1943 / 285 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 06 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

111““

ffcs. 365,— Rℳ 73,22,

4. Genossenschafts⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 284 vom 4. Dezember 1943. S. 4

[26426] Kreis Altenaer Eisenbahn⸗Aktien⸗ 8 gesellschaft.

Für das Geschäftsjahr 1942 kommt ein Gewinn von 3 % abzüglich 15 % Kapitalertragsteuer nebst Kriegszu⸗ schlag 2,55 R für jeden Gewinn⸗ anteilschein zur Verteilung. Die Aus⸗ zahlung erfolgt gegen Einlieferung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 von sofort

an durch unsere Gesellschaftskasse so⸗

wie durch die Zweigstelle der Deutschen Bank in Lüdenscheid. 3

Lüdenscheid, den 25. November 1943.

Der Vorstand.

[264022] Erste Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesell⸗ schaft, Wien. Kundmachung. 8 Im Sinne der mit dem Kurator für die Besitzer der Teilschuldverschreibun⸗ gen unserer 4 ½ Sigen Anleihe vom Jahre 1927 getroffenen Vereinbarung vom 21. 3. 1935 entfallen für die Ge⸗ schäftsjahre 1940, 1941 und 1942 auf einen Besserungsschein über den Gesamtbetrag von H.ü 296,— oder

auf einen Besserungsschein über den

Gesamtbetrag von H.K 148,— oder ffes. 182,50 = Rℳ 36,61.

Die Zahlung dieser Beträge erfolgt ab 1. 12. 1943 in Reichsmark durch die Creditanstalt⸗Bankverein in Wien gegen Forweis der Besserungsscheine und nach Vormerkung der Beträge auf diesen an einen Inländer unmittelbar, an einen Ausländer zu dessen Gunsten auf ein Sperrkonto bei einer deutschen Devisen⸗ bank. 8

Es ist vom ausländischen Besserungs⸗ scheininhaber eine deutsche Devisen⸗ bank namhaft zu machen, bei der die Beträge zu seinen Gunsten erlegt wer⸗ den sollen oder die Erklärung abzu⸗ eben, daß er die auf die in seinem Besitz befindlichen Besserungsscheine entfallenden Beträge bei der Ersten Donau⸗Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft be⸗ lassen will. Wird diese Erklärung innerhalb von 30 Tagen ab dem Tage des Erscheinens dieser Kundmachung nicht abgegeben, werden die Beträge mit schuldbefreiender Wirkung auf ein Sperrkonto der ausländischen Besse⸗ rungsschein⸗Inhaber bei der Konver⸗ sionskasse für deutsche Auslandsschulden in Berlin hinterlegt.

Wien, den 30. November 1943.

Erste Donau⸗Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft.

Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen [26420] Aktiengesellschaft. Einladung zur Hauptversammlung.

Die auf Montag, den 13. Dezember 1943, vormittags 11 Uhr, einberufene ordentliche Hauptversammlung findet zu der gleichen Zeit im Verwaltungs⸗ gebäude der Gesellschaft, Berlin⸗Char⸗ lottenburg 2, Uhlandstraße 778, statt.

Berlin, den 2. Dezember 1943.

Elektrische Licht⸗ und Kraftanlagen

8 Aktiengesellschaft.

Ebbecke. Brünig.

Aachener Rückversicherungs⸗Gesellschaft, [26339] Aachen.

Einladung der Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Dienstag, dem 21. Dezember 1943, vormittags 11 Uhr, im Verwaltungsgebäude der Gesell⸗ schaft, Aachen, Lothringer Str. 53, statt⸗ findenden 92. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung. 3

Tagesordnung:

1. Berichte des Vorstands und des Aufsichtsrats sowie Vorlage der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und Bilanz für das 91. Geschäftsjahr, umfassend den Zeitraum vom 1. Juli 1942 bis 30. Juni 1943.

Beschlußfassung über die Gewinn⸗ verteilung sowie über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrats.

3. Wahlen zum Aufsichtsrat.

Für die Zulassung zur Teilnahme an der Hauptversammlung hat jeder Aktionär seine Teilnahme dem Vor⸗ stand der Gesellschaft in Aachen nicht später als am dritten Tage vor der Versammlung anzumelden; er erhält bei seinem Eintritt in die Versamm⸗ lung eine auf seinen Namen lautende Eintrittskarte mit Angabe der Zahl der von ihm vertretenen Aktien.

Anmeldungen können auch bei nach⸗ stehenden Stellen erfolgen, jedoch trägt der Aktionär die Gefahr, sein Stimm⸗ recht nicht ausüben zu können, wenn die Anmeldung nicht am dritten Tage vor der Hauptversammlung, das ist am Sonnabend, dem 18. Dezember 1943, in Händen des Vorstandes der Gesell⸗ schaft ist:

bei der Dresdner Bank in Aachen, Berlin, Köln und Frankfurt a. M.,

bei der Deutschen Bank in Aachen, Berlin, Köln und Frankfurt a. M.,

bei der Commerzbank Aktiengesell⸗ schaft in Aachen, Berlin, Köln und Frankfurt a. M. Aachen, den 4. Dezember 1943. Der Vorstand. Aner.

