1944 / 14 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 18 Jan 1944 18:00:01 GMT) scan diff

[2864 5 wirt halde mach kasse unge kassen Haup über Bren Urku; in de vorm Geric seine kassen Kraft vird.

Ka

andst Recht klagt Karl

Ehesch

Kläge münd streits Land

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 13 vom 17. Januar 1944. S. 4

Sitz: Stockau. In der Hauptversamm⸗ lung am 21. November 1943 wurden die Satzungen in den §§ 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma

lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in

Stockau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“ Die öffentl. Bekanntmachungen durch An⸗ schlag an der Kundmachungstafel der

Genossenschaft in Stockau oder durch

Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. VIII 70, 24. 12. 1943, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Metzling und Umgebung, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Metzling. In der Hauptversammlung am 5. Dezember 1943 wurden die Satzungen in den §§ 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Metzling, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ Die öffentl. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Ge⸗ nossenschaft in Metzling oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. VIII 94, 24. 12. 1943, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Kapsch und Umgebung, registrierte Genossen⸗ chaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Kapsch. In der Hauptversammlung am 28. November 1943 wurden die Satzungen in den §§ 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Kapsch, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ Die öffentl. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch An⸗

lag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Kapsch oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. VIII 109, 30. 12. 1943, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Raben⸗ stein an der Schnella und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz: Rabenstein. In der Hauptversammlung am 5. De⸗

r 1943 wurden die Satzungen in den 88 1, 6, 7, 44, 53, 55 und ändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Rabenstein asd Schnella, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“ Die öffentl. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungstafel der Ge⸗ nossenschaft in Rabenstein a. d. Schnella oder durch Rundschreiben an alle Mit⸗ glieder. Aus dem Vorstand ausgeschie⸗ den: Richard Oellmann. In den Vor⸗ stand gewählt: Franz Rohm, Bauer in Zwolln (Obmannstellvertreter). Für das Wehrmachtdienst leistende Vor⸗ standsmitglied Hans Ellinger ist Rudolf Hupka, Gastwirt in Rabenstein, zum Stellvertreter gewählt.

„Gn.⸗R. II 128, 5. 1. 1944, Spar⸗ und Darlehenskasse für Schönwald und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Schönwald bei Schlackenwert. In der Hauptversammlung am 19. Dezember 1943 wurden die Satzungen in den §§ 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiff⸗ eisenkasse in Schönwald bei Schlacken⸗ wert, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung.“ Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 50,— Eℳ erhöht. Die öffentl. Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungs⸗ tafel der Genossenschaft in Schönwald oder durch Rundschreiben an alle Mit⸗ glieder. Aus dem Vorstand den: Johann Siegl, Fanz Beaier⸗ Fichtner und Josef Baier. In den Vorstand gewählt: Alois Glaser, Land⸗ wirt in Schönwald 10 (Obmann), Hugo Baier, Wagnermeister in Schönwald 67 (Obmannstellvertr.), Ernst Fichtner, Landwirt in Schönwald.

Gn.⸗R. 1 416, 5. 1. 44, Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Hals und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Hals. In der Hauptversammlung am 12. De⸗ ember 1943 wurden die Satzungen in 188 §§ 1, 6, 7, 44, 53 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiff⸗ eisenkasse in Hals, registrierte Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftung.“ Die öffentt. Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungs⸗ tafel der Genossenschaft in Hals oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. III 146, 5. 1. 1944, Spar⸗ und Darlehenskassenverein Brand bei Plan und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Brand. In der Hauptversamm⸗ lung am 19. Dezember 1943 wurden die Satzungen in den 8 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Brand bei Plan, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Jeg.9 Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 50,— ℛℳ erhöht. Die öffentl. Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungs⸗ tafel der Genossenschaft in Brand bei Plan oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. I 276, 5. 1. 44, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für die Orts⸗ gemeinde Untergodrisch mit Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung, Sitz: Untergodrisch. In der Hauptversammlung am 24. No⸗ vember 1943 wurden die Satzungen in den §§ 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 ge⸗ ändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisenkasse in Unter⸗Godrisch, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ Der Geschäfts⸗ anteil ist auf 50,— Rℳ erhöht. Die öffentl. Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kundmachungs⸗

ntafel der in Unter⸗ godrisch oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. I1V 25, 5. 1. 1944, Egerländer Elektrizitätsbezugs⸗Genossenschaft, re⸗ gistrierte Genossenschaft, mit beschränk⸗ ter Haftung, Sitz: Eger. In der Gene⸗ ralversammlung am 27. November 1943 wurde die Auflösung der Genossenschaft und Liquidation schlossen. Liqui⸗ datoren sind: Georg Winkler, Bauer in Triesenhof, Emil Theierk, Gastwirt in Stein, Georg Pitzl, Bürgermeister in Oberlindau, und Alexander Fomann, Steuerhelfer in Eger. Die Liquidations⸗ firma lautet: Egerländer Elektrizitäts⸗ bezugs⸗Genossenschaft, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation. Firmenzeichnung: Je zwei Liquidatoven setzen der Firma ihre Unterschrift mit dem Zusatze „Liquidator“ gemeinsam bei. Die bis⸗ herige Firma und deren Zeichnung werden gelöscht.

