1943 / 288 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Dec 1943 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 288 vom 9. Dezember 1943. S. 3

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 288 vom 9. Dezember 1943. S.

3) Die auf Grund dieser Anordnung zur Erteilung von 89) Feemszen h⸗ und eE“ Schmierstoffbezugsgenehmigungen oder zur Ausgabe von j ezug von Paraffinum liqu. und Vaselinöl du Motorenölscheinen ermächtigten Stellen können Ausnahmen

von den Höchstbestandsvorschriften der Absätze 1 und 2 zu⸗

Spitze en, die si z den Bezugsbeschränkungen 1 1 “] 4 8 (4) Spitzenmengen, die sich aus den Bezugsbeschrar Diese Anordnung gilt zuch in den eizsgkheterbit Oßt. in Abs. 1 und 2 ergeben, dürfen auf die für die Lieferung gebieten und den Seheten von Cipen, Uenirgen See e. V 6— 8 8 a) Kabelvergußmassen und die dazugehörigen Iso- 6 1A1XA1X“XX“ ““ a) Schuldverschrsibungen:

eines vollen Fasses erforderliche Menge aufgerundet werden, net sowie mit Zustimmung des zuständigen Chefs der 8 wenn die bestellte Menge auch dann noch im Rahmen des dem Zivilverwaltung mat auch im Elsaß, in Lothringen, . liermassen, Shst. 1 12 68 1 8 8 g 8 8 uchst. A zu 12,50 RM. Nr. 271537 300587 348482 z/ 549307 597666 1062257 1136221 1473894 15499414 377754 414839 591793 1052079 080 1188928 1278305 945 1557602 1568446 447 448 449 1752942 1833482

8 zustehenden oder Luxemburg swie im Bezirk, Bialystok. Sie üii am 8 8 b Kernbindemittel. eingeräumten Bezugsre nuar 1944 in aft. Gleichzeitig treten folgende nord⸗ Fachgruppe chem. Bürobedarf der Wirtschaftsgruppe 1296086 1337734 1383249 250 1451337 1613988 55495 nungen in Ergänzung und N de b Anord⸗ 8 Industrie: Für Schmierstoffe zur Herstellung 1795245 1886599 600 602 1888592. CCC ““ 1““ 1 8 nung 11/43 der Reichsstelle für Mineralöl außer Kraft: von chem. Erzeugnissen für den Bürobedarf. Buchst. B 2u 25 RM. Nr. 9628 36378 38362 98967 958882 100à188 1187,51 1295529 1422399 185985, 1. Anordnung 1 vom 2:. Dezember 1942 (Deutscher Reichsamt für Wirtschaftsausbau. Für Schmierstoffe 305573 306217 387102 396534 408348 41 7688 482395 1671534 1742736 1874660 2157943 918. ltsichs66 1b Staatsanzeiger Nr. 308 zur Herstellung von Kohlenanzündern. . nd d 2 S e. vom 28. Dezember 1942), Reichss Fautschuk: Für Schmierstoffe -He der hierzu ermächtigten Stellen können mit Bedingungen und 1 CCC16““ x Reichsstelle Kautschuk: Für Schmierstoffe zur ver⸗ Auflagen versehen und jederzeit widerrufen werden. 8 Anordnung 3 vom 18. Mai 1943 8 Reichs⸗ stellung von Faktis und Weichmachern für Kautschuk 28 v“ gen 2 v“ anzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. 114 vom bzw. zur Verwendung als Weichmacher für Kautschik.. 1.“ Buchst. A. zu 12,50 RM. Nr. 587 (Gruppe 11) 1537 (10) 8967 (4) 9307 (19) 9628 (1) 15221 (34) 18348 (14) 195 Mai 1949), 6. ““ 1168 8 734 (40) 7305 (38) 7928 (35) 13447 (5) 17754 (13) 22894 (45) 26905 (41) 27102 (13) 27666 (20) 27 G 8 1 b Fachgruppe Asbestindustrie der Wirtschaftsgruppe exz. 18482 (12) 20325 (18) 21079 (30) 21080 (30) 21792 3194: 4180 95 L ““ 8 3. Anordnung 4 vom 30. Juni 1943 (Deutscher Reichs⸗ S. v AR eheA 22. 8. 21080 (30) 21793 (20) 31942 (9) 41808 (30) 44495 (12) 46602 (2) 52482 (11 Anor G.& vem Zv. B ee . 150 tilindustrie: Für Schmierstoffe zur Herstellung von 22249 (41) 22250 (41) 24839 (14) 25086 (38) 42988 (7) 53482 (25) 57446 (2) 57447 (2) 5744 5744 68 anzeiger und Preuß. Staatsanzeiger Nr. vom Packungen (Stoffbüchsen⸗ und ruhende Packungen) 44245 (13) 45599 (16) 45600 (16) 45602 (16) 47592 (16). 59517 (26) 72009 (4). Zö“

Verordnung des Führers sumn Schutze der Rüstungswirtschaft eine höhere Strafe verwirkt ist. .“ 1I 1 um Vaselino iesecehh äche Aerzte, Apotheken usw. siehe aber Ziffer 15), 1 E. 18 1 h) Tarnfarben, 8 Schlußbestimmungen 1) Textilhilfsmittel *).