.“

[26427]

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 18. Dez. 1943, vormittags 11 Uhr, in der Kanzlei der Herren Dr. Helmut Ullmann und Dr. Karl Sertürner, Dresden A, Johannesstr. 3, stattfin⸗ denden ordentlichen Hauptversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung und Genehmigung des Berichtes des Vorstandes und des Aufsichtsrates sowie der Jahres⸗ rechnung nebst Gewinn⸗ und Ver⸗ lustrechnung für das Geschäftsjahr 1942.

2. Beschlußfassung über die Vertei⸗ lung des Reingewinnes.

3. a) Entlastung des Vorstandes,

b) Entlastung des Aufsichtsrates.

.Wahl eines Bilanzprüfers für das Geschäftsjahr 1943.

Dresden, den 25. November 1943.

Wachs & Flößner Aktiengesellschaft.

Der Aufsichtsrat.

Stellv. Vorsitzer Hugo Flößner.

[26428]

Mahn & Ohlerich Bierbrauerei Aktien⸗ Gesellschaft, Seestadt Rostock in Mecklenburg.

Zu der am Mittwoch, dem 5. Januar 1944, mittags 12 Uhr, im Geschäfts⸗ gebäude dere Gesellschaft, Seestadt Ro⸗ stock, Doberaner Straße 27, stattfinden⸗ den ordentlichen Hauptversammlung werden die Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft eingeladen.

Tagesordnung:

1. Vorlegung des Geschäftsberichtes und des Jahresabschlusses für das Geschäftsjahr 1942/43.

.Verteilung des Reingewinnes.

.Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 1“

Wahlen zum Aufsichtsrat. .Wahl des Abschlußprüfers für das

Geschäftsjahr 1943/44.

6. Sonstiges.

Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung sind nur diejenigen Aktio⸗ näre berechtigt, welche ihre Aktien bis spätestens 30. Dezember 1943 einschließ⸗ lich bei unserer Gesellschaft, einem No⸗ tar, der Deutschen Bank in Berlin, der Mecklenburgischen Depositen⸗& Wechsel⸗ bank zu Schwerin oder gemäß § 15 Ab⸗ satz 3 unserer Feng hinterlegt haben.

Seestadt Rostock, 30. November 1943. Der Vorstand und Aufsichtsrat

der Mahn & Ohlerich, Bierbrauerei

Aktiengesellschaft, Seestadt Rostock.

[26465] Rheinisch⸗Westfälische Boden⸗Credit⸗Bank Rheinboden —.

Wir kündigen hiermit unsere sämt⸗ lichen noch in Umlauf befindlichen (ehemals 4 ½ %) Reichsmark⸗ Kommunal⸗Schuldverschreibungen der Serie VIII vom Jahre 1938 zur Rückzahlung zum Nennwert am 1. Fe⸗ bruar 1944. 1

Die Rückzahlung des Kapitalbetrages erfolgt zum 1. Februar 1944 bei unseren Kassen in Köln und Berlin und bei allen Banken und Sparkassen gegen Rückgabe der Schuldverschrei⸗ bungen mit den nichtfälligen Zins⸗ scheinen per 1. 4. 1944 ff. und Talons. Die Verzinsung endigt mit dem 31. Ja⸗ nuar 1944. Den Einreichern werden 120 Tage Stückzinsen zu 4 % für die Zeit vom 1. 10. 1943 bis 31. 1. 1944 vergütet. Mithin erhalten die Ein⸗ reicher der Stücke zu

ERℳ 5000,—J— EHℳ 66,67 Zinsen 2000,— 26,67 1000,— 13,33

500,— 6,67

J20 ,„ 1u6

ökI1“

Die Einlieferung der Stücke kann ab sofort erfolgen.

Köln, den 3. Dezember 1943.

Der Vorstand.

82 2

[26186]

Thode'sche Papierfabrik Aktiengesell⸗ schaft zu Hainsberg, Hainsberg, Bez. Dresden.

In der 92. ordentlichen Hauptver⸗ sammlung unserer Gesellschaft vom 24. November 1943 wurde u. a. be⸗ schlossen, aus dem verfügbaren Rein⸗ gewinn 6200 Stück Genußscheine zum

30. Juni 1944 aufzukündigen.

Bei der am 24. November 1943 vor⸗ genommenen notariellen Auslosung sind die Nummern nachstehender Ge⸗ nußscheine zur Einlösung ab 1. Juli 1944 gezogen worden:

00201 00300 00801 00900 01601 bis 01700 01801 01900 02601 02700 03101 03200 03401 03500 03801 bis 03900 04101 04200 06101—06200 07301 07400 08101 08200 08201 bis 08300 08301 08400 09201— 09300 09901 10000 11901 12000 12801 bis 12900 14301 14400 15301 15400 15401 15500 15801 15900 16301 bis 16400 16601 16700 17201 17300 20001 20100 21201 21300 22001 bis 22100 22101 22200 23001 23100 23101 23200 23201 23300 23401 bis

25801 25900 27201 27300 27401 bis 27500 28601 28700 28901 29000 29601 29700 30201 30300 30401 bis 30500 30501 30600 31701 31800 33101 33200 33401 33500 33501 bis 33600 33901 34000 34001 34100 35301 35400 35501 35600 35601 bis 35700 35801 35900 36201 36300 37101 37200 38001 38100 38101 bis 38200 38501 38600 39301 39400 39801 39900 39901 40000.

