1943 / 257 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Nov 1943 18:00:01 GMT) scan diff

88

8 8 v111“*“ 8 1““ 2 8 8 Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 257 vom

November 1943.

S.

2

*.

werden, die die Gewähr für eine ordnungsgemäße Berufs⸗ erziehung geben. 1 b VWEö behandelt der Erlaß Maßnesetben nbeele aen Jugendlichen aus luftgefährdeten Gebieten, die 88—8 entlassung in eine Ausbildung eintreten. BZ“ gefährdeten Gebieten, die verschickt sind und außerha b Se Heimatortes aus der Schule entlassen werden und ine h ör. oder Anlernung beginnen wollen, sollen soweit n neh 8 im Kammerbezirk ihres Heimatortes eingesetzt werden. 1 ers mittlung und Einsatz in Lehr⸗ und Anlernstellen L. * die für den Heimatbezirk zuständige Arbeitseinsatzbe een er üblichen Verfahren. Die Vermittlung in ein F verhältnis außerhalb des Heimatortes darf erst 8 FSa. wenn die für den Bezirk des Heimatortes zuständige Arbeits⸗ einsatzbehörde die Bedürfnisfrage verneint hat.

Ausstellung deutscher Wertarbeit eSne k 4

Zürich, 2. November. In Zürich wurde Ende Oktober im Kunst⸗ vehehensele die „Ausstellung deutscher Wertarbeit“ ün die unter dem Protektorat von Bundesrat Dr. Etter und 88 eut⸗ schen Gesandten Dr. Köcher steht. Die Schau, die bis 8 12. Dezember geöffnet bleibt, gibt einen Ueberblick über 15 2 8 strebungen, künstlerisch geformte und doch werk⸗ Se erial⸗ gerechte Gebrauchsgegenstände zu schaffen. Die Ausste ung 8 faßt zur Hauprsache Glas⸗, Keramik⸗ und Po Zerh en Land⸗ teppiche, Vorhänge, Metallwaren, Erzeugnisse der Haniscnisenei und Holzdrechslerei, künstlerisch geformtes Spielzeug, uch ind 8. arbeiten sowie künstlerische Drucke. Die ganze Ausstellung bring zwar nur einen Ausschnitt aus dem Gesamtschaffen der deutschen Kunsthandwerker, sie vermittelt aber trotzdem ein vorzügliches Bild der deutschen Leistungen auf diesem Spezialgebiet.

Jahreszinsen für alle festverzinslichen Werte? 1

Zu den Maßnahmen, durch die der Arbeitsanfall bei I Banken verringert werden könnte, gehört auch der v“ 1 der halbjährlichen zur jährlichen EoZ1 Wertpapiere. Bekanntlich wurden schon länger Ueber 6 8 dieser Richtung angestellt, die sich jedoch zunächst leihe⸗Zinsen bezogen. Nunmehr will man aͤlso die Pfe dea briefe, Kommunalobligationen und Industrieanleihen 82 S- beziehen. Die Reichsgruppe Banken befürwortet ebenfa 8 fas Jahreszins für alle festverzinslichen Werte für die Dauer des

Krieges.

Es sei, meint zu diesem Problem die „Bankwirtschaft“ in Nr. 15

vom 1. November d. J., auch nicht einzusehen, weshalb nur eine

Beschränkung auf die Reichsanleihen erfolgen sollte.

dazu führen könnte, daß daraus eine

An einer en wäre wohl auch dem Reich nicht gelegen, weil sie 88 - Benachteiligung für die Besitzer von Reichstiteln abgelesen würde. Infolge der Art der deutschen Kriegsfinanzierung sei weitaus der Hauptteil der Reichs⸗

titel von den großen Kapitalsammelstellen übernommen worden

8

werden solle, dann sei der Uebergang auf

und in Sammelverwahrung gegeben oder ins Reichsschuldbuch eingetragen worden, wodurch die Manipulationen an den Zins⸗

terminen wesentlich vereinfacht seien. Die Pfandbriefe und auch

die Kommunalobligationen seien dagegen breit gestreut. Die Sammelverwahrung spiele hier bei weitem noch nicht die Rolle wie bei den Reichstiteln. Ein sehr großer Teil sei überhaupt nicht bei den Kreditinstituten hinterlegt, sondern befände sich in den Händen der Eigentümer. Wenn also eine wirkliche Ratio⸗ nalisierung im Wertpapierverkehr und ahlungswesen erzielt ö en Jahreszins zweck⸗ mäßig auf alle festverzinslichen Wertpapiere zu Erstrecen. Die Trennung der Zinsscheine und die Gutschrift der Zinsen,

so fährt die zitierte Zeitschrift fort, belaste infolge der Vielzahl

Arbeiten nur einmal im

Alllerdings brauche nicht

Kreditinstitute erheblich. Wenn diese Jahre vorgenommen zu werden brauch⸗ eine wesentliche Arbeitsvereinfachung. unbedingt eine glatte Halbierung der Der Einwand, es müsse sich bei

Arbeitsvorgänge die ten, ergebe sich fraglos

technischen Arbeiten einzutreten.

jährlicher Zinszahlung ein „Stoßgeschäft“ ergeben, das die An⸗ n von Mehrarbeitskräften erforderte, sei nicht stichhaltig. Für den großen Bereich der Reichstitel seien die Zinsfälligkeiten terminmäßig schon jetzt stark verteilt, und bei den kommenden Emissionen könnte darauf noch ganz besonders Bedacht genommen werden. Eine Zusammenballung von Arbeiten brauche also bei der Reichsschuldenverwaltung nicht einzutreten. Die 24 Zins⸗ termine, die für Reichswerte gegenwärtig bestehen, würden sich nach dem Uebergang von der halbjährlichen zur jährlichen Zins⸗ zahlung auf 12 vermindern. Es ehegs also die Möglichkeit, die Zinstermine neuer Emissionen dazwischen zu legen.

