8 8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 305 vom 31. Dezember 1943.
1942) wird mit Zustimmung des Reichsministers für Rüstung und Kriegsproduktion angeordnet:
§ 1
(1) Die Herstellung von 1 8
a) elektrischen Förderbandtrommeln, das sind solche
Förderbandtrommeln, bei denen die Trommeln und der Motor, letzterer in Form eines Einbaumotors, eine bauliche Einheit bilden,
b) Spezialmotoren zum Antrieb von Holzbearbeitungs⸗ maschinen, das sind durch Bauform und Drehzahl normale Motoren, beispielsweise zum Antrieb von Kreissägen, Bohrmaschinen und Bandsägen
ist vom 15. Januar 1944 ab nur noch mit Genehmigung der Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle für elektro⸗ technische Erzeugnisssse (Herstellungsgenehmigung) zulässig.
(2) Herstellung im Sinne dieser Anordnung ist auch der Zu⸗
sammenbau aus Einzelteilen.
(3) Handwerksbetriebe müssen die IVEEEEöö
über ihren zuständigen Reichsinnungsverband beantragen.
§ 2
Hersteller, die keine Herstellungsgenehmigung erhalten haben, dürfen Bestellungen, die bei ihnen bis zum 15. Januar 1944 eingegangen sind, noch ausführen bei 1
a) Elektroförderbandtrommeln, wenn sie bis zum 1. August
1944 ausgeliefert werden können,
b) Spezialmotoren für Holzbearbeitungsmaschinen, wenn sie bis zum 1. Juni 1944 ausgeliefert werden können.
§ 3
Hersteller, die keine Herstellungsgenehmigung erhalten haben, sind verpflichtet, bei ihnen nach dem 15. Januar 1944 eingehende Bestellungen und bereits angenommene Aufträge, die sie nach § 2 nicht mehr ausführen dürfen, an die Wirt⸗ schaftsgruppe Elektroinbustrie als Reichsstelle, Berlin W 35, Buchenstraße 5, weiterzuleiten, die sie zur Herstellung zu⸗ gelassenen Firmen zuleitet.
“ 1
8 8 Die Wirtschaftsgruppe Elektroindustrie als Reichsstelle be⸗ hält sich vor, Ausnahmen von den Vorschriften dieser An⸗ ordnung in begründeten Einzelfällen zuzulassen. . Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach
den §§ 10, 12— 15 der Verordnung über den Warz verzehr bestraft. 1
Diese Anordnung tritt am Tage nach ihrer Verkündung in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie — mit Zustimmung des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung — sinngemäß auch im Elsaß, in Lothringen und Luxemburg und im Bezirk Bialystok. 1“
Berlin, den 28. Dezember 1943. 9
Der Reichsbeauftragte für elektrotechnische Erzeugnisse.
Lüschen.
MNiichtamtliches Deutsches Reich
Nummer 36 des Reichsarbeitsblatts vom 25. Dezember 1948 hat folgenden Inhalt: Teil I. Der Reichsarbeitsminister. All⸗ emeines und Gemeinsames. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: etr.: Uebergang der Wehrmachtfürsorge und ⸗versorgung. —
“
Betr.: Entschädigung Deutscher für Kriegsschäden in Belgien. —
Städtebau und Baupolizei. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Statische Prüfung von Stahlhallen und ähnlichen Bauten, die
nach ausländischen Vorschriften berechnet und entworfen worden
sind. — Betr.: Abstände der LS.⸗Deckungsgräben von Industrie⸗ anlagen. — Betr.: Tarnung von Baustellen. — Betr.: Beton⸗ usätze beim Bau von LS.⸗Bunkern. — Betr.: Baupolizeiliche Be⸗ eneenng der Interessenbauten der Nationalsozialistischen Be⸗ wegung. — Betr.: Winterfestmachung der Quartiere für Bomben⸗ geschädigte. — Der Generalbevolmüchtigte für den Arbeitseinsatz. Arbeitseinsatz und Arbeitseinsatzhilfe. Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Anordnung über die Vergütung der Einzugsstellen für die Einziehung der Beiträge zum Reichsstock für Arbeitseinsatz. — Vereinbarung zwischen dem Generalbevollmächtigten für den Arbeitseinsatz und der Deutschen Arbeitsfront über die Be⸗ treuung der fremdvölkischen Arbeitskräfte. — Einsatz von jugend⸗ lichen hauswirtschaftlichen Kräften in Anstalten. — Sozialver⸗ fasfung, Arbeitsrecht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gesetze, Ver⸗ ordnungen, 18bs Durchführung des Leistungslohnes im Bau⸗ gewerbe; hier: Anzeigen an den bezirklich zuständigen Reichstreu⸗ händer der Arbeit. — Betr. Uebernahme von Gebühren für Lehr⸗ gemeinschaften durch Betriebsführer. — Betr.: Abhaltung von Richtfesten im Baugewerbe. — Betr.: Keine Bezahlung des Haus⸗ arbeitstages. — Betr.: Bezablung der Kriegsgefangenenarbeit in der Bauwirtschaft. — Aenderung des Erlasses vom 24. März 1943. Vom 7. Dezember 1948.