Die Rückzahlung erfolgt mit H.ℳ 12,67 für jeden ausgelosten Genuß⸗ schein außer bei unserer Gesellschafts⸗ kasse in Hainsberg

in Leipzig: bei der Allgemeinen

Deutschen Credit⸗Anstalt oder in Dresden: bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt Abt. Dresden oder bei der Commerzbank oder bei der Sächsischen Bank oder bei der Dresdner Bank ab 1. Juli 1944, und zwar gegen Ein⸗ reichung der betreffenden Genußschein⸗ urkunden⸗mit Erneuerungsschein.

Der Gewinnanteilschein Nr. 20 ist bei Einreichung zu trennen und sorg⸗ fältig aufzubewahren, auf dem später die Auszahlung des den ausgelosten Stücken 8 zustehenden Gewinn⸗ anteiles für das Geschäftsjahr 1943/44 erfolgt.

Hainsberg, 24. November 1943.

Der Vorstand.

In der am 24. November 1943 ab⸗ gehaltenen Hauptversammlung ist be⸗ schlossen worden, auf die Aktien eine Dividende von 6 % und auf jeden Ge⸗ nußschein KHℳ —,525 zur Verteilung zu bringen. Demgemäß gelangen: Ge⸗ winnanteilschein Nr. 13 unserer Aktien über REℳ 1000,— mit Hℳ 60,—, Ge⸗ winnanteilschein Nr. 13 unserer Aktien über Hℳ 100,— mit Rℳ 6,—, Ge⸗ winnanteilschein Nr. 19 unserer Ge⸗ nußscheine mit Eℳ —,525 Kapital⸗ ertragsteuer und Kriegszuschlag zu Lasten der Aktionäre bzw. Genußschein⸗ inhaber sofort bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗Anstalt in Leipzig, bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt Abteilung Dresden in Dres⸗ den, bei der Commerzbank in Dresden und Leipzig, bei der Dresdner Bank in Dresden und bei der Sächsischen Bank in Dresden zur Einlösung. Hainsberg (Bez. Dresden), 24. No⸗ vember 1943.

Der Vorstand.

23500 24601 24700 25501 25600

Grunewald. Vogel.

1. Handelsregifter, 2. Güterrechtsregister,

3. Bereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,

* EEEe ne,

7. Konkurse und Bergleichssachen, 8. Verschiedenes.

1. Handelsregifter

süür die Angaben in wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.

Beuthen, O. S. Amtsgericht Beuthen, O. Erloschen: A 2900 „Koindek & Co. Eisengroß⸗ handlung“ in Beuthen, O. S. Die Gesamtprokura für Gustav Kocks und Eduard Koindek ist erloschen.

8 347]

Krefeld. [26348] Handelsregister Amtsgericht Krefeld. Veränderungen: Eingetragen am 5. November 1943. H.⸗R. 4 4072 Storck Gebr. & Co., Krefeld. Die Prokura der Frieda Klü⸗ fer und des Willy Schündeln ist er⸗

loschen. Eingetragen am 16. November 1943.

H.⸗R. A 4509 Heimberg & Gresers, Chemische⸗Farben⸗ u. Lackfabrik, Kre⸗ feld. Die Prokura von Heinrich Wans⸗ leben ist erloschen.

H.⸗R. A 4985 Alfred Neuser, Kre⸗ feld. Die Prokura des Ingenieurs Paul Kronen ist erloschen. Eingetragen am 27. November 1943.

5.⸗R. A 5367 Herbert Rindt, Kre⸗ feld. Die Prokura von Frau Herbert Rindt ist erloschen.

Osterode, Ostpr. [26281] In unser Handelsregister Abt. A Nr. 147 ist bei der Firma Bruno Schi⸗ mansti, Warengroßhandlung, Osterode, Ostpr., heute folgendes eingetragen worden: Die Prokura des Kaufmanns Bruno Schimanski in Osterode, Ostpr., ist er⸗ loschen. Osterode, Ostpr, 25. November 1943. Amtsgericht.

regifter

Dessau. 26283]