Gn.⸗R. VIII 73, 8. 1. 1944, Spar⸗ und Darlehenskassen⸗Verein für Weißen⸗ sulz und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Weißensulz. In der Haupt⸗ versammlung am 15. Dezember 1943 wurden die Satzungen in den §§ 1, 6, 7, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet nunmehr: „Raiffeisen⸗ kasse in Weißensulz und Umgebung, registrierte Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung.“ Die öffentl. Be⸗ kanntmachungen erfolgen durch An⸗ schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Weißensulz oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Gn.⸗R. VII 288, 7. 1. 1944, Raiff⸗ eisen⸗Zentralkasse, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Karlsbad. An Gustav Pulz in Karls⸗ bad III ist Prokura erteilt.

Frankfurt, Oder. [28569]

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 21 eingetrage⸗ nen „Mallnower Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ zu Mallnow eingetragen worden, daß die Firma eändert ist in: „Mallnower Spar⸗ und arlehnskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.“ 14. Gn.⸗R. 21.

Frankfurt, Oder, 31. Dezember 1943. Das Amtsgericht. Glauchau. 1b [28570] Auf Blatt 52 des hiesigen Genossen⸗ B..r s. ist heute die „Landbank Eirschheim, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in St. Egidien, eingetragen worden. Die Satzung ist am 14. Dezember 1894 er⸗ richtet und wiederholt abgeändert wor⸗ den. Zur Zeit gilt die Einheitssatzung vom 22. Dezember 1936. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur

Förderung der Maschinenbenutzung. Die Genossenschaft beschränkt ihren Geschäftsbetrieb in bezug auf das Warengeschäft nicht auf den Kreis ihrer Mitglieder.

Die Genossenschaft will in erster Linie durch ihre geschäftlichen Einrich⸗ tungen die wirtschaftlich Schwachen stärken und das geistige und sittliche Wohl der Genossen fördern, nach dem Grundsatz „Einer für Alle, Alle für Einen“.

Amtsgericht Glauchau, 11. Jan. 1944.

Halbau. [28571] Bei der unter Nr. 31 a im Genossen⸗ schaftsregister eingetragenen Elektrizi⸗ täts⸗Genossenschaft m. b. H. zu Zessen⸗ dorf ist folgendes eingetragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni und 25. Juli 1943 aufgelöst. Liqui⸗ datoren sind die bisherigen Vorstands⸗ mitglieder.

Halbau, Amtsgericht, 10. Januar 1944.

[28572] Heiligenstadt, Eichsfeld. Gen.⸗R. 74 Firma Sozialgewerk Eichsfeld, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heiligen⸗ stadt geändert in Sozialgewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, des Kreises Eichs⸗ feld in Heiligenstadt /E.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete „der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben, 2. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Betriebe.

Heiligenstadt, den 31. Dezember 1943.

Das Amtsgericht.

Hofgeismar. [28573]

Gen.⸗Reg. Nr. 7. Durch Verschmel⸗ zungsvertrag v. 3. Juli 1943, der durch Generalversammlungsbeschluß vom 10. 7. 1943 genehmigt worden ist, hat der Kirchspiel Gesundbrunner Spar⸗ u. Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in, Gesundbrunnen, sich mit dem Hof⸗ geismarer Darlehnskassenverein, e. G.

m. u. H. in Hofgeismar, in der Weise

ETE“

unter Ausschluß der Liquidation ver⸗ einigt, daß er das Vermögen des Hof⸗ eismarer Darlehnskassenvereins als anzes übernommen hat. Eingetragen am 17. Dezember 1943. Amtsgericht Hoöofgeismar. Leitmeritz. 18285741] Genossenschaftsregister Amtsgericht Leitmeritz. Aenderung. 4. Januar 1944:

7 Gn.⸗R. IV 198 Druizstvo pro stavbu délnickych a ürednickych domküͤ pro stéti a okoli zapsané spoleéenstvo s ruéenim obmezenym, Wegstädtl. 1 8

Eingetragen wird als geschäfts⸗ führender Vorstand Franz Feferle, Ge⸗ meindeangestellter in Wegstädtl Nr. 162.

Gelöscht wird der geschäftsführende Vorstand Wilhelm Schmidt infolge Ab⸗

lebens.