„Wirtschaftsgruppe chem. Industrie: Für Schmierstoffe zur Herstellung folgender Erzeugnisse: *

8 dF eeevöges Schuldverschreibungen und Auslosungsscheine der Anleiheabläsungsschuld 1 3 sind bis zum 15. November 1943 vom Amtsgericht Berlin zum Zwechke der Kraftloserklärung

aufgeboten worden:

1 .

1 Buchst. D zu 100 RM. Nr. 145010 164368 227114 252943 300643 644 1163546 1362274 275 1398646 1657722 723 1681352 1820486 487 488 2463861.

Auflagen e

Die auf Grund dieser Anordnung erteilten Genehmigungen 8. ) Auslosungsscheine:

23963 (23) 24652 (9) 38236 (20) 46486 (3) 50160 (24) 51463 (17) 57034 (17) 58099 (8).

Buchst. D zu 100 RM. Nr. 12943 (Gruppe 9) 14368 (6) 15474 (28) 15475 (28) 17114 (8) 25010 (5) 26746 (20) 34552 (11) 40922 (10) 40923 (10) 53686 (15)

Ausnahmen

1. Juli 1943).

jeder Art.

Buchst. B zu 25 RM. Nr. 1257 (Gruppe 32) 1430 (20)

Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten nicht: 1. für die Lieferung von Schmierstoffen an die Wehr⸗ macht, 2. für „Motorenöl der Wehrmacht“, „Getriebeöl der Wehrmacht“ und „Einheitsabschmierfett“.

für den Bezug von Schmierstoffen zum Befüllen oder Konservieren von an die Wehrmacht abzuliefernden Geräten, wenn der Bezieher dem Verbraucher eine Be⸗ scheinigung des für den Betrieb des Beziehers zustän⸗ digen Wehrmachtsabnahmebeamten über die Notwen⸗ digkeit des Schmierstoffbezuges nach Menge und Qua⸗ lität übergibt.

für den Bezug von Getriebeöl und Abschmierfett bei Tankstellen, Garagen und Reparaturwerkstätten, so⸗ fern diese das Kraftfahrzeug des Verbrauchers selbst abschmieren bzw. das Getriebeöl selbst einfüllen. für den Bezug von Paraffinum liquidum und Vaselin⸗

öl bei Apotheken.

Strafvorschriften

Zuwiderhandlungen geegn diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12— 15 der Verordnung über den Warenverkehr und den Strafvorschriften der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Erzeugnisse (Verbraucher⸗ regelungsstrafverordnung, in der Fassung vom 26. November 1941 (RGBl. I S. 714) bestraft, sofern nicht auf Grund der

vnrnamüasie Nenund erzusssnmosrrente derImlelnesdstsnngrsenualgdeseutsehenfelch

Berlin, den 7. Dezember 1943. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. ““ M. d. F. d. G. b.: Mojert. 89 8 Anlage 1.“ 8* zur Anordnung Nr. 5, zur Ergänzung und Durchführung der Anordnung 11/43 der Reichsstelle für Mineralöl Fachliche Kontingentsstellen 8 5 der Anordnung;: 1. Wirtschaftsgruppe Kraftstoffindustrie: Für Schmier⸗ stoffe zur Herstellung von Erzeugnissen des Zuständig⸗ keitsbereiches der Reichsstelle für Mineralöl. Schmierstoffgemeinschaft: Für Turbinenöl zur Ver⸗ wendung in Dampfturbinen. G Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie: Für Transfor⸗ matoren⸗ und Schalteröl (nur Erst füllbedarf!). *. 4. Treuhänder Tafacht: Für Kabelisolieröl. „Reichsstelle „Chemie“: Für Schmierstoffe zur Her⸗ stellung folgender Erzeugnisse: .“ a) Bautenschutzmittel *), 8 b) Druckfarben und Mineralfarben, c) Lacke und Anstrichmittel, d) Lederhilfsmittel *), e) Lederpflegemittel, †) Pflanzenschutz⸗ mittel,

und Schädlingsbekämpfungs⸗

ö 5 2 M

Bei der heute öffentlich vorgenommenen Ziehung der Auslosungsrechte sind folgende 1500 Nummern gezogen