Bei der unter Nr. 87 d. Gen.⸗Reg. geführten Sozialgenossenschaft von Han⸗ delskaufleuten im Kreise Dessau der N. S. D. A. P. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dessau ist heute eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 14. Novem⸗ ber 1943 und durch Verschmelzungsver⸗ 106 vom 5. November 1943 ist gm. § 93 a—d des Genossenschaftsges. in Verbindung mit d. 3. Verordn. über

schaftsrechts v. 13. 4. 1943 das Ver⸗ mögen der Genossenschaft unter Aus⸗ schluß der Liquidation auf die Ge⸗ nossenschaft Sozial⸗Gewerk Dessauer Handwerker eGmbH. in Dessau unter Verschmelzung mit dieser Genossenschaft übertragen. Die Genossenschaft ist er⸗ loschen. Als nicht eingetragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der übertragenden Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekanntmachung der Eintragung der Verschmelzung in das Genossenschafts⸗ register des Sitzes der übertragenden Genossenschaft bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zwecke mel⸗ den, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Bei der unter Nr. 85 des Genossen⸗ schaftsreg. geführten Sozial⸗Gewerk Dessauer Handwerker eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Dessau ist heute eingetragen, daß die Firma der Genossenschaft nun Sozial⸗Gewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Dessau eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht lantet und daß Gegenstand des Unternehmens fortan Schaffung und Betätigung einer ge⸗ meinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsforderung in den beteiligten Betrieben und gemein⸗ schaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe ist. Amtsgericht Dessau, 24. Novbr. 1943.

Dietfurt, Wartheland. [26284]

G.⸗R. Nr. 16. Im Genossenschafts⸗ register wurden am 17. November 1943 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Eitels⸗ dorf, e. G. m. unb. H., folgende Aende⸗ rungen eingetragen:

Die Firma lautet: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Eitelsdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Die Haftsumme beträgt 500 FE.Aℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

§ 14 Punkt 5 hat folgenden Wort⸗ laut: Für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft bis zu einem Betrage von 500 Hℳ (Haftsumme) für jeden erworbenen Geschäftsanteil nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes zu haften (beschränkte Haftpflicht). Im § 44 werden folgende drei Absätze hinzuge⸗ fügt: Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Geschäftsanteile, auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Bevor der erste Ge⸗

teiligung des Genossen auf einen zwei⸗

ten Ge⸗ äftsanteil seitens der Ge⸗

nossenschaft nicht zugelassen werden. Das

gleiche gilt von der Zulassung zu

jedem weiteren Geschäftsanteil.

Dietfurt, den 17. November 1943. Amtsgericht.

Dietrfurt, Wartheland. [26285] G.⸗Reg. Nr. 13. Im Genossenschafts⸗ register wurden am 18. November 1943 bei der Spar⸗ und Darlehnskasse Birkenfelde, e. G. m. unb. H., folgende Aenderungen eingetragen:

Die Firma lautet: Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Birkenfelde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Die Fötesähenn⸗ beträgt 500 H.ℳ. Höchste Zahl der Geschäftsanteile 10.

§ 14 Punkt 5 hat folgenden Wort⸗ laut: Für die Verbindlichkeiten der Ge⸗ nossenschaft bis zu einem Betrage von 500 Eℳ (Haftsumme) für jeden er⸗ worbenen Geschäftsanteil nach Maß⸗ gabe des Genossenschaftsgesetzes zu aften (beschränkte Hafpflicht).

Im § 44 werden folgende 3 Absätze hinzugefügt: Die Beteiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsanteile ist zulässig. Die höchste Zahl der Ge⸗ schäftsantegle auf welche ein Genosse sich beteiligen kann, beträgt 10. Be⸗ vor der erste Geschäftsanteil erreicht ist, darf die Beteiligung des Genossen auf einen zweiten Geschäftsanteil. sei⸗ tens der Genossenschaft nicht zugelassen werden. Das gleiche gilt von der Zu⸗ lassung zu jedem weiteren Geschäfts⸗ anteil.

Dietfurt, den 18. November 1943.

Amtsgericht. Dippoldiswalde. [26286] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Dippoldiswalde, am 25. November 1943.

13. Spar⸗Kredit⸗ und Bezugsverein Sadisdorf und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Sadisdorf. Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Sadisdorf, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Eckernförde. [26287]

In das Genossenschaftsregister wurde am 22. November 1943 unter Nr. 105 die Meierei⸗Genossenschaft e. G. m. b. H. in Dörphof, Krs. Eckernförde, eingetra⸗ gen. Gegenstand des Unternehmens ist

liche Rechnung und Gefahr und die Ver⸗ sorgung der Mitglieder mit den für die Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Eckernförde, den 22. November 1943. Das Amtsgericht. Elbing. [26288] Genossenschaftsregister. Amtsgericht Elbing, 5. November 1943. Veränderung: Gn.⸗R. 29 Bäcker⸗Einkauf Elbing, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Elbing.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 31. Mai 19438 ist ein neues Statut errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Vertrieb der zum Betriebe des Bäcker⸗ und Konditorgewerbes be⸗ nötigten Rohstoffe, Geräte, Maschinen und sonstigen Bedarfsartikeln und Vrennstoffe

Gütersloh. [26289]

eingetragene

In das Genossenschaftsregister ist am 12. November 1943 eingetragen die Ein⸗ satzgenossenschaft des Malerhandwerks Genossenschaft mit be⸗

Kamenz, Sachsen. [26291] Amtsgericht Kamenz, 26. Nov. 1943. Auf Blatt 21 des Genossenschafts⸗ registers, betr. Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Straßgräbchen eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Straßgräbchen, ist heute ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Straß⸗ gräbchen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Neuerburg. [26294]

Der im hiesigen Genossenschafts⸗ register 19 eingetragene Ammeldinger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht heißt jetzt: Raiff⸗ eisenkasse Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht zu Ammeldingen. Neuerburg, den 12. November 1943. * Amtsgericht.

