8 18 85 ee1.“
8 Zentralhandelsregister
1. ndelsregister, 2. Güterrechtsregisfter,
3. Vereinsregister, aftsregister,
4. Genossenf
5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiebenes.
1. Handelsregifter
E die Angaben in () wird eine Gewähr r die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Bayreuth. [30256] Handelsregister Amtsgericht Bayreuth. Bayreuth, den 15. N. 1944.
A I 16 Berneck, 10. 2. 1944: Firma Ernst Edlich in Röhrenhof. Die Pro⸗ kura des Ernst Eduard Paul Gustav Helmut Edlich in Röhrenhof ist er⸗ oschen.
Berlin. [30257] Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, den 14. Februar 1944.
Veränderungen:
„A 87 581 Central⸗Beerdigungswesen
für Berlin & Um . Theodor Stein⸗
rück vorm. F. Schußs Sargfabrik.
Die Prokura des Rudolf Jahn ist erloschen.
A 92 292 Euodes⸗Pärfümerie Albert Blechstein. x
Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Hans Schmidt Se
A 96 543 Max Buchwald.
Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch Erasmus Schneider ausgeschlossen.
Bochum. [30258] Handelsregister Amtsgericht Bochum. Veränderung:
Am 18. November 1943:
H.⸗R. B 945 Derop Aktiengesellschaft,
Bochum.
Die außerordentliche Hauptversamm⸗ lung vom 13. Angust 1943 hat die Herabsetzung des Grundkapitals um⸗ 3 500 000,— ℳ auf 500 000,— ERℳ bescrosgen. Die Herabsetzung ist durch⸗ geführt. Die Satzung ist entsprechend geändert in § 4 (Einteilung und Höhe des Grundkapitals) und § 11 Abs. 2 (Stimmrecht der Aktionäre).
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft, deren Forderungen begründet worden sind, bevor die Eintragung des Beschlusses bekanntgemacht worden ist, muß, wenn sie sich binnen 6 Wochen nach der Bekanntmachung zu diesem Zweck melden, Sicherheit geleistet wer⸗ den, soweit sie nicht Befriedigung ver⸗ langen können.
Die gleiche Eintragung ist im Han⸗ delsregister der Amtsgerichte Leipzig, Hamburg, Berlin, Mannheim, Wien, Essen und München für die dort be⸗ stehenden Niederlassungen unter der Firma: Derop Aktiengesellschaft — Zweigniederlassung Leipzig, Derop Ak⸗ tiengesellschaft — Zweigniederlassung Mannheim, Derop Aktiengesellschaft — Zweigniederlassung Berlin, Derop Ak⸗ tiengesellschaft — Zweigniederlassung Hamburg, Derop Aktiengesellschaft — Zweigniederlassung Wien, Derop Ak⸗ tiengesellschaft — Zweigniederlassung Essen, Derop Aktiengesellschaft — Zweigniederlassung München erfolgt. Bremen. [30259] (Nr. 10.) Handelsregister Amtsgericht Bremen, 16. Februar 1944.
Veränderungen:
A 947 Gebrüder Thiele, Bremen⸗ Vegesack, mit Zweigniederlassung in Bremen⸗Blumenthal unter gleichlauten⸗ der Firma — H.⸗R. A 72 — (Eisen⸗ warengroßhandlung). Die an Johann August Minck erteilte Prokura ist durch Tod erloschen.
A 675 O. Diedr. Ahlers, Bremen (Holzhandlung, Holzhafen 30). Die an H. J. F. Bockelmann und H. Stürje er⸗ teilten Prokuren sind erloschen.
Breslau. [30260]
Amtsgericht Breslau, 9. Februar 1944. Veränderung:
Abt. 63. A 17 051 Hellmut Springer Automaterial⸗Spezialwerkzeuge, Bres⸗ au (Tauentzienstr. 29). Die Prokura der Charlotte Hilscher in Breslau ist erloschen. 1
Bückeburg. [30314] Handelsregister Amtsgericht Bückeburg. 3 Neueintragung:
8 A 298 Dr. med. Zahn & Co., Bücke⸗ urg. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesellschafter Friedrich Hey berechtigt.
Büren, Westf. [30261] In das Handelsregister A Nr. 108 ist bei der Firma G. Quicken, Büren . Westf., heute eingetragen: Die Firma ist erloschen.
Büren, den 16. Februar 1944.
. Das Amtsgericht. Danzig. [30315] 1 Amtsgericht, Abt. 10, Danzig. Veränderung. Am 4. Februar 1944:
A 6747 „Grund & Co.“, Danzig (Milchkannengasse 4—5, Sargmagazin). Erwerb des Geschäfts nebst Firma durch
Kauf an Kaufmann Max Breunig, Danzig, als Einzelkaufmann Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Geschäfts be⸗
ründeten Forderungen und Verbind⸗ ichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Max Breunig ausgeschlossen.
