1. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 4. 2. Zwangsversteigerungen. 5. 3. Aufgebote,
Sffentlicher Anzei
88
“ EE1un
er
1944.
Oeffentliche Zustellungen, Verluft⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von Wertpapieren,
7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kblonialgesellschaften,
10. Gesellschaften m. b. H., 11. Genossenschaften, 12. Offene Handels⸗ und Kommanditgesellschaften,
14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise
13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.
3. Aufgebote
[30298] Erledigtes Aufgebotsverfahren. Das von dem Schneidermeister Hein⸗ rich Lagrange in Köln, Ullrichgasse 26, z. Zt. in Schneeberg, oberes Sporer⸗ gäßchen bei Oberförster Heßmann, am 13. August 1943 beantragte Aufgebots⸗ verfahren zum Zwecke der Kraftlos⸗ erklärung der Aktien Nr. 5004, 635/6 = 3/100 über 300,— HℳD, lautend auf Neußer Papier⸗ und Pergamentpapier⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Neuß, ist durch Zurücknahme erledigt. Der auf den 10. April 1944, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Breite Str. 46, Zimmer 218, anberaumte Aufgebots⸗ ermin ist daher aufgehoben worden. Neuß, den 9. Februar 1944. Das Amtsgericht. 1 F 19/43.
30238] Aufgebot. T 16/44 — 3. Auf Antrag des Dr. Michael Fleischer, Arzt in Graz, Ries⸗ ‚wird das angeblich in Verlust Sparkassenbuch der Steier⸗ Sparkasse in Graz, 232 240, über Hℳ 3347,02, lautend uf Michael Fleischer, aufgeboten. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird ufgefordert, es binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Auf⸗ gebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwen⸗ ungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde dieses Sparkassenbuch nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden. Landgericht Graz, Nelkengasse Nr. 2, Abt. 4, am 16. Februar 1944.
30239] Aufgebot. T 12/44 —5. Auf Antrag des Adolf uber, Obersteuerinspektor in Graz, Leonhardstraße 15, als Vater und gesetz⸗ icher Vertreter der mj. Erika Huber, wird das angeblich in Verlust geratene Spareinlagebuch der Sparkasse der Stadt Fürstenfeld, Nr. 68 778, über 2 ℳ 222,78, lautend auf Erika Huber, ufgeboten. Der Inhaber dieses Spar⸗ inlagebuches wird aufgefordert, es innen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Be⸗ eiligte haben ihre Einwendungen gegen en Antrag zu erheben. Sonst würde ieses Spareinlagebuch nach Ablauf die⸗ ser Frist für kraftlos erklärt werden. Landgericht Graz, Nelkengasse Nr. 2, Abt. 4, am 16. Februar 1944.
[30240] Aufgebot.
T 17/44 — 3. Auf Antrag des Hans Muchitsch, Direktor i. R. in Graz, Dietrichsteinplatz 5, wird das angeblich in Verlust geratene Sparkassenbuch der Steiermärkischen Sparkasse in Graz, EB 27 963, über 314,99 HM., lautend auf Hans Muchitsch, aufgeboten. Der Inhaber dieses Sparkassenbuches wird aufgefordert, es binnen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Auf⸗ gebotes bei Gericht vorzuweisen. Auch andere Beteiligte haben ihre Einwen⸗ dungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde dieses Sparkassenbuch nach Ablauf dieser Frist für kraftlos erklärt werden.
Landgericht Graz, Nelkengasse Nr. 2,
Abt. 4, am 16. Februar 1944.
[30241] Aufgebot. T 18/44 — 2. Auf Antrag der Fran⸗ ziska Muchitsch, Direktorsgattin in
Graz, Dietrichsteinplatz 5, wird das an⸗ geblich in Verlust geratene Sparkassen⸗ buch der Steiermärkischen Sparkasse in Graz, EB 29 605, über 5943,26 Rℳ, lautend 58 Franziska Muchitsch, auf⸗ geboten. er Inhaber dieses Spar⸗ kassenbuches wird aufgefordert, es bin⸗ nen sechs Monaten vom Tage der Kundmachung des Aufgebotes bei Ge⸗ richt vorzuweisen. Auch andere Betei⸗ ligte haben ihre Einwendungen gegen den Antrag zu erheben. Sonst würde dieses Sparkassenbuch nach Ablauf die⸗ ser Frist für kraftlos erklärt werden. Landgericht Graz, Nelkengasse 2, Abt. 4, am 16. Februar 1944.
[30296] Aufgebot.
