1943 / 272 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Nov 1943 18:00:01 GMT) scan diff

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 4. 2. Zwangsversteigerungen, 5.

nmnewewe

Oeffentliche Zustellungen, Verlust⸗ und Fundsachen, V Auslofung ufw. von Wertpapieren,

9. Zeuesche HKolontalgesellschaften,

schaften auf Aktien,

11. Genossenschaften,

19. Gefellschaften m. b. H., V 12. Ofsfene Dandels⸗ und Kommanditgefellschaften,

13. Unfall⸗ und EEEEEE 14. Deutsche Ne 15. Verschiedene

sbank und Bankausweise, ekanntmachungen.

3. Aufgebote, 6.

3. Aufgebote

25810] Das Aufgebot der 4 Pigen Schuld⸗ verschreibung des Umschuldungsverban⸗ des deutscher Gemeinden Buchst. 4 Gr. 85 Nr. 07 394 über 100 Hℳ ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1944, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin C 2, Neue Friedrichstr. 4, I. Stock, Zimmer 118, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 455. F. 266. 43.

Berlin, den 12. November 1943.

Das Amtsgericht Berlin.

[25811] 8. 3 Die Zahlungssperre, betreffend die 4 hfige Schuldverschreibung des Um⸗ schuldungsverbandes deutscher Gemein⸗ den Buchst. A Gr. XXXVIII Nr. 02 782 über 100 fℳ, ist aufgehoben worden. 456. F. 129. 38. 1 Berlin, den 12. November 1943. Amtsgericht Berlin.

25820]

mtsgericht Stuttgart⸗Bad Cannstatt. Durch Ausschlußurteil vom 4. 9. 1943 wurden die fünf Stammaktien der Ak⸗ tiengesellschaft Daimler⸗Benz Nr. 5164 bis 5168 über je 600 Rℳ nebst Ge⸗ winnanteilscheinen Nr. ff. und Er⸗ neuerungsscheinen für kraftlos erklärt.

[25817] 8. F. 3/⁄43. Durch Ausschlußurteil vom 3. November 1943 sind auf An⸗ trag: 1. des Landwirts Heinz Liske aus Beckerhof bei Krone a. d. Brahe, 2. der Witwe Maria Erna Liske geb. Felsch aus Beckerhof, 3. des Claus Gottfried Liske, z. Zt. bei der Wehrmacht, 4. der Ruth Riemer geb. Liske folgende 4 ¼ hige Pfandbriefe der Pcsener Landschaft, Coupon Nr. 9 Serie L Lit. B 004 571, 2, 3, 4, 5, 6, 7, Coupon Nr. 9 Serie L Lit. B 0 005 592 bis 0 005 600, Coupon Nr. 9 Serie I. Lit. A 0004 215, Coupon Nr. 9 Serie L Lit. C 0 008 418—0 008 439, Coupon Nr. 9 Serie L Lit. C 0 006 354 bis 0 006 365, mit den dazugehörigen Talons für kraftlos erklärt worden. Posen, den 10. November 1943. Das Amtsgericht.

[25819] Kundmachung.

Ne 113/42. Der Anteilschein der Tiroler Häute⸗ und Fellverwertung, registrierte Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftung in Innsbruck, Nr. 0107 mit dem Nennwert von 100 Schilling (= 66,67 HℛMℳ), lautend auf Johann Huter in St. Jodok a. Br., Tirol, mit Zinscouponbogen 1938, ist für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Steinach (Tirol), am 16. November 19438. Amtsgerichtsrat Dr. Hermann Schweigl.

Aufgebot. Der Tischlermeister Wil⸗ helm Wulfert sen. in Heimburg⸗

seiner Ehefrau Dorothee geb. Tiebe das Aufgebot der verlorengegangenen Grundschuldbriefe vom 4. 12. 1925 bzw. 9. 2. 1928 über die im Grundbuch von Heimburg Bd. 1 S. 256 in Abt. III Nr. 9 bzw. 16 für seine Ehefrau ein⸗ getragenen Grundschulden von je 10 000,— Rℳ beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 3. Juni 1944, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumel⸗ den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung

erfolgen wird. 8 b Blankenburg (Harz), 9. Novbr. 1943.

Das Amtsgericht.

Beschluß. 1

2 VI 15/43. In der Nachlaßsache des Barons Otto von Klobus wird an Stelle des Forstrats i. R. Rudolf Jordan aus Bielitz, Herr Gustav Gasch, Gutsbesitzer in Ellgoth bei Dzieditz, Kreis Bielitz, zum Nachlaßverwalter bestellt.

Amtsgericht Saybusch, O. S.,

den 12. November 1943.

