8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 28. Februar 1944. S. 2
5. Freund, geb. Pick, Zdenka Sara, geb. 22. 3. 1914 in Hradiste, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Holleschowitzer Ringstr. 21,
. Ing. Gallus, Robert Israel, geb. 12. 3. 1888 in Frankstadt, heimatzust. nach Ung.⸗Brod, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 29,
.Dr. med. Glas, Hans Georg Israel, geb. 9. 9. 1904 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 29,
Glaser geb. Grundfut, Anna Sara, geb. 14. 8. 1905 in Dubi, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Luxemburger Str. 28,
.Glaser, Cäcilie Sara, geb. 9. 3. 1869 in Hinter⸗ Strietesch, heimatzust. nach Rokitnitz, wohnh. gew. Prag XII, Piseker Str. 7, Glaser, Franziska Sara, heimatzust. nach Prag, wohn gasse 4,
.Glaser, Walter Israel, geb. 19. 4. 1902 in Saaz, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Luxem⸗ burger Str. 28,
Glückselig, Leo Israel, geb. 22. 7. 1906 in Proßnitz, heimatzust. nach Proßnitz, wohnh. gew. Prag II, Korn⸗ gasse 42,
.Goldschmid geb. Deutsch, Erna Sara, geb. 28. 8. 1897 in Brünn, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Goldschmiedgasse 1,
Ing. Goldschmid, Erwin Isfrael, geb. 21. 8. 1896 in Aussig, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag II, Goldschmiedgasse 1,
.Gollub, David Israel, geb. 1. 11. 1899 angeblich in Polen, heimatzust. nach Kommern b. Brüx, wohnh. gew. Prag VII, Herrmanngasse 31,
Groll, Kurt Israel, geb. 10. 3. 1908 in Wall.⸗Meseritsch, heimatzust,. nach Wall.⸗Meseritsch, wohnh. gew. Prag⸗ Kobilis, Premischlerstr. 40,
.Groß, Mathylde Sara, geb. 8. 9. 1886 in Prag, heimat⸗ zust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII, Bubner Str. 27, Ing. Grünberger, Paul Israel, geb. 5. 6. 1888 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Röhmische Str. 31,
Grünfeld, geb. Schön, Anna Sara, geb. 3. 2. 1909 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag V, Kelleygasse 2 b Grünzweig, Friedrich Israel, geb. 3. 4. 1910 in Prag, heitmatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag VII, Herrmanngasse 9,
eb. 26. 2. 1873 in Wien, 3 gew. Prag XII, Skreta⸗
21. Grünzweig, geb. Winterstein, Juditha Sara, geb.
12. 4. 1915 in Wien, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag VII, Herrmanngasse 9,
Grundfest, geb. Vohryzek, Margarethe Sara, geb. 5. 6. 1905 in Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Schwerinstr. 148,
Grundfest, Paul Israel, geb. 31. 8. 1900 in Duba, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Schwerin⸗
straße 148,
.Dr. med. Guttmann, Abraham Wolf Isfrael, geb.
18. 1. 1898 in Darowa, heimatzust. nach Prag, wohnh.
gew. Prag I, Bartholomäusgasse 1,
Gutwillig, Robert Israel, geb. 16. 6. 1891 in
Bezdruzice, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew.
Prag II, Adalbertgasse 9,
Herrmann, Franz Israel, geb. 8. 4. 1912 in
Senoschat, heimatzust. Senoschat, Bez. Gumpolds,
wohnh. gew. Prag XIII, Holländische Str. 21,
„Hirsch, Friedrich Israel, geb. 29. 12. 1902 in Nikols⸗
burg, heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag VII,
Messestr. 15,
.Dr. Hirsch, Paul Israel, geb. 29. 5. 1893 in Mohelnitz, heimatzust. nach Mohelnitz, wohnh. gew. Prag XI,
Pschemislidenstr. 11,
Hofmanova, Franziska, geb. 27. 12. 1916 in Prag, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag II, Beethoven⸗
straße 49,
Holzner, Walter Israel, geb. 8. 2. 1899 in Theusing,
heimatzust. nach Theusing, Bez. Tepl., wohnh. gew.
889 XIII, Russische Str. 42, .
Honigwachs, Friedrich Israel, geb. 14. 2. 1919 in
Neu⸗Titschein, heimatzust. nach Jitschin, wohnh. gew.
Prag I, Geistgasse 10,
.Huppert, Wolfgang Arnost Israel, geb. 4. 10. 1918
in Tetschen, heimatzust. nach Pischel, Bez. Eule, wohnh.
gew. Prag XIX, Raabestr. 14,
3. Dr. jur. Kanders, Otto Israel, geb. 13. 8. 1909 in
Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag VII,
Sommerbergzeile 3,
Kann, Max Israel, geb. 29. 12. 1909 in Ung. Hradisch,
heimatzust. nach Ung. Hradisch, wohnh. gew. Prag XVI,
Na Koulce 6,
Dr. Kassowitz, Franz Israel, geb. 22. 5. 1900 in
Prag, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII,
Uruguayische Straße 21,
Kassowitz geb. Gläßner, Marie Sara, geb. 25. 2. 1900
in Aussig, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII,
Uruguayische Straße 21,
Klein, Artur Israel, geb. 15. 5. 1894 in Winterberg,
heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XII, Spanische
Straße 8,
Kleinzeller, Leopold Israel, geb. 15. 10. 1874 in
Makow, heimatzust. nach Mähr. Ostrau, wohnh. gew.
