1944 / 36 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

I

Für die ür die

Bad H.⸗R register Wilhelt deren rich W

getrage

Berli

Me

loschen

delbac inhab 7..

loschen A 8

Die Christ

„Jost⸗ Die jünge Frank Werke Firme B rungs Franl Die loschen mit l Die loschen Bö8 Aktien Die

erloscd

Für

A98Ggg 8

Alktiengesellschaft eingetragene

Sophie

Johann

evtl. ohne Schuldausspruch, 2. 217/43

Reichenbach, Vogtl.

8

getragen den 4. Februar 1944.

Solingen.

8 Opladen ist erloschen. Soltau,

1 Amtsgericht Soltau, 1.

werk Wolterdingen

Stuttgart.

16

8 öffentlicher Anzeiger

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 2. Zwangsversteigerungen, 8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zuftellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen, 6. Auslosung usw. von Wertpapieren,

7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gese 11., Geno

12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,

. b. 13. 838538.2 9. 14. Deutsche Reichsbank und

15. Verschiebene Bekanntmachungen.

senschaften,

Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

ankausweise

3. Aufgebote

Die Zahlungssperre betr. die 4 Pigen Teilschuldverschreibungen der Deutschen Industriebank Ausgabe 1941 Nr. 94 551 bis 53 über je 1000,— RMℳ ist auf⸗ gehoben worden. 456 F. 342. 43. Berlin, den 2. Februar 1944. [29833] Amtsgericht Berlin. Neuhofer, Josef und Anna, Land⸗ wirtseheleute in Palmberg, haben das Aufgebot der angeblich zu Verlust ge⸗ gangenen Urkunde, Grundschuldbrief v. 21. Dezember 1928 über 2000 6◻ℳ, Schuldner Heuberger, Franz Xaver und Therese geb Strasser, Anwesensehe⸗ leute in Palmberg, beantragt. Das Amtsgericht Mühldorf hat das Auf⸗ gebot zugelassen und Aufgebotstermin auf Freitag, den 18. August 1944, vorm. 9 Uhr, Sitzungssaal Nr. 9, bestimmt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und den Grnndschuldbrief vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mühldorf, den 7. Februar 1944. 29836) Amtsgericht. Mühldorf.

[29835] Aufgebotsverfahren.

1 F 6/1943. Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Gera vom 14. Ja⸗ nuar 1944 ist der Hypothekenbrief über die auf Band⸗ 15 Blatt 577 des Grund⸗ buchs von Kraftsdorf in Abt. III Nr. 1 zugunsten der Industriellen Diskonto⸗ (Indisk) in Berlin Kaufgeldhypothek von 14 000,— Eℳ für kraftlos erklärt worden. 8 Gera, den 7.

Das

Februar 1944. Amtsgericht.

4. Oeffentliche Zustellungen [29752]

Es klagen: 1. 3 R 18/43 Ehefrau Soldat geb. Becker, Vomi⸗ Lager „Kloster“ in Zgierz, gegen Bauer Soldat, zuletzt in Prosara, Krs. Dobica (Kroatien), jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklärung des Beklagten 8 R Ehefrau Ortrud Waxel geb. Stukla in Litzmannstadt, Plettenberg⸗ straße 75/46, gegen Wagenschreiner Nikolaus Waxel, zuletzt in Waten⸗ städt IV über Braunschweig, Wohn⸗

kannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Alleinschuldigerklärung des Be⸗ klagten, 3. 1 R 17/44 Ehefrau Lilli Lorenz geb. Hoffmann, Lager Kirsch⸗ berg, Lager 6, Haus 31, Zimmer 6, gegen Landarbeiter Heinrich Lorenz in Eigengrund, Kreis Dnjepropetrowsk, Ukraine, auf Ehescheidung und Schul⸗ digerklärung des Beklagten, 4. 1 R 16/44 Ehefrau Taissa Walter (der Mädchenname wird nach russischem Recht geführt) in Litzmannstadt, Lager Tuschin⸗Wald, Bezirk VI, Haus 403, gegen Kalkulator Eugen Luschtschitzkij, früher in Dnjepropetrowsk, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, 5. 1 R 33/44 Ehefrau Katharina Schukow geb. Grün, Lager Waldhorst, Krs. Lasfk, Warschauer Str. 3, Zimmer Nr. 1, gegen Bauer Grygory Schukow, zuletzt Dorf Wischinka bei Rogatschew (Rußland), etwa 120 km westlich Gomel, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung und Schuldigerklä⸗ rung des Beklagten, 6. 1 R 39/44 Ehe⸗ frau Katharina Pustogrjak verw. Bog⸗ dan geb. Alles, Lager Home bei Litz⸗ mannstadt, gegen Buchhalter Jakob Pustogrjak, zuletzt in Achtyrka (Ukraine), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, 7. 1