7. Aktiengesellschaften Wir fordern die Besitzer der Aktien unserer Gesellschaft Nr. 387, 389, 430/2, 481/5, 496/500, 505/8, 645, 674/6, 680, 912/4, 954/5, 1139/42, 1155/6, 1170, 1324, 1344, 1343, 1347, 1352/3, 1589, 1601/21 1672/8, 1877/9, 1927/9, 1952/4, 1990/1, 1994, 3517/37, 2746/50, 2786/8, auf, diese Aktien zwecks Erhebung der I., II. und III. Rückzahlungsrate bald⸗ möglichst bei der Deutschen Bank, Fi⸗ liale Duisburg, in Duisburg mit einem Nummernverzeichnis in doppelter Aus⸗ führung einzureichen. [25524] Duisburg, im November 1943. Duisburger Maschinenbau Aktien⸗Ges. vormals Bechem & Keetman i. Liqu.

Pfeifenkrug hat als alleiniger Erbe

1 ““

1. Hanbelsregifter, 2. Güterrechtsregister,

[25839] „AG0N“⸗Fahrzeug⸗Werke Aktiengesellschaft, Wiesenberg (Altvater), Sudetengau. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mittwoch, den 8. Dezember 1943, vormittags 11 Uhr, in Wiesenberg (Altvater), Hotel „Göttlicher“ stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

„Bericht des Vorstandes über das Geschäftsjahr und zum Rechnungs⸗ abschluß 1942. 8

Genehmigung des Geschäftsberichtes und Rechnungsabschlusses 1942.

3. Beschlußfassung über den Ueber⸗ schu 1 8

Verschiedenes. Der Vorstand.

[25832] Bartsch, Quilitz & Co. Aktien⸗ gesellschaft, Berlin.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 13. Dezember 1943, 16 Uhr, in unseren Röumen, Berlin C2, Burg⸗ straße 11, stattfindenden ordentlichen

Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftsjahr 1942 sowie Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung da⸗ zu und über die Verwendung des Reingewinns. 5

2. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.

Wahl des Wirtschaftsprüfers.

4. Neuwahl des Aufsichtsrats.

5. Verschiedenes.

Zur Ausübung des Stimmrechts in der Hauptversammlung sind nur Aktio⸗ näre berechtigt, die bei der Gesellschaft, bei einem deutschen Notar, bei einer zur Entgegennahme der Aktien be⸗ sugten Wertpapiersammelbank oder bei den Bankhäusern Donald Flatow, Ber⸗ lin W 8, Mohrenstr. 10, und Eichborn & Co., Breslau, ihre Aktien so zeitig hinterlegt haben, daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Hauptversammlung mindestens drei Tage frei bleiben. Werden die Aktien bei einem Notar oder bei einer Wert⸗ papiersammelbank hinterlegt, so ist die von diesen auszustellende Bescheinigung spätestens am Tage nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Berlin, den 17. November 1943.

Der Vorstand. Lasamnick.

Hirsch, Janke & Co. Aktiengesellschaft, Weißwasser, O. L.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Montag, den 13. Dezember 1943, 16,30 Uhr, in den Räumen der Bartsch, Quilitz & Co. Aktiengesellschaft, Berlin C2, Burg⸗ straße 11, stattfindenden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung der Bilanz nebst Ge⸗ winn⸗ und Verlustrechnung sowie der Berichte des Vorstandes und des Aufsichtsrats für das Ge⸗ schäftsjahr 1942 sowie Beschluß⸗ fassung über die Genehmigung dazu.

„Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichts⸗ rats.

.Wahl des Wirtschaftsprüfers. .Neuwahl des Aufsichtsrats. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur Aktionäre berech⸗ tigt, die ihre Aktien spätestens am zweiten Werktage vor der Hauptver⸗ sammlung bei der Gesellschaftskasse oder bei dem Bankhause Donald Flatow, Berlin W 8, Mohrenstr. 10, in den üblichen Geschäftsstunden hinterlegt haben. Statt der Aktien können auch von der Reichsbank oder von einer anderen deutschen Bank oder Bank⸗ firma ausgestellte Depotscheine, aus denen die Nummern der deponierten Aktien ersichtlich sind, hinterlegt wer⸗

Hinterlegung bei einem Notar berech⸗ tigt. Wird hiervon Gebrauch gemacht, so muß die Hinterlegungsbescheinigung des Notars, aus der die Nummern der Jen Aktien ersichtlich sind, pätestens am zweiten Werktage vor dem Tage der Hauptversammlung dem Vorstand der Gesellschaft zur Erlangung einer Stimmkarte vorgelegt werden. Weißwasser, den 17. November 1943. er Vorstand. Malky.