Danzig. [30316]
Die nachstehend in unser Handels⸗ register Abteilung A eingetragenen Firmen: v
Nr. 278 „E. Krause“, Gr. Kleschkau (Inhaber: Ie Ernst Krause);
Nr. 374 „Ad. Eisen“, Danzig (In⸗ haber: Kaufmann Hermann Riese);
Nr. 388 „Herm. Zessin“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Hermann Joachim
in); Nr. 390 „Adolph von Riesen“, Danzig (Inhaberin: Margarete von Riesen geb.
Berger);
Nr. 448 „F. Kreyenberg“, Danzig (Inhaber: Verw. Frn⸗ Margarete Kreyenberg geb. Leopold und ihre Kin⸗
Ilse, Gerda und Ruth
der Ursula, Kreyenberg); 1
Nr. 463 „Paul Eisenack“, Danzig Inhaber: Kaufmann Paul Waldemar
isenack);
r. 491 „Bruno Kodlin“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Bruno Kodlin);
Nr. 502 „Otto Jaehrling“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Otto Friedrich August Jaehrling); 1
Nr. 517 „Ludwig Marklin Nachf.“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Paul Ludwig Hermann Weissing);
Nr. 593 „H. Gasiorowski“, Danzig (Inhaberin: Antonie Gasiorowski geb. Möller);,
Nr. 951 „Ambrosius Wieczorek“, Seest e⸗ (Inhaber: Kaufmann Paul Wieczorek);
Nr. 957 „Hermann Hillel“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Hermann Hillel);
Nr. 966 „Paul Schwartz Nachf.“, Danzig⸗Langfuhr (Inhaber: Kaufmann Richard Rosenberg);
Nr. 978 „Schuh⸗Cohn Inhaber Curt Cohn“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Curt Cohn);
Nr. 984 „Oscar Bieber“, Danzig (Inhaber: Juwelier Oscar Bieber);
Nr. 990 „Karl Heinrich“, Danzig (Inhaber: Karl Josef Heinrich);
Nr. 996 „Robert Fischer“, Danzig (Inhaberin: Fräulein Käthe Fischer);
Nr. 998 „Max Harder“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Max Harder);
Nr. 1002 „Eduard Jortzik“, Danzig (Inhaber: Destillateur Eduard Jortzik);
Nr. 1018 „Frau Hedwig Wonnen⸗ berg“, Danzig⸗Oliva (Inhaberin: Han⸗ delsfrau Hedwig Wonnenberg geb. Schlifski);
Nr. 1024 „Hermann Grodzisk“, Dan⸗ zig (Inhaber: Kaufmann Hermann Grodzisk);
Nr. 1044 „Gebr. Fretwurst“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Ludwig Fret⸗ wurst);
Nr. 4420 „Josef Ceyrowski“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Josef Ceyrowski);
Nr. 4617 „Alexander Garbarski“, Danzig (Inhaber: Kaufmann Hugo Klein), bestehen nach den angestellten Ermitt⸗ lungen nicht mehr.
Da die Anmeldung des Erlöschens dieser Firmen im Ordnungsstrafver⸗ fahren von den eingetragenen Inha⸗ bern bzw. deren Rechtsnachfolgern nicht erzwungen werden kann, sollen sie von Amts wegen gelöscht werden.
Die Inhaber bzw. Rechtsnachfolger der oben genannten Firmen werden deshalb aufgefordert, ihren etwaigen Widerspruch gegen die beabsichtigte Löschung bis zum 15. Juni 1944 beim Gericht geltend zu machen.
Das Amtsgericht, Abt. 10, in Danzig.
[80262]
Darmstadt. h Abteilung 6.
Amtsgericht Darmstadt. Veränderung: 15. Februar 1944. B 475 Süddeutsche Eisenbahn⸗Gesell⸗ schaft, Darmstadt. Die Prokura des Kaufmanns Ernst Steinberg in Essen ist erloschen.
Duisburg. [30263] Amtsgericht Duisburg, 11. Febr. 1944. Veränderungen; A 6740 W. H. Becker offene Han⸗ delsgesellschaft in. Duisburg⸗Hamborn. Die Prokura der Frau Josef Schlicht⸗ Fren Therese geb. Küpper, ist er⸗ oschen. 1
ch —
A 7095 Buchdruckerei und Verlag Franz Gilles, Inh. Curt Gilles, Zeit⸗ schriftenvertrieb in Duisburg (König⸗ straße 61, Merkaterhaus). sche Prokura des Karl Geiger ist er⸗ öoschen. 2
B 2120 Kabelwerk Duisburg in Duisburg (Wanheimer Str. 270/276).
Die Prokuren des Albert Fröhlich und Heinrich Seil sind erloschen. — Die gleiche Eintragung 88“ bei dem Amtsgericht Leitmeritz für die gleich⸗ namige Firma der, Zweigniederlassung in Aussig mit dem Zusatz „Werk Aussig“. 1b
——¶—¶—˖˖˖-Q⸗—
Flensburg. . [30264] Amtsgericht Flensburg, 14. Febr. 1944.
