Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 17. Januar 1944. S. 2
3. müßten sie nicht nur zu tadeln, sondern auch zu loben verstehen und 4. müßten sie die ihnen unterstellten Kräfte mit eigenem Willen erfüllen können. “ 8 Das bestgeeignete Hilfsmittel zur Heranbildung von ühaeage. kräften sei das Leistungsertüchtigungswerk. Durch eine vom Be⸗ triebsführer planmäßig organisierte Leistungsertüchtigung werde die gesamte Gefolgschaft des Betriebes fähiger zur Uebernahme von Führungsaufgaben gemacht. Dadurch sei die Auslese möglich, die allein am Arbeitsplatz nicht durchgeführt werden könne, da sich Fähigkeiten und Eigenschaften der Gefolgschaftsmitglieder in den Lehrgängen deutlicher abzeichneten. So wie die Wehrmacht aus dem Mannschaftsstande ihre Unterführer heranbilde, so müsse das auch der Betrieb tun. Das Leistungsertüchtigungswerk werde damit zur Unteroffizierschule des Betriebes. Es stelle nicht etwa einen Kursusbetrieb zur Vermittlung eines bestimmten Bildungs⸗ gutes dar, sondern sei als eine Stätte der üeen; der zur Ueber⸗ nahme von Führungsaufgaben Berufenen anzusehen. 8
Arvbeitstagung des Ruhrbergbaues mit Dr. Ley
In einer Zeit, in der es im Bergbau der Feindstaaten an allen Ecken und Enden kriselt und der Förderungsrück ang beachtliche Schwierigkeiten in der gegnerischen Rüstungswirtschaßt zur Folge hat, werden im deutschen Bergbau die Bemühungen zur weiteren Förderungssteigerung erfolgreich fortgesetzt. Diese Tatsache ergab sich als Gesamtergebnis einer Arbeitstagung, die Reichsorgani⸗ sationsleiter Dr. Ley mit den führenden Vertretern des Ruhr⸗ bergbaues durchführte.
Wie einige Tage vorher in Schlesien, hatte Dr. Ley Betriebs⸗ führer, Zechenführer, Betriebsobmänner und weitere maßgebende Unterführer des gesamten Ruhrbergbaues zusammengerufen, um mit ihnen über die Möglichkeiten einer noch größeren Gesamt⸗ förderung zu sprechen. Bereits der Führer hatte in seinem Neu⸗ jahrsaufruf festgestellt, daß Deutschland wohl der einzigk Staat der Welt ist, der seine Kohlenförderung nicht gesenkt, sondern er⸗ höht hat. 1
Gauobmann Dr. Sturm⸗Essen stellte fest, daß auch der Bergmann an Rhein und Rahr trotz Bombenterror und aller sonstigen Kriegslasten seine Pflicht in jedem Monat der hinter uns liegenden Kriegsjahre voll und ganz erfüllte. Deutsche Arbeisfront und Betriebe arbeiteten deshalb auch auf das en ste miteinander zusammen, um dem Bergmann jede nur zur Zeit denkbare Fürsorge angedeihen zu lassen. ,
Der Leiter des Fachamtes Bergbau der DAF., Siebert, machte davon Mitteilung, daß die Förderung in keinem Kriegs⸗ jahre trotz verschiedener Schwankungen gesunken sei, sondern sich ständig erhöht habe. Dabei hat die Zahl der deutschen Gefolg⸗ schaftsmitglieder ab⸗ und die fremden Arbeitskräfte dauernd zu⸗ genommen. Wie vorbildlich der Schaffenswille der Ruhr⸗Berg⸗ männer ist, beweist ihr hervorragendes Verhalten bei und na Terrorangriffen, für das er eindrucksvolle Beispiele aus der Praxis anführte. b
Reichsorganisationsleiter Dr. Ley führte mit den Betriebs⸗ führern und Betriebsobmännern eine mehrstündige Aussprache über alle tagesaktuellen Fragen der Sozialarbeit im Bergbau, der Menschenführung und Menschenbetreuung einschließlich der Betreuung der ausländischen Arbeitskräfte durch. 8
An der Aussprache nahm auch der Leiter des Einsatzstabes Rhein⸗Ruhr der Deutschen Arbeitsfront, Oberdienstleiter Dr. Hupfauer, teil, der mehrfach grundsätzliche Ausführun⸗ gen über sozialpolitische Fragen machte.
Dr. Ley bat abschließend die Vertreter des Ruhr⸗Bergbaues, allen Bergmännern für ihren gewaltigen Einsatz im Kampf se Deutschlands Zukunft zu danken und sie aufzufordern, über in der Praxis der Betriebe noch vorhandene Leistungshemmnisse nach⸗ zudenken und diese beheben zu helfen. Während im Weltkrieg und in den Nachkriegsjahren die Krisen im Ncgen Arbeits⸗ und Wirtschaftsleben in den weitaus meisten Fällen vom Bergbau ausgingen, stellte Dr. Ley für die heutige Zeit fest, daß derch die großartige Haltung und Einsatzbereitschaft des deutschen Berg⸗ mannes allen anderen Schaffenden ein leuchtendes Beispiel ge⸗ geben wird.