Nikolai, O0. S. [26293] „Labor“ e. G. m. b. H. i. L. in Ober⸗Lazisk. Das Vermögen der Genossenschaft ist abgewickelt. Die Genossenschaft ist auf⸗ gelöst.

schränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Gütersloh. Das Statut ist am 26. Ok⸗ tober 1943 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhandeberk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder, die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, insbeson⸗ dere durch Beschaffung der erforderlichen Rohstoffe, sowie die Vornahme von son⸗ stigen Geschäften, die mit den vorstehen⸗ den Aufgaben zusammenhängen oder der Förderung des Malerhandwerks in Gü⸗ tersloh dienen. 1“ Amtsgericht Gütersloh.

Guttstadt. [26290] Gen.⸗Reg. 28. In das Genossen⸗ schaftsregister wurde heute bei der Mol⸗ kereigenossenschaft Kalkstein, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Kalkstein, eingetragen: Die Genossenschaft hat sich in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen Molkereigenossenschaft Kalkstein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. An Stelle des Statuts vom 20. November 1934 ist das neugefaßte vom 20. Mai 1943 getreten. Die Haft⸗ suüͤmme ist auf 300 Rℳ je Geschäfts⸗ anteil, die Höchstzahl der Geschäftsan⸗ teile auf 100 festgesetzt. Amtsgericht Guttstadt, 25. Nov. 1948.

Maßnahmen auf d. Gebiete d. Genossen⸗

schäftsanteil erreicht ist, darf die Be⸗

die Milchverwertung auf gemeinschaft⸗

4 2.

Amtsgericht Nikolai, 19. 11. 1943. Gen.⸗R. 40.

7. Konkurse 1 und Vergleichssachen

Mühlhausen, Thür. [26446]

N 1/43. Ueber das Vermögen des am 26. April 1941 zu Mühlhausen (Th.) verstorbenen ZETTT1ö“ Chri⸗ stoph Freitag, zuletzt wohnhaft gewesen in Mühlhausen (Th.), Windeberger Landstr. 110, ist am 30. November 1943, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechtsan⸗ walt Dr. Model in Mühlhausen (Th.). Anmeldungsfrist bis 31. Dezember 1943. Erste Gläubigerversammlung am 17. De⸗ zember 1943, vormittags 9 Uhr, Zi. 100. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 31. Dezember 1943. Prüfungstermin am 14. Januar 1944, vormittags 9 Uhr, Zi. 100.

Mühlhausen (Thür.), den 30. 11.1943.

Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:

i. V.: Rudolf Lantzsch in Berlin NW 21

Druck der Preußischen Verlags, and Druckerei GmbH. Berlin

Preis dieser Nummer: 10 h,

Preußischer 6

W

und

5 ““

taatsanzeiger

11“

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 ℛℳ zuzügkich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 £ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. 8 Abe Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer 6 ,

ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Th. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder 2924

vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos Jeaneben. 8 8

zusenden, Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck derer Vermerk am Rande) hervorgehoben r. i 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

für den Naum einer fünfgespaltenen ——

Anzeigenpveis Zeile 1,10 ℛℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Geile 1,85 8 Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8, 68, Wilhelmstraße 32, an.

siond auf einseitig beschriebe apie beuckreif ein⸗ ““ ich

werden sollen. Befriftete Anzeigen müssen

nr. 285

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Berlin, Montag, den 6. Dezember, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Poftscheckkonto: Berlin 418 21

19

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Prag über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung Nr. 4 des Leiters des Sonderausschusses Pionier⸗ Schanzzeug und Ernährungswirtschaftliches Gerät über die Errichtung einer Auftragslenkungsstelle für Pflugersatzteile vom 5. August 1943.

Anordnung Nr. 6 des Leiters des Sonderausschusses Pionier⸗ Schanzzeug und Ernährungswirtschaftliches Gerät über die Errichtung einer Auftragslenkungsstelle für Gabeln vom 27. September 1943.

Anordnung Nr. 7 des Leiters des Sonderausschusses Pionier⸗ Schanzzeug und Ernährungswirtschaftliches Gerät über die Errichtung einer Auftragslenkungsstelle für Kartoffelkörbe vom 27. September 1943.

Anordnung der Reichsstelle für die Elektrizitätswirtschaft (Reichslastverteiler) über die Einschränkung des Strom⸗

verbrauches bei den gewerblichen und industriellen Be⸗ trieben mit Verbräuchen von weniger als 10 000 kWh

je Monat.