A 2432 Adolph Lorenzen, Flensburg (Papier⸗, Schreibmaterialien⸗ und Le⸗
[30265] usburg, 17. Febr. 1944. J. H. Beckmann & Co., Flensburg (Eisenwaren⸗ und Werk⸗ eughandlung, Norderstr. 32). Die de her des Wilhelm Barlag und des Karl Heinz Schiller, beide in Flens⸗ burg, sind erloschen.
Amtsgericht
Flensbu 12 le A 2528 8
Hirschberg, Riesengeb. [30317] eSe Hirschberg im Riesen⸗ gebirge, den 8. Februar 1944.
Veränderung: 8 A 1023 (früher 350) Max Bese Germania⸗Drogerie, Hirschberg im Riesengebirge (v.⸗Hindenburg⸗Str. 3). Das Geschäft nebst Firma ist am 31. Dezember 1943 auf den Drogisten Johann Stein in Hirschberg im Riesen⸗ gebirge übergegangen. ie Haftung des Erwerbers Für die im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der früheren Inhaberin sowie der Uebergang der im Betriebe begründe⸗ ten Forderungen auf den Erwerber ist ausgeschlossen. 28
Höhr-Grenzhausen. [30266] Veränderung: H.⸗R. A 434 Firma Wilhelm Krumeich, Kommanditgesell⸗ schaft in Ransbach. Die Prokura des Karl Wölfel in Ransbach ist erloschen. Höhr⸗Grenzhausen, 14. Febr. 1944. Amtsgericht.
Krainburg. W8 1830319] Aenderung bei einer Firma:
H.⸗R. B — 1/10. Im Register wurde am 11. Februar 1944 bei der Firma Ge⸗ meinschaftswerk⸗Versorgungsring Ober⸗ krain, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Aßling / Sawe, folgende Aenderung eingetragen: Gemäß § 7 des Gesellschaftsbertrages vom 3. März 1942 wird als weiterer Geschäftsführer Richard Klein in Aßling, Baumbachgasse Nr. 11, bestellt. 1 Amtsgericht Krainburg, Handelsregister. Kreuznach.
[30255] Handelsregister Amtsgericht Bad Kreuznach. Abk. 9. Bad Kreuznach, den 16. Februar 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 1121 Hans Koch & Co., Bad Kreuznach. Inhaber: Hans Koch, Kauf⸗ mann, und Karl Koch, Kaufmann, beide in Bad Kreuznach.
Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1944. Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Ggzelscf ter, und zwar ein jeder für sich allein, ermächtigt. 1 Leipzig. u [30267] Amtsgericht Leipzig,
Abt. 116, 16. Februar 1944. Veränderungen:
A 621 Paul Götze (Bürobedarf u. Buchverkauf, C 1, Peterssteinweg 10). Inhaber jetzt: Rudolph Erdmann, Musikverleger, Markkleeberg. Der Ueber⸗ gang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts entstandenen Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch Ru⸗ dolph Erdmann ausgeschlossen worden.
A 929 Gebrüder Brehmer (Maschi⸗ nenfabrik, W 31, Karl⸗Heine⸗Straße Nr. 101 — 107). Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt worden.
Ludwigslust. 1830268] Amtsgericht Ludwigslust. Ludwigslust, den 17. Februar 1944.
Löschung: 8
B 1 Maschinenfabrik Gebr. Gareis & Co., G. m. b. H. in Ludwigslust. Die Gesellschaft ist nach Beendigung der Liquidation erloschen. 1“ Mittweida. 1830269]
Handelsregister Amtsgericht Mittweida, 16. Febr. 1944. Veränderung:
A 16 E. H. Landschreiber in Mitt⸗ weida. Die Prokura der Maria Exner geb. Haberkorn ist erloschen. Neuwied. üö80270]
Handelsregister Amtsgericht Neuwied, 28. Januar 1944. Veränderung:
H.⸗R. A 1 Paul Dahm, Neuwied. Die Einlage eines Kommanditisten ist herabgesetzt. 2
Plauen, Vogtl. [30271] Amtsgericht Plauen, 14. Februar 1944.
Neueintragung: A 1615 Kupfer & Co., Plauen (Vogtl.). Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Gesell⸗ schafter Kaufmann Bruno Otto Zim⸗ mermann in Jößnitz (Vogtl.) berechtigt.
Schleswig. [30272]
Im hiesigen Handelsregister Abt. A Nr. 617, Firma Jul. Bergas in Schles⸗ wig, ist am 14. Februar 1944 einge⸗ tragen worden:
Der Uébergang der im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei der Pachtung des Geschäfts durch die Eheleute Buchhändler Henry Frie⸗ dag und Buchhändlerin Marianne Friedag, geb. Knoll, in Schleswig aus⸗ geschlossen.
derwarenhandlung, Gloße Str. 2 a). Die Prokura des Adolph Lorenzen jr. in Flensburg ist erloschen. “
Schleswig, den 14. Februar 1944. Das Amtsgericht.
