Zentralhandelsregifter
1. Handelsregister, 2. Güterrechtsregister,
3. VBereinsregister, 4. Genossenschafesregifter,
5. Musterregister, 6. Urheberrechtseintragsrolle,
7. Konkurse und Vergleichssachen. 8. Verschiedenes.
1. Handelsregifter
2 die Angaben in ( wird etine Gewähr ür die Richtigkeit seitens der Registergerichte nicht übernommen.
Bad Nauheim. [30760] 3 Handelsregister Amtsgericht Bad Nauheim, den 23. Februar 1944. Veränderung: Wilhelm Bechtold, Rosen⸗ Steinfurth. Jetziger In⸗ Bechtold II., Stein⸗ furth.
Die Prokura des Heinrich Bechtold II., Steinfurth, ist erloschen.
Dem Wilhelm Bechtold, Steinfurth, ist Prokura erteilt.
A 579 kulturen, haber: Heinrich
Balve. [30761]
Handelsregister Amtsgericht Menden,
Zweigstelle Balve, 15. Februar 1944. Neueintragung:
A 88 Schulte & Becker Kettenfabrik, Beckum, Kreis Arnsberg (Fabrikation und Handel von Ketten aller Art). Offene Handelsgesellschaft. Gesellschaf⸗ ter sind Kaufmann Johannes Schulte in Beckum, Kaufmann Heinrich Becker in Beckum. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind beide Gesellschafter nur ge⸗ meinsam berechtigt. 8 Berlin. [30762]
Amtsgericht Berlin. Abt. 552. Berlin, 25. Februar 1944. Veränderung:
A 109 016 Pichler & Müller. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur beide Gesellschafterinnen gemeinschaft⸗ lich ermächtigt.
Berlin. [30763] Abt. 552. Berlin, 26. Februar 1944. Feris g
A 112 608 „MEKO“⸗Gesellschaft für Metallkonservierung Hartmann & Hiob.
Zur Vertretung der Gesellschaft sind Harald Hiob und Arthur Hiob je allein, Horst Hiob und Herbert Rutscher jedoch nur je gemeinsam mit Harald Hiob oder Arthur Hiob ermächtigt.
— [30764] Berlin, 29. Februar 1944. Veränderung:
B 59 505 Akuston Lautsprecher⸗ und Werbe⸗Wagen Gesellschaft mit beschränt⸗ ter Haftung. Die Prokura für Marta Haverbeck ist erloschen.
Berlin. Abt. 563.
Berlin. [30765] Abt. 564. 29. Februar 1944. Veränderung: B 52 663 Industrie⸗Revisionsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung.
Die Prokuren für Fritz Stein und Dr. Johannes Münstermann sind er⸗ loschen.
Bochum. [30766] Amtsgericht Bochum, am 23. Febr. 1944.
H.⸗R. A 3627 Gesellschaft für Meß⸗ technik Hans Rißmann, Bochum, Horst⸗ Wessel⸗Str. Nr. 40.
Inhaber der Firma ist jetzt der tech⸗ nische Kaufmann Alfred⸗Oskar Schmidt in Hagen i. W., Buscheystr. 44.
Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist beim Erwerb des Geschäfts durch den fetzigen Firmen⸗ inhaber ausgeschlossen. 8
Braunsch Feang. ([30767] Handelsregister Amtsgericht Braunschweig, 3 25. Februar 1944. 1 Veränderungen: „A 2440 Friedrich Preuße, Braun⸗ schweig (Erd⸗ und Eisenbahnbau, Beton u. Eisenbeton für Hoch⸗ u. Tiefbau, Straßenbau, Wolfenbütteler Straße Nr. 84). Die Prokura für Frau Else Preuße geb. Trippo ist erloschen.
A 3082 E. C. Conr. Wrede (etzt Gebrüder Mollath Kommandit⸗Gesell⸗ schaft), Braunschweig (Samenzucht und Samenvermehrungsanbau sowie Ver⸗ trieb dieser Erzeugnisse, Friedrich⸗Wil⸗ helm⸗Straße 12). Die Prokuren für Hans und Walter Mollath (jetzt per⸗ sönlich haftende Gesellschafter) sind er⸗ loschen.
Dieburg. [30768]
In unser Handelsregister A wurde heute unter Nr. 307 die Firma Alfred Heine in Oberroden, Siedlung Wald⸗ acker, und als deren alleiniger Inhaber Kaufmann Alfred Heine daselbst einge⸗ tragen.
ieburg, den 23. Februar 1944. Amtsgericht.