Anweisung 4 der Gruppenarbeitsgemeinschaft Spinnstoff⸗ waren in der Reichsgruppe Handel als Bewirtschaftungs

8 ben des Reichsbeauftragten für Kleidung und verwandte Gebiete.

Amtliches

Deutsches Reich

Bekanntmachung

Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung über die Ein⸗ ziehung von Vermögen im Protektorat Böhmen und Mähren vom 4. Oktober 1939 (RGBl. I S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen

1. Franz Kreil, geb. 15. 2. 1892 in Senoschat, zuletzt wohnhaft gewesen Hlizow Nr. 118, Bez. Kuttenberg, .Dominik Sikyr, geb. 11. 7. 1899 in Kladno, zuletzt Motitschin, Trebisgasse 268,

3. Wenzel Petrikovic, geb. 26. 2. 1906 in Kosolup, zu⸗ letzt Pilsen, Tischlergasse 6,

Johann Kaëaba, geb. 17. 5. 1888 in Srbsko, zuletzt Budweis, Schanzgasse 6,

5. Ludwig Oppl, geb. 24. 6.1888 in Groß⸗Tschakowitz, zuletzt Mydlowar 67,

.Karl Menzl, geb. 16. 4. 1867 in Jungbunzlau, zuletzt Prag II, Bolzanogasse 3,

7. Franz Bursa, geb. 21. 7. 1910 in Seninka, zuletzt Chrudim, Korbarova Nr. 324,

8. Alois Kafka, geb. 24. 11. 1893 in Chotusitz, zuletzt Chrudim, Heydukgasse 3,

9. Emanuel Krivanek, geb., 2. 3. 1869 in Popkowitz, zuletzt Chrudim, Riegerplatz Nr. 113,

10. Georg Limbersky, geb. 1. 10. 1904 in Pardubitz, zu⸗ letzt Pardubitz, Familie Nr. 207,

11. Ernst Kohn alias Kolm, geb. 28. 7. 1919 in Wien, zuletzt Prag III, Felsengrund 27,

12. Nadéda Kröschlova, geb. 2. 9. 1897 in Prag, zu⸗ letzt Prag XIX, Kleiststraße 31,

13. Rudolf Krejeéik, geb. 24. 7. 1910 in Lhota Sovoluska, zuletzt Chrudim, Bretislauer Gasse 1/65,

14. Maximilian Kusyn, geb. 18. 5. 1909 in Dobroslawitz, zuletzt Mähr. Ostrau, Johannisstraße 21,

15. Adalbert Kki?, geb. 23. 12. 1899 in Trnova, zuletzt Ober⸗Biela 83,

16. Otakar Havlicek, geb. 11. 6. 1902 in Polna, zuletzt Prag III, Bretislavgasse 304/4,

17. Rudolf ion, geb. 16. 3. 1903 in Kurau, zuletzt Politschka, Neugasse 202,

18. Wilhelm Fröhlich, geb. 13. 11. 1898 in Hohenstadt, zuletzt Prag II, Lange Gasse 11,

9. Johann Jieinsky, geb. 3. 9. 1903 in Prag, zuletzt Hohenmauth IV/478,

.Hermann Fink, geb. 2. 7. 1885 in Hannover, zuletzt Prag X, Hetzinselgasse 6,

.Wilhelm Ornstein, geb. 7. 5. 1909 in Jitschin, zu⸗ letzt Prag XI, Gregerstraße 18, 1

2. Karl Kupka, geb. 19. 2. 1910 in Tzieschkowitz, zuletzt Tzieschkowitz 11,

Karl Dub, geb. 10. 11. 1885 in Javornik, zuletzt Jung⸗ bunzlau,

.Kamilla Vitek, geb. 27. 11. 1904 in Aussig, zuletzt Prag II, Wankagasse 27,

5. Paula Klein, geb. 6. 10. 1868 in Janowitz, zuletzt Prag II, Krakauergasse NC 1327,

26. Adele Rosenbaum, geb. 26. 11. 1870 in Prag, zuletzt Prag II, Korngasse 8,

7. Karl Ilberg, geb. 6. 7.,1909 in Prag, Marie Il⸗ berg geb. Ziegler, geb. 26. 2. 1910 in Prag, zuletzt Prag X, Königsstraße 128,

¹Anton Brabenec, geb. 26. 2. 1888 in Riman, Marie Brabencova geb. Oktabcova, geb. 24. 9. 1892 in Tschisowitz, Bokena Brabencova, geb. 4. 10. 1919. in Tschisowitz, zuletzt Tschisowitz Nr. 104,ä, 8

.Franz Wenzel Sotlik, geb. 28. 4. 1903 in Alt⸗Bunzlau, zuletzt Prag⸗Bubenetsch, Jan Zareckeho Nr. 228,

.Robert Benes, geb. 27. 1. 1915 in Wittingau, zuletzt Otrokowitz 870,

Franz Smid, geb. 1. 8. 18983 in Steinkirchen, zuletzt Prag VI, Wischehradgasse 16,