4. Januar 1944.

7 Gn.⸗R. XI 47 Molkereigenossen⸗ schaft Teplitz⸗Schönau, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Teplitz⸗Schönau.

Gelöscht wrd das Vorstandsmitglied Josef Hofmann.

Zum Vorstandsmitglied wurde Emil Hein, Bauer in Kostenblatt, gewählt.

Neisse. [28575]

I. Die im Genossenschaftsregister unter Nr. 163 eingetragene Sozial⸗ genossenschaft von Handelskaufleuten im Stadt⸗ und Landkreis Neisse ist durch Verschmelzung mit dem Sozial⸗

gewerk für Handwerker von Neisse und des Kreises Neisse, einschließlich Ziegen⸗ hals und Patschkau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 12. Dezember 1943 und dem Verschmelzungsvertrage vom 12. Dezember 1943 aufgelöst.

Den Gläubigern der übertragenen Genossenschaft ist, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Bekannt⸗ machung der Eintragung der Ver⸗ schmelzung in das Genossenschafts⸗ register des Sitzes der übertragenden Genossenschaft bei der übernehmenden Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können.

II. Im Genossenschaftsregister Nr. 162 Firma Sozialgewerk für Hand⸗ werker von Neisse und des Kreises Neisse, einschließlich Ziegenhals und Patschkau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht Sitz Neisse, 8 eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1943 ist die bisherige Satzung aufgehoben und durch die Satzung vom 12. Dezember 1943 ersetzt worden.

Die Firma ist geändert in: Sozial⸗ gewerk der DAF. (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Stadtkreises und des Landkreises Neisse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht Sitz: Neisse, O. S.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsförde⸗ rung in den beteiligten Betrieben. 2. Die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. b Amtsgericht Neisse, 27. Dezember 1943. Rudolstadt. [28576]

In unserem Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 2 eingetxagen worden:

Die Firma Teichel⸗Milbitzer Spar⸗ u. Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. b. H. ist geändert in Raiffeisenkasse e. G. m. b. 8. in Teichel.

Rudolstadt, den 8. Januar 1944.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Rügenwalde. [28577] In das Genossenschaftsregister ist am 7. Januar 1944 eingetragen, daß die Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Alt⸗ kugelwitz, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Altkugel⸗ witz, durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 2. Dezember 1943 auf⸗ gelöst ist. Amtsgericht Rügenwalde.

Saarburg. Bz. Trier. [28549

Gn.⸗R. 2 Merzkirchener Spar⸗ un Darlehnskassenverein, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Merzkirchen.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. 10, 1943 ist § 1 des Statuts, betr. die Firma, geändert. Die Firma lautet jetzt: Merzkirchener Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Merz⸗ kirchen.

Amtsgericht Saarburg (Bez. Trier),

den 6. Januar 1944. Knoepfel, Amtsgerichtsrat.

Schleiz. [28578] Oeffentliche Bekanntmachung.

Nr. 29 des Genossenschaftsregisters. Der Gräfenwarther Spar⸗ und Dar⸗ lehens⸗Kassenverein in Gräfenwarth hat seine Firma in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ een. Haftpflicht, Gräfenwarth, ge⸗ ändert.

Schleiz, den 8. Januar 1944. Das Registergericht.

Schleswig. [28579]

In das Genossenschaftsregister wurde am 10. Dezember 1943 unter Nr. 198 die „Einsatzgenossenschaft des Maler⸗ handwerks Schleswig“ eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schleswig eingetragen. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme von Großaufträgen an das Malerhand⸗ werk, die Aufteilung solcher Aufträge unter die Mitglieder. Die Unterstützung der Mitglieder bei der Finanzierung und Durchführung der Aufträge, ins⸗ besondere durch Beschaffung der erfor⸗ derlichen Rohstoffe sowie die Vornahme von sonstigen Geschäften, die mit den vorstehenden Aufgaben zusammen⸗ hängen oder der Förderung des Maler⸗ handwerks dienen.

Die Satzung ist am 13. Oktober 1943 festgestellt.

Amtsgericht Schleswig.

Troppau. Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau, Abt. 7. Neueintragung vom 27. Dezember 1943:

Gn.⸗R. XIV 221 Einsatzgenossenschaft des Malerhandwerks eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung, Troppau. Die Genossenschaft gründet sich auf den Genossenschaftsvertrag (Statut) vom 4. November 1943. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Be⸗ schaffung von Rohmaterial und Ar⸗ beitsmitteln sowie Krediten und Be⸗ sorgung des Inkassos für die Mit⸗ glieder. Der Vorstand, dessen Mitglieder Genossen sein müssen, besteht aus min⸗ destens zwei Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat bestellt und angestellt. Mit⸗ glieder des Vorstandes sind: Leo Sta⸗ schek, Obermeister der Malerinnung in Troppau, Erich Rudolf, Prokurist der Zentralkasse sudetenländischer Genossen⸗ schaften, e. G. m. b. H. in Troppau, und Johann Eschig, Vorstandsmitglied der Volksbank, e. G. m. b. H. in Troppau. Vertretungsbefugt: der Vorstand. Firmazeichnung: Zwei Vorstandsmit⸗ glieder gemeinsam werden der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift hin⸗ zufügen. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch die „Deut⸗ sche Post“ in Troppau.

