1943 / 282 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandelsregifter

1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,

3. Bereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiebenes.

hea;

1. Handelsregifter

ür die Angaben in 7 wird eine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Bad Kreuznach. [26210] Handelsregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Abt. 9. Bad Kreuznach, 23. November 1943.

Veränderung:

H.⸗R. A 886 Valentin Golling, Bad Kreuznach. Inhaber: Valentin Golling, Kaufmann in Bad Kreuznach.

Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven ab 1. Oktober 1943 auf Valen⸗ tin Golling übergegangen.

mberg. [26211] Famshigt Bamberg, 24. Novbr. 1943.

Veränderung: H.⸗R. B Bbg. Bd. I Nr. 131 Bamberger Kalikofabrik Aktien⸗ gesellschaft, Sitz: Bamberg. Die Pro⸗ fura des Wilhelm Prusseit, Bamberg, ist erloschen.

Cilli. 126212]

Trifail H.⸗R. A 3/3. Trifail, Probst & Co. in Steinbrück als Zw.⸗N. der in Marburg/ Drau unter der gleichen Firma bestehenden Hauptniederlassung. Betriebsgegenstand: Gemischtwaren⸗, Landesprodukten⸗, Eier⸗, Obst⸗, Wild⸗, Geflügel⸗, Mineralwasserhandlung und Frächterei, sowie Gasthaus und Land⸗ wirtschaft. Offene Handelsgesellschaft seit 11. April 4940. G.: Anna Probst, Handelsfvau, Therese Schigert, Han⸗ delsfrau, Josef Kern, Kaufmann, alle in Leitersdorf Nr. 48. Vertretungs⸗ und zeichnungsbefugt sind zwei Gesell⸗ schafter gemeinsam.

Cilli, 24. November 1943. Gericht in Cilli. 8

Dresden. [26213] Amtsgericht Dresden, 16. Nopbr. 1943. Veränderungen:

5223 Meinhold⸗Verlagsgesellschaft, Dresden (Zinzendorfstr. 27/131). Eine Kommanditeinlage ist. herabgesetzt

worden. Eingetragen 24. November 1943

à 2495 Bruno Schmidt, Dresden (Grundstücks⸗ u. Hypothekenmakler,

irkusstr. 26). Die Prokura des Karl. Friedrich Otto Wiedemann ist erloschen.

A 5222 Meinhold⸗Mittelbach Kom⸗ manditgesellschaft, Dresden Verlag u. kartographische Anstalt, Schandauer Straße 38). Ein Kommanditist ist

ausgeschieden.

A 5752 C. H. Rolf Wachs Kom⸗ manditgesellschaft, Dresden (Lebens⸗ mittelimport u. Großhandlung und Getreidekaffee⸗Rösterei, Leipziger Stvaße Nr. 17 b). Die Prokura des Wilhelm Stöhr ist erloschen.

B 196 Gebr. Hörmann Aktiengesell⸗ schaft, Dresden (Waffelfabrik, Stern⸗ straße 35). Die Prokura des Ernst Martin Stiller ist erloschen. Königshütte. [26111]

Amtsgericht Königshütte, Oberschl.,

den 27. Oktober 1943.

Neueintragung: H.⸗R. 1266 Leo Karsthof (Textil⸗, Kurz⸗, Weiß⸗, Woll⸗ waren) in Lipine (Hermann⸗Göring⸗ Straße 5).

Inhaber: Kaufmann Leo Karsthof in Lipine.

Leipzig. Amtsgericht Leipzig. Veränderungen:

2383 August Feilhauer (Großhan⸗ del mit Baubeschlägen, C 1, Fleischer⸗ platz 2—5). Die Prokura von Auguste Melitta verw. Feilhauer geb. Reichen⸗ bach ist zufolge Eintragung als In⸗ haberin erloschen.

à 2548 Karl Nöckel & Söhne (Wurst⸗ und Konservenfabrik, W 35, Franz⸗ Flemming⸗Straße 17 a). Der Fleischer⸗ meister Karl Paul Nöckel in Leipzig ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Er darf die Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen persönlich haftenden Ge⸗ sellschafter oder mit einem Prokuristen vertreten.

A 3157 Alfred Rogler, Engelsdorf (Lackfabrik). Die Prokura des Franz Klüpfel ist erloschen.

A 7928 Hans Pawleck (Fabrik⸗Aus⸗ lieferungslager verschiedener Firmen für chemisch⸗technische und kosmetische Erzeugnisse sowie Großhandel mit Seifen und Waschmitteln und anderer dckmit verbundener Erzeugnisse, C 1, Peterskirchhof 7). Die Prokura von Margarete led. Thomann ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch be⸗ kanntgemacht: Die gleiche Eintragung

wird im Register des Amtsgerichts für die dort unter der g Firma bestehenden Zweig⸗ niederlassung noch erfolgen.

