1944 / 41 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 18 Feb 1944 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗

und Staatsanzeiger Nr. 41 vom 18. Februar 1944. S. 2

da vorhanden. Namentlich die Verfütterung von frischem Rüben⸗

latt, das teilweise ehe die Zuckerrüben gerodet werden auf den Feldern geerntet wird und natürlich eine beträchtliche Schädigun des Rübenwachstums zur Folge hat, ist stark angestiegen. Nuch die Verfütterung von frischen Rüben hat sehr zum Leidwesen der Zuckerindustrie erheblich zugenommen. Es fehlt aber überall an einer zielbewußten nceerfuttermittelpolitil Das deutsche Beispiel hat gezeigt, welch große Erfolge hiermit erzielt werden können. Es ist zu hoffen, daß auch in den übrigen europäischen Ländern diese Erkenntnisse immer mehr wachsen werden. Schon die einfache Ueberlegung, daß die Zuckerrübe auf für den Zucker⸗ rübenanbau geeigneten Böden an Ertragsfähigkeit allen anderen landwirtschaftlichen Kulturen überlegen ist, sollte eine noch stärfere Berücksichtigung des Zuckerrübenanbaues für Futterzwecke selbstverständlich machen. Ob sich darüber hinaus auch die Ver⸗ wendung der Zuckerrübe zur Spiritusherstellung in größerem Umfange als bisher als lohnend erweisen wird, muß von Land zu Land entschieden werden. In Frankreich kann dieser Er⸗ zeugungszweig schon auf eine lange Entwicklung zurückblicken, und auch in Italien ist die Gewinnung von Treibstoffalkohol aus dem Zuckerrübenanbau heute fest verwurzelt, während Deutsch⸗ land diesen Weg erst im Jahre 1943 beschritten hat.

Mit diesen Ueberlegungen werden die europäische rüben⸗ bauende Landwirtschaft und die zuständigen staatlichen Stellen an die Anbauplanung für den Zuckerrübenanbau 1944 heran⸗ gehen müssen. Die sich hierbei aus der Knappheit der Arbeits⸗ kräfte, Düngemitel und Transportmöglichkeiten ergebenden Schwierigkeiten müssen überwunden werden, da ein steigender Zuckerrübenanbau eine für die Nahrungs⸗ und Futtermittel⸗ sicherung Europas unabdingbare Notwendigkeit ist.

8 Dr. H. Ahlfeld.

Sojabohnen unter Bewirtschaftung 8

Dem Anbau der Sojabohnen steht wegen ihres hohen Nähr⸗ stoffgehaltes in Europa unzweifelhaft eine große Zukunft bevor.

Die Sojabohne enthält 36 vom Hundert Eiweiß, 18 vom Hundert Fett und 20 vom Hundert Kohlehydrate; es ist die einzige Pflanze, die gleichzeitig Fett und e in einem 8 hohen Mengever⸗ hältnis aufweist. Aus diesem Grunde hat sich ihr Anbau nicht nur in den Süd⸗Ost⸗europäischen Ländern in den letzten Jahren stark ausgedehnt, sondern es sind auch in Deutschland seit ge⸗ raumer Zeit erfolgreiche Anbauversuche damit gemacht worden. In Europa waren im Jahre 1930 nur 5000 ha mit Sojabohnen bestanden; im Jahre 1940 betrug diase Fläche bereits 145 000 ha. Die deutsche Pflanzenzüchtung beschäftigt sich fortdauernd damit, solche Sorten herauszuzüchten, die auch in weniger mildem Klima einen hinreichenden Ertrag bringen; das ist bis zu einem gewissen Grade bereits gelungen. Einen guten Erfolg hat der Anbau von Sojabohnen namentlich in den Alpen⸗ und Donaugauen. Dort hat sich die Pt 1937 von 70 ha auf 1500 ha erhöht. Man kann dort sogar bereits von bodenständigen Sorten sprechen. Die Sojabohne wird zur Kraftnahrungsmitteln und Lebensmittelkonserven verwendet, in erster Linie bei der Truppen⸗ verpflegung. Nunmehr ist durch eine Anordnung der Hauptver⸗ einigung der Deutschen Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschaft und der Saatgutstelle bestimmt worden, daß Erzeuger von Sojabohnen diese nur an zwei Stellen abliefern dürfen, und zwar Erzeuger in den Landesbauernschaften Oberdonau, Niederdonau, Wien, Salzburg, Steiermark, Kärnten, Tirol, Vorarlberg und Sudeten⸗ land nur an die G. m. b. H. Sojaring, Wien 1, Schaufflergasse 6, und Erzeuger im 1n Reichsgebiet nur an die Maisanbau⸗ Gesellschaft m. b. H., Berlin W 15, Kurfürstendamm 46. Diese Gesellschaften verwenden die Sojabohnen nach den Weisungen der genannten Hauptvereinigung. Diese Vorschrift gilt nicht für Sojabohnen, die auf Grund von Vermehrungsverträgen er⸗ eugt sind. Saatgut von Sojabohnen ist der Saatgutstelle anzu⸗ ienen, sobald es anerkannt oder zum Vertrieb als Handelssaat⸗ ut zugelassen worden ist. Saatgut von Sojabohnen in⸗ und aus⸗ ändischer Erzeugung darf nur zu Saatzwecken gehandelt, ge⸗ liefert oder verwendet werden. Ist das nicht möglich, so dürfen diese Sojabohnen nur nach den Leahem der Hauptver⸗ einigung der Deutschen Milch⸗, Fett⸗ und Eierwirtschaft verwen⸗ det werden.

Wirtschaft des Auslandes

Preiserhöhung durchschnittlich 83 % in England

Stockholm, 17. Februar. Das Blatt des englischen Handels⸗

inisteriums hat, wie UP aus London meldet, kürzlich eine Untersuchung über die Einzelhandelspreise veröffentlicht. Daraus geht hervor, daß die Einzelhandelspreise seit Kriegsausbruch in England zwischen 10 % und 700 % gestiegen sind. Die Preise vieler Waren hätten sich seit Kriegsausbruch um 200 % erhöht, doch zeigten die wichtigsten Waren eine Steigerung um durch⸗ schnittlich 83 %.