Fulda. 18280769] Amtsgericht Fulda, 23. Februar 1944. Handelsregistereintragung:
H.⸗R. A 727 — 23. 2. 1944 — es Hofspediteur Wilhelm Helmke, ulda. Dem Kaufmann Jahannes Helmke in Fulda und der sefrau Elisabeth
Schönebeck, Elbe. [30772] Handelsregister Amtsgericht Schönebeck (Elbe), den 23. Februar 1944. Veränderung:
A 557 Wilhelm Lohmann, Bad Salzelmen. Die Gesellschaft ist durch den Tod des Wilhelm Lohmann auf⸗ gelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Lohmann ist alleiniger Inhaber der Firma. 8 Solingen. [30773]
Handelsregister⸗Eintragung.
Abteilung A.
Nr. 2710 F. W. Höller in Solingen
am 28. Februar 1944: Die Prokura des
Paul Grah ist erloschen.
Solingen, den 29. Februar 1944. Amtsgericht.
Uslar. 30774]
Amtsgericht Uslar.
In das Handelsregister A Nr. 182
Firma Sollinger Hütte, vorm. Königl.
Preuß. Hüttenwerk Max Bothe in
Uslar, ist am 23. Februar 1944 fol⸗
gendes eingetragen worden:
Der Wohnsitz der Firmeninhaberin 868 geändert. Witwe Anna Bothe geb. Stock wohnt jetzt in Berlin⸗Zehlendorf⸗ West, Theodor⸗Fritsch⸗Allee 6. 1
Wermelskirchen. 1 Handelsregister Amtsgericht Wermelskirchen. Wermelskirchen, den 28. Februar 1944. Veränderung: à 462 — Horn & Co. Maschinen⸗ handelsgesellschaft, Wermelskirchen. Die Entziehung der Geschäftsführung und Vertretungsbefugnis des Gesell⸗ schafters Kaufmann Anton Horn in Wermelskirchen ist aufgehoben.
4. Genofsenschafts⸗ register
Bernau b. Berlin. 30826] 4 Gn.⸗R. 45. In unser Genossen⸗ schaftsregister ist heute bei Nr. 45 Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Prenden, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschrünk⸗ ter Haftpflicht, Prenden, eingetragen worden: Die Firma ist geändert in: Raiffeisen Milchlieferungsgenossenschaft Prenden, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Prenden. Bernau bei Berlin, 26. Februar 1944. Das Amtsgericht. Abt. 4.
Crossen, Oder. [30776] Genossenschaftsregister Amtsgericht Crossen (Oder), den 26. Februar 1944. Nr. 132. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 24. Februar 1944 ist die Molkereigenossenschaft Crossen e. G. m. b. H. geändert in: Raiffeisen⸗ molkerei Crossen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.
Ebeleben. ([30777] Amtsgericht Ebeleben, 19. Febr. 1944. Gen.⸗R. 8 Allmenhausener Spar⸗ und Darlehnskassenverein, e. G. m. u. H. in Allmenhausen.
Die bisherige Firma ist geändert in: Raiffeisenkasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Allmenhausen. Eisenach. [30778] Genossenschaftsregister Amtsgericht Eisenach, 25. Januar 1944.
Nr. 10 Madelunger Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. u. H. in Madelungen. Das Statut ist im § 1, betreffend die Firma, geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz: Krauthausen.
Das Statut ist durch Annahme des Musterstatuts des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossen⸗ schaften — Raiffeisen — e. V., Berlin, mit dem Druckmusterzeichen E 2 a neu gefaßt worden.
Bekanntmachungen erfolgen unter der bge im Wochenblatt der Landes⸗ bauernschaft Thüringen, Weimar.
Die Willenserklärungen und Zeich⸗ nungen für die Genossenschaft müssen durch zwei Vorstandsmitglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellver⸗ treter, erfolgen. Die Zeichnung ge⸗ schieht in der Weise, daß die Zeichnen⸗ den zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Heidelberg.
Genossenschaftsregister Amtsgericht Heidelberg, 28. Febr. 1944.
Auf Grund des Beschlusses der Gene⸗ ralversammlung vom 15. Dezember 1943 und des Beschlusses der General⸗ versammlung der Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Heidelberg einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg vom 12. Sep⸗ tember 1943 ist durch den Verschmel⸗ zungsvertrag vom 15. Dezember 1943 die Landw. Ein⸗ und Verkaufsgenossen⸗ schaft Heidelberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit’⸗ beschränkter Haftvflicht in Heidelberg, eingetragen im Genossen⸗ schaftsregister Band III O.⸗Z. 19, ver⸗
bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg (übernehmende Genossenschaft).
Auf Grund des Begchlusses der Gene⸗ valversammlung vom 12. September 1943 der Landw. Ein⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Heidelberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Heidelberg und des Beschlusses der Generalversammlung vom 15. De⸗ zember 1943 der Spar⸗ und Kreditbank Heidelberg eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidel⸗ berg ist durch den Verschmelzungsver⸗ trag vom 15. Dezember 1943 die Ge⸗ nossenschaft mit der Spar⸗ und Kredit⸗ bank eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Heidelberg, eingetragen im Genossenschaftsregister Band I1 O.⸗Z. 38 des Amtsgerichts Heidelberg, verschmolzen und Ladurch aufgelöst (übertragende Genossenschaft).