Prag I, Königshofgasse 16,
Koretz, Emil Israel, geb. 22. 4. 1880 in Tevplitz⸗
Schönau, heimatzust. nach Karlsbad, wohnh. gew.
Prag II, Wenzelsplatz 18,
.Dr. jur. Kraus, Rudolf Israel, geb. 3. 11. 1897 in
Pilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag VII,
Veverkastr. 12,
Kulka, Bruno Ifrael, geb. 30. 12. 1894 in Prerau,
heimatzust. nach Prerau, wohnh. gew. Prag XI, Psche⸗
mislidenstr. 41,
„Lokesch, Pavel Israel, geb. 25. 3. 1905 in Prag, hei⸗
matzust. nach rag, wohnh. gew. Prag XIII, Kopen⸗ 1 7
43. Schneider geb. Preßburg, Grete Sara, geb. 5. 6.
44.
45.
50.
Stein, „Stein, Otto Israel,
.Steiner, Erwin Israel, geb. 13. 9. 1895 in
1890 in Prag, heimatzust. nach Budweis, wohnh. gew. Prag I, Konviktgasse 5,
Ing. Stapler, Hermann Israel, geb. 13. 12. 1880 in heimatzust. nach Olmütz, wohnh. gew. Prag II, Klemensgasse 11,
Dr. Stastny, Viktor Israel, geb. 17. 9. 1889 in Prerau, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew. Prag XIV, Mysliweezekstr. 8,
Kurt Egon Israel, geb. 29. 6. 1898 in Dresden, heimatzust. nach Prag, wohnh. gew, Prag X, Vitekgasse 41,
geb. 4. 10. 1897 in Strakonitz, heimatzust. nach Strakonitz, wohnh. gew. Pilsen, Plachy⸗ gasse 3,
ilsen, heimatzust. nach Pilsen, wohnh. gew. Prag XII, Oberes Baumfeld 2300,
.Steiner, Judith Sara, geb. 5. 12. 1919 in Brünn,
heimatzust. nach Brünn, wohnh. gew. Prag III, Matthias⸗Braun⸗Str. 60,
Steuer, Eduard Israel, geb. 8. 5. 1864 in Planian, heimatzust. nach Planian, wohnh. gew. Prag XII,
Pstrosgasse 7.
Prag, den 25. Februar 1944. Der Deutsche Staatsminister für Böhmen und Mähren.
J. A.: Dr. Weinmann, “;⸗Standartenführer.
Auf Grund des § 1 Abs. 2 der Verordnung über di ziehung von Vermögen vom 4. Oktober 1939 (RGBl. 1. S. 1998) wird das Vermögen folgender Personen
1. 2.
.Max Pick,
. Alois Ruziéka,
. Jaroslav Zahradka,
Karl Ledvinka,
Josef Steinhauer, B.
Josef Zicha, geb. 30. 12. 1892 in Kuttenberg, zuletzt Raudnitz, Kratochvilgasse Nr. 1210,
Karl Masinda, geb. 24. 11. 1897 in Luzec, zuletzt Königgrätz, Rettiggasse Nr. 215,
.Josef Nemasta, geb. 18. 12. 1893 in Nachod, zuletzt
Nachod, Scato⸗Michalska⸗Gasse Nr. 1079,
.Karl St geb. 4. 12. 1873 in Mnich, Bez.
Kamnitz, Kamila nternitz, geb. Blatovsky, geb. 28. 2. 1876 in Wintirschow, zuletzt Mischkowitz Nr. 67,
.Vladilir Panzer, geb. 21. 11. 1919 in Prag, Jiri
Panzer, geb. 3. 4. 1921 in Prag, zuletzt Prag XVI, Knirschstraße Nr. 3, geb. 18. 11. 1879 in Wien, Marie Pick, sen Friedrich geb. 6. 4. 1884 in Ober⸗Kre, zuletzt RKadoschowitz Nr. 61, Ida Thiele, geb. 16. 6. 1899 in Lusdorf, zuletzt
8 rag I, Teingäßchen Nr. 6,
Josef Typlt, geb. 20. 2. 1907 in Domikur, Marie Typlt, geb. Dudek, geb. 28. 7. 1919 in Wien, zuletzt Klein⸗Kletzan Nr. 6,
. Otto Lasch, geb. 10. 1. 1898 in Tschernowitz, zuletzt
Prag XIV, Gefilde Nr. 1078,
.Bretislav Verner, geb. 8. 10. 1915 in Kolin, zuletzt
Kolin, Ovcarergasse Nr. 573/V,
.Johann Vokoun, geb. 6. 11. 1903 in Hohenbruck, zu⸗
letzt Böhm. Meseritsch Nr. 252,
geb. 20. 12. 1895 in Dolnia⸗Tusla, zuletzt Prag XII, Welehraderstraße Nr. 4,
Karl Votröubek, geb. 17. 10. 1894 in Lusche, zuletzt Böhm. Trübau, Parnik Nr. 114,
Josef Vohradsky, geb. 25. 1. 1902 in Haje, zuletzt
Klattau, Basteigasse Nr. 40,
Franz Rajmon, geb. 25. 10. 1892 in Liban, zuletzt
Nachod Nr. 919,
.Johann Sustr, geb. 21. 6. 1880 in Melnik, zuletzt Podie⸗
brad, Proftgasse Nr. 288, geb. 23. 1. 1904 in Klein⸗ Skalitz, zuletzt Predmeritz Nr. 248,
Eduard Svitak, geb. 5. 4. 1880 in Neudorf, zuletzt
Neudorf Nr. 176,
geb. 4. 12. 1917 in Prag, zuletzt Prag⸗Podol, Muldenweg 11, 1b
geb. 30. 5. 1867 in Ober⸗ erzdorf, zuletzt Prag II, Tischlergasse Nr. 7,
.Arnold Singer, geb. 25. 6. 1875 in Kolin, zuletzt
Pilsen, Dominikgasse Nr. 12,
. Zdenek Viktor Karl Peska, geb. 9. 5. 1900 in Prag,
zuletzt Prag XV, Doudova Nr. 9 a,
.Josef Volf, geb. 4. 1. 1899 in Polanka, zuletzt Tabor, .Josef Samek, geb. 12., 2. 1914 in Schweinitz, zuletzt
Schweinitz,
Barbara Macakova, geb. Studena, geb. 1. 5. 1881.