Wirtschaft des Auslandes
Entwicklung der spanischen Textilindustrie in 1943
Madrid, 16. Januar. Wie aus Textilkreisen mitgeteilt wird, hat die spanische Textilindustrie ihren nach Beendigung des Bürgerkrieges begonnenen Wiederaufstieg im vergangenen Jahr in hohem Maße wie bisher fortführen können. Die Baumwoll⸗ einfuhr 1943 kann mit 80 000 Tonnen gegenüber 70 000 Tonnen im Jahre 1942 als normal betrachtet wer en, weil die nationale Baumwollproduktion von etwa 6000 Ballen in der Zeit vor dem Bürgerkrieg auf 20 000 Ballen im Vorjahre erhöht werden konnte. Die weiterhin in Spanien selbst erzeugten 23 500 Tonnen Wolle, 5500 Tonnen Rayon, 6000 Tonnen Hanf, 5000 Tonnen Flachs haben ausgereicht, um eine fortlaufende Produktion der Textilfabriken zu gewährleisten. Die bestehenden Schwierigkeiten für die Juteeinfuhr sind durch eine steigende Verwertung von Espartogras, dessen Produktion in Spanien jährlich 40 000 Tonnen ausmacht, überwunden worden.
Die schweizerische Arbeitsmarktlage
Zürich, 15. Januar. Nach Erhebungen über die Lage des Arbeitsmarktes waren bei den schweizerischen Arbeitsämtern Ende Dezember 1943 insgesamt 10 611 gänzlich arbeitslose Stellensuchende angemeldet gegenüber 6985 vor Monatsfrist und 11 303 Ende Dezember des Vorjahres. Die in Dezember 1943 eingetretene Zunahme von 3626 Ganzarbeitslose ist beinahe ausschließlich saisonmäßiger Natur und betrifft in der Haupt⸗ sache die Bauarbetter und die vom Baugewerbe abhängigen Berufe. Damit lag die Zahl der gänzlich Arbeitslosen in jedem einzelnen Monat des Jahres 1943 unter dem Vorjahresstand.
Wie schon früher erwähnt, muß bei den Arbeitslosenziffern in Betracht gezogen werden, daß ein großer Prozentsatz der in der Schweiz vorhandenen Arheitskräfte zur Arbeitsdienstpflicht in der Landwirtschaft verpflichtet ist oder freiwillig Militär⸗ dienst leistet und bei Bauarbeiten von nationalem Interesse be⸗ schäftigt ist. Im Oktober 1943 bezifferte sich die Zahl der so beschäftigten Arbeitslosen auf rund 46 000 Personen gegen nur 39 800 Personen im entsprechenden Vorjahresmonat.
Erhebliche Verminderung des finnischen Einfuhrüberschusses im Jahre 1943
Helsinki, 15. Januar. Wie das Statistische Amt der Obersten Zollbehörde Finnlands bekanntgibt, ist die finnische Einfuhr im abgelaufenen Jahr 1943 mit einem Gesamtwert von 12 867,8 Mill, Finmark um 9,7 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen, während die Ausfuhr mit einem Gesamtwert von 8699,7 Mill. Finmark eine Steigerung um 45,2 % erfuhr. Damit wurde der frühere
Einfuhrüberschuß im Jahre 1943 um 37,7 % kleiner. In den Jahren 1941, 1942 und 1943 steigerte sich die Einfuhr von 10 201,1 Mill. auf 11 731,5 Mill. und 12 867,8 Mill. Finmark, während sich in den gleichen Jahren die Ausfuhr von 4321,5 Mill auf 5990,6 Mill. und 8699,7 Mill. Finmark erhöhte. 8
Aktiver Außenhandel in Dänemark 1943
Kopenhagen, 16. Janugar. Dänemarks Außenhandel im Jahre 1943 ergab nach den vorläufigen Berechnungen einen Exportüber⸗ schuß von 50 bis 75 Mill. Kr. Nach diesen vorläufigen Berech⸗ nungen stellte sich der Wert der Einfuhr auf 1235 gegen 1210. Mill. Kr. im Jahre 1942 und der Wert der Ausfuhr auf 1300 gegen 1053 Mill. Kr. im Vorjahr. An Stelle eines Einfuhrüber⸗ schusses von 156 Mill. Kr. in 1942 erbrachte das Jahr 1943 also einen Ausfuhrüberschuß in der genannten Höhe.
Berichte von auswärtigen Devisenmärkten
London, 15. Januar. (D. N. B.) New Yort 4,02 ½ — 4,03 ½¼, Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43 —- 4,47, Schweiz 17,30 — 17,40, Stockholm 16,85 — 16,95, Buenos Aires (offiz.) —,—, Rio 83,64 16, Schanghai Tschungking⸗Dollar —,—.
Zürich, 15. Januar. (D. N. B.) I[11.40 Uhr.] Paris 6,27 ⅞, London 17,32, New York 4,30, Brüssel 69,25 B., Mailand 22,67 ½ nom., Madrid 39,75 B., Holland 229 ¼, Berlin 172,55, Lissabon 17,68 ¾, Stockholm 102,65 ½, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 90,37 ½, Sofia 5,37 ½, Prag 17,25, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75 B., Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,31 ½, Helsinki 8,75, Preßburg 15,00, Buenos Aires 97,25, Japan 101,00, Rio 22,00 B.
Kopenhagen, 15. Januar. (D. N. B.) London 19,34, New York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80, Zürich 111,25, Rom —,—, Amsterdam 254,70, Stockholm 114,15 Oslo 109,00, Helsinki 9,83, Madrid —,—. Alles Briefkurse.
Stockholm, 15. Januar. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 H., Helsink 8,35 G., 8,59 B., Rom 22,00 G., 22,20 B., Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türkei —,— B., Lissabon —,— G., 17,50 B., Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B.
Oslo, 15. Janugr. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G., 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom —.— G., 23,20 B., Prag —,— G., —.— B.
öffentlicher Anzeiger
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank. Wir weisen darauf hir, 8 in der heutigen Ausgabe in Abteilung 14 des Oeffent⸗ ichen Anzeigers die Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank veröffentlicht ist.