45/44 Ehefrau Eugenie Sidelnikow geb. Tschernjawski, Litzmannstadt, Dach⸗ deckerstr. 3, Umsiedlerlager, gegen In⸗ genieur Sergej Sidelnikow, zuletzt in Orel (Rußland), jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Ehescheidung, 8. 1 R 58/44 Landwirt Johann Leneschmidt, Litzmannstadt, Lager, Buschlinie 60, gegen Ehefrau Rose Leneschmibt geb. König, zuletzt in Armawir (Kaukasus), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, 9. 1 R 28/44 Ehefrau Frieda Franzen geb. Höfner, Lager Kirschberg bei Litzmannstadt, Block 5, gegen Landwirt Jakob Franzen, zuletzt in Grünfeld bei Kriwoj⸗Rog, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, 10. 1. R 2/44 Ehefrau Erika (früher Sarah) Gaponow geb. Esau, Lager Kirschberg bei Litzmannstadt, Bezirk VI, Haus 3, gegen Buchhalter Michael Gaponow (Goponow), zuletzt in Batum (Grusinien SSRR.), jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung, 11. 1 R 9/44 Ehefrau Pauline Hochhalter geb. Ramburger in Litz⸗ mannstadt, Umsiedlungslager, Kur⸗ fürstenstraße, gegen Lehrer Viktor ochhalter, zuletzt in Nowo⸗Prokofewka, Kreis Bolschoj⸗Tokmak (Ukraine UdSSR.), jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung, 12. 1 R 44/44 Ehefrau Johanna (Janina) Kaftanski

heim III, Zimmer 220, jetzt unbe⸗

Rheinsberger Str. 1, gegen Angestellten Wieslaw⸗Faustyn Kaf⸗ stanski, früher in Litzmannstadt⸗Erz⸗ hausen, Rheinsberger Str. 1, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung und Alleinschuldigerklärung⸗ des Beklagten, 13. 1 R 64/44 Druckerei⸗ arbeiter Willi Funk, Lager Waldhorst, Kreis Lask, Berliner Str. 3, gegen Ehefrau Anette Funk geb. Serdjuk, zu⸗ letzt in Kriwoj⸗Rok, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, 14. 1 R 68/44 Kaufmann Alfred Kühn in Görnau, General⸗Litzmann⸗Str. 31, 3. Obergefreiter der Wehrmacht, Feldpostnummer: 44 550 R, gegen Ehe frau Anna Kühn geb. Weidknecht, zu⸗ letzt in Görnau, General⸗Litzmann⸗ Straße 31, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung und Schuldig⸗ erklärung der Beklagten, 15. 1 R 66/44 Landarbeiterin Seraphine Schell geb. Appelhans, Lager Tuschin⸗Wald bei Litzmannstadt, Bezirk IV, Haus 326, gegen Arbeiter Anton Schell, zuletzt in Minsk, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, 16. 1 R 72/44 Ehe⸗ frau Melitta Popowitsch geb. Protitsch, Lager Kirschberg bei Litzmannstadt, gegen Lehrer Dragomir Popowitsch, zuletzt in Novaci bei Ub, Serbien, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, 17. 1 R 77/44 Ehefrau Stanislawa Wirsky geb. Tefke, Lager Waldhorst bei Litzmannstadt, War⸗ schauer Str. 7, Hs. 3, gegen Magazin⸗ verwalter Michael Wirsty, zuletzt in Swislotsch/Mogilew (Rußland), jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung. Zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits werden die Be⸗ klagten vor das Landgericht in Litz⸗ mannstadt: Zu 1: vor die 3. Zivil⸗ kammer auf,den 3. April 1944, 9 Uhr, zu 2: vor die 3. Zivilkammer auf den 5. April 1944, 9 Uhr, zu 3 —8: vor die 1. Zivilkammer auf den 3. April 1944, 9 Uhr, zu 9 14: vor die 1. Zivil⸗ kammer auf den 4. April 1944, 10 Uhr, zu 15 und 16: vor die 1. Zivilkammer auf den 3. April 1944, 9 Uhr, zu 17: vor die 1. Zivilkammer auf den 5. April 1944, 9 Uhr, mit der Aufforderung ge⸗ laden, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige gegen die Behaup⸗ tungen der Kläger vorzubringende Ein⸗ wendungen und Beweismittel unver⸗ züglich durch den zu bestellenden An⸗ walt in einem Schriftsatz dem Gericht mitzuteilen.

Litzmannstadt, den 5. Februar 1944. Geschäftsstelle

hausen,

geb. Lesch (Lesz) in Litzmannstadt⸗Erz⸗

des Landgerichts Litzmannstadt.