in Hradisko, zuletzt Prag XIII, Donaustraße Nr. 22,
.Franz Stübchen, geb. 17. 5. 1892 in Prag, zuletzt
Königssaal I, Zizkastraße Nr. 272,
Jaroslav Sobota, geb. 27. 2. 1911 in Dobschenitz,
Blazena Sobota, geb. Fialova, geb. 11. 5. 1911 in Prag, zuletzt Prag XVI, Radlitzer Straße Nr. 18,
.Vladimir Taibl, geb. 17. 2. 1899 in Klumtschan,
zuletzt Klumtschan Nr. 128, Bez. Laun, Josef Prazak, geb. 15. 9. 1895 in Horschitz, zuletzt Horschitz Nr. 219, osef Sadek, geb. 24. 6. 1899 in lavno⸗Sudovo Nr. 58, Bez. Brandeis,
Susno, zuletzt
.Jaroslav Tyls, geb. 15. 3. 1883 in Dolan, zuletzt
Jermer, Prager⸗Vorstadt Nr. 48,
„Emil Weiner, geb. 20. 10. 1888 in Pribrams, The⸗
resia Weiner, geb. Kral, geb. 1. 11. 1886 in Libocho⸗ witz, zuletzt Prag I, Ziegengasse Nr. 19,
Franz Marek, geb. 2. 4. 1901 in Tabor, zuletzt Pil⸗
grams, .
Vratislav Loukota, geb. 3. 8. 1908 in Horschitz, zu⸗
letzt Königinhof/ E., Sochorstraße Nr. 1728,
Julie Lamasova, geb. 27. 3. 1899 in Nadslav, zu⸗
letzt Turnau Nr. 997
36. 37. 38. 39. 40. 41. 42. 43. 44. 45. 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54. 55. 56. 57. 58. 59.
60.
Karl Vlasek, geb. 16. 9. 1900 in Pohorsch, zuletzt
Opotschno, Masarykstraße Nr. 465,
Rudolf Vavrena, geb. 26. 7. 1912 in Nieder Dre⸗
witsch, zuletzt Ober Kosteletz Nr. 57,
Karl Mikulas, geb. 22. 9. 1882 in Janowitz, zuletzt
Janowitz Nr. 172, .
Otto Rücker, geb. 2. 3. 1905 in Horaschdowitz, zuletzt
Horaschdowitz Nr. 31,
Vaclav Novotny, geb. 25. 9. 1908 in Groß⸗Skalitz,
zuletzt Groß⸗Skalitz Nr. 30,
Josef kReznisek, geb. 23. 2. 1895 in Gamberg,
Marie Reznisek, geb. 3. 7. 1920 in Gamberg,
Julian Stribrny, geb. 9. 11. 1883 in Kladno, zu⸗
letzt Kladno, Bräuhausgasse Nr. 705,
Susanne Stoll, geb. 22. 9. 1893 in Buchholz, zuletzt
Prag,
Gisela Steiner, geb. Abrahamsohn, geb. 1. 5. 1894
in Velence, zuletzt Sobieslau Nr. 125,
Josef Stuchlik, geb. 18. 7. 1887 in Prag, Prag XVI,
Pilsner Straße Nr. 162,
Jaroslav Vondra, geb. 30. 10. 1903 in Strakonitz,
zuletzt Taus Nr. 218,
FJosef Rys, geb. 9. 3. 1891 in
Prag XI, Rakonigasse Nr. 22,
Josef Visnak, geb. 2. 5. 1901 in Nieder⸗Prim, zu⸗
letzt Königgrätz, Schlesische Vorstadt Nr. 260,
Josef Zabokrtsky, geb. 24. 2. 1899 in Weiß⸗Ujezd,
zuletzt Gutenfeld, Kasernenstraße 664,
Georg Lers, geb. 15. 5. 1921 in
Prag XVIII, Slikgasse Nr. 18,
Franz Selicher, geb. 9. 4. 1901 in Neu⸗Königgrätz,
zuletzt Neu⸗Königgrätz Nr. 681,
Anton Vleek, geb. 13. 12. 1895 in Janowitz, zuletzt
Janowitz Nr. 59,
Zdenka Skall, geb. Drucker, geb. 16. 5. 1900 in Blatna,
zuletzt Prag V, Nürnberger Straße Nr. 16,
Fosef Vopava, geb. 3. 2. 1887 in Lhovice, zuletzt lattau, Veriseker Straße Nr. 167,
Wenzel Skalda, geb. 12. 12. 1889 in Klein⸗Petrowitz,
zuletzt Königgrätz, Holecekgasse Nr. 298,
Jaroslav Vacek, geb. 4. 3. 1888 in Schlan, zuletzt
Schlan, Schultisstraße Nr. 513,
Stanislav subert, geb. 3. 11. 1897 in Jermer, zuletzt
Jermer, Prager⸗Vorstadt Nr. 439,
Ladislav Lukes, geb. 4. 4. 1903 in Hohenmauth, zuletzt
Tschaslau Nr. 216, Koudelastraße,
Alois Sykora, egeb. 11. 6. 1892 in Hrotowitz, zuletzt
Prag XIII, Rosenbühl Nr. 1549,
Emanuel Lg a ,s geb. 9. 1. 1900 in? zuletzt Biel⸗
schitz, Bez. Strakonitz,
Neudorf, zuletzt
Prag, zuletzt
hierdurch zugunsten des Reiches — vertreten durch den Reichsprotektor in Böhmen und Mähren — eingezogen. Fe⸗ estellte weeinscen ns sind dem Vermögensamt beim
eichsprotektor in
rag III, Draëitzplatz 7 n, zu melden.