In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten
Telegraphische Auszahlung
17. Januar. Geld Brief
14. Januar Geld Brief
negpes (Alexandrien und airobh)y — — — Afghanistan (Kabul) 100 Afghani 18,79 18,83 18,79 18,83 Albanien (Tirana) * 100 Franken 80,92 81,08 80,92 81,08 Argentinien (Buenos Aires) . 1 Pap.⸗Pes. 0,588 0,592 0,588 0 592 Australien Wn ͤ1. austr. Pfund — — — —8 Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,04 39,96 40,04 Brasilien (Rio de Janeiro) . 1 Cruzeiro — — — Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗
cutte) 100 Rupien Bulgarien (Softia)) 100 Lewa Dänemark (Kopenhagen) 100 Kronen England (Londan) 1 engl. Pfund semnben ( elsinki) eereee 100 linnmark
1 ägypt. Pfund
8,047 053 3,047 3,058 58,15 52,25 52,15 22,25
5,06 5,07 5,06 5,07 rankreich (Pari) 1100 Frs. riechenland (Athen) 1100 Drachmen
Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) 100 Gulden [132,70 132,70 132,70 132,70
Iran (Te eran) 100 Rials 14,59 14,61 14,59 14.61
Island (Reyklavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50
Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 9,99 10,01 9,99 10,01
Japan (Tokio und Kobe) . 100 ven 58,591 58,711 58,59) 58,711
Kanada (Montrea) 1 kanad. Dollar — hehs —
Kroatien (Agram) 100 Kuna 4,995 5,005 4,995 5,005
Neuseeland (Wellington)) 1 neufeel. Pfd. — — gag
Norwegen (Hslo) 100 Kronen 56,76 56,88 56,76 56,88
Portugal (Lissabon) . 100 Escubo 10,19 10,21 10,19 10,21
Rumänien (Bukarest) 1100 Lei — — — —
Schweden (Stockholm u. Göte⸗
horg 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich, Basel und
Bern) ͤaͤ100 Frs. 57,89 58,01 57,89 58,01 Serbien (Belgrad)). 100 serb. Dinar 4,995 5,005 4,995 5,005 Slowaket (Preßburg) 100 flow. Kr. 8,591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23,565 23,605 23,565 23,605 Südafrikanische Union (Pretoria
und Iohannisburg) 11 südafr. Pfd. — — — — Türkei (Istanbul) 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevide) 11 Goldpeso 1,199 1,201 1,199 1,201 Verein. Staaten von Amerika
(New YVork))).
1,668 1,6727/ 1,668 1,672
“
1 Dollar —
mwbenenmamamnxwve
— —y
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld
England, Aegypten, Südafritkanische Union “ 9,89 Frankreiich u 4,995 Australien, Neuseeland
Britisch⸗Indien u meeeereeeeeeeeeeeeeees 74,18 Kanada 2200 20 2 00222 020222 2,098 Vereinigte Staaten von Ameria ““ 2,498 Brasilien.. 0,130
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2222 22022229022222 7,912
Ausländische Geldsorten und Vanknoten
17. Januar 14. Januar Geld Brief Geld Brief
Sovereinae Notiz 20,38 20,46 20,388 20,46 20⸗Francs⸗Stücke .
Gold⸗Dollas
Aegyptische.. “ . 1 ägypt. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Amerikanische: 1000—5 Dollar 1 Dollar — —
2 und 1 Dollar 1 Dollar — — Argentinishe 1 Pap.⸗Peso 0,44 0,46 0,44 * 0,46 Australische 1 austr. Pfbd 2,44 2,46 2,44 2,46 Belgischhe 100 Belgas 89,92 40,08 39,92 40,08 Brasilianische 1 Cruzeiro 0,08 0,09 0/08 0,09 Britisch⸗Indische 100 Rupien 22,95 23,05 22,95 23,05 Bulgarische: 500 Lewa und
darunter.. ““ .100 Lewa 8,07 8,09 8,07 8,99 Dänische: großspsfe.. .100 Kronen — — — — 10 Kr. und darunter 100 Kronen 52,10 52,30 52,10 58,30 Englische: 10 £ und darunter 1 engl. Pfd. — — — — innische. yv 100 Finnmar! 5,055 5,075 5,055 5,075 Fünnisce. .1100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 Holländische 100 Gulden 132,70 132,70 132,70 132,70 Italienische: großse 1100 Lire 9,98 10,02 9,98 10,02 10 Lire. 100 Lire 9,98 10,02 9,98 10,02 Kanadischee 1 kanad. Dollar 0,99 1,01 0,99 1,01 Frontische .. ö1100 Kuna 4,99 5,01 4,99 5,01. Norwegische: 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 56,89 57,11 56,89 57,11 Rumänische: 1000 Lei und 011“ 100 Lei 1,66 1,68 1,66 1,68 Schwedische: grosße. 1100 Kronen — — — üis 50 Kronen und darunter. 100 Kronen 59,40 59,64 59,40 59,64 Schweizer: große 100 Frs. 57,83 58,07 57,83 58,07 100 Frs. und darunter. 100 Frs. 57,83 58,07 57,883 58,07 Serbische 100 serb. Dinar 4,99 5,01 4,99 5,01 Slowakische: 20 Kronen und darunter . 100 llow. Kr. 8,58 8,62 8,58 8,62 Südafrikanische Union 11 südafr. Pfd. 4,39 4,41 4,39 4,41 Türkische ... 1 türk. Pfund 1,91 1,93 1,91 1,93 Ungarische: 100 Pengö darunter .
für 16,16 16,22 16,18 16,22 1 Stüc 4,185 4,205 4,185 4,205
100 Pengö 60,78 61,02 60,78 681,02
2. Fangeverstetgerungen, 5. Verluft⸗ und Fundsachen, 8. Aufgebote.
1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 4. Oeffentliche Zustellungen,
6. Auslosung usw. von Wertpapteren,
8. Kommanbitgesellschaften auf Aktien, 11. Genofsenschaften,
V 7. Aktiengesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H., 9. Deutsche Kolonialgefellschaften,
12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
[28648] Aufgebot.