Der schwedische Anbauplan für 1944

Stockholm, 17. Februar. Vom Leiter der Produktionsabteilung der schwedischen Lebensmittelkommission, Professor Akerman, ind dieser Tage ausführlichere Mitteilungen über den landwirt⸗ chaftlichen Anbauplan Schwedens in diesem Jahr gemacht wor⸗ en. Danach soll die Produktion so weit wie nur möglich ver⸗ rößert werden, obwohl inzwischen eine wesentliche Erleichterung in der Versorgung mit Nahrungsmitteln aller Art eingetreten ist. Vor allem ist die Anbaufläche von Herbstweizen vergrößert wor⸗ den, und zwar ergibt sich hier im 2. zum Jahre 1948 eine Steigerung um 24 %. Dagegen ist die Anbaufläche für Roggen um 8,7 % verringert worden. Für die gesamte Anbaufläche von Herbstgetreide liegt im Vergleich zum vorigen Jahr eine Seg rung um 5 % vor. Weiter sollen in diesem Jahr rund 100 000 ha mit Frühjahrsweizen angebaut werden. Die Anbaufläche für Hafer soll zugunsten von 82 gg und Mischsaat weiter verringert werden. Demgegenüber wird der Anbau von Speise⸗ und Futter⸗ erbsen von 20 000 auf 33 790 ha erhöht. In diesem Jahr wird ferner eine weitere Vergrößerung der Anbaufläche für Oelpflanzen angestrebt. Die Lebensmittelkommission hat wiederum die Ein⸗ führung von Garantiepreisen für ölhaltige Gewächse in Vorschlag Pösach Unter der Voraussetzung der Preisgarantie kann die Kartoffelanbaufläche wieder mindestens auf 146 000 ha veran⸗ schlagt werden. Für Zuckerrüben und Futterrüben gilt das gleiche. Eine rationalle Kunstdüngerverteilun soll eine 2238 Heuernte sichern. Stärkste Beachtung wird auch in diesem Jahr der Aus⸗ wahl von geeignetem Saatgut zugewandt. Wie von Prof. Aker⸗ man erklärt wurde, steht genügend Saatgetreide in guter Qualität zur Verfügung. Die Preise für ö. konnten im allge⸗ meinen etwas ermäßigt werden. Schließlich ist von Interesse, daß sich die schwedische Versorgung mit Kunstdünger etwas verbessert hat, so daß für das Produktionsjahr 1944 mit etwas reichlicheren Zuteilungen gerechnet werden kann. .

11“ 8 FProbleme des rumänischen Kreditwesens 8

Bukarest, 17. Februar. Der Verband der rumänischen Banken hielt unter dem Vorsitz seines Präsidenten, des früheren Staats⸗ ministers und Gouverneurs der Nationalbank, Angelescu, eine Tagung ab, in der Probleme des rumänischen Kreditwesens be⸗ sprochen wurden. Besondere Erörterungen galten dabei der Mög⸗ lichkeit einer Erhöhung der Spareinlagen in den Geldinstituten durch Verbesserung der Zinssätze. wurde erklärt, daß die rumänischen Banken nur über relativ geringe fremde Mittel verfügen und sich daher in ihrer Kredit⸗ gewährung sehr beschränken müßten, während andererseits große Barmittelbeträge ungebunden auf dem Markt vorhanden seien.

Aufforstungsmaßnahmen in Serbien

Belgrad, 17. Februar. Zur Förderung der serbischen Forstwirt⸗ schaft hat der Ministerrat eine Verordnung erlassen, wonach in den Staatsforsten jährlich 200 000 ha Kahlflächen wiederzu⸗ bewalden sind. In den Wäldern, die unter besonderer öffentlicher Aufsicht stehen, sind in jedem Bezirk jährlich mindestens 5 % der Gesamtkahlfläche aufzuforsten. Auch für Privatwälder bestehen besondere Vorschriften zur Wiederaufforstung und zur Verbesserung vernachlässigter sowie Neuanlegung verwüsteter Wälder.

*

8

Die uSA⸗Erdölpolitik Shylockrechnung für England

Stockholm, 17. Februar. Ein Bericht des Truman⸗Ausschusses über die USA⸗Erdölpolitik, der am Dienstag dem Kongreß zu⸗

eleitet wurde, hat sowohl in Amerika wie in England größtes.

Der Bericht verlangt ganz unverblümt von England eine „Entschädigung“ für die amerikanischen Erdöl⸗ lieferungen während der letzten Jahre. Diese Erdöllieferungen hätten die amerikanischen Oelreserven erschöpft.

Der USA⸗Innenminister Ickes, der gleichzeitig Erdölkommissar ist, hatte die Oeffentlichkeit auf diese Entschädigungsforderungen

Aufsehen erregt.

In diesem Zusammenhang

e vor allem an den Mittleren Orient, wo das amerika⸗ nische Erdölkapital das Erbe des Empires anzutreten gedenkt. In Saudi⸗Arabien, mit dem die USA in der letzten Zeit ver⸗ schiedene wirtschaftliche Abmachungen trafen, hat die Standard Oil Company bereits mit dem Bau einer größeren Erdölraffinerie und verschiedener Erdölleitungen begonnen. Amerikanische In⸗ genieure und Finanzleute 58 in letzter Zeit auch in der Türkei aufgetaucht, um die Erdölkonzessionen im Gebiet von Erzerum für die USA zu sichern. Soweit es in den USA noch Meinungs⸗ verschiedenheiten auf dem Gebiet der Erdölpolitik gibt, besiache ie sich auf die amerikanischen Expansionswünsche als solche, ondern lediglich darauf, ob die Regierung die Ausbeutung der ausländischen Reserven übernehmen bzw. sich finanziell maß⸗ gebend an ihr beteiligen soll. Die großen Erdölkonzerne leisten diesen Plänen heftigsten Widerstand und lehnen eine direkte Be⸗ teiligung der Regierung an den Auslandskonzessionen der Erdöl⸗

industrie grundsätzlich ab.