88
Wirtschaftsteil
Rüstung hundertprozentig gesichert Aufgaben des Arbeitseinsatzes 1944
Ministerialdirigent Dr. TLimm vom Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz hat in einem Vortrag, über den „Arbeits⸗ einsatz und Arbeitslosenhilfe“ berichtet, die Aufgaben der Arbeits⸗ einsatzverwaltung für die hundertprozentige Sichevung der Rüstung auch im Jahre 1944 behandelt. Von entscheidender Bedeutung ist danach die Ordnung des Einsatzes im innerdeutschen Raum. Dazu müssen die Arbeitseinsatzdienststellen sich umfassende Grund⸗ lagen betrieblicher und überbetrieblicher Art verschaffen. Ins⸗ besondere der Fraueneinsatz wird in den kommenden Monaten noch manche Verbesserungsmöglichkeiten bieten. Die zahlreichen über⸗ geordneten Aufgaben erfordern, daß der Gedanke des reichseinheit⸗ lichen Arbeitseinsatzes bei allen Stellen lebendig gehalten wird. Besonders wichtige Grundsätze für die gegenwärtige Lenkung des Arbeitseinsatzes sind die folgenden: Eine Rangordnung muß sichern, daß die dringlichsten Aufgaben zuerst berücksichtigt werden. Die Kräfte sind so sparsam wie möglich einzusetzen. Jeder Betrieb kann nur soviel Kräfte erhalten, wie er unbedingt zur Erfüllung seiner Aufgaben braucht. Bei der Bedarfsanmeldung und Be⸗ darfsdeckung ist der vorhandenen Gefolgschaftsstruktur der Betriebe Rechnung zu tragen mit dem Ziel, allen Betrieben einen ange⸗ messenen Anteil an besonders wichtigen und wertvollen Kräften zu sichern und sie dann so leistungsfähig wie möglich zu machen. Betriebe, die bereits einen ausreichenden Facharbeiteranteil haben, dürfen nicht neue Facharbeiter zum Nachteil anderer Betriebe anfordern. Wo auf Arbeitsplätzen Frauen und Jugendliche aus⸗ reichen, dürfen keine Männer eingesetzt werden, wo Anlernkräfte
fenügen, keine Facharbeiter. Die Befolgung dieser Grundsätze fest voraus, daß das Arbeitsamt von den Verhältnissen des Be⸗ triebes genaue Kenntnis hat. Das früher vorhandene Interesse der Betriebe am rationellsten Kräfteeinsatz und am Abbau über⸗ zähliger Kräfte muß ersetzt werden durch eine laufende Ueber⸗ wachung der Relation von Auftrags⸗ und Beschäftigtenstand. Was den Einsatz ausländischer Arbeiter anlangt, so wurde durch die Herstellung von Patenbeziehungen zwischen deutschen Gauen und Verwaltungsbezirken der besetzten Westgebiete eine neue organi⸗ satorische Grundlage für den Arbeitseinsatz der Westarbeiter ge⸗ schaffen. Auch die Anwerbung von Ostarbeitern hatte 1943 einen unter den gegebenen Umständen hoch anzuerkennenden Erfolg. Der Referent bezeichnet es abschließend als eine der Aufgaben der Arbeitsämter, den nach der Meldepflichtverordnung melde⸗ pflichtigen Personenkreis zu überprüfen und alle Kräfte, die sich etwa bisher der Meldepflicht entzogen haben, noch nachträglich zu erfassen. Die abgelegten Meldebogen sollen daraufhin durch⸗ gesehen werden, ob die gegen einen Einsatz geltend gemachten Gründe nachgewiesen sind bzw. auch jetzt noch als stichhaltig an⸗ gesehen werden müssen. Auch werden die Arbeitsämter sich dafür interessieren, ob etwa die Betriebe ohne Zustimmung des Arbeits⸗ amts eigenmächtig seinerzeit eingesetzte Meldepflichtige entlassen haben. Die deutsche Arbeitseinsatzverwaltung muß und wird auch 1944 ihr hohes Leistungsvermögen für die Rüstungsproduktion be⸗ weisen.
Landwirtschaftliche Bilanz im Osten.
Der Militärverwaltungsabteilungschef Dr. Stock veröffent⸗
licht in der „NS⸗Landpost“ eine landwirtschaftliche Bilanz des
Ostens, in der zunächst an die früheren Darlegungen erinnert
wird, daß trotz aller Eroberungen im Osten der Schwerpunkt
der deutschen Esmäghehng stets in der Heimat liegen wird und ht
daß die Erzeugungsschlacht nach wie vor im großdentschen Raum ständig mit zunehmender Kraftanstrengung geschlagen werden muß. Die landwirtschaftliche Aufgabe des Östens sollte von vornherein in der Schließung der bei uns vorhandenen Lücken liegen. Einmal galt es, die deutsche Wehrmacht in möglichst großem Umfange aus dem Lande mit Nahrungs⸗ und Futtermit⸗ teln zu versorgen und ferner nach Abzweigung der zur Ernäh⸗ rung der einheimischen Bevölkerung und des erforderlichen Saat⸗ gutes benötigten Mengen dem Reich Ueberschüsse vor allem an Oelfrüchten und Getreide zur Verfügung zu Trotz der großen Erschwernisse ist die Lösung dieser landwirtschaftlichen Aufgaben in einem erstaunlich hohen Maße gelungen. ie Erträge sind mit jedem Jahr der deutschen Arbeit im Osten ge⸗ stiegen. Die Versorgung der Truppe mit den wichtigsten Er⸗ zeugnissen konnte aus dem Lande heraus im allgemeinen jederzeit sichergestellt werden, womit eine starke lebensmittel⸗ und trans⸗ portmäßige Entlastung des Reiches erreicht wurde. Während im ersten Wirtschaftsjahr geerntet wurde, was die Sowjets angebaut hatten und erfaßt wurde, was vorhanden war, stand im zweiten Wirtschaftsjahr bereits die Erzeugung nach deutschen Plänen im Vordergrund. Der hierdurch erzielte Erfolg spiegelt sich darin wider, daß die besetzten Ostgebiete Wehrmacht und Reich mit zwei Monatsrationen Getreide, mit mehr als einer Monatsration Fleisch und mit fast einer Monatsration Fett versorgten. Be⸗ reits im zweiten Wirtschaäftsjahr lieferte uns, allein die Ukraine mehr als zur Zeit der Besetzung während des Weltkrieges zu⸗ züglich des Gesamtgebietes Oberost und anderer Osträume von 1914 bis 1918. Trotz der Frontbewegungen gelang es, gegenüber dem ersten Jahr die Getreideanbaufläche zu verdoppeln. Bei Oelfrüchten erfolgte sogar eine Erhöhung um das Dreieinhalb⸗ fache, und die Fettleistung wurde verdoppelt. Ebenso wie ein sostematischer Aufbau in der Erzeugung vorgenommen wurde, so machte auch die Verarbeitung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse große Fortschritte. 8
Es wäre falsch zu sagen, daß die im Rahmen der Zurückver⸗ legung der Ostfront aufgegebenen Gebiete für uns nichts bedeuten und wertlos geworden sind. Wir hätten solche Winkelzüge auch gar nicht nötig, da der Schwerpunkt in landwirtschaftlicher und ernährungswirtschaftlicher Hinsicht immer Deutschland war und bleiben wird. Entscheidend können uns die bisherigen Gebiets⸗ aufgaben im Osten in unserer Versorgungslage nicht treffen. Bei der Aufstellung der Reichsrationen sind schon aus Transport⸗ gründen im allgemeinen nur die verkehrsgünstig gelegenen Ge⸗ biete einbezogen worden. Der Organisationskunst der. landwirt⸗ schaftlichen Führung und der Tatkraft der Landwirtschaftsführer gelang es außerdem, die wertvollsten Zuchtbestände an Saatgut und Vieh, Getreide, landwirtschaftlichen Geräten sowie wertvolle Einrichtungen aus den Be⸗ und Verarbeitungsbetrieben zurück⸗ zuführen. Diese werden dazu dienen, die noch in unserer Hand befindlichen Gebiete stärker als bisher zu aktivieren.