27. März 1944, vormittags 9 ½ Uhr, Dr. Karl Guth, mit der Aufforderung, sich durch einen 4 163 662 dto. Die Inhaber werden bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ aufgefordert, sich binnen zwei Monaten
Zweitschrift zu
5 F. 1/43. Der Kaufmann und Land⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ zu melden, andernfalls die Versiche⸗ [28660].
wirt Otto Brenner in Groß⸗Freien⸗ treten zu lassen. — 4 R 328/43. Ratibor, den 10. Januar 1944. Geschäftsstelle des Landgerichts.
halde, z. Zt. Gefreiter bei der Wehr⸗ macht, vertreten durch die Kreisspar⸗ kasse in Kalisch, hat das Aufgebot des ungeblich verlorengegangenen
kassenbuchs der Kreissparkasse Kehsc. 5. Verluft⸗ u. Fundsachen
Hauptzweigstelle Stavensheim, Nr. 30 310 [28655] über 2986,80 HM, ausgestellt für Otto l“*
Urkunde wird aufgefordert, spätestens
vormittags, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebotstermine
seine Rechte anzumelden und das Spar⸗
kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen [28652] virce den 6. Januar 1944. Folgende 832
Das Amtsgericht. abhanden gekommen: A
t helm Köster, A
. 1 Köster, A 406 251 4. Oeffentliche
6 ves 8 Iu“ Erneuert wird die Sperre über die Brenner, beantragt. Der Inhaber der letztmalig im Deutschen Reichsanzeiger Bremen⸗Vegesacker Fischerei⸗Gesellschaft 89 “ Nr. 5 vom 7. 1. 1942 unter Wp. 6/742 [28631] in dem auf den 2. August 1944, 9 Uhr gesperrten Wertpapiere. Deutsche Reichs⸗ bahn Berlin usw.) — Wp. 3/44 — Berlin, den 12. Januar 1944. Kriminalpolizeileitstelle (K. I. F. I 2).
Versicherungsscheine sind abzüglich 181 806 Wil⸗ Kriegszuschlag) bei den 404 927
Margot Köster, A 160 569 Kurt Werther u. Ehefrau, & 192 841 Friedrich Karl von Lengerke,
rungsscheine hiermit für kraftlos er⸗ klärt werden.
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank
vom 7. Fanuar 1944.
Berlin, den 17. Januar 1944. — bn, Allianz Lebensversicherungs⸗AG.
7. Artiengesellschaften
in Bremen⸗Grohn.
Die Dividende für das Geschäftsjahr 1942/43 ist von Vorstand und Auf⸗ sichtsrat auf 3 % festgesetzt und sofort zahlbar. Die Ausschüttung erfolgt gegen Einreichung des Gewinnanteil⸗ scheins Nr. 1 mit Rℳ 30,— pro Stück 15 % Steuerabzug (einschl. d bekannten Charlotte Zahlstellen. G
Der Vorstand.
— 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen .. . . . .. ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des
Crundkapitaa— Rücklagen und Rückstellungen: a) e 66 as ö 8 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. Bremen⸗Grohn, 12. Januar 1944. 3. Beson 8 umlaufenden Noten 8n “ 4. Täglich fällige Verbindlichkeiilten
5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbindlichkeiten. .
Aktiva. mX 77 211 000
v131164“* Wertpapieren, die nach § 13 Ziffer 3 angekauf worden sind (deckungsfähige Wertpapiere). Lombardforderungenn .
deutschen Scheidemünzen Rentenbankscheinen... sonstigen Wertpapieren. sonstigen Aktiven
Passiva.
40 468 401 000
611 000
22 954 000 29 725 000 521 862 000 69 720 000
1 551 590 000
150 000 000
150 000 000 685 169 000 33 287 136 000 7 468 520 000
Zustellungen
8651] Oeffentliche Zustellung.
Die Eisenbahnschaffnerin Sofie Wal⸗ er geb. Thomas in Rydultau, Saar⸗ andstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Haroske in Rätibor, llagt gegen den Eisenbahnlithographen Karl Waller, früher in Rydultau, auf Ehescheidung aus § 55 Eheges. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4 b⸗Zivilkammer des
A 201 736 Otto Diener, A 381 015 Er⸗ win Martin, A 414 895 Dr. Adolf Bam⸗ bach u. Ehefrau, A 424 728 Herbert Pontzen, A 433 630 Ludwig Schmidt, A 455 545 Heinrich von Gusseck Edler von Glankirchen, A 462 135 Hans Adal⸗ bert Müller, A 490 084 Otto Johann Dörfel, Aà 1 027 584 Max Bing, & 1 036 272 Hein de Groot, A 1 044 585 Hans Wolfgang Zwenger, A 1 054 560 dto., A 2 101 596 Luise Lemm, B 705 974 August Hasse, SR 1 619 513 Walter u. Werner Marx, U 136 063 Eugen Frick,
8 1 —
Landgerichts in Ratibor auf den
U 878 157 Walter Baer, U 864 577
Mälzerei Wrede Aktiengesellschaft, [28632 Köthen (Anhalt).
Durch Beschluß des Aufsichtsrates und des Vorstandes wird die Dividende für das Geschäftsjahr 1942⁄43 auf 4 ½ % festgesetzt. Die Auszahlung er⸗ folgt unter Abzug von 15 % Kapital⸗ ertragsteuer gegen Gewinnanteilschein Nr. 56 ab 20. Januar 1944 bei unserer Kasse in Köthen sowie bei der Deutschen
Bank Berlin, Magdeburg und Köthen.
