1944 / 31 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

ür die d

Bad 8

H.⸗R. register

Wilhelm

deren

rich Wil

. Iz

getragen

Bad

Abt. 55

Berli

Abt.

Herrma

1 Die

loschen. A

Komme Die

ist erlo

Berli Abt. 5.

A 92

Die loschen. Berli Abt. 5

B 50 Aktieng (jetzt von S Fran

Am A

9289—

Gener Die und 2 A8 Die Geschö A 8 Die loschen A

ditges „Lede heim / wand losche

1

98

Die

Chris A „Jost Dit jünge Fran Werk Firm B rung Fran Di losche B

mit

6

Kliesch.

nalsozialismus den Mittelpunkt Zweck geworden, gewährleisten und zu erhöhen. tragsstreben

Arbeit bewußt als Dienst am Volke leiste. habe ihre Ehre. Gedanke des Berufswettkampfes getreten.

nieder, in

soziale Arbeit der betonte, positive Als unterste, volksnächste Stufe der öffentlichen Verwaltung im Staate sei die Gemeinde, soweit nicht anerkannte Zuständigkeiten der Partei, · Linie dazu berufen, öffentliche erfüllen. s unterhalt für die Angehörigen d ehrpflichti der Reichs⸗ arbeitsdienstpflichtigen 8* 8 8 e ö“ Fehnden der mquartierten, ferner die Fürsorge fün die siedler Ziülicna vübent Fürsorge für die Umsiedler lich bestrebt, verbessern. Verbesserung der deren Einkommen hierdurch ferner die fürsorgerechtliche Wochenhilfe und die Berufsfürsorge 1 den fürsorgestellen) anvertraut sei. rat R biete Gemeinden mit der Hitler⸗Jugend und der schließend mit Darlegungen über die & verwaltungskörperschaften der vinzen und engen Grenzen der öffentlichen die Mitarbeit der Erfüllung großer vorbereiten.

Behandlung der sozialistischen daß der Reichsarbeitsdienst seinem Wesen na sozialpolitischen Reichsarbeitsdienst falle die Schule n6s eranwachsenden deutschen Jugend ur Volks inschaft⸗ z

richtigen AArbeitsauffäsung “gendn werde. EEE1113““ 88. sei bei allem kriegswichtigen Einsatz abe

körperlich und Nur so sei es verständlich, daß die des Krieges in vielen anderen europäischen Staaten B wonnen habe. Europa der Arbeit, meinschaft zu bauen.

und Bewährung deutscher Frauenarbeit

Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 31 vom 7. Februar 1944.

3 8 * H 8 8 8 8

In besonders begründeten Einzelfällen können auf schrift⸗

lichen Antrag Ausnahmen zugelassen werden.

Anträge auf Erteilung von Ausnahmegenehmigungen sind an den Sonderring Schleifmittel, Auftragslenkung, Berlin v 15, Kurfürstendamm 56/58, im Hause der Feldmühle AG., zu richten. Sie bedürfen vorher einer Prüfung und Befürwor⸗ tung durch die für die Besteller zuständigen Hauptausschüsse oder Hauptringe (Sonderausschüsse oder Sonderringe). So⸗ weit solche nicht bestehen, sind die Anträge über die zuständigen Wirtschaftsgruppen einzureichen. v“

Zuwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den §§ 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr und nach der Verordnung des Führers zum Schutze der

Rüstungswirtschaft vom 21. 3. 1942 bestraft Diese Anordnung tritt am 1. März 1944 in Kraft; sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten und den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet sowie mit Zustimmung

des zuständigen Chefs der Zivilverwaltung sinngemäß a⸗ in Lothringen und Luxemburg sowie im Bezirk

im Elsaß, Bialystok.

Erklärgn, üb. d. persönl. Verhältn. im gemeindl. Bereich. RdErl. 27. 1. 44, Kurtaxermäßigg. f. Kriegsbeschädigte. Poli⸗ zHeiverwaltung. RdErl. 3. 1. 44, Behandl. d. Kinder u. Jugendlichen bei d. Pol. RdErl. 15. 1. 44, Entferng. v. Unterteilgn. aus Maschendraht auf Dachböden. RdErl. 18. 1. 44, Ausgleic v. Schäden zwischen Reichsverwaltgn. RdErl. 24. 1. 44,2 rüfungsgebühr d. Anwärter d. staatl. geho⸗ benen Pol.⸗Verwaltungsdienstes, RdErl. 26. 1. 44, Aussonderg. v. Kraftfahrzeugen (ausschl. Booten) d. OrdnPol. Wehr⸗ angelegenheiten, Kriegsschäden, Familien⸗ unterhalt. RdErl. 24. 1. 44, Personenschäden⸗VO.; Härte⸗ ausgleich nach § 15. Volksgesundheit. RdErl. A. 1. 44, Diphtherieserum. —. RdErl. 22. 1. 44, Tetanusserum. RdErl. 22. 1. 44, Gebühren f. Röntgenuntersuchgn. (Schichtaufnahmen). RdErl. 26. 1. 44, Bestallungsordng. f. Aerzte Vereinsachg. d. ärztl. Vorprüfg. u. Prüfg. Neue rscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin * 8, Mauerstr. 44. Pierteljährlich 2,15 f. N für Ausgabe 4 (zweiseitig bedruckt) und 2,70 Rℳ für Ausgabe B (einseitig

bedruckt).

L. Stand der schwebenden Schuld des Reichs

waren⸗

dürfte

1 . 8.

werden.

Jahre

Zellstoff⸗ und Papierindustr dem kriegsbedingten Ausfuhrrück übrigen Bereichen der schwedischen Industriewirtschaft vergangenen Jahre wiederum von Rohstoffen und Arbeitskräf gen wurden soweit beseitigt, daß einflußt wurde.

108 errechnete K

ge der erwähnten unterschiedl ¹. Jedenfalls sind V en, daß sich Beschäftigun Industrie in Zukunft wesentlich

Vollbeschäftigung und 1943 die Kennzeichen der indu⸗ Außerhalb dieser Grundtendenz Exportgruppen, wie die Holz⸗ ie, die notwendigerweise unter In allen

gang leiden mußten.

der

Die für den Durchf e ennziffer der schwedischen p für das Jahr 1943 sichten der. schwedischen Industrie Grundla beurteilt vorhanden,

im

geringfügig höher I Jahre 1944 können auf der ichen Lagerung befriedigend zur Zeit keine Anzeichen dafür g und Produktion der schwedis verschlechtern könnten.

iegen.