F 2/44. Die Witwe des Schmiede⸗ meisters Fritz Miltrup in Lippstadt, Woldemei, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Ferrentrup in Lippstadt, hat das Aufgebot zur Ausschließung des Eigentümers des Grundstücks Lippstadt Band 35 Blatt 465, Flur 8, Nr. 338/26 der Gemarkung Lippstadt, Weide am Himmelreich, Größe 13 a 38 am, ge⸗ mäß § 927 BGB. verlangt. Die Witwe Schmiedemeister Hermann Miltrup, Anna geb. Strugholz zu Lippstadt, welche im Grundbuch als Eigen⸗ tümerin eingetragen ist, wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 8. Mai 1944, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, ihre Ausschließung erfolgen wird.
Lippstadt, den 15. Februar 1944.
Das Amtsgericht.
[30295]
1. Der Regierungsinspektor Kurt Garbe, z. Zt. ISbergastmesster in Riga, vertr. dürnc Oberpostsekretär i. R. August Garbe, Braunschweig, Kasernen⸗ straße 43, 2. a) die Frau Luise May geb. Lagershausen, Villach, Herbert⸗ Norkus⸗Allee 39, b) das Frl. Hildegard Lagershausen, Braunschweig, Bülten⸗ weg 19, c) der Reichsbahnrat Dr. Her⸗ mann Lagershausen, Karlsruhe, Karl⸗ straße 28, vertr. durch R.⸗A. Weichsel u. Dr. Gramm, Braunschweig, 3. der Kaufmann Carl Mollath, Braun⸗ schweig, Poststraße 7, 4. der Fabrikant
obert Milling, Braunschweig, Ham⸗ burger Str. 273, vertr. durch R.⸗A. J.⸗R. Magnus, Braunschweig, haben das Aufgebot: 1. des Teil⸗Hypotheken⸗ briefes vom 2. Februar 1943 über die im Grundbuch von Braunschweig Bd. 26 B Blatt 40, Abt. III Spalte 2 Nr. 5 b eingetragene Hypothek von 6861,41 G ℳ, 2. des Grundschuldbriefes vom 7. Ja⸗ nuar 1925 über die im Grundbuch von Braunschweig Bd. 62 A Blatt 37 Abt. III Nr. 3 für den verstorbenen Pastor i. R. Hermann Lagershausen eingetragene Grundschuld von 4000,— Goldmark, 3. des Hypothekenbriefes vom 12. Juni 1937 über die im Erb⸗ bau⸗Grundbuch von Lehndorf Bd. IV. Blatt 271 Abt. III Nr. 5 eingetragene Darlehenshypothek von 3000,— EHℳ, 4. des Grundschuldbriefes vom 30. Ja⸗ nuar 1928 über die im Grundbuche von Braunschweig Bd. 49 A Blatt 38 Abt. III Nr. 11 für die Grundbesitzer⸗ und Handelsbank eGmbH., jetzt Volks⸗ bank, in Braunschweig eingetragene Grundschuld von 12 000,— 6. ℳ bean⸗ tragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 2. Oktober 1944, 8 ¼ Uhr, 3. 79, vor dem unterzeich⸗
neten Gerichte anberaumten Aufge⸗ botstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, andern⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkun⸗ den erfolgen wird. Braunschweig, den 18. Februar 1944. Amtsgericht.
[30297] Edikt zur Einberufung unbekannter Erben (§ 128 AbhP.).
Josefa Krist geb. Zolda aus Frank⸗ stadt 230, Kreis Mähr. Schönberg/ Sudetengau, ist am 7. 11. 1942 ge⸗ storben und hat eine letztwillige Ver⸗ fügung nicht hinterlassen. Ob Erben vorhanden sind, ist dem Gericht nicht bekannt. Es bestellt H. Karl Schön, Bauer aus Frankstadt Nr. 11, zum Kurator der Ferlassenschaft. Wer auf die Verlassenschaft Anspruch erheben will, hat dies binnen eines Jahres von heute ab dem Gericht mitzuteilen und sein Erbrecht nachzuweisen. Nach Ab⸗ lauf der Frist wird die Verlassenschaft, soweit die Ansprüche nachgewiesen sind, herausgegeben, soweit dies nicht ge⸗ schehen ist, zugunsten des Staates ein⸗ gezogen werden. 3 V 247/42.
M. Schönberg, den 1. 2. 1944.
Das Amtsgericht.
[30294]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Brandenburg (Havel) vom 15. 2. 1944 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Guten⸗ paaren Bd. II Bl. 80 in Abt. III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek von 2500, — Gℳ des Antragstellers für kraftlos erklärt.
Brandenburg (Havel), 16. 2. 1944.
Das Amtsgericht.
4. Oeffentliche Zustellungen
[30249] Oeffentliche Zustellung.
4 b R. 23/44. Die Ehefrau Gertrud Sandelbaum geborene Willems in Bonn, Bismarkstraße 22. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Wasser⸗ meyer in Bonn klagt gegen den Schreiner Wolf Sandelbaum, früher in Bonn, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes und Schuldig⸗ erklärung des Beklagten aus § 60 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Bonn, Wil⸗ helmstr. 21, 1. Stockwerk, Zimmer Nr. 43, auf den 13. Aprit 1944, 10 Uhr, mit der Aufforderung sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Bonn, den 14. Februar 1944.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
[29750] Oeffentliche Zustellung.