Aenderung vom 21. Dezember. 1943:

Gn.⸗R. XIV 122 Volksbank Römer⸗ stadt e. G. m. b. H. Sitz: Römerstadt, Ostsudetenland. Die Genossenschaft gründet sich nunmehr auf die in der a.⸗o. Hauptversammlung vom 12. De⸗ zember 1943 angenommenen neuen Satzungen. Die Firma ist geändert in: Volksbank Römerstadt eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Bank⸗ und Geldge⸗ schäften aller Art und die Errichtung und Erhaltung von Zweigstellen. Ein Geschäftsanteil beträgt 50 H. ℳ. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen in der Deutschen Post“, Troppau, oder im „Deutschen Reichs⸗ anzeiger“. Der Vorstand, dessen Mit⸗ glieder Genossen sein müssen, besteht aus mindestens zwei Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrat bestellt und an⸗ gestellt. Zu Vorstandsmitgliedern wur⸗ den hauptamtlich angestellt: Als erstes Vorstandsmitglied und Betriebsführer Josef König in Römerstadt, zum zwei⸗ ten Vorstandsmitglied der Bäckermeister Josef Zöllner und zum dritten Vor⸗ standsmitglied der Kaufmann Hermann Gramß, beide in Römerstadt, bestellt. Vertretungsbefugt: der Vorstand. Firmazeichnung: Zwei Vorstandsmit⸗ glieder werden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift hinzufügen. Gelöscht werden die bis⸗ herigen Vorstandsmitglieder Wilhelm Karger, Ottokar Montag, Franz Gabriel und Eduard Kimmel.

Vom 22. Dezember 1943:

Gn.⸗R. III 127 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskasse für Neudörfel und Burg⸗ wiese, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Sitz Neudörfel, Kreis Jägerndorf. Die Genossenschaft gründet sich nunmehr auf die in der a.⸗o. Generalversammlung vom 28. No⸗ vember 1943 in den §§ 1 (Firma), 6 a (Ausscheiden der Mitglieder), 7 Abs. 1 Punkt a und b (Ausschluß von Mit⸗ gliedern), 44 (Einberufung der Voll⸗ versammlung), 53 Abs. 2 (Beitritt zum Verbande), 55 Abs. 1 (Geschäftsanteil) und 83 (Oeffentliche Bekanntmachung) geänderten Satzungen. Die Firma ist geändert in: Raisseisenkasse für Neu⸗ dörfel und Burgwiese registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Ein Geschäftsanteil beträgt nunmehr 50 RMℳ. Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch Anschlag an der Kund⸗ machungstafel der Genossenschaft in Neudörfel oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder.

Weimar. [28581] Amtsgericht Weimar, 10. Januar 1944.

Genossenschaftsregister Band I Nr. 45.

Troistedter Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Troistedt. Das Statut ist am 20. No⸗ vember 1943 geändert und neugefaßt worden. Die Firma lautet jetzt: Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Troi⸗ stedt. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse

1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditver⸗ kehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinnes; 2. zur Pflege des Warenver⸗ kehrs (Bezug landwirtschaftlicher Be⸗ darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. 8 Weissensee, Thür. 128582]

Gn.⸗R. 11. In unser Genossenschafts⸗ register ist bei Nr. 11, Gangloffsömmer⸗ scher Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein in Gangloffsömmern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Gangloffsömmern, eingetragen worden, daß die Firma in Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Gangloff⸗ sömmern, geändert und das Statut durch Beschluß der Mitgliederversamm⸗ lung vom 4. Dezember 1943 neu auf⸗ gestellt worden ist.

Weißensee i. Thür., 11. Januar 1944.

Das Amtsgericht.

Würzburg. [28514]

Winzergenossenschaft Marktbreit, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Sitz Marktbreit.

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 12. September 1943 wurde an Stelle der bisherigen Statuten ein neues Statut angenommen.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Ver⸗ wertung der in der Wirtschaft der Mit⸗ glieder geernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage und Güte gemäß den von der General⸗ versammlung beschlossenen Richtlinien. 2. Durch einheitliche Behandlung best⸗ geplegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenerzeugnisse (Brannt⸗ weine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten. 3. Die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge. 4. Der gemeinsame Bezug der für den Weinbau und die Keller⸗ wirtschaft erforderlichen Bedarfsstoffe.