Auch von seiten der Pfandbriefinstitute dürfte es kaum Ein⸗ wendungen geben, allerdings müßten die Pfandbriefbesitzer erst daran gewöhnt werden, daß sie dann nur einmal im Jahre ihre Zinsen erhalten. Die große Flüssigkeit der Wirtschaft, mit der man aller Voraussicht nach während der ganzen Dauer des Krieges rechnen könne, räume zusammen mit der Möglichkeit einer zweck⸗ mäßigen Aufgliederung der Zinstermine der verschiedenen Emissionen auch eventuelle Bedenken aus, daß sich aus der Aende⸗ rung des Verzinsungsrhythmus strukturelle Veränderungen am Geld⸗ und Kapitalmarkt ergeben könnten, welche die Dispositionen erschweren würden.

Eine andere Frage sei die, ob den Pfandbriefinstituten die Zinseinbuße zugemutet werden könne, die sich für sie bei einem Uebergang zum Jahreszins ergibt. Das Blatt ist jedoch der Ueberzeugung, daß auch diese finanzielle Belastung der bei den Kreditbanken usw. sich ergebenden Arbeitsentlastung kaum ent⸗ gegenstehen könne.

Echließlich wird noch hervorgehoben, daß eine Kongruenz der Zinszahlung im Aktiv⸗ und Passivgeschäft der Hypothekeninstitute bisher nicht gegeben denn etwa drei Viertel der Hypotheken⸗ schuldner zahlten die Zinsen vierteljährlich. An dieser Handhabung brauchte nichts geändert zu werden und sollte auch nicht geändert werden, gleicher Weise im Interesse der Sicherung des Zins⸗ einganges bei den Realkreditinstituten wie der Arbeitsentlastung der Kreditinstitute, denen der Uebergang zur jährlichen Zins⸗ zahlung dienen soll.

Wirtschaft des Auslandes

Neue Kohleneinschränkung in England Stockholm, 2. November. Am 1. November 1943 sind nach

Londoner Berichten neue Einschränkungen in der Kohlenbeliefe⸗

rung Englands in Kraft getreten. Diese Einschränkungen er⸗ wiesen sich als notwendig, da es der Regierung nicht gelang, die Kohlenproduktion zu heben. Im Londoner Rundfunk bereitet ahu Hole das englische Volk auf große Nöte im kommenden Winter vor. Die Massen würden sich mit vielen neuen Unbe⸗ guemlichkeiten abfinden müssen, vor allem würden sie stark frieren. Die neuen Maßnahmen und Einschränkungen lassen eutlich erkennen, wie ernst die Kohlennot Englands geworden ist. Gleichzeitig enttäuschte der Ernährungsminister Lord Woolton die Hoffnungen der englischen Bevölkerung auf eine wenigstens geringfügige Verbesserung der Rationen. Lord Woolton ließ er⸗ klären, England müsse froh sein, wenn es gelinge, die jetzige Fleisch⸗ ration im Laufe des Winters aufrechtzuerhalten; bezüglich anderer Lebensmittel gelte ungefähr dasselbe.

NReues finnisch⸗schwedisches Zahlungsabkommen Helsinki, 2. November. Am 1. November 1943 wurde in Stock⸗ holm ein neues schwedisch⸗finnisches Zahlungsabkommen unter⸗ zeichnet. Hierzu meldet das Finnische Nachrichtenbüro, daß die Kündigung von finnischer Seite seinerzeit erfolgte, weil die finni⸗ sche Währungslage eine Einhaltung der Zahlungsverpflichtungen gemäß den Vereinbarungen des Abkommens nicht mehr ermög⸗ lichte. Das neue Zahlungsabkommen, das der augenblicklichen Währungslage Rechnung trägt, ist monatlich kündbar und gilt bis zum 1. März 1944.

Einstellung der Schweiz auf zeitgemäßen Fremdenverkehr

Zürich, 2. November. In Neuenburg fand die oGV. des süheiserischen Fremdenverkehrsverbandes statt, auf der über die zukünftige Lage und Pläne des schweizerischen Fremdenverkehrs gesprochen wurde. Vor allem wurde festgestellt, daß man in Zukunft auch mit dem kleinen Mann mit der kleinen Geldbörse als Feriengast werde rechnen müssen. Die Parole sei daher: kein zu hohes allgemeines Preisniveau, keine Preisinsel, die die touristische Konkurrenzfähigkeit der Schweiz beeinträchtigen könnte! Weiter betonte der Vorsitzende, Dr. Gafner, in seiner Rede, daß dem Fortschritt der Verkehrsmittel durch Ausbau der Bahnen, Straßen und Flugplätze Rechnung zu tragen sei. Auch der Erholungsverkehr mit längerer Aufenthaltsdauer solle ge⸗ fördert werden. Es müsse ferner dafür gesorgt werden, daß hei den Schweizer Reisen auch eine kulturelle Bereicherung des Publikums durch Verkehrsförderung erreicht werde.

Uebere“den neuen Gesetzesentwurf für die Entschuldung des Hotelgewerbes wurde ausgeführt, daß die Finanzhilfe aus öffent⸗ licher Hand den notleidenden Betrieben nur nach genauer Prü⸗ fung jedes Einzelfalles in bezug auf die künftige Ertragsmöglich⸗ keit und Sanierungswürdigkeit zuteil werde. Im allgemeinen soll dieses Gesetz nach dem Muster der bäuerlichen Entschuldung, jedoch vereinfacht, gefaßt sein. Die Kredite des Bundes sollen keineswegs „a fonds perdu“ verlangt und gegeben werden, son⸗ dern als Vorschüsse, die später amortisiert werden. Für die Rück⸗ zahlung in Raten sind 15 bis 20 Jahre vorgesehen mit der Möglichkeit einer Stundung der vier ersten Raten und even⸗ tuellem Einspringen der Hoteltreuhandgesellschaft. 8 1