Wirtschaft des Auslandes

Befriedigende Aussichten der schwedischen Industrieentwicklung

Stockholm, 6. Februar. hochstand waren auch im striellen Entwicklung Schwedens. standen wiederum die typischen

Produktions⸗

chen Industrie waren im Schwierigkeiten in der Beschaff ten zu überwinden.

ung Die Hemmun⸗ erzeugungsumfang nicht be⸗ nitt des Jahres 1942 mit Industrieproduktion Die Aus⸗

chen

Betrag in Mill. R. Nℳ

am 31.10.1943 30.11.1943

Berlin, den 4. Februar 1944.

Hauptring „Technisches Glas und Keramik“ beim Reichs⸗ minister für Rüstung und Kriegsproduktion.

Zahlungsverpflichtungen aus der Be⸗ gebung von

2) unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichs⸗ wechseln 5

Der Leiter: Dr. Scheid.

Nichtamtliches Deutsches Reich 2

Nummer 5 de Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußischen Ministeriums des Innern vom 2, Februar 1944 hat folgenden Inhalt: Allgemeine Verwaltun g. RdErl. 6. 1. 44, Vor⸗ sauhige Ausbildungs⸗ u. Prüfungsordng. 2 Anwärter d. höheren Ar hipdienstes beim RArchiv Wien. sid Erl. 25. 1. 44 Abhaltg. von Richtfesten. RdErl. 26. 1. 44, Ernenng. u Beförderg. d. Beamten während d. Krieges. Kommunal verbände. RdErl. 17. 1. 14, Wohnraumlenkg. RdErl. 24. 1. 44, Personen⸗ ends4nr Betrsssaufnahme Sis8⸗ hier: Hausliste V. RdErl. ah. 1. 44, Vergnügungssteuer; hier: Anerkenng. d. dt. Wochenscha Nr. 698. RdErl. 25. 1. 44, Vereinfachg. 86 Verwaltg; shan

. ... ... . . 128 197,4 129 997,5 b) unverzinslichen Schatzanweisungen ehn eeexö 11,4 Kurzfristige Darlehen VqPö6öö68 e bei der Deutschen Reichs⸗ 1

11,4 9 057,0

879,5 823,6 135 046,1 139 889,5

Summe der Zahlungsverpflichtungen Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen 1“ 9,5 9,5 Summe der schwebenden Schuld . [135 055,6 139 899,0 II. Betrag der ausstehenden Steuergutscheine 1 Anleihestock⸗Steuergutscheine 1“ 46,5 2 N. F. Steuergutscheine I. = 1151,8 8,87 as .

eeec 1 165,6] y1 164,9 III. Betriebsanlageguthaben und Warenbeschaffungs⸗ guthaben

46,4

Verzicht auf Lebens⸗ u. Reichsangehörigkeitsbescheiniggn. u.

589,4

589,4 177,0

1 Betriebsanlageguthaben 8 2 2 177,0

zarenbeschaffungsguthaben

889

Wirtschaftsteil

„Die Idee der Deutschen Arbeitsfront“ Weitere Vorträge auf der sozialwissenschaftlichen Tagung en

in Wi Zum Thema „Die Idee der Deutschen Arbeitsfront“ sprach das Mitglied des arbeitswissenschaäftlichen Instituts der DAF. li⸗ „Er bezeichnete die DAF. als die Organisation der. Menschenführung auf dem Gebiet des Arbeitslebens. Der Natio⸗ habe den deutschen Menschen kompromißlos in gerückt, und die Wirtschaft sei Mittel zu dem den Lebensstandard des deutschen Menschen zu Im Kapitalismus habe das Er⸗ gestanden, und der Mensch sei nur 1 mn. Unser Ideal sei nicht der sowjetische 0 die eigengeprägte Persönlichkeit, die ihre 8 enst st Jede nützliche Arbeit 1 An die Stelle des Klassenkampfgedankens sei der emeinschaft schlage sich im Betrieb in Form 8—

im Mittelpunkt Mittel zum Zweck gewesen. Arbeitssklave, sondern

der ein Treueverhältnis zwisch Gesoigsczattenlthe der e Treueverhältnis zwischen Ge olgschaftsführere a. al⸗ bestehe. de Treue gegen die Volksgemeinschaft mit mer Leistung zeige, habe einen Anspruch auf soziche Geborgen⸗ eit in der Volksgemeinschaft. 9 Ministerialrat Ruppert gab einen Ueberblick über

deutschen gemeindlichen Selbstverwaltung. daß der nmationalsozialistische Staat Einstellung zur gemeindlichen

die. 0 Er grundsätzlich eine 1 Selbstverwaltung habe. fi

insbesondere der NSV., gegeben seien, in erster A ffer Pflichten auf sozialem Gebiet zu R In diesem Zusammenhang erwähnte er den Familien⸗

U h und der aus A Anlaß von Fliegerschäden er rge für aus den Der nationalsozialistische Staat sei unermüd⸗ es auch die Lage seiner hilfsbedürftigen Glieder zu bl Dies zeige besonders deutlich die letzthin vollzogene ge⸗

Fürsorgeleistungen für die erbtüchtigen Familien, su um über 50 % gesteigert worden sei, Arbeits⸗ und gegenwärtigen Krieges, die rd en der Mittelstufe (Haupt⸗ in b rtr Weiterhin behandelte Ministerial⸗ uppert die umfassende Tätigkeit der Gemeinden auf dem Ge⸗ der Jugendförderung und hob dabei die

Notdienstverpflichteten

Luftgefährdung oder aus

gfürs⸗ für die Opfer des Selbstverwaltungskörperschaften 8 he

Zusammenarbeit der 8 NSV. hervor. Ab⸗

8 1 Reichsgaue, der breußischen Pro⸗ Länder stellte er fest, daß sich hier 88 he Ptr. - Fürsorge hinaus neue Wege für Gemeinden und Gemeindeverbände bei der Aufgaben der sozialen Arbeit nach dem Siege

Oberarbeitsführer Schulze⸗Herringen betonte bei der Bedeutung der Arbeitsdienstidee, rb 1 ch mit den großen Bi Fragen unserer Zeit eng verbunden sei. Dem b Zdie die Aufgabe zu, die große sozialpolitische Volkes zu sein, in der Jahrgang um Jahrgang der

Auch während des F dis Ligentliche Auf⸗ eits sozialpolitische Schule des und die jungen Arbeitsmänner und Arbeitsmai

seelisch zu rüsten, vehechen

des Reichsarbeitsdienstes, die olkes zu sein unverändert bestehen geblieben. stu Arbeitsdienstidee auch während Ar eurox oden ge⸗ werde daher im starken Maße mithelfen, 96 des sozialen Friedens und der sozialen Ge⸗

Sie Di

Im Rahmen der Tagung wurden auch Angaben über Aufbau der

gemacht. Heute stehen

in rund 600 Mütterschulen praktische

nen Kursteilnehmerinnen besucht worden sind dienst traten, um die G zu überbrücken,

ratungsstellen und Besuchern 7

Frauen besucht.