Wirtschaft des Auslandes
. Der spanische Finanzminifter über den Haushalt
Madrid, 30. Dezember. Der spanische Finanzminister Benju⸗ mes führte in der Cortessitzung über den Haushaltsplan für 1944 aus:
Dem Heeresminister stehen die größten Mittel zur Verfügung, und zwar einschließlich des Außerordentlichen Etats 2663 Mill. Peseten gegenüber 1817 Mill. im vergangenen Jahre. Der Innenminister kann über 1341 Mill. gegenüber 1089 Mill. im vergangenen Jahre verfügen. Für öffentliche Arbeiten wurden 1477 Mill. Peseten gegenüber 675, für die Marine 746 gegen⸗ über 296, für die Luftfahrt 657 gegenüber 410, für die Falange 173 gegenüber 154 Mill. eingesetzt. Die öffentliche Schuld be⸗ läuft sich auf 1580 Mill. gegenüber 1444 Mill. im Vorjahre. Für Erziehung sind 566 Mill. gegenüber 499 Mill. vorgesehen.
8 “ —
1 8 8 1
Krämersorgen an der Themse — Die englische Ausfuhr geht
immer mehr zurück Stockholm, 30. Dezember. Bei jeder sich bietenden Gelegenheit weisen nicht nur die Vertreter der englischen Wirtschaft, sondern auch die amtlichen Stellen darauf hin, daß die Steigerung der Exportleistung für England zu einer unbedingten Notwendigkeit geworden ist, wenn es seinen Vorkviegslebensstandard wieder erreichen will. Wie schwierig jedoch die gegenwärtige Lage des englischen Ueberseehandels ist, zeigt die Aeußevung des Vorsitzen⸗ den der Shipping and Forwarding Agents’ Association auf der Jahresversammlung in Liverpool. „Im Jahre 1940“, heißt es in seinen Ausführungen, „als die Ausfuhrkampagne sich auf ihrem Höhepunkt befand, hieß das von der “ ausgegebene Schlagwort: England kann nur von seinen Exporten leben. Die Ausfuhr ist jedoch immer mehr zurückgegangen. Das Endresultat wird der Verlust einer ganzen Anzahl unserer Exportmärkte sein.“
ULruguay (Montevideo)
Erfolge der landwirtschaftlichen Kombinate in der Türkei
Istanbul, 30. Dezember. Die im Jahre 1937 zur Steigerung und Verbesserung der Agrarproduktion in der Türkei geschaffenen landwirtschaftlichen Kombinate haben im bisherigen Kriegsverlauf nennenswerte Erfolge erzielt. Die Kombinate kauften im Aus⸗ land landwirtschaftliche Maschinen und Geräaͤte an, die den türki⸗ schen Landwirten zum Selbstkostenpreis zur Benutzung uberlassen wurden. Diese Hilfeleistung hat dazu geführt, daß im Jahre 1940 rund 11 000 ha, 1941 51 000 ha und 1942 77 000 ha landwirt⸗ schaftlich nutzbarer Flächen bearbeitet wurden. Eine Aussaat wurde in den genannten drei Jahren auf 7000, 18 000 bezw. 41 000 ha Fläche durchgeführt. Wenn die Bestellungs⸗ und Ernte⸗ arbeiten in den bäuerlichen Wirtschaften beendet waren, wurden die Maschinen zur deesclsszeanc von staatlichem Brachland ver⸗ wendet. Da die Unterstützung der Kombinate für das türkische Landvolk infolge der gebesserten Agrarpreise und der privaten Maschinenanschaffungen mittlerweile überflüssig zu werden begann, wurde nunmehr die Urbarmachung von staatlichem Oedland mehr als bisher in Angriff genommen, besonders in Mittelanatolien. Auf diese Weise wurden im Jahre 1912 im ganzen 24 377 ha mit Weizen, 5065 ha mit Gerste, 1610 ha mit Roggen und 3585 ha mit Hafer bestellt. Für den Herbstanbau 1948 wurden etwa 79 000 ha Bodenfläche bearbeitet. Für 1944 wird eine Erhöhung der ’ auf 150 000 ha beabsichtigt, und als Endziel ist an die Urbarmachung und laufende Bearbeitung von 350 000 ha gedacht⸗ 8 G“
2 8
Erzausbeute auf den Philippinen
Tokio, 30. Dezember. Die Erzgewinnung auf den Philippinen hat, wie Domei aus Manila berichtet, einen bedeutenden Auf⸗ schwung genommen und einen erheblichen Beitrag für die Kriegs⸗ een geliefert. Insbesondere die Kupfer⸗ und Manganminen, deren Ausbau sofork nach der Vertreibung der Amerikaner durch die japanische Militärverwaltung in Angriff genommen worden sei, sind vollkommen wieder eingerichtet und erreichten die vor⸗ geschriebenen Sollzahlen. Diese Bergwerke sind bereits wieder in die Verwaltung der Philippinen übergegangen. Ueber Er⸗ warten hoch stelle sich die Chromausbeute heraus; auch Kohle, Schwefel und Zink werden, sagt der Bericht abschließend, inner⸗ halb der Verschiffungsmöglichkeiten nach Japan geliefert.