*

[29479]) Oeffentliche Zustellung.

Der Obermonteur Friedrich Helmken, Bremen, A. d. Beginnenlande 30/I1 Arsterdamm, vertreten durch KA. Dres. Buchenau, Winckelmann, Bell⸗ mer u. Francke, Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Ruby May Helm⸗ ken geb. Withers, zuletzt wohn⸗ haft in Melbourne, wegen Ehe⸗ scheidung nach § 55 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Bremen, Gerichtshaus, Zimmer 67, auf den 25. April 1944, 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt ver⸗ treten zu erscheinen. 3 R 13/44.

Zwecks öffentlicher Zustellung be⸗ kanntgemacht.

Bremen, den 1. Februar 1944.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

5. Verlust⸗ n. Fundfachen

[29841) Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs⸗Actien⸗ Gesellschaft. Policenaufgebot!

Die Unfallversicherungsscheine Nr. 331 970 Friedrich Lehmann in Barsi⸗ kow, Nr. 391 170 Otto Pedotti in Berlin, Nr. 405 930 Curt Vocke in Plauen 1. V., Nr. 457 219 Erich Reben⸗ storf in Gleiwitz, Nr. 466 168 Alfred Gossee in Hannover, Nr. 474 574 August Schaeffner in Nürnberg und Nr. 475 576 Elsa Hofmann in Leipzig sind abhanden gekommen. Falls binnen

zwei Monaten kein Einspruch erfolgt,

werden die Scheine außer Kraft gesetzt. Berlin, den 9. Februar 1944. Der Vorstand. Der Versicherungsschein Nr. 502 861, auf das Leben des Herrn Hans Schüne⸗ mann ausgestellt, ist verlorengegangen und wird hierdurch von uns für kraft⸗ los erklärt, sofern nicht innerhalb von 14 Tagen Ansprüche bei uns geltend gemacht perden. Berlin, den 8. Februar 1944. Mannheimer Lebensversicherungs⸗ [29842] Gesellschaft AG., 1“ Berlin W 8, Krausenstr. 9/10.

[29843] Gerling⸗Konzern 8 Lebensversicherungs⸗Akt.⸗Ges.

Der Versicherungsschein Nr. L 508 756 (August Karl Kolditz, Sontra⸗Hornel) ist abhanden gekommen. Er tritt außer Kraft, wenn nicht innerhalb zweier Monate Einspruch erfolgt.

Köln, den 7. Februar 1944.

Der Vorstand.

7. Aktien⸗ gesellschaften

[29620] Die Gläubiger der Grundstücksver⸗ wertungs⸗Aktiengesellschaft in Abwick⸗ lung in Zwickau werden unter Hinweis auf die Auflösung der Gesellschaft auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche umgehend anzumelden. Zwickau (Sa.), Gellertstr. 8, 31. Januar 1944. Grundstücksverwertungs⸗Aktien⸗ G gesellschaft. Rothhardt, Abwickler.

[29818] Bekanntmachung

über Dividendenausschüttung. Vorstand und Aufsichtsrat unserer Gesellschaft haben gemäß des

den

Reichsjustizministers vom 23. Dezember

1943, RGBl. I S. 686, die Auszahlung einer Dividende von 7 % auf das Stammkapital beschlossen.

Es wird demgemäß vom 2. Februar 1944 an nach Abzug der Kapitalertrag⸗ steuer zuzüglich des Kriegszuschlages der für das Geschäftsjahr 1942/43 fällige- Gewinnanteilschein Nr. 57 un⸗ serer Aktien

zu N.ℳ 1000,— mit HRℳ 59,50, zu Rℳ 200,— mit Rℳ 11,90, zu REℳ 100,— mit RHℳ 5,95

eingelöst.

Einlösestellen: Gesellschaftskasse in Worms, Deutsche Bank, Berlin, und deren

sämtliche Niederlagen, Dresdner Bank, Berlin, und deren sämtliche Niederlagen, 11“ Volksbank, Franken⸗ thal,

Reichs⸗Kreditgesellschaft A. G., Berlin Ws, Französische Straße 49 —56, Bankhaus Alwin Steffan, Frankfurt, Main, Neue Mainzer Straße 55.

Worms, den 28. Januar 1944. Eichbaum⸗Werger⸗Brauereien A. G.

10. Gesellschaften m. b. H.

129162

Wyker Elektrizitätswerks⸗Gesellschaft m. b. H.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Zum Abwickler ist 85 chütz, Hamburg , Heimhuder Straße 84, bestellt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, ihre Forderungen an die Ge⸗ sellschaft bei diesem geltend zu machen.

Hamburg, den 21. Januar 1944.

Ernst Schütz, Hausmakler.