platzablösung seitens

18 000 Nähstuben arbeiten für unsere Soldaten, helfen aber auch den berufstätigen Frauen und der Bäuerin.

gewissenhafte Untersuchungen der und

für die

nahe, sie auch für die Leistungssteigerung siim Bü⸗ gs g im Büro einzusetzen. Wenn das bislang nur in wenigen Fällen geschehen istg

Betrieben haben festgestellt werden,

h Sreth. und Rechenarbeiten, überhaupt bestimmte

tung, uberkulosenhilfe der Selbst⸗ mütscungsarden und das Lohnbüro. am Arbeitsplatz bis zu 30 % erzielt werden. suchungen im Büro voraus, daß hierfür Männer vorhanden sind die die Aufgabe über der Gefolgschaft hrt die Deutsche Arbeitsfront in der Refa⸗Lehrgänge für Büroarbeiten durch. besserungen der Betriebsorganisation,

jerung im Büro den Weg

Auch die Büroarbeit steht Krieges. intensiver

Leistungssteigerung im Büro, sondern vielmehr di

1 n rung im Büro, ie Fragen, ob

die Büros so rationalisiert sind, daß mit den 89 bei tunlichster Schonung

bisher keine oder nur zungenaue Zeiten ermittelt worden waren.

nicht sondern auch durch Leistungsprämien zu einer gerechten Bezahlung

im deutschen Frauenwerk 20 Millionen deut einer einheitlichen Leitung. Der Mütterdienst teilung des deutschen Frauenwerkes geschaffen, und heute werden Kurse für Säuglingspflege, abgehalten, die von 5 Millio⸗ en besucht n Zu dem Mütter⸗ Schwierigkeiten der Haushaltungsführung allgemein zugängliche hauswirtschafkliche Be⸗ 1 Marktberatungsstellen, die von 4,4 Millionen on aufgesucht wurden. Die Kindergruppen der NS⸗ Frauenschaft werden von rund 900 000 Kindern berufstätiger Durch Nachbarschaftshelfarinnen (rd. 8. Millio⸗ jen) entlastet der eingerichtete Hilfsdienst die Landfrau und die Geschäftsfrau. Die Frau in der Fabrik erhält durch die Arbeits⸗ sung Mitgliedern der NS⸗Frauenschaft im Rah⸗ nen des Werkehrendienstes einen zusätzlichen bezahlten Urlaub.

Kindererziehung, Hausarbeit usw.

Die Frau ist heute

n allen wichtigen Familie, Jugend⸗

W1 Dienststellen, die sich mit rziehung usw.

befassen, vertreten. 8

83,6473⅜, London 22,67 ½ Lissabon 90,37 ½¼ ö8,75,

111,25,

16,95 B. Amsterda

8,35 G., 3,82 B.,

Oslo,

G. 103,00

Zürich, 5. Februar, New Madrid 39,75 B., holm 102,66, „Prag, 17,25, Bukarest Preßburg 15,00, Buenos Aires 96,00 Japan 101,00, Rio 22,00 B. London 19,34, New werpen 76,80, Zürich Stockholm Alles Briefkurse. London Paris ,— S., 5 Plätze 97,00 G 0 B., Kopenhagen 87,60 . Washington 4,15 G. Rom Madrid —,— G., Türkei

Kopenhagen, York 4,79, Berlin 191,80

Brüssel —,— G.,

Oslo 95,35 G.,

17,50 B.,

Schangha 17,36, nom.

17,63,

Istanbul

Rom

Oslo 109,00, Helsink Stockholm,

„Berlin m —,—

8,59 B.,

) 44,00, Montreal 16,85 16,95,

Stock Sofig 5,37 ½¼ 3,50

5.

5. Februar. 167,50 G., 168,50 B 67,50 B., Schweiz. G., 223,5 95,65 B

(D. N.

York 4,30,

B.,

Februar.

Buenos Tschungking⸗Dollar —,—. (D. N. B.)

B.)

(D. N. B.) Paris 10,85, Ant msterdam 254,70, 9,83, Madrid —,—. (D. N. B.)

Aires

New Yort 4, 4,43 4,47 Schweiz soffiz.)

[11.40 Uhr.] Brüssel Holland 229 ⅞, Oslo 98,62 ½, Budapest 104,50 2,37 %,

69,

22,20 B.,

Buenos Aires 102,50 G., 104,50 B

5. Februar. Berlin 175,25 G.,

(D. N. B.)

27

55 G., 105,10 B., K. G., 23,20 B., P

London 176,75 B., Paris —,— G ,4,40 B., Amsterdam —,— G B., Helsinti 8,70 G., 9,20 H Stockholm 104, Rom —,—

open

ha rag —,— G.

25 B.,

Kanada B., Lissabon —,—

5 G., ., 10,00 B., New

B., Helsinki

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten London, 5. Februar. Spanien (offiz. Stockholm

02 ½ 4,03 ½¼, 17,30 17,40, —,—, Rio Paris 6,22 ½, Mailand Berlin 172,55,

Kopenhagen Zagreb 8,75,

16,85 G., 00 B., ., 97,80 B., G., 87,90 B., ., 4,20 B., Helsinki 3,77 G.,

114,15,

G.,

17,75 B., York „Zürich 101,50 G., Antwerpen —,— G., 71,50 B., gen 91,75 G., 92,25 B.,

In Berlin festgestellte Notie Auszahlung,

rungen für telegraphische ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahlung

Kairo)

Aegypten (Alexandrien und

Afghanistan (Kabul) Albanien (Tirana)

Argentinien

(Buenos Aires) .