enmn
—
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
London, 30. Dezember. (D. N. B.) New York 4,02 ½ — 4,03 ½, Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 — 4,47, Schweiz 17,30 — 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 ⁄%, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—. 1b
Amsterdam, 30. Dezember. (D. N. B.) I[12.00 Uhr holl. Zeit.] [Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris —,—, Brüssel 30,11 — 30,17, Schweiz 43,63 — 43,71, Helsinki —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 — 44,90, Prag —,—.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung
31. Dezember
Geld Brief
29. Dezember Geld Brief
Aegypten (Alexandrien und Kairo) 1 ägypt. Pfund — — Afghanistan (Kabul) ..100 Afghani 18,79 18,83 18,79 18,83 Argentinien (Buenos Aires) . 1 vee⸗el. 0,588 0,592 0,592 Australien (Sidney) 1 austr. Pfund — 1 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 Braßlüten (Rio de Janeiro) 1 Cruzeiro — ge — b Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ 100 Rupien
tt — — e⸗ Bulgarien (Sofia) 1100 Lewa 3,047 3,053 3,047 8,053 Dänemark (Kopenhagen)) 100 Kronen 52,15 52,25 52,15 52,25 England (London) 11 8 Pfund —
Finnland (Helsinki).. 100 Finnmark 5,06 5,07 5,06 5,07 Frankreich (Pari)) 100 Frs. — Griechenland (Athen) 100
Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 132,70
Iran (Te eraan. 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14.61 Island (Reykjavi) 100 isl. Kr. 88,42 88,50 38,42 88,50 sevan (Rom und Mailand) 100 Lire 10,01 9,99 10,01.
—
rachmen 1,668 1,672 1,668 1,672
9,99
apan (Tokio und Kobe) 100 Yen 58,591 58,711 58,591 58,711
anada (Montreal) 1 kanad. Dollar — — — — Kroatien (Agramm 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 5,005 Neuseeland (Wellington) 1 neuseel. Pfd. — — 58 Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 56,88 Portugal (Lissabon) 1100 Escudo 10,19 10,21 10,19 10,21 Rumänien (Bukarest) 100 Lei⸗ — — — — Schweden (Stockholm u. Göte⸗ .
borg) . 11“ 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und
Bern) ... . 100 Frs. 57,89 58,01 57,89 58,01 Serbien (Belgrad))) 100 serb. Drnar 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowakei (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23,565 23,605 23.565 28,605 Südafrikanische Union (Pretoria 8
und Johannisburg 11 südafr. Pfd. — — — — Türkei (Istanbu0) 11 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) 1100 Pengö — — — — 1 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201
Verein. Staaten von Amerika (New York).
1 Dollar — — —
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrikanische Uunion . 9,89 9,91 Frankreichh 2 4,995 5,005 Australien, Neuseelaud “ 7,912 7,928 Britisch⸗Indien Meeeeeeeeerererrereererereerereee. 74,18 74,32 Kanada 7000000022000222222 2,098 2,102 Vereinigte Staaten von Ameria 2,498 2,502 Brasilien ereereeeeeeeeerereeeeeee 0.130 0,132
Ausländische Geldsorten und Banknoten
31. Dezember 29. Dezember
. 8 3 Geld Brief Geld Brief Sovereigns. 8 20,38 20,46 20,38 20,46 20⸗Francs⸗Stückee 161 fü 16,16 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollaars . 4,185 4,205 4,185 Aegyptische . ägypt. Pfd 4,39 4,39 Amerikanische: 1000—5 Dolla Dollar —
2 und 1 Dollar Dollar — Argentiniche Pap.⸗Peso 0,44 0,44 Australschhe 8 austr. Pfd. 2,44 5 2,44 Belgische .100 Belgas 389,92 39,92 40 ,08 Brasilianishe 1 Cruzeiro 0,08 0,08 0,09 Britisch⸗Indische. 100 Rupien 22,95 8 22,95 23,05 Bulgarische: 500 Lewa und
darunter 100 Lewa 8,07 3,07 3,09 Dänische: grosfe 1100 Kronen — 10 Kr. und darunter 100 Kronen 52,10 52,10 Englische: 10 £ und darunter 1 18 Pfd.