Köthen / Anhalt, den 12. Januar 1944. Der Vorstand. H. Jacobse
6. Sonstige Passiva. .. .
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbar
St. 4 300 000 E. ℳ
Von den Abrechnungsstellen wurden im Dezember abgerechnet .. . . . . Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Ausgabe . v“
Berlin, den 14. Januar 1944.
7
6 500 000
Reichsbankdirektorium. 2
Funk.
Wilhelm
Puhl. Kretzschmann.
8
1 001 249 000
en Wechseln: Kℳ —,—.
12 801 000 000 354 256 000 000
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 17. Januar 1944. S. 3
— 1. ebn10s0, 2.
üterrechtsregister,
Zentralhandelsregister
a. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
—— 5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
een—
822 7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiebenes.
1. Handelsregifter
uür die Angaben in ) wird eine Gewähr für die Richtigkeit fettens der Nealskeroercher nicht übernommen.
— ——
Berlin. 8 G [28603] Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 10. Januar 1944. Neueintragung: 4 112 666 Josef Stubenrauch, Berlin. weigniederlassung der unter gleicher irma in Fürth bestehenden Haupt⸗ niederlassung. „Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerb des e üfts durch Gustav Schickedanz ausgeschlossen
8600 Abt. 563. 11. Januar 1944. Erloschen:
B 57 515 Flaschengas⸗Geräte Gesell⸗
schaft mit beschränkter Haftung.
Die Gesellschafterversammlung vom 6. November 1943 hat die Umwandlun⸗ der Gesellschaft auf Grund des Gesetze vom 5. Juli 1934 in eine Kommandit⸗
esellschaft mit der Firma Flaschengas⸗
eräte Strelow K. G. und dem Sitz in Berlin durch Uebertragung ihres Ver⸗ mögens unter Ausschluß der Liqui⸗ dation beschlossen. Die Firma der über⸗ tragenden Gesellschaft if erloschen. „Als nicht eingetragen wird soc ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten seit dieser Bekannt⸗
erlin.
machung Sicherheitsleistung zu bean⸗
spruchen.
Bieclitz. Handelsregister Amtsgericht B 30. Dezember 1943. Veränderung:
B 40 Schlesische Sägenfabrik, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Lobnitz. Durch Hauptversammlungsbeschluß vom 31. Mai 1943 ist die Umwandlung der Gesellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in die offene Han⸗
eas-s
dels esellschaft „Sägensabrik Schädel & Mladarz“
— beschlossen worden. Als nicht eingetragen wird noch erxJea2 Den Gläubigern der Gesellschaft steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Mona⸗ ten seit dieser Bekanntmachung Sicher⸗ heitsleistang zu verlangen.
Bochum. Amtsgericht Bochum. Neueintragung: Am 25. Oktober 1943. H.⸗R. A 3710 Heinrich Möller & Co., Bochum (Herstellung von Maschi⸗ nenteilen und Schmiedestücken, Brantrop⸗
straße 73). Offene 4 Techehsgesenschaft.
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1948 begonnen.
Feglben9 haftende eesa sind Schmiedemeister Heinrich öller sen., Bochum, Geschäftsführer Herbert Wil⸗
Im edlitz, Bochum⸗Langendreer,
chmiedemeister Anton Ruch, Bochum⸗ Weitmar. Der Schmiedemeister Hein⸗ rich Möller sen. und der Geschäftsführer Herbert Wilhelm Sedlitz sind, und zwar befs für sich allein, zur Vertretung der
esellschaft ermächtigt. Veränderungen: Am 4. November 1943.
H.⸗R. A 2801 Carl Meisenkothen, Bochum (Lebensmittel, Feinkost, Ma⸗ vienstr. 48).
Die Prokura der Anna Meisenkothen ist erloschen.
Am 27. November 1943.
H.⸗R. A 2899 Geschwister Heidemann, Bochum (Kortumstr. 106).
Die Witwe Adolf Thomas, Auguste geb. Heidemann, ist durch Tod aus der esellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Adolf Thomas in Köln ist als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗
treten. 8
Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur die Geschäftsinhaberin Paula Heidemann ermächtigt. —
H.⸗R. A 3036 Witwe Anna Laeve⸗ mann, Bochum (Woll⸗ und Weißwaren, Von⸗der⸗Recke⸗Str. 5).
Das Handelsgeschäft ist auf Frl. Emmi Donath in Bochum übergegan⸗ en, die es unter der bisherigen Firma foriführt.
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Fräulein Emmi Donath ausgeschlossen.
Brake, OIldenb. [28606] Amtsgericht Brake i. O., 22. Dezember 1943. Veränderung:
H.⸗R. A 404 C. Lühring, Brake i. O.
Prokurag des Hinrich Lühring ist er⸗ baschen. Paul Loges ist jetzt Einzelpro⸗ ürist.
[28584
Breslau. [28607] Amtsgericht Breslau, 7. Januar 1944. Veränderung:
Abt. 63. A 16 890 Dr. Eduard Gröger, Breslau (Landmaschinen, Fried⸗ rich⸗Wilhelm⸗Str. 85). Die Prokura
des Ferdinand Gröger ist erloschen.
nnn
Burgdorf, Hann. [28535] mtsgericht Burgdorf (Hann.), den 3. Fapüar 1944. „In unser Handelsregister A Nr. 16 üs bei der Firma Hermann Klopp in urgdorf (Hann.) heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Tsacer den monn Hermann Melloh in Burgdorf, Hann.
Der Uebergang der Verbindlichkeiten und Forderungen des bisherigen 88* habers ist bei der Pachae 8 Ge schäste durch Hermann Melloh au
sge⸗ ossen. 1
çene. 1H28536.