7 R. 407/43. Die Ehefrau Ida Schulke geb. Skropp in Schacht⸗Audorf, Alte Straße, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Siebälen in Rends⸗ burg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Karl Schulke, früher in Schacht⸗Audorf, auf Ehescheidung. Der Beklagte wird hiermit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Kiel, Lorentzendamm 35, auf den 28. April 1944, 11 Uhr, geladen mit
der Aufforderung, etwaige Einwendun⸗ en und Beweismittel unverzüglich 1 den zu bestellenden Anwalt in einem Schriftsatz dem Gericht mitzu⸗ teilen. Der Beklagte wird aufgefordert, einen beim Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. .“ Kiel, den 2. Februar 1944. Landgericht.
5. Verluft⸗ u. Fundfachen
[30306] Kraftloserklärung von Versicherungs⸗ 8 cheinen.
Die in Verlust geratenen Versiche⸗ rungsscheine Nr. 62 938 und 62 970 auf das Leben des Herrn Paul Müller, Münster i. W., 1“ 22, gelten als kraftlos, wenn sich die Inhaber der Versicherungsscheine nicht inner⸗ halb zweier Monate gemeldet haben.
Z. Zt. Heidelberg, 21. Februar 1944.
Atlas
Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft.
8 7. Arktien⸗ gesellschaften
[30312] Mainzer Aktien⸗Bierbrauerei, Aktten⸗ gesellschaft in Mainz.
Auf Grund der Verordnung des Reichsministers der Justi vom 23. Dezember 1943 haben Auffichtsrat und Vorstand in der Sitzung vom 16. Februar 1944 beschlossen, für das Geschäftsjahr 1942/43 eine Dividende von 5 % an die Aktionäre zu verteilen. Die Auszahlung erfolgt ab 1. 3. 1944 gegen Einreichung des Dividenden⸗ scheines Nr. 83 an die Gesellschaft oder eine der anerkannten Zahlstellen.
Mainz, den 17. Februar 1944.
Der Vorstand.
[30311] Hans Eitner Aktiengesellschaft, Leipzig.
Einladung zur ordentlichen Haupt⸗
versammlung am Dienstag, den 21. März 1944, 17 Uhr, in den Ge⸗ schäftsräumen der Gesellschaft, Leipzig N 22, Gohliser Str. 3.
Tagesordnung:
1. Vorlage des Geschäftsberichts des Vorstandes und des festgestellten Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1942/43 sowie des Be⸗ richts des Aufsichtsrats und Be⸗ schlußfassung über die Verwendung des Ueberschusses.
2. Beichru1en. über die Ent⸗ lastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. 1
3. Wahlen zum Aufsichtsrat.
4. Wahl des Abschlußprüfers für das Geschäftsjahr 1943/44.
Der Geschäftsbericht liegt in den Ge⸗
schäftsräumen der Gesellschaft aus.
Zur Teilnahme an der Hauptver⸗
sammlung sind die Aktionäre berech⸗ tigt, die spätestens am zweiten Werk⸗ tage vor der Hauptversammlung bis zum Ende der Schalterstunden bei der Gesellschaft oder bei einer deutschen Effekten⸗Girobank ein Nummernver⸗ zeichnis der zur Teilnahme bestimmten Aktien einreichen und ihre Aktien oder die über die Aktien lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effekten⸗Girobank
hinterlegen und bis zur Beendigung
Zentralbandelsregifter
der Hauptversammlung dort belassen.
Die Hinterlegung der Aktien und des auch bei
Nummernverzeichnis kann einem deutschen Notar erfolgen. Leipzig, den 16. Februar 1944. Der Vorstand.
9. Deutche Kolonialgelemmatten
[30313]
Die außerordentliche Hauptversamm⸗
Mercator⸗Oloff Bremer
lung der Handels⸗Aktiengesell⸗
Kolonial⸗ und
schaft, Bremen, vom 8. Dezember 1943 hat die Fortsetzung der Gesellschaft ge⸗
mäß § 215 Aktiengesetz beschlossen. Zu diesem Zweck wurde gleichzeitig gemäß § 182 Aktiengesetz der Beschluß gefaßt, das Stammkapital von H.ℳ 200 000,—
um ERℳ 198 000,— auf Rℳ 2000,—,
worüber 2 Stammaktien über je
Rℳ. 1000,— ausgegeben werden, herab⸗ Ausgabe
zusetzen und alsdann durch von 198 Stammaktien zu je f ℳ 1000,— wieder auf Hℳ 200 000,— unter Aus⸗ schluß des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen.