Prag, den 9. Februar 1944.
Geheime Staatspolizei. Staatspolizeileitstelle Prag.
Bekanntmachung
Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung kom⸗ munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. I S. 293)
in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehun
volks⸗
und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. I. S. 479) und dem Erlaß des Führers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 (RGBl. I S. 303) wird das gesamte, im Reichsgebiet befindliche Vermögen der Zigeunerin Bertha Broczinski,
geb. Larze, Ortelsburg, wohnhaft gewesen,
geb. 8. Februar 1905, zuletzt Scheufelsdorf, Kr. zugunsten des Deutschen
Reiches hiermit eingezogen. 8 Allenstein, den 22. Februar 1944.
7S Auf Grund des
Der Regierungspräsident. J. V.:
§ 1 des Gesetzes über die Einziehung
kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1939 — RGBl. . S. 293 — in werenndancgh mit dem Gesetz über die Eisehung
volks⸗ und staatsfeindli
en Vermögens vom 14. Juli 1933
— RBl. I S. 479 — und dem Erlaß des Führers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden
vom 29. inländische
GBl. I S. 303 — wird das gesamte Juden Heinz
ai 1941 — Vermögen des ausgebürgerten
Israel Uh t En de geboren am 19. November 1903
in Gütersloh, Kreis
iedenbrück, zuletzt wohnhaft gewesen
in Wesermünde, Georgstraße 54, zugunsten des Reiches ein⸗
gezogen. Stade, den 22. Februar 1944.
Auf
Der Regierungspräsident. J. A.: (Unterschrift.)
88 Bekanntmachung Grund des
kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 — RGBl. 1 S. 293 — in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 — RGBl. I S. 479 — und dem Erlaß des Führers über die Verwertung des eingezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941 — RGBl. I S. 303 — wird das inländische bzw. hinterlassene Vermögen von Johann Weiß, geboren am 2. 1. 1896 in Jägersburg, Adelheid Weiß, geborene Röttig, geboren am 26. 9. 1890.
in Dortmund,
Fritz Weiß, geboren am 10. 6. 1922 in Dortmund, Adelheid Weiß, geboren am 20. 1. 1926 in Hoya, Romana Weiß, geboren am 10. 12. 1929 in Neubeckum, Johann Weiß, geboren am 7. 9. 1931 in Werlte,
Ilona Weiß, geboren am 10. 12. 1941 in Oldenburg,
sämtlich zuletzt wohnhaft in Oldenburg i. O., Humboldt⸗ straße 27, ““
zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.
Oldenburg, den 23.
Februar 1944.
Der Minister des Innern
§ 1 des Gesetzes über die Einziehung
Lande des Mikado“,
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 49 vom 28. Februar 1944. E. 3
Bekanntmachung
Das Reichsaufsichtsamt für das Versicherungswesen hat: A. gemäß § 5 des Gesetzes über die Berufchnsseng 18. privaten Versicherungsunternehmungen und Bausparkassen vom 6. Juni 1931 (RGBl. I S. 315) in der Fassung der Aenderungsgesetzes vom 5. März 1937 (RGBl. 1 S. 269) zum Geschäftsbetrieb zugelassen: 3⸗
1— durch Verfügung vom 20. September 1943: den Barbara, Feuerschadenverband, Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit in Halle / Saale.
B. folgender Unternehmung unter Anerkennung als kleine⸗ ren Verein die Erlaubnis zum Geschäftsbetrieb erteilt: durch Verfügung vom 21. August 1943: dem Haflinger
Pferdeversicherungsverein auf Gegenseitigkeit Wildschönau mit dem Sitze in Oberau⸗Wildschönau, Tirol.