Lebensmittelpreise in USA. um 47 % gestiegen Roosevelts Unfähigkeit, stabile Lebensbedingungen zu schaffen

Stockholm, 17. Februar. Wie ein Sonderausschuß des Washing⸗ toner War Labour Board, der zur Nachprüfung des von der Ar⸗ beiterschaft heftig angegriffenen amerikanischen Preisindex ein⸗ gesetzt worden war, mitteilt, sind die Lebensmittelpreise bis

nde 1943 um 47 %, die Textileinzelpreise um 32 % und die Preise für Haushaltswaren um 26 gestiegen. Diesen Fest⸗ ge- wird von gewerkschaftlicher Seite entgegengehalten,

diese Durchschnittspreise rein theoretisch errechnet worden eien. Die Wirklichkeit sehe ganz anders aus. Die See se infolge der gigantischen Zunahme des Schleichhandels darau angewiesen, auf dem Schwarzen Markt zu kaufen, der eine bei⸗ v „legale“ Existenz neben dem normalen Handel führe. Die Preise auf diesem Schwarzen Markt aber seien ganz erheblich höher als die in dem Bericht des Ausschusses des War Labour Board genannten. Selbst die konservative „New York Times“ muß in einem Leitartikel zugeben, der Vorwurf der Arbeiterschaft, die Lebenshaltungskosten seien mehr gestiegen, als aus dem Index ersichtlich ist, müsse als gerechtfertigt bezeichnet werden. Vor allem seien fast alle billigen Artikel vom Markt verschwunden und könnten zu vielfach überhöhten Preisen lediglich am Schwarz⸗ handel erworben werden. 1

5 Tschungkings Wirtschaftslage wird immer schwieriger

* 2 Genf, 17. Februar. Wie aus einem Bericht der in ostasiatischen Fragen sehr gut unterrichteten amerikanischen Zeitung „Christian Science Monitor“ in Boston hervorgeht, nähert sich die wirt⸗ schaftliche Lage Tschungking⸗Chinas einer Katastrophe. Das Blatt erklärt, die Preissteigerungen hätten einen derartigen Um⸗ fang angenommen, daß die Folgen unabsehbar seien. Vor allem die Preise für Rohstoffe, die von der Industrie benötigt werden, seien so stark angestiegen, daß auch die kriegswichtige Produktion zu stocken beginne. Große Schwierigkeiten bringe die ständige Erhöhung der Reispreise mit sich, da Reis das Volksnahrungs⸗ mittel darstellt. Für die ärmere Bevölkerung sei es kaum noch möglich, den für ihre Ernährung notwendigsten Reis zu kaufen. Vor einiger Zeit seien zwar die Gehälter für Beamte und der Sold der Soldaten erhöht worden, aber eine Angleichung an die Preise sei dadurch nicht im entferntesten erreicht worden. Die Gehaltserhöhung hätte darüber hinaus eine untragbare Belastung des Staatshaushaltes verursacht. 1“]

Fortschreitende Ernährungsautarkie Malayas

Tokio, 17. Februar. Als weiterer Schritt auf dem Wege zur Selbstversorgung Malayas mit Reis ist geplant, ein Drittel der gegenwärtigen Bevölkerung Schonans rund 300 000 Menschen in die Nachbarstaaten umzusiedeln, wo die Anbaufläche bereits derart erweitert werden konnte, daß die früher erforderliche Ein⸗ fuhrmenge von Reis auf ein Drittel zurückgegangen ist. Seit ge⸗ raumer Zeit sind in Johore, Negri usw. weitere umfangreiche Rodungsarbeiten im Gange. 8 bE11“ 1 Japan

Tokio, 17. Februar. Die Industriebank in Tokio veröffentlicht ihren üblichen Bericht über die Zusammenlegungen der Gesell⸗ schaften im vergangenen Jahr. Danach ist die Gesamtzahl der Zusammenlegungen im Jahre 1943 gegenüber dem Vorjahr er⸗ heblich gestiegen. Insgesamt wurden 570 Gesellschaften zusammen⸗ gelegt gegen 410 im Jahre vorher. Die Zahl der Gesellschaften,

bereits durch seinen sensationellen Hinweis vorbereitet, die amerikanischen Oelreserven reichten nur noch für 14 Jahre. Der Truman⸗Ausschuß erklärt, die Verbündeten der USA, d. h. in erster Linie England, müßten den Vereinigten Staaten weitest⸗ . Beteiligung an der Ausbeutung der Erdöllager außerhalb er Vereinigten Staaten zugestehen. Dabei denkt der Truman⸗

die andere Gesellschaften übernahmen, wird mit 492 gegenüber 359 im Vorjahr angegeben. Das Kapital dieser übernehmenden Ge⸗ „fellschaften beläuft sich auf 5,69 Mrd. Yen gegen 3,78 Mrd. Yen in 1942. Die Zahl der fusionierten Unternehmen beträgt 968 (790),

Berichte von auswärtigen Devisenmärkten

Budapest, 17. Februar. (D.N. B.) Alles in Pengoö. Amsterdam 180,73 ½, Berlin 136,20, Bukarest 2,78 ½, Helsinki 6,90, London —,—, Mailand 17,77, New York —,—, Paris 6,81, Prag 13,62, Preßburg 11,71, Sofia 4,15 ½⅛, Zagreb 6,81, Zürich 80,20.

London, 17. Februar. (D. N. B.) New Yorr 4,02 ½ 4,03 ½, Spanien (offiz.) 44,00, Montreal 4,43— 4,47 Schweiz 17,30 17,40, Stockholm 16,85 16,95, Buenos Aires (offiz.) —,—., Rio 83,64 %, Schangha Tschungking⸗Dollar —,—..

Amsterdam, 17. Februar. (D. N. B.) [12.00 Uhr holl. Zeit.] Amtlich.] Berlin —,—, London —,—, New York —,—, Paris Brüssel 30,11 30,17 Schweiz 43,63 43,71, Helsinki —,—, Italien (Clearing) —,—, Madrid —,—, Oslo —.,—, Kopenhagen —,—, Stockholm 44,81 44,90, Prag —,—.

Zürich, 17. Februar. (D. N. B.) (11.40 Uhr.] Paris 6,25, London 17,36,. New York 4,30, Brüsse 69,25 B., Mailand 22,67 ½ nom., Madrid 39,75 B., Holland 229 ⅞, Berlin 172,55, Lissabon 17,53 ¾, Stockholm 102,66 ¼, Oslo 98,62 ½, Kopenhagen 90,37 ½ Sofiag 5,37 ½⅛, Prag 17,25, Budapest 104,50 B., Zagreb 8,75, Istanbul 3,50 B., Bukarest 2,37 ½, Helsink. 8,75, Preßburg 15,00, Buenos Aires 95,75, Japan 101,00, Rio 22,00 B.

Kopenhagen, 17. Februar. (D. N. B.) London 19,34 New⸗ York 4,79, Berlin 191,80, Paris 10,85, Antwerpen 76,80 Zürich 111,25, Rom —,—, msterdam 254,70, Stockholm 114,15 Oslo 109,00, Helsinkt 9,83, Madrid —,—. Alles Briefkurse.