Australien (Sidney)

Brasilien (R

Belgien (Brüssel u. Antwerpen)

Bulgarien (Sofia)

Dänemark (Kopenb

England (London)

Finnland (H.

elsinki)

Frankreich (Paris),

Griechenland

Holland (Amsterdam u. Rotter⸗

dam)

(Athen)

Iran (Teheran)

Island (Reykjavik) Italien (Rom und Japan (Tokio und Kobe))

8 8 Kanada (Montreal)

Leistungssteigerung im Büro Reesa sschafft auch hier brauchbare Grundlage

Die Refa⸗Arbeit („Refa“ ist die Abkürzun ür Reichsaus ir Arbeitsstudien“) hat zur Aufgabe⸗ grch grifngttan 88 Arbeitsvorgänge im Betrieb am Arbeitsplatz die Unterlagen für ö. des Bör zsaläris und für gerechten Lohn zu schaffen. Mittel der efa⸗Arbeit sind die Zeitstudien, durch die ISHen. Vorgabezeiten Akkordarbeit ermittelt werden, und die Arbeitsstudie, die nterlagen für den Aufbau eines Arbeitsbestverfahrens liefert ngesichts der vielfachen Bewährung der Refa⸗Arbeit liegt es

so liegt

borg)

Spanien (Madrid u. B Südafrikanische Union

und Johan

Kroatien (Agram) 8 Neuseeland (Wellington).. Norwegen (Oslo) Portugal (Lissabon) .. Rumänien (Bukarest)

Schweden (Stockholm u. Göte⸗

nisburg)

Türkei (Istanbul)

Ungarn (Budapest)

Uruguay (Montevideo)

erein. Staaten von Amerika (New York)

asili⸗ nio de Janeiro) .. Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ bütbai) ..

hagen)

Mailand)

arcelona) (Pretoria

100 Afghani . 100 Franken 1 Pap.⸗Pes.

100 Belga 1 Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa

. 100 Kronen 1 engl. Pfund

100 100 100

Finnma Frs.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr. 100 Lire 100 Yen

100 Kuna 0 Kronen

100 100

Escudo Lei

100 Kronen

100 Frs. 100 100 slow. Kr.

100 Pesetas

1 südafr. Pfd 1 türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

1 ägypt. Pfund

1 austr. Pfund

Drachmen

1 kanad. Dollar 1 neuseel. Pfd 10

59 57

serb. Dinar 4

8 238

1,978

1,199

18,79 8092 0,588

39,96

3,047 52,15

rk. 5,06 1,868

132,70 14,59 38,42 9,99 58,591

4,995 56,76 10,19

7. Februar Geld Br

56,8 10,2

46 59,5 89

/995 ,591 565

58,0 5,0 8,6

2

18,88 81,08 0,592

40,04

38,053 52,25

5,07 1,672 132,70 14,61 38,50 10,01 58,711

5.005

23,605

1,982 1,201

ief

8 59,46

1 57,89 4,995 8,591

23,565

0⁵ 09

4. Geld Brief

18,79 80,92 0,588

39,96

3,047 52,15

5,06 1,668

132,70 14,59 38,42 9,99 58,591

4,995

8 58,76 1 10,19⸗

1,978 1,109

Februar

18,83 81,08 0,592

40,04

3,053 52,25

5,07 1,672 132,ͤ70 14,61 38,50

10,01 58,711

5,005 56,88 10,21

59,58

58,01 5,005 8,609

23,605 1,982 1,201

daran, daß Voraussetzung für die refa⸗mäßige Arbeit gleich⸗ eibend typische Arbeitsvorgänge sind. Maß Fütaapee 6 eich. meinen, daß deswegen sich die Büroarbeit refa⸗mäßigen Unter⸗ chungen entzieht. Erfahrungen der Praxis in verschiedenen

nunmehr das Gegenteil erwiesen. s konnte rden, daß der weitans größte Teil aller Büroarbeiten, . 90 %, aus Ordnungs⸗ und Verwaltungsaufgaben besteht, die ihrer Art immer wiederkehrend sind. Vor allem gehören hier⸗ r die Arbeiten in der Lochkartenabteilung, wiederkehrende

8 England, Frankreich Australien, Neuseeland Britisch⸗Indien Kanaha .... Vereinigte Staaten v

rasilien.

Für den innerdeutschen Verrechnung

8 4 4, ½ 5 .2.

Ausländische

Aegypten Südafrikanische Unton

on Amerika

Ge 9,8

svertehr gelten folgende Kurse:

ld 9

4,995

7,9 74,1 2,0 2,4

12 3: 98 98

0.130

Geldsorten und Banknoten

Brief 9,91 5,005 7,928 74,82 2,102 2,502 0,132

Arten der b Betriebsbuchhal⸗ Auftragsbearbeitung, die Verviel⸗ Wo solche Refa⸗Untersuchun⸗8½ urchgeführt wurden, konnten bereits durch Verbesserungen

und im Arbeitsverfahren Leistungssteigerungen

Selbstverständlich setzen Refa⸗Unter⸗

reibmaschinenarbeit, die Lagerbuchhaltung,

Werkzeugverwaltung,

im Bewußtsein der Verantwortung gegenüber ausführen. Um diese Voraussetzungen zu schaffen, nächsten Zeit verschiedene z ufammen mit Ver⸗ en de 1 mit einer Entfeinerung der jroarbeit wird die Refa⸗Arbeit dazu beitragen, ber Rationani⸗ zu ebnen.

8 b eht unter dem Vorzeichen des totalen Jeder Büroschaffende leistet, heute mehr und arbeitet als je zuvor. Aber nicht dies ist entscheidend für die Kr. vorhandenen Kräften der Arbeitskraft ein Optimum an Lei⸗ ig erzielt wird. Gerade für eine gerechte Bewertung der beit in den Büros hat es sich als unbefriedigend erwiesen, daß

e Einführung refa⸗mäßigen

1 Denkens in den Büros kann aber nur zu einer

Verbesserung der Arbeitsmethoden führen,

tüchtigsten Büroarbeiten beitragen.

old⸗Dollars

Aegyptische

Argentinische Australische

Belgishe Brasilianische Britisch⸗Indische Bulgarische:

darunter

Sovereigns ..... 20⸗Francs⸗Stücke

£ und 1 Dollar

..

Dänische: große

10 Kr. und darunter

10 Lire

oarische

0 Lei

Englische: 10, £ und darunter VBnnlschhh 116

Französische Holländische Italienische: große

Norwegische: 50 Kr. u, darunter Rumänische: 1000 Lei und

Schwedische: große

50 Kronen und darunter... Schweizer: große

100 Frs. und darunter ... Serbische ..... Slowakische: 20 Kronen und

darunter

Ungarische: 100 Pengö und

darunter.

8

1 dgypt. Pfd 1 Dollar

1 Dollar

1 Pap.⸗Pesul 1 austr. Pfd 100 Belgas 1 Cruzeiro 100 Rupien

100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

1 engl. Pfbd 100 Finnmart 100 Frs.