C. solgende Aenderungen des Geschäftsplans und Bestands⸗ veränderungen gemäß §8§ 13, 14 des Gesetzes über die Beauf⸗ sichtigung der privaten Versicherungsunternehmungen und
Beausparkassen vom 6. Juni 1931 (RGBl. I S. 315) in der
Fassung des Aenderungsgesetzes vom 5. März 1937 (RGBl. I
S. 269) genehmigt: 1. durch Verfügung vom 3. September 1943: der Wiener Städtischen Wechselseitigen allgemeinen Versicherungsanstalt auf Gegenseitigkeit in Wien die Uebernahme
a) des Lebensversicherungsbestandes der „Croatia“ Ver⸗
fichera ce t nc ft (Osiguravajuca zadruga po trg. zak), Zagreb, und
b) des Lebensversicherungsbestandes der L'Union Com⸗
pagnie 8.h e ees sur la Vie Humaine, Paris,
in den an Ungarn gefallenen Gebieten des ehemaligen jugoslawischen Staates,
2. durch Verfügung vom 4. Sepkember 1943: der Deut⸗ chen Beamten⸗Krankenversicherung Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit, Sitz Koblenz a. Rh. die Uebernahme des Ver⸗ icherungsbestandes des Krankenhilfsvereins der Beamten und Angestellten der Stadtverwaltung Solingen V. a. G. in Solingen,
3. durch Verfügung vom 18. September 1943: dem Ber⸗ iner Verein, Krankenversicherung auf Gegenseitigkeit in Berlin die Uebernahme des Versicherungsbestandes des Neuen Ostendvereins zur Beschaffung ärztlicher Hilfe V. a. G. in
rankfurt am Main, 1 8 8
4. durch Verfügung vom 23. Dezember 1943: 8
a) der Gothaer Feuerversicherungsbank auf Gegenseitig⸗
keit in Gotha die Uebernahme des Versicherungs⸗ bestandes der Märkischen Haftpflicht⸗Versicherungs⸗
Gesellschaft a. G. in Berlin,
b) der Krankenkasse deutscher Erzieher, V. V. a. G., Sitz
Bayreuth, die Uebernahme des Versicherungsbestandes
der Kurmärkischen Krankenunterstützungskasse für Lehrer an höheren Schulen, Frankfurt / Oder. 8
Berlin, den 24. Februar 1944. Das Reichsaufsichtsamt für das Versicherungswesen. 8 F. V.: Dr. Schmid.
Bekanntmachung betreffend Zulassungskarten
Folgende Zulassungskarten sind ungültig:
Prüf⸗Nr. 56 454 vom 26. 12. 1941 „Heide“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 740 vom 27. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 54 280 vom 3. 10. 1940 „Fahrende Stadt“. Ver⸗ falltag: 13. 1. 1944. Gültig, nur Nr. 59 743 vom 27. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 53 179 vom 18. 1. 1940 „Des Waidmanns hohe Kunst“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 759 vom 27. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 53 185 vom 20. 1. 1940 „Kunst in Florenz (Unter⸗
legte deutsche Sprache). Verfalltag: 13. 1.1944. Gültig nur
Nr. 59 760 vom 27. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 54 682 vom 20. 12. 1940 „Die deutsche Donau“. Verfalltag: 13. 1.1944. Gültig nur Nr. 59 783 vom 27. 12. 1943. 6
Prüf⸗Nr. 56 385 vom 22. 12. 1941 „Berühmte Schloß⸗ gärten in Deutschland“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 784 vom 27. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 53 178 vom 20. 1. 1940 „Deutsche Waffen⸗ schmieden“. Verfalltag: 12. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 577 vom 29. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 54 007 vom 19. 7. 1940 „Fischfang im nördlichen Eismeer“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 734 vom 29. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 54 671 vom 4. 1. 1941 „Lustig sein — fröhlich sein“. Verfalltag: 13. 1.1944. Gültig nur Nr. 59 736 vom 29. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 55 312 vom 7. 4. 1941 „Kampf um den Berg“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 737 vom 29. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 55 988 vom 28. 10. 1941 „Das steinerne Buch“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 738 vom 29. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 56 429 vom 30. 12. 1941 „Hermannsland“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 739 vom 29. 12. 1943.
Prüf⸗Nr. 54 307 vom 2. 10. 1940 „Der Hase und der Igel“. Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 746 vom 29. 12. 1943.
Prüf.⸗Nr. 54 230 vom 10. 9. 1940 „Feind am Werk“. Ver⸗ falltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 766 vom 29. 12. 1943.
Prüf.⸗Nr. 56 432 vom 30. 12. 1941 „Sonne über dem Spessart“ (Aschaffenburg und seine Umgebung). Verfalltag: 13. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 767 vom 29. 12. 1943.
Prüf.⸗Nr. 55 346 vom 16. 4. 1941 „Schwarzwaldzauber“. Fergöcltag; 25. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 798 vom 31. 12. 9.4940.
Prüf.⸗Nr. 55 987 vom 24. 10. 1941 „Riemenschneiders Verke in Franken“. Verfalltag: 25. 1. 1944. Gültig nur Fr. 59 799 vom 31. 12. 1943.
Prüf.⸗Nr. 57 907 vom 11. 12. 1942 „Reis und Holz im
Verfalltag: 25. 1. 1944. Gültig nur Nr. 59 800
Prüf.⸗Nr. 57 943 vom 10. Dezember 1942 „Drei Räuber
im Pelz“. Verfalltag: 25. 1. 1944. Gülti vom 91, 19. 181829 Gültig nur Nr. 59 801
Berlin, den 24. Februar 1944.