[26137]

Linz, Rhein.

8 Handelsregister Amtsgericht Linz, Rhein. Veränderung: 8 H.⸗R. B 93 Hönninger Sprudel Gesell⸗ haft mit beschränkter Haftung in Hönningen a. Rh.: Die Prokura des ist

[26112]

[26113] 1943.

Lünen.

Handelsregister Amtsgericht Lünen, 19. November

Veränderung:

Abt. B Nr. 57 „Bergtechnik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung“, Lünen. Die Prokura des Ingenieurs Richard Rauschner in Lünen ist erloschen, er ist zum Geschäftsführer ernannt.

Meldorf. 1 [26114] Handelsregister Amtsgericht Meldorf, 19. Novbr. 1943. H.⸗R. A Nr. 173 Firma Möller & Harders offene Handelsgesellschaft in Meldorf. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind nur beide Gesellschafter, Kraftfahrzeughändler Carl Otto Möller und Autoschlossermeister Karl Harders, beide in Meldorf, gemeinsam berechtigt.

München. 26138] Amtsgericht München, 20. Nov. 1943. à 120 16. 11. 1943 Optische Werke G. Rodenstock, München (Isar⸗ talstraße 41). Die Prokura des Alexan⸗ der Reinecke ist erloschen. M. Gladbach. [26115] Handelsregister Amtsgericht M. Gladbach. Veränderungen: Am 27. 10. 1943: A 4266 Friedrich Göttges, Tuchversand und Textilwaren, Rheydt. Die Prokura des Fritz Gött⸗ ges jr. ist erloschen. A 4419 Bassow & Köhler, M. Glad⸗ bach. Die Prokura der Frau Ferdinand Bassow, Margarethe geb. Mosler, in M. Gladbach ist erloschen. Ein Kom⸗ manditist ist ausgeschieden. Am 28. 10. 1943: A 5467 Johannes Greven, M. Gladbach. Die Prokura des Anton Gülkers ist erloschen.

Neisse, [26116] Amtsgericht Neisse, 13. Nopbr. 1943. A 830 Strauch & Schmidt, Neisse. Die Prokura des Ingenieurs Wilhelm Fiegler in Neisse ist erloschen. Nürnberg. [26139] Amtsgericht Nürnberg, 19. Nov. 1943.

Veränderungen: A 3294 19. 11. 1943 Ernst W. Bodendorf in Nürnberg (Herstellung und Vertrieb von Feuerungen, Feue⸗ rungsteilen, Feuerungseinsätzen, fabrik⸗ fertiger Kachelöfen sowie der Handel mit Herden und Oefen und Bedarfs⸗ artikeln, Adolf⸗Hitler⸗Platz 2). Offene Handelsgesellschaft. Der In⸗ stallateur Karl Heinz Bodendorf in Nürnberg ist als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesell⸗ schaft hat am 1. Januar 1943 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Ernst Willi Bodendorf ermächtigt. A 118 19. 11. 1943 Keim & Co. Kommanditgesellschaft für Blechindustrie in Nürnberg. Die Prokura des Herbert Münter ist erloschen. Saarbrücken. [26129] Handelsregister Amtsgericht Saarbrücken, 14. Okt. 1943.

Veränderung: A 4261 Werner Merl in Saarbrücken (Fichtestr. 34): Dem Kaufmann Anton Tetiva aus Saarbrücken ist Einzel⸗ prokura erteilt.

Erloschen:

à 4315 Deutsch und Greuter in Saarbrücken (Jakobstraße 32 —34): Die Prokura der Ehefrau Greuter ist er⸗ loschen. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Velbert, Rheinl. [26140] Handelsregister. Veränderung:

H.⸗R. A 682 Karl Kirchmann (Tür⸗

schloß⸗, Schlüssel⸗ und Beschlägefabrik),

Heiligenhaus. Ehefrau “Hans Adolf

Koetter ist in die Gesellschaft als per⸗

sönlich haftende Gesellschafterin einge⸗

treten. Von der Vertretung der Gesell⸗ schaft ist sie ausgeschlossen.

H.⸗R. A 732 G. Schwepper, Kom⸗ manditgesellschaft (Metallwarenfabrik) in Velbert. Ein Kommanditist ist aus⸗ geschieden. Der Kaufmann Christian Schüßler in Velbert ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesell⸗ schaft eingetreten. Die Prokura des Christian Schüßler ist erloschen. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 17. November 1943 begonnen. Velbert, den 23. November 1943. Amtsgericht.

wels. 25898] Amtsgericht Wels, 16. November 1943. 8 Veränderung: H.⸗R. A 355 F. Mannberger Inh. A. Artweger, Bad Ischl. Die Prokura des Gust. Mayrhofer ist erloschen.