Finnische 100 Finnmar! 5,055 5,075 5,055 Französische.. 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 Holländische 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 Italienische: große. 100 Lire 9,98 10,02 9,98 10 8 1öööI“ 9,98 10,02 9,98 Kanadische ͤ1 * kanad. Dollar 0,99 1,01 0,99 Kroatischhe 100 Kuna 4,99 5,01 4,99 Norwegische: 50 Kr. u. varunter 100 Kronen 56,89 57,11 56,89 Rumänische: 1000 Lei und 800 Tet.... 6„. 100 Lei 1,66 1,68 1,66 Schwedische: grosfe 100 Kronen — — 50 Kronen und darunter. 100 Kronen 59 40 59,64 Schweizer: großsfe. .100 Frs. 57,83 58,07 100 Frs. und darunter 100 Frs. 57,83 58,07 Serbische... 100 serb. Dinar 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kronen und darunter 100 slow. Kr. 8,58 8,62 Südafrikanische Union. 1 südafr. Pfd. 4,39 4,41 Türkischhe.. w1 türk. Pfund 1.91 1,93 Ungarische: 100 Pengö und darunteer 1100 Pengö 60,78 61,02
Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 305 vom 31. Dezember 1943. S. 3
FSGifentlicher Anzeiger
1. Unterfuchungs⸗ und Straffachen, 2. mr gerungen, 3. Aufgebote,
4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Vorlust⸗ und F 6. Auslosung ufw. von Wertpapteren,
8. Aommanditgesell Ar 9. Deutsche
7. Aktiengesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,
11. Genossenschaften, 12. Ossene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalibdenve gen, 14. Deutsche Reichsbank und weise, 15. Verschiebene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote 1,909. 1 8 ende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Zu 1—10: a) die Schuldverschreibungen der Anleiheab⸗ lösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925; b) die Auslosungsscheine der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925: 1. a) Nr. 1 874 660 über 50 Rℳ, b) Gr. 24 Nr. 50 160 über 50 ℳ; 2. a) Nr. 958 662 über 50 RMℳ, *b) Gr. 22 Nr. 9162 über 50 R.Mℳ; 3. a) Nr. 252 943 über 100 Eℳ, b) Gr. 9 Nr. 12 943 über 100 Rℳ“; 4. b) Gr. 5 Nr. 13 447 über 12,50 Rℳ; 5. a) Nr. 306 217 über 25 Rℳ, b) Gr. 11 Nr. 6217 über 25 Rℳ; 6. a) Nr. 1 451 337 über 12,50 HMA, Nr. 1 549 944/45 über je 25 R.ℳ, Nr. 1 3998 646 über 100 J7. ℳ; 7. a) Nr. 1 188 928 über 12,50 NHℳ, b) Gr. 35 Nr. 7928 über 12,50 fl. ℳ; 8. b) Gr. 18 Nr. 20 325 über 12,50 1. ℳ Gr. 20 Nr. 1430 über 25 ℛℳ, Gr. 21 Nr. 12 566 über 50 Rℳ; 9. a) Nr. 234 652 über 50 Rℳ, b) Gr. Nr. 24 652 über 50 Rℳ; 10. a) Nr. 1 833 482 über 25 Hℳ, b) Gr. 11 Nr. 52 482 über 25 Rℳ; 11. die 4 ½ Pigen guslosbaren Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 19 weite Folge Buchst. F Nr. 52 558 bis 62 über je 100 HE ℳ. — 455. Fw. Sam. 2. 43. Berlin, den 15. Dezember 1943.
Das Amtsgericht Berlin.
[27913]
In Sachen, betr. das Aufgebot des Pfandbriefs der Hannoverschen Lan⸗ deskreditanstalt Serie 4 La. B Nr. 4259 über 1000 HR. ℳ 8 p zum 1. 7. 1943, wird das Aufgebot vom 11. Dezember 1948 dahin berichtigt: Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 1. August 1944, vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 157, Hannover, Volgersweg Nr. 1, Erd⸗ geschoß) anberaumten Aufgebotstermine heins Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde Sesscegen widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgt.
Hannover, am 24. ene 1943.
Das Amtsgericht.
e
1. F. 3. 4/48. Durch Ausschlußurteil vom 16. Dezember 1943 sind die Spar⸗ kassenbücher Nr. 16 338 der Stadtspar⸗ kasse zu Oels für Oberleutnant August Böke über 6860,53 Rℳ und Nr. 4027
—,—
der Stadtsparkasse zu Bernstadt i. Schles. ür Büroangestellte Waltraud Hilde⸗ randt über 1321,— FHℳ für kraftlos erklärt worden. Oels, den 16. Dezember 1943. Das Amtsgericht.
12 69; 8
T 8/43/10. Kraftlos erklärt wurde das Sparbuch der Salzburger Spar⸗ kasse, Hauptanstalt, Nr. 45 330, lautend auf Erich von Ingram, über 10 282,71 Reichsmark.
Amtsgericht Salzburg, Abt. 4, am 21. Dezember 1943.
v Heer wird für kraftlos erklärt. köln, den 20. Dezember 1943. Amtsgericht. Abt. 22. Lempfried, Amtsgerichtsrat.
[27688]
Durch Beschluß vom 21. Dezember 1943 ist der Obergefreite Heinz Gustav Meier, geboren am 22. Juli 1918 zu Mülheim a. d. Ruhr, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 14. Septemebr 1942 festgestellt worden. — 456. II. 260. 43. —
Berlin, den 21. Dezember 1943.
Amtsgericht Berlin.
[27796] AXX“
Ueber die im Grundbuche von Har⸗ burg Bd. 241 Bl. 8418 Abt, III Nr. 4 für den Kaufmann Adolf Kornberg in Hamburg⸗Harburg eingetragene Hypo⸗ thek von 1625,— 60ℳ ist am 4. De⸗ zember 1943 ein neuer Brief erteilt worden. Der am 5. November 1902 erteilte Brief ist somit gem. § 9 Abs. 3 der 11. VO. zum Reichsbürgergesetz vom 25. 11. 1941. (RGBl. I S. 722) kraftlos geworden.
Amtsgericht, X, Hamburg⸗Harburg,
den 4. Dezember 1943.
[27567] Beschluß.