[25838] Gontard & Henny Aktiengesellschaft, Leipzig W 31.

Die ordentliche Hauptversammlung wird für Mittwoch, den 22. Dezember 1943x, nach der Kanzlei des Herrn Justizrats Dr. Wünschmann, Mark⸗ grafenstraße 6, 12 Uhr, berufen.

Tagesordnung: 1

1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Geschäfts⸗

jahr 1942/43 sowie des Berichts des Aufsichtsrates.

2. Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung.

3. Beschlußfassung über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates.

4. Wahlen zum Aufsichtsrat.

5. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.

Zur Ausübung des Stimmrechtes und zur Stellung von Anträgen sind ugelassen die Aktionäre, die sich nicht späͤter als am dritten Tage vor der Versammlung bei der Gesellschaft schriftlich angemeldet haben. Außer⸗ dem sind dazu zugelassen die Aktionäre, die ihre Aktien oder die Bescheinigung einer Wertpapiersammelbank über einen

[25824].

Wochenübersicht der

Aktiva.

2

Retcchz; Wertpapieren, die

909 0

*

Lombardforderungen. deutschen Scheidemünzen Rentenbankscheinen .. sonstigen Wertpapieren. sonstigen Aktiven

Passiva. e6*“ 2. Rücklagen und Rückstellungen:

a) gesetzliche Rücklagen . . .

89

*

Sg

*8

7

3. Betrag der umlaufenden Noten 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten.

6. Sonstige Passiva. .. ...

Berlin, den 17. November 1943.

den. Die Aktionäre sind auch zur

Zentralhandelsregifter

Anteil am Sammelbestand der Aktien bei der Gesellschaft, bei einem Notar oder bei der Sächsischen Bank, Leipzig, und deren Zweigstellen bis zur Beendi gung der Hauptversammlung hinter⸗ legen. Die Hinterlegung hat so recht⸗ zeitig zu erfolgen, daß zwischen dem Tage der Hinterlegung und dem Tage der Hauptversammlung mindestens zwei Tage freibleiben. Leipzig, den 18. November 1943. Der Vorstand.

[25831] Einladung.

Hierdurch laden wir die Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am 13. De⸗ zember 1943, mittags 12 Uhr, in den Sitzungsräumen der Fachgruppe Rauch⸗ waren und Pelze, Leipzig C 1, Blücher⸗ platz 1, stattfindenden außerorden Hauptversammlung ein. 8

Tagesordnung: 1. Grundstücksverkäufe. 2. Sitzungsänderung zu § Satzung.

3. Verschiedenes.

Zur Teilnahme an dieser Hauptver⸗ sammlung sind diejenigen Aktionäre be⸗ rechtigt, die ihre Aktien oder die Be⸗ scheinigung über die Hinterlegung der Aktien bei einem deutschen Notar oder bei der

Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt,

Bank für Handel und Grundbesitz,

Commerzbank,

Deutsche Bank,

Dresdner Bank in Leipzig sowie der unterzeichneten Gesellschaft bis zum 10. Dezember 1943, mittags 12 Uhr, hinterlegen.

Leipzig, am 16. November 1943. „Furtransit“ Rauchwaren⸗Lagerhaus

Aktiengesellschaft.

vom 15. November 1943.

Deckungsbestand an Gold und Devisen . . . . . . . ... Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des

nach 5 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere) ...

b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen

5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten 8

Walter Krausse, Vorsttzer.

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise

Deutschen Reichsbank

8 FR. 77 317 000

36 425 056 000

604 000 21 330 000 33 447 000 485 941 000 111“ 135 353 000 1 1 1 907 863 000

65 6 6 6 6 9 . 5 [„56ää 6566888611555555 . 2„

1““

„7 22 220 8—2„7272⸗

150 000 000

150 000 000 G 685 169 000 8. 30 837 198 000 6 186 220 000

I 8. 1 078 324 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln: R —,—.

Reichsbankdirektorium.

Funk. Bayrhoffer.

3. Bereinsregifter, 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregifter, 6. Urheberrechtsetntragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiebenes.

1. Handelsregister

ür die Angaben in ) wirh eine Gewähr für die Richtigkett seitens der Nenistergeriühe nicht übernommen.

Berlin. [25786]

Amtsgericht Bertin. Abteilung 551. 12. November 1943.

Kerrse ru⸗

96 560 Kallasch & Jonas Inhaber Karl Kallasch. Die Prokura Jenke ist erloschen.