Nachdem diese Handelsregister eingetragen sellschaft aufgefordert, ihre Aktien zur Zusammenlegung bei der
Deutschen Bank
Bremen, 8 bis zum 25. Mai 1944 einschließlich einzureichen.
Aktien, die
jenigen Aktien, deren Anzahl zum Ex⸗ satz durch eine neue Aktie nicht aus⸗ reicht, und Aktien, die nicht der Ge⸗ sellschaft für Rechnung der Betei⸗ ligten zur Verfügung gestellt worden sind, werden gemäß § 179 Aktiengesetz für kraftlos erklärt werden.
Bremen, den 18. Februar 1944. Mercator⸗Oloff Bremer Kolonial⸗ und Handels⸗Aktiengesellschaft.
Der Vorstand. Kraemer.
mmemmmememmekeeeee Se ceea12usm91un.
10. Gesellschasten m. b. H.
[30309] Bekanntmachung.
Die Steinverkauf⸗Vermittlung Nord⸗ hannover Gesellschaft mit beschränkter Haftung
laut EEE“ Die Gläubiger der 868 aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Hamburg⸗Harburg 1, Großer Schipp⸗ see Nr. 18, den 18. Februar 1944. Der Liquidator der Steinverkauf⸗ Vermittlung Nordhannover i. L. Wilhelm Lünstroth.
[30308]
Gläubigeraufforderung. und Schafwollwaren⸗Handelsgesellschaft m. b. H. hat sich aufgelöst. Gläubiger haben sich bei der Abwicklerin Gräfin Helene Attems, Wien, I., Rabensteig Nr. 6, zu melden.
[30307] Die Gemeinschafts⸗Drahtwerk Ost
Beschlüsse in das worden ind, werden die Aktionäre unserer Ge⸗
Filiale Bremen,
nicht zur Zusammen⸗ legung eingereicht werden, sowie die⸗
in Hamburg⸗Harburg 1 ffrüher Harhurg⸗Wilhelmsburg 1) ist
aufgelöst. chaft werden
Die Tuch⸗
G. m. b. H. zu Düsseldorf 57 durch Be⸗
schluß der Gesellschafter aufgelöst. Die Gläubiger werden Ansprüche geltend zu machen. Düsseldorf, den 16. Februar 1944 Der Liquidator:
Dr. Niemeyer.
1. Hanbelsregister, 2. Güterrechtsregister,
3. Vereinsregister, 4. Genossenschaftsregister,
5. Mufterregifter, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkarse und Vergleichsfachen, 8. Verschiebdenes.
4. Genossenschafts⸗ regifter
Lobenstein, Thür. Berichtigung. Gen.⸗Reg. 3 des Amtsgerichts Ziegen⸗ rück, Veröffentlichung vom 31. 1. 1944: Die Firma muß heißen: Gefeller Spar⸗ und Darlehnskassenverein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Gefell, geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit Unbeschränkker Haft⸗ pflicht, Gefell, Vogtl. Amtsgericht Lobenstein, den 14. Februar 1944.
[30205]
henberg. [30190] Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:
Gn.⸗R. IV 32, 7. Februar 1944: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Arnsdorf registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Arnsdorf. Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 16. Ja⸗ nuar 1944 sind gemäß § 18 der Satzun⸗ gen folgende Aenderungen eingetreten: Pas bisherige Vorstandsmitglied Emil Hausmann, Landwirt in Arnsdorf Nr. 55, ist zum Obmann und das bis⸗ herige Vorstandsmitglied Julius Hrdina, Arbeiter in Arnsdorf Nr. 39, zum Ob⸗ mannstellvertreter bestellt. In den Vor⸗
Bauer und Müller in Arnsdorf Nr. 27, und Anton Hausmann, Landwirt in Arnsdorf Nr. 62. Ausgeschieden sind die Vorstandsmitglieder Rudolf Blösche und Adalbert Wöhl.
Gn.⸗R. I 348, 1. Februar 1944: Spar⸗ und Darlehenskassenverein für Bullen⸗ dorf mit Niederullersdorf registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Bullendorf. Durch Beschluß der außerordentlichen Vollversammlung vom 12. Dezember 1943 sind die Satzungen in den §§ 1, 6a, 7 b, 44 Abs. 1, 53 Abs. 2, 55 Abs. 1 und 83 Abs. 1 ab⸗ geändert. Die Firma der Genossenschaft lautet nunmehr wie folgt: Raiffeisen⸗ kasse in Bullendorf, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung. Der Betrag eines Geschäfts⸗ anteiles wird mit fünfzig Reichsmark festgesetzt. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen durch An⸗ schlag an der Kundmachungstafel der Genossenschaft in Bullendorf oder durch Rundschreiben an alle Mitglieder. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft.