Ceitz. [26141] Amtsgericht Zeitz, 23. November 1943. Neueintragung:

H.⸗R. A Nr. 1169. Offene Handels⸗ gesellschaft „Sturm & Liebau“ mit dem Sitz in Zeitz. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1943 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Fritz Sturm, Kaufmann, Merseburg, Franz

Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Franz Liebau er⸗ mächtigt.

Zwickau, Sachsen..

Handelsregister Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 20. November 1943.

Veränderung:

AX 218 Firma Wilkauer Papier⸗ und

Holzstoffabrik Maennel & Co., Wilkau⸗

Ha an (Kirchberger Straße 88). Die

Prokura des Fritz Arthur Liebold ist

erloschen.

4. Genossenschafts⸗ regifter

Blankenhain, Thür. [26151] Amtsgericht Blankenhain, Thür., 19. November 1943. Gn.⸗R. 23 Neckerodaer Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Neckeroda. Das Statut ist neu gefaßt. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Neckeroda. Gegenstand des Unternehmens ist Be⸗ trieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Maschinen⸗ benutzung.

Chemnitz. [26152] Genossenschaftsregister. Gn.⸗R. 90 Eisenbahner⸗Baugenossen⸗ schaft für Chemnitz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Chemnitz. Durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1943 ist die Genossenschaft aufgelöst. Es findet Liquidation statt. Amtsgericht Chemnitz, 15. Nopbr. 1943. Cottbus. 8 Bekanntmachung. 10. Gn.⸗R. 163 a. In das Genossen⸗ schaftsregister ist am 17. November 1943 eingetragen worden bei Nr. 163, Sozial⸗ Gewerk Cottbuser Handwerker einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus: Die Verschmelzung dieser Genossen⸗ schaft als übernehmende mit der Sozial⸗ genossenschaft von Handelskaufleuten im Kreise Cottbus Stadt und Land eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht als übertragende ist durch Generalversammlungsbeschluß vom 24. Oktober 1943 vorgenommen worden. Durch denselben Beschluß ist eine neue Satzung angenommen und der Name der Genossenschaft geändert in: „Sozialgewerk der Deutschen Ar⸗ beitsfront für Handwerks⸗, Handels⸗ und Gewerbebetriebe des Kreises Cott⸗ bus Stadt und Land eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus.“ Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie nicht Befriedigung verlangen können, Sicherheit zu leisten, wenn sie ihre Ansprüche bei der übernehmenden Genossenschaft innerhalb von sechs Mo⸗ naten seit dieser Bekanntmachung an⸗ melden. . Bei Nr. 164, Sozialgenossenschaft von Handelskaufleuten im Kreise Cottbus Stadt und Land eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus. Die Genossenschaft ist in⸗ folge Verschmelzung mit der Sozial⸗ Gewerk Cottbuser Handwerker einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Cottbus ohne Liquidation aufgelöst.

Cottbus, den 19. November 1943. Das Amtsgericht. Dieburg. [26154] Bei der Spar⸗ und Hülfskasse e. G. m. u. H. in Niederroden wurde heute

eingetragen:

Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden.

Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung bei der Ge⸗ nossenschaft zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Dieburg, den 19. November 1943. Amtsgericht.

Eisenach. [26155] Genossenschaftsregister Amtsgericht Gerstungen. Eisenach, den 19. November 1943. Veränderung:

3. Die Genossenschaft Herdaer Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Herda, ist in „Raiffeisenkasse, e. u. H. in Herda“ geändert worden.

Das Amtsgericht. Abt. V.

Freyburg, Unstrut. [26146] Gn.⸗R. 6 a. In das Genossenschafts⸗ register Nr. 6 des Amtsgerichts Nebra,

Förderung

n. Nr. 89 bei der Eierverwertungsgenossen⸗ sschaft für den Kreis St. Wendel e. G. [m. b. H. in St. Wendel folgendes ein⸗