Wittenberg, Bz. Halle. [30273] Amtsgericht
sägewerk u. Holzhandlung, Wittenberg. loschen.
nutzungsgenossenschaft SeSnchn,
des Statuts (Gegenstand des Unter⸗
“
ittenberg, 15. 2. 1944.
H.⸗R. A 465 Moritz Gleichner Dampf⸗
Die Prokura des Alfred Koch ist er⸗
4. Genossenschafts⸗ register Aachen 1 [30221]
In das Genossenschaftsregister wurde am 22. Januar 1944 bei der „Boden⸗ ein⸗ etragene Genossenschaft mit, beschränk⸗ er Fefchsticht⸗ in Schmithof eingetra⸗ gen: urch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 7. Januar 1944 ist § 2
nehmens) ergänzt worden. S. Amtsgericht, 5, Aachen.
Brieg, Bz. Breslau. 30222] Amtsgericht Brieg, Bez. Breslau, den 10. Februar 1944.
7 Gn.⸗R. 4 a Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz Scheidel⸗ witz. Die Firma ist geändert in „Raiff⸗ eisenkasse, e. G. m. u. H.“ unter ent⸗ sprechender Aenderung des § 1 des Sta⸗ tuts lt. Genossenschafts⸗Versammlungs⸗ beschluß vom 28. 11. 1943.
9 Ebeleben. [30223] Amtsgericht Ebeleben, den 16. Dezember 1944.ü
Gn.⸗R. 2 Holzsußraer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Holzsußra. 1
Die Firma ist geändert in: Raiff⸗ eisenkasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Holz⸗ sußra. “ Hildburghausen. [30224]
vr eeee
Amtsgericht Hildburghausen,
. den 14. Februar 1944. 88 Neue Satzung. Gn.⸗R. 15 Gellershäuser Dresch⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Gellershausen.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lu vom 17. Januar 1943 ist das Musterstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen — e. V., Form E 758 a, angenommen worden. Neustadt, O. S. 180225]
In unser TEöb Nr. 48 ist heute bei der Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Jassen, ein⸗ getragen: Die Firma lautet jetzt „Raiffeisenkasse“, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Jassen, Kr. Neustadt, O. S.
Amtsgericht Neustadt, O. S., den 8. Februar 1944.
Neutitschein.
Ametsgericht Neutitschein, den 15. Februar 1944. Veränderung:
1 Gn.⸗R. VI — 140 Landwirtschaft⸗ liche Genossenschaft für -:; und Umgebung, e. G. m. b. H. in Liqui⸗ dation in Freiberg, Ostsudetenland. Mit Verfügung des Regierungspräsi⸗ denten in Troppau vom 4. Januar 1944, III 7 Wi/Jd, und durch Beschluß des Liquidators vom 3. Februar 1944 wurde Robert Schablitzky, Lagerhausverwalter in Freiberg, zum weiteren Liquidator dieser Genossenschaft bestellt. Der bis⸗ herige Liquidator Othmar Steidl wurde infolge Einziehung zur Wehrmacht seines Amtes enthoben.
[30226]
Uclzen, Bz. Hann. [30228] Gen.⸗R. 152. In das Genossenschafts⸗ register ist eingetragen: Sozialgewerk der D. A. F. (Handwerk, Handel und Gewerbe) von Rosche und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Rosche. Satzung vom 8. Oktober 1943. Gegenstand des Unternehmens: 1. Die emeinschaftliche Förderung und Durch⸗ übrung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen. 2. Die Förderung einer Leistungs⸗ gemeinschaft in den Betrieben der Ge⸗ nossen zum Einsatz auf den Gebieten des sozialen und kulturellen Gemein⸗ schaftslebens, die ein leistungsfähiges Handwerk und den Ausdruck handwerk⸗ licher Eigenart erfordern. Amtsgericht Uelzen, 13. Februar 1944.
Uelzen, Bz. Hann. [30229]
Gen.⸗R. 9. Im Genossenschafts⸗ register ist eingetragen, daß die Fa. Landwirtschaftliche Bezugs⸗ und Absatz⸗ genossenschaft, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wrestedt, geändert ist in Saatbau⸗, Bezugs⸗ und Absatzgenossenschaft Wre⸗ stedt, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Die Haft⸗ Summe beträgt 300 Hℳ, die höchste Zahl er Geschäftsanteile: 5. Den Gläubi⸗ gern ist Sicherheit zu leisten, wenn sie sich binnen 6 Monaten nach dieser Be⸗
können. Beschluß der Generalversamm⸗
lung vom 1. 14/1. 1944.
Waldsee, Württ. .630230] Amtsgericht Waldsee / Württ. 8 Genossenschaftsregistereintrag vom 15. Februar 1944. Neueintrag:
wang, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Otterswang. Das Statut ist vom 17. Oktober 1943. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinschaftliche Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Milch in deren Namen und für deren Rechnung.