Löschung:
Gn.⸗R. I 484, 3. Februar 1944: Deut⸗ sche Genossenschaftsbank, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation, Reichenberg. Die Firma ist nach Beendigung der Liquidation er⸗
stand wurden neu berufen: Emil Wöhl,
sSelters, Westerwald. [30227] Gn.⸗R. 35 Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Freirachdorf. Die Firma ist geändert in: Raiffeisen⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Genossen⸗ schaft hat ihren Sitz nach Roßbach, Oberwesterwaldkreis, verlegt. Selters / Westerwald, 9. Februar 1944. Amtsgericht.
Springe. [30191]
Gn. 3. In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3, Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Altenhagen, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Altenhagen I, folgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 4. Januar 1944 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.
Amtsgericht Springe (Seister), den 11. Februar 1944.
Feida. Amtsgericht Weida, 8 den 10. Februar 1944.
Veränderung:
Gn.⸗R. 25 Rohnaer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Rohna. Die Firma ist geändert in Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Rohna. Statut vom 5. Dezember 1943
130192]
Gegenstand des Unternehmens: Betrieb
einer Raiffeisenkasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung.
Waldenburg, Schles. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Volksbank Friedland Bez. Breslau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht“ in Friedland, Bez. Breslau, eingetragen worden, daß durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 18. Januar 1943 der § 9 Absatz 4 der Satzung dahin ge⸗ ändert ist: Jedes Mitglied hat die Pflicht, für die Verbindlichkeiten der Genossenschaft nach Maßgabe der ge⸗ setzlichen Bestimmungen, und zwar sür jeden erworbenen Geschüftsanteil bis zu einem Betrage von 500 ℛℳD zu haften. Es wird darauf hingewiesen, daß den Gäubigern der Genossenschaft, wenn sie sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung bei der Genossenschaft zu diesem Zweck melden, Sicherheit zu leisten ist, soweit sie nicht Befriedigung verlangen können. Friedland, Bez. Breslau, den 12. Fe⸗ bruar 1944. Amtsgericht Waldenburg (Schles.).
Zweigstelle Friedland, Bez. Breslau.
7. Konkurse und Vergleichssachen
Berlin. [30292] Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Aska Maschinen⸗ und Appa⸗ ratebau Gesellschaft m. b. H., Berlin⸗ Charlottenburg, Sophie⸗Charlotte⸗Str. Nr. 6, ist nach Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben worden. Berlin, den 14. Februar 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
42
Dresden. [30293] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß der am 27. Januar 1941 in Dresden verstorbenen, daselbst Elenis. 1 wohn⸗ haft gewesenen Olga Marie Antonie vhl. von Otto geb. Wiedemann, Inh. der im Handelsregister eingetragenen Fa. Otto Ziller in Dresden (Handlung mit Papierwaren für Gaststätten), wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗
durch aufgehoben. — 49 N 18/41.
Amtsgericht Dresden, Abt. I,
den 11. Februar 1944.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag: 8 Präsident Dr. Schlange in Potsdam, Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei GmbH. Berlin
Preis dieser Nummer.: 10 ℳ
aufgefordert, ihre
“ 82 Reichsbankdirektoriums zu 8 Perlick, Gerhard Moll, Alexander Rehmer.
Lange,
ddes Auswärtigen folgende 88 angehörigkeit für verlustig:
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bezugsprels eg
G die Post monatlsch 2,30 2ℳ zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei Anzeigenstelle monatlich 1,90 ¶%ℳ. Alle Postanstalten d.bg Vestthin der an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmftr. 32. Preis der einzelnen Nummer nach Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 Tphf. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder
28
—
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
henpreis für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ 110 2ℳ, einer dteigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℛℳ. nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 32, an. aufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk
“ am Nande) bervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen EA“ 3 Jage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
venen
— Anzeigen Alle Druck⸗
Berli n, Mittwoch, den 23.
Inhalt des amtlichen Teiles: Deutsches Reich
Ernennungen und sonstige Personalveränderungen.
Bekanntmachung über Ernennung z ächti
t ung ernen g zu Bevollmächtigten der
8 e Verrechnungskasse. htg ekanntmachung über die Verfallserklärung von be⸗ ⸗ nahmten Vermögen. 8 schlag
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit.
Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Nürnberg⸗ Fürth über die Einziehung von Vermögenswerten für das Keich.
E 1 Reichspatentamts über Berufung in die rüfungskommission und in den Ehrengerichtshof für Patentanwälte. 8 1“
ö1XX“X“
’ Fü rer hat dem Direktor des Muser hr — burgische Peöng hat, Kuseums für Ham
ordentlichen Professor em. Dr. phil. Otto Lauffer, mit Urkunde vom 20. Februar d19hir Goethe⸗Medaille für Kunst und Wissenschaft verliehen.