Würzburg, den 8. Januar 1944

Amtsgericht Würzburg. Registergericht.

5. Musterregister

Geislingen, Steige. [28643] Amtsgericht Geislingen (Steige). Musterregistereintragung für die Firma Württ. Metallwarenfabrik in Beislingen (Steige) vom 11. Januar 1944: Bei Nr. 713: Schutzfrist um wei⸗ tere 3 Jahre verlängert bis 12. Ja⸗ neß 1947 bezüglich Besteck Modell

7. Konkurse und Vergleichssachen

Berlin. [28644]

Ueber den Nachlaß der am 29. August 1943 verstorbenen Eheleute: 1. des Bankangestellten Wilhelm Gänicke, 2. der Ehefrau Alma Gänicke geb. Biester, beide zuletzt in Berlin⸗Marien⸗ dorf, Chausseestr. 295, wohnhaft ge⸗ wesen, ist heute, 12,15 bzw. 12,30 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. 352. N. 24. u. 25.43. Verwalter: Willy Meyer, Berlin⸗Spandau, Schön⸗ walder Str. 13/14, Frist zur An⸗ meldung der Konkursforderungen bis 28. 2. 1944, erste Gläubigerversamm⸗ lung 14. 2. 1944, 11,45 Uhr, Prüfungs⸗ termin am 31. 3. 1944, 11,45 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗Charlotten⸗ burg. Tegeler Weg 17/20, Zimmer 280, II. Stock. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 12. 2. 1944.

Berlin, den 12. Januar 1944.

Amtsgericht Berlin. Abt. 352.

Dippoldiswalde. [28645]

N 1/44. Ueber den Nachlaß der Frau Martha Franziska Löppmann verw. gew. Eckardt geb. Schwenke, am 18. 4. 1943 in Arnsdorf gestorben und zuletzt in Sadisdorf wohnhaft gewesen, wird heute, am 12. Januar 1944, nach⸗ mittags 4 ½ Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Konkursverwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Krasting, hier. Anmeldefrist bis zum 15. Februar 1944. Wahltermin am 11. 2. 1944, vormittags 11 Uhr. Prüfungstermin am 3. 3. 1944, vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit

Anzeigepflicht bis zum 15. Februar 1944.

Amtsgericht Dippoldiswalde den 12. Januar 1944.

München. [28646]

19 N 8/1943. Das Amtsgericht München hat am 7. Januar 1944 das über den Nachlaß des am 6. Juni 1943 verstorbenen Kaufmanns Primus Henfling eröffnete Konkursverfahren als durch Schlußverteilung beendet aufgehoben.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam, verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolsf Lanvsch in Berlin 8W 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH Berlin

Preis dieser Nummer: 10 IDt

monatlich 2,30 ℛℳ zuzügli Anzeigenstelle monatlich 1,902

Preis der einzelnen Nummer nach Umfang.

Erscheint an sedem Wochentag abends. „Bezugspreis durch die Post Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der . Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32. Un Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Th. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗

2 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an. 22 sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ eson

8edn.

Alle Druckauftr zusenden, insb Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Msriftete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. 18

dere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch

88

8

.Fanuar, abends

Nr. 14. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Deutsches Reich.

Zekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗

nahmten Vermögen.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Nürnberg⸗Fürth über die Einziehung von Vermögenswerten für das R

Bekan

eich. mmmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts,

Teil I, Nr. 4.

Faktor, Hans Ifrael, geb. 20. 10. 1909 in Prag,

Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung

Gemäß § 6 der Verordnung über den Verlust der Protekto⸗

ratsangehörigkeit vom

2. November 1942 RGBl. 1

S. 637 stelle ich fest, daß die Voraussetzung für den Ver⸗ mögensverfall nach § 3 dieser Verordnung bei nachstehend auf⸗

—₰

gefuüͤhrten Juden vorliegt: Abeles, Wilhelm Israel, geb. 11. 1. 1909 in Brünn,

heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag l, Fleisch⸗ markt 5,

2. Adler, geb. Schrötter, Gerta Sara, geb. 3. 9. 1899

in Olmütz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag IV, Gollstr. 17,

Dr. jur. Adler, Jan Gerhard 88 geb. 25. 2. 1907 5

in Prag, heimatzust. nach

rag, wohnh. gew. Prag XIX, Dürichplatz,

.Albera, Friedrich üraah geb. 27. 2. 1904 in

Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag II,

Klemensgasse 12,

Ing. Abtar, Erich Isfrael, geb. 14. 7. 1894 in

Proßnitz, heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Prag l,

Fischmarkt 8,

Ascher, Luise Sara, geb. 8. 6. 1876 in Brünn,

heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Prag II, Bischofsgasse 2,

Auffärber, Zita Sara, geb. 1. 8. 1914 in Lunden⸗

burg, heimatzust. nach Lundenburg, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 7 a,