Das Statut der Spar⸗ und Kredit⸗ bank e. G. m. b. H. in Heidelberg ist in § 2 geändert durch Erweiterung des Gegenstandes des Unternehmens auf das Warengeschäft. Der Landwirt Ge⸗ org Friedrich Lang I in Heidelberg ist in den Vorstand gewählt.
Königsee, Thür. [30780] Amtsgericht Königsee, 24. Februar 1944. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Allendorfer Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Allendorf über Königsee / Thür., eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. November 1943 ist das Statut geändert worden. Als neues Statut ist das Musterstatut des Raiff⸗ eisenverbandes der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften — Raiff⸗ eisen — e. V., Berlin, mit dem Druck⸗ musterzeichen E 2a — Ausgabe 8 8 1938 — mit einigen Aenderungen ange⸗ nommen worden. Die Firma der Ge⸗ nossenschaft lautet jetzt: Raiffeisenkasse
eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗
schränkter Haftpflicht Allendorf.
Königsee, Thür. [30781] Amtsgericht Königsee, 24. Februar 1944. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 14 eingetrage⸗ nen Genossenschaft Oberhainer Spar⸗ und encsbngkassen⸗Berein e. G. m. u. H. in Oberhain eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Dezember 1943 ist das Statut geändert worden. Als neues Statut 89 das Musterstatut des Raiff⸗ eisenverbandes der deutschen landwirt⸗ schaftlichen Genossenschaften — Raiff⸗ eisen — e. V., Berlin, mit dem Druck⸗ musterzeichen E 2a — Ausgabe V. 1938 — mit einigen Aenderungen an⸗ genommen worden. Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Raiffeisen⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht Oberhain.
Kulm, Weichsel. [30782] Gesch.⸗Nr. 2 Gn.⸗R. 22. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 22 eine Genossenschaft unter der Firma „Raiffeisenkasse Rebkau ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Rebkau, Kreis Kulm (Weichsel), eingetragen wor⸗ den. Die Satzung ist am 16. Juni 1943 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb einer Spar⸗ und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirtschaft⸗ licher Bedarfsartikel und Absatz land⸗ wirtschaftlicher Erzeugnisse); 3. zur För⸗ derung der Maschinenbenutzung; 4. zur Förderung der Tierzucht durch Vater⸗
tierhaltung Kulm (Weichsel), 28. Februar 1944. Das Amtsgericht.
Müncheberg, Mark. 30783] Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Genossenschaftsregister ist unker Nr. 39 bei der Firma Sozial⸗ Gewerk Müncheberger Handwerker und Umgebung eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Die Firma lautet jetzt: Sozialgewerk der Deutschen Arbeitsfront (Handwerk, Handel und Gewerbe) der Stadt Müncheberg (Mark) und Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. 1
Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: I. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betriebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung. sozialen Betreuung und Leistungsför⸗ derung in den beteiligten Betrieben: Il. die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen Vund Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe.
Die gesamte Tätigkeit der Genossen⸗ schaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach den vom Amt für Sozialgestaltung in Handwerk und Handel in der Deut⸗ schen Arbeitsfront ergehenden Richt⸗ linien zu vollziehen.
Müncheberg, Mark, 1. März 1944.
Helmke geb. Sturm in Fulda ist Ge⸗ samtprokura erteilt.
schmolzen mit der Spar⸗ und Kredit⸗
Das Amtsgericht.
Sondershausen. [30581] Bekanntmachung. Veränderung:
Nr. 2 Jechaͤer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter 1 defce cgg Jecha. Durch Beschluß der 2 itgliederversamm⸗ lung vom 15. 11. 1943 ist die Satzung abgeändert und völlig neu gefaßt. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Jecha. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist Betrieb einer Raiffeisen⸗ kasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kredit⸗ verkehrs und zur Förderung des Spar⸗ sinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug sundwirtschaftlicher Bedarfs⸗ artikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Ma⸗ schinenbenutzung.
Sondershausen, den 24. Februar 1944.
Amtsgericht.
Sondershausen. 2 Bekanntmachung. Veränderung:
Nr. 13 Trebraer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassen⸗Verein eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Trebra. Durch Beschluß einer General⸗ versammlung vom 25. 11. 1943 ist die Satzung abgeändert und völlig neu gefaßt. Der Name der Genossenschaft ist geändert in: Raiffeisenkasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht, Trebra. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist Betrieb einer Raiffeisenkasse 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur För⸗ derung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Warenverkehrs (Bezug landwirt⸗ schaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Sondershausen, den 27. Januar 1944. Amtsgericht.