Darlehnskasse Karsdorf e. G. m. b. H. in Karsdorf als Aenderung des § 1 des Statuts eingetragen worden, daß der Sitz nach Wetzendorf verlegt wor⸗ den ist. Freyburg (Unstrut), 25. Novbr. 1943. Amtsgericht Nebra (Unstrut), zur Zeit in Freyburg (Unstrut). Fürth, Bayern. [26156] Bekanntmachung. Genossenschaftsregister. . Gn.⸗R. I 37 Neustadt a. d. Aisch 16. 11. 1943 Sozial⸗Gewerk der Handwerker Neustadt a. d. Aisch ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Neustadt a. d. Aisch: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 3. November 1943 wurde die bisherige Satzung außer Kraft gesetzt und durch die neue Mustersatzung der Deutschen Arbeitsfront, Amt für So⸗ zialgestaltung im Handwerk und Han⸗ del, ersetzt. Die Firma der Genossen⸗ schaft ist geändert und lautet jetzt: Sozialgewerk der deutschen Arbeitsfront für Handwerks⸗, Handels⸗ u. Gewerbe⸗ betriebe des Kreises Neustadt a. d. Aisch eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. Der Gegenstand des Unternehmens ist nun bezeichnet wie folgt: 1. die Schaffung und Betäti⸗ gung einer gemeinsamen Betriebs⸗ organisation für die Gebiete der Men⸗ schenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförderung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe. 8 Fürth (Bay.), den 25. November 1943. Amtsgericht Registergericht —. Greiz. [26157] Genossenschaftsregister Amtsgericht Greiz, 24. November 1943. Veränderung: Gen.⸗Reg. 27. Wolfersdorfer Spar⸗ und Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Wolfersdorf. Durch Beschluß der Mitgliederversammlung vom 14. No vember 1943 ist die Satzung im § 1, betreffend die Firma, geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Wolfersdorf, Krs. Greiz.

Hermeskeil, Bz. Trier. [26158]

In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. 3 betr. die Nonnweiler Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Nonnweiler folgendes ein⸗ getragen worden:

Die Firma der Genossenschaft ist in „Nonnweiler Raiffeisenkasse“ geändert worden.

Hermeskeil, den 13. November 1943. das Amtsgericht.

Kamenz, Sachsen. [26159] Amtsgericht Kamenz, 26. Novemb. 1943.

Gn.⸗R. 37. Sozial⸗Gewerk Kamenzer Handwerker eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Kamenz. Die Firma lautet jetzt: Sozial⸗Gewerk der DAF (Handwerk, Handel und Ge⸗ werbe) des Kreises Kamenz’/Sa., ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Kamenz/Sa. Der Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen Öund Maßnahmen der beteiligten Betriebe.

Litzmannstadt. [26160] Amtsgericht Litzmannstadt, den 12. November 1943. Neueintragung:

Gn.⸗R. 8 (Lentschütz): In das hiesige Genossenschaftsregister des Kreises Lent⸗ schütz ist unter der Nr. 8 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse Grabenteich, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ in Grabenteich (Grabow), Kreis Lentschütz, eingetragen worden. Die Satzung ist am 17. September 1940 festgesetzt. Gegelkistand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. Zur Pflege des Geld⸗ und Krxeditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur der Maschinenbenutzung; 4. zur gemeinsamen Haltung von Bullen und Ebern.

[26161] In dem hiesigen Ge⸗ heute unter

St. Wendek, Gen.⸗Reg. 89. nossenschaftsregister ist

getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. August 1943 aufgelöst. St. Wendel, den 22. November 1943.

Schmalkalden. -— ,26162] Gn.⸗Reg. 17 Weidebrunner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Weidebrunn. Der Name ist geändert in: „Raiffeisenkasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht, Weidebrunn“. Schmalkalden, 20. November 1943. Amtsgericht. Abt. I.

Tauberbischofsheim. 261631] Gemeinnützige Baugenossenschaft für das Eisenbahnpersonal eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Lauda. Das Statut wurde am 15. August 1943 geändert und neu gefaßt. Die Firma lautet: Gemein⸗ nützige Baugenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Lauda.

Tauberbischofsheim, 12. Nov. 1943.

Amtsgericht.

Urach. (26164] Im Genossenschaftsregister wurde am 15. 10. 1943 bei der Volksbank Metzin⸗ gen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Metzingen, eingetragen: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 10. Juni 1943 wurde die Haftsumme von 2000 HRℳ auf 1000,— H.ℳ festgesetzt.

Amtsgericht Urach. Wallmerod. [26165] Gen.⸗Reg. Nr. 6. Der Weidenhahner Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft in Weiden⸗ hahn, bisher mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, ist durch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 26. 7. 1942 in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma lautet: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Weidenhahn. Die Haftsumme ist auf 500,— Hü, die Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile auf drei festgesetzt.

Wallmerod, den 22. November 1943.

Das Amtsgericht. Wallmerod. [26166]

Bäuerlicher Ein⸗ und Verkaufsverein, e. G. m. b. H., Girkenroth. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch die Beschlüsse der Generalversammlungen vom 27. und 28. August 1943 aufgelöst.

Wallmerod, den 23. November 1943.

Das Amtsgericht. Wieshaden. [26167]

Amtsgericht Wiesbaden,

16. November 1943.

Gn.⸗Reg. 158 Frauenstein⸗Schier⸗ steiner An⸗ und Verkaufs⸗Genossen⸗ schaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiesbaden⸗ Frauenstein. Die Genossenschaft ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H., Wies⸗ baden⸗Frauenstein, gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 29. 8. 1943 und Verschmelzungsvertrag vom 23. 8. 1943 aufgelöst.