Berlin. 25787. Abteilung 552. 12. November 1943. Neueintragung:

A 112 633 Wewer & Franz, Berlin. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafter gemeinschaftlich

ermächtigt. Veränderung:

A 102 357 Seidenhaus Tiesler Kom⸗ manditgesellschaft. Die Einlage des Kommanditisten ist herabgesetzt. Berlin. [25748]

Abteilung 561. 28. Oktober 1943.

Veränderung:

B 50 966 Deutscher Lloyd Versiche⸗ rungs⸗Actien⸗Gesellschaft. Die Pro⸗ kura für Fritz Pech ist erloschen. Die wird für die Zweignieder⸗ lassungen bei den Amtsgerichten Dan⸗ zig, Hamburg und Wien erfolgen. Die Zweigniederlassung Altona führt die Firma: Altonaer⸗Feuer⸗Versicherungs⸗ Gesellschaft von 1830 (Zweigdirektion des Deutschen Lloyd, Versich Aktien⸗Gesellschaft).

1 [257491 Abteilung 563. 11. November 1943. Veränderung:

B 50 449 „Furnier⸗ und Sperrholz⸗ werke Francke“, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Prokura für Fritz Mießner ist erloschen.

Berlin. [25788] Abteilung 564. 13. November 1943. Veränderung:

B 57 712 Neue Edelsoja⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Pro⸗ kura für Gertrud Streubel ist erloschen.

Glog an. [25789] Die Löschung der in unserem Han⸗ delsregister A unter Nr. 1114 eingetra⸗ 8 Firma „Oelkuchenmühle Glogau aul Baszynski“ in Glogau soll von Amts wegen erfolgen. Zur Geltend⸗ machung eines Widerspruchs wird eine Frist von drei Monaten gesetzt. Glogau, den 12. November 1943. Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register Amberg. [25796]

Spar⸗ und Darlehenskassenverein Dieterskirchen eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Dieterskirchen.

In der Mitgliederversammlung vom 16. Dezember 1942 wurden die §§ 1 und 43 der Satzungen geändert. Die

Firma lautet nunmehr „Spar⸗ und Darlehenskasse Dieterskirchen eingetra⸗

gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Amberg, den 12. November 1943. Amtsgericht Registergericht.

Berlin. [25797]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 905 Rohstoffsbezugs⸗ und Lieferungsgenossenschaft der selbständi⸗ gen Schuhmacher Groß⸗Berlins ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht eingetragen worden. Die Firma ist geändert in Schuhmacher⸗

inkaufsgemeinschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Amtsgericht Berlin, Abt. 571, den 17. November 1943.

Brilon. Genossenschaftsregister Amtsgericht Brilon.

Brilon, den 13. November 1943. Zu Gn.⸗R. 14 Messinghausener Spar⸗

u. Darlehnskassenverein: § 2 des Sta⸗

tuts ist geändert. Gegenstand des

Unternehmens ist jetzt fnche dem Be⸗

trieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse

der Betrieb einer Dreschmaschine, Kreis⸗

säge sowie Saatreinigung und S

[25760]

1 Saat⸗ beizung und gemeinsamer Bezug von Dünge⸗ und Futtermitteln.

Lisenach. [25798] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisenach, 12. Nov. 1943. Veränderung:

49 Genossenschaftsbank Creuzburg Werra eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht in Creuzburg.

Die Genossenschaft ist geändert wor⸗ den in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Creuzburg.

Eisfeld. Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisfeld, 16. November 1943.

Nr. 24 Heubacher Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Heubach.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. November 1943 ist der § 1 der Satzung geandert worden. Er lautet jetzt: Die Genossenschaft führt die Firma: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, und hat ihren Sitz in Heubach.

[25799]

Hochheim. Main. 25800]

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 18 bei der Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse E. G. m. u. H. in Brecken⸗ heim am 13. November 1943 eingetra⸗ gen worden:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 29. 11. 1942 ist die bisherige Satzung in § 1, § 14 Ziff. 5, § 44 Abs. 1, § 44 Abs. 3 und 4 geändert und die Genossenschaft in eine Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht um⸗ Fewöndels worden. An Stelle der bis⸗ herigen Satzung ist die neue Satzung vom 2. September 1943 getreten. Der Geschäftsanteil ist auf 50,— HM fest⸗ gesetzt. Die Haftsumme beträgt 500,— für jeden Geschäftsanteil. Höchst⸗ zahl der Geschäftsanteile: 5.

Amtsgericht Hochheim a. Main.

Stettin. 1enres In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 101 Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Löcknitz e. G. m. b. H. in Löcknitz eingetragen: Die Genossen⸗ schaft ist durch die Beschlüsse der Gene⸗ ralversammlungen vom 18. September und 23. Oktober 1943 aufgelöst. Amtsgericht Stettin, 12. Nov. 1943.