Barchelis, geb. Rafael, Elsa Sara, geb. 4. 8. 1892

in Basin, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Prag 1I, Obstgasse 5,

„Barchelis, Wilhelm Israel, geb. 25. 5. 1889 in

Wien, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Prag l, Obstgasse 5,

.Bermann, Marianne Sara, geb. 10. 8. 1917 in

Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Libitzer Straße 11,

Bondy, geb. Glück, Alice Käthe Sara, geb. 20. 8. 1910 in Triest, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Huttenstr. 24 a,

Brandeis, geb. Gütermann, Annette Sara, geb.

21. 4. 1907 in Nürnberg, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XV, Fritschgasse 2,

Dr. med. Breda, Leo Israel, geb. 11. 11. 1900 in Troppau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Messestr. 9 a,

Brett, Ernst Israel, geb. 26. 11. 1906 in Klattau,

heimatzust. nach Klattau, wohnh. gew. Prag XII, Manesgasse 10,

Bruml, geb. Tausig, Markete Sara, geb. 28. 1. 1900

in Trautenau, heimatzust. nach Klattau, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 32,

6. Eckstein, geb. Schwarz, Anna Sara, geb. 19. 4. 1906

in Schlan, heimatzust. nach Schlan, wohnh. gew. Satalitz Nr. 12,

Eckstein, Leo Israel, geb. 20. 11. 1891. in Pilsen,

18.

19.

20.

heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag VII, Messe⸗ straße 19,

Ederer, Hanus Israel, geb. 22. 7. 1922 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, NC 1432,

Ehrmann, Franz Israel, geb. 18. 12. 1899 in Brennporschitz, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag XII, Libitzer Straße 11,

Eisner, geb. Rosenbaum, Ida Sara, geb. 28. 2. 1886 in Bielsko, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 32, Eisner, geb. Steiner, Julie Sara, geb. 21. 4. 1896

in Tschaslau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew.

Prag XII, Manesgasse 47,

Eisner, Leo Israel, geb. 29. 1. 1885 in Czernichovo,

heimatzust. nach

Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew.

Prag II, Tuchmachergasse 32,

Eltis, geb. Schnitzer, Marie Sara, geb. 10. 5. 1900

in Warnsdorf, heimatzust. nach Warnsdorf, wohnh. gew. Warnsdorf Nr. 2180, 1 Dr. jur. Eltis, Martin Israel, geb. 1. 8. 1888 in Kosow, heimatzust, nach Warnsdorf, wohnh. gew. Warnsdorf Nr. 2180,

Dr. jur. Enoch, Erich Israel, geb. 24. 8. 1912 in

Maäͤhrisch⸗Ostrau, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau,

wohnh. gew. Prag V, Saazer Gasse 12,

Feigl, Hans Israel, geb. 19. 12. 1903 in Budweis, Feiner, geb. Groß, Anna Sara, geb. 23. 11. 1884 Feith, geb. Winter, Elisabeth Sara, geb. 16. 2. 1916

Ing. Feldmann, Jaques Israel, geb. 17. 2. 1881

b ——— Josef Israel, geb. 24. 8. 1913 in

8 geb. 19. 4. 1914 in Mährisch⸗Ostrau, heimatzust. nach Finger, Franz Israel, geb. 23. 10. 1914 in Warns⸗ „Fischer, geb. Somer, Hana Sara, geb. 20. 11. 1896 Fis cher, geb. Patak, Ilsa Sara, geb. 7. 5. 1897 in Prag II, Venediger Gasse 3,

Flei

Fleischmann, Franz Israel, geb. 6. 2. 1915 in .Dr. jur. Fleischmann, Hanus Ffrnel, geb. 4. 5. Fleischmann, Josef Israel, geb. 31. 7. 1885 in Fleischmann, Paul Israel, geb. 7. 12. 1919 in Flusser, geb. Schiller, Karoline Sara, geb. 28. 4.

Fränkl, Kurt Isruvel, geb. 23. 8. 1927 in Göding,

heimatzust⸗ nach Prag, wohnh. gew. Prag II, NC 11, Freuund, Aloisia Sara, geb. 8. 5. 1916 in Zwittau,

Otto Israel, geb. 10. 7. 1890 in Sobeslau, e

Friedmann,

Friedmann, Otto Israel, geb. 9. 3. 1905 in

„Friedmann, Otto Israel, geb. 27. 4. 1918 in

1— Dr. jur. Fuchs, Ernst Israel, geb. 29. 10. 1910 in

Fuchs, Mexmnie Sara, geb. 17. 3. 1904 in Ung.