1. Handelsregifter,

2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregifter,

5. Musterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,

7. Konkurse und Vergleichssachen, 8. Verschiebenes.

1. Handelsregifter

zur die Angaben in ) wird erne Gewä 88 die Richtigkeit seitens der Regikkersenahr nicht übernommen.

[29714] Amtsgericht Reichenbach, Vogtl., den 4. Februar 1944.

H.⸗R. A 16 Gebr. Schreiterer, Reichen⸗ bach, Vogtl. Die Prokura des Robert Johannes Foerster ist erloschen. Ein⸗

1 [29716] Amtsgericht Solingen, 4. Febr. 1941. Handelsregistereintragungen. Abteilung B.

Nr. 188 (Ohligs) Metallwerke Ohligs Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Solingen⸗Ohligs am 4. Februar 1811 Die Prokura des Hans Dinnendahl in

Hann. [29717]

Handelsregister

Februar 1944. Neueintragung:

A 379 Joh. Friedrich Homann, Elektro⸗ u. Autogen⸗Industrie Zweig⸗ i. Hann.

Inhaber ist der Ingenieur Johann Friedrich Homann in Bremen, Herder⸗ straße 15. Der Ehefrau Elfriede Ho⸗

mann geb. Mönkmeyer in Bremen ist

Prokura erteilt. 1“

[29718] Amtsgericht Stuttgart. Handelsregistereintragungen a) vom 25. Januar 1944. Veränderungen:

A 3297 J. Leypoldt’s Nachf., Gebr. Gerlach Kommanditgesellschaft, Stutt⸗ gart (Spedition, Lagerung usw., Wolf⸗ ramstr. 32). Prokura Elisabeth von Jagow erloschen.

A. 3298 Adolf Epting Kommandit⸗ gesellschaft, Stuttgart (Spedition, La⸗

erung, Wolframstr. 32). Prokura Elisa⸗ heth von Jagow erloschen b) vom 2. Februar 1944.

A 1134 C. F. Scheer & Cie., gart (Feuerbach, Siemensstr. Apparate und Maschinenfabrik).

Stutt⸗ 206, Pro⸗

A 1145 Staengel & Ziller, Stuttgart (Untertürheim, Augsburger Str. 277). In die Gesellschaft, welche in eine Kom⸗ manditgesellschaft umgewandelt worden ist, ist eingetreten als persönlich haf⸗ tender Gesellschafter Gert Staengel, geb. am 8. Januar 19238, dieser ist von der Vertretung der Gesellschaft ausge⸗ schlossen. c) vom 3. Februar 1944.

A 3296 Allgemeine Transportgesell⸗ schaft, vorm. Gondrand & Mangili Kommanditgesellschaft, Stuttgart Wolf⸗ ramstr. 32). Prokura Elisabeth von Ja⸗ gow erloschen. Die gleiche Eintragung wird beim Register der Zweignieder⸗ lassung in Schwenningen erfolgen.

Traunstein. [29719] andelsregister

raunstein, 4. Febr. 1944. Veränderung:

B 15 Firma „Süddeutsche Kallkstick⸗ stoff⸗Werke Aktiengesellschaft“, Sitz: Trostberg. Die chemikers Dr.⸗Ing. Horst Brückner in Trostberg ist erloschen. 1

Triberg. [29720] In das Handelsregister A wurde bei der Firma Hygiea Elektromedizinische Apparate Schmid & Co. in Triberg eingetragen: Die Prokura des Josef Schmid in Triberg ist erloschen. Triberg, 2. 2. 1944.

Amtsgericht

Amtsgericht.

Ulm, Donau. [29721] Amtsgericht Ulm, Donau.

Am 4. Februar 1944 wurde im Han⸗ delsregister bei der Firma Gebrüder Eberhardt in Ulm eingetragen: Die Prokura des Dr. Fritz Neunhoeffer ist erloschen.

Wesermünde. 129722] 1 Veränderung: H.⸗R. A 1111 (G) Geestemünder Fischmehlfabrik Lüllich & Co. Komman⸗ ditgesellschaft. Ein Kommanditist hat

seine Einlage herabgesetzt.

kura Otto Kenngott erlosch⸗

Prokura des Chef⸗

Zerbst. [29724] Amtsgericht Zerbst, 29. Januar 1944.

Die Firma Weber & Derle in Zerbst ist erloschen.

4. Genossenschafts⸗ regifter 8

Bonn. [29725] In das Genssenschaftaregister Nr. 151 ist bei der, Genossenschaft Eisenhändler⸗ Verband „Mittelrhein“ eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Bad Godesberg am 3. Fe⸗ bruar 1944 eingetragen worden: Durch die Generalversammlungs⸗ beschlüsse vom 21. Oktober 1942 und vom 21. Oktober 1943 sind die §§ 1, 16, 41, 44, 48 und 51 der Satzung betr. Gegenstand des Untergehnäeas, Pflichten des Vorstands, Geschäfts⸗ betrieb, Rechnungswesen und Bekannt⸗ machungen geändert worden. 1 Amtsgericht, Abt. 5 b, Bonn.