7. Konkurse und Vergleichsfachen

Löbau, Sachsen. [25807]

3 N 2/43. Ueber den Nachlaß des am 6. November 1942 in Oberoderwitz ver⸗ storbenen Rentners Karl August Liebe wird heute, am 13. November 1943, vormittags 9 Uhr, das Konkursverfah⸗ ren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsbeistand Ifrael in Neugersdorf, Sa. Anmeldefrist bis zum 3. Dezember 1943. Wahltermin am 10. Dezember 1943, vormittags 10 Uhr. Prüfungs⸗ termin am 10. Dezember 1943, vor⸗ mittags 10 Uhr. Offener Axrest mit . bis zum 10. Dezember

Amtsgericht Löbau, Sachsen, 13. November 1943. 8* Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam, verantwortlich für cen Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil R. dolf Lantzsch in Berlin NW 21 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Drucker Gmbe Berlin 8 Preis dieser Nummer: 10

K

1—

Preußif

Erscheint an jedem Woche t 1 monatlich 2,30 Tℛ⁰.ℳ

hen Bezugspreis durch die Post 12e. Zuzüglich Zuftellge ühr, für Selbstabholer bei der mzeigenstelle monatlich 1,90 7⸗ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 S. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

——

Nr. 272 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Ber

Anzeigenpreis für

Zeile 1,10 Aℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 N.ℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an. Abke Druckauftre zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

am Nande) bervorgehoben werden sollen. 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

is für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗

äge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗

(einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk Pefriftete Anzeigen müssen

lin, Sonnabend, den 20. November, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1943

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Karlsbad und Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich. ;

Berichtigungen des Reichsministers des Innern.

Bekanntmachung über die 4 ¼ G igen Anleihen des Deutschen Reichs von 1935 und 1937. 1

Bekanntmachung über die 4 ½ F igen auslosbaren Schatz⸗ anweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Erste Folge.

.“

Amtliches Deutsches Reich

Bekanntmachung

Das gesamte Vermögen der geb. Pacovsky, geb. am 16. 1. 1896 in Karolinenthal, Ehefrau des Juden Walter Israel Stein, geb. am 4. 6. 1889 in Karlsbad, beide früher wohnhaft in Karlsbad Nr. 1167, Hin⸗ denburgstraße, derzeit unbekannten Aufenthalts, wird hiermit auf Grund der §§ 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 RGBl. 1. S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 J a 1594/39 3810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jd Nr. 7126/39 zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung eingezogen. Karlsbad, den 16. November 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspoli eistelle Karlsbad.

1

Bekanntmachung

Die von den aus Karlsbad mit unbekanntem Aufenthalt flüchteten Juden: Dr. Andree Fried, Berthold Bux⸗ aum, Herrmann Deutsch, Berta Epstein 1 Rudolf

Epstein, Dr. Robert Fischer, Paul Freundlich,

Dr. Paul Freundlich, Adolf Groß, Oskar Gro ß,

Gerti Hahn, Willy Hirsch, Adolf Hopfengärtner 1

Louis Kareis, Dr. Alfred Klauber, A. Lewy⸗

Savice, Ludwig Hugo Maier, Dr. Richard Mühl

stein, Alex Winter bei den Stadtwerken in Karlsbad

hinterlegten Kautionen nebst den bis zum 16. November 1943

angefallenen Zinsen werden hiermit auf Grund der Ver⸗

ordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen

Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai

1939 RBl. I S. 911 in Verbindung mit dem Erlaß

des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 1a

1594/39/38810 und dem Erlaß des Reichsstatthalters im

Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi/Jd Nr. 7126/39

zugunsten des Deutschen Reiches Reichsfinanzverwaltung

eingezogen. Karlsbad, den 16. November 1943.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Karlsbad