Amtsgericht Celle, den 10. Januar 1944.
H.⸗R. A 731 A. Haacke & Co. in Ce. Prokura des Leo K.
Die Prokura des Leo Kirchhoff in Celle ist erloschen. b
Die gleiche Eintragung wird für die Zweigniederlassungen in Düsseldorf, Wandsbel, Berlin und Halle (Saale) erfolgen.
Chemnitz. [28608] Handelsregister Amtsgericht Chemnitz. Chemnitz, den 30. Dezember 1943. Veränderungen:
Abt. 71. A 885 Sächsische Draht⸗ & Nägelwerke Franz Langer, Grüna. Die Gesamtprokura von Elsa Hedwig verehel. Langer geb. Fischer und von Paul Fritz Neubert ist erloschen. Paul Fritz Neubert ist jetzt Einzelprokurist. A 1078 Gebr. Langer, Chemnitz. Die Gesamtprokura von Fran Wag Langer und Friedrich Wilhelm Erlenkötter ist erloschen. Franz Ambros Langer ist ausgeschieden (gestorben am 2. August 1943). EEEAEAEA1A6“ qeint 2. August 1943. Gese lcgaster sind Fa⸗ brikdirektor Friedrich Wilhelm Erlen⸗ kötter in Siegmar⸗Schönau und In⸗ genieur Franz Max Langer in Chem⸗ nitz als persönlich haftende Gesellschafter und zwei Kommanditisten. Gesamtpro⸗ kuristen sind: Balduin Erhard Kempe, Betriebsdirektor, Rabenstein, Dr. rer. pol. Heinrich Richard Rudolf Helms, Syndikus, Chemnitz, Ernst Max Riedel, Kaufmann, Chemnitz. Je zwei Gesamt⸗ prokuristen vertreten die Gesellschaft ge⸗
meinschaftlich.
A 1967 Sächsischer Rundfunk⸗Ver⸗ trieb Baumgart & Co., Chemnitz. Die Gesamtprokura von Albin Eduard Wal⸗ ter Klappenbach ist erloschen.
Coburg. 8 [28609] Handelsregister Amtsgericht Coburg. Veränderung: Bei der Firma Hof⸗
brauhaus Coburg, Aktiengesellschaft in
Coburg, H.⸗R. B Coburg 1/9, am
30. Dezember 1943: Die Gesamtpro⸗
kura des Kaufmanns Wilhelm Ham⸗
merschmidt ist erloschen.
Essen. [28537] Amtsgericht Essen, 30. Dezember 1943. Veränderungen:
A 6236 Jacob Stauder, Essen (Brauerei in Essen⸗Altenessen, Bruck⸗ mannstraße). Die Einzelprolura des
Josef Gerner ist erloschen.
A 7337 Max Niemöller, Essen (Ver⸗ trieb von Industviebedarf, ers traße 206). Die Prokura des Karl⸗ einz Richter in Mülheim⸗Ruhr — jetzt persönlich haftender Gesellschafter — ist erloschen.
31. Dezember 1943.
A 6167 Bierhoff & Springorum, Essen (Oelgroßhandel, Fabrik techn. Fette, Essen⸗Altenessen, Inselstr. 30). Die Prokura des Michael Fouquet ist
2
erloschen. Gladbeck. [28538] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Gladbeck, 7. Januar 1944. Veränderung: H.⸗RK. A 336 Bauunternehmungen S. venm Kommanditgesellschaft, Glad⸗ eck i. W. Die Prokura des Bauführers Bern⸗ hard Heisterkamp ist erloschen.
Halberstadt. [28610]
9 H.⸗R. A 1849 Hermazitinfabrik A. Förster u. Co., Heudeber. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist mit sämtlichen Aktiven und Passiven auf den jetzt alleinigen In⸗ haber Karl Förster in Heudeber über⸗ gegangen. Die Firma ist geändert in: ermazitin⸗ und Maschinenfabrik A. örster und Co. in Heudeber (Nord⸗ arz).
Halberstadt, den 6. Januar 1944.
Amtsgericht. Abt. 9.
Halberstadt. [28611] 9 H.⸗R. A 1913 Hermann Rabethge, Halberstadt. Die Prokura des Kaufmanns Rudolf Busse in Halberstadt ist erloschen. Halberstadt, den 6. Januar 1944. Amtsgericht. Abt. 9.
Hamburg. [28612] Handelsregister Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.
5. Januar 1944. Veränderungen:
4 41 556 A. Hartrodt (Spedition,
Alstertor 1). 111“
Teplitz⸗Turner
Die an O. F. Arpe und G. Tauch unter Beschränkung auf die Haupt⸗ niederlassung erteilten Prokuren sind erloschen, erstere durch Tod.
A 42 292 Peter Steines und Sohn (Feuerungsmaterial, Hamburg⸗Altona, Kohlentwiete 30).
Die an A. Wagner und P. Steines jun. erteilten Prokuren sind durch Tod erloschen.
Husum. 1 [28539] a g Bredstedt.
H.⸗R. B 10 Husum, 24. 12. 1943, Elektrizitäts⸗ und Müllereigesellschaft m. b. H. Högel. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Liquidatoren sind die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder.
—
Karlsruhe-Durlach. [28540] Handelsregister A 3 Nr. 94 einge⸗ tragen am 30. Dezember 1943 zu Fürin Pius Becker Söhne, Karl & dolf Becker in Stupferich: Dem Kauf⸗ mann Hermann Becker in Stupferich ist Prokura erteilt.
Amtsgericht Karlsruhe⸗Durlach.