1 1.“ Die ungarisch⸗schweizerischen Wirtschaftsvereinbarungen

Bern, 2. November. „Wie bereits mitgeteilt, fanden die in Bu⸗ vefäst zwischen einer schweizerischen und ungarischen Delegation geführten Wirtschaftsverhandlungen am 20. Oktober 1943 mit der Unteczeichnung eines Protokolls zum Abkommen vom 11. Ok⸗ tober 1941 übec den gegenseitigen Waren⸗ und Zahlungsverkehr ihren Aöschlutz, Durch dieses Protokoll, welches das gleichzeitig außer Kraft gesetzte Protokoll vom 17. Oktober 1942 ersetzt, wird vorbehaltlich der Genehmigung durch die Regierungen das Ab⸗ kommen vom 11. Oktober 1941 für ein weiteres Vertragsjahr also bis zum 30. September 1944, verlängert. Der schweizerische Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 2. November 1943 diese Regelung genehmigt. Im wesentlichen bleibt es bei den bis⸗ herigen Vereinbarungen. Aenderungen grundsätzlicher Natur wurden nicht vorgenommen. Für die Einfuhr nach der Schweiz sind u. a. Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, Schlachtvieh, Holz, Seidenabfälle und verschiedene chemische Hilfsstoffe vorgesehen.

Die Ausfuhr nach lichkeiten angepaßt. mente, Apparate,

Mittel.

eggö wurde gleichfalls den heutigen Mög⸗ In Betracht kommen Maschinen, Instru⸗ Uhren, Anilinfarben und gewisse chemische

Das bulgarisch⸗kroatische Wirtschaftsabkommen

Sofiag, 2. November. In einer Erklärung über die bulgarisch⸗ kroatischen Wirtschaftsbeziehungen hat Ministerpräsident Poschi⸗ loff u. a. folgendes hervorgehoben: Zum erstenmal seit der Gründung des neuen unabhängigen kroatischen Staates wurde im Jahre 1941 mit Bulgarien ein Wirtschaftsabkommen ge⸗ troffen. Die Fristen dieses Vertrages wurden zweimal verlän⸗ gert, das letzte Abkommen bis Ende dieses Jahres. Inzwischen soll der Wirtschaftsaustausch auf der Grundlage der privaten Kompensation erfolgen. Eine wichtige Tatsache in den bulgarisch⸗ kroatischen Wirtschaftsbeziehungen sind die Gelder der bulgarischen Gärtner, die dort erhebliche Ersparnisse ansammelten. Ende dieses Jahres erwartet man in Sofia einen kroatischen Regie⸗ rungsausschuß, der Verhandlungen über den Abschluß einer neuen Wirtschaftsvereinbarung führen wird und auch die Frage der Ueberweisung der Gelder der bulgarischen Gärtner lösen wird. Kroatien wird nach Bulgarien in erster Linie Soda, chemische Er⸗ zengnisse, Holzmaterial, Zement usw. ausführen, Bulgarien wird seinerseits an Kroatien Steinkohle, Gärtnereisamen, Opium, Pfeffer usw. liefern.

Türkische Ernteschätzungen

Istanbul, 2. November. Die Handelskammer von Adana schätzt die diesjährige Baumwollernte in dem wichtigen Anbaugebiet von Cukurova (das Gebiet um Adana) auf 155 000 (234 000 i. V.) Ballen. Nach einer Erklärung des türkischen Wirtschafts⸗ ministers wird sich bei einer Zuckerrübenernte von 700 000 t die Zuckerproduktion auf 95 000 bis 100 000 t Zucker belaufen. Die diesjährige Olivenölerzeugung wird auf etwa 25 000 t ge⸗ schätzt. Das türkische Landwirtschaftsministerium wird für die Herbst⸗ und Frühjahrsaussaat 50 000 t (i. V. 40 000 t) Saatgut an die Landwirte verteilen. In den staatlichen Domänen wird im neuen Wirtschaftsjahr eine Million Deunum (i. V. 350 000 Deunum Land) (1 Deunum = 9,18 a) mit Brotgetreide angebaut.

4. Leim 4 Kerzen stommen aus dem Roh- stoff „Knochen“. Darum sommelt Knochen durch

8 Gie Schulaltstoff-

Die Elettrolytkupfernotierun der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 3. November auf 74,00 Rℳ (am 2. November auf 74,00 R. ℳ) ür 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Budapest, 2. November. (D. N. B.) Alles in Pengö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 2. November. (D. N. B.) New York 4,02 ½ 4,03 ½, Spanien (offiz.) 40,50, Montreal 4,43 4,47, Schweiz 17,30 17,40, Stockholm 16,85 16,95, Buenos Aires (offiz) —,—, Rio 83,64 ½, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.

Amsterdam, 2. November. [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—,

Brüssel 30,11— 30,17, Schweiz 43,63 43,71, —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Sslo Kopenhagen —, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 2. November. (D. N. B.) 111.40 Uhr.] Paris 6,05 London 17,32, New York 4,31 Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½ nom., Madrid 39,75 B., Holland 229 ¾ B., Berlin 172,55, Lissabon 17,72, Stockholm 102,67, Oslo 98,62 B., K nhagen

8,

Paris Helsinki

—,—

7 7

(D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.

Aegypten (Alexandrien und

90,37 ½ B., Sofia 5,37 ½ B., Prag 17,30, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B⸗, östanbul 3,80 B., Bukarest 2,37 ½¾ B., Helsinkt 8,77 %, Preßburg 15,00, Buenos Aires 96,50, Japan 101,00, Rio 22,25 B.

Kopenhagen, 2. Noveomber. (D. N.

London

B.)

19,34, New

York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich

111,25, Amsterdam 254,70, Helsinki 9,83, Madrid —,—.

Stockholm, 2. November. (D. N.

Stockholm Alles Briefkurse.

114,15, B.)

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B., Helsinki

Oslo

London

109,00,

16,85 G.,

8,35 G., 8,59 B., Rom 22.00 G., 22,20 B., Kanada 3,77 G.,

3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B., Lissabon —,— G., 17,60 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.

Oslo, 2. November. (D. N. B.)

London —,— G., 17,75 B.,

Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen I G., 92,25 B.,

Rom —,— G., 23,20 B., Prag —,— G.,

London, 2. November. (D. N. B.)

.