Außerdem wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Genossenschaft ist, falls sie sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung bei der übernehmen⸗ den Genossenschaft zu diesem Zweck mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

Gn.⸗Reg. 19 Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Wiesbaden⸗ Frauenstein. Die Frauenstein⸗Schier⸗ steiner An⸗ und Verkaufs⸗Genossen⸗ schaft e. G. m. b. H., Wiesbaden⸗Frauen⸗ stein, ist gemäß Generalversammlungs⸗ beschluß vom 12. 9. 1943 und Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 23. 8. 1943 mit der Genossenschaft verschmolzen. Gleichzeitig ist § 1 der Satzung ge⸗ ändert. Die Firma lautet nun: Raiff⸗ eisen⸗Kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Gn.⸗Reg. 179 Ein⸗ u. Verkaufsge⸗ nossenschaft der Schuhmachermeister von Wiesbaden u. Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht, Wiesbaden. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 11. 7. 1943 ist die Satzung in § 1 geändert. Die Firma lautet nun: Schuhmacher⸗Ein⸗ kaufsgemeinschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

5. Musterregifter

Hainichen. [26168]

In das Musterregister ist heute ein⸗ getragen worden:

Nr. 214. Firma Max Kermes in Hainichen, ein verschlossenes Paket mit zwei Mustern von je einer Faltschachtel zur Verpackung von Zellusia⸗Damen⸗ binden, Fabriknummern 40, 41, Flächen⸗ erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 19. November 1943, mittags 12 Uhr.

Amtsgericht Hainichen, 24. Nov. 1943.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH., Berlin

1b 67 3. in Freyburg (Unstrut), ist

Liebau, Kaufmann, Leipzig.

*

heute bei der Ländlichen Spar⸗ und

Das Amtsgericht.

Preis dieser Nummer: 10 o.

*

eutscher

8

9 8 1 *

Preußischer S

e⸗ 11“

eic

und

Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die monatlich 2,30 ℛℳ zuzüglich Zustellgebühr, für ee nech. bei hsg Anzeigenstelle monatlich 1,90 ℳ. Alle Postanftalten nehmen Bestellun an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 82 Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 27 Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

—*

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespalzenen 55 mm breiten

Zeile 1,190 .ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 Bent.

de.,1c ee nimmt die Anzeigenstelle Verlin 8W 68, Wilhelmftraße 32, an. e Druckansträge sönd auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗

zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa dur

Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Tedurch 8 b am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 5 1 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

19 33 33

Nr. 282 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich. Bekanntmachung über die Ziehung der 3. Klasse 10. Deutschen

Reichslotterie.

Bekanntmachungen über die Verfallserklä 8 nahmten Vermögen. b J“ C a vehenen Staatspolizei Darmstadt nd Nürnberg⸗Fürth über die Einziehung von Vermögens⸗ werten für das Reich.

Amtliches Deutsches Reich

8 Bekanntmachung

ie Neulose der 3. Klasse der 10. Deutschen Reichslotteri sind nach den §§ 3 und 5 der unter Vorlegung des Vorklassenloses und Entrichtung des Einsatzbetrages spätestens bis Freitag, den 3. Dezember 1943, 18 Uhr, bei Vermeidung des Verlustes des Anspruchs bei den zuständigen Lotterie⸗Einnehmern zu entnehmen.

Die Ziehung der 3. Klasse 10. Deutscher Reichslotterie be⸗ Freitag, den 10. Dezember 1943, 7,30 Uhr, im Ziehungs⸗ saal des Lotteriegebäudes in Berlin, Margarethenstr. 6.

8

Berlin, 1. Dezember 1943. Der Präfident der Deutschen

8

Rei slotterie

Gemäß § 6 der Verordnung über den V b tektoratsangehörigkeit vom 2. Nobersches 1aac uf Röhs 8 S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzun 1 mögensverfall nach § 3 dieser Verordnung angeführten Juden vorliegt: .

1. Adler, Eva Sara, geb. heimatzust. nach Budweis,

18 Sobkowisplat 2277,

Adler, Ruth Sara, geb. 26. 2. 1926 in Krummau eimatzust. nach Budweis, w .