Der Leiter der Filmprüfstelle: Ir. Baemeister.
“ Postwesen 1— Keine Postleitzahl für Telegramme
Die Angabe der Postleitzahlen, die neuerdings Briefe, Post⸗ karten und andere Postsendungen zur Beschleunigung des Poft. laufs eingeführt worden sind, ist für Telegramme aller Art nicht erforderlich. Sie wirkt sich bei Delegrammen nur verzögernd aas. 5 Telegramme t wie bisher die genaue Anschrift des mpfängers mit Angaben des nach dem amtlichen Verzeichnis geschriebenen Bestimmungsorts ohne Zusatz der Postleitzahl.
Einlagenbestand der Postsparkasse
Fer Postsparkassendienst, der bekanntlich am 1. Januar 1939 im gesamten Reichspostgebiet eingeführt worden ist und am Ende des Jahres 1942 auf 8,5 Millionen Sparbüchern einen Einlagen⸗ bestand von 2,8 Mrd. Rℳ aufwies, hat sich im Jahre 1943 günstig weiterentwickelt. Ende des Jahres 1943 waren auf 5 3 illionen Postsparbüchern rund 5 Mrd. Rℳ Guthaben vor⸗ anden.
Kunst und Wissenschaft
Spielplan der Berliner Staatstheate
in der Zeit vom 27. Februar bis 6. März 1944 8
Staatsoper “ Dienstag, 29. Februar: Die verkaufte Braut. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 14 ½ Uhr.
Mittwoch, 1. März: Fidelio. Musikal, Leitung: Heger. Be⸗ ginn: 14 ½ Uhr. .
Donnerstag, 2. März: Arabella. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 14 ½ Uhr. 1 u
Freitag, 3. März: Uxaufführung. Casanova in Murano. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 14 Uhr.
Sonnabend, 4. März. Kein öffentlicher Verkauf. La Traviata. Beginn: 14 ½ Uhr.
Sonntag, 5. März: Der Rosenkavalier. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 138 ½ Uhr. 1
Montag, 6. März: 9. Philharmonisches Konzert. Leitung: Karl Böhm. Voraufführung Beginn: 11 Uhr. Haupt⸗ aufführung Beginn: 15 ½ Uhr.
Schauspielhaus Dienstag, 29. Februar. Othello. Beginn: 14 Uhr.
Mittwoch, 1. März: Des Meeres und der Liebe Wellen. Beginn: 14 Uhr.
Donnerstag, 2. März: Iphigenie auf Tauris. Beginn: 14 %¼ Uhr. 8
Freitag, 3. März: Othello. Beginn: 14 Uhr. 8 Sonnabend, 4. März: Einen Jux will er sich machen. Beginn: 14 ½¼ Uhr. “ ic. 8 Sonntag, 5. März: 11 Uhr: Morgenveranstaltung. Althelle⸗
nischer Heldengeist. 15 ¾ Uhr: Geschlossene Vorstell für die Pehrmacht. 2 Uh schlossene Vorstellung
Montag, 6. März: Einen Juxwill er sichm ginn: 14 ½ Uhr. Jux rsich machen Lustspielhaus
Dienstag, 29. Februar: Lauter Lügen. Beginn: 15 Uh. Mittwoch, 1. März: Große Welt. Beginn: 14 ¾¼ Uhr. Donnerstag, 2. März: Lauter Lügen. Beginn: 15 Uhr. Freitag, 3. März: Große Welt. Beginn: 14 ¾¼ Uhr. Sonnabend, 4. März: Große Welt. Beginn: 14 % Uhr.
Sonntag, 5. März: Flucht vor d Liebe. ünlag,. F er Liebe. Beginn:
Montag, 6. März: Lauter Lügen. Beginn: 15 Uhr.