5. Mufterregifter
Chemnitz. [30231]
In das Musterregister ist eingetragen worden: 1 8 Nr. 7816. Firma Wilhelm Pogel, Chemnitz, ein plombiertes Paket und ein versiegelter Umschlag mit 57 Möbel⸗ stoffmustern, Fabrik⸗Nrn. 25 791 bis 25 847, Flächenerfeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Januar 1944, 15 Uhr. 3 Amtsgericht Chemnitz, 16. Februar 1944.
Holzminden. [30232] Im Musterregister ist unter lfd. Nr. 45 am heutigen Tage füß die Firma Vereinigte Weberei Sa zgitter⸗Stadt⸗ oldendorf Wilhelm Kübler & Co. in Stadtoldendorf eingetragen: 1 versiegel⸗ ter Musterbeutel, enthaltend 6 Gewebe, die durch Verzwirnung und je na
den Fabrik⸗Nrn. 1—6/1944, als Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗
meldet am 28. Januar 1944, vormittags
9 Uhr.
Holzminden, den 9. Februar 1944. Das Amtsgericht.
melden und Befriedigung verlangen
Amtsgericht Uelzen, 14. Februar 1944.
MNr. 47
Webart besondere Effekte erhalten, mit
7. Konturse und Vergleichssachen
Berlin. 1 [30402]
Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß Leocadja Cebrian geb. Rostin, Berlin⸗ Dompelhof Manten sechr 13, ist nach Abhaltung des Schlu
hoben worden. Berlin, den 18. Februar 1944.
Amtsgericht Berlin. Abt. 351.
termins aufge⸗
8
Berlin. 8 [3020381 Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Schlächtermeisters Anto⸗ Kreisel, Berlin N 4, Elsasser Str. 67, Fabrikation und Großhandel mit Roß⸗ fleischkonserven, ist nach Abhaltung de Schlußtermins aufgehoben worden. rlin, den 18. Februar 1944. Amtsgericht Berlin. Abt. 3592.
Berlin.
laß des Reinhold Langner, Berlin⸗ Schöneberg, Martin⸗Luther⸗Str. 87, ist nach Abhaltu des Schlußtevmins aufgehoben worden. . Berlin, den 18. F. Amtsgericht Berlin.
ruar 1 8
Abt. 368.
——
Chemnitz.
34 N 11/43. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 26. 6. 194 gestorbenen, in v woh 1 wesenen Kaufmanns aul lliam Voigt wurde am 15. 2. 1944 aufge⸗ hoben.
Amtsgericht Chemnitz.
Dresden. [30 t06] 49 N 47/40. Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Dezember 1939 verstorbenen Kaufmanns Jo⸗ hannes Walter Schönherr, Dresden, Fenerftr. 2, wird nach Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Dresden, Abt. I. den 17. Februar 1944. 8
Peine. „[30407]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerkschaft Otto III in Oberg wird ein Termin zur An⸗ hörung der Gläubigerversammlung über Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangel an Masse auf Donners⸗ tag, den 23. März 1944, 10 Uhr, Zim⸗
mer 14, bestimmt. Amtsgericht Peine, 17. Februar 1944. Zwickau, Sachsen. [30408] Das Konkursverfahren über den Nach⸗ laß des am 7. März 1942 in Harten⸗ ein verstorbenen und daselbst wohn⸗ haft gewesenen Rentenempfängers Hans Hermann Tautenhahn wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 12. Februar 1944.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam.
übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin 8W 68
Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerei Gmb H., Berlin
kanntmachung bei der Genossenschaft
Preis dieser Nummer: 10 ℛ
Das Konkursverfahren über den Nach⸗
verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den⸗
4* 2 8 “ 5 8 “ 8. 8 8 8 1 I1“ z 1 1111“ 1 1 8. 1 eee 98
Erscheint an sedem Wochentag abends. monatlich 2,30 T ℳ
Preis der einzelnen Nummer na⸗
Bezugspreis durch die Po⸗
zuzüglich Zustellgebühr, für Selbstabholer bei 8- Anzeigenstelle monatlich 1,90 R ℳ. Alle Postanstalten nehmen Be an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle S 68, Wilhelmstr. 32. . Umfang. Der Einzelpreis jeder Nummer ist aus der Angabe unter dem Pflichtindruck zu ersehen. Einzelne Beilagen kosten 10 f. Einzelnummern werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
stellungen
Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33
— Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin 8W 68, Wilhelmstraße 32, an. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am Nande) bervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Jage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
beis für den Raum einer fünfgesbaltenen 55 mm breiten Petit⸗ ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 ℳ.
Worte etwa durch
Berlin, Freitag, den 25.