12 57 72 77 1125 141 187 297 425 429 448 452 453 458 487 580 635 682 686 708 736 756 757 786 800 816 835 849 1001 008 071 123 134 256 280 285 304 313 352 528 595 628 658 694 696 705 712 818 886 903 988 2146 187 437 580 698 718 889 3067.172 257 265 430 458 488 567 758 765 804 940 982 4082 168 197 338 341 350 458 90 726 926 948 5108 185 261 270 308 309 340 341 436 490 491 509 571 598 624 644 716 724 803 831 851 884 902² 916 6007 048 173 204 232 282 446 564 582 657 745 922 7061 148 201 237 242 261 299 319 444 476 496 545 597 660 698 969 8132 222 226 467 478 616 626 646 650 760 829 881 912 952 959 985 9038 124 254 286 288 307 354 521 664 799 852 886 889 976 10083 121 122 150 158 193 231 245 255 279 468 484 32 11006 007 039 075 139 225 253 286 303 353 413 534 1 607 619 629 632 716 781 788 842 909 928 956 978 979 132 280 289 395 534 580 661 676 830 13009 066 139 193 270 417 472 538 552 588 640 676 711 745 751 833 68 944 14002 075 102 238 282 569 577 646 653. 683 715 8 858 15026 075 191 267 283 351 430 465 480 488 490 847 922 16058 073 075 236 265 292 361 416 419 439 636 710 750 823 910 17026 050 054 273 288 290 325 413 430 438 643 698 711 777 802 819 831 18062 109 104 195 247 254 295 416 419 613 699 702 722 724 760 833 875 943 980 984 985 19014 015 058 065 075 115 141 144 300 337 423 448 548 618 647 659 887 914 928 996

20138 158 220 239 303 325 354 439 552 690 696 784 936 998 21184 238 261 286 318 524 581 606 637 652 927 962 22027 029 116 147 171 179 223 306 318 324 387 407 446 459 725 773 774 845 853 951 23020 024 203 276 318 319 398 479 718 762 767 869 987 995 24001 143 146 249 263 359 593 594 692 726 772 797 973 25014 146 165 178 206 301 345 474 484 540 672 688 730 776 868 26059 078 098 126 151 226 273 283 323 414 499 534 560 579 635 725 786 825 928 27011 094 124 151 178 292 335 373 437 562 603 689 690 766 779 840 912 943 28004 080 091 269 288 337 338 460 476 489 510 660 665 762 821 870 903 927 29074 111 235 281 381 492 551 590 680 802

Bei der Einlösung werden gezahlt für

Der einem Einl ferer usrgeatlengs Gesamtbetrag wird auf volle Reichspfennig nach unten abgerundet.

Die Inhaber der gezogenen Auslosungsscheine werden aufgefordert, die am 1. Kpril 1944 fälligen Einlösungs- beträge gegen Aushändigung der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrags in Schuldverschreibungen der Anleihéablösungsschuld des Reichs bei der Reichsschulden- kasse in Berlin SW 68. Oranienstraße 106/109. zu erheben. Diese Kasese ist werktäglich von 9 bis 13 UIhr sonnabends von 9 bis 12 Uhr, für den Kassenverkehr geöffnet.

Reichsbankanstalten mit Auesnahme der Deutschen Reichsbank

Berlin, den 6. Dezember 1943.

beim Verlag.

30159 166 242 316 317 336 347 382 409 477 586 595 687 695 742 748 819 822 887 947 964 31034 108 130 303 466 576 620 631 640 645 761 769 789. 800 904 984 32010 105 163 299 314 353 434 521 559 605 612 694 937 33011 089 171 235 242 381 433 507 580 663 .682 742 797 875 941 991 998 999 3 4023 035 043 059 066 240 269 279 297 344 380 399 460 497 573 643 692 704 731 809 843 912 993 35062 160 161 187 242 270 283 292 514 524 643 822 834 850. 866 880 929 939 957 36107 127 173 199 208 399 478 498 502 503 549 582 584 612 638 680 702 763 828 870 933 3 7048 093 115 132 189 330 434 511 523 557 644 645 726 756 879 885 907 950 38080 218 302 307 348 420 432 451 504 580 588 622 699 842 881 986 39011 024 034 153 232 288 369 388 475 485 496 524 591 691 840 975 997