Be⸗
Wirtschaftsteir
Biologisch und psychologisch gerichtete Leistungs⸗ pflege im Betrieb
Im Rahmen der vom deutschen Leistungsertüchtigungswerk der DAF., Gauwaltung Essen, in Vertsaanga mit Zen Gauern⸗ schaftskammer Essen durchgeführten Vortragsreihe „Betriebliche Führungsaufgaben im totalen Krieg“ hielt am Sonnabend der Leiter des Forschungs⸗ und Lehrinsians für Arbeitsgestaltung an der Technischen Hochschule in Karlsruhe, Dr. Lejeune, einen Vortrag über „Grunderkenntnisse der biologisch und psychologisch gerichteten Leistungspflege“. Dr. Lejeune machte darin den Versuch, die menschliche Arbeitspersönlichkeit systematisch sargustenen, Er ging von der im heutigen Arbeitsleben oftmals festzustellenden Diskrepanz zwischen Subjekt und Objekt, d. h. 1J. Mensch und Maschine aus und der sich hieraus ergeben⸗ en Notwendigkeit, Subjekt und Objekt einander anzupassen. In der Vergangenheit sei diese Anpassung zumeist vom Subjekt zum Objekt hin, also vom Menschen an die Erfordernisse der Maschine vorgenommen worden. Es sei nicht zu bezweifeln, daß heute die Notwendigkeit zur Beschreitung des um 181 Weges bestehe. Es komme heu darauf an, die Umeerscher lichkeit der Menschen hinsichtlich ihrer Eignung für bestimmte Arbeitsplätze und Berufe su erkennen und methodisch sef ategen. Diese Unterschiede be⸗ tänden einmal in körperlicher Hinsicht, dann aber auch, und dies noch in viel stärkerem Maße, im Bereich des Seelischen und Geistigen. Im Isre des einzelnen arbeitenden enschen und im Interesse der Produktionsergebnisse müsse diesen Unter⸗ schieden entsprechend der Einsatz des Menschen vorgenommen werden. Diese Notwendigkeit werde heute bereits durch psycho⸗ logische und andere Eignungsprüfungen sowie durch ärztliche Untersuchungen berücksichtigt. Es genüge jedoch nicht, einzelne Fähigkeiten festzustellen, vielmehr müsse die ganze männliche Per⸗ sönlichkeit mit ihren biologischen, charakterlichen und geistigen Voraussetzungen erfaßt werden. In jedem Betrieb lägen noch Arbeitsreserven dadurch brach, daß Menschen mit Arbeiten be⸗ schäftigt seien, die nur einen Teil ihrer Fähigkeiten und Kräfte beanspruchten. Durch die richtige Zuordnung des Menschen zu 1g gemäßen Arbeitsplatz könnten diese Heserven erschlossen werden.
Der Vortragende gab sodann einen Ueberblick über die ver⸗ schiedenen Persönlichkeitstypen des arbeitenden Menschen, die er an Beispielen erläuterte. Sehr wesentlich für die möglichst lange Erhaltung der Arbeitskraft und Leistungsfreude 18 die sogenannte Frische, die als die Fähigkeit des Menschen bezeichnet werden önne, sich fortlaufend körperlich, seelisch und geistig erneuern 7 können; diese Frische sei eine Veranlagung, die sich nicht be⸗ iebig erwerben lasse. Sie sei gekoppelt mit dem, was der Redner als „Spannungsgrundstock“ der Persönlichkeit bezeichnete und die etwa dem Begriff Vitalität gleichzusetzen sei. Dr. Lejeune wies darauf hin, daß man in dem von ihm geleiteten Institut dabei sei, diesen Spannungsgrundstock auf wissenschaftlichem Wege durch körperliche Reaktionsmessungen besonderer Art objektiv festzustellen. Nach dem in absehbarer Zeit zu erwartenden Ab⸗ schluß dieser Arbeiten werde zweifellos eine neue geeignete Methode zur Leistungsmessung und Leistungspflege gewonnen sein. Wichtig sei auch die Feststellung des Arbeitstempos des Menschen, da sich namentlich am Fließband herausgestellt habe, daß sowohl die Anpassung des schnelleren Arbeiters an das Tempo des Lang⸗ sameren als auch der Versuch, den langsameren Arbeiter an das Tempo des schnelleren zu gewöhnen, zu Leistungsminderungen und Unzuträglichkeiten geführt hätten. Bedeutsam sei auch die Fest. stellung, der besonderen Sinnesstruktur des Menschen (Farben⸗ blindheit, Augenmaß, Schwerhörigkeit, Tastgefühl usw.). Ferner ürfe die Reaktionsart, d. h. die Art und Weise, wie der arbeitende Mensch auf bestimmte Anforderungen und Reize reagiert, ob langsam, aber sicher oder schnell, aber oberflächlich, nicht außer Betracht gelassen werden, das sei namentlich für das Gebiet der Unfallbekämpfung von großer Bedeutung. In einem Eisen⸗ werk habe z. B. eine Betriebspsychologe durch pädagogische und psychologische Maßnahmen in kurzer Zeit die Zahl der Unfälle nachweislich um 46 % senken können. Der Mensch unterscheide sich jedoch nicht nur durch das Niveau sondern auch durch die Richtung seiner Intelligenz, deren Feststellung für den richtigen Arbeitseinsatz gleichfalls wichtig sei. Man habe hier zwischen dem einfachen, praktischen Denktypus von mehr gefühlsmäßig be⸗ tontem Denktyp und dem moralistischen vom rein zweckmäßig denkenden Typ zu unterscheiden. So werde der Zweckdenker zwar an vielen Arbeitsplätzen Erfolg haben, aber für die Men⸗ schenführung, die besonders seelische und Charaktexwerte erfordere zumeist nicht in Frage kommen Zu unterscheiden sei auch der Tatsachendenker, der Ideen und Theorien ablehnend gegenüber⸗ stehe, vom problematischen Denker, der für Konstruktionen und Entwicklungen Verständnis hege.
