ,
Buchstabe E Nr. 370 zu 25 R. ü.
Auslosungsscheine.
Buchstabe B Nr. 62 und 451 zu je 200 FR. N, 1 Buchstabe E Nr. 370 zu 25 R. ü. b
Reste aus früheren Jahren (1926—1942):
Siehe die Nummern mit Buchstaben a bis i.
Pla
uen, am 16. Oktober 1943. Der Hberbürgermeister der Kreisstadt Plauen.
1441, 1457, 1500, 1528 (h), 1569, 1572, 1573, 1605, 1616, 1618,
2125, 2150, 2462, 2466, 2772, 2787, 2917, 3121, 3133, 3351, 3370,
.185 (i), 09, 533,
feauch
tung des Reingewinns. . „Beschlußfassung über die Erteilun der Entlastung an Vorstand und Aufsichtsrat. Neuwahl des Aufsichtsrats. Satzungsänderung. Verschiedenes. 8 Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Ausübung de Stimmrechtes sind nur diejenigen Ak tionäre berechtigt, die ihre Aktien spä testens am dritten Werktag vor der anberaumten Hauptversammlung bei der Gesellschaftskasse, bei einer Ban oder einem Notar hinterlegt haben. Kappeln/ Schlei, 20. Oktober 1943. Der Vorsitzende des Aufsichtsrates: P. Kruse.
[24320] 1 Park⸗Hotel Aktiengefellschaft Leipzig. Ordentliche Hauptversammlung. Hiermit laden wir die Aktionäre der Gesellschaft zu der am Freitag, den 26. November 1943, mittags 12 Uhr, im Sitzungssaal der Stadt⸗ und Girobank in Leipzig stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung mit nachstehender Tagesordnung ein. 1. Vorlegung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 1942/43 mit den Berichten des Vorstandes und Auf⸗
sichtsrates.
2. Beschlußfassung über die Verteilung
des Reingewinnes.
3. Erteilung der Entlastung
Vorstand und Aufsichtsrat.
.Aufsichtsratswahl.
5. Wahl des Abschlußprüfers für das
Geschäftsjahr 1943/44.
Die Teilnahme an der Versammlung und die Ausübung des Stimmrechts ist davon abhängig, daß die Aktien späte⸗ stens drei Tage vor der Versammlung hinterlegt werden entweder bei der Gesellschaft oder bei der Stadt⸗ und Girobank in Leipzig oder bei einem deutschen Notar. Die Hinterlegung ist dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn Aktien mit Zustimmung einer Hinterlegungsstelle für sie bei anderen Bankfirmen bis zur Beendigung der Hauptversammlung in Sperrdepot ge⸗ halten werden.
Leipzig, den 23. Oktober 1943. Park⸗Hotel Aktiengesellschaft Leipzig.
Der Vorstand. Friedrich Carl Schmidt.
an