8 boatonschte 2277,

Arend, Egon, geb. 3. 7. 1900 in Prag, heim nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Pag. hetzat e 4. . Sara, geb. 23. 2. 1928 in heimatzust. nach Pra⸗ 1 Fenäanagaße 6. Prag, wohnh. gew. Prag VII, Augstein, geb. Ehrenfried, Salomena Sara 8.11.1882 in Govdansky, heimatzust. nach Nenaz gen. b. Taus, wohnh. gew. Prag VII, Janovskystr. 25

6. Dr. med. Bermann, Kurt, geb. 3. 11. 1906 in Nieglovica, heimatzust. nach Scherawitz, Bez. Prerau

woohnh. gew. Prag II, Karlsplat,

7. Blum, Leane Sara, geb. 26. 3. 1931 in Turn heimatzust. nach Wallach. Meseritsch, wohnh. gew. Prag II, Beethovenstr. 30,

8. Bodansky, Kurt Israel, geb. 2. 3.1920 in Teplitz⸗ Schönau, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Prag II, Tyrschgasse 5,

9. Buchwald, Rosemarie Sara, geb. 3. 7. 1919 in Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau wohnh. gew. Prag XII, Manesgasse 42,

10. Charendorf, Samtuel Jakob Israel, geb. 15.10. 42 1898 in Chakin b. Kielce, ehem. Polen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Nürnberger Str. 26,

für den Ver⸗ i nachstehend

30. 12. 1921 in Budweis, wohnh. gew. Prag XII,

Berlin,

20. Feig, Akiva Israel, geb. 6. 4. 1927 in Tel Aviva,

Fink, Franz Israel, geb. 24. 12. 1913 in Rumburg,

9. Fleischer, Fleischer geb. Stepanek, Ruzena Sara, geb. 7. T. Frankfurter, Jakub Israel, geb. 19. 7. 1885 in „Frankfurter, FJohanna Sara, geb. 11. 2. 1899 in

Freund, Liselotte Sara, geb. 30. 10. 1921 in Prag,

. Gärtner,

Glück geb. Gerdenitz, Anna Sara, geb. 14. 1. 1895

Dr. Gottlieb, Karl Heinrich Ifrael, geb. 29. 8. Gutwillig, 40. Ing. Haas, Stephan Ifrael, geb. 13. 9. 1900 in .Dr. jur. Hahn, Friedrich Israel, geb. 28. 5. 1906 in

Hainsfurth, Ernst Israel, geb. 21. 2.

11. Dr. Deymel, Paul Israel, geb. 15. 6.1895 in Prag, 88.

Ea nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Stupart⸗

gasse 769,

12. Dim, geb. Wattenberg, Betty Sara, geb. 4. 4. 1901 in Tarnopol, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag II, Wettengelgasse 4,

13. ve2 Baidl, Olga Sara, geb. 12. 7. 1899 in

n, heimatzust. 1

Pülsner mn⸗ sn. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVI, 14. il Israel, geb. 14.8. 1885 in Prag, zust. nach Prag, wohnh. .Pr 8 Pilsner Str. 173, 16 8nG EEb1ö geb. 27. 3. 1895

Prag, heimatzust. nach Pisek, wohnh. 5 Deutschherrenstr. 32, 1—

16. Eisenstein, Franz Israel, geb. 28. 12. 1912 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II.

Adalbertgasse 11, 88

17. Eisenstein, geb. Koppel, Lea, geb. 11. 6. 1905 Berlin, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag Am Florenz 19,

18. Dr. Eisler, Hugo Israel, geb. 20. 8. 1911 in Pilsen, heimatzust, nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Koperni⸗ kusgasse 43, .

19. Fantova, geb. Weltsch, Viola Sara, geb. 6. 6.1878. in New Noerk, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Hibernergasse 44,

8

in II,

44. Heller, Fritz Israel, geb. 20. 10. 1913 in Nachod, 45. Heller geb. Bendova, Marie Sara, geb. 28. 1. 1886 46. Herrmann, Felix Israel, geb. 2. 5. 1932 in Saaz, 47. Herrnheiser, Kurt Israel, geb. 8. 2. 48. Herrnheiser geb. Fischl, Mirena Sara, geb. 18. 6. 49. Dr. Herrnheiser, Paul Israel, geb. 25. 12. 1896 50. Herrnheiser geb. Rosenbacher, Paula Sara, geb.

51. Horb, Valerie Sara, geb. 21. 9. 1887 in Senftenberg,

Blanikergasse 17,

„Fischl, Kamil Israel, geb. 15. 6. 1894 in Lischin,

Donnerstag, den 2.

Dezember, abends

heimatzust. nach Teutschenrast, Bez. Podersam, wo

7 . 9* 7 n 8

gew. Grüne Gasse 2, b 88

„Feig, Alexander Israel, geb. 5. 5. 1892 in Pra heimatzust, nach Teutschenrast, Bez. Podersam, vchas. gew. Prag XIX, Grüne Gasse 2,

Feig, Dinah Sara, geb. 30. 5. 1922 in Prag, heimat⸗ zust. nach Teutschenrast, Bez. Podersam, wo ih. gew. Prag XIX, Grüne Gasse 2, .“