Silber Barren

prompt

23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/—.

Börsenkennziffern für die Woche vom 25. Oktober bis 30. Oktober 1943

Die vom Statistischen Reichsam errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der letzten Woche (25. Oktober bis 30. Oktober 1943)

im Vergleich zur Vorwoche wie olgt:

Aktienkurse (Kennziffer 1924 bis 1926 = 100)

Bergbau und Schwerindustrie

Verarbeitende Industrie

Handel und Verkehr

162,01 157,76 [54,49

BVochendurchschnitt vom 25. 10. vom 18. 10. bis 30. 10. bis 23. 10.

161,92 157,70 154,40

Monats⸗ durchschnitt Oktober

161,99 157,69 154,37

Gesamt.. 157,86 Kursniveau der 4 %igen Wertpapiere Pfandbriefe. .... Kommunalobligationen ... Dtsch. Reichsschatzanweisungen 1940 Folgen 6 und 7.. . Dtsch. Reichsbahnanleihe 1940 Anleihen der Länder. Anleihen der Gemeinden.. Gemeindeumschuldungsanleihe

Industrieobligationen.

102,50 102,50

104,90 106,21 103,90 103,43 105,89 109,06

157,78

102,50 102,50

104,88 105,90 103,80 103,37 105,73 108,91

157,79

102,50 102,50

104,83 105,79 103,78 103,36 105,72 108.66

In Berlin feftgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung

1 ägypt. Pfund 100 Afghani

1 Pap.⸗Pes. 1 austr. Pfund 100 Belga 1 Cruzeiro

Kairo) Afghanistan (Kabul) Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro).. Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta Bulgarien (Sofia)) Dänemark (Kopenhagen).. England (London).. Finnland (Helsinki).. Frankreich (Pari))) Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) Iran (Teheran) Island (Reykjavi Italien (Rom und Mailand) . Japan (Tokio und Kobe). Kanada (Montreal) Kroatien (Agram) Neuseeland (Wellington).. Norwegen (Oslo) . 100 Portugal (Lissabon) 100 Rumänien (Bukarest) 1100 Schweden (Stockholm u. Göte⸗ borg) Schweiz (Zürich, Basel und Bers) Serbien (Belgrad) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrikanische Union (Pretoria und Johannisburg) Türkei (Istanbu) 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest))) 100 Pengö Uruguay (Montevideo) 1 Goldpeso Vereéein. Staaten von Amerika (New York) 1 Dollar

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen 1 engl. Pfund 100 Finnmark 100 Frs. I

100 Drachmen

100 100 100

Gulden Rials

1 kanad. Dollar 100 Kuna

1 neuseel. Pfd Kronen Escudo Lei Kronen 100 Frs. 100 serb. Dinar 100 siow. Kr. 100 Pesetas

1 südafr. Pfd.

100

0,588

132,70

3. November

Geld

Brief

18,79 18,83 0,592

39,96 40,04

8,047 52,15

3,053 52,25

5,07 1,672

5,06

1,668

132,ͤ70 14,61 38,50

10,01 58,711

5,005

14,59

38,42 9,99

58,591

4,995 56,76 10,19

56,88 10,21

59,58

58,01 5,005 8,609

28,605

59,46

57,89 4,995 8,591

23,565

1,978 1,199

1,982 1,201

1. November Geld Brief

18,83 0,592

18,79 0,588

39,96

40,04

3,053 52,35

5,07 1,672

132,70 14,61

38,50 10,01 58,711

5,005 56,88 10,21

59,58

58,01 5,005 8,609

23,605 1,982 1,201

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

England, Aegypten, Südafrikanische Unioln

Frankreich Australien, Neuseeland.. Britisch⸗Indien

Vereinigte Staaten von Amerika Brasilienn. .. 5..

Auslänbische

Geld 9,89 4,995 7,912 74,18 2,098 2,498 0,130

u““

Gelbsorten und Banknoten

6 Brief 9,91 5,005 7,928 74,32 2,102 2,502 0,132 üs

Sovereies 8 1 20⸗Francs⸗Stüce 8 Gold⸗Dollars

Aegyptische

Amerikanische: 1000—5 Dollar

2 und 1 Dollar Argentinische Australische.. Belgiscche . Brasilianische meererehee Britisch⸗Indische.. Bulgarische: 500 Lewa und Uatuset . Dänische: große 10 Kr. und darunter Englische: 10 £ und darunter. Finnische » 8 Frenszasische . Holländische.. Italienische: große 10 Lire Kanadische Kroatischhehe.. Norwegische: 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 Lei und 500 Lei Schwedische: großsßee... 50 Kronen und darunter.. Schweizer: große 100 Frs. und darunter... Ser1““ Slowakische: 20 Kronen und darunter Füdafrikanische Union Türkische. Ungarische: 100 Pengö und daruntert .

Notiz für

1 Stüch

1 ägypt. Pfbd

1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Peso

1 austr. Pfd

100 Belgas

1 Cruzeiro

100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 100 Finnmart 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Dollar 100 Kuna Kronen

24æ

100

100 100

Let Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs 100 serb Dinen 100 slow. Kr. 1 südafr. Pfd 1 türk. Pfund

100 Pengö

168,16

3. November Geld Brief 20,88 20,46 16,22 4,205 4,41 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05

8,09 52,30

5,075 5,01 132,70 10,02 10,02 1,01 5,01 57,11

1,68 59,64 58,07 58,07

01

,62 4,41 1,93

61,02

1. November Geld Brief 20,38 20,46 16,16 16,22

4,185 4,205

4,39 4,41

0,46

2,46 40,08

0,09 23,05

0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

3,07 52,10

5,055 4,99 132,70 9,98 9,98 0,99 4,99 56,89

3,09

52,30

5,075 5,01. 132,70 10,02 10,02 1,01 5,01 57,11

1,68

59,64 58,07 58,07

5,01

1,66 59,40 57,83 57,82

4,9,

62 4,41 1,93

61,02

8,58 4,39 1,91

60,78

1944, 10

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 257 vom 3. November 1943. S. 3

———⸗

Ossentlicher Anzeiger

2. Zwangsver gen,

1. Untersuchungs⸗ und Strassachen, 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundf 6. Ausklosung usw. von Wertpapieren,

7. Arktien⸗ ell 8. 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,

schaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handeis⸗ und Kommanditgesellschaften,

10. Aschafren buf Aktien, 89

13. Unfall⸗ und 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise. 15. Verschiebene Bekanntmachungen.

nvalidenversicherungen,

3. Aufgebote

[24953] Aufgebot.