Februar, aben
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich gerungen
Bekanntmachung über den Widerruf von Einbür und die Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Karlsbad und des Regierungspräsidenten in Merseburg und Stettin über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Amtliches Deutsches Reich Bekanntmachung Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) in Ver⸗
hbindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der,
Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Staats⸗
angehörigkeitserwerbes in der Ostmark pom 11. Juli 1939
(RGBl. 1 S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig: 1 1. Amanen, Erich, geb. am 29. 8. 1925 in Zürich (Schweiz),
2. Amann, Willi, geb. am 4. 9. 1906 in St. Gallen 3. Bestenheider, Karl Conrad, geb. am 31. 5. 1907 in Lausanne (Schweiz), 2 4. Blust, Josef Oskar, geb. am 24. 4. 1912 in Zürich
(Schweiz), —
5. Blust, Martha, geb. Villiger, geb. am 20. 6. 1914 in Luzern (Schweiz),
6. Blust, Martha, (Schweiz),
7. Blust, Oskar, geb. am 9. 10. 1940 in Luzern (Schweiz),
geb. am 15. 3. 1937 in Luzern
Brodmann, Luise, geb. Siegle, geb. am 2. 4. 1903 in
St. Gallen (Schweiz), Brodmann, Manximilian, St. Gallen (Schweiz), Brodmann, Erich, geb. am 15. 3. 1934 in St. Gallen (Schweiz), Dietsche, Joseph, geb. am. 17.8.1920 in Zurzach, Kanton Aargau (Schweiz), Domnaufer, Marion Juliane Elisabeth, geb. am 22. 2. 1937 in Berlin⸗Wilmersdorf, 8 Nl er, Emil, geb. am 4. 10. 1909 in Rheineck, anton St. Gallen (Schweiz),
geb. am 18. 3. 1904 in
peeglacr. Sophie, geb. Lutz, geb. am 15. 5. 1915 in⸗
alzenhausen (Schweiz),
Fessle’r, Erich, geb. Schweiz),
Eiberle, Otto, geb.
am 8. 2. 1937 in Rorschach
am. 20. 5. 1907 in Zürich (Schweiz), Eiberle, Marie, geb. Bürgi, geb. am 22. 7. 1909 in Büschwil (Schweiz), Eiberle, Rita Elfriede, geb. am 22. 10. 1937 in Fürs (Schweiz), öö erhardt, ‚Alexander, geb. am 13, 1.19141 in Zurzach, Kanton Aargau (Schweiz), 1 Gerhardt, Frieda, geb. Keller, geb. am 22. 12. 1911 in Zurzach, Kanton Aargau (Schweiz), 8 . Gerhardt, Walter, geb. am 26. 7. 1935 in Zurzach, Kanton Aargau (Schweiz), 6p etta, Eugen, geb. am 10. 12. 1906 in Kilchdorf⸗ illingen, „ Jakubek, Karl, geb. am 27. 4. 1911 in Kogerau (Sudetengau), 3 „Jakubek, Helene, geb. Nevidal, geb. am 7. 8. 1909 in Nagycatény, 1““ Kaiser, Edwin, geb. am 1. 6. 1908 in Altdorf, Kanton Uri (Schweiz), 8 26. Kiefer, Karl Friedrich, geb. am 9. 8.5˙1913 in Mellingen, Kanton Aargau (Schweiz). „Koch, Alfred, geb. am 1. 2. 1905 in Zürich (Schweiz), Laschinger, Georg Friedrich, geb. am Chur, Kanton Graubünden (Schweiz), Lay, Josef, geb. am 18. 9. 1923 in Binningen, Kanton Baselland (Schweiz), 98 6 Leidig, Adolf, geb. am 31. 1. 1906 in Rorschach, Kanton St. Gallen (Schweiz), — .Majer, Wilhelm, geb. am 31. 10. 1912 in Zürich Schweiz), itteldorf, Jakob, geb. am 13. 11. Stürwies, Kanton Graubünden (Schweiz), Mohr, Ernst, geb. am 3. 5. 1925 in St. 1] G 8 Müller, Anton Toni, geb. am 10. 5. 1911 in Zurzach, Kanton Aargau (Schweiz), 88 .Nassal, Georg, geb. am 21. 6. 1915 in Walzenhausen, Kanton Appenzell (Schweiz), “ Pendt, Hermann, geb. am 7. 8..1918 in Basel (Schweiz), Philippi, Mary Ingeborg, geb. am 13. 3. 1919 in Berlin⸗Charlottenburg,
.