40051 141 425 508 522 551 580 584 681 757 967 41030 110 142 207 241 459 .480 518 561 578 685 703 857 861 862 883 922 927 938 42065 276 294. 298 344 438 626 697 699 796 805 809 898 926 944 961 963 43021 119 241 248 296 306 395 437 496 546 610 653. 767 869 911 993 44040 088 095 099 285 478 568 594 615 652 695 708 812 826 831 847 858 924 45124 165 198 265 422 541 552 562 602 632 682 723 767 840 859 892 46084 118 209 297 358 440 505 625 743 747 759 762 900 903 958 963 971 47042 092 102 205 219 407 443 477 516 554 566 602 646 722 746 799 820 867 48019 029 046 055 099 117 165 182 431 477 590 684 703 877 49031 256 313 333 343 436 465 521 524 609 618 651 662 688 709 780 857 886

50007 045 117 164 220 317 323 337 344 358 368 383 423 481 483 595 606 651 702, 783 786 51081 083 217 219 233 237 333 335 370 582 649 727 864 893 925 957 999 52074 214 342 418 452 518 782 959 979 53021 047 096 198 255 492 596 662 758 784 796 889 931 956 54001 016 055 093 153 246 247 332 347 378 471 473 519 529 720 736 782 892 952 993 55028 099 183 224 315, 344 502 538 563 634 664 747 819 843 960 56027 034 155 159 192 351 380 383 444 448 490 615 620 646 756 882 885 57074 084 155 196 202 259 354 367 398 446 538 567 699 729 784 801 917 58019

Fachuntergruppe techn. Gewebe der Fachgruppe Textil⸗ veredlungsindustrie: Für Schmierstoffe zur Herstellung von Spunddichtungslappen.

Reichsstelle Papier: Für Schmierstoffe zur Herstellung und Verarbeitung von Papier und Pappe, mit Aus⸗ nahme von fertigen Papiergarnen und daraus her⸗ gestellten Geweben.

„Reichsstelle industrielle Fette und Waschmittel: Für Schmierstoffe zur Herstellung folgender Erzeugnisse:

a) Kitte für Verglasungs⸗ und Installationszwecke b) Schaumbekämpfungsmittel.

Hauptvereinigung der deutschen Milch⸗ und Fettwirt⸗ schaft: Für Schmierstoffe zur Herstellung von Melk⸗

setten.

„Bezirksstellen der Reichsapothekerkammer: Für den Bezug von Paraffinum liqu. und Vaselinöl durch fol⸗ gende Verbraucher: Aerzte, Apotheken, Krankenhäuser, Lazaréette, Heil⸗ und Pflegeanstalten und sonstige öffentliche Einrichtungen mit Krankenbetreuung. (Der Bezug bei Apotheken ist frei.)

Reichsstelle für Mineralöl: Für Paraffinum liqu. und

ständig sind.

——— .

*) In den angekreuzten Fällen ist die Reichsstelle „Chemie“ auch für die Zuteilung von Schmierstoffen zur Verwendung als Bautenschutzmittel bzw. Lederhilfsmittel bzw. Textilhilfs⸗ mittel zuständig.

worden: 8

5 60013 078 087 096 107 153 240 371 502 534 666 720 755 850 962 972 61201 254 321 344 491 507 526 717 759 .816 829 890 972 982 62091 167 201 232 252 268 272 285 377 426 459 526 567 583 642 651 662 752 773 788 878 945 63014 056 222 243 319 405 421 480 647 673 810 815 874 907 64132 307 319 330 348 379 424 468 475 494 627 642 745 773 817 892 952 958 65168 196 227 296 327 342 396 439 613 751 794 799 801 802 873 936 953 66001 188 237 343 391 400 416 616 618 739 756 787 824 841 949 67075 254 454 468 484 543 668 759 771 776 844 845 995 68385 386 400 584 620 687 748 817 818 990 69176 212 230 381 415 469 499 544 567 598 608 612 654 659 771 778 788 792 831 868 891 970 9944. 3 70017. 051 103 120 174 220 337 465 625 629 697 708 709 728 729.731 788 894 944 71027 035 079 081 291 313 332 341 393 570 673 706 7838 856 908 947 968 72057 065 112 183 387 399 675 734 830 886 896 73033 057,380 387 398 408 415 560 616 617 698 701 745 823 874 74024 156 166 183 186 295 299 308 322 363 403 435 458 494 581 650 660 704 885.75141 147 429 496 635 663 702 705 732 744 763 842 909 951 76004 011 030 165 171 204 370 373 416 447 483 515 603 614 644 650 759 809 912 951 965 977 983 77021 049 051 094 110 257 332 338 392 495 525 619 936 78014 120 127 131 414 415 471 553 634 693 694 741 783 805 876 896 912 948 975 79055 057 132 143 299 312 415 422 571 627 945 952 965 80115 148 190 206 212 221 229 230 271 293 302 311 362 469 584 595 638 658 906 961 81040 068 077 161 180 307 310 372 387 407 460 477 527 565 571 572 589 637 657 687 695 732 871 954 82055 080 088 276 309 341 420 433 508 524 565 651 804 821 867 903 83031 048 081 115 141 186 244 256 290 336 425 426 429 500 543 568 629 765 847 909 923 947 84025 101 107 123 195 428 525 532 574 629 693 716 776 814 841 975 85019 050 136 148 204 254 256 272 296 601 725 892 933 86000 109 144 195 347 395 398 465 476 482 491 535- 606 648 717 729 821 871 879 894 927 944 87016 033 116 162 209 273 378 382 455 456 462 486 521. 610 685 721 734 790 999 88002 025 119 165 175 340