89 89

Z ] ]I1 Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen folgender Personen: 1. Josef Stastny, geb. am 28. 3. 1890 in Prag, letzter Wohnort: Prag⸗Michl, Taborer Straße 148, 2. Franz Stastny, geb. am 2. 6. 1893 in Tschech, letzter Wohnort: Prag VIII, Barakstraße 5, Karl Stibr, geb. am 5. 3. 1902 in Brüx, letzter Wohn⸗ art: Prag VII, Holleschowitzer Hafen 43, Josef Stepanek, geb. am 31. 12. 1914 in Prag, letzter Wohnort: Prag VII, Janovskystraße 11, Richard Steiner, geb. am 3. 9. 1879 in Brozan, letzter Wohnort: Stupno 130, Karl Strachota, geb. am letzter Wohnort: Leneschitz 259, Bohuslav Stransty, geb. am 10. 12. 1897 in Neu⸗ gedein, letzter Wohnort: Mnichowitz 150, Johann Stransky, geb. am 16. 5. 1888 in Brodec, letzter Wohnort: Prag II, Brenntegasse 26, Georg Stricker, geb. am 20. 3. 1915 in Prag, letzter Wohnort: Prag XII, Sobieslauer Str. 2250, Franz Stricker, geb. am 27. 1. 1917 in Prag, letzter Wohnort: Prag XII, Kanalgasse 5, Paul Stras, geb. am 19. 9. 1904 in Chrudim, letzter Wohnort: Nachod 639, Leonhard Stankewiecz, Weißkirchen, letzter Wohnort: Lissa, Lange Str. 667, .Anton Steiner, geb. am 13. 7. 1906 in Bergesgrün, letzter Wohnort: Prag III, Maltersplatz 9, Josef Schwarzkopf, geb. am 16. 4. 1894 in letzter Wohnort: Pilsen, Skodagasse 16, 8

27

21.

10. 1881 in Weltesch,

geb. am 10. 12. 1890 in

Pilsen,

Jüdin Wilma Sara Stein,

15. 16.

nawesenennö

Wenzel Schubert, geb. am 25. 11. letzter Wohnort: Prag⸗Michl, Budweiser Str. 1059,

Siegbert Schwarzberg, geb. am 21. 6. 1911 in Bayreuth, letzter Wohnort: Prag VIII, Bäckerhofstr. 1916,

1899 in Prag,

Bohumil Schreier, geb. am 19. 8. 1887 in Suko⸗

8. Anna

Alois Tys, geb. am 18. 7.

rady, letzter Wohnort: Prag XIII, Na Vyslunni 1294, Stepankova, geb. am 25. 4. 1891 in Dobrschisch, letzter Wohnort: Prag VII, Janovskystr. 11, Johann Stolfa, geb. am 31. 12. 1903 in Proßnitz, letzter Wohnort: Prag II, Charvatgasse 10,

Berthold Stern, geb. am 13. 1. 1890 in Eisenstein. letzter Wohnort: Pilsen, Hußstr. 9, Gottlieb Stejl, geb. am 24. 12. 1903 in Smetschno letzter Wohnort: Smetschno 7, Bez Schlan, 1 . 1887 in Welwarn, letzter Wohnort: Welwarn 119,

Anton Tuma, geb. am 23. 5. 1910 in Sahradka, letzter

Franz Tomandl, geb. am 3. 12. 1883

Wilhelm Tschö

Wohnort: Koschla 85,

in Trebnitz, Bez. Raudnitz a. d. Elbe, e, geb. am 26. 12. 1887 in Warschau, letzter Wohnort: Prag⸗Podol, Linksscheit NC 375, Jaroslaus Tuhasek, geb. am 25. 10. 1910 in Prag, letzter Wohnort: Prag, Kuchelbad 41, Jaroslaus Toufa r, geb. am 21. 4. 1903 in Startsch, letzter Wohnort: Prag III, Nepomukgasse 7,

Gertrude Topinkova, geb. am 8. 7. 1905 in Aussig, letzter Wohnort: Prag II, Kreuzlgasse 10,

letzter Wohnort: Trebnitz 38,

Franz Tisnovsky, geb. am 6. 12. 1894 in Rot⸗

Franz T

kirchen, letzter Wohnort: Ober-⸗Tschernoschitz 95, Johann Tichy, geb. am 30. 4. 1901 in Brünn, letzter Wohnort: Prag VII, Belskystr. 54,

F; Tichna „geb. am 9. 11. 1882 in Semittz, letzter Wohnort: Elbekosteletz 301, Bez. Brandeis a. d. E.,

Ludwig Tichy, geb. am 11. 8. 1905 in Prag, letzter

Heinrich Zravy, geb. am 13. 7.

Wohnort: Prag⸗Sachbechlitz, Anhöhe 1642,

b 7. 1891 in Kreuzberg, letzter Wohnort: Prag XIV, Capek Chodgasse 181, Johann Zoufaly, geb. am 8. 11. 1907 in Tschaslau, letzter Wohnort: Prag VII, Myslbekpl. 13,

35. Wenzel Zezulka, geb. am 29. 9. 1899 in Mnischek,

letzter Wohnort: Mnischek, Unterm Kammwald 183,

Josef Zapadlo, geb. am 11. 10. 1905 in Kamnitz, letzter Wohnort: Prag VIII, Blanikgasse 12,