Gallen
1. 10. 1918 in von dem für die Durchführung der Erzeugungs
1908 in
11““
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21 1944
-——-õ———
38. 8 6 8 2. Albert, geb. am 21. 6. 1914 in St. Gallen weiz), 39. Reich, Robert, geb. am 24. 11. 1909 in Thal, Kanton
St. Gallen (Schweiz), Philipp Friedrich, geb. am
40. Reischel, Hermann 1 18 7. ven Hc Fasrah hts Riegler, Werner Franz Michael, geb. am 29. 11. 191 in Zürich (Schweiz,, — h. . 42. Rössler, Otto, geb. am 5. 5. 1925 in Lachen am See, Kanton Schwyz (Schweiz), Rupp, Willy, geb. am 3. 10. 1909 in Zürich (Schweiz), 44. Rupp, Martha, geb. Schaal, geb. am 7. 4. 1912 in Zürich (Schweiz), 2 1 45. Rupp, Martheli, geb. am 20. 2. 1938 in Rüti, Kanton 46 Füres (echgang, b 23 Saidel, Eugen, geb. am 23. 4. 1912 in St. Gallen (Scweig⸗ “ 47. Sittenfeld, Emmy Martha Auguste Elisabeth, geb. Rieck, geb. am 18. 10. 1905 in Berlin⸗Steglitz, 48. Sittenfeld, Hans Wolfgang, geb. am 21. 8. 1933 in Berlin, 49. Scheibenstock, Alois, geb. am 11. 6. 1907 in Wit⸗ tenbach, Kanton St. Gallen (Schweiz), M50. Scheibenstock, Berta, geb. Möhrle, geb. am 20. 11. 1914 in St. Gallen (Schweiz),
am Rhein (Schweiz), 52. Sch 5, Erich Walter, geb. am 22. 5. 1922 in Bern veiz), 53. Schild, Jean Hans, geb. am 26. 11. 1918 in Frasnacht, Kanton Thurgau (Schweiz), 54. Schlachte, Karl, geb. am 15. 8. 1914 in Windisch, Kanton Aargau (Schweiz), 55. Schlegel, Alfons, geb. am 8. 10. 1909 in Netstal (Schweiz), Schlotter, Karl, geb. am 28. 1. 1924 in Binningen, Kanton Baselland (Schweiz), Schmidbauer, Hugo, geb. am 3. 7. 1914 in Zürich (Schweiz),
1871 in Chemnitz, 1
Schmidt, Franz Xaver, geb. am 25. 11. 1914 in Hinwil, Kanton Zürich (Schweiz),
Schreiber, Emil, geb. am 12. 9. 1909 in Oberwil, Kanton Zürich (Schweiz),
Schwarz, Laura, geb. Richli, geb. am 13. 9. 1897 in Osterfingen, Kanton Schaffhausen (Schweiz), 1
3 Schwarz, Ludwig, geb. am 8. 3. 1904 in Moosrain,
Schwarz, Walter, geb. am 28. 4. 1929 in Osterfingen, Kanton Schaffhaufen (Schweiz),
Schwarz, Kurt, geb. am 16. 9. 1933 in Schaffhausen (Schweiz), 86— Stoll, Ernst, geb. am 21. 5. 1923 in Basel (Schweiz), Trenkle, Gustav, geb. am 5. 4. 1909 in Uster, Kanton 9 (Schweiz),
67. Walz, Franz, geb. am 26. 6. 1905 in Arbon, Kanton Thurgau (Schweiz),
68. Walz, Margrit, geb. Dick, geb. am 27. 4. 1907 in Ueberstorf, Kanton Fribourg (Schweiz),
69. Winter, Norbert Ernst Friedrich, geb. am 3. 10. 1909
8 8 -
Winter, Ruth Hildegard Hertha, geb. Lüderitz, geb. am 30. 1. 1919 in Verlin. .“ 8
Berlin, den 12. Februar 1944. Der Reichsminister des Innern. J. A.: Günther.
51. Scherrer, Armand, geb. am 14. 4. 1916 in Neuhausen⸗
Schmidt, Marie Alma, geb. Woller, geb. am 15. 1.
Bekanntmachung
Das gesamte Vermögen des Juden, Hermann Israel Basch, geb. am 9. 12. 1868 in Tscheraditz, und seiner Ehe⸗ frau Anna Sara Basch, geb. Kohn, geb. am 19. 9. 1872 in Weitentrebetitsch, beide früher wohnhaft in Karlsbad, Villa „Sonneck“, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wird hievmit auf Grund der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staats⸗ feindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 — RGBl. I S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 — la 1594/39/3810 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 — III Wi/Jd Nr. 7126/ 39 — zugunsten des Deutschen Reiches — Reichsfinanzver⸗ waltung — eingezogen. 11A““ 8
Karlsbad, den 21. Februar 1944. 1 Geheime Staatspolizei. Staatspoliz istelle Karlsbad.
Bekanntmachug
Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RBl. 1 S. 479 — in Verbindung mit dem § 1 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. I S. 293 — und dem Erlaß des Führers und Reichskanzlers über die Verwertung des eingezogenen Ver⸗ F8Sge Staatsfeinden vom 29. Mai 1941 — RSBl. I S. 303 — wird das gesamte Vermögen der verstorbenen I Philippine Peileke, geb. Rosenthal, geb. am 21. 5.
870, in Delitzsch, zuletzt wohnhaft gewesen in Halle a. S., Geiststraße Nr. 25, mit Wirkung vom 10. Januar 1944 zu⸗ gunsten des Deutschen Reiches eingezogen. Daß das Vermögen volks⸗ und staatsfeindlichen Zwecken gedient hat, hat der Reichsminister des Innern durch Sam⸗ melerlaß vom 4 Juli, 1942 — Pol. S. II A 5 Nr. 521/42.212 — allgemein festgestellt.