e 100,— RM Nennwert der Auslosungsrechte . azu 4 ½ v. H. Zinsen für 18 ¼ Jahre

Die Einlösung geschieht auch dureh Vermittlung aller

036 120 180 212 272 284 326 338 353 378 604 886 899 902 59091 102 227 268 295 340 367 493 723

Die gezogenen Nummern gelten für alle Gruppen jedes Wertabsehnitts.

600 608 664 836 880 961 89131 302 304 328 421 466 586

500,— RM 410,625

zusammen in Berlin. Die Wertpapiere können schon vom 1. Februar 1944

deren Anweisung die Auszahlung vom 1. April 1944 an zu bewirken haben, Der Einlösungsbetrag kann bei den Stellen außerhalb Berlins nur dann mit Sicherheit an diesem Tag erboben werden, wenn die Wertpapiere bei, ihnen wenigstens 2 Wochen vorher eingeliéfert werden. 8

Die Wertpapiere sind den Einlösestellen mit einem Ver zeichnis einzureichen, zu dem Vordrucke von diesen Stellen unentgeltlieh abgegeben werden

Mit dem Ablauf des 31. März 1944 hört die Ver-

heichsschuldenverwaltung

Sonderdrucke dieser Ziehungsliste sind zu beziehen vom Verlau der Allgemeinen Verlosungstabelle in Grünberg Sehlesien (Postscheckkonto Rreslau! (einsehlietlien Porto) von: 1 Stück 35 pfg., 2 Stück, das Stück 32 Pfg., 3 Stück, das Stück 31 Pfg., 5 Stück, das Stück 20 LPlg., 100 Stück, das Stück 13 Pig. Der Einfachheit halber empfiehlt es sich, der Bestellung den Betr.

an diesen Stellen eingereicht werden, die sie der Reichs schuldenkasse zur Anerkennung einzusenden und nach:

ag in Briefmarken

910,625 RM

zinsung des Einlösungshetrags der gezogenen Auslosungs- scheine auf. An der Ziehung haben auch die Auslosungsscheine teil- genommen. auf deren Rückseite von der Reichsschuldenver- waltung vermerkt ist. daß der Inhabher auf die Teilnahme aon. der Auslosung verzichtet habe: denn dieser Verzicht hat nach Art. 2 § 1 Nr. 8 des Gesetzes vom 23. März 1934 (RGBI. I S. 232) am 1. April 1937 seine Wirbsamkeit verloren

Hie Binlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungs- rechte, die im Keichsschuldbuch eingetragen sind. werden gen Gläubigern ohne ihr Zutun überwiesen. 80 daß Schuld- buchgläubiger dieserhalb nichts zu veranlassen haben.

““ 9 23 47) zum Prefse 29. Lig., 10 Stück, das Stück 27 Pfg., 50. Stück, das Stück

Falsuleban. Bei größserem Bedarf Preise nach Anfrage

Vaselinöl, soweit nicht 1 Kontingentsstellen zu-

2283 (7) 5573 (11) 6217 (11) 6378 (2) 6534 (14) 8562 (2)

17009 (8) 17991 (11) 20771 (20) 20861 (15) 22694 (30)

Buchst. C zu 50 RM. Nr. 9162 (Gruppe 22) 12566 (21)

53687 (15) 53688 (15) 87061 (4).

Buchst. E zu 200 RM. Nr. 6271 (Gruppe 2)

Aufgebotstermin und Geschäftszeichen des Amtsgerichts Berlin sind von der Kontrolle der Reichspapiere in Berlin SW 68, Oranienstraße 106/109, zu ertahren.