Buttstätt. [29728] Genossenschaftsregister Amtsgericht Buttstädt, 24. Jan. 1944.

Gn.⸗R. 26 Niederreißener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Niederreißen. ¹

Durch 2J der Generalversamm⸗ lung vom 7. November 1943 ist der § 44 der Satzung geändert worden. Der Geschäftsanteil beträgt jetzt 1 Rℳ.

[29726]

Buttstädt. Genossenschaftsregister Amtsgericht Buttstädt, den 24. Januar 1944.

Gn.⸗R. 24 Teutlebener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Teutleben.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Teutleben.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Parenverkehrs (Be⸗

Wesermünde, den 25. Januar 1944. 2 Amtsgericht.

zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel )

und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse); 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.

Die Haftsumme beträgt 500 Hℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Köüchstzahl der Geschäftsanteile: zehn.

er Geschäftsanteil beträgt 100 R.ℳ. Neue Satzung vom 7. November 1943. Buttstädt.

[29727] Genossenschaftsregister Amtsgericht Buttstädt, 28. Jan. 1944. Gen.⸗R. Nr. 26 Niederreißener Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. u. H. in Niederreißen.

Die Firma lautet jetzt: Raiffeisen⸗

kasse eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Niederreißen. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb; einer Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse: 1, zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förbenung des Sparsinnes; 2. zur Pflege des Waren⸗ verkehrs (Bezug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirt⸗ schaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förde⸗ rung der Maschinenbenutzung.

„Die Haftsumme beträgt 400 Rℳ für jeden erworbenen Geschäftsanteil. Höchstzahl der ee asgsanteit zehn. Der Geschäftsankeil beträgt 100 Fl.ℳ. Neue Satzung vom 7. November 1943.

Königstein, Taunus. [29732 Gn.⸗Reg. 34, 38, 40. Durch Beschluß des Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Ehlhalten (Taunus) und des Eppenhainer Spar⸗ und Darlehnskassenvereins, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Eppenhain (Taunus) sind die Genossenschaften aus solchen mit un⸗ beschrankter Haftpflicht in solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Gläubiger der Genossenschaften können während sechs Monaten vom Tage dieser Veröffentlichung ab Sicherheitsleistung verlangen, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Gleichzeitig sind auf Grund der Be⸗

schlüsse der Generalversammlungen vom

5. 12. 1943 und des Beschlusses der Einkaufsgenossenschaft e. G. m. b. H. in Eppstein (Taunus) vom 29. 12. 1943 durch Vertrag vom 5. 12. 1943 die Ge⸗ nossenschaften mit der Einkaufsgenossen⸗ schaft e. G. m. b. H. in Sppstein (Taunus) eingetragen im Genossen⸗ schaftsregister des Amtsgerichts König⸗ stein (Taunus) unter Nr. 40 ver⸗ schmolzen und dadurch aufgelöst.

Königstein (Taunus), 27. Jan. 1944.

Amtsgericht.

G. . .„

7. Konturse und Vergleichssachen Liegnitz. 1

[29832] Bekanntmachung.

4 N. 1544. Ueber den Nachlaß des am 15. November 1941 verstorbenen Baunternehmers Richard Weirich, Lieg⸗ nitz, Goldberger Str. 103, ist am 19. Ja⸗ nuar 1944 um 10 Uhr das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Konkurs⸗ verwalter: Bücherrevisor Friedrich Hänel in Liegnitz, Gartenstraße 17. Frist zur Anmeldung der Konkurs⸗ Brherumeheh bis einschließlich den 6. März 1944. Gläubigerversammlung zur Beschlußfassung über: a) die Beibe⸗ haltung des ernannten oder die Wahl⸗ eines anderen Verwalters, b) die Be⸗ stellung eines Gläubigeranusschusses, c) die Hinterlegungsstelle für die Kon⸗ kursmassengelder, Wertpapiere und Kost⸗ barkeiten, d) die sonstigen Gegenstände des § 132 der Konkursordnung und zu⸗ gleich Prüfungstermin am 15. März 1944 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht hier, Zimmer 21, im Erdgeschoß. Offe⸗ ner Arrest mit Anzeigepflicht bis 6. März 1944 einschließlich.

Amtsgericht Liegnitz, 29. Januar 1944.

ee

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Prösident Dr Schlange in Potsdam verantwortlich für den Wirtschaftsteil Sund den übrigen redakttonellen Teil⸗ Rudolf Lanvsch in Berlin 8W 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei (GmbH Berlin

Preis dieser Nummer: 10

EI1“

Erscheint an jedem Wochentag abends.

Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle monatlich 1,90 2ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmftr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer sst aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 T¹f. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

1

82729 eenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ 8e eeHek; einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckausträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig bruckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33

Nr. 36

Berlin, Sonnabend, den 12. Februar, abends

Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21

1

1944

Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich

Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.

Bekanntmachungen über die Einziehung von Diphtherieserum und Tetanusserum. .

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Darmstadt über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Anordnung der Reichsstelle für die Elektrizitätswirtschaft (Reichslastverteiler) für die Aufhebung der Einschränkung des Stromverbrauchs bei den gewerblichen und industriellen Betrieben mit Verbräuchen von weniger als 10 000 kWh je Monat.

Bekanntmachung gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes.

Anordnung Nr. 1/44 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren über die Herstellung von Kohlewasserheizern und Boilern. Vom 8. Februar 1944.

Anordnung Nr. 2/44 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren- über die Herstellung von Schiffskochanlagen. Vom 8. Februar 1944.

Anordnung Nr. 4/44 des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren über die Herstellung von Schlössern und Be⸗ schlägen aller Art. Vom 8. Februar 1944. 1

Bekanntmachung des Bevollmächtigten für die Maschinen⸗ produktion als Reichsstelle Maschinenbau über die Zutei⸗ lung von Waren durch Universalscheck. Vom 9. Februar 1944.

Amtliches (Seutsches Reich)

Der Führer hat dem Apotheker Dr. Conrad Stich in Leipzig mit Urkunde vom 9. Februar 1944 die Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.

Einziehung von Diphtherieserum RdErl. d. RMd J. v. 21. 1. 1944 A g 60/44-5543 9— Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern 1419 bis 1492 (wörtlich „eintausendvierhundertneunzehn“ bis „eintausendvierhunderzweiunddreißig“) aus dem Sero⸗ therapeutischen Institut GmbH. in Wien

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗

ziehung bestimmt. 1“

(2) bine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

1“

8 Einziehung von Tetanusserum

RdErl. d. RMdJ. v. 22. 1.1944 Ag 59/44-.5543 (1) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern 3 563 bis 568 (wörtlich: „fünfhunderdreiundsechzig“ bis „fünf⸗

hundertachtundsechzig“) aus dem Serotherapeutischen In⸗ stitut GmbH. in Wien 3 sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker⸗Zeitung und in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

§1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗

Auf Grund des

4 neesaschan Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I. S. 479) und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichs⸗ feinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird das ge⸗

samte bewegliche und unbewegliche Nachlaßvermögen der verstorbenen Jüdin Rosa Sara Joseph, geb. Neu, geb. am 21. September 1873 in Ober⸗Klingen, zuletzt wohnhaft in Reichelsheim i. O., Bismarckstr. 9, zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen. b 1.

8 estn Beschluß ist ein Rechtsmittel nicht gegeben.

Darmstadt, den 2. Februar 1944. 2 Geheim

ge Staatspolizei. Staatspolizeistelle Darmstadt. 111““ WE 4““ Anordnung 6 . 8 der Reichsstelle für die Heeeeae; (Reichslastver⸗ teiler) für die Aufhebung der inschränkung des Stromver⸗ brauchs bei den gewerblichen und industriellen Betrieben mit Verbräuchen von weniger als 10 000 kWh je Monat Die im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 285 vom 6. Dezember 1943 veröffentlichte An⸗ ordnung über die 10 %ige Einschränkung des durchschnitt⸗ lichen arbeitstäglichen Stromverbrauchs gegenüber dem durch⸗ 1ee arbeitstäglichen Stromverbrauch im Monat Ok⸗ tober 1943 wird hiermit mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Die Anordnungen über die 30 %ige Einschränkung des Lichtstromverbrauchs in den Büros Verwaltungen der gewerblichen Wirtschaft, in den Verkaufs⸗ und Ausstellungs⸗ räumen sowie in den Betrieben, die der Reichsgruppe Frem⸗ denverkehr angehören, bleiben weiterhin in Kraft. u“ Berlin; den 8. Februar 1944. Der Reichslastverteiler.

Goethe⸗ 1

Bekanntmachung A. Gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes vom 26. Juni 1935 sind widerruflich genehmigt worden: Lfd. Nr.