Julius Zak, geb. am 10. 4. 1898 in Pscherubenitz, letzter Wohnort: Laun 1439,

Johann Zak, geb. am 27. 4. 1910 in Alt Nesperschitz, letzter Wohnort: Prag⸗Ninonitz, Winkelgasse 353, Anton Zaek, geb. am 30. 10. 1908 in Revnitz, letzter Wohnort: Welwarn 391, 1G

Alois Zabloudil, geb. am 5. 3. 1885 in Aussee, letzter Wohnort: Prag XII, Schwerinstraße 138, Ludwig Zumr, geb. am 8. 1. Wohnort: Prag I, Gallusgasse 9, Friedrich Weiner, geb. am 12. 12. 1896 in Pilsen, letzter Wohnort: Pilsen, Kopernikgasse 24,

Rudolf Wokurka, geb. am 15. 9. 1895 in Wien, letzter Wohnort: Prag J, Zeltnergasse 25,

Elisabeth Wolf, geb. am 10. 6. 1892 in Straschitz, letzter Wohnort: Prag⸗Karolinenthal, Olmützer Str. 533, Emil Waigner, geb. am 30. 1. 1890 in Böhm. Brod, Marie, geb. Rosenbaum, geb. am 20. 3. 1897 in Prag, letzter Wohnort: Prag II, Tyrkgasse 5,

Ernst Weiner, geb. am 31. 1. 1887 in Pilsen, letzter Wohnort: Pilsen, Kopernikgasse 24, 1 Ernst Utitz, geb. am 5. 3. 1904 in Prag, letzter Wohn⸗ ort: Prag I, Benediktinerstr. 6,

Jaroslaus Urban, geb. am 16. 4. 1910 in Sasmuk, letzter Wohnort: Prag XII, Luxemburger Str. 26, Eduard Urx, geb. am 29. 1. 1903 in Velka, letzter Wohnort: Prag⸗Breunau, Adalbertbrünnl 53, Wenzel Ulnran, geb. am 14. 4. 1895 in Vschetat, letzter Wohnort: Honitz 58,

Karl Ulrich, geb. am 1. 4. 1895 in Prag, letzter Wohn⸗ ort: Prag XIX, Kladner Str. 46,

52. Karl Vales, geb. am 13. 4. 1903 in Rinholetz, letzter

Wohnort: Lana 185, Bez. Schlan,

Josef Vaniek, geb. am 21. 5. 1916 in Mienik, letzter Wohnort: Mienik 65,

Marie Vankov’à, geb. am 21. 9. 1909 in Prag, letzter Wohnort: Prag XVI, Glückgarten 15,

Anton Vasa, geb. am 23. 11. 1892 in Maßhaupt, letzter Wohnort: Maßhaupt, Brezinagasse 1055,

Adolf Vlasek, geb. am 13. 5. 1900 in Frauenberg, letzter Wohnort: Prag⸗Breunau, Schlickstr. 11,

Alois Valesek, geb. am 14. 2. 1912 in Trebnitz, letzter

Wohnort: Trebnitz 87, Anna Vaslenova, geb. am 15. 2. 1895 in Prag,

Karl Vesely, geb. am 19. 12. 1910 in

letzter Wohnort: Prag XVI, Am Gedeich 1074, Ferdinand Vidimsky, geb. am 20. 3. 1907 in Schlan, letzter Wohnort: Schlan, Krejbychgasse 1222,

Zahornik, letzter Wohnort: Groß⸗Vieltsch 58, v

1906 in Radlitz, letzter

Karl letzter

Vesely, geb. am 1. 11. Wohnort: Laun 844, Josef Venelik, geb. am 6. 1. letzter Wohnort: Keeg 86, Franz Vincenci, geb. am 29. 3. 1895 in Dvakase⸗ witz, letzter Wohnort: Beraun II/274, 54. Georg Viska, geb. am 3. 12. 1912 in Olmütz, letzter Wohnort: Prag VIII, Chocholousgasse 138, 5. Franz VIk, geb. am 7. 7. 1902 in Lhota, letzter Wohn⸗ ort: Prag VII, Bubnerstr. 6, 6. Bohuslav Volf, geb. am 28. 11. 1909 in Slatinian,

letzter Wohnort: Moderschan, Bezruégasse 587,

7. Wenzel Vonka, geb. am 11. 9. 1897 in Horschitz, letzter

Wohnort: Schetajowitz 215, 8 Wilhelm Vobokil, geb. am 19. 5. 1890 in Prag,

letzter Wohnort: Prag II, Moldaulände 38,

Josef Vesely, geb. am 23. 2. 1903 in Melnik, letzter

Wohnort: Prag, Zbraslaw 73, 1 Alois Vanous, geb. am 25. 10. 1896 in Turau, letzter