Stockholm, 17. Februar. (D. N. B. London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G. 168,50 B., Paris —,— G., 9,00 B., Brüssel —,— G., 67,50 B., Schweiz. Plätze 97,00 G., 97,80 B., Amsterdam —,— G., 223,50 B., Kopenhagen 87,60 G., 87,90 B., Oslo 95,35 G., 95,65 B., Washington 4,15 G., 4,20 B. Helsinki 8,35 G. 8,59 B., Rom —,— G., 22,20 B. Kanada 3,77 G., 3,82 B., Madrid —,— G., Türke —,— B., Lissabon —,— G., 17,50 B., Buenos Aires 102,50 G. 104,50 B.

Oslo, 17. Februar. (D. N. B.) London —,— G., 17,75 B., Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —,— G. 10,00 B., New York —,— G., 4,40 B., Amsterdam —,— G., 2,35 B., Zürich 101,50 G., 103,00 B., Helsinki 8,70 G., 9,20 B., Antwerpen —,— G., 71,50 B., Stockholm 104,55 G., 105,10 B., Kopenhagen 91,75 G., 92,25 B., Rom —,— G., 23,20 B., Prag —,— G. —,— B.

7 7*

London, 17. Februar. (D. N. B., Silber Barren prompt

23,50, Silber auf Lieferung Barren 23,50, Gold 168/,—.

In Berlin festgestellte Notierungen für telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Telegraphische Auszahtung

18. Februar Geld Brief

8 16. Februar .“ Geld Brief (Alexandrien und

1 ägypt. Pfund 100 Afghani 100 Franken

1 Pap.⸗Pes.

1 austr. Pfund 100 Belga

1 Cruzeiro

100 Rupien 100 Lewa

Aegypten Kairo) . FIG (Kabu)) Albanien (Tirana) 1s Argentinien (Buenos Aires). Australien (Sidney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) .. Britisch⸗Indien (Bombay⸗Cal⸗ cutta) Bulgarien (Sofia) Dänemark (Kopenhagen) 100 Kronen England (London) 1 engl. Pfund Finnland (Helsinki) . 100 Finnmark Frankreich (Pario) 1100 Frs. Griechenland (Athen) 1100 Drachmen Holland (Amsterdam u. Rotter⸗ dam) ö100 Gulden Iran (Teheran) 100 Rials Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr Italien (Rom und Mailand) 100 Lire apan (Tokio und Kobe) 100 Yen anada (Montreal) 1 kanad. Dollar Kroatien (Agram) 100 Kuna Neuseeland (Wellington) 1 neuseel. Pfbd Norwegen (Oslo) 100 Kronen 56,76 Portugal (Lissabon) 100 Escudo 10,19 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm u. Göte⸗ MWn

or⸗ Schw

Bern) 100 Frs. 57,89 Serbien (Belgrad) 100 serb. Dinar 4,995 Slowakei (Preßburg) 100 slow. Kr. 8,591 Spanien (Madrid u. Barcelona) 100 Pesetas 23,565 Südafrikanische Union (Pretoria

und Johannisburg) 1 füdafr. Pfd. Türkei (Istanbuh) 8es 1 türk. Pfund Ungarn (Budapest) 100 Pengö Uruguay (Montevideo) 1 Goldpeso Verein. Staaten von Amerika

(New York). 1 Dollar

18,83 81,08 0,592

18,79 80,92 0,588

39,96

18,88 81,08 0,592

18,79

80,92 0,588

39,96 40,04 40,04

3,058

3,047 52,25

52,15 5,06 1.668

3,058

8,047 52,25

52,15

5,06 5,07 5,07

1,668 1,672 1,672

188,ͤ70 14,61 38,50 10,01 58,711

5,005

56,88 10,21

1382,70 14,59 88,42 9,99 58,597

4,995

182,70 14,61 38,50 10,01 58,711

5.005

56,88 10,21

182,70 14,59 38,42

9,99 58,591

4,995

56,76 10,19

59,58 69,58 58,01 5,005 8,609 28.605

59,46

57,89 4,995 8,591

28,565

100 Kronen

58,01 5,005 8,609

23,605

1,978 1,982

1,109

1,982 1,201

1,978

1,199 1,201

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld

England, Aegypten, Südafrikanische Unto 9,89 Frankreich 4,995 Australien, NeuseeladP. 7,912 Britisch⸗Indien ö 00002222022022202v222b2252 74,18

Kanada 2,098 Vereinigte Staaten von Amerika.. 2,498 Brasilien .. Meereeeeee errerererrerererereers 0,130

Brief 9,91 5,005 7,928 74,82 2,102 2,502 0,132

%2 22222222

Ausländische Geldsorten und Banknoten

18. Februar Geld Brief Notiz 20,38 20,46 für 16,16 16,22 1 Stüch 4,185 4,205 1 ägypt. Pfd 4,89 4,41 1 Dollar we 1 Dollar 1 Pap.⸗Pese 0,44 0,46 Australische 1 austr. Pfd 2,44 2,46 Belgischea.. ͤb100 Belgas 39,92 40,08 Bresiliantsche . 66 1 Cruzeiro 0,08 0,09 Britisch⸗Indische 1100 Rupien 22,95 23,05 Bulgarische: 500 Lewa und darunter 3,07 8,09 Dänische: große 10 Kr. und darunter 100 Kronen 52,10 52,30 Englische: 10 £ und darunter 1 engl. Pfd. Finnische 100 sennmar, 5,055 5,075 Französische.... ö1100 Frs. 4,99 5,01 182,70 132,70 9,98 10,02 9,98 10,02 0,99 1,01 4,99 5,01 56,89 67,11

16. Februar Geld Brief 20,88 20,46

16,22

20⸗Francs⸗Stücke 4,205

Gold⸗Dollars

Aegyptische

Amerikanische: 1000—5 Dollar 2 und 1 Dollar

üümeeeen

Sovereigns .

Argeneintsche

.2b2b2b29242422222à—⸗

100 Lewa 100 Kronen

5,075 5,01 132,70 10,02 10,02 1,01 5,01 57,11

5,055 4,99 182,70 9 98 9,98 0,99 4,99 56,89

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

1 kanad. Dolar 100 Kuna

100 Kronen

100 Lei 1,66 1,68 1,6 6 1,68

Schwedische: grosfe.. 100 Kronen. 50 Kronen und darunter. 100 Kronen 59,40 59,40 59,64 57,83 57,88 58,07

Schweizer: grosee 1100 Frs. 58,07 100 Frs. und darunter 100 Frs 57,88 58,07 57,88 58,07 Serbischhhee LEE1u1.““ 100 serb. Dinar 4,99 5.01 4,99 5,01

Slowakische: 20 Kronen und 100 slow. Kr 8,58 8,62

darunter Südafrikanische Union 1 südafr. Pfb 4,39 4,41 1 türk. Pfund 1,91 1,938

Türkische 100 Pengb 60,78 31,02

Holländischee . stalienische: groseü.. 10 Lire Kanadische 8 Kroatische.. Norwegische: 50 Kr. Rumänische: 1000 Lei und 500 Set.