100 Gulden

100 Lire 100 Lire

1 kanad. Dollar 100 Kuna

100 Kronen

Lei Kronen Kronen Frs

Frs

serb. Dinar

100 Nlow. Kr. 1 südafr. Pfd 1 türk. Pfund

100 Pengö

7. Febtuar

Ge

20,38 16,16 4,180 4,39

ld Brief 20,46 16,22

4,41

0,44 2,44 39,92 0,08

22,9

3,07 52,10

5,0

1,66

59,40 57,88 57,88

1,99

8,58 4 39

1,91 160,78

0,46 2,46 40,08 0,09

3,09 52,30

55 5,075 4,99 132,70 9,98 9,9 b 0,99 4,99 56,89

5,01 32,70 10,02 10,02

1,01

5,01

57, 8

1,68 59,64 58,07 58,07

5.01

,62 1,41 1,938

61,02

4,20⸗7

4. Februar

Geld 20,38 186,16 5 *4,39

0,44 2,44 39,92 0,08 22,95

3,07

52,10

5,05 5b 4,99 132,70 9 98 9,98 0,99 4,9 9 56,80

59,40 57,88 57,83

4,94

I 1,6

8,5 0 4,91 1,91

60,78

4,185

Brief 20,46 16,22 4,205 4,41 0,46 2,46 40,08 0,09 23,05

3,09

52,30

5,075 5,01 132,70 10,02 10,02 1,01 5,01 57,11

1,68 59,64 58,07 78,07

5,01

62 4,41 1,93

61,02

1

vom 7. Februar 1944.

8 8

ffentlicher Anzeiger

2. Zwangsversteigerungen,

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verzuft⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung ufw. von Wertpapieren,

18 Aktiengesellschaften, 8. Kommanbitgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellsschaften,

10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanbitgesellschaften,

13. Unfall⸗ und Invalibdenversicherungen, 14. 2 und Bankauswetse. 15. Berschiedene Bekanntmachungen.

3. Aufgebote

[29596]† Aufgebot von Aktien.

54 64/1943. Auf Antrag des Herm. Helms jr., Bremen, als Mit⸗ erbe des in Bremen wohnhaft gewese⸗ nen Direktors Hermann Christian

Helms, sollen die verlorengegangenen

Aktien Nr. 1059 und 1122 über je

FEℳ 600,— der Globus Versicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft Hamburg für kraft⸗ los erklärt werden. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Sievekingplatz, Zivil⸗ justizgebäude, Zimmer 810, spätestens in dem dort am Donnerstag, dem 21. September 1944, 11 Uhr, statt⸗ findenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls sie für kraftlos erklärt werden. Hamburg, den 21. Januar 1944. Das Amtsgericht. „Abteilung 54.

[29599] Aufgebot. F 1/44. Der Bauer Adolf Schoop in

Vastorf, Kr. Lüneburg. pertreten durch

den Rechtsbeistand Bernh. Hoyer in Bevensen, hat das Aufgebot der abhan⸗ den gekommenen Stammaktie Nr. 1185 der Aktien⸗Zuckerfabrik Uelzen, lautend auf seinen Namen, über 300 Mark be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 5. September 1944, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 17, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden

und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗

falls die Kraftloserklärung der Ur⸗

kunde erfolgen wird. Amtsgericht Uelzen, 31. Januar 1944.

[29595]

Aufgebot eines Goldhypotheken⸗

pfandbriefes.

54 F 8/1943. Auf Antrag des Max Anders, Rendsburg, Neue Kieler Srnshe 33, soll der verlorengegangene Goldhypothekenpfandbrief Serie 211. Lit. F Nr. 23 104 über 100,— Rℳ der Hypothekenbank in Hamburg 8 kraft⸗ los erklärt, werden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei dem Amtsgericht Hamburg, Ab⸗ teilung 54, Fenera hlehe Feeitzfth. ebäude, Zimmer 810, spätestens in 8es dort am Donnerstag, den 17. August 1944, 11 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls sie für kraftlos erklärt wird.

Hamburg den 10. Januar 1944.

Das Amtsgericht. Abteilung 54.

(295938† 5 (6) F 87/40. Durch Ausschlußurteil vom 20. Januar 4944 sind die In⸗ haberaktien Nr. 1061 bis 1250 der Dan⸗ iger Reisschäl⸗Mühke, Aktiengesell⸗ chaft in Danzig, Münchengasse 4/6, im ominalbetrage von je 100 Danziger Gulden für kraftlos erklärt worden. Hiermit ist auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen

erloschen. Danzig, den 22. Januar 1944. Das Amtsgericht. Abt. 5.

[29471] F 83/1943. In der Aufgebotssache des Wilhelm Vogt, z. Zt. Berlin, vertreten durch seine Ehefrau Adelheid Vogt, Bremen, Waller Heerstraße Nr. 153, hat das Amtsgericht in Bremen am 26. Ja⸗ nuar 1944 folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: „Das auf den Namen Wilhelm Vogt lautende und gegenwärtig ein Guthaben von Eℳ 1306,46 nach⸗ weisende Einlegebuch Nr. 491 280 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung des Antrag⸗ stellers in die Kosten des Verfahrens. Bremen, den 29. Januar 1944. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

[29477] 11

33 F 12/43. Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Januar 1944 ist der Hypotheken⸗ brief über die im Grundbuch von Elber⸗ feld Land Bd. 55 Bl. 1383 Abt. III Nr. 1 für die Städt. Sparkasse in Elberfeld eingetragene Aufwertungs⸗ hypothek von 6506,31, 0ℳ für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Wuppertal.

1g Beschluß. In der Nachlaßsache des am 25. Mai 1927 zu Hamburg verstorbenen Sieg⸗ fried Fränckel wird das Gesamtguts⸗ verwalterzeugnis vom 10. Oktober 1928 für kraftlos erklärt. (Akt.⸗Z. N. 1985/28.) Hamburg, den 21. Januar 1944. Das Amtsgericht. Ahteilung 74.

nn

4. Oeffentliche Zustellungen

[29547] Oeffentliche Zustellungen.

Es klagen: 1. Frau Dr. Mary Egle geb. Bauermeister, Berlin⸗Zehlendorf, Heimat 46, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Frosch, Berlin, gegen den Professor Walter Egle, früher in Ber⸗ lin 241. R. 41/44 —, 2.

8

Frau Alice

Malamakis geb. Schröppe in Berlin⸗ Wannsee, Bismarckstr. 24, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gipkens, Berlin, gegen den Kaufmann Epami⸗ nondas Malamakis in Griechenland —,241. R. 485. 49 3. Generalstaats⸗ anwalt bei dem Landgericht Berlin gegen/ 1. den Reisevertreter, jetzt Ober⸗ gefreiten Werner Natusch, unbekannten Aufenthaltes, 2. dessen 8.I Irene Sara Natusch geborene Kilz, zur Zeit Berlin, Große Hamburger Straße 26 (Sammellager) 243. R. 48. 44 —, 4. Bahnhofsmeister i. R. Max Bauer in Zoblitz über Löbau, Sa., Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt naeh⸗ fall, Berlin, Tempelhofer Ufer 3, gegen Kaufmann Theodor Mielitz, früher in Berlin⸗Charlottenburg, Kurfürsten⸗ damm 75 236. 0. 8/44 —, mit den Anträgen zu 1 und 2 auf Ehescheidung, zu, 3 wegen Ehenichtigkeit, zu 4 festzu⸗ stellen: der Beklagte ist am Vermögen des Klägers, soweit es ihm als Erbe nach dem am 24. 11. 1915 gefallenen Farmer, Feldwebelleutnant Alwin Kühn zugefallen ist, unbeteiligt.