Traben-Trarbach. [30784]
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 20 — Starkenburger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Verein e. G. m. u. H. in Starkenburg — ist folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Firma ist geändert in: Raiff⸗ eisenkasse e. G. m. u. H. in Starken⸗ burg.
Traben⸗Tvarbach, 29. Februar 1944. Amtsgericht.
waldenburg, Schles. (30785] In unser Geno eenschaftsregister Nr. 77. wurde am 25. Februar 1944 bei der Genossenschaft Sozial⸗Gewerk für Hand⸗ werker von Waldenburg (Schles.) und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Walden⸗ burg (Schles.), folgendes eingetragen: Die Firma ist geändert in: „Sozial⸗ Gewerk der DAF (Handwerk, Handel und Gewerbe) des Kreises Waldenburg (Schles.), eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.“ 1 Gegenstand des Unternehmens ist jetzt: 1. die Schaffung und Betätigung einer gemeinsamen Betviebsorganisation für die Gebiete der Menschenführung, sozialen Betreuung und Leistungsför⸗ derung in den heteiligten Betrieben; 2., die gemeinschaftliche Durchführung und Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der beteiligten Be⸗ triebe. Die gesamte Tätigkeit der Ge⸗ nossenschaft hat der Zielsetzung der Deutschen Arbeitsfront zu entsprechen und sich nach dem vom Amt für Sozial⸗ gestaltung in Handwerk und Handel in der Deutschen Arbedtsfront ergehenden Richtlinien zu vollziehen. Amtsgericht Waldenburg (Schles.).
5. Mufterregifter
Aachen. [30786]
5 M.⸗R. 2750, 2751, 2752, 2753. In das Musterregister wurde am 9. ser bruar 1944 die Verlängerung der Schutzfrist um 7 auf 10 Jahre einge⸗ tragen für die von der Firma „Ver⸗ einigte Glaswerke Zweigniederlassung der Aktiengesellschaft der Spiegelmanu⸗ fakturen und chemischen Fabriken von St. Gobain, Chauny & Cirey“ in Aachen am 26. und 28. Februar 1941 und 1. März 1941 angemeldeten Muster Nr. 2750 (Schale vom Glas⸗Service „Lotte“), Nr. 2751 (Teile vom Glas⸗ Service „Christa“), Nr. 2752 (Teile vom Glas⸗Service „Marika“) und Nr. 2753 (Teile vom Glas⸗Service „Gertrud“). Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 12. Januar 1944 an⸗ gemeldet. “
Amtsgericht, 5, Aachen.
“
Breslau. [30787]
In unser Musterregister ist im Mo⸗ nat Februar 1944 folgendes eingetragen worden: Betr. Verkaufsverband Nord⸗ deutscher Molkereien eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Breslau, bei Nr. 1639, Geschäfts⸗ nummern 1 u. 2, bei Nr. 1641, Ge⸗
schäftsnummer Wi/ Ne 968, und bei 1642,
Geschäftsnummer Wi’/Ne 1981: Die Schutzfrist ist um weitere drei Jahre verlängert worden, eingetragen am 22. 2. 1944. — Papierverarbeitungswerk Morgenau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Sacrau, Kr. Oels (Schl.), bei Nr. 1592, Fabriknummern 1213 bis 1221: Die Schutzfritz ist um weitere drei Jahre verlängert worden, eingetragen m 22. 2. 1944 — Nährmittelwerk Waldemar Geist Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Burgweide, Kr. Breslau, bei Nr. 1664, Fabriknummer 238: Die Schutzfrist ist um weitere sieben Jahre 1“ worden, einge⸗ tragen am 22. 2. 1944. Freslau, den 28. Februar 1944. Amtsgericht.
Döbeln. [30734] Im Musterregister ist zu Nr. 521, betr. die Fa. Rob. Tümmler in Döbeln, eingetragen worden, daß die Schutzfrist des Musters Nr. 545 — Möbelgriff — um weitere 5 Jahre b worden ist, angemeldet am 7. Februar 1944, nachm. 17 Uhr 15 Min.
Amtsgericht Döbeln, 29. Februar 1944.