8 Berlin, den 6. Dezember 1943.

Bekanntmachung

Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protek⸗ toratsangehörigkeit vom 2. November 1942 (RGBl. I S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Vermögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend angeführten Juden

vorliegt: 1. Adler, Karl Israel, geb. 16. 3. 1894 in Valtice,

heimatzust. nach Valtice, Bez. Mikolow (Sudetengau), wohnh. gew. Prag XII, Ondricekgasse 26,

2. Agular, Margit Sara, geb. 17. 2. 1925 in Trno⸗

vany, heimatzust. nach Tschaslau, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 113,

3. Dr. Aufricht, Josef Israel, geb. 9. 8. 1903 in

Frantsgegf, heimatzust. nach Frankstadt, wohnh. gew. rag XII, König⸗Georg⸗Str. 808, 8

4. Bäcker, geb. Rindskopf, Rosa Sara, geb. 13. 4. 1895

in Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Raudnitz a. d. Elbe, wohnh. gew. Raudnitz, Kramarufer 967,

5. Bäuml, Franz Israel, geb. 25. 7. 1895 in Eger,

heimatzust. nach Eger, wohnh. gew. Prag II, Tor⸗ gasse 5, Dr. jur. Ballenberger, Karl Isfrael, geb. 4. 6. 1908 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVIII, Haenkenstr. 4,

7. Bauer, Wilhelm Israel, geb. 20. 2. 1902 in Prag, 8

1“ nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemens⸗ gasse,

8 8. Dr. jur. Bergmann, Oskar. Isrgel, geb. 22. 6

1880 in Uschtek, heimatzust. nach Brüx, wohnh. gew. Prag XII, Rahmhofsgasse 16,

Bloch, geb. Wilhelm, Flora Sara, geb. 4. 7. 1888

in Stankau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag II, Felsengrund 14,

10. Bloch, Franz Israel, geb. 11. 9. 1902 in Jägerndorf,

heimatzust. nach Jägerndorf, wohnh. gew. Prag .I. Kreuzherrengasse 14, 1

11. Bloch, Karl Israel, geb. 4. 6. 1886 in Neuern,

heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag II, Felsengrund 14,

12. Braun, geb. Bloch, Mathilde Sara, geb. 12. 3. 1881.

in Neuern, heimatzust. nach Aussig, wohnh. gew. Prag I, Michaelsgasse 9,

13. Braun, Richard Israel, geb. 31. 3. 1872 in Raudnitz,

hestsags nach Aussig, wohnh. gew. Prag I, Michaels⸗ gasse 9, .

14. Breth, geb. Zentner⸗Stein, Lene Sara, geb. 1. 5.

15.

1904 in Saaz, heimatzust. nach Königinhof, wohnh. gew. Prag II, Gerstengasse 29,

Brunner, geb. Hermann, Julia Sara, geb. 23. 1. 1891 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVIII, Pod Vyhlidkou 7,

16. Ing. Castelin, Ludwig Israel, geb. 12. 11. 1906

in Duba (Eichwald), heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XVIII, Hubalhof 6,

17. Donath, Emil Israel, geb. 15. 2. 1886 in Brünn,

heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 29,

18. Donath, Leo Israel, geb. 7. 10. 1897 in Ellboth,

11“

heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Prag XII, Schlesische Str. 62,

19. Dvoriansky, David Israel, geb. 26. 3. 1902 in

Kyjev, staatenlos, wohnh. gew. Prag I, Kastallus⸗ gasse 31,

20. Eckstein, Hanus Israel, geb. 24. 6. 1894 in Wien,

heimatzust, nach Loschtitz, wohnh. gew. Prag II, Deutschherrengasse 32,

21. Egger, Lothar, geb. 5. 4. 1910 in Rattimau, heimat⸗

zust, nach Groß⸗Karlowitz, wohnh. gew. Prag XII, Ondricekgasse 6,

22. Eisler, Ernst Israel, geb. 13. 8. 1886 in Kolin,

heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag V, Nürnberger Str. 18,

23. Ing. Eisner, Leo Israel, geb. 1. 10. 1874 in Wolin,

24. Engel, geb. Jelinek

heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Safarik promenade 13,

„Helene Sara, geb. 31. 1. 1891 in Wisowitz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag⸗ Straschnitz⸗Pod Vinici,

25. Färber, geb. Abeles, Else Sara, geb. 15. 2. 1899.

in Krakau, heimatzust. nach Kremsier, wohnh. gew. Prag III, Knirschstr. 8,

26. Fantl, Otto Israel, geb. 20. 1. 1903 in Beraun,

27.

heimatzust. nach Schüttenhofen, wohnh. gew. Prag XIV, Podlipnigasse,

Feldmann, Ernst Israel, geb. 3. 5. 1883 in Wien,

geimatzust. nach Groß Meseritsch, wohnh. gew.