Gegen diese Einziehungsverfügung ist kein Rechtsmitte gegeben.
Diese Bekanntmachung ersetzt die Zustellung der Verfügung
Merseburg, den 22. Februar 1944. 8— Der Regierungspräsident. J. V.: Götte. 8
Bekanntmachuug
5 Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 1 S. 293),
der Verordnung zur Durchführung des vorgenannten Gesetzes
vom 31. Mai 1933 (GS. S. 207), des Gesetzes über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 479) und des Erlasses des Führers und Reichskanzlers über die Vecwertung des einge ogenen Ver⸗ mögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) ziehe ich hiermit folgendes Vermögen der am 9. Ja-
nuar 1894 in Königsberg / Nm. geborenen Jüdin Gertrud Sgara
Zür h⸗ * 1! 8r 1497,06 G ℳ, die dem Hrundstück Swinemünde Band 7 Blatt 4 ruht, zugunsten
Deutschen Reiches ein. 3 8*8
Dies wird an Stelle einer
gemacht. .
Stettin, den 18. Februar 1944. Der Regierungspräsident, J. V.: (Unterschrift.)
bekannt⸗
11“
Zustellung hiermit
v
Wirtschaftsteir—
Richtlinien zur weiteren Leistungssteigerung der Erzeugungsschlacht
Die seit 1934 mit so großen Erfolgen durchgeführte landwirt⸗ schaftliche Erzeugungsschlacht soll nochmals weiterhin aktiviert werden, um dem deutschen Boden noch höhere Erträge als bisher abzuringen. Das war der Sinn von Sö. die jetzt 1 ür d chlacht verantwort lichen Reichshauptabteilungsleiter Bauer Dr. Brummenbaum mit den ehrennmtlichen Bauernführern und sonstigen verantwort lichen Vertretern des Reichsnährstandes durchgeführt wurden Dabei sind zur Steigerung der Erträge von Acker und Grünland Richtlinien dfaeben worden. Die Spätkartoffelanbaufläche ist hiernach unbedingt auszuweiten, der Zuckerrübenanbau mindestens zu halten, möglichst zu steigern, der Anbau von Gehaltsrüben als Futtergrundlage der Schweinemast auf Kosten der Massenrüben su erweitern. Größte Beachtung ist überall dort, wo die Winter⸗ rotgetreidefläche nicht den Vorkriegsstand erreicht und dort, wo er hingehört, dem Ferwereerh . zu schenken. Bei Oel⸗ früchten muß unter aflen Umständen die Anbaufläche von 600 000 ha erreicht werden. Der Hülsenfruchtanbau wird weiter gefördert, die Schädlingsbekämpfung intensiviert. Die Gemüse⸗
gehalten werden; der Ernteertrag soll durch noch stärkere Inten⸗ dehre und ratibnellste Ausnutzung des Bodens, der Arbeits⸗ und
ugkräfte sowie des vorhandenen Düngers gesteigert und darüber hngth zur Schließung der Frühjahrslücke befonderes Gewicht auf
verstärkten Ar
au von Frühgemüse gelegt werden. Die Sicherung
8 8 8*
anbaufläche für 1944 muß unbedingt in der Höhe des Vorjahrs
L11e4““ ö“ 8 28 114.“
.Erträge an Fleisch, Wolle u
essen ausarbeiten.
der Winterversorgung erfordert einen weiterhin vermehrten An⸗ bau von Spätgemüse besonders von Smettezhin, Dauerkohlrabi, Dauerkopfkohl. Auch in der Tierzucht und Tierhaltung werden noch manche Reserven Nwssen werden, die geeignet sind, die
w. nicht unwesentlich zu steigern. terhaltung in vollem Umfang geboten.
Mindestens ist hier eac i auen zahlenmäßig voll auf⸗
In der Schweinehaltun cecht zu erhalten und a
ind die lt alle zuchttauglichen Sauen stets rechtzeiti belegen zu lassen. Die Schafhaltung muß den P tited eschtzeitig und auch zur Fleischversorgung beitragen. — Rinderhaltung öe“ efehlsleiter Backe jüngst seine besonderen Anweisungen
rteilt. — LA1A4“
Wirtschaft des Auslandes Bildung eines syndikalistischen Wirtschaftsrats in Spanien
Madrid, 24. Februar. Nach einer im spanischen Staats t Madrid, anzeiger veröffentlichten Verordnung ist ein JE2r benischem e Wirts asgs⸗ rat“ geschaffen worden, dem alle spanischen Syndikate hinsichtlich der wirtschaftlichen und hraeen Fragen unterstellt sind. Der neue Wirtschaftsrat wird für die einzelne Syndikate Arbeitspläne unter Z⸗8e e;. Wirtschafts⸗ und allgemeinen Inter.
eiterhin gehört zu seinen Aüüfgaben, Ivn
““
“ Eö