59,64

8,58 8,62 4,39 4,41 1,91 1,93

61,02

Ungarische: 100 Pengö und

darunter 60,78

das Kapital der übernommenen Gesellschaften wird mit 2,12 Mrd. Yen angeführt (1,03 Mrd. Yen).

9

Medl ist erloschen. Der Hermine Medl,

sind in das Geschi als persönli

Zentralhandelsregister

1. Handelsregifter,

2. Güterrechtsregister,

3. Vereinsregister,

4. Genossenschaftsregifter,

7. Konkurse und Vergleichssachen,

5. Musterregister, 8. Verschiedenes.

6. Urheberrechtsetntragsrolle,

1. Handelsregifter

die Angaben in 7 ) wird eine Gewähr

für die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen. 8 nh

8 [30067]

Bad Bramstedt, Holstein.

Eintragung in das Handelsregister beim

1 Amtsgericht Bad Bramstedt vom 10. Februar 1944.

H.⸗R. A 95 F. F. Andersen, Kisdorf⸗ Mühle.

Der Kaufmann Henry Emil Andersen in Kisdorf⸗Mühle hat als alleiniger Füramshchahe. dem Kaufmann Hans Krohn in Kisdorf und dem Handlungs⸗ 5 August Bohnsack in Bad Bram⸗ tedt Einzelprokura erteilt.

Die den beiden Prokuristen von der bisherigen offenen Handelsgesellschaft erteilte Prokura ist nach Auflösung der Gesellschaft erloschen. ““

8 b

Berlin. [30069] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. 11. Februar 1944.

b Veränderung:

A 107 343 Gesellschaft für Glassand⸗ Industrie Kommanditgesellschaft.

Else Kuck geb. Förster und Elsbeth Hübner geb. sind von der rtfetung der esellschaft ausge⸗

en.

Berlin. [30070]

1 Abt. 564. 11. Februar 1944.

88 Veränderung:

B- 57 099 Schaufensterkunst Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Prokura für Gertrud Ulrich geborene Zigilke ist erloschen.

HoPgPayg. 8 [30068] Abt. A Nr. 223 Jakob Noll, Boppard. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Der Kaufmann Philipp Noll in Boppard führt die Firma unter dem bisherigen Namen als Einzelkaufmann weiter. Der Ehefrau Phili p Noll, Anneliese geb. Kneisel, in Boppard, C 26, ist Einzelprokura erteilt. Boppard, 4. Februar 1944

FEFEL(mis gericht.

L1“ 4 Fürstenwalde, Spree. 1[30072] Handelsregistereintragung bei der Fen Paul Weidner, Fürstenwalde, pree H.⸗R. A 516 —: Die 88 lautet jetzt: Paul Weidner, Nachfg. Herta Hübner. Frau Herta Hübner geb. Laugwitz in Fürstenwalde, Spree, ist Inhaberin auf Grund Pachtvertra⸗ es; die Uebernahme der Verbindlich⸗ eiten ist ausgeegists.

Fürstenwalde, Spree, 10. Febr. 1944. Amtsgericht.

Graudenz. [30073] H.⸗R. B 7 Zuckerfabrik Melno A. G. Gemäß Hauptversammlungsbeschluß

vom 2. Februar 1943 ist das Grund⸗

kapital um 13 200 Hℳ auf 1 440 000

Reichsmark erhöht worden.

Graudenz, den 8. Februar 1944.

8 Das Amtsgericht.

Heidelberg. [30074] Handelsregister

gv Irs Litin Heidelberg, 10. Febr. 1944.

H.⸗R. A 488 Firma August Grau

in ebeng, Die Einzelprokura des

kuneigs Carl Janda in Mannheim ist er⸗

oschen.

Hindenburg, O. S. [30152] Amtsgericht Hindenburg, O. S., den 11. Februar 1944.

Veränderung: A 1716 Ge Vau Ge Gummi⸗Verwertungs⸗Gesellschaft Hartl & Dose, Offene Handelsgesellschaft in F O. S. Die Prokura des

aufmanns Georg Röhrich ist erloschen.

Innsbruck. 690076 Handelsregister Amtsgericht Innsbruck. Veränderungen:

15. Januar 1944.

A 911 Donauländischer Papiergroß⸗ handel Helmut Dachs & Co., Innsbruck „Mentlgasse 17). Die Gesamtprokura des Franz Hauser und der Hermine

Birgitz, ist Einzelprokura erteilt.

22. Januar 1944. 4A 948 Max Augustin, Innsbruck Meraner Straße 1, Gemischtwaren⸗ andel, Herrenmode, Hüte). Max vgustin, 1913, und Kurt Augustin, beide Kaufleute, Fnnsbru, tende Gesellschafter eingetreten. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1944. Max Augustin, geboren 1913, und Kurt Augustin sind nur je in Gemeinschaft mit Max Augustin dem Aelteren ur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Firma e geändert. Sie lautet fortan: Max Augustin & Söhne. 10. Februar 1944. A 610 Anna Geiger, Holz⸗ und Kohlenhandlung, Innsbruck (Ing.⸗Etzel⸗ Straße, Viaduktbogen 68). Die Pro⸗

geboren

Bern

Leipzig. [30078] Amtsgericht Leipzig. Abt. 116/118, 10. Februar 1944. Veränderungen: A 3274 Zänker & Dittrich (Großhan⸗ del mit Metallhalbfabrikaten, C 1, Bitterfelder Str. 13).

rich ist erloschen. A 3869 Alfred Schmidt Civil⸗In⸗

geb. Seeger ist gaelchen.

Betriebe, 0 5, Obere Nünsterstr. 1). Die Prokura des Fried⸗ rich Franz Lühr ist erloschen.

A. 310 D. 82 Wagner & Sohn (Spielwaren, Geschenkartikel, C 1, Neu⸗ markt 42). Die Prokurg des Bruno Carl Ferdinand Franz Bohm ist er⸗ loschen.

A 402 O. Th. Winckler (Papier⸗, Schreib⸗ und Lederwaren⸗ rohandlung sowie Großhandel mit Buchbinderei⸗ bedarf, C 1, Seeburgstr. 47). Die Pro⸗ kura des Arno Renz ist erloschen.