Prag XIX, NC 427,

Dr. Goldschmidt, Fritz J

Reichsschuldenverwaltung

1 F euermann. geb. Wanilach, Rosa Sara, geb. 3. 3. 1869 in Saaz, heimatzust, nach Saaz, wohnh. gew. Prag XII, Dykstr. 2359,

EECP6 Fink, Karl Israel, geb. 4. 10. 1896 in Tabor, heimatzust. nach Tabor, wohnh. gew. Prag XI, Premyslidengasse 29,

Fischel, Erika Sara, geb. 22. 5. 1888 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Hiberner⸗ gasse 40, G

„Fischer, Viktor Israel, geb. 16. 5. 1894 in Prag,

heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Lupaciusgasse 15,

„Fleischner, Karl Israel, geb. 23. 8. 1904 in

Neusattl, heimatzust. nach Hoskowitz, Bez. Tschaslau, wohnh. gew. Prag XII, Belgrader Str. 71,

„Flusser, Jaroslaus Israel, geb. 8. 7. 1901 in

Klattau, heimatzust. nach Klattau, wohnh. gew. Prag II, Schulgasse 8, Gaertner, Gustav Israel, geb. 15. 12. 1888 in Bortschitz, heimatzust. nach Swijan, wohnh. gew. Prag XI, Lutherstr. 63,

35. Ganselova, Theresie Sara, geb. 8. 6. 1907 in

Hohenstadt, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag XII, Hradetzerstr. 4,

z. Glesinger, Rudolf Israel, geb. 3. 2. 1881 in

Wojkowitz, Bez. Friedeck, heimatzust, nach Wojkowitz, wohnh. gew. Wien 18, Dürwaringgasse 18,

Gold, Viktor Israel, geb. 11. 3. 1894 in Lundenburg,

heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Prag XII, Italienische Str. 1,

I - t Ffrael, geb. 21. 3. 1909 in Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 13,

Goldschmidt geb. Königer, Helene Sara, geb. 30. 4. 1911 in Hohenelbe, heimatzust. nach Hohenelbe, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 13,

Dr. Goldschmied, Kurt Israel, geb. 31. 10. 1887

in Nachod, heimatzust. nach Mähr. Trübau, wohnh. gew. Prag II, Bredauergasse 17,

Grätzer geb. Fuchs, Edith Sara, geb. 1. 3. 1906 in

Ung. Brod, heimatzust. nach Hohenstadt, wohnh. gew. Prag I, Nürnberger Str. 11/67,

2. Grätzer, Trauthe Sara, geb. 1. 6.1932 in Müglitz,

heimatzust. nach Hohenstadt, wohnh. gew. Prag l, Nürnberger Str. 11/67,

Graf, Gustav Israel, geb. 13. 6.1881 in Malschowitz,

heimatzust. nach Königgrätz, wohnh. gew. Dubravka bei Lamac 238,

Graf, Kurt Israel, geb. 13. 1.1882 in Dresden,

heimatzust. nach Brüx, wohnh. gew. Prag XIX, Kleist⸗ straße 31,

.Graf geb. Kraus, Maria Sara, geb. 16. 7. 1885 in

Kilnau⸗Braunau, heimatzust. nach Brüx, wohnh. gew. Prag XIX, Kleiststr. 31,

. Gutter, Adolf Israel, geb. 18. 11.1892 in Kurow

Zywiec, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 3,

(Heilig, Ernestine Sara, geb. am 14.12. 1893 in

Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Prag V, Nürnberger Str. 70,

Hermann geb. Lanersch, Adele Sara, geb. 19. 1.

1907 in Schles. Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 40,

Dr. jur. Hermann, Emil Israel, geb. 28. 11. 1871

in Pibrans, heimatzust. nach Brenn Porlitschen, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 62,

Lirsch, Felix Israel, geb. 24. 10. 1895 in Tevplitz⸗ Schönau, heimatzust. nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 9,

Dr. Jungmann, Karl Israel, geb. 19. 12. 1899 in

Pisek, heimatzust. nach Aussig, wohnh. gew. Prag XI, Krasagasse 43,

Kafka, Wilhelm Israel, geb. 21. 10. 1890 in Marien⸗

bad, heimatzust. nach Marienbad, Prag VII, NC 295,

wohnh. gew.

Ing. Klauber, Albert Israel, geb. 21. 9. 1901 in

Iglau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Perungasse 19,

Kortner, Edith Sara, geb. 23. 12. 1928 in Brünn,

heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Prag XII, Libitzer Str. 11,

„Kortner, Lia Sara, geb. 4. 12. 1931 in Brünn,

heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Prag XII, Libitzer Str. 11,

„Kortner, Vera Sara, geb. 5. 3. 1927 in Brünn,

heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew. Prag XII, Libitzer Str. 11,

Kraus, Georg Ifrael, geb. 6. 8. 1887 in Prag,

Ro

gn

heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Arbeiter⸗

gasse 59,

Kraus geb. Stiassuy, Jls Sara, geb. 20. 9. 1915 in

Wien, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Beneschauer Str. 24, 8

Kubin, früher Kohn, Alexander Israel, geb. 1. 6.