B Feig geb. Witrovsky, Gisela Sara, geb. 2. 10. 1892 in Prag, heimatzust. nach Teutschenrast, Bez. Podersam wohnh. gew. Prag XIX, Grüne Gasse 2, 1

heimatzust. nach Rumburg, Fleischmarkt 15, 1 Fa geb. Klein, Marta Sara, geb. 8. 10. 1914 in etschen, heimatzust. nach Rumburg, wohn 2 Prag I, Fleischmarkt 15, ““ 8 Fihes 8 peb. Ladewig, Ruth Hana Sara, geb. 11. 6. 12 in Chemnitz, heimatzust. nach Ratschinoves wohnh. gew. Prag 1I, Gerstengasse 39

wohnh. gew. Prag I,

Bez. Tabor, heimatzust. nach Pra Prag XII, Manesgasse 61 Prag, Kir 8 t 88 18 Lilly Sara, geb. 25. 10. 1905 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Pr. 4 Manesgasse 73, . h. gew. Prag XII,

wohnh. gew.

F Leopold Israel, geb. 15. 9. 1892 in Libochowitz, heimatzust. nach Libochowitz, wohnh. gew. Prag VII, Holleschowitzer Hafen 1113/IV,

1899 in Bodenbach, heimatzust. nach Libochowitz, woh NM 2 8 p. 8 9 önh. gew. Prag VII, Holleschowitzer Hafen memic

Soboliste, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, w gew. Prag II, Am Florene 19,9 .Senan, wohnz.

Wladimin, heimatzust. nach Teplitz⸗Schö imin, 8 9 Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag II, Am Florenc 19, 1

heimatzust. nach Prag, wohn w. Pr . a g P ig, h. gew. Prag VII, Messe⸗

reund geb. Aschermann, Margarethe Sara, geb . 7. 1892 in Prag, heimatzust. nach⸗ rag w. r gew. Prag VII, Messestr. 72. CI“ är! Alfred Israel, geb. 21. 9. 1917 in Mährisch⸗Rothmichl, heimatzust. nach Gablonz a. d. N. wohnh. gew. Prag II, Tischlergasse 7, 9

in Wien, heimatzust, nach Ungarisch⸗Brod, w

Prag VII, Naeglestr. 31, 1X“ P Ifrael, geb. 16. 12. 1895 in Ungar.⸗ Brod, heimatzust, nach Ungar.⸗Brod w. Prag VII, Naeglestr. 31, . I

1867 in Drachov, heimatzust. gew. Prag II, Emausgrund 17, 1 Hugo Israel, geb. 21. 4. 1887 in Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pi

Prager Gasse 2. 1“

nach Klattau, wohnh.

7

Jungbunzlau, heimatzust. nach Jungbunzlau, wohn gew. Prag III, Unterm Sandtor 7, gbunzlau, hnh.

Stankau, heimatzust. nach Kollautschen, wohnh. gew Prag I, Zeltnergasse 8, 19 Brüx, heimatzust. nach P h 1Sern- Brüx, natzust. na rag, wohnh. gew. 2 Cechstraße 15, 86 8ien. Martin Israel, geb. 25. 2. 1876 in rejla (Rumänien), heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Berliner Str. 33,

heintatzust. nach Nachod, wohnh. gew. Nachod, Garten⸗ straße 669, gen

in Liboch, heimatzust. nach Leitmeritz, wohnh. gew. Prag II, Karlsplatz 56,

heimatzust. nach

he Saaz, Skuherskygasse 17,

wohnh. gew. Prag VII, 8 s 1924 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Kronenstr. NC 2085,

1891 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. Prag II, Hibernergasse NC 1617,

gew.

in Prag, heimatzust. nach Prag XII, Kronenstr. NC 2085,

Prag, wohnh. gew.

10. 3. 1897 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Kronenstr. NC 2085,

heimatzust. nach Senftenberg, wohnh. gew. Prag XII,

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1948

52. Huller geb. Frankl, Gertrude Sara, geb. 4. 10. 1906 in Göding, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew.

8 Prag VII, Herderstr. 9,

53. Dr. jur. Huppert, Otto Israel, geb. 1. 7. 1904 in Neu⸗Oderberg, heimatzust. nach Neu⸗Oderberg, wohnh. gew. Prag VII, Hermanngasse 31, 5

54. Illichm ann geb. Arleth, Gretel Sara, geb. 22. 3.

1894 in Olmütz, heimatzust. nach Mähr.⸗Rotwasser, 88 wohnh. gew. Prag VII, Gaswerk⸗ gasse 4,

Dr. Illm ann geb. Faktor, Josefine Sara, geb. 2. 9. 1897 in Prag, heimatzust. nach Böhm. Leipa, wohnh.

gew. Prag XII, Schwerinstr. 71,

56. Jerusalem, Oswald Israel, geb. 4. 10. 1900 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII

Senefelderstr. 5, . .