Gütersloh. 6 30735] Musterregister Amtsgericht Gütersloh Nr. 112 am 5. Januar 1944 für Frau Fies Quahs geb. Siepelmeier, Güters⸗ h, Berliner Str. 111, ein versiegelter Briefumschlag mit der Geschäftsnum⸗ mer 50, enthaltend in zeichnerischer Wiedergabe ein Ausführungsbeispiel einer Einkaufstasche Hof. [30788]
In das hiesige Musterregister Bd. 2 ist folgendes eingetragen: 1
Bei Nr. 1488: „Rosenthal⸗Porzellan Aktiengesellschaft“ in Selb hat für die unter Nr. 1488 eingetragenen Dekor⸗ muster Nrn. 3207, 3231, 6581, 6582 u. 6583 die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 4 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1616: „Porzellanfabrik F. Thomas (Inhaberin Rosenthal⸗Por⸗ zellan Aktiengesellschaft)“ in Marktred⸗ witz hat für die unter Nr. 1617 einge⸗ tragenen Dekormuster 7116, 7117, 74118, 7119, 7120, 0135, 0137 die Verlän⸗ gerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Bei Nr. 1614: „Porzellanfabrik Tir⸗ schenreuth, Zweigniederlassung der Lo⸗ renz Hutschenreuther A. G.“ in Tirschen⸗ reuth, hat für die unter Nr. 1614 ein⸗ getragenen Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, Form Schönbrunn, Modell⸗ Nrn. 7320 bis 7529, 7342 bis 7349, 7387 bis 7388, die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre ange⸗ meldet.
Bei Nr. 1493: „Rosenthal⸗Porzellan⸗ fabrik Bahnhof Selb, Zweignieder⸗ kassung der Rosenthal⸗Porzellan Aktien⸗ gesellschaft“ in Bahnhof Selb, hat für die unter Nr. 1493 eingetragenen Dekor⸗ muster 2097. 2081, D. W. 5000, 1668 a, 1664 a die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 3 Jahre angemeldet.
Amtsgericht Hof, 29. Februar 1944.
7. Konkurse und Vergleichssachen
sulzbach-Rosenberg. 830895] Beschluß.
Konk.⸗Reg. 2/31. In dem Konkurs⸗ verfahren über das Vermögen der Ge⸗ werbe⸗ und Landwirtschaftsbank, e. G. m. b. H. in Sulzbach⸗Rosenberg ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Kon⸗ kursverwalters, zur Verhandlung über die Vergütung und die Auslagen des⸗ selben sowie zur Anhörung der Gläubi⸗ ger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraus⸗ schusses Schlußtermin auf Mittwoch, den 19. April 1944, vormittags 10 %¼ Uhr, vor dem Amtsgerichte Sulzbach⸗Rosen⸗ berg, Zimmer Nr. 23, bestimmt worden.
Sulzbach⸗Rosenberg, den 1. März 1944.
Amtsgericht — Konkursgericht.
Weimar. [30896] Beschluß.
Betr. die Konkurssache über den Nach⸗ laß des am 12. September 1941 in Weimar⸗Buchenwald verstorbenen Kauf⸗ manns Fritz Leopold Wenzel. An Stelle des zur Wehrmacht einberufenen Kon⸗ kursverwalters Amtsschöppen Arno Schmidt wird als Konkursverwalter der Rechtsanwalt Alfred Heinecke, Weimar, Straße der SA. 25, bestellt. Eine Gläu⸗ bigerversammlung zwecks Vorschlags einer anderen Persönlichkeit wird ein⸗ berufen auf Sonnabend, den 25. März d. J., vorm. 9 ¼ Uhr. Gleichzeitig ist Prüfungstermin festgesetzt mittags 10 Uhr.
Weimar, den 1. März 1944.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamt⸗ lichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam. verantwortlich für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lanytzsch in Berlin SW 68 Druck der Preußischen Verlags⸗ und Druckerer GmbH Berlin
Preis dieser Nummer: 10 ℛ%
auf vor⸗
Erscheint an sedem Wochentag abends. Bez hen 8 zugspreis durch die monatlich 2,30 ℳ zuzüglich Zustellgebühr. für vece duche Anzeigenstelle monatlich 1,90 .2ℳ. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle SW 68, Wilhelmstr. 32 vera 8 eeege nac ngne. Der Einzelpreis jeder Nummer der Angabe unter dem Pflichtindruck zu erseher kosten 10 ⁰f. Einzelnummern werden 2 8. eeeee
— legen Ba vorherige Einsendung des Betrages enschließlich bgs Pockus
Nr. 57 Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.:
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich 1 Bekanntmachung über die Umsatzsteuerumrechnungssätze auf
Reichsmark für die Umsätze im Februar 1944.
S über den Widerruf von Einbürgerungen ennung der deutschen Staatsangehörigkeit. Bekanntmachung der Geheimen Staatspoli Widerruf einer Einziehungsverfügung. Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei P s 11 Staa zei Prag und des Regierungspräsidenten in Stettin über die Cbracgh und von
und die Aber
Vermögenswerten für das Reich.