4 F 115/43. Die Nordstern, Allge⸗ meine Versicherungs⸗Aktiengesellschaft in Berlin⸗Schöneberg, Nordsternplatz, vertreten durch ihren Vorstand, daselbst hat das Aufgebot der 5 Poigen 1937 Teilschuldverschreibungen Nr. 9056, 9057, 9058 und 9059 = 4/1000 R.ℳ der Union Rheinische Braunkohlen Kraft⸗ stoff Aktiengesellschaft, Köln, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den 5. Mai 1944, 11 Uhr, vor dem unter⸗ ichneten Gericht, Justizgebäude, Reichenspergerplatz, Zimmer 281, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden, und die Urkunde vorzu⸗ legen, Nteer ge nh die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Köln, den 26. Oktober 1943.

Das Amtsgericht. Abt. 4.

[24954] Zahlungssperre.

4 F 115/43. Es ist das Aufgebot der nachstehenden, angeblich abhanden ge⸗ kommenen Urkunden: 5 oige 1937 Teil⸗ schuldverschreibungen Nr. 9056, 9057, 9058 und 9059 = 4/1000 ℛ.ℳ der Union Rheinische Braunkohlen Kraftstoff Ak⸗ tiengesellschaft, Köln, von der Nord⸗ stern, Allgemeine Versicherungs⸗Aktien⸗ gesellschaft in Berlin⸗Schöneberg, Nord⸗ ternplatz, vertreten durch ihren Vor⸗ stand, daselbst, beantragt worden. Ge⸗ mäß § 1019 Zivilprozeßordnung wird der Ausstellerin, der Union Rheinische Braunkohlen ff. Aktiengesell⸗

1 Kraftstoff schaft, Köln, sowie der Deutschen Bank in Berlin verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder einen Erneuerungsschein auszu⸗ geben. Das Verbot findet auf die oben bezeichnete Antragstellerin keine An⸗ wendung. Das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung der vorbezeichneten Urkunden ist eingeleitet. .

Köln, den 26. Oktober 1943.

Das Amtsgericht. Abteilung 4.

[24952]

In der Aufgebotssache des Dr. med. Wallenfang in Sas er über die ver⸗ lorengegangenen Kuxe der Kali⸗Ge⸗ werkschaft Burbach Aktiengesellschaft in FeS nh wird der auf den 8. Mai

ihr, vor dem unterzeichneten

Gericht, Zimmer 4, anberaumte Auf⸗ gebotstermin aufgehoben.

Guardelegen, den 28. Oktober 1943.

Das Amtsgericht.

[24959]

Die auf den Namen des Bauern Friedrich Gaafke in Rätzlingen lau⸗ tende Stammaktie Nr. 1424 der Aktien⸗ Zuckerfabrik Uelzen über 300 wird für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Uelzen, 26. Oktober 1943.

[24960] Die Stammaktie Nr.

724 der Ak⸗

tien⸗Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf den Namen des Halbhöfners Heinrich

Buchholz in Klein Pretzier über 300 ℳ, wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Uelzen, 26. Oktober 1949.

[24955]

Im Grundbuch von Thurn⸗Strunden and 13 Blatt 612 des unterzeichneten mtsgerichts ist zu der daselbst einge⸗ tragenen Briefhypothek dritte Abteilung Nr. 5 von dreitausend Goldmark gemäß 5,.9 der 11. Verordnung zum Keichs⸗ bürgergesetz ein neuer Hypothekenbrief gebildet worden; dadurch ist der alte Brief kraftlos geworden.

Köln⸗Mülheim, 12. Oktober 1943.

Das Amtsgericht. Abt. 2. v Durch Ausschlußurteil vom 15. Ok⸗ tober 1943 ist der Hypothekenbrief über die in Abt. III unter Nr. 4 im Grund⸗ buch von Stadthagen Band XIII Blatt Nr. 258 für den Steuerinspektor Wil⸗ helm Bradtmöller in Stadthagen ein⸗ getragene Aufwertungshypothek über 664,— 0 für kraftlos erklärt. Amtsgericht, I, Stadthagen.

[24877 Ausschlußurteil.

Im Namen des Deutschen Volkes!

3 F 1/43. In der Aufgebotssache der Spar⸗ und DParlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Borschemich hat das Amts⸗ gericht in Erkelenz durch den Amts⸗ gerichtsrat Dr. Schmitz für Recht er⸗ kannt: 1. Der über die im Grundbuch von Borschemich Band 13 Blatt 614 in Abt. III Nr. 3 eingetragenen Grund⸗ schuld über 1500,— H.ℳ eintausend⸗ fünfhundert Reichsmark gebildete Grundschüͤldbrief wird für kraftlos er⸗ klärt; 2. die Kosten des Verfahrens trägt die Antragstellerin.

Dr. Schmitz, Amtsgerichtsrat.

24834] Durch Beschluß vom 25. Oktober 1943 ist der Feldwebel Hans Bernhard van den Kerkhoff, geboren am 5. Oktober 1915 zu Krefeld, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 29. Inli 1942 festgestellt worden. 455 II 206. 43. Berlin, den 25. Oktober 1943. 1 Anmtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen

[24962] Ladung.