Leitmeritz. [30079] Handelsregister Amtsgericht Leitmeritz. Aenderungen:

2. Februar 1944.

7 H.⸗R. A 166 „Oekono“ Kessel⸗ reparatur und Schweißwerk Renger &

beßge, Tetschen.

ie Prokura des Hans Künzel ist erloschen. „Hans Künzel und Reinhold Kunze sind nur gemeinsam oder ein jeder von ihnen in Gemeinschaft mit einem Pro⸗ kuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.

21. Januar 1944.

7,H.⸗R. A 219 Bauunternehmung für vy Tief⸗ und Eisenbetonbau Dipl.

ng. Karl Fischer, Aussig.

Die Prokura des Ing. Eduard Ullrich ist erloschen.

25. Januar 1944.

7 H.⸗R.

. A. 340 F. A. Schiechel, Bodenbach. Sitz nunmehr: Tetschen⸗ Bodenbach.

Die Ferithan für Franz Zenker, Tetschen⸗Bodenbach, ist erloschen.

Magdeburg. [30080] Handelsregister Amtsgericht Magdeburg, 7. Febr. 1944.

Veränderung:

A 6971 Wilhelm Eitel, (Schöneeckstr. 1).

Die persönlich haftende Gesellschafte⸗ rin Witwe Anna Eitel geb. Braune in Magdeburg ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.

Magdeburg

[30153] Marienberg, Westerwald. H.⸗R. A 30 Marienberg Firma Leder⸗ und Werkstoffindustrie Witwe Antonie Schmidt geb. Orthey in Büdingen / Westerwald.

Die Prokura des Kaufmanns Ernst Brodmann ist erloschen.

Marienberg/ Westerwald, 8. 2. 1944. Amtsgericht.

Mülheim, Ruhr. [30081] Handelsregister Amtsgericht Mülheim⸗Ruhr. Veränderungen: Am 31. 1. 1944. H.⸗R. B 576 „Stachelhaus & Buchloh Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mülheim⸗ Ruhr. Die Prokura des Josef Käufel ist erloschen. Die gleiche Eintragung erfolgt demnächst bei den Gerichten der Zweigniederlassung Karlsruhe, Mann⸗ heim und München. Am 9. 2. 1944: H.⸗R. A 1955 „Stricker & Co., Lederzurichterei Kom⸗ manditgesellschaft“ in Mülheim⸗Ruhr. Durch Tod des persönlich haftenden Ge⸗ sellschafters ist die Gesellschaft aufgelöst. Liquidator ist der Fabhrikant Georg Möhlenbeck in Mülheim⸗Ruhr.

München. [30082] Handelsregister Amtsgericht München. Dorfen, den 10. Februar 1944. A 4335 10. 2. 1944 Rudolf C. Hebberling & Co., München (Priel⸗ mayerstr. 12). Die Prokura des Rudolf Carl Hebberling ist erloschen. A 38 Starnberg 2. 2. 1944 Papierfabrik Gauting Dr. Haerlin & Söhne, Gauting (S doßstr. 50). Als persönlich haftende Gesellschafter sind eingetreten der technische Leiter Karl Mußbach in Gauting und der Kauf⸗ mann Karl Seebaß in Gauting. Um⸗ gewandelt in Kommanditgesellschaft seit 2. Februar 1944. Zwei Kommanditisten d eingetreten. Die Gesellschafter Karl ußbach und Karl Seebaß sind je mit einem anderen Gesellschafter oder mit einem Prokuristen zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt. Die Prokuren Karl Mußbach, Karl Seebaß und Hans Espermüller sind erloschen. B 85 27. 1. 1944 „Löwenbräu“ München in München (Nymphenburger Straße 4). Die Prokura des Dr. ard Bergdolt ist erloschen.

B 769 10. 2. 1944 Gipswerk

Markt Einersheim Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. München (Birker

Die Prokura des Richard

kurg des Rudolf Geiger und der h. Snste 18), 1os ölker ist erloschen.

Geiger ist erloschen.

Die Prokura b des Paul Alexander Johannes Fried⸗

genieur (0 39, Connewitzer Str. 6). Die Prokura der Meta vhl. Schmidt

A 6705 Fritzsche⸗Hager⸗Sieke (Buch⸗

belans⸗ Ludwig in Die Prokura der in Liebemühl ist er

Osterode, Ostpr.,

Schwelm.

A 1596

Die Fabrikanten

chwelm.

A 1369 Gustav

Fabri in Artur

weitergeführt. D

Sorau, N. L.

Priebuser Straße Weberei).

Zur Vertretun die Gesellschafter2 mann geb. Beigan Horst Herrmann,

Sprottau.

schäftsinhaber ist

Stuttgart. Amtsgerich

A 1019 C Leins

Traunstein.

Almetsgericht

A 122 Firma:

Traunstein.

Amtsgericht

A 47 Firma: „D

geändert in: Gebele Nachfolger

gr, Firma betreffen un nahme⸗Geschäftsbila Forderungen priva

bekannte Forderun übernommen.

Vechta.

der Ww. Handelsgeschäft in e-ee gee mit de

Wien 6

Abt. 131.

keit). Die drei Ges nur gemeinsam mite

(Wien, VI., March handel mit Kamm⸗

erloschen.

Kommanditist hat Einlage auf einen

ditisten übertragen.

Osterode, Ostpr. andelsregister A Nr.

Amtsgericht.

Handelsregister des Amtsgerichts Schwelm. Neueintragungen: 3 a) am 3. 2. 1944. 8 Gebr. Winterhoff, Gevels⸗ berg. Persönlich haftende Gesellschafter:

beag s e e n200 beide erg. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Dezember 1943 1 b) am 9. 2. 1944. 4 1597 Hanns Steinbrink, Schwelm. eher Kaufmann Hanns Steinbrink,

Veränderung: am 8. Februar 1944.

Der persönlich haftende Gesellschafter

Fabrikant Gustav Thun in Gevelsberg

ist durch Tod ausgeschieden. Die nun⸗

me 39 wird von dem anten 2

velsberg unter unveränderter

Willy Mühlinghaus in Gevelsberg er⸗ teilte Prokura ist bestehen geblieben.

Amtsgericht Sorau auftl Veränd

H.⸗R. A Nr. 565 Benno Herrmann, Kommanditgesellschaft, Sorau (Lausitz),

eide in Sorau (Lau⸗ sitz), nur gemeinsam oder ein jeder von ihnen mit einem Prokuristen berechtigt.