L
zei Prag über den
19 33 33 —
Anzeig für den Naum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit⸗ Zeille 1,10 62 ℳ, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit⸗Zeile 1,85 oah. — Anzeigen nimmt die Anzeigenstelle Berlin SW 68, Wilhelmstraße 92, an. Alle Deucka sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif ein⸗ zusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettbruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk Ieuam Rande) hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müsssen 2 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
Berlin, Mittwoch, den 8. März, abends
Reichsbankgirokonto Berlin, Konto Nr. 1/1913 Postscheckkonto: Berlin 418 21
1
Amtliches
Deutsches Reich 1 Verordnung
Die für die Grund von § 5 Abs
Umsatzsteuerumrechnungssätze
Umsätze 78 vö Sew. werden auf
— a des Umsatzsteuergesetzes vom
18 Drchfe E S. 942) ie eraindung ben § 47 urchführungsbestimmungen zum Umsatzsteuergesetz vo
23. Dezember 1938 (RGBl. I S. 1935) 5 sölre jehel
auf
Reichsmark
estgesetzt:
—
Lfd. Nr. Staat
Einheit
— Rℳ
Aegypten Afghanistan Albanien Argentinien Australien Belgien b Brasilien 88 Britisch⸗Indien Bulgarien Dänemark reeree. Frankreich Griechenland Großbritannien Holland
Iran
Island Italien üe 8 anada Kroatien Neuseeland
Schweden Schweiz Serbien Slowakei Spanien Südafrikanische Türkei Ungarn
Uruguay Vereinigte Staaten von Amerika
Die nzegnumsscf⸗ für weitere Zahlungsmittel werden etwa am 10. d. M. festgesetzt werden. Berlin, den 6. März 1944. Der Reichsminister der Finanzen. J. A.: Trapp. 832
angehörigkeit für verluftig:
1. Ailinger, Paul, geb. am 2. 8. 1911 in Malans, Kan⸗
1 Pfund 100 Afghani 100 Franken 100 Papierpesos
1 Pfund 100 Belga 100 Cruzeiro 100 Rupien 100 Lewa⸗
100 Kronen 100 Mark 100 Francs 100 Drachmen
1 Pfund Sterling 100 Gulden 100 Rials 100 Kronen 100 Lire 100 Yen
1 Dollar 18 Fena
un 100 Kronen
1 Pfund 100 Eskudos 100 Lei 100 Kronen 100 Franken 100 Dinar 100 Kronen 100 Peseten
1 Uhae.
nd 100 Pengö 8 (bei Ausfuhr nach Ungarn) 1 Dollar
5
1 ö-
Bekanntmachung
Auf Grund des § 2 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehörigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. I S. 480) in Ver⸗ bindung mit § 1 der Verordnung über die Aberkennung der Staatsangehörigkeit und den Widerruf des Stäaatsangehörig⸗ keitserwerbes in der Ostmark vom 11. Juli 1939 (RGBl. I S. 1235) erkläre ich im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Auswärtigen folgende Personen der deutschen Staats⸗
ton Graubünden (Schweiz),
2. Baerwald, Charlotte Helene Marie, geb. am 14. 10.
1914 in Darmstadt,
Boentgen, Albert, geb. am 6.4. 1923 in Lausanne
(Schweiz),
.Bräske (Künstlername Bassi⸗Brässinis), Berthold, geb.
am 6. 5. 1908 in Sellin, Krs. Königsberg,
Butscher, Karl, geb. am 8. 11. 1908 888 Ravensburg
(Württemberg),
6. Butscher, Martina, geb. Schildknecht, geb.
r1906 in Kirchberg,
8
2 90:2 —— 8828
S88 88
—
SSSSSES 05SSU 5 S88888xS
—
—,—
am 4.10.
7. Butscher, Rosa⸗Martha, geb. am 14. 3. 1932 in Woh⸗
8 Fahe e, Martha M
. Bu er, Martha Marie, geb. am 3. 5.
Kanton Lreng (Schweiz),
9. ,8 8 lsa, geb. am 2. 7. 1934 in Steinach
eiz),
10. Coester, Fritz Wolfgang Robert Rudol xeb. am 16. 10. 1921 in Leehe göncs hhenber
11. Dalberg, Hildegard, geb. Bassow, geb. am 25. 9. 1905 in Ueckermünde,
12. Dassel, Walter Hermann, geb. am 11. 4. 1905 in
C
Dassel, Karin, geb. Albihn, geb. am 6. 10. 1912 i
Stockholm (Schweden, ““ 8 “
14. Dassel, Beatrice Marianne, geb. am 28. 2. 1912 in Stockholm (Schweden),
15. Federle, Karl, geb. am 26. 9. 1906 in Mannheim,
16. Federle, Hedwig, geb. Hohl, geb. am 13. 9. 1905 in Wolfhalden, Kanton Appenzell (Schweiz),
17. 8 Len 8 r 8 „Karl, geb. am 15. 10.1929 in St. Margrethen
eiz), .