4. R. 340/43. Die mind. Platzek, früher Jann, ihre Vormünderin, die Lehrerin Hedwig Sibbers, klagt gegen Karl Ifrael Borg, .Zt. unbekannten Aufenthalts, auf Fülctelung der Abstammung. Ver⸗ andlungstermin: 16. Dezember 1943, 10 Uhr, vor dem Landgericht Hamburg, Zivilkammer 4.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[24882] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Maria Wanda Gollus geb. Meyer in Heiderode (Czersk), Sand⸗ straße 5, Kreis Konitz, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Schulz in Konitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Gollus, früher in Heiderode (Czersk), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus §§ 49, 55 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Konitz (Westpr.) auf den 12. Januar 1944, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsan⸗ walt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Konitz (Westpr.), 28. Oktober 1943.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

Ilse Martha vertreten durch

/5. Verlust⸗ nu. Fundsachen

[24965] Berichtigung.

In der Bekanntmachung, betr. Ver⸗ lustanzeige der Staatlichen Kriminal⸗ polizei Hamburg abgedruckt in Nr. 248, Hauptblatt d. Bl. v. 23. 10. 1943 muß es richtig lauten: R.ℳ 2600,— Bagyrische Motorenwerke Al⸗ tien Nr. 1727, 62 793, 2/1000,—, Nr. 201 019/21, 207 667, 201 010/11, 6/100,—.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren

Auslosung von Münchener Stadt⸗ anleihen. [24707]

Die öffentliche Auslosung von Schuld⸗ verschreibungen der 4 % Anleihen der Stadt München von 1928 und 1929 für das Tilgungsjahr 1943 findet am Mitt⸗ woch, 17. November 1943, vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaal des Rathauses (Zimmer 208/I1) statt.

München, den 22. Oktober 1943. Der Oberbürgermeister der Hauptstadt

der Bewegung.

[24884] Ablösungsanleihe

der Stadt Villingen, Schwarzwald.

Bei der vorgenommenen 16. urkund⸗ lichen Auslosung von Auslosungs⸗ rechten für das Jahr 1943 wurden folgende Auslosungsscheine zur Heim⸗ zahlung gezogen:

Buchstabe A Nr. 7,

Buchstabe B Nr. 8, 21, 47, 63, 95,

Buchstabe C Nr. 24, 38, 60, 75, 84, 89, 98, 105, 116, 145, 172.

Die gezogenen Auslosungsscheine werden mit dem Sechsfachen ihres Nennwertes heimbezahlt. Die Zinsen in gesetzlicher Höhe von jährlich 5 % werden vom 1. Januarx 1926 bis 31. Dezember 1943, also für 18 Jahre, mit zusammen 90 % mit dem Kapital⸗ betrag vergütet.

Die Einlösung der Auslosungsscheine erfolgt vom 15. Dezember 1943 ab gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und der Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungsanleihe durch die Stadthaupt⸗ kasse Villingen.

Villingen, den 28. Oktober 1943.

Der Bürgermeister. [24885] Bekanntmachung. Auslosung von Auslosungsrechten zur Ablösungsanleihe des Landkreises Flensburg.

Bei der am 25. Oktober 1943 stattge⸗ fundenen Auslosung zur Tilgung der mit Genehmigung des Herrn Reichs⸗ ministers des Innern und des Herrn Reichsfinanzministers vom 26. 3. 1927 ausgegebenen Ablösungsanleihe des Landkreises Flensburg sind zum 31. 12. 1943 die nachstehend aufgeführten Aus⸗ losungsscheine verlost worden:

Buchstabe A zu 1000,— Nℳ Nr. 1.

Buchstabe B zu 100,— Hℳ Nr. 30, 71, 109, 48, 69, 99, 77, 156. 1

Buchstabe C zu 50,— f. Nr. 339, 206, 267, 385, 559, 318, 283.

Diese Auslosungsscheine werden dem Besitzer mit der Aufforderung gekün⸗ digt, den Wert desselben mit dem fünf⸗ fachen Betrage nebst 5 % Zinsen für die Zeit vom 1. 1. 1926 bis 31. 12. 1943 gegen Aushändigung der Auslosungs⸗ scheine und Uebergabe einer oder meh⸗ rerer Schuldverschreibungen der Ab⸗ lösungsanleihe über denselben Nenn⸗ wert bei der Kreiskommunalkasse in Flensburg zu erheben. -

Flensburg, den 28. Oktober 1943.

Der Landrat.

Seeg

gefellschaften

[24908]

Dr. Karl Külb, Oberbürgermeister der Stadt Mainz i. R., wohnhaft in Mainz, ist durch Tod aus dem Auf⸗ sichtsrat ausgeschieden.

Rheinische Garantie⸗ & Kautions⸗

versicherungs⸗A.⸗G. 26 Der Vorstand.

[24192] Zellulose⸗Fabriks⸗Aktiengesellschaft St. Michael, Wien. Einladung zu der am Mittwoch, den 1. Dezember 1943, um 11 Uhr vormit⸗ tags in den Räumen unserer Gesell⸗ schaft, Wien, IX., Berggasse Nr. 21, stattfindenden 35. ordentlichen Haupt⸗

versammlung.

Tagesordnung:

Vorlage des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942 mit dem Bericht des Aufsichtsrates und des Abschlußprüfers. .Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Aufsichtsrates und des Vorstandes.

. Wahl des Abschlußprüfers für das

[24909] Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank, München. Wir geben hiermit bekannt:

8 unserem 628888 ist infolge 3

Ablebens ausgeschieden: Herr Staats⸗ erxHe 3

sekretär a. Hans Freiherr von 4 S 1948.

Welser. Die san geerecpet len Herren Aktio

22½ 9 L 0 2 München, 18 e 1943. näre werden eingeladen, zwecks Aus⸗ 8,9s 1S ihre Aktien

s einschließlich 28. November d. J.

[24971] Berichtigung. bei 8 2. In der Bekanntmachung unserer Ein⸗ Länderbank Wien A. G., Wien, I.,

ladung zur Hauptversammlung im Am Hof 2, 3

Reichsanzeiger Nr. 252 vom 28. 10. Creditanstalt⸗Bankverein, Wien, I,

1943, Hptbl. S. 3, ist ein Druckfehler Schottengasse 6,

beim Bankhaus Wegelin & Co., St. Gallen, Schweiz, oder

enthalten. Punkt 1 der Tagesordnung muß wie folgt lauten:

bei unserer Gesellschaftskasse, Wien IX., Berggasse 21,

„Vorlage des Jahresabschlusses usw.“ und nicht, wie gedruckt: „Vorlage des zu deponieren. Wien, den 2. November 1943.