7. 88 1 8 t. Paul Israel, geb. 1. 12. 1894 in Prag, heimatzust. nach Prag, wo P 7 Arbeitergasse 40- uu“

58. Knöpfelmacher, Friedrich Israel, geb. 6. 10. 1889 in Pavlovice, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau

3 wohnh. gew. Prag XII, Grimmstr. 21,

9. Kobi 8 s, Berthold Israel, geb. 8. 2. 1895 in Krum⸗ mau, heimatzust. nach Krummau, wohnh. 8

1 Prag XII, Schwerinstr. 1316,

60. Kohn, Karl Israel, geb. 18. 5. 1904 in Karlsbad heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag II, Jungmannstr. 28,

61. Kohn, Paul Israel, geb. 2. 5. 1925 in Prag heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X Sudeten⸗ straße 1,

62. Ladewig geb. Goldschmidt, Käthe Sara, geb. 10. 6. 1892 in Mühlhausen, heimatzust. nach Turn, wohnh. gew. Prag II, Gerstengasse 21, G

63. Lederer, Vera Sara, geb. 2. 12. 1920 in Leito⸗ mischl, heimatzust. nach Kwasin, Bez. Reichenau wohnh. gew. Prag XIVY, Unter⸗Reuth, Libuschastr. 94,

384. 88 w d. Mag. Jsraes geb. 10. 6. 1894 in Raudnitz, heimatzust. nach Raudnitz, wo P Lange

afß 8 9 tz, wohnh. gew. Prag l, Lange

65. Kese h. - Jakob Israel, geb. 12. 12. 1924 in Luck, heimatzust. nach Raudni

Lange Gasse 33, 116“

66. Löwy, Susanne Sara, geb. 24. 12. 1928 in Luck deimatzußt nach Raudnitz, wohnh. gew. Prag I, Lange

asse 32.

67. Marty, Ernst (Arnost) Israel, geb. 3. 4. 1927 in Prag, heimatzust, nach Groß Karlowitz, wohnh. gew. Prag XVI, Hollarstr. 16,

68. 1. Fri. Walter Paul Israel, geb. 13.8. 1930 in Prag, heimatzust. nach Groß Karlowi

Prag XVI, Balla sircc 1 W

69. M ose 8 86 Hermine Sara, geb. 26. 6. 1873 in Szombathely, heimatzust. na ra

„, Pragzll, Büchfgase Js, nn, Brin wahnt gem⸗

70. Müller gesch. Faith geb. Winter, Elisabeth Sara, geb. 16. 2. 1916 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Seibtgasse 426 6

71. Friedrich Israel, geb. 22. 8. 1876 in Brünn, heimatzust. na Brünn, wohnh.

Prag XVI, Brockhoffstr. 9

72. Pollak, Friedrich Israel, geb. 9. 3. 1890 in Prag

8 .“ nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Svehla⸗

er 6,

73. Reiner geb. Rebenfeld, Hertha Sara, geb. 21. 1.

1901 in Prag, heimatzust. nach Prag, w Prag XII, Manesgasse⸗ 11““

74. Riemer, Franz Israel, geb. 23.

heimatzust. nach vohnh. gew. Prag I, Lange Gasse 9,

75. Roubitschek geb. Egfr al Irma Sara, geb. 10. 1. 1873 in Teschen, heimatzust. nach Litten, Bez.

9 Horschowitz, wohnh. gew. Prag II, Karlsplatz 16

76. Ryvkin geb. Epstein, Josefine Sara, geb. 2. 9. 1906 in Aussig a. d. Elbe, heimatzust. nach Lhenice b. Prachatitz, wohnh. gew. Beching Nr. 23,

77. Dr. med. Ryvkin, Rubin Israel, geb. 28. 10. 1898 in Minsk (Rußland), heimatzust. nach Lhenice b.

8 Prachatitz, wohnh. gew. Beching Nr. 23,

78. Sachsel, geb. Baum, Edith Sara, geb. 8. 1. 1909 in Wien, heimatzust. nach Kolin, wohnh. gew. Prag II. Na Florence 19, 1 1u“

79. Seger, Erich Israel, geb. 17. 4. 1909 in Reichen⸗ berg, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag II, Stephansgasse 23,

80. Seger, Hermine Sara, geb. 5. 4. 1874 in Klein⸗ Loschau, heimatzust. nach Niemirschitz, Bez. Jung⸗ bunzlau, wohnh. gew. Prag II, Fleischergasse 23,

81. Rudolf Israel, geb. 4. 5. 1900 in Reichen⸗ berg, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X Minnchnerstr. 62, Prs

82. Siebel geb. Safranek, Hedwig Irma Sara, geb.

7. 1. 1886 in Domauschitz, heimatzust. nach Domau⸗

sscchitz, Bez. Kladno, wohnh. gew. Prag II, Stephans⸗

11. 1907 in Teplitz⸗Schönau,