Prag V, Kleiner Ring 4, Fuchs, Otto Israel, ha⸗ 3. 9. 1893 in Prag,

rische Straße 17,

26. Epstein, Friedrich Israel, geb. 3. 10. 1914 in

Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Tevplitz⸗Schönau, wohnh. gew. Prag VII, Kleine Sternberggasse 11,

Dr. med. Faktor, Fritz Israel, 8 8. 3. 1908 in

Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstraße 71, * heimatzust. nach Prag, Schwerinstr. 71,

ederer, Otto Israel, geb. 9. 11. 1888 in Kohl⸗ Fanowitz bei Kuttenberg, heimatzust. nach Kohl⸗Jano⸗ witz, wohnh. gew. Prag V, Saazer Gasse 12,

wohnh. gew. Prag XII,

heimatzust. nach Budweis, wohnh. gew. Prag VII, Veverka⸗Straße 3,

in Chisten b. Deutsch⸗Brod, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Korngasse 47, nach Prag,

in Prag, heimatzust. wohnh. gew.

Prag XIX, Seibstr. 11, in Odessa, staatenlos, wohnh. gew. Prag XIII, Tolstoi⸗

asse 19,

feuen „Tobias Israel, geb. 12. 9. 1902 in Stani⸗ slava, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Prag XI, Brünner Str. 108,

Mährisch⸗Ostrau, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 25, Feuereisen, geb. Lichtenstein, Marianna Sara,

Mährisch⸗Ostrau, wohnh. gew. Prag II, Klemens⸗ gasse 25,

dorf, heimatzust. nach Warnsdorf, wohnh. gew. Prag II, Gerstengasse 6,

in Prag, heimatzust. nach Wobrub, Bez. Fitschin, wohnh. gew. Prag II, Reinhard⸗Heydrich⸗Ufer 30,

rünn, heimatzust. nach Lissa a. d. Elbe, wohnh. gew.

scher, geb. Kutzler, Bela Sara, geb. 28. 3. 1911 in Hüttentech, heimatzust. nach Rybnian bei Saaz, wohnh. gew. Prag V, Krasnohorskagasse 9,

Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Unter Biela bei Pilsen, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 15

1889 in Karlsbad, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew. Prag I, Fischgasse 27,

Bitov, heimatzust. nach Unter Biela bei Pilsen, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 15,

Teplitz⸗Schönau, heimatzust. nach Unter Biela bei Pilsen, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 15,

1895 in Saaz, heimatzust. nach Rakonitz, wohnh. gew. Prag X, Gödinger Gasse 56,

heimatzust. nach Bilovec (Wagstadt), wohnh. gew.

Prag II, Heuwaagsplatz 8,

Fränkl, Max Israel, geb. 27. 12. 1919 in Proßnitz,

Süheh nach Bilovec (Wagstadt), wohnh. gew. rag II, Heuwaagsplatz 8,

Pag ge Richard Israel, geb. 9. 12. 1917 in Wien,

heimatzust. nach Zwittau, wohnh. gew. Prag V, Nürn⸗ berger Straße 28,

imatzust. nach Stalec b. Tabor, wohnh. gew. Prag VII, Sommerbergstr. 17, geb. Hermann, Irma Sara, geb. 18. 6. 1907 in Svietla an der Sasau, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 51,

Boskowitz, heimatzust. nach Boskowitz, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 51,

Strischkau, heimatzust. nach Wlaschim, wohnh. gew. Prag XII, Laibacher Straße 13,

in Nikolsburg, heimatzust. nach Holleschau, wohnh. gew. Prag V, Philippe de Montegasse 3,

Brod, heimatzust. nach Ung. Brod, wohnh. gew.

heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Italie⸗

Groß, Heinz

Groß, Lisbeth Sara, geb. 9. 12.

Skutetzky, geb. Eigner, Wilhelmine Sara

3. Spitzer,

35. Schlachet, Anna

77. Schwarz,

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 19 4 Postscheckkonto: Berlin 418 21

Füchsel, geb. Dulfner, Hermine Sara, geb. 11. 12. 1862 in Wien, heimatzust. nach Göding, wohnh. gew. Prag II, Siebenbürger Str. 4,

. Dr. med. Fürth, Leopold Israel, geb. 25. 6. 1894

in Sestraun, Bez. Tabor, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XI, Taboritenstr 31,

Glauber, Hans Israel, geb. 27. 5. 1897 in Aussig,

heimatzust. nach Aussig, wohnh. gew. Prag XII,

Koliner Straße 7, Ifrael, geb. 9. 12. 1919 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Palacky⸗ straße 59,