Der Erbschein, der über die Erbfolge nach den Ehegatten Frau Auguste Röhr geb. Göbel, verstorben in Kulm (Weichsel), am 9. Oktober 1921, und Hermann Röhr, perstorben daselbst am 14. März 1927, vom ehemaligen polni⸗ schen Burggericht am 29. September 1928 (Az. 2 VI. 47/28) ausgestellt worden ist, wird für kraftlos erklärt.
Kulm (Weichsel), 16. Dezember 1943.
Das Amtsgericht.
—.— [27865]
Durch Ausschlußurteil vom 17. 12. 1943 ist der Eigentümer des Grund⸗ stücks Lohsa Blatt 109 (Acker an der Grenze mit Dreiweibern in Größe von 1,40,00 ha), als dessen Eigentümer im Grundbuch. der Dienstknecht Jakob Schilling in Dreiweibern eingetragen ist, und dessen Erben mit ihren Rechten ausgeschlossen worden.
Amtsgericht Hoyerswerda, 23. 12. 1949.
[27798] Beschluß.
22 VI 887/39, Der Erbschein des Amtsgerichts Köln 22 VI 886/39 vom 15. Juni 1939 nach dem am 6. April
1934 verstorbenen, in Köln wohnhaften Reichsbahnwagenmeister Friedrich
[27687]
Durch Beschluß vom 21. Dezember 1943 ist der Leutnant der Reserve Heinz Adolf Franz Jaeger, geboren am 17. Juli 1909 zu Berlin, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 23. August 1942 festgestellt worden. — 455. II. 226. 43.
Berlin, den 21. Dezember 1943.
Amtsgericht Berlin.
[27686]
Durch Beschluß vom 21. Dezember 1943 ist der Oberfeldwebel Roman Kaltenmark, geboren am 7. April 1914 zu Stuttgart, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 14. September 1942 festgestellt worden. — 455 1I1. 292. 43,
Berlin, den 21. Dezember 1943.
Amtsgericht Berlin.
27685]
Durch Beschluß vom 21. Dezember 1943 ist der Feldwebel Arthur Gerhard Jahn, geboren am 9. Juli 1917 zu Langburkersdorf, Kreis Pirna, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 12. Dezember 1941 festgestellt worden. — 455 II 191. 43.
Berlin, den 21. Dezember 1943.
Amtsgericht Berlin. [27794]
Durch Beschluß vom 22. Dezember 1943 ist der Unteroffizier Rudolf Wendler, geboren am 20 Juni 1917 zu Jena, für tot erklärt und als Zeit⸗ punkt des Todes der 4. November 1942 festgestellt worden. — 456 II 276. 43.
Berlin, den 22. Dezember 1943.
Amtsgericht Berlin.
[27795] Durch Beschluß vom 22. Dezember 1943 ist der Gefreite Günther Max
Sobotta, geboren am 29. Juli 1921 in
Ess 1, für tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes der 5. August 1942 festgestellt worden. — 456 II 281. 43. Berlin, den 22. Dezember 1943. Amtsgericht Berlin.
4. Heffentuche Zutegungen
[27805] Oeffentliche Zustellung.
4 b. R. 153/43. Die Ehefrau Leo Zysmann geb. Schmitz aus Bonn, Kölnstraße 135, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Jungbluth in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann, den Schreiner Leo Zysmann, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 50 des Ehe⸗ gesetzes und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 b Zivilkammer des Landgerichts in Bonn auf den 3. Fe⸗ bruar 1944, 10 Uhr, Saal 43, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Bonn, den 15. Dezember 1943.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[27807] Ladung.
Heinrich Schwerdtfeger, Feldpost⸗ nummer 57 247, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Magda Schwerdtseger, bei Anne⸗ marie B. Martinez, 514 West, 148 Str. New York City, U. S. A., auf Schei⸗ dung der Ehe. Verhandlungstermin: 28. März 1944, 10 Uhr, vor dem Land⸗ gersch Hamburg, Zivilkammerl2, Zim⸗ mer 312.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts. [27701] Oeffentliche Zustellung.
3 R 398/43. Der Ingenieur Karl Werner Boeppler in Neustadt in Hol⸗ stein, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Rutten, Krefeld, klagt gegen seine Ehefrau Maria, Konzeption del Villar de Boeppler, früher in Süd⸗ Amerika, ohne näheren Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Scheidung der am 20. 10. 1928 in Santa Martha (Ko⸗ lumbien) geschlossenen Ehe. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld, Nordwall 131, I. Stockwerk, Saal V, auf den 31. März 1944, 9 Uhr
vormittags, mit der Aufforderung, sich
Zentralhandelsregister
durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen. Krefeld, den 17. Dezember 1943. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗u. Fundsachen [27871]
Der Versicherungsschein Nr. 551 593, auf das Leben des Herrn Ludwig Ehr⸗ horn ausgestellt, ist verlorengegangen und wird hierdurch von uns für kraft⸗ los erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend gemacht werden.
Berlin, den 28. Dezember 1943.
Mannheimer Lebensversicherungs⸗
Gesellschaft AG., Berlin W 8, Krausenstr. 9/10.
1 Arktien⸗ gesellschaften
[27914) Dresdner Malzfabrik Aktiengesellschaft, Dresden. Einladung zur Hauptversammlung. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Freitag, dem 28. Januar 1944, 12,30 Uhr, im Sitzungssaal der Dresdner Bank, Dres⸗ den A 1, König⸗Johann⸗Straße 3/5, üaergeFe. ordentlichen Hauptver⸗
ammlung eingeladen.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗ sammlung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Hauptversammlung das Stimmrecht ausüben oder Anträge stellen zu können, müssen die Aktionäre gimãß § 17 unserer Satzung spätestens
is zum 25. Januar 1944 ihre Aktien bei einer der nachstehenden Stellen hin⸗ terlegen und bis zur Beendigung der Hauptversammlung dort belassen:
Dresdner Bank, Dresden und Berlin,
Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin,
Deutsche Bank, Dresden und Berlin,
bei einem deutschen Notar oder
bei der Deutschen Reichsbank als
Wertpapiersammelbank.