Leck. [28541
In das Fasesre A Nr. 12 des Amtsgerichts in Riebüll ist bei der Firma Thomas Heinsen in Lindholm heute eingetragen worden:
Jetziger Inhaber: Kaufmann Tho⸗ mas Lorenzen in Lindholm. Der Ueber⸗ gang der in dem Geschäft begründeten Forderungen ist bei der Uebernahme des Geschäfts durch Thomas Lorenzen ausgeschlossen.
Leck, den 8. Januar 1944.
Das Amtsgericht.
Leitmeritz. [28613]
Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. Aenderungen: 3. Januar 1944:
7 H.⸗R. B 76 Tevplitzer Eisenwerke, Schaufel⸗ und Zeugwarenfabrik Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Wist⸗ ritz, Post Zuckmantel bei Tevplitz⸗ Schönau, Wistritz, Post Zuckmantel bei Teplitz⸗Schönau.
Die Prokura des Karl Federle ist erloschen.
30. Dezember 1943:
7 H.⸗R. A 513 „Flögel u. Rotsch“ Oblaten⸗, Waffel⸗, Zwieback⸗, Lebkuchen⸗ u. Keksfabrik, Turn.
Zur Vertretung ist nunmehr August Rotsch allein berechtigt.
30. Dezember 1943:
7 H.⸗R. A 523 Herbert Ekkenga & Co., Zuckmankel.
Die Gesamtprokura des Hermann Galfe ist erloschen.
Liegnitz. [28543] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 5. Januar 1944. rokura:
B 295 Aktiengesellschaft Electrieitäts⸗ Werke Liegnitz in Liegnitz. Die Pro⸗ kura Otto Paetzold und Georg Heyn ist
erloschen.
[28614] Handelsregister Amtsgericht Liegnitz, 6. Januar 1944.
Veränderung:
4 2161 Reinhold Böhm, Liegnitz.
Die Prokura der Alwine Böhm geb. Unger ist erloschen. Offene Handels⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1944 begonnen. Frau Al⸗ wine Böhm, Fräulein Annemarie Böhm und Kaufmann Joachim Böhm sind als persönlich haftende Gesell⸗ schafter in die Firma eingetreten. Annemarie Böhm und Joachim Böhm sind nur dahreinschastich zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft ermächtigt.
Liegnitz.
Loslau, 0. S. 1sence. Amtsgericht Loslau, O. S. H.⸗R. B 15 Centrala i Fabryka Mebli Chruszez Spolka z ograniczona odpowiedzialnoscia w Wodzislawiu. Die Firma ist erloschen. Eingetra⸗
gen am 2. Dezember 1943.
Lübeck. [28615] Handelsregister
Amtsgericht Lübeck, 6. Januar 1944. Veränderung:
4 3314 Eduard Halle, Lübeck. Die Prokuren der Kaufleute Gerhard Halle und Gustav Schwartz in Lübeck sind erloschen.
Mannheim. 28616]
Handelsregister Amtsgericht — Register⸗
gericht — Mannheim, 8. Januar 1944. Verändexung:
A 2282 Walter Frieß, Rohtabake,
Mannheim (0. 7. 11). Die Prokura von Erich Herberg ist erloschen.
Neutitschein. [28544] Amtsgericht Neutitschein, 10. 1. 1944. Veränderung:
1 H.⸗R. B 11 Ntsch. Tonerdefabrik Stramberg Gesellschaft m. b. H. in Stramberg, Ostsudetenland. Gemäaß der a.⸗o. Gesellschafterversammlung vom 17. Dezember 1943 ist das Vermögen der Gesellschaft (übertragende Gesell⸗
schaft) als Ganzes auf de Stramberg⸗
Witkowitzer Zementwerke Aktiengesell⸗ schaft in Stramberg, Ostsudeten (über⸗ nehmende Gesellschaft), unter Ausschluß der Liquidation übertragen und nach Maßgabe des Verschmelzungsvertrages vom 17. Dezember 1943 mit dieser ver⸗ schmolzen worden. Mit dieser Eintra⸗ gung ist die Gesellschaft aufgelöst und die Firma gs Als nicht einge⸗ tragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubigern der übertragenden Gesell⸗ schaft ist, wenn sie sich binnen sechs
onaten nach der Bekanntmachung der Eintragung der Verschmelzung zu diesem Zwecke melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
weida. [28545] Amtsgericht Weida, 7. Januar 1944. Veränderung:
A 36 Aumaer Dachpappen⸗ und Teer⸗ produktefabrik Fritz Wolf Kommandit⸗ gesellschaft in Auma. Die Prokura des Kaufmanns Fritz Wolf in Auma ist
erloschen.
4. Genossenschafts⸗ register
Altenburg, Thür. [28548] Amtsgericht Altenburg, Thür., 6. Dezember 1943. Firmenänderung:
Gn.⸗R. 38 Langenleuba⸗Niederhain Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht in Langenleuba⸗Nieder⸗ hain. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. Nov. 1943 ist die Satzung der Genossenschaft in § 1 (Firma) geändert in „Raiffeisenkasse“ eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Zugleich ist das Musterstatut (E 2 a) des Reichsver⸗ bandes der Deutschen landwirtschaft⸗ lichen Genossenschaften Raiffeisen e. V., Berlin, angenommen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse, 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Bad Tennstedt.
28564] Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 4 bei dem Urlebener arlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Großurleben, folgendes einge⸗ tragen worden: Die Firma heißt jetzt: Raiffeisenkasse, Eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Großurleben. Der Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. ie neue Fetn bes ist am 28. November 1943 festgestellt. Bad Tennstedt, den 7. Januar 1944. Das Amtsgericht.