Wohnort: Wildenschwert 643,

Jaroslaus Vanek, geb. am 28. 1. 1911 in Prag, letzter

Wohnort: Prag⸗Tiefenbach, Tschertouser Str. 279. 25, Beatrix Valenta, geb. am 31. 10. 1915 in Frauen⸗

berg, letzter Wohnort: Prag XIII, Weichselstr. 242/15 n,

Johann Vait, geb. am 3. 7. 1901 in Kladno, letzter

Wohnort: Markscheit 681,

. Ferdinand Valesek, geb. am 1. 2. 1914 in Trehnitz,

letzter Wohnort: Raudnitz a. d. E. 1491,

Ladislaus Vnousek, geb. am 17. 1. 1910 in Prag,

letzter Wohnort: Prag⸗Körbern, Merhaut Fasse 656,

Karl Vesely, geb. am 17. 2. 1896 in Kosmanos, letzter

Wohnort: Kosmanos 579, 8

Johann Voborkil, geb. am 23. 5. 1892 in Weispodol,

letzter Wohnort: Rüben 248,

Stanislaus Vohryzek, geb. am 5. 11.1905 in Boh⸗

danetsch, letzter Wohnort: Pilsen, Tschechgasse 7,

Franz Vojasek, geb. am 18. 8. 1893 in Prag, letzter

Wohnort: Prag XVI, Nad Kotlarkkou 121,

Adalbert Vanek, geb. am 13. 6. 1891 in Pilsen, letzter

Wohnort: Pilsen, Bolzangasse 6,

Eugen Vrba, geb. am 13. 8. 1895 in Kuttenberg, letzter

Wohnort: Prag XII, Oberbaumgarten 3,

Jaroslaus Vyskocil, geb. am 22. 4. 1910 in Doges, letzter Wohnort: Doges 52 Bez. Kladno, Augustin Vyrava, geb am 9. 8. 1906 in

ter Wohnort: Dalovie 10,

4. Anton Vyklop, geb. am 4. 6. 1907 in Prag, letzter

Wohnort: Prag⸗Körbern, Tichatschekgasse 41,

5. Paul Vyskocil, geb. am 29. 6.1909 in Elbeteinitz

letzter Wohnort: Prag I, Viktoriastr. 17 8

hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren eingezogen.

Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögensamt beim Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren in Prag III, Drazitzplatz n, zu melden. Eine Abschrift bzw. eine Durchschrift dieser Anlage ist der Staatspolizeileitstelle zuzuleiten.

Prag, den 17. November 1943.

Geheime Staatspolizei Staatspolizeileitstelle Prag.

1891 in Opotschna,

1899 in Jawornik,

Skurov, letz⸗

Bekanntmachung Auf Grund von § 4 Abs. 1 der Verordnung des Reichs⸗ protektors in Böhmen und Mähren über die Verhängung des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen folgender Personen:

1. Hermann Salzer, geb. am 16. 11. helmecz (Ungarn), letzter Wohnort: Gasse NC 1372,

Wenzel Slavik, geb. am 27. 9. 1906 in Tuchlowitz, letzter Wohnort. Tuchlowitz 387,

8 Blazena Slipkovz, geb. am 9. 6. 1908 in Sepekau⸗ letzter Wohnort: Prag I, Krasnohorska 5,

Jaroslaus Smutny, geb. am 24. 4. 1905 in Ner Skrenersch, letzter Wohnort: Prag⸗Zlichow, Zlichow⸗ Straße 241,

„Jaroslaus Sochor, geb. am 4. 9. 1895 in Pschistoupin letzter Wohnort: Prag XII, Pisekerstraße 11,

Ladislaus Sommer, geb. am 10. 12. 1907 in Tschiletz, letzter Wohnort: Tschiletz,

Ladislaus Sousek, geb. am 26. 1. 1908 in Prag, letzter Wohnort: Prag XII, Sassauergasse 14,

Karl Suchopar, geb. am 16. 12. 1901 in Schonung, letzter Wohnort: Schonung 88,

Hanna Sebatovsky, geb. am 8. 10. 1911 in Prag, letzter Wohnort: Prag XI, Pschemislidenstraße 33, Jaroslaus Sedlasek, geb. am 8. 10. 1908 in Zbanitz, letzter Wohnort: Prag XV, Brasdimerstraße 219, Zbynek Sekal, geb. am 12. 7. 1923 in Prag, letzter Wohnort: Prag⸗Rosenbühl, Hauptstraße 508,

Josef Slim, geb. am 14. 1. 1915 in Laun, letzter Wohnori: Budenjtz 18, Bez. Schlan, L1“

1912 in Kiray Prag VII, Herderer