Im Falle der Hinterlegung bei einem deutschen Notar oder bei der Deutschen Reichsbank ist die von diesen auszu stellende Bescheinigung spätestens am 26. Januar 1944 bei der Gesellschafts kasse einzureichen.
Dresden, im Dezember 1943.
Der Vorstand.
K. Heße. Fr. E. Schmidt.
1. indelsregister,
2. Güterrechtöregifter,
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiebenes.
1. Handelsregifter
ffür die Angaben in 6 ) wird eine Gewähr ir die Richtigkeit seitens der Regi nicht 168.eSh. W“
Berliu. [27640] Amtsgericht Berlin, Abt. 563, 20. Dezember 1943.
Veränderung: B 58 946 Bimsskelett⸗Schnellbau Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Helmut Burger und Benno Borchers ist erloschen.
Berlin. 1 1 Abt. 564. 23. Dezember 1943. Veränderung:
B 59 680 Zahn & Co. Fesenschaft mit beschränkter Haftung.
Die Prokura für Johann Wagner ist erloschen.
Bunzlau. [27737] Amtsgericht Bunzlau, 8. Dezbr. 1943.
Veränderung: Handelsregister A Nr. 738, betr. die Firma W. u. M.
Fritsch in Tiefenfurt: Die Gesellschaft
ist durch Ausscheiden der Gesellschafterin
Martha Fritsch aufgelöst. 89
Cloppenburg, (27641
varks gerbce Cloppenburg i. O., 1— ben 15. Dezember 1943.
Veränderung:
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 249 ist heute bei der Iee; Ger⸗ hard Haneklau, Vahren, folgendes ein⸗ getragen:
Der Haussohn Theodor Haneklau in Vahren ist in die Gesellschaft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist derselbe nicht ermächtigt.
1 [27642] Amtsgericht Daaden, 17. Dezbr. 1943. H.⸗R. A 21 Firma Gustav Achenbach Witwe in Herdorf. Dem Kaufmann Hermann Achenbach in Neunkirchen ist Prokura erteilt.
[27643] Handelsregister. Veränderung:
H§.⸗R. B 173 Firma Brachter Ton⸗ abbangesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bracht.
An Stelle des ausgeschiedenen Ge⸗ schäftsführers Pius r in Bracht ist
der Fabrikant Adrian van Eyk in Bracht gewählt. Dülken, den 7. Dezember 1943. Amtsgericht Dülken.
1“ v1I11“ Elze, Hann. [27644] Amtsgericht Elze (Hann.), 6. 12. 1943.
Im hiesigen Handelsregister A Nr. 211 ist heute bei der Firma Nieder⸗ sächsische Waggonfabrik Joseph Graaff in Elze (Hann.) folgendes eingetragen: Die Firma ist seit dem 1. Dezember 1942 in eine Kommanditgesellschaft um⸗ gewandelt. Kommanditisten sind: 1. Diplomingenieur Carlo Graaff in Elze (Hann.) mit einer Einlage von 90 000 Eℳ, 2. Ehefrau des Dr. jur. Paul Greffenius, Margret geb. Graaff in Elze “ mit einer Einlage von 30 000 N. K.
Puskirchen. [27645] Amtsgericht Euskirchen, 18. 12. 1943.
In unser Handelsregister A Nr. 548 wurde heute bei der Fa. Zülpicher Steinzeugwerke in Zülpich folgendes eingetragen: Die Erben des durch Tod. aus der Gesellschaft ausgeschiedenen Gesellschafters Franz Becker, nämlich: 1. Witwe Henriette Becker geb. Gastreich, 2. Franz Josef Becker, Kaufmann, beide in Köln⸗Lindenthal, Wüllnerstraße 110, sind als persönlich haftende Gesellschaf⸗ ter eingetreten. Die Gesellschaft ist mit ihnen nach dem Tode des Franz Becker unter unveränderter Firma fortgesetzt. Zur Vertretung ist nur der Gesellschaf⸗ ter Josef Stumpf berechtigt.
Friedland, Bz. Breslau. [27646]
A Nr. 182 Ziegelwerk Friedland Ger⸗ hard Rothe & Sohn. Offene Handels⸗ gesellschaft. Helmuth Rothe ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell⸗ schafter aufgenommen. Die Gesellschaft hat am 1. Fun 1943 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Gerhard Rothe allein, der Gesellschafter Helmuth Rothe nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Gerhard Rothe berechtigt. Die Firma ist geändert.
Friedland, Bez. Breslau, 21. 12. 1943. Amtsgericht Waldenburg (Schles.) Zweigstelle Friedland Bez. Breslau. Fulda. [27738 Handelsregistereintragung
Lack⸗ u. Farbwerke Fulda Rhodius u. Co. in Fulda: Die Prokura des Otto Jagenburg in Burgbrohl, Bez. Koblenz, ist erloschen. Dem kaufmänni⸗ schen Angestellten Josef Oswald in Fulda und dem technischen Angestellten Kurt Seifert in Petersberg ist Ge⸗ samtprokura derart erteilt, daß jeder von ihnen gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen die Firma ver⸗ treten kann.
Gehren, Thür. [27647] Handelsregister, Amtsgericht Gehren, Thür.
17. 12. 1943, H.⸗R. A 459, Firma Friedr. David Wilh. Schmidt, Alten⸗ feld, Thür. Prokura Hugo Arnold ist erloschen. Dieser ist pers. haftender Gesellschafter. Frieda Arnold ist von der Geschäftsführung und Vertretung ausgeschlossen.