2. Ernst Polak, geb. 20. 3. 1896 in Prag, zuletzt Prag V, Waldhausergasse 4,

.Adalbert Vsechovsky, geb. 26. 3. 1904 in Zeich Lhota, zuletzt Tabor, Jordangasse 921,

Rudolf Agular, geb. 8. 6. 1894 in Tschaslau, zuletzt Trebesch⸗Johannesberg 23, Bez. Königgrätz,

Emil Prisker, geb. 13. 6. 1868 in Lukawetz, Gabriele Prisker geb. Vinsova, geb. 30. 11. 1878 in Taus, zu⸗ letztPrag II, Wenzelsgasse 18,

Miloslav Stöpniska, geb. 21. 3. 1910 in Podvihov, zuletzt Michalowitz Nr. 264, Josef Matal, geb. 28. 5. 1913 in Laschkau, zuletzt Mähr. Ostrau, Horst⸗Wessel⸗Str. 17, 1.

. Peter Bslik, geb. 23. 10. 1890 in Kazanow, Bez. Turnau, zuletzt Kazanow Nr. 47,

.Rudolf Sipek, geb. 9. 4. 1899 in Pschelautsch, zuletzt Pschelautsch Nr. 283,

.Johann Klima, geb. 16. 5. 1915 in Minice, zuletzt Kladno, Engert 1995, 8

Jan Vyecpalek, geb. 29. 11. 1905 in Tabor, zuletzt Prag VII, Steinmetzstraße 44,

Franz Brunner, geb. 4. 12. 1912 in Horschitz, zuletzt Horschitz, dann Neustadt a. d. Metau,

. Vladimir Schulz, geb. 6. 5. 1886 in Prag, zuletzt Prag XII, Hradschiner Gasse 59,

. Auguste Liebermann geb. Huppert, geb. 18. 10. 1899 in Karwin, zuletzt Prag XII, Rumänische Straße 9II,

. Hans Klempfner, geb. 27. 6. 1914 in Budweis, zu⸗

letzt Budweis, Jeronymgasse Nr. 22,

.Josef Grader, geb. 17. 7. 1898 in Eger, zuletzt 2— 8 Fiehhangose 36,

Karl Vana, geb. 13. 12. 1903 in Prag, zuletzt Prag⸗ Michl, Budweiser Straße 310, 1“

Johann Vyskosil, geb. 5. 12. 1901 in Rataje, zu⸗ letzt Prag XII, Beneschauer Straße 23,

Jan Polanka, geb. 4. 1. 1901 in Laschan, zuletzt Strodenitz, Stadtacker 441,

Josef Vondrys, geb. 7. 4. 1907 in Barau, zuletzt Bud⸗ weis, Fabriksgasse 1005,

51. Johann Novotny, geb. 8. 5. 1899 in Lejékov⸗Pilgram, zuletzt Tabor,

Emil Schneeberger, geb. 22. 3. 1900 in Chotzen, zuletzt Prag II, Fleischergasse 5,

Josef Marek, geb. 6. 10. 1900 in Prachowitz, zuletzt Pardubitz, Familie 538,

.Anton Novotny, geb. 22. 4. 1895 in Brünn, Jar⸗ mila Novotna, geb. Schirek, geb. 30. 5. 1905 in Brünn, zuletzt Prag VIII, Dammgasse 11/187,

Stephan Marek, geb. 1. 12. 1891 in Hochstadt, zuletzt Hochstadt 286,

.Anton Neuber, geb. 8. 6. 1905 in Prag, zuletzt Prag XIX, Baumgartenzeile 35,

Viktor Picek, geb. 17. 12. 1919 in Wladiwostok, zu⸗ letzt in Prag XIX, Beamtenstraße 376,

8. Johann Urban, geb. 11. 9. 1905 in Prag, zuletzt Par⸗ dubitz, Na Okrouliku 953,

Franz Novak, geb. 14. 4. 1907 in Hatin, zuletzt Prag⸗ Cakowitz, Riegerstraße 243,

.Friedolin Laßner, geb. 17. 11. 1884 in Jezernik, Zdenka Laßner, geb. Horkova, geb. 24. 4. 1906 in Staab, zuletzt Budweis, Knappgasse 24,

51. Johann Flaks, geb. 30. 11. 1907 in Gut Zitin, zu⸗ letzt Pschichowitz 111,

2. Josef Kresl, geb. 29. 10. 1900 in Prag, zuletzt Such⸗ dol bei Prag, Nr. 408,

33. Stanislaus Sembdner, geb. 18. 11. 1892 in Dubi⸗ Kladno, zuletzt in Königgrätz, Am Graben 882,

.Ivsef Horak, geb. 18. 8. 1902 in Sesemitz,

Chrudim, Stefanikgasse 529,

Bohumil Zàvada, geb. 17. 1. zuletzt Königgrätz⸗Wiekosch Nr. 62,

z. Wenzel Prochaäzka, geb. 6. 9. 1900 in Hermannstädl, zuletzt Chrudim III, Nr. 497,