Kenn⸗Nr.

der Firma der Vertrieb von

Wiener Linoleum⸗ und Wachstuch⸗ werke Richard Holtkott, Wien 1/8, Renngasse 13

Verdunklungsstoff „Kunst⸗ RL 3 -43/96 S leder Dufix“ (Papierge⸗ webe, beiderseits schwarz bestrichen, Gewicht: 540 g/m*) zu Rollhängen für Lichtbänder, Ober⸗ lichter usw., Gütekl. Ia

V.⸗Stoff „Qualität 1300“ (Zellwollgewebe, beider⸗ seits schwarz bestrichen, Gewicht: 280 g/m²), Gü⸗ teklasse Ia, für Schal⸗ und Raffvorhänge V.⸗Stoff „Qualität 1300“ (Zellstoffgewebe, beider⸗ seits schwarz bestrichen, 8 Gewicht: 270 g/an²), Gü⸗ teklasse Ia, für Schal⸗ und Raffvorhänge S.⸗Fensterscheibenschutz RL. 343/107 „Favorit“

EE

J. H. Benecke, RL. 343/102 J Vinnhorst bei

Hannover

desgl. RL 3-43/103 J

Max Borchert, Berlin S0 36, Schlesische Str. 42

Draht⸗ und Me⸗ tallwarenfabrik Hans Vormbäu⸗ men & Co.

Gmb H., Iburg (Hannover)

Schlieper & Baum AG., Wuppertal⸗ Elberfeld, Post⸗ schließfach 538.

RL 3-48/106

LS.⸗Verdunklungsstoff für Roll⸗, Schal⸗ und Raff⸗ vorhänge, Güteklasse Ia, Zellwollgewebe, beider⸗ seits schwarz bestrichen, 425 g/m² Gassichere Schutzraum⸗ blende aus Stahlbeton, hergestellt im Rüttelver⸗ fahren mit Winkelstahl⸗ zarge 8

B. Nachstehend aufgeführte gemäß § 8 des Luftschutzgesetzes erteilte Vertriebsgenehmigungen wurden widerrufen:

Kenn⸗Nr.

RL. 3-43/1088

Fortis GmbH., Berlin C 2, Spit⸗ telmarkt 8 10

Lfd.

Nr. der Vertrieb von

der Firma

Hermann Hesse, Handlaterne als Außen⸗ Nürnberg 0., leuchte für die einge⸗ Regensburger schränkte Notbeleuchtung Straße 32 mit geöffneten Jalousie⸗ klappen bzw. als Not⸗ oder Warnungsleuchte für die Verdunklung bei geschlossenen Jalousie⸗ klappen LS.⸗Verdunklungsvor⸗ richtung Fallrollo für senkrechte Einzelfenster bis zu 2,50 m Höhe über dem Fußboden

RL. 3- 37/129

Hansa Metall⸗ RL 3-40/254

warxengesellschaft m. H., Thiessen & Hager, Ham⸗ burg⸗Altona, Rothestr. 98 desgl.

11 LS.⸗Verdunklungsvor⸗ RL 340/255 richtung Zugrollo mit . seitlichem Schnurzug für . senkrechte Einzelfenster LS.⸗Verdunklungsvor⸗ RL 340/256 richtung Springrollo für senkrechte Einzelfenster Osram LS.⸗VKulicht⸗ Glühlampen, etwa 20. Watt, mit einem Licht⸗ strom von 0,04 0,12 HIm gemäß Klasse 1/3 bl. Disko⸗BV⸗Luftschutz⸗Viel⸗ fachblende BV 530 zur Anbringung an Flach⸗, Tief⸗ und offenen Glockenbreitstrahlern für Z116“ die Beleuchtung von b Baustellen u. anderen 1“ Arbeitsplätzen im Freien E. Purgold & Co., Profildichtung für Schutz⸗ Düsseldorf raumabschlüsse aus deut⸗ schem Werkstoff, Optima3 DRP.“ Ueberdruckventil nach Zeichnung UV 702

desgl.

Osram GmbH., RL 3-41/92

KG., Berlin 0 17, Ehrenbergstraße Nr. 11 14 der & Co., Frank⸗ furt a. M., Rebstöckerstr. 55

Joh. Casp. Post RL 4 -38/62

Söhne, 1 Hagen i. Westf. Elektror K. W. Müller & Co., Eßlingen a. N. Elbtalwerk EAG, Heidenau, Bez.

5 Kw LS.⸗Motor⸗Sirene RL. 4 -37/37

ohne tiefen Ton L 1337 Luftschutz⸗Motorsirene REL 4 -37/39 Form L 1537 6. 8

Lufrschutz⸗Motorsirene RL 4--37/40 Form L. 1637 . 5 Kw LS.⸗Motorsirene REL. 4-37/41 ohne tiefen Ton L 1737

5 Kw LS.⸗Motorsirene RL. 4 -37/42

der Firma

der Vertrieb von

Kenn⸗Nr.

Allgemeine Elektri⸗ citätsges., Berlin NXW 40 desgl. desgl.

Dr. Franz & Ru⸗ tenbeck, Schalks⸗ mühle i. Westf.