86 5
. 8 N 8
Bekanntmachung 8
Gemäß 54 der Satzung der Deutschen Verrechnun gkasse ebbüehn Reichsanzeiger Nr. 258 vom 3. Neven ber 1990 a
t der Verwaltungsraͤt am 13. Januar 1944 auf Vorschlag Bevollmächtigten ernannt:
Herren Paul Sesser, Walter Baganz, Willi
Die Vollmachten der Herren Paul Hartwig, Friedri . Robert Günther, Karl Ur n Richter, Hans Pörfel, Hans Gade, Kurt Blum⸗
berg, Hans affe, Heribert Aust 1 ö us (risschen Pf ff H st, Horst Körber
Berlin, den 19. Februar 1944.
Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. H ayler
1114“*“
Bekanntmachung Auf Grund des § 2 des Gefetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der
Stcatsangehörigkeit und den Widerruf des Staatsangehörig⸗
keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RBl. 1. S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister Personen der deutschen Staats⸗
1. Arnold, Hans, geb. am 27. 8. 1906 in Sarmenstorf/ Kanton Aargau/Schweiz,
1“ Arnold, Berta, geb. Stark, geb. am 19. 1. 1905 in .Frrauenzimmern, O.⸗A. Brakenheim/ Württ.,
3. Arnold, Amanda, geb. am 9. 7. 1930 in Zürich Schweiz, 1 4. Baerwald, Werner Richard Bruno, 14. 10. 1914 in Darmstadt, 1 1 5. Bär, Frida Mina, geb. Lepp, geb. am 18. 4. 1910 in Weingarten, Krs. Karlsruhe/Baden, 6. Böhm, Heinrich, geb. am 29. 7. 1908 in Steingrub Eger/Sudetengau, 7. Böhm, Irma, geb, Hürlimann, geb. am 9. 4. 1908 in Zürich /Schweiz, 8. Bechtel, Ernst Aurelius, geb. am 17.2. 1916 in Basel / Schweiz, . 8 9. Bechtel, Bertha Maria, geb. Spörri, geb. am 2. 1. 1906 in Untersiggenthal/Kanton Aargau/Schweiz, 10. Behm, Ernst Fritz, geb. am 24. 8. 1902 in Heiligen⸗ beil / Ostpr., 11. Boßhart, Franz, geb. am 27. 6. 1912 in Oberwil/ Kanton Zug, .. 12. Braun, Hans, geb. am 26. 6. 1909 in St. Gallen / Schweiz, 13. Bösch, Johann Ferdinand, geb. am 20. 11. 1910 in. Oberbüren⸗Aufhofen/ Kanton St. Gallen / Schweiz, 14. Bösch, Marie, geb. Birrer, geb. am 12. 6..1911 in Kriens / Luzern, 15. Bösch, Ferdinand Josef, geb. am 22. Luzern/ Schweiz, 1“ 8 16. Bunkofer, Johann Georg, geb. am 21. 6. 1915 in Baden/Kanton Aargau/ Schweiz, 17. Bunko 18 Berta, geb. Vogl, geb. am 29. 9. 1915 in Grenchen/ Kanton Solothurn/ Schweiz? 18. Bunkofer, Max, geb. am 13. 4. 1942 in Deren⸗ dingen/ Kanton Aargau/Schweiz, 19. Danner, Theodor, geb. am 11. 11. 1909 in Flums/ Kanton St. Gallen/ Schweiz, 8 20. Danner, Emma, geb. Ackermann, geb. am 23. 11. 1906 in Mels/ Kanton St. Gallen/ Schweiz;,
8
geb. am
1. 1942 in
—
Februar, abends
Reichsbankgirokonto Verlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21 b
1944
——
Danner, Jda, geb. am 16. 7. 1934 i r ’ St. Gallen/ Schweiz, “
Danner, Theodor, geb. am 30. 5. 1937 i 2 Kanton St. Gallen/Schweiz 1““
Danner, Werner, geb. am 15. 10. 1940 in Flums / Kanton St. Gallen / Schweiz,
Dietsch, Max, geb. am 11. 6. 1925 in Arosa/ Kanton