Die Beklagten werden zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Berlin, Grunerstr., geladen, und zwar auf den: 1. 18. April 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 2. 25. April 1944, 10 Uhr, Zimmer 245, 3. 29. März 1944, 10 Uhr, Zimmer A 107, 4. 11. Mai 1944, 11 ½ Uhr, Zimmer 233, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen zu 1 und 2, 3a und 4 Rechtsanwalt, zu 3 b Konsulent aes Prozeßbevollmächtigten vertreten zu assen.

Berlin, den 1. Februar 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts

Berlin.

[29600] Oeffentliche Zustellung 3 an den Kaufmann Paul Burger in Bamberg, zur Zeit 2 Auf⸗ enthalts, gegen welche seine Ehefrau Hildegard Katharina Burger, geb. Gasteiger in Bamberg, Herzog⸗Max⸗ Straße 7/I, durch die Rechtsanwälte Weidner und Röschert in Bamberg Kkage auf Ehescheidung aus § 49 Ehe⸗ gesetz erhebt. Es soll Urteil ergehen: I. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. Der Beklagte hat die 258 des Rechtsstreites zu tragen. Der eklagte wird zur mündlichen Verhandlung über den Rechtsstreit vor das Landgericht Bamberg, Zimmer Nr. 141, auf Diens⸗ tag, den 28. März 1944, vormittags 9 ½ Uhr, vorgeladen und aufgefordert, einen bei diesem Prozeßgerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt zu seiner Ver⸗ tretung zu bestellen. . Bamberg, den 3. Februar 1944. Geschäftsstelle des Landgerichts.

¹

[29548] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Charlotte Türk geb. Stangnowski in Eberswalde, Brunnen⸗ straße 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Martens in Ebers⸗ walde, klagt gegen den prakt. Arzt Dr. Alfred Türk, früher in Eberswalde, Brunnenstraße 14, auf Ehescheidung aus § 49 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten gemäß § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Prenzlau auf den 25. Mai 1944, 11 ½ Uhr, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. (2. R. 574/43.)

Prenzlau, den 29. Januar 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

[29601] Oeffentliche Zustellung. 1 Der Installateur Victor Ogorek in Berlin⸗Wilmersdorf, Berliner Str. 142, klagt gegen 1. pp., 2. Frau Käthe Sarah Silberstein geb. Perls in Südafrika, 3. Bruno Isfrael Silberstein in Johan⸗ nisburg in Südafrika, wegen Prozeß⸗ kosten auf Zahlung von 1.,, 2. pp., 3. von 51,71 f nebst 4 % Zinsen sei Klagezustellung als Gesamtschuldner sowie gegen den Beklagten zu 3 auf der Zwangsvollstreckung gegen seine Ehefrau, die Beklagte zu 2. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits wird der Beklagte zu 3 vor das Amtsgericht in Charlottenburg, auf den 30. März 1944, 9 Uhr, Zimmer 119, geladen. . Berlin⸗Charlottenburg, 31. 1. 1944. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

29608 8. 685 18. en des Kaufmanns Willi inz, Wolfenbüttel, Harztorwall 13, lägers, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. jur. Hopert, Braunschweig, rich⸗Wilhelm⸗Str. 7, gegen die Firma Lipezynski, Pakosch bei Hohensalza (Warthegau), Beklagte, wegen Forde⸗ rung in Höhe von 693,18 Rℳ nebst 4 % Zinsen seit dem 1. 1. 1939 wird die öffentliche⸗Zustellung der 8 an den Inhaber der Beklagten, dessen Aufenthalt unbekannt ist, bewilligt und Verhandlungstermin am 30. März 1944 m 1 r anberaumt.

uns ng, nhth cen- den 25. Januar 1944.

Amtsgericht.

Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als;

[29604 In der Sache betreffend die Bewilli⸗ ung der öffentlichen Zustellung einer

Hypothekenkündigung an Louis Löwen⸗

thal beschließt das Amtsgericht Ham⸗ burg, Abteilung 59, durch den Justiz⸗ oberinspektor Tralau; Die öffentliche Zustellung der nachstehenden Kündigung wird bewillligt. Kündigung. Herrn Louis Löwenthal, z. Zt. unbekannten Aufenthalts. Als Bevollmächtigter von Carl Voß, Hamburg, Eimsbütteler Straße 41, als Eigentümer des nachbezeichneten Grund⸗ stücks, kündige ich Ihnen die für Sie im Grundbuche von Neustadt⸗Süd Blatt 1161 in Abteilung III unter Nr. 5 ein⸗ getragene Hypothek von 6ℳ 400,— zur Empfangnahme auf den 30. Juni 1944. Abschrift meiner Vollmacht befindet sich in der Gerichtsakte. Hamburg, den 23. Dezember 1943. Hermann Taube, Hamburg, Mönckebergstr. 11 III.

5. Verluft⸗ u. Fundsachen

[29609) . Folgende Versicherungsscheine

abhanden gekommen: 4 71 335 ECrich anschmann

123 072 Kurt Opitz 8

146 739 Heinrich Müller

489 586 Anna Mahn 2*

211 411 Gertrud Firschberger

Reinhold Stadtler

318 986

51 370 8

363 663 Ernst Flöter

367 099 Rudolf Schmitz

383 932 Willy Bittelbrunn 386 58s6 Dr. med. Johannes 1 Sprünken

412 676 Karl Regge

416 763 Hans Blancke

413 534]% pOtto Schwochau Arthur Schultz

418 823] 418 824 Dr. Hans Rohde

1 058 119] 1 058 773] 1058 118 Kurt Köhler 8 Ida Carsted geb. Stelter Adolf Kühne

sind

A A A

A

A A A

A A A A A A A A A A A A A A U U U

1 058 775 2 102 932 2 006] 400 158] 101 920 Alexander Bogdan J 911 196 Peter Brück Die Inhaber werden aufgefordert, sich binnen zwei Monaten zu melden, andernfalls die Versicherungsscheine hiermit für kraftlos erklärt werden. Berlin, den 7. Februar 1944. Allianz Lebensversicherungs⸗AG. [29610] Es sind abhanden gekommen die Ver⸗ sicherungsscheine: 8 Nr. A 24 613 über Rℳ 1500,— für Frau Klara Hachemer geb. Querbach, geboren 12. 12. 1898, und für Helene Clara Hachemer, geboren 8. 6. 1924, Kamp /Rhein, 8 Nr. A 36 956 über E.ℳ 8000,— für Fräulein Elisabeth Kölsch, Wuppertal⸗ Barmen, geboren 9. 9. 1902, 8 Nr. A 41 18 über Rℳ 1000,— für Herrn Paul Steinhof, Zossen, Krs. Teltow, geboren 25. 2. 1908, und für Irmgard Steinhof, geboren 27. 1. 1939, Zossen, Krs. Teltow, 8 Nr. A. 55 546 über Hℳ 5000,— für Herrn Theodor Kammann, Essen⸗Ruhr, geboren 28. 1. 1911. 1 Die Versicherungsscheine verlieren ihre Gültigkeit, und wir fertigen Er⸗ satzurkunden aus, wenn sich die jetzigen Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns melden. Magdeburg, den 1. Februar 1944. Magdeburger Allgemeine Lebens⸗ und Rentenversicherungs⸗Aktiengesellschaft.