1906 in Kschimitz, heimatzust. nach Rostok, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 27 b,

Kubin, früher Kohn, geb. Lipa, Ludmila Sara, geb.

22. 6. 1914 in Prag, heimatzust. nach Rostok, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 27 a,

Lewy, Ernestine Sara, geb. 21. 8.1923 in Trautenau,

heimatzust. nach Trautenau, wohnh. gew. Prag I, Karpfengasse 13,

„Loegel, früher Loebel, Felix Israel, geb. 22. 2. 1889

in Brüx, heimatzust. nach Jungbunzlau, wohnh. gew. Prag VIII, Schreinerhof 11,

3. Dr. jur. Löwy, Harry Israel, geb. 19. 3, 1903 in

Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 30 a,

54. Lustig, Rudolf Israel, geb. 7. 10. 1883 in Sedoka,

heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIX, Dürich⸗ straße 3, 8

Mandelik, Bernard Israel, geb. 5. 12.1910 in Rat⸗

borsch, heimatzust. nach Kolin, wohnh. gew. Ratborsch,

„Meissner geb. Lapper, Elly Sara, geb. 27. 3. 1901

in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag VII, Skuherskygasse 5,

Morawetz, Franz Israel, geb. 28. 5. 1907 in Eipel,

he Fatezüs. nach Eipel, wohnh. gew. Prag II, Stephans⸗ gasse 57,

Nassau, Eva Sara, geb. 3. 9. 1933 in Mähr. Ostrau,

heimatzust, nach Friedberg, wohnh. gew. Prag VII, Veverkagasse 7,

.Dr. jur. Neumann, Karl Israel, geb. 12. 8. 1903 in

Prossnitz, heimatzust. nach Prossnitz, wohnh. gew. Prag XII, Skretagasse 3,

Neumann geb. Münzer, Marie Sara, geb. 15. 3.

1909 in Prag, heimatzust. nach Prossnitz, wohnh. gew. Prag XII, Skretagasse 3,

Novak, Hanna Sara, geb. 9. 9. 1914 n Prag, heimat⸗

zust. nach Prag, wohnh gew. Prag VII, Belskystr. 12,

2. Pick, Oskar Israel, geb. 14. 1. 1885 in Tschaslau,

heimatzust, nach Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag XVI, Malvasierhöhe 2,

Polaczek, Margarethe Sara, geb. 13. 5. 1903 in

Reichenberg, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 11,

Polonyi geb. Schweizer, Franziska Sara, geb. 4. 7.

1865 in Pilsen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Langemarckstr. 26,

.Popper geb. Hofmann, Helene Sara, geb. 5. 2. 1875

in Petzenkirchen, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 11 a, 8

Popper, Max Israel, geb. 28. 12. 1875 in Swinar⸗

schow, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 11 a,

Propper, Ottilie Sara, geb. 15. 3. 1870 in Prag,

heimatzust. nach Trnovan b. Teplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag XII, Adlergasse 2,

Dr. jur. Reich, Josef Israel, geb. 27. 1. 1907 in

Benschau, heimatzust. nach Beneschau, wohnh. gew. Prag XVIII, Maxstr. 29,

Reinisch, Paul Israel, geb. 11. 2. 1859 in Aussig,

heimatzust. nach Aussig, wohnh. gew. Prag VII./466,

Reinisch, Paul Israel, geb. 27. 1. 1908 in Aussig,

heimatzust. nach Aussig, wohnh. gew. Prag II, Kleine Stephansgasse 12,

Reisz, Leopold Israel, geb. 21. 3. 1892 in Mähr.

Ostrau, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 66,

sen auer, Franz Israel, geb. 16. 5. 1909 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Kleine Winzergasse 5,

Rostejnsky geb. Kraus, Hedwig (Hedvika) Sara,

geb. 18. 9. 1901 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag I, Berliner Str. 5,

Rudinger, Walter Israel, geb. 17. 3. 1911 in

Wien, heimatzust. nach Kasejowitz, Bez. Blatna, wohnh. 28 2 4 c 421 gew. Prag XII, Glockengießergarten,

Soffer, Julius Israel, geb. 20. 5. 1892 in Göding,

heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Prag XIII, Zidlinggasse 21,

Soyka geb. Katz, Helene Sara, geb. 24. 1. 1903 in Prag, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag II, Deutschherrenstr. 32,

Schmitz, Friedrich Israel, geb. 12. 9. 1892 in Znaim, heimatzust. nach Znaim, wohnh. gew. Prag I, Lange