Jahresbeschlusses usw.“ Der Vorstand.

Allianz Lebensversicherungs⸗AG.

[24907] Magdeburger Straßenbahnen Aktiengesellschaft. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus folgenden Herren: Ober⸗ bürgermeister Dr. Fritz Markmann, Magdeburg, Vorsitzer; Stadtbaurat Ju⸗ lius Götsch, Magdeburg, stellv. Vor⸗ sitzer; Stadtrat Ernst Andermann, agdeburg: Bankdirektor Carl Greu⸗ lach, Berlin; Stadtrechtsrat Heinrich Haffmann, Magdeburg; Bürgermeister Dr. Herbert Heitmann, Magdeburg; Stadtrat Helmut Lehwald, Magdeburg; Ratsherr Hugo Schrader, Magdeburg; Ratsherr Otto Voges, Me. etagg. Den Vorstand bilden die Herren: Dr.⸗Ing. Gustav Grüßner, Magdeburg, Vorsitzer; Friedrich Westphal, Magde⸗ burg. Magdeburg, den 30. Oktober 1943. 4 Der Vorstand. Grüßner. Westphal.

[24906] Maschinenfabrik Beth Aktiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, dem 29. November 1943, 14 Uhr, in unserem Verwaltungsgebäude stattfin⸗ denden ordentlichen Hauptversammlung

eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des festgestellten Jahresab⸗

1943.

2. Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinns.

.Entlastung von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat für das Geschäftsjahr 1942/43.

.Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung und zur Stimmabgabe sind diejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am 25. 11. 1943 ent⸗ weder

bei der Commerzbank Aktiengesell⸗ schaft, Filiale Lübeck, oder

bei einem deutschen Notar oder

bei unserer Gesellschaft, Waisenallee, gemäß § 22 unseres Gesellschaftsver⸗ trages hinterlegt haben.

Lübeck, den 29. Oktober 1943. Maschinenfabrik Beth Alktiengesellschaft. Der Vorstand.

J. Grave. R. Vierig. [24901] Braunkohlen⸗Industrie⸗Aktiengesell⸗

schaft Zukunft in Weisweiler.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Dienstag, dem 30. November 1943, mittags 12 Uhr, im „Hotel Excelsior“ in Köln tattfindenden ordentlichen Hauptver⸗ ammlung eingeladen.

Tagesordnung:

„Vorlage des festgestellten Jahres⸗ abschlusses für das Geschäftsjahr 1942/43, des Geschäftsberichtes des Vorstandes mit dem Bericht des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die dung des Reingewinnes.

3. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

244 8 . Wahl des ußprüfers für das

Grundstücksaktiengesellschaft am Geschäftsjahr rgrchan Potsdamer Platz (Haus Vaterland), Zur Teilnahme an der Hauptversamm⸗

8 Berlin. wtollswaee lung sind diejenigen Aktionäre berechtigt,

Die Aktionäre unserer Gesellschaft die ihre Aktien gemäß § 13 der Satzung werden hierdurch zur ordentlichen späͤtestens am 25. Nov. 1943 entweder eeren; am Dienstag, den bei unserer Gesellschaft in Eschweiler . Dezember 1943, 15,30 Uhr, in den oder bei Geschäftsräumen der Herrn Rechtsan⸗ Deutsche Bank, Berlin, und deren walts und Notars Miller, Berlin W 8, Niederlassungen in Bonn, Düssel⸗ Mohrenstr. 13/14, eingeladen. dorf und Köln,

Tagesordnung: Bankhaus Burkhardt & Co., Essen,

1. Vorlegung des Jahresabschlusses Commerzbank Aktiengesellschaft, Ber⸗ nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung lin, und deren Niederlassung in und des Geschäftsberichtes für Köln, das Geschäftsjahr 1942/⁄43 sowie Bankhaus Delbrück von der Heydt & des Berichtes des Aufsichtsrates. Co., Köln,

2. Beschlußfassung über die Ent⸗ Dresdner Bank, Köln, lastung des Vorstandes und des Bankhaus Pferdmenges & Co., Köln, Aufsichtsrates sowie die an die Auf⸗ Bankhaus J. H. Stein, Köln⸗Mül⸗ sichtsratsmitglieder zu zahlenden heim,

Bezüge. 1 während der üblichen Geschäftsstunden 3. Wahl des Abschlußprüfers für das bis zur Beendigung der Hauptversamm⸗

Geschäftsjahr 1943/44. lung hinterlegen.

4. Verschiedenes. Die Hinterlegung kann auch bei

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ einem deutschen Notar oder bei der sammlung ist erforderlich, daß die Reichsbank in ihrer Eigenschaft als Aktionäre oder die über diese lautenden Wertpapiersammelbank erfolgen; in Hinterlegungsscheine einer Effektengiro⸗ diesen Fällen ist die Bescheinigung des bank eines deutschen Wertpapierbörsen⸗ Notars über die erfolgte Hinterlegung platzes spätestens am 3. Dezember 1943 bzw. der von der Reichsbank ausgestellte bei der Deutschen Bank in Berlin oder Hinterlegungsschein spätestens am Tage bei einem deutschen Notar unter Nach⸗ nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei weis hierüber an den Vorstand hinter⸗ der Gesellschaft einzureichen. legt werden. Eschweiler/Weisweiler, 29. 10. 1943. Berlin, den 30. Oktober 1943. Der Aufsichtsrat.

[24717] Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (Act. Ges.), Augsburg. Einladung zur ordentlichen Haupt⸗ versammlung am Mittwoch, den 8. De⸗ zember 1943, 11 Uhr, in Augsburg,

Hotel „Drei Mohren“. Tagesordnung:

1. Vorlage des Jahresabschlusses, des Geschäftsberichtes und des Be⸗ richtes des Aufsichtsrates für das Geschäftsjahr 1942/43.