FHandelsregister. dor Amtsgericht Sprottau, den 4. 2. 1944. A 348 Erich Gindera, Sprottau.

händler Walter Berger in Sagan.

HSHandelsregistereintragung 8 vom 8. Februar 1944. 8 Veränderu

(Heilbronner Str. 43 Prokura Heinrich Pöhlmann erloschen.

Handelsregister.

den 11. Februar 1944. 8 Veränderung:

Poller“, Sitz: Rosenheim. kura des August Wiser ist erloschen.

Handelsregister.

den 12. Februar 1944. Veränderung:

Gebele“, Sitz: Prien. „Deinhauswer

Jeviger Firmeninhaber: Jakob Künt⸗ aufmann in Prien.

ele ist ausgeschieden. werden nur die Forderungen, die die

ber 1943 aufgezeichnet sind.

Amtsgericht Vechta, den 25. 1. 1944. H.⸗R. A 482 Cl. Arck in Vechta. haber ist: Die Haustochter Ludowike Middendorf in Vechta führt an Stelle Bernhard Middendorf das

Amtsgericht Wien.

Am 4. Februar 1944.

A 12 134 Huber, Stahl u. Stepisch⸗ nigg, Wien TJI., Fichtegasse 2, fabriks⸗ neg Erzeugung von elektro⸗

fun technischen Geräten, Au chluß jeder handwerksmäßigen Tätig⸗

A 8247 Eschenbacher & Stephaner waren sowie Handelsvertretungen). Die Prokura der Franziska Stephaner ist A 10 068 Stefan Götz & Söhne Kom⸗

manditgesellschaft (Wien, XX., Univer sumstraße 19, Maschinenfabrik).

Beschaffung von Unterlagsschnittholz

und Edelreisschnittholz sowie die Her⸗

stellung und Veräußerung von Pfropf⸗

reben an Mitglieder.

Breisach, den 31. Januar 1944. Amtsgericht.

„130154] Abt. 1322. Am 5. Februar 1944.

1 134 Firma A 8943 Strick⸗Maschinen⸗Fabrik Liebemühl. Carl Friedr. Popp (Wien, V., Maut⸗ Frau Erna Kahnau hausgasse 8). Die Prokura des Karl loschen. Schall ist erloschen.

10. Februar 1944. Abt. 134.

B 4375 a „Euseba“ Impfstoff⸗Er⸗ zeugungs Gesellschaft mit beschränkter aftung Wien, IX., Währingerstr. 22). ie Prokura des Dr. Marius Kaiser

ist erloschen.

.““ Abt. 131. Am 7. Februar 1944.

1t 1 B 4727 Ernst Krause & Co. (Wien, XX., Engesthftrahe 151, Maschinen⸗ fabrik). Die rokura des Anton Capek ist Sh

A 5158 Büromaschinen Verkaufs⸗ gesellschaft fohann Mader K. G., (Wien, VI., Mariahilfer Straße 27). Die Pro⸗ kura der Hedwig Mader und des Kurt Mader ist erloschen.

A 6482 Zuegg & Co., Pappen⸗In⸗ dustrie (Wien, II., Aspernbrücken⸗ gasse 4). Die Prokura des Rudolf Wohlmayer ist erloschen.

Brürx. [30115]) Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 9. Februar 1944. Veränderung: 7 Gen.⸗R. XII 428 Spar⸗ un Darlehenskassenverein für Swojetin & Wetzlau, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Sitz: Swoje Kreis Saaz. Die Genossensch Spar⸗ und Vorschußverein (Kampe- liéka, spokitelni a- z-älozni spolebk v Janové, zapsané spoleéenstvo s neobmezenym ruëéenim) mit dern Sitze in Johannesthal, Kreis Saa eingetragen im Genossenschaftsregister Band XII unter Nr. 448, ist nach dem Beschluß der außerordentlichen Haup versammlung vom 19. Dezember 1943 und dem Verschmelzungsvertrage von Wien. [30091] 19. September 1943 gemäß der Ver Amtsgericht Wien. ordnung vom 30 Juni 1939, RGVl. 1 Abt. 131, am 8. Februar 1944. S. 1066, mit der Genossenschaft ver

A 7231 Maschinenfabrik A. Fuß & schmolzen. Schönebeck in Ge⸗ Co. (Wien, X., heek . 69 192 In derselben Hauptversammlung

Die Pr ist wurde auch die Abänderung der §§ 1, 1“ des Rudolf Lorenz ist 3a, 62, 7 b, 44 Abs 1, 52 Abf 2 un Abt. 132.

83 beschlossen. Die Firma lautet fort⸗ A 4669 Ferdinand Rappold (Wien, 8389 b- 6, Schmirgelwaren,

180088

Gustav Winterbhoff,

in Gevels⸗

Thun, Gevelsberg.

· irma ie dem Kaufmann

an: „Raiffeisenkasse in Swojetin, re⸗

Le pe Keeen gate hßt

. 8 e er Haftung. Die öffentlichen Bekannt⸗

0084] büns efät ö— Prokura des sburch gn chlag an

8ert 125. um 10 edrh nl der Kundmachungstafel der Genossen⸗

erung: A 8906 Kleiderfabrik Walter Si schaf in Swojetin oder durch Rund⸗ EE1ö“ „Josefs⸗n F or reiben an alle Mitglieder. Aus der

bis 29) Die Franz⸗Josefs⸗ Rud 1 Vorstand sind ausgeschieden die Vor⸗

Rüdder ist erloschen 886 ööe dehean Schindler, 8 Alfre Fuchs un Ale Rösin

8 A 8. Josef Wagner, Vertrieb ger. Neugewählt wurden dls Uor.

on Büromaschinen und Bürobedarfs⸗ standsmitglieder: Anton Nowak, Land⸗

risteln TI. Getreidemarkt 1). wirt in Swojetin Nr. 54, Dswald

hissen⸗ ura der Maria Wagner ist Friedrich, Landwirt in Swojetin Nr. 36,

3 und Josef Sommer, Landwirt in Swo⸗

11X“ jetin Nr. 13. Die Genossenschaft

„Kampeliéka“ sporitelni zälozni

spolek v Janové wurde gelöscht.