18. Federle, Wilhelm, geb. am 10. 7. 1935 in St. Mar⸗ grethen (Schweiz), 1
19. Gerwig, Friedrich, geb. am 7. 7. 1908 in Egisholz bei Wolfbach, Krs. Lörrach, b
20. Hauschildt, Alfred Heinrich Claus, geb. am 4. 9. 1894 in Hamburg,
21. Hauschildt, Alma Anna, geb. Feindt, geb. am 22. 12.
8n 1901 sn donnburg
22. Hauschildt, Becke Johanna, geb. am 27. 1. 1930 i Fechuschin Coneen. — 8
23. Hauschildt, Magdalene Martha, geb. am 21. 4. 1931 in Cochabamba (Bolivien),
24. Hecht, Marie Johanna, geb. Brandt, geb. am 28. 6. 1908 in Nowawes, Krs. Teltow,
25. Hecht, Harald⸗Joachim Frank Robert, geb. am 30. 11.
n Sech i S.
Hecht, Ulla Britta Inga, geb. am 29. 1. 1942 i
Västeras (Schweden), “”]
27. Heil, Eugen, geb. am 2. 11. 1909 in Wermelskirchen, Krs. Lennep,
28. Herzfeld, Anna, geb. Kraft, geb. am 17. 2. 1910 in Solingen,
29. Hochermann, Anna Marie Johanna, geb. am 3. 12. 1917 in Graz (St. Johann), Steiermark,
30. Hottinger, Walter, geb. am 17. 1. 1923 in Basel
31. Flsügfn⸗ Erwin, geb. am 6. 4. 1913 in Straßburg
d ),
32. Krenmayrx, Wilhelm, geb. am 17. 12. 1909 in Rorschacherberg, Kanton St. Gallen (Schweiz),
33. Krenmayr, Hilda, geb. Berno, geb. am 6. 4. 1911 in Thal (Schweiz),
34. Krenmayr, Wilhelm, geb. am 2. 9. 1931 in Ror⸗ schach (Schweiz),
35. 8. Hilda, geb. am 29. 5. 1933 in Rorschach Schweiz),
36. eanch. Werner, geb. am 11. 7. 1907 in St. Gallen
eiz),
37. Krippl, Frieda, geb. Glunk, geb. am 29. 1. St. Gallen (Schweiz ) 8
38. Senrbehl, Elsbeth, geb. am 9. 5. 1938 in St. Gallen
eiz), 1
39. Kukowitsch, Ernst, geb. am 7. 11. 1906 in Arbon
Kanton Thurgau (Schweiz), b
40. Kukowitsch, Augusta, geb. Knecht, geb. am 20. 8. 1925 in Bubiken, Kanton Zürich (Schweiz),
41. Lichtenberger, Karl, geb. am 6. 10. 1911 in Kürn⸗
1 verg⸗ “
Lichtenberger, Amanda, eb. Zumbühl, geb. am
5. 10. 1904 in Hochdorf, .“ deühl.,9
43. Mathies, Ernst, geb. am 19. 3. 1910 in Ebnat,
Kanton St. Gallen (Schweiz),
44. Mathies, Jda, geb. Ebneter, geb. am 8. 8. 1902 in
St. Gallen (Schweiz),
45. Mathies, Ernst, geb. am 4. 3. 1939 in Wattwil
66. Nh 5, 9
Mathies, Ida Franziska, geb. am 22. 4. — ö.eag (Schweig), 1 8 “
1 athies, Alfred Nikolaus, geb. am 16. 9. 1941 i
Wattwil Segwriß 8 1 48. Metsch, Gerhard, geb. am 28. 4. 1910 in Danzig, 49. Müller, Walburga, geb. Baß, geb. am 1. 8. 1883 in Nattheim, Krs. Heidenheim (Württemberg),
50. Purtscheller, Anton, geb. am 19 10. 1906 in 8 Kbels geengadeg),
.Rüf, Ernst, geb. am 11. 5. 1908 in Rorschach (Schweig 52. Schneble, Karl, geb. am 25. 3. 8818 ee (Breisgau),
58. Schneble, Klara Ida, geb. Weber, geb. am 30. 6. 1905 in Wetzikon, Kanton Zürich (Schweiz), s 8 ng 1, nofas g 8 10. 1906 in Wien,
1 iefvater, JZosef, „ eanr 7. 10. . 1
Gallen (Schweiz), — 86. 56. Vonbun, Jakob, geb. am 8. 1. 1912 in Wil, Kanton
18. 9. 1907 in Appenzell 58. Vonbun, Marieo, geb. 59 Echpfis (Wallisch, Franz, geb. 60. Be1n9 1 b ,9 (Schweiz). Berlin, den 4. März 1944. Der Reichsminister des J
.
Reichsanzeiger Nr. 136 vom
1899 in Königsberg
Geheime Staatspolizei.