2. Gewinnverteilung.

3. Entlastung von Lorstand und Auf⸗ sichtsrat.

4. Wahl eines Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Der Ausweis über den Aktienbesitz ist bis spätestens 3. Dezember 1943 bei der Gesellschaft selbst, bei der Reichs⸗ bank in ihrer Eigenschaft als Wert⸗ papiersammelbank, bei der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechselbank Augsburg, 1 München oder Nürnberg oder dem Münchener Kassen⸗Verein Altiengesell⸗ schaft, München 2 C 1, Maffeistraße 5, einzureichen.

Augsburg, den 26. Oktober 1943. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. Joh. Renk (Aet. Ges.).

Der Vorstand.

Verwen⸗

Der Vorstand. Paul Naglo. Dr. Koepchen, Vorsitzer.

schlusses für das Geschäftsjahr 1942

[24974]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Donnerstag, den 25. November 1943, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen der Dresdner Bank in Chemnitz abzuhal⸗ tenden Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Bericht über das Geschäftsjahr 1942/43 sowie Vorlegung und Ge⸗ nehmigung des Jahresabschlusses.

2. Entlastung des Abwicklers und des Aufsichtsrates.

3. Aufsichtsratswahlen.

Diejenigen Aktionäre, die in der Hauptversammlung abstimmen wollen, haben dies nach § 10 unseres Gesell⸗ schaftsvertrages spätestens am 22. No⸗ vember 1943 entweder bei

der Gesellschaftskasse oder bei

der Dresdner Bank in Dresden, Ber⸗ lin, Leipzig, oder Chemnitz oder bei

der Deutschen Bank in Berlin, Dres⸗ den, Leipzig oder Chemnitz

anzumelden.

Mit der Anmeldung sind zur Aus⸗ übung des Stimmrechts die Aktien oder die darüber lautenden Hinterlegungs⸗ scheine einer Wertpapiersammelbank oder die Bescheinigung eines Notars über die bei ihm erfolgte Hinterlegung der Aktien zu übergeben. Die Hinter⸗ legung ist auch dann ordnungsgemäß erfolgt, wenn die Akien mit Zustim⸗ mung einer Hinterlegungsstelle für si bei einem anderen Kreditinstitut ver⸗ wahrt und bis zur Beendigung der Hauptversammlung gesperrt werden.

Chemnitz, den 27. Oktober 1943. Der Abwickler der Sächsischen

Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Abw.: 3 Beyer.

[24969] Bonner Portland⸗Zementwerk A. G. Zementfabrik bei Oberkassel (Siegkreis) früher Bonner Bergwerks⸗ & Hütten⸗ Verein A. G.

Aufforderung zum Umtausch unserer Aktien.

In unserer ordentlichen Hauptver sammlung vom 13. Mai 1938 ist u. a die Aenderung der Firma „Bonne Bergwerks⸗ und Hütten⸗Verein“ in „Bonner Portland⸗Zementwerk Aktien gesellschaft“ beschlossen worden. Di Eintragung unserer Firmenänderung in das Handelsregister ist 8 Wir fordern hiermit unsere Aktionäre auf, ihre auf unseren früheren Firmen⸗ namen lautenden Aktien mit Erneue⸗ rungsscheinen der Nummernfolge nach geordnet unter Beifügung eines Num⸗ mernverzeichnisses in doppelter Aus⸗ fertigung zum Umtausch in Aktien mit unserem neuen Firmennamen mit Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. 1 u. ff. späte⸗ stens bis zum 29. Februar 1944 ein⸗

schließlich

bei der Deutschen Bank, Filialen

Bonn, Düsseldorf und Köln,

Dresdner Bank, Filialen

Düsseldorf und Köln,

und deren Zentralen in Berlin während der bei diesen Stellen üblichen Geschäftsstunden einzureichen.

Diejenigen auf unseren früheren Fir⸗ mennamen lautenden Aktien unserer Gesellschaft, die nicht bis zum 29. Fe⸗ bruar 1944 zum Umtausch eingereicht worden sind, werden auf Grund des § 67 Akt.⸗Ges. für kraftlos erklärt, wo⸗ u uns das Amtsgericht Bonn durch Beschluß vom 22. Oktober 1943 die Ge⸗ nehmigung erteilt hat. Die auf die für kraftlos erklärten Aktien entfallenden Aktien mit unserem neuen Firmen⸗ namen werden für Rechnung der Emp⸗ fangsberechtigten hinterlegt.

Im Interesse einer Vereinheitlichung unserer Aktienstückelung bitten wir un⸗ sere Aktionäre, ihre Stücke bei Ein⸗ reichung entsprechender Nennbeträge in Aktien zu nom. E 1000,— umzu⸗ tauschen.

Der Umtausch erfolgt für diejenigen Aktionäre, die den Umtausch in R. 1000,—⸗Stücke beantragen, provisions⸗ frei, sofern die Aktien bis zum 29. Fe⸗ bruar 1944 eingereicht werden. In allen übrigen Fällen wird die übliche Um⸗ tauschprovision in Rechnung gestellt werden.

Zementfabrik bei Oberkassel (Sieg⸗ kreis), den 30. Oktober 1943.

Bonner Portland⸗Zementwerk A. G. Der Vorstand. Dr. Ehrke. Jahr.

Bonn,

10. Gesellschaften m. b. H. [24594]

Durch Beschluß der Gesellschafter der Afrikanischen Handelsgesellschaft Bremen mit beschränkter Haftung zu Bremen vom 26. Oktober 1943 ist das Stammkapital der Gesellschaft um H.ℳ. 155 000,— herabgesetzt worden. Die Gläubiger der Gesellschaft wer⸗ den aufgefordert, sich bei ihr zu melden.

Bremen, Domshof 10, den 3. Novem⸗ ber 1943.

Der Geschäftsführer der Afrikanischen Handelsgesellschaft Bremen mit be⸗ schränkter Haftung zu Bremen:

Schlotfeldt