104 (Mechanische

der Gesellschaft sind jsitwe Johanne Herr⸗ und der Kaufmann

Xanten. 1830089]

Im Handelsregister A Nr. 146 ist bei der Firma Xantener Faßfabrik, Theo⸗ or Boskamp, in Xanten folgendes eingetragen worden:

[30085]

[301162

ImtZgoer; 5 Die Witwe des Kaufmanns Leo Bos⸗ L irn. 7 kamp, Maria geb. Vohwinkel, in gan⸗ C“ 1 ten ist in das Geschäft als persönlich Gen⸗R. II 23 Spar⸗ und Dar⸗ haftende Gesellschafterin eingetreten. lehenskassen⸗Verein für Welmschloß Die Gesellschaft ist mit ihr nach dem und Umgebung, registrierte Geen cte Tode ihres Ehemannes, des bisherigen schaft mit unbeschränkter Haftung Leo Boskamp, fort⸗ Sitz: Welmschloß, Kreis Saaz. Di Isg Satzung ist durch Beschluß der General kanten, den 10. Februar 1944. 85 9⁰ Rovembex d00⸗ Amtsgericht. in den 1, 6 a, 7 b, 44, 53, 55 und 83 geändert. Die Firma lautet fortan: „Raiffeisenkasse in Welmschloß, regi⸗ strierte Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung.“ Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen erfolgen dur An⸗ schlag an der veen cernharce der Genossenschaft in Welmschloß oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Veränderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschuft

Brüx. [80117] Amtsgericht Brüx, Abt. 7, den 21. Januar 1944. Veränderung:

7. Gen.⸗R. XII 7. Sozial⸗Gewerk deutscher Handwerker im Kreise Saaz, —ü —— eingetragene Genossenschaft mit be⸗ Bischofswerda, Sachsen. 30113] schränkter Haftpflicht, Sitz: Saaz. Die Gn.⸗R. 5. Auf Blatt 5 des hiesigen Genossenschaft „Sozialgenossenschaft von Genossenschaftsregisters, betreffend hen SIeer im Kreise Saaz der Burkauer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ NSDAP., ‚eingetragene Genossenschaft verein, eingetragene Genossenschaft mit mit beschränkter Haftpflicht in Sagz unbeschränkter Haftpflicht, in Burkau des Registers Band XII Nr. 27 ist ist heute eingetragen worden: nach dem Beschluß der Generalver⸗ Durch Beschluß der Mitgliederver⸗ sammlun vom 4. November 1943 und sammlung vom 5. Dezember 1942 ist dem Verschmelzungsvertrage vom 5. No⸗ das Statut abgeändert worden. Die vember 1943 gemäß der Verordnung Firma lautet künftig: Burkauer Spar⸗ vom 30. Juni 1939, RGBl. I. S. 1066, und Darlehnskassenverein, eingetragene 893. der Genossenschaft verschmolzen. Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ Die Firma der übernehmenden Ge⸗ pflicht. Die Haftsumme eines jeden nossenschaft ist geändert in: „Sozial⸗ Genossen beträgt eintausend Reichs⸗ vSee der Deutschen Arbeitsfront mark, die höchste Zahl der Geschäfts⸗ (Handwerk, Handel und Gewerbe) im

anteile, auf die sich ein Genosse betei⸗ Kreise Saaz, eingetragene Genossen⸗ ligen bööö s schaft mit beschränkter Haftpflicht.“

eer C Genossen eegen e G debsgets dest Andreas Seitz. Eingetragen werden als gesetzt und sofo on einzuzahlen. Mitglieder des Vorstandes Leopold Erst nach erfolgter Einzahlung jedes Mentschek, Kaufmann in Sa Ob⸗ Geschäftsanteiles darf die Beteiligung mann, Jofef Früchtl Sarzisfach⸗ öö6“”; 45 abteilungsleiter in Saaz, Ferdinand ch 8c zugel⸗ Se —(Schellenberger Kaminfegermeister i

äubigern der Genossenschaft ist, so⸗ Ob 8 t

aubi⸗ 8 88* Saaz, ist Obmannstellvertrete Di weit sie nicht Befriedigung verlangen 3 Sn2⸗ 111e“ AE1“ Genossenschaft Sozialgenossenschaft von

1 1 8 Handelskaufleuten im Kreise Saaz der sie sich binnen sechs Monaten nach NSDAP. eingetragene Genossenschast er Veröffentlichung dieser Bekannt⸗ mit beschränkter Haftpflicht in Saa⸗ machung bei der Genossenschaft zu 8 ot in Saaz,

digen Fäee welden. veaen gelöscht. ter vertreten Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.), riesen. 30121 la h Fage den 8. Februar 1944. Amtsgericht Driesen, 16. Okiobe! 9229

inander. e —— 2 en.⸗R. 9 Spar⸗ und Darlehns⸗ Breisach. [80114] kasse Vordamm, e. G. m. b. H., in Vor⸗ Zum Genossenschaftsregister Band II damm. Die Genossenschaft ist durch Be⸗ O.⸗Z. 39 wurde heute eingetragen: schlüsse der Generalversammlungen vom „Rebenaufbaugenossenschaft hringen 31. Juli und 8. September 1943 auf⸗ am Kaiserstuhl eingetragene Genossen⸗ gelöst. scaf 6. beschränkter B pgaerzta. egenstand de nternehmens ist: In das hiesige Genossenschaftsregiste Ein [1. die Durchführung des planmäßigen ist heute Nr. einen Teil seiner Wiederaufbaues der infolge Frost⸗ und schaft unter der Firma „Hengsthal⸗ neuen Komman⸗Hagelschaden notgelittenen Rebflächen tungsgenossenschaft Gieboldehaufen, ein⸗ auf der Gemarkung Ihringen; 2. die getragene Genossenschaft mit beschränk⸗

1. Ge⸗ der Rohprodukten⸗

[30086] t Stuttgart.

& Cie., Stuttgart Rolladenfabrik).

nossenschafts⸗ register Aachen. [30112]

In das Genossenschaftsregister wurde am 5. Februar 1944 eingetragen bei dem „Haarener Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ in Haaren: Durch die Beschlüsse der Generalver⸗ sammlungen vom 12. September und 24. Oktober 1943 ist die Genossenschaft aufgelöst.

Amtsgericht, 5, Aachen.

[30087]

Traunstein,

Sport⸗Poller Georg Die Pro⸗

[30088]

Traunstein,

einhauswerk Hubert Die Firma ist Hubert Jakob Küntzer“.

Hubert Ge⸗ Uebernommen

d die in der Ueber⸗ nz per 31. Dezem⸗ Sonstige ter Art und nicht gen werden nicht

[30090] In⸗

ungeteilter Erben⸗ r Wwe. Diekmann

und

unter Aus⸗

ettigasse 1, Groß⸗ und Galanterie⸗

[30118]