Graubünden/Schweiz, .Egger, Michael, geb. am 10. 8. 1913 in Triengen / Fanben vne „Einstein, Emilie Friederike, geb. Weil, geb. am 18. 2. 1884 in nürerhe Berte, 8 b „Fischer, Franz, geb. am 30. 6. 1925 in Oberriet/ Kanton St. Gallen/Schweiz, „Friedländer, Elisabeth Auguste, geb. Poseiner, geb. am 1. 5. 1876 in Darmstadt,
1 ö Eva, geb. am 30. 1. 1919 in Roß⸗ orf, 1
Furmann, Hildeg 1913 in Berlin⸗Schöneberg,
Furmann, Peter, geb. am 30. 7. 1935 in Berlin⸗
pandau, I1
Goldschmidt, Elise Helene, geb. Kühnlein, geb. am 25. 5. 1882 in Kempten / Allgäu,
Goldschmidt, Hans, geb. am 18. 6. 1908 in München,
Goldschmidt, Ruth Emma, geb. am 2. 3. 1907 in München,
Gräbner, Johann, geb. am 8, 5. 1913 in Wien,
. Grießer, Albert, geb. am 20. 2. 1922 in Klein⸗ Andelfingen/ Schweiz,⸗ G „Grünig, Ernst, geb. am 31. 1. 1911 in Wettingen /
Kanton Aargau/ Schweiz, . .Gstir, Johann, geb. am 20. 12. 1908 in Töß b. Winterthur/Schweiz, FFSe Haegele, Wilhelm Ernst, geb. am 18. 7. 1913 in Bern/ Schweiz, Haegele, Schweiz, Harder, Alfred, geb. am 1. 10. 1908 in Danzig, Harder, Gerda, geb. Braun, geb. am 6 8. 1910 in Zürich / Schweiz, 6 b Hartnaeck, Heini, geb. am 7. 6.1925 in Ermatingen/ Kanton Thurgau/Schweiz, „Heilemann, Eduard Rudolf, geb. am 1. 8. 1924 in Zürich/Schweiz,
Willi, geb. am 21. 1. 1934 in Basel
Hiebl, Karl, geb. am 20. 12. 1912 in Basel/ Schweiz,
Hiebl, Margrith, geb. Lehni, geb. am 20. 2. 1907 in Basel/Schweiz, Z —
Höffner, Bernhardt Julius Hermann, geb. am 4.3. 1906 in Langelohe, Kreis Pinneberg, * 1
„Höffner, Thalia, geb. Ström, geb. am 13. 8. 1905 in Västra⸗Lövsta (Schweden),
Holzknecht, Eduard, geb. am 17.12. 1906 in Berg Kanton Thurgau/Schweiz,
Holzknecht, Elsa, geb. Häne, geb. am 12. 3. 1914 in Oerlikon/ Kanton Zürich/ Schweiz,
Hugger, Emil, geb. am 13. 10. 1907 in Flawil
Schweiz, —
Hugger, Emma Adele, geb. Broggi, geb. am 28. 8. 1906 in St. Margrethen/ Kanton St. Gallen/ Schweiz,
Hugger, Bruno Otto, geb. am 12. 7. 1932 in Zürich Schweiz, 2
Hugger, Rudolf Emil, Zürich / Schweiz,
Jung, Ernst, geb. am 10. 2. 1912 in Zürich/ Schweiz,
Juriga, Gertrude, geb. am 2. 12. 1919 in Wien⸗ Heiligenstadt,
Keller, Eugen, geb. am 4. 4. 1915 in Neuhausen a. Rh./Schweiz, b
geb. am 12. 4. 1942 in
Kiefer, Mar, geb. am 9. 7. 1911 in Basel/chweiz,”
„Kiefer, Luise, geb. Ganter, geb. am 10. 6. 1919 in Birsfelden / Kanton Baselland/Schweiz, „ Kiefer, Rita Madeleine, geb. am 12. 6. 1939 in Basel/ Schweiz, 1 Kirbach, Wolfgang Waldemar, geb. am 22. 6. 1911 in Vevey/Kanton WaadtSchweiz, — 2. Kirbach, Margrith Olga, geb. Vogt, geb. am 11.4. 1915 in Aarau/Schweiz, F Kirbach, Christina Margarita, geb. am 14. 11. 1938 in Basel/Schweiz, Knisel, Max, geb. am 12. 4. 1908 in Konstanz Baden, Koch, August Walter, geb. am 8. 8. 1906 in Rankweil Vorarlberg,
Koch, Josephine, geb. Schmiriger, geb. am 4. 12. 1899 in Pfäffikon/Kanton Schwyz/ Schweiz, König, Ludwig, geb. am 6. 10. 1912 in Therwil,
Kanton Baselland/Schweiz, b 8 König, Irma Maria, geb. Higy geb. am 14. 1. 1915 in Leimen / Elsaß,