Gehren. Thür. [27648] Handelsregister Amtsgericht Gehren. 19. 12. 1943: H.⸗R. A 449 Firma
Georg Schmidt und Co., Glühlampen⸗
fabrik, Friedersdorf: Die Prokura Hugo
Schmidt ist erloschen, Firma aufgelöst
Graz. [27649] Amtsgericht Graz. Graz, am 10. Dezember 1943. Veränderung:
36 Oberwart H.⸗R. A 2 Alexan⸗ der Putsch Schafwollwaren und Decken⸗ 88 Pinkafeld, Steiermark, Pinka⸗ eld.
Die Gesamtprokura des Eduard Sup⸗ per ist infolge Ablebens erloschen.
Greifswald. [27739]
Handelsregister A Nr. 557 Willi Frank (Kommanditgesellschaft, Wagen⸗ und Karosseriebau, Gützkow). Komman⸗ ditgesellschaft seit dem 17. Dezember 1943. Persönlich haftender Gesell⸗ schafter ist der Kaufmann Willi Frank Daus Gützkow. Ein Kommanditist ist vorhanden.
Greifswald, den 17. Dezember 1943.
8 Amtsgericht.
urg. [27740] Handelregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66. 17. Dezember 1943. Veränderungen:
und Vertrieb von Schnittmustern, z. Zt. Prerow / Darß, Küsters Allee 1).
Die an R. Krohn erteilte Prokura ist erloschen.
A 15 270 August Feil (Textilwaren⸗ herstellung, z. Zt. Rendsburg, Schles⸗ wiger Str. Rr. 33).
Die an A. Omernik erteilte Prokura ist erloschen.
20. Dezember 1943.
A 48 999 Ebeling & Co. (Ausfuhr, Einfuhr und Transithandel, Jung⸗ frauenthal 20).
Die an C. Winkelmann erteilte Pro⸗ kura ist erloschen.
A 41 414 Georg Plange (Getreide⸗ mühle, Alsterdamm Nr. 16/18).
Die an W. A. K. Plange erteilte Pro⸗ kurva ist durch Tod erloschen.
Landeshut, Schles. [27741] Handelsregister Amtsgericht Landeshut, Schles., den 21. Dezember 1943. Veränderung:
B 43 Landeshuter Seidenweberei G. m. b. H., Landeshut / Schl. Die Prokura des Kurt Jantze in Landeshut ist er⸗ loschen.
Leipzig. [27742] Amtsgericht Leipzig, Abt. 117 — 118, 21. Dezember 1943. Veränderungen:
A 2985 Hugo Luckner (Färberei und Fee Reinigungswerke, N 26, Fuchs⸗ Nordhoff⸗Straße 71). Die Prokura des Curt Rudolf Müller ist erloschen. A 7720 Gustav Weise (Herstellung von Pantoffeln und Hausschuhen, N 22, Hallische Straße 212). Die Prokura des Heinrich Karl Schott ist erloschen. B 4 Wilh. Schurath Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Herstellung von Briefumschlägen und Papierbeuteln, C 1, Querstraße 13). Die des Alexander Otto Arndt ist erloschen. Als nichteingetragen wird noch bekannt⸗ gemacht: Die gleiche Eintragung wird im Register des Amtsgerichts Grimma für die in Brandis unter der gleichen Firma bestehende Zweigniederlassung noch erfolgen. Leslau, Wartheland. [27743] Amtsgericht Leslau. Veränderung:
Amtsgericht, Abt. 5, Fulda. 8.„R. A 746, 21. 12. 1943, Firma
A 48 075 Ernst Unger (Herstellung
20. 11. 1943 H.⸗R. A 69 Karl Häßner
Oberhausen⸗Osterfeld: Die
in Kowall. Die Prokura des Hans Weich ist erloschen.
1
Linz, Rhein,. 3 [27650] Handelsregister
Amtsgericht Linz (Rhein), 7. 12. 1943.
B 82 Basalt⸗Actien⸗Gesellschaft Linz
(Rhein):
Für den Bereich der Zweignieder⸗ lassung Westerwaldbrüche in Marien⸗ berg: Die Prokura des Rudolf Stein in Marienberg ist erloschen.
Gleiche Eintragung erfolgt beim Amtsgericht für die Zweigniederlassung in Marienberg.
Lörrach. [277449 Veränderungen: H.⸗R. A 7,224 „Hans Kaltenbach, Maschinenfabrik, EB und Mostmaxfabrik“, örrach. Die Prokura des Otto Schil⸗ ling ist erloschen. Lörrach, den 16. Dezember 1943. Amtsgericht. L.
Luzk, Ukraine. „ 27651] H.⸗R. B 11 Mannesmannröhren⸗ und Eisenhandel Ukraine G. m. b. H.: Kaufmann Robert Koch, Riga, und Kaufmann Heinrich Karsch, Dicssedorf, sind nicht mehr Geschäftsführer. Kauf⸗ mann Rudolf Ernst Dörgeloh und Diplomingenieur Friedrich John, beide in Rowno, sind zu Geschä tsführern be⸗ tellt. 1b Luzk, den 8. Dezember 1943. Deutsches Gericht.
Memel. [27745] Handelsregister Amtsgericht Memel, 18. Dezember 1943. Veränderung: A 232 Frucht⸗Import Erwin Ado⸗ meit, Memel. Frau Luise Adomeit geb. Esch in Memel ist Einzelprokuristin.
Oberhausen, Rheinl. Amtsgericht Oberhausen, Rhld.
Eingetragen am 23. November 1943 in H.⸗R. A bei Nr. 1549 Firma Hin⸗ denburg⸗Apotheke Johann Kreymann, Firma lautet jetzt: Hindenburg⸗Apotheke Jo⸗ hann Kreymann, Inhaber Alfons Fischer in Oberhausen⸗Osterfeld. Der Pächter Alfons Fischer haftet nicht für die Verbindlichkeiten, die vor Beginn des Pachtvertrages begründet sind