von Wertpapieren

29611] 8 Anteilscheine des Evang. Gemein hauses Gaggenau, Baden, betreffe 8

Sämtliche seinerzeit ausgegebenen An⸗ teilscheine sind ausgelost. Die Inhaber der noch nicht Scheine werden nersn. aufgefordert, sich so⸗ fort zu melden bzw. die Anteilscheine bis este 30. Juni 1944 zur Ein⸗ lösung vorzulegen.

gha üran hen 30. Januar 1944.

Evangelische Kirchengemeinde Gaggenau, Baden.

[29086] Jahresverlosung der Stuttgarter Stadtanleihe 1928/29.

Die Nummern der bei der ordent⸗ lichen Jahresverlosung 1943 der 4⸗ (urspr. eee; Stuttgarter Stadt⸗ anleihe 1928/29 Kenn⸗Nr. 18 021 zur Rückzahlung zum Nennwert auf 1. März 1944 ausgelosten Schuldver⸗ schreibungen der Reihen 7 bis 10 sind im Stuttgarter NS.⸗Kurier Nr. 15 vom 17. 1. 1944 veröffentlicht worden. Verlosungslisten können bei der Stadt⸗ kämmerei angefordert werden.

Stuttgart, 20. Januar 1944.

Der Oberbürgermeiste

Stadtkämmerei.

6. Auslosung usw.

[29550]

Nr. 1 17 29 225 228 252 403 405 441

147 170 187 301 305 371 507 538 575 757 788 803 1088 1096 1241 1243 1549 1552 1634 1651 1710 1752 1841 1845 2006 2038 2122 2136 2307 2365 2515 2559 2634 2683 2824 2843 2947 2983 3093 3146 3329 3330 3489 3516 3696 3717 3875 3885 3964 3972 4104 4138 4388 4419 4596 4618 4700 4706 4901 4928 5063 5075 5199 5227 5344 5377 5461 5484.

Buchstabe Nr. 6 29 31 246 247 313 347 574 576 782 785 939 940 1157 1185

1879 1895 2061 2078

Buchstabe 170 353 506

1431 1565

1960.

Mit dem zinsung der

und bei den scheine und

habern der

sind bereits (6. bis 10. Ihre Werte

a) ab 1.

b) ab 1.

c) ab 1.

d) ab 1.

e) ab 1.

Buchst. A 23 b.

139 e,

3806 e.

2041 e.

lösen. Der

den

der 4 % (8/6/4 ½ %) Leipziger Stadt⸗ anleihe vom Jahre 1928 (Reihe 1). Zur Rückzahlung für 1. Juni 1944 sind die nachfolgend bezeichneten Stücke gezogen worden: 1 Buchstabe A Nennbetrag 5000,— HRatt

Buchstabe B Nennbetrag 1000,— f Nr. 4 10 44 51 54 59 83 126 127 134

1104 1314 1563 1655 1755 1852 2046 2148 2370 2569 2686 2849 3018 3¹92 3347 3520 3778 3888 3986 4140 4437 4621 4721 4937 5102 5306 5390

249 260 261 280 285 286 382 393 402 529 542 591 664 674 709 717 731 824 828 829 850 852 884 966 985 1002 1023 1067

1208 1218 1220 1226

1349 1356 1358 1363 1517 1564 1566 1588 1601 1644 1690 1774 1781 1923 1943 2148 2191 2192.

Nr. 8 34 63 80 94/7107 12 184 240 253 265 268 311 330 345 354 374 383 430 458 464 465 468 594 652 656 658 663 680 719 729 744 794 801 841 843 886 913 914 916 926 978 1013 1041 1056 1070 1081 1126 1133 1157 1245 1260 1286 1346 1396 1412 41427 1440 1457 1588 1594 1840 1846 1877

Die Einlösung der ausgelosten Stücke erfolgt bei der Stadtkasse Leipzig, Neues Rathaus, Erdgeschoß, Zimmer N.

bei wird der am 12 Juni 1944 zahlbare Zinsschein Nr. 32 mit eingelöst; außer⸗ dem sind die noch nicht eingelösten Zins⸗

einzureichen. 6 1 Mit Rücksicht auf die devisenrecht⸗ lichen Bestimmungen wird

fohlen, diese etwa 2 Wochen vor der Fälligkeit bei der Stadtkasse oder den sonstigen Zahlstellen einzureichen, damit die Auszahlung rechtzeitig stattfinden kann. Für auswärtige Eigentümer aus⸗ geloster S'ücke empfiehlt sich, die Stücke bei einer Bank einzureichen. Ausweis mit Lichtbild ist vorzulegen. Reste aus früheren Jahren. la

Die mit a bis e versehenen Nummern

genden Terminen ab einlösbar:

Juni 1943.

Buchst. B Nr. 21 e, 46 d, 133 b, 137 e, 146 c, 1569 e, 1742 e, 2030 e, 2034 d, 2040 c- 2309 e, 2466 e, 2867 e, 3204 e, 3414 e,

Buchst. C Nr. 42 e, 188 e, 396 e, 508 e, 602 d, 663 e, 1710 d, 1734 e, 1902 e, 1995 b, 2032 e,

Buchst. D Nr. 842 e, 889 e, 890 e, 1276 e, 1619 e, 1622 e. 1791 e, 1835 e.

Die Einlösungsbeträge dieser Stücke werden jederzeit ausgezahlt, aber von den bekanntgegebenen Rückzahlungster⸗ minen ab nicht mehr verzinst.