Konrad, Karl, geb. am 14 Kanton St. Gallen/ Schweiz,
8*
.Liebmann⸗Soltow, Heinrich Otto,
Mader, Elionore
1 Mastbaum, Ingrid Maria, geb. am 2. gard Margarethe, geb. am 21. 6.
Mühlhaupt,
Oberhauser,
Pichler
3. Seßler. Otto, geb. am 1 11. zell/ Kanton St Gallen / Schweiz, .
Konrad, Wilhelm, geb. am 5. 4. 1908 in St. Gallen /
Schweiz,
Konta, Maria Wilhelmine, geb. Wanierka, geb. am
13. 6. 1894 in Wien,
Leonhardt, Max, geb. am 29. 8. 1907 in Basel
Schweiz,
3 . geb. am 29. 12. 1912 in KarlsruheBaden, - Mader, Alois, geb. am 17. 6. 1913 in Zuckenriet Kanton St. Gallen/ Schweiz, „
Viktoria, geb. Hager, 12. 6. 1914 in St. Gallen/ Schweiz,
geb. am
Portugal,
Mastbaum, Maria Adelaide, geb. Chaves, geb. am
26. 9. 1912 in Lissabon Portugal, Mast 12. 1939 in Lissabon/ Portugal,
3 Mastbau m, Annemarie, geb. am 18. 4. 1941 in Lissabon/ Portugal, 8— Maucher, Wtthelm, geb. am 4. 7. 1906 in Goldach
Kanton St. Gallen/ Schweiz,
Maucher, Erna, geb. Wuck, geb. am 24. 9. 1903 in
Zürich/Schweiz,
.Maucher, Mirta, geb. am 10. 8. 1936 in Bronsch⸗
hofen/ Kanton St. Gallen/ Schweiz,
hofen /Kanton St. Gallen / Schweiz,
Mayerthaler, Josef geb. am 24. 12. 1904 in
St. Gallen/ Schweiz, b
Mastbaum, Detlev, geb. am 12. 2. 1905 in Lissabon)/
Maucher, Bundika. geb. am 5. 1. 1943 in Bronsch⸗ 5
Meier, Wilhelm Friedrich, geb. am 11. 9. 1910 in
Basel/Schweiz,
Meßner, Paul, geb. am 22. 12. 1909 in Wil/ Kanton
St. Gallen/ Schweiz, 8
Mikler, Anton, geb. am 6. 1. 1915 in St. Gallen,
Schweiz,
Miller, Sophie, geb. Gröbli, geb. am 31. 5. 1915
in Flawil / Schweiz,
Miller., Silvia, geb. am 6. 5. 1938 in Arbon / Kanton
Thurgau/Schweiz,
Miller. Anton, geb. am 17. 7. 1939 in Arbon/
Kanton Thurgau/Schweéiz, Julius, geb am 6. 3. 1908 in
St. Gallen/ Schweiz,
Mühlhaupt, Rosa, geb. Gruny, geb. am 14. G
1910 in Burgdorf/Schweiz,
Mühlhaupt, Johanna, geb. am 18. 6. 1939 in
Rörschach / Schweiz, 8
Mühlhaupt,
Ursula, geb. Rorschach/Schweiz,
Mühlha'upt, Margrith geb. am 1. 12. 1942 in
Rorschach/Schweiz, 4
Nachbaur, Johann, geb. am 28. 7. 1908 in Arbon /
Schweiz,;,
Nachbaur, Hedwig, geb Keller, geb. am 6. 3. 1913
in Rorschach/Schweiz,
Nusser, Alfons, geb. am 10. 1. 1911 in Leuggern,
Kanton Aargau/ Schweiz, „ Nusser, Berta, geb. Schatzmann, geb. am 7. 7. 1913 in Windisch /Kanton Aargau/Schweiz,
Nusser, Bernadette, geb. am 29. 5. 1937 in Reu⸗
tenen / Kanton Solothurn / Schweiz, Anton, geb. St. Gallen/Schweiz,
am 17. 2. 1906 in
1903 in Einsiedeln/ Schweiz, thalen / Kanton Zürich/ Schweiz,
r. Anton, geb. am 10 Kanton Graubünden’/ Schweiz,
von Ow, Siegfried, geb. am 27. 5. 1925 in Feuer⸗
Plat, Emil, geb. am 7. 11. 1908 in Ems Kanton
Graubünden/Schweiz,
Plat, Babette, geb. Ammann, geb. am 29. 11. 1904
in Wildhaus/Kanton St. Gallen / Schweiz,
St. Gallen/ Schweiz,
Plat, Herbert, geb. am 22. 3. 1941 in Wildhaus/
Kanton St. Gallen/Schweiz,
Ritter, Manfred, geb. am 14. 1. 1925 in Wangen a. A./Kanton Bern/ Schweiz, 1
Roth, Hans, geb. am 6. 9. 1912 in Luzern / Schweiz,
„Sauter, Ernst Georg, geb. am 25. 1. 1908 in Hungerbühl b. Romanshorn/Kanton Thurgau/Schweiz,
2. Sauter, Anna Maria, geb. Näf, geb. am 1. 8. 1907
in Solothurn / Schweiz,
1907 in Strauben⸗ Sreben rock Hermann, geb. am 30. 10. 1913 in St. Gallen/Schweiz,
Schmittler, Johann Theodor, geb. am 9. 11, 1907
in La Verrerie/Kanton Freiburg/ Schweiz,
2 —
am 17,. 1. 1941 in
4
. Oberhauser, Mimi, geb Wickart, geb. am 23. 10.
8 .
11. 1908 in Davos’/
* 7
Plat, Luise, geb. am 9. 4. 1933 in Wildhaus/ Kantoen