.Groß, Karl Israel, geb. 6. 10. 1877 in Prag,

heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Palacky⸗ straße 59,

2. Groß, geb. Schwarzkopf, Clara Sara, geb. 23. 2.

1888 in Saaz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Palackystraße 59,

1919 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Palacky⸗ straße 59,

Groß, Lotte Sara, geb. 19. 5. 1913 in Prag, heimat⸗

zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag X, Palackystr. 59,

.Grünhut, Desider Israel, geb. 14. 5. 1899 in

Malschitz, heimatzust. nach Malschitz, Bez. Tabor, 1

wohnh. gew. Prag II, Bischofshof 2,

„Heller, geb. Vasova, Elfriede Sara, geb. 10. 5. 1909

in Bodenbach, heimatzust. nach Chrast, Bez. Mühl⸗

hausen, wohnh. gew. Mireschowitz bei Bilin,

Kemenyi, geb. Schwarz, Hedwig Sara, geb. 11. 6.

1919 in Schlan, heimatzust. nach Schlan, wohnh. gew. Schlan, Husgasse 103,

Löbl, Alice Sara, geb. 15. 11. 1923 in Wien, heimat⸗

zust. nach Budweis, wohnh. gew. Budweis, Schmer⸗ lingstraße 541,

Löwy, Fritz Israel, geb. 4. 7. 1886 in Weitentobitsch,

heimatzust. nach Kuttenberg, wohnh. gew. Prag VII, Bubnerstr, 5,

Löwy, geb. Guttmann, Marie Sara, geb. 17. 7. 1888

in Perutz, heimatzust. nach Kuttenberg, wohnh. gew. Prag VII, Bubnerstr. 5,

711. Mautner, geb. Blochy, Wally Sara, geb. 19. 9.

1901 in Graslitz, heimatzust. nach Tschiest, Bez. Neu Paka, wohnh. gew. Prag XII, Italienische Straße 1,

Perutz, Artur Israel, geb. 1874 in Prag, heimat⸗

zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Heuwaags⸗ platz 15, .

Perutz, geb. Sobotka, Maria Sara, geb. 1883 in

Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag II, Heuwaagsplatz 15,

Pollak, geb. Beck, Ada Sara, geb. 20. 4. 1882 in

Kladno, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Pilsen, Skretagasse 9,

Roth, geb. Lederer, Flora Sara, geb. 21. 3. 1875 in

Saaz, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag XII, Seumestr. 9,

Dr.⸗Ing. Roth, Franz Israel, geb. 2. 4. 1901 in

Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag I, Waldhausergasse 19,

Selikowsky, Anna Sar, geb. 31. 12. 1916 in

Reichenberg, heimatzust. nach Reichenberg, wohnh. gew. Prag II, Tuchmachergasse 22,

Singer, Hanna Sara, geb. 16. 1. 1932 in Boden⸗

bach, heimatzust. nach Bodenbach, wohnh. gew. Boden⸗ bach, Am Graben 1083/10,

79. Singer, geb. Schönbaum, Karoline Sara, geb.

24. 6. 1907 in Beneschau, heimatzust. nach Bodenbach, wohnh. gew. Bodenbach, Am Graben 1083/10,

Dr. med. Singer, Richard Israel, geb. 2. 6. 1897

in Prag, heimatzust. nach Bodenbach, wohnh. gew. Bodenbach, Am Graben 1083/10,

12. 7. 1886 in Prag, heimatzust. nach Lomnitz bei Tischnowitz, wohnh. gew. Prag 1, Waldhausergasse 12,

2. Spann, Karl Israel, geb. 18. 5. 1898 in Teschen,

heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau, Prag XIX, Welwarner Straße 45, S geb. Fischl, Johanna Sara, geb. 29. 9. 915 in Prag, heimatzust. nach Troppau, wohnh. gew. Prag X, Königstr. 56,.

wohnh. gew.

Spitzer, Otto Israel, geb. 12. 1. 1906 in Schlesisch⸗

Ostrau, heimatzust. nach

3 heimatz Troppau, Prag X, Königstr. 56,

wohnh. gew. chlachet Sara, geb. 25. 4. 1903 in Mährisch⸗Ostrau, heimatzust. nach Mährisch⸗Ostrau wohnh. gew. Prag XII, Manesgasse 16,

7

„Schwarz, geb. Popper, Amalie Sara, geb. 3. 6.

1876 in Schlan, heimatzust, nach Schlan, wohnh. gew. Schlan, Husgasse 103, f

S z, Franz Israel, geb. 16. 11. 1903 in Schlan, heimatzust. nach Schlan, wohnh. gew. Schlan Husgasse 103, b

Schwarz, Helene Sara, geb. 16. 6. 1914 in Schlan,

heimatzust. nach Schlan, wohnh. gew. Schl b gasse 103, hnh. gew. Schlan, Hus