Auf Grund von § 4 Abs. protektors in Böhmen und
2. Johann Petera, geb. wohnh. gew. in Pil
5. Josef Novak, geb. am wohnh. gew. in
Festgestellte
eine Durchschri Prag zuzuleiten.
Prag, den 4. März 1944.
88
die Einziehu 14. Juli 19.
(7GBl. I S. 303) ziehe ich hi
im Grundbuch
57. Vonbun, Theresia Maria, geb.
Otto, geb.
Bekanntmachug Auf Grund des § 1 des Gesetzes über die Einziehung Fungeschen vom 26. Mai 1933 (RGBl. I. S. ‚der Verordnung zur Durchführung des v Gesetzes vom 31. Mai 1933 (GS. Uühaung des Ge⸗ bhes icber 1. ee. Vermõö Führers und Reichskanzlers über die Verwertung gezogenen Vermögens von Reichsfeinden vom 29. Mai 1941
Büchler, geb. am (Schweiz),
am 25. 12. 1942 in St. Gallen
1913 in Wien, 9. 1923 in Basel
4. 9
am 15. 10. am nnern.
Bekanntmachung Die auf Grund der Verordnung vom 4. Oktober 1939 im
15. Juni 1943 veröffentlichte
Vermögenseinziehung, P Sofe 5918 geb. 4. Nodember a. d. e, zuletzt Prag XII, Kronen⸗ straße 137, wird hiermit widerrufen. “
Prag, den 5. November 1943.
Staatspolizeileitstelle Prag
Bekanntmachung
1 der Verordnung des Reichs Mähren über die Verhängung
des zivilen Ausnahmezustandes vom 27. September 1941 wird das Vermögen nachstehender Personen 1 b 1. Jaroslaus Cernik, geb. am 27. 4. 1907 in Daschitz und Anna Cernik, geb. am 6. 5. 1884 in Daschitz, beid ul. wohnh. gew. in Welwarn 64,
am 18. 8. 1891 in Ahlkirchen,
zul. wohnh. gew. in Königgrätz, 3. Paul Lederer, ss am 17. 2. 1900 in Cham, zul. 4. Paul Stras, geb 8 Z.98t9sga 8 ras, geb. am 19. 9. 4 in Chrudi — wohnh. gew. in Nachod 639, Pehne Pfe
10. 3. 1891 in Tuchlowitz, zul.
8 8 uchlowitz 285, ierdurch zugunsten des Deutschen Reiches — vertreten d den Reichsprotektor in Böhmen und Ueihren — gere; 8 889 1Se eim Deutschen Staatsminister für Böhmen und Mä Prag III, vrastsglacs 7n, zu 8 bcgren mn
sind dem Vermögensamt
Eine Abschrift bzw.
t dieser Anzeige ist der Staatspolizeileitstelle
kom⸗
8 gens vom 479) und des waagtes⸗ des
s ein⸗
ermit folgendes Vermögen des
verstorbenen Juden Max Israel Jacobi, und zwar: das 8 von Lassan — Grundbuchamt Band 19, Blatt Nr. 291 eingetragene Grundstück zugunsten
olgast —
Stettin, den 29. Februar 1944. , Der Regierungspräsident
halt:
Soforteinsatz.
gnügungssteuer; hier: Anerkenng Polizeiverwaltung. Rd
Wehrangelegenheiten. lienunterhalt.
RdErl. 23. 2. 44, Zahnsanierg. der angehörenden männl. t Handschriftl. Berichtign. — ziehen durch alle Postanstalten.
St. Gallen (Schweiz), 8
seitig bedruckt) und 2,70 Hℳ für
pflegungskosten bei Einsatz v. auswärtigen
RdErl. 25. 2. 44, eim Abräumen v. Flugzeugschrott. — Volksgesundheit 7
Lußendlichen. Neuerscheinungen. — 8
“ Nichtamtliches 1 Deutsches Reich
Nummer 9 des Ministerialblatts de i is umm s Reichs⸗ und Ministeriums des Innern vom 3. März 895 hat fol ““ 8
1 d. Verw.; hier: Pflege d. Gräber ausländ ivil⸗ arbeiter. — RdErl. 23. 2. 44, Papiertrinkbecher u. ö8e 8 satz. — Kommunalverbände. w44, „Die nationalsozialistische Gemeinde“. — RdErl. 24. 2. 44, Ver⸗
RdErl. 18. 2. 44,
RdErl. 21. 2. 44,
. d. dt. Wochenschau Nr. 702. — Erl. 24. 2.44, Erstattg. v. Ver⸗ t en Luftschutzkräften. — Kriegsschäden. Fami⸗: Mithilfe d. Gemeinden
den Geburtsjahrgängen 1928 /29 Verschiedenes. be⸗
Carl Heymanns Verlag, Berlin
W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 R.ℳ für Ausgabe A (zwei⸗
Ausgabe B (einseitig bedruckt).