Dr. Hugo Stoltzen⸗ berg, Hamburg 1, Mönckebergstr. 19

desgl.

Dt. Mox⸗Brenner GmbH.,

Berlin SW 68, Alte Jakob⸗ straße 20 22 ddesgl.

Pyrotechnische Fabrik Eugen Müller, Wien X XI. Weiffenbachstr. 35

Hagenuk, Hansea⸗ tische Apparate⸗ bau⸗Ges. Neu⸗ feldt & Kuhnke GmbH., Kiel

desgl.

desgl. desgl.

Dr. Hugo Stolt⸗ zenberg, Ham⸗ burg 1, Möncke⸗ bergstr. 19

desgl.

Dr. Franz & Ru⸗ tenbeck, Schalks⸗ mühle i. Westf.

desgl. desgl.

Deutsche Mox⸗ Brenner GmbH., Berlin SW 68, Alte Jakob⸗ straße 20 22

desgl. desgl. desgl. desgl. erlin, den 8. Februar

Transkommandosender B

Hagenuk⸗Brandsatz

CFS⸗Brandsatz ETW 50

Steuergerät Form St 337.

Transkommandosender A

für Starkstromnetze für Postleitungen CFR⸗Brandsatz ETS 250

CFS⸗Brandsatz ETW 250

CFS⸗Brandsatz ETS 250 Mox⸗Brandsatz ETW 250

Mox⸗Brandsatz ETS 250 Brandsatz ETN 250

Hagenuk⸗Brandsatz ETS 250

Hagenuk⸗Brandsatz ETS 1000

Hagenuk⸗Brandsatz ETS 500

Hagenuk⸗Brandsatz ETS 50

8

ETW 500 Hagenuk⸗Brandsatz

ETN 500 8 Hagenuk⸗Brandsatz

ETN 1000 Hagenuk⸗Brandsatz

ETN 50 Hagenuk⸗Brandsatz ETW 1000 CFS⸗Brandsatz ETW 500

CFS⸗Brandsatz ETS 500 CFS⸗Brandsatz ETS 50 CFS⸗Brandsatz ETS 1000 CFS⸗Brandsatz ETW 1000 CFR⸗Brandsatz ETS 50

CFR-Brandsatz EPS 500. CFR⸗Brandsatz ETS 1000 Mox⸗Brandsatz ETS 50

Mox⸗Brandsatz ETS 500 Mox⸗Brandsatz ETS 1000 Mox⸗Brandsatz EPTW 500 Mox⸗Brandsatz ETW 1000 1944.

RI. 4-37/28

RI. 4-38/17 RI. 4-39/28

RL 2 38/12 RI. 2-38/19

RL. 2-38/26

RIL. 2-38/5

8

HL 2-38/2

RL. 2-39/44

RL. 2-39/7

RL. 2239/37 RI. 2-39/ RI. 2-39/4 RI. 2‧39/3 RI. 2-39/ RL 2—39⁄8 RI. 2 39/0 R. 2-39/22 RIL 2-39/23 RL 2-38/20 8 RE 2-38/25 RI. 2—38/27 RI. 2-39/32 RI. 2-39/33

RI. 2-39/34 RI. 2-38/11

RI. 2-38/13 RI. 2-38/14 RL 2-38/1

RI. 2-38/3 RI. 2-38/4 RI. 2-38/6 RI. 2-38/7

Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz.

J. A.

: Lukaseder, Oberst.

““ des Hauptausschusses Eisen⸗, Blech⸗ und Metallwaren über die Herstellung von Kohlewasserheizern und Boiler

Auf Vorschlag

Vom 8. Februar 1944 8 des Sonderausschusses Koch⸗ und Warm⸗

wasseranlagen im Hauptausschuß Eisen⸗, Blech⸗ und Metall⸗ waren beim Reichsminister für Rüstung und Kriegsproduk⸗ tion wird auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Fassung vom 11. Dezember 1942 (ℳGBl. I S. 686)

mit Zustimmung des Reichsministers für

Kriegsproduktion angeordnet:

§ 1

tung und

Die Herstellung von Kohlewasserheizern ist verboten.

Die Fer von Boilern ist nur den Herstellern orschlag des Leiters des Arbeitsausschusses

stattet, die auf

ge

Warmwasseranlagen durch den Sonderausschuß Koch⸗ und Warmwasseranlagen eine Herstellungsanweisung erhalten.

§ 2

In begründeten Einzelfällen und zur Deckung des kriegs⸗

wichtigen Bedarfs kann der Sonderausschuß Koch⸗ und Warm⸗ wasseranlagen auf Vorschlag des Leiters des Arbeitsaus⸗

schusses Warmwasseranlagen Ausnahmen zulasse

n. Die Aus⸗