57. Vaclav Friedrich, geb. 31. 1. 1896 in Neu⸗Bidschow, zuletzt Semil Nr. 6,

Kommunistische Partei der tschechoslovakischen Republik (KPC) in Prag,

Peter Divis, geb. 7. Stodulek 312,

Vera Kuzelova, geb. 25. 8. 1919 in Prag, zuletzt Prag VIII, Primatorenstraße 56,

.Josef Pollak, geb. 2. 9. 1901 in Prag, zuletzt Tabor, Bahnhofstraße Nr. 1576,

Vaclav Svorba, geb. 16. 12. 1906 in Ober⸗Kruty, zuletzt Ober-⸗Kruty, Bez. Kolin, Nr. 43,

Olga Wolter, geb. 7. 7. 1877 in Prag, Prag X, Sudetenstraße 48,

Karl Kantor, geb. 13. 10. 1904 in Brünn, zuletzt Prag XII, Münchner Straße 8,

zuletzt

1890 in Bischkowitz,

10. 1902 in Stodulek, zuletzt

zuletzt

75. Andreas Kereszturi, geb. 14. 10. 1901 in Hallin, Bez. Mramarosch, zuletzt Groß⸗Kuchelbad Nr. 263, 76. Karl Schmiedberger, geb. 22. 1. 1912 in Prag, zuletzt Prag XI, Gregergasse 18, hierdurch zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren, ein⸗ gezogen. Festgestellte Vermögenswerte sind dem Vermögens⸗ amt beim Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mähren in Prag III, Drazitzplatz 7, zu melden. Prag, den 19. November 1943. Geheime Staatspolizei, Staatspolizeileitstelle Prag.

Anordnung Nr. 4 des Leiters des Sonderausschusses Pionier⸗Schanzzeug und Ernährungswirtschaftliches Gerät über die Errichtung einer Auftragslenkungsstelle für Pflugersatzteile Vom 5. August 1943

Auf Grund der Ziffer 22 der Geschäftsordnung für Aus⸗ schüsse und Ringe beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition vom 20. April 1942 erlasse ich im Einvernehmen mit dem Leiter des Hauptausschusses „Wehrmachtgerät“ fol⸗ gende Anweisung:

1 Die Sicherstellung des Bedarfes a Pflugscharen, Streichbrettern, Sohlen, Koltermessern, Stollengreifern und Rodeschare 1— erfordert eine zentrale Auftragssteuerung. Zu diesem Zweck wird die 1 Auftragslenkungsstelle Pflugersatzteile Witten⸗Ruhr, Ardeystr. 58, errichtet. Zum Leiter wird der Leiter des Arbeitsausschusses Pflugersatzteile im Sonderausschuß Pionier⸗Schanzzeug und Ernährungswirtschaftliches Gerät bestellt. v“ 1

Die Hersteller der genannten Erzeugnisse sind verpflichtet, der Auftragslenkungsstelle nach Anforderung sämtliche An⸗ gaben über Aufträge, Auftragsbestände, Lagerbestände usw. zu machen. 3

III.

(1) Die Auftragslenkungsstelle ist berechtigt, Inlandsauf⸗ träge zu verteilen oder umzulegen und bestimmten Herstellern zuzuweisen.

(2) Durch die Auftragssteuerung werden die aus den un⸗ mittelbaren Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer sich ergebenden Rechte und Pflichten nicht

Der Sonderausschuß Pionier⸗Schanzzeug und Ernährungs⸗ wirtschaftliches Gerät kann Ergänzungs⸗ und Ausführungs⸗ vorschriften zu dieser Anweisung erlassen. 1

Diese Anweisung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Ge⸗ bieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok sowie in der Untersteiermark und den besetzten Gebieten Kärntens und Krains.

Hagen (Westf.), den 6. August 1943.

Der Leiter des Sonderausschusses Pionier⸗Schanzzeug und

Ernährungswirtschaftliches Gerät. 1

C. Gapp. .““

Anordnung Nr. 6

des Leiters des Sonderausschusses Pionier⸗Schanzzeug und Ernährungswirtschaftliches Gerät über die Errichtung einer Auftragslenkungsstelle für Gabeln Vom 27. September 1943

AufGrund der Ziffer 22 der Geschäftsordnung für Aus⸗ schüsse und Ringe beim Reichsminister für Bewaffnung und Munition vom 20. April 1942 erlasse ich im Einvernehmen mit dem Leiter des Hauptausschusses „Wehrmachtgerät“ fol⸗ gende Anweisung: 1“

Die Sicherstellung des Bedarfes an Gabeln erfordert eine rale Auftragssteuerung. Zu diesem Zweck wird die Auftragslenkungsstelle Gabeln,

Hagen /Westf., Litzmannstr. 2, Postfach 601, errichtet. Zum Leiter wird der Leiter des Arbeitsausschusses Gabeln im Sonderausschuß Pionier⸗Schanzzeug und d* nährungswirtschaftliches Gerät bestellt.

II. Gabeln im Sinne dieser Anweisung sind: Heugabeln, G Dunggabeln, Grabegabeln, Rübengabelnl. Dung⸗ und Kartoffelhacken