Die Behandlung von Geboten in der Zwangsversteigerung
Durch die Kriegsverhältnisse sind bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken gewiss Schwierigkeiten aufgetreten, wenn mehrere Bieter mit dem gleichen Gebot untereinander konkurrieren. Das fast gänzliche Fehlen des Angebots auf dem Grundstücks⸗ markt bringt es mit sich, daß in der Regel mehrere Bieter vor⸗ handen 1” die im Versteigerungstermin gleichzeitig das von der
reisbehörde festgesetzte höchstzulässige Gebot abgeben. Dann muß das Gericht einen Bieter für die Erteilung des Zuschlags aus⸗ wählen. Die sogenannte Gebote⸗Verordnung vom 30. Juni 1941
ibt dem Gericht hierfür eine Rangordnung, die nach der wirt⸗ schaftlichen Nähe des Bieters zum Grundstück abgestuft ist. Erst wenn auch hiernach mehrere Bieter gleichberechtigt bleiben, kommt es zur Entscheidung durch das Los. Die praktischen Erfahrungen haben gezeigt, daß sich die gesetzliche Rangordnung zwar im wesentlichen bewährt hat, in gewissen Fällen aber einer Auf⸗ lockerung bedarf. Diese bringt nunmehr die vom Reichsminister der Justiz am 27. 1. 1944 (R7GBl. 1 S. 47) erlassene Verordnung zur Ergänzung der Gebots⸗Verordnung. Sie ermöglicht es dem Gericht, sürten als bisher berechtigte Belange einzelner Bieter 8 berücksichtigen, wenn dies zur Vermeidung großer Härten er⸗ orderlich ist. In solchen Fällen kann künftig das Gericht von” einer Entscheidung durch das Los absehen und ferner in der Teilungsversteigerung bei der Abgabe von Höchstgeboten durch Miteigentümer, Miterben und sonstige Teilhaber von der gesetz⸗ lichen Rangordnung, die sonst beibehalten wird, abweichen.
Daneben führt die neue Verordnung die Grundsätze der Gebote⸗ Verordnung für Schiffsversteigerungen ein. Sie enthält ferner Vereinfachungen des Verfahrens und klärt einige Zweifel, die bei der Anwendung bereits geltender Vorschriften aufgetreten waren.
Die wirtschaftliche Aufbauarbeit in Norwegen
Oslo, 26. Februar. Ueber die im wirtschaftlichen Leben Nor⸗ wegens geleistete Aufbauarbeit äußert sich der wirtschaftspolitische Mitarbeiter von „Aftenposten“, Petter Hansstein. Einleitend wendet er sich gegen die oft verbreitete Auffassung, daß Norwegen in wirtschaftlicher Hinsicht lediglich ein armes Land sei. In den letzten Jahren sei man angesichts der englischen Blockade auf eine Reihe ökonomischer Möglichkeiten aufmerksam geworden, und zwar auf Reichtümer, die niemals zuvor ausgenutzt wurden. In früheren Zeiten habe man niemals an die Möglichkeit ge⸗ dacht, die große Handelsflotte entbehren zu müssen. Insoweit habe Norwegen Lehrgeld zahlen müssen. Die trotz der Kriegs⸗ verhältnisse erreichten Erfolge, insbesondere die Schaffung einer festen wirtschaftlichen Grundlage für die Versorgung des Volkes, verdienten alle Achtung. Ohne den Einsatz des norwegischen Arbeiters und Bauern und ohne die von den Behörden durch⸗ S Planung wäre Norwegen heute tatsächlich ein „armes Land“.
Als Norwegen im Jahre 1940 besetzt wurde, konnte es sich nur zu 50 % 8 versorgen. Insbesondere war das Land abhängig von der Einfuhr an Lebensmitteln und Futterwaren. Die erste und wichtigste Aufgabe des Reichskommissariats sei es daher ge⸗ wesen, alle Hilfsmittel im Kampfe für die Erxnährung des nor⸗ wegischen Volkes zu mobilisieren. Mit einer Reihe europäischer Länder, in erster Linie mit Deutschland, wurden Handelsab⸗ kommen abgeschlossen. Das norwegische Wirtschaftsleben, insbe⸗ sondere die Industrie, habe große Aufträge erhalten und damit einen gewaltigen Aufschwung genommen. Die Rohstoffe für diese Bestellungen süen zum überwiegenden Teil von Deutschland ge⸗ liefert worden.
Der Aufsatz behandelt dann die Einfuhr von Lebensmitteln aus Deutschland, neben denen gleichfalls aus Deutschland Düngemittel, Kohle, Antriebsstoff und verschiedene Materialien für die Fischerei bezogen wurden. — Aus dem Gebiete der Aufbauarbeiten in der Landwirtschaft gibt der Verfasser folgende Zahlen an: Die Ka⸗ pazität der Siloanlagen für Futtermittel, die im Jahre 1939 645 000 cbm betrug, stieg bis zum 1. Januar 1942 auf über 900 000 chm an. Die Anbaufläche für Weizen und Roggen wurde bis zum Jahre 1942 um 22,5 o% erweitert. In der gleichen Zeit stieg die Anbaufläche für Gerste, Hafer und Hülsenfrüchte um 13,7 %, für Kartoffeln um 56 %, für Wurzelfrüchte und Futter⸗ kohl um 37,3 %.
Besonders eindrucksreich sind die erzielten Ergebnisse auf dem Gebiete der Fischereiwirtschaft, wie es in dem Aufsatz weiter heißt. Vor dem Kriege waren die Exportpreise und damit auch die Löhne sowie die Erträgnisse der Fischer außerordentlich niedrig. Der Export erstreckte sich im wesentlichen auf Klipp⸗ und Dörrfisch. Inzwischen konnten die Qualität der ausgeführten Fische und da⸗ mit die Exportpreise wesentlich erhöht werden, was den Fischern
zugute kam. Als Beispiel wird eine Statistik über die Verarbei⸗
v1““ 88 “ 11“A“