Bielitz. [28565] Genossenschaftsregister Amtsgericht Bielitz. Veränderungen: 30. Dezember 1943. “ Gn.⸗R. 18 Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Kurzwald, Kreis Bielitz, O. S. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. November 1943 ist die Genossenschaft in eine Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet nunmehr: Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kurzwald, Kreis Bielitz. Satzung geändert und neu gefaßt am 30. November 1943. Haftsumme: 300 Rℳ. Höchstanzahl der Geschäftsanteile: 5. Als nicht einge⸗ tragen wird bekanntgemacht: Den Gläubigern der Genossenschaft ist, wenn ü8c sich binnen sechs Monaten nach der ekanntmachung bei der Genossenschaft fu diesem Zweck melden, Sicherheit zu eisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.
Breslau. 28566]
Abt. 62. In unser Genossenschafts⸗ register Nr. 196 ist heute bei der Elek⸗ trizitäts⸗Genossenschaft eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Schmücken, Kreis Breslau, folgendes eingetragen worden: Die Ge⸗ .S ist durch Beschluß der außerordentlichen Generalversammlung vom 81. Oktober und 5. Dezember 1943 aufgelöst.
Breslau, den 6. Januar 1944.
Amtsgericht.
Dingelstädt. Eichsfeld. [28557] Genossenschaftsregister Nr. 8. Veränderungen:
Die Silberhäuser Spar⸗ und Dar⸗
lehnskasse, e. G. m. u. H., ist umge⸗ wandelt in Raiffeisenkasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Silberhausen / Eichsf. Es ist ein neues Statut angenommen. Der Ge⸗ schäftsanteil ist auf 50,— Rℳ festgesetzt.
Dingelstädt/Eichsfeld, 11. Jan. 1944.
Amtsgericht.
Dingelstädt. Eichsfeld. [28568] Genossenschaftsregister Nr. 9. Veränderungen:
Der Kefferhausener Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. „† in
Kefferhaufen, ist umgewandelt in eisenkasse, eingetragene Genossenschaf mit unbeschränkter Haftpflicht, Keffer hausen / Eichsfeld. 3
Dingelstädt / Eichsfeld, 10. Jan. 1944.
Das Amtsgericht.
Eger. [28506] Amtsgericht Eger.
Gn.⸗R. VI 199, 23. 12. 1943, Eger⸗ länder gemeinnützige Bau⸗ und Woh nungsgenossenschaft, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung. Sitz: Eger. 8
Für die Dauer der Verhinderung des zum Polizeidienst eingezogenen Jo sef Mayer ist Karl Bartl, Schauspielet; in Eger, zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied gewählt.
Gn.⸗R. III 242, 23. 12. 1943, Volks⸗ bank Neudek, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. In der Generalversammlung am 21. Okko⸗ ber 1943 wurde die Auflösung der Ge⸗- nossenschaft und die Liquidation be⸗ schlossen. Liquidatoren sind: Theodo Pilsner, Hausbesitzer in Neudek 207 Eduard Haustein, Beamter in Neu⸗ dek 28, Dr. Otto Rösler, Direktor in Reichenberg, Hans Troharsch, Direkto in Karlsbad. Die Liquidationsfirma lautet Volksbank Neudek, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation. Je zwei Liqui⸗ datoren setzen der Firma hre Unter⸗ schrift mit dem Zusatze „Liquidator“ gemeinsam bei.
Gn.⸗R. II 312, 23. 12. 1943, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Hir⸗ schenstand und Kirchsprengel, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Hirschenstand. In der Hauptversammlung am 28. November 1943 wurden die Satzungen in den §8. 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 ge⸗ ändert.
Die Firma lautet nunmehr: Raiff⸗ eisenkasse in Hirschenstand und Kirch⸗ sprengel, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 50,— Eℳ erhöht. Die öffentl. Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an. der Kundmachungs⸗ tafel der Genossenschaft in Hirschenstand be durch Rundschreiben an alle Mit⸗ glieder.
Gn.⸗R. VII 311, 23. 12. 1943, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für die Pfarrgemeinde Netschetin und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Netsche⸗ tin. In der Hauptversammlung am 14. November 1943 wurden die Satzun⸗ gen in den §§ 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: Raiffeisenkasse in Netschetin, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung. Der Geschäfts⸗ anteil ist n 50,— Rℳ erhöht. Die öffentl. Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungs⸗ tafel der Genossenschaft in Netschetin oder durch Rundschreiben an alle Mit⸗ glieder. Aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den: Wenzel Mülling. In den Vor⸗ stand gewählt: scan⸗ Waldstein, Zim⸗ mermann in Netschetin. Zum Obmann ist Alois Steidl, zum Obmannstellver⸗ treter Franz Durant gewählt.
Gn.⸗R. VIII 46, 23. 12. 1919, Epar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Ani⸗ schau und Unhgebun⸗ registrierte Ge⸗ eesenchaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Anischau. In der Hauptversamm⸗ lung am 12. Dezember 1943 wurden die Satzungen in den §8 1, 6, 7, 44, 53 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Anischau, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ Die öffentl. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch An⸗ schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Anischau oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.
Gn.⸗R. III 56, 24. 12. 1943, Egerer ve. Wohnungsbau⸗Genossen⸗ chaft regstrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Aus dem Vor⸗ stande infolge Ablebens ausgeschieden: Karl Woratschek und Karl Pelzetter. In den Vorstand berufen: Stefan Itz von Mildenstein, Oberrechnungsrat a. D. in Eger.
Gn.⸗R. VII 225, 24. 12. 1943, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Schüt⸗ tarschen und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Schüttarschen.
In der Hauptversammlung am 21. November 1943 wurden die Satzun⸗ gen in den §§ 6 und 7 geändert.
Gn.⸗R. III 239, 24. 12. 1943, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für die Gemeinde Stockau, registrierte Ge⸗
nossenschaft mit unveschränkter Haftung,