Zur Vermeidung weiterer Zinsver⸗ luste sind die Stücke umgehend einzu⸗

der Reichsmessestadt Leipzig,

11. Außlosung

7. Aktien⸗ gesfellschaften

29554] arzbrauerei . b Ernst Recg Halverstadt ö“ in Halberstadt. 1 In unserer am 31. Januar 1944 statt⸗ efundenen Sitzung des Vorstandes und Kuffichtsrats wurde nach Feststellung des Jahresabschlusses per 30. Septem⸗ ber 1943 eine Gewinnverteilung von 4 % auf das Aktienkapital 8 osg. Die Auszahlung erfolgt an unserer Ge⸗ ellschaftskasse. Der Vorstand. Reich. Schuchart.

Zuckerfabrik Oppenbach Aktiengesell⸗ 1585 1591 1614 1616 schaft, Oppenbach (Warthel.). 1676 1686 1700 170u4 Die Aktionäre unserer Gesellschaft 1763 1772 1796 1799 laden wir hierdurch zu der am Mon⸗ 1873 1936 2002 2005 tag, den 14. Februar 1944, vormittags 2083 2094 2098 2102 11 Uhr, im Feier⸗Raum in Oppenbach 2170 2231 2255 2269 (Warthel.), EE 48, 2409 2424 2461 2469 stattfindenden außerordentlichen aupt⸗ 2589 2593 2601 2631 beeeecei ein. 1 [29621) 2694 2720 2741 2787 Ovppenbach, den 18. Januar 1944. 2850 2871 2890 2912 Der kommissarische Verwalter. 3019 3021 3029 3069 H. Sarrazin. 205 229 929 2527 i- e 88 85 Hackethal⸗Draht⸗ und Kabel⸗Werke 3562 3650 3653 3669 [295720* Alktiengesellschaft. 8G 3792 3799 3824 3834 5 2 TS In der am 28. Januar 1944 statt⸗ 4143 4207 4221 355 gefundenen Ziehung einer Serie unse⸗ 4443 4445 4447 4509 rer Teilschuldverschreibungen von 1941 4622 4640 4668 4679 wurde 1 Serie XVI durch das Los 4742 4773 4857 4887 11141“*“] 51 4956 5003 506 Zu der gelosten Serie gehören die 5311 5315 5326 5338 Die gezogenen WoEECEE 5402 5411 5413 5459 gen sind am 1. April 1944 fällig und 8 9 59 bei sämtlichen Niederlassungen der Commerzbank Aktiengesellschaft zahlbar. Vor dem 1. April 1944 eingereichte Stücke werden mit Zinsen bis zum Tage der Einlösung bezahlt. 6“ Langenhagen b. Hannover, den 28. Ja⸗

nuar 1944. Der Vorstand.

Marienborn⸗Beendorfer Kleinbahn⸗ [29573] Gesellschaft. Gemäß § 4 der 2. Verordnung des Reichsministers der Justiz über die Einschränkung von Mitgliederversamm⸗ lungen vom 23. 12. 1943 haben Vor⸗ stand und Aufsichtsrat den Jahres⸗ abschluß für 1943 genehmigt und ge⸗ meinsam beschlossen, von dem sich aus dem Jahresabschluß ergebenden Gewinn eine Dividende von 6 % zur Verteilung zu bringen. Die Dividende ist gegen Einreichung des Gewinnanteilscheines Nr. 15 nach Abzug von 15 % Kapital⸗ ertragsteuer (einschließlich Kriegs⸗ zuschlag) ab sofort zahlbar: 3 bei der Commerzbank A.⸗G., Berlin, und deren Niederlassungen in Han⸗ nover und Magdeburg oder b

bei der Dresdner Bank, Berlin, und deren Niederlassungen in Hanno⸗ ver und Magdeburg.

Magdeburg, den 2. Februar 1944.

Marienborn⸗Beendorfer Kleinbahn⸗ Gesellschaft.

Der Vorstand. 4 Dr. Storck. 28

Société de la Régie Co-intéressée des Tabaes de Turquie en Liqui- [29574] dation. .

Avis. 2

M. M. les Actionnaires de la So ciété de la Régie Co-intéressée des Tabaces de Turquie en Liquidation sont convoqués par les Liquidateurs en Assemblée Générale pour le Mardi, 28 mars 1944, à 10 heures au Passage du Tunnel No 9, 2 8dme étage, à Beyoglu, Istanbul.

Ordre du Jour: 8

1. X.-Rapport des Liquidateurs sur marche de la liquidation

pendant l'année 1943. Rapport

du Contrôleur. Présentation et approbation des comptes et

du Bilan au 31 décembre 1943. Quitus aux Liquidateurs de leur

gestion & mandat jusqu'au 31 décembre 1943.

Pour faire partie de l'Assemblée les Actionnaires propriétaires d'au moins 30 Actions devront déposer leurs titres de 18 mars 1944, au- plus tard:

à Istanbul: à la Banque Ottomane

(Siège Central),

à Paris: à l'Agence de la Banque

Ottomane, 7, rue Meyerbeer, & à la Banque de l'Union Pari-

sienne, 6 & 8, boulevard Hauss-

mann,

à Londres: à l'Agence de la Banque

Ottomane, 26, Thregmorton „Street E. C. 2,

à Berlin: chez M. M. Hardy & Co.

G. m. b. H., Markgrafenstr. 36,

à Vienne: au Creditanstalt Wiener

Bankverein, I., Schottengasse No 6.

Conformément à la loi turque la fin du délai de dépêt pour les Actionnaires qui déposeront leurs titres à Istanbul est reportée au 20 mars 1944.

Il sera remis à chaque déposant qui lui servira de carte d'entrée à PAssemblée Générale.

42 67 84 114 135 150 179 266 281 295 308 321 358 482 483 509 554.

194 196 233 234 250 255 377 383 388 398 402 472 618 629 666 691 710 756 808 931 960 971 1020 1072 1159 1167 1175 1203 1340 1393 1413 1472

C Nenubetra 39 98 103 11

500,— Rℳ 186 222 245 294 570 772 906 1074 1283 1506 1632 1870 2046

565

1452 1481 1615 1819

1973

1787 1969 D Nennbetrag 200,— Rℳ 130 135 152

1194 1196 1206 1232

1467 1496 1500 1556 1684 1734 1742 1772 1883 1921 1955 1957 31. 5. 1944 hört die Ver⸗ ausgelosten Stücke auf.

r. 162, bekannten Zahlstellen. Da⸗

die Erneuerungsscheine mit

In⸗ emp⸗

den ausgelosten Stücke

Amtlicher

in den früheren Jahren Auslosung) gelost worden. waren bereits von den fol⸗ Juni 1939, Juni 1940, Juni 1941, Juni 1942,

Nr. 13 e, 14 e, 15 b, 16 c,

680 e, 1168 e, 1239 a,

1353 e, 1422 e, 1536 e,

Oberbürgermeister 28. Januar 1944.

- L